amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

15.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)


Glowicon-Sammlung: Workbench-Schubladen mit 256 Farben
Ken Lester hat ein Archiv mit Glowicons in 256 Farben veröffentlicht (Screenshots: 1, 2). Die Piktogramme benötigen AmigaOS 4, MorphOS oder Elena Novarettis "PowerIcons"-Patch.

Direkter Download: Ken's_Icons.lha (346 KB) (cg)

[Meldung: 15. Okt. 2004, 22:43] [Kommentare: 20 - 24. Nov. 2004, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2004



AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 15. Okt. 2004, 22:32] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2004



IBM veröffentlicht Object Rexx unter OpenSource-Lizenz
Die Sourcen von "Object Rexx", des Nachfolgers der auf dem Amiga als "ARexx" bekannt gewordenen Skript-Sprache "Rexx", wurden heute unter der OpenSource-Lizenz CPL (Common Public License) freigegeben.

Die weitere Entwicklung von Object Rexx wird von der Rexx Language Association koordiniert. (cg)

[Meldung: 15. Okt. 2004, 19:09] [Kommentare: 9 - 19. Okt. 2004, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: LMarbles und Abe's Amazing Adventure portiert/Shell-Befehl Eject
Richard Drummond hat mit LMarbles und Abe's Amazing Adventure zwei weitere Spiele für AmigaOS4 portiert. Zudem stellt er einen nativen Eject-Befehl zum Öffnen von CD-Laufwerken bereit.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2004, 10:28] [Kommentare: 12 - 16. Okt. 2004, 18:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004



Software-News in Kürze

Online-CD-Datenbank: FreeDB (Beta)

"FreeDB" ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Internet-basierte CD-Datenbank freedb.org.

Link: FreeDB Homepage
Direkter Download: freedb.lha (551 KB)

Report+ 6.12b

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12b veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige kleine Fehler beseitigt.

Direkter Download: ReportPlus.lha (300 KB)

Worm Wars 8.21

"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). Version 8.21 bringt diverse kleinere Optimierungen und Bugfixes.

Direkter Download: WormWars.lha (697 KB)

Hollywood-Spiel: SuperSoccer

"SuperSoccer" ist ein mit Hollywood realisiertes Mini-Spiel.

Direkter Download: SuperSoccer.lha (970 KB) (cg)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 23:11] [Kommentare: 7 - 15. Okt. 2004, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)


Anleitung zur Yellow Dog Linux 4.0-Installation auf dem Pegasos I
Das Image_Installer-Team hat auf seiner Homepage unter dem Titellink detailliert beschrieben, wie die aktuelle Yellow Dog Linux-Version 4.0 des offiziellen Board Support Package für den Pegasos II (amiga-news.de berichtete) auch auf dem Pegasos I installiert werden kann. (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Testbericht-Scans aus dem Jahr 1990
Auf Kultpower.de wurden heute 21 neue Powerplay-Testberichte aus der Powerplay 6/1990 veröffentlicht:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 12:00] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Amiga East Show Ende Mai in New York
Anlässlich 20 Jahren Amiga und zugleich auch des zwanzigjährigen Firmenjubiläums richtet Mr. Hardware Computer in New York, USA, am 28./29. Mai 2005 die Amiga East Show aus. Gezeigt werden soll die neueste Hard- und Software, mit einem Schwerpunkt auf AmigaOS4. Angekündigt werden Gastredner und Veteranen sowie Amiga-, AmigaDE- und Linux-Experten, die Seminare und Produktvorführungen abhalten. (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 11:57] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004
ANN (Webseite)


WookieChat 1.3 beta veröffentlicht
Das IRC-Programm WookieChat liegt nun in der Version 1.3 beta vor, in welcher es jetzt auch nach dem OS4-Update wieder unter diesem lauffähig ist. WookieChat ist ein 68k-Programm, läuft aber auch unter AmigaOS4 und MorphOS.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004
SF-Radio.net (ANF)


SF-Radio: Bericht über Amiga und C64
In der 23. Ausgabe der Sendung "Gameboys" des On-Demand-Internetradios SF-Radio.net gibt es einen kurzen Bericht über die aktuellen Entwicklungen auf Amiga und C64. U. a. wird dort auch auf AmigaOS 4 und MorphOS eingegangen. (cg)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)


MorphOS: Nostalgia Skin veröffentlicht
Um der Retro-Welle und dem guten alten Commodore Amiga Tribut zu zollen, hat Oliver "Bladerunner" Hummel einen MorphOS-Skin im Stil von AmigaOS 1.x veröffentlicht (Screenshot). Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 23:39] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
AROS-Exec (Forum)


AROS: Neue Version des erweiterten CD-Image "AROS-Max" (Update)
AROS-Max, ein über die Standard-AROS-Distribution hinausgehendes CD-Image des brasilianischen AROS-Anwenders CoolCat29, liegt nun in der Version 0.3.2 vor.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:22] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
OSNews.com (Webseite)


OSNews: Artikel über Freescales künftige 8641-PowerPC-Familie (englisch)
Unter dem Titellink wirft Nicholas Blachford einen Blick auf die bei Freescale in Entwicklung befindliche PowerPC-Prozessorfamilie 8641.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:08] [Kommentare: 27 - 17. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
GazSP


G5-Amiga: Webseite des Projekts "Amiga5" geht online
Bei "Amiga5" handelt es sich um ein von Amiga-Anwendern gegründetes Projekt, dessen Endziel die Verfügbarkeit eines G5-Motherboards für AmigaOS 4 sein soll.

Dabei will man sich offenbar am Design der G5 Evaluation Platform von Momentum Computers orientieren. (cg)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 19:25] [Kommentare: 42 - 16. Okt. 2004, 05:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos-basierte ODW nun auch direkt bei Freescale bestellbar
Genesis Open Desktop Workstation kann von Geschäftspartnern nun unter dem Titellink auch direkt bei Freescale bestellt werden (Stücknummer: PPCG40001). Ausgeliefert wird sie mit Debian, Yellow Dog Linux und MorphOS sowie diverser Software. MorphOS wird hierbei als ein "nicht Unix-basiertes Betriebssystem, welches auf fernsehbasierte Elektronikgeräte für Endkunden ausgerichtet ist" bezeichnet. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 12:31] [Kommentare: 54 - 17. Okt. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004



PageStream 5: Status der Amiga-/MorphOS-Versionen
Bei der Entwicklung der AmigaOS- bzw. MorphOS-Versionen von PageStream 5 ist man scheinbar auf einige Probleme mit Systemerweiterungen von Drittherstellern gestoßen. Die meisten dieser Probleme sind inzwischen bereinigt, weshalb registrierten Kunden jetzt eine erste (68k-) Testversion des Programms zur Verfügung steht. Die Version für MorphOS soll nächste Woche folgen.

Die AmigaOS 4-Version verzögert sich noch, da man offenbar Probleme hat, an die nötige Hardware heranzukommen. (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 20:21] [Kommentare: 60 - 16. Okt. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Genesi (E-Mail)


Yellow Dog Linux: Offizielles Board Support Package für den Pegasos II
Wie Terra Soft Solutions unter dem Titellink mitteilt, hat man auf Wunsch von Freescale Semiconductor ein offizielles Board Support Package für Genesis PowerPC-Board Pegasos II geschnürt, welches ein einfaches Hilfsmittel darstellt, um hierauf Yellow Dog Linux (YDL) für eine Reihe von Entwicklungs-, Desktop- und Server-Funktionen zu installieren.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 19:10] [Kommentare: 13 - 18. Okt. 2004, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Oktober-Update online
Das Oktober-Update des Big Book of Amiga Hardware (BBoAH) ist ab sofort online. Neben vielen neuen sowie besseren Bildern zu bestehenden Einträgen gibt es diesmal auch einige besonders interessante Neueinträge, welche zum Teil nie in den Handel gelangt sind. Ein Beispiel aus den Neueinträgen sind Transputerkarten wie die Avalon T1. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 17:50] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Quellcode des Newsgroup-Programms NewsRog unter GPL offen gelegt
Der Quellcode von NewsRog, einem Programm zum Lesen der Usenet-Newsgroups, wurde nun bei Sourceforge.net unter der GNU General Public Licence (GPL) offengelegt.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 17:47] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Server-Umzug
Die Firma Elbox Computer teilt einen Wechsel ihres Serverstandortes mit. Bis zur Aktualisierung der DNS können Sie deren Webseiten unter den folgenden IP-Adressen erreichen:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 16:16] [Kommentare: 5 - 13. Okt. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Paradroid-Clone "Freedroid"
Richard Drummond hat den Paradroid-Clone Freedroid für AmigaOS 4 portiert.

Direkter Download: Freedroid-1.0.2-A1.lha (5,3 MB) (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 14:21] [Kommentare: 8 - 12. Okt. 2004, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Erste Avalanche-Pilotprojekte starten
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekannt gibt, starten nun die ersten Avalanche-Pilotprojekte zusammen mit den Avalanche-Mitgliedern Jostens und Select Comfort, nachdem die "Avalanche Desktop Reference Prä-Pilotprojektentwicklung" erfolgreich abgeschlossen worden sei.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 11:54] [Kommentare: 11 - 13. Okt. 2004, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004



AmigaOS 4: "PowerIcons" und "Axis & Allies"

PowerIcons

"PowerIcons" von Elena Novaretti ermöglicht die Nutzung von PNG-Bildern als Icons für die Workbench. Unterstützt werden Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 24 Bit sowie (optional) einem 8 Bit Alpha-Channel. Der OS4-Port stammt von Massimo Tantignone.

Link

WW2

"WW2" ist eine Umsetzung des Brett-/Strategiespiels "Axis & Allies"

Link (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 02:01] [Kommentare: 4 - 12. Okt. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
#amiga im euirc.net (ANF)


Interesse für #amiga Meeting 2005?
Der IRC-Channel #amiga plant - bei entsprechendem Interesse - auch 2005 wieder ein Meeting. Nach den Treffen 1998, 1999, 2001, 2002 und 2003 hängt es diesmal aber vor allem von der Zahl der Interessenten ab, die an einem 2005er-Meeting teilnehmen würden. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 22:42] [Kommentare: 10 - 14. Okt. 2004, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004



Hardware-Hack: CD-ROM, HD und Floppy im A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt

Nachdem er gesehen hatte, was Egon Kohlschütter mit seinem Amiga 1200 gemacht hatte, kam Bob Wicksall zu dem Schluss, dass es eine bessere Methode geben musste um ein CD-ROM Laufwerk in das originale A1200-Gehäuse zu integrieren und dabei sogar das Diskettenlaufwerk behalten zu können. So sieht Bobs Version des "A1200CD" aus:



Es folgt ein ausführlicher Bericht von Bob, in dem er beschreibt wie er alle Laufwerke (einchließlich des Diskettenlaufwerks) in einem A1200-Gehäuse untergebracht hat. Wer noch Fragen oder Anregungen hat, kann gerne mit Bob unter rwicksall@rochester.rr.com Kontakt aufnehmen.

Erste Schritte

Ich habe ein TEAC CD-224E in einem alten Gateway Desktop-PC gefunden. Ich habe auch mehrere dieser Laufwerke auf eBay gesehen - sucht einfach nach "Teac" und "Slimline" und ihr werdet höchstwahrscheinlich fündig. Der nächste Schritt war das Öffnen des Gehäuses und das Entfernen der oberen Hälfte der Abschirmung. Dann konnte ich mein CD-ROM-Laufwerk nehmen und mir die Gegebenheiten genauer ansehen. Ich fand heraus, dass es möglich war, die Festplatte etwas zu verschieben und dadurch das CD-ROM in der hinteren linken Ecke des Gehäuses zu plazieren. Alles was ich tun musste, war ein Loch ins Gehäuse zu schneiden und Halterungen für das neue Laufwerk einzubauen.

Als nächstes müsst ihr euch einen Adapter besorgen, mit dem ihr den Mini-IDE-Anschluss des CD-ROM-Laufwerks mit einem normalen IDE-Kabel verbinden könnt. Auch diese Teile sind sehr oft auf eBay zu finden. Hier ist ein Bild von einem solchen Adapter:



Gehäusemodifikationen

Das Loch in das Gehäuse zu schneiden, war ein bisschen haarig. Ich habe das Gehäuseoberteil verkehrt herum auf den Tisch gelegt und dann das CD-Laufwerk so plaziert, dass ich die Umrisse an der Innenseite des Gehäuses anzeichnen konnte. Dann habe ich sämtliche Maße abgenommen und die Umrisse auf die Außenseite übertragen. Zum Ausschneiden des Lochs habe ich einen Dremel verwendet, die Kanten wurden schließlich mit einer feinen Feile nachbearbeitet.

Als nächstes mussten Halterungen für das Laufwerk her. Diese habe ich aus Plastikteilen gefertigt, die aus einem alten Festplattengehäuse herausgeschnitten wurden. Das erste Stück ist "Z"-förmig und trägt des Gewicht des Laufwerks. Das eine Ende ist an der Rückseite des Gehäuses befestigt, das andere Ende liegt auf dem Motherboard auf. Dieses Teil kann entfernt werden, um den Zugang zur Hauptplatine nicht zu behindern. Die zweite Halterung ist an der oberen linken Ecke der unteren Gehäuseschale festgeklebt, das dritte Teil ist ein einfacher (ebenfalls angeklebter) Pfosten, der verhindern soll dass sich das Laufwerk im Gehäuse bewegen kann. Das Laufwerk liegt auf diesen Stützen nur lose auf, sobald das Gehäuse geschlossen wird hat es keinen Spielraum mehr und sitzt "bombenfest".

So sieht das ganze von Hinten aus (zu beachten ist dass keine der Halterungen die Tür berührt):



Die Festplatte zieht um

Ich wollte die interne Floppy nicht verlieren und hatte das Glück, eine 2,5-Zoll Festplatte aus einem alten Laptop verwenden zu können. Die Halterung der Festplatte besteht aus zwei Stahlblechen. Das erste ist ein einfaches "L"-förmiges Blech, das an die Rückseite des Gehäuses geschraubt ist und zwei Löcher für die Befestigung der HD besitzt. Das zweite Blech hat die Form eines Hakens, der an der Tastatur festgeschraubt ist und die andere Seite der Festplatte stützt. Das bedeutet allerdings, dass man zum Abnehmen der Tastatur erst diesen Haken entfernen muss.



Hinweis: Auf diesem Bild fehlt der Haken, ich musste ihn entfernen, da ich die Tastatur abgenommen habe.

Von hinten sieht das ganze so aus, dieses mal mit Tastatur und Haken:



IDE-Kabel und Stromversorgung

Die Stromversorgung übernimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil, an das ein passender Amiga-Stecker angelötet ist. Das ursprüngliche Netzteil hätte mit dem zusätzlichen Verbraucher vermutlich ziemliche Probleme. Sowohl das CD-Laufwerk als auch die Floppy bekommen ihren Saft von dem Anschluss der normalerweise nur das Diskettenlaufwerk versorgt.

Um eventuellen Wärmestaus entgegenzuwirken habe ich die IDE-Kabel "gesplittet", also in einzelne Adern aufgetrennt. Dazu sticht man mit einem scharfen Messer ein kleines Loch zwischen die Adern und zieht sie dann vorsichtig auseinander.

Als IDE-Controller kommt ein "Fast ATA 1200 IDE-Adapter" von Elbox zum Einsatz. Die IDE-Splitter, die auf den IDE-Anschluss des Motherboards aufgesteckt werden, sind für dieses Projekt nicht zu gebrauchen da unter dem Laufwerk zu wenig Platz ist. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, liegt das CD-ROM wirklich direkt über dem ursprünglichen IDE-Stecker - ich musste dessen Pins sogar etwas umbiegen und die Unterseite des Laufwerks mit Isolierband abschirmen um einen Kurzschluss zu verhindern.

Der Zusammenbau

Als erstes muss die Tastatur wieder auf ihren angestammten Platz, dann kann die Festplatte festgeschraubt werden:



Das Gehäuse lässt sich problemlos schließen, man klappt es einfach wie gewohnt herunter:



Das Endergebnis:



Weitere Hinweise

Ich mache mir wegen der Wärmeentwicklung etwas Sorgen, aber bisher gab es keine Probleme. Einen lärmenden Ventilator möchte ich nicht unbedingt einbauen und da der Rechner einen einen Testlauf über mehrere Stunden gut überstanden hat, werde ich darauf auch erst einmal verzichten.

Wichtig ist, dass das Laufwerk genug Luft hat: Ist die Öffnung im Gehäuse zu knapp bemessen, kann es passieren dass sich die Tür verklemmt wenn ihr versucht sie zu öffnen.

Ich würde gerne noch einige Erweiterungen wie beispielsweise einen Flickerfixer einbauen, allerdings steht aufgrund des verwendeten IDE-Controllers für solche Dinge kaum noch Platz zur Verfügung. Der Clockport ist allerdings frei zugänglich, ein USB-Adapter o.ä. sollte also kein Problem sein. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 22:38] [Kommentare: 17 - 13. Okt. 2004, 08:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004



CAPS Update: Weitere 15 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 15 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 18:05] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004



AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 29 - 14. Okt. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004



Strategie-Spiel: Update des Entwickler-Tagebuchs von "Die kleine Gilde"
Steffen Nitz hat das Entwickler-Tagebuch seines Strategiespiels Die kleine Gilde II um einen neuen Eintrag ergänzt. (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 16:39] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2004, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: MisterBanana 1.2
MisterBanana ist ein kleiner Gesell' für den MorphOS Desktop Ambient (Screenshot). Der freche und immer fröhlich gelaunte Zwerg kennt eine Menge Details über MorphOS, AmigaOS und OS4 und bringt diese auch lautstark an den Mann bzw. die Frau. Aufgrund dieses Wissens ist er auch als Deep Throat der Amiga-Community bekannt. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 16:20] [Kommentare: 13 - 11. Okt. 2004, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Betaversion eines EXT2-Dateisystem-Handlers verfügbar
Marek 'March' Szyprowski hat eine erste öffentliche Betaversion seines Second Extended File System (EXT2)-Handlers für MorphOS bereitgestellt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 13:16] [Kommentare: 28 - 14. Okt. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4-Portierung des Spiels Kobo Deluxe (Update)
Richard Drummond hat das SDL-basierte Shoot 'em up-Spiel Kobo Deluxe für AmigaOS4 portiert.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 12:57] [Kommentare: 15 - 12. Okt. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Gentoo: Dank an Freescale für die Bereitstellung von 10 Pegasos-Rechnern
Der Gentoo Weekly Newsletter widmet sich in seiner dieswöchigen Ausgabe den zehn Pegasos-basierten Open Desktop Workstations, die Freescale den Entwicklern von Gentoo-Linux zur Verfügung stellt. Positiv erwähnt wird auch Genesi, da das Unternehmen trotz seines stets mitgelieferten eigenen Betriebssystems, MorphOS, Linux für den Desktop in einzigartiger Weise offen und aktiv unterstütze. (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
David Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse September/Oktober 2004
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für September/Oktober 2004:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 11:58] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2004, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004



Vesalia Computer zeitweise telefonisch nicht erreichbar
Wegen Umbauarbeiten ist Vesalia am Dienstag, dem 12.10.2004, per E-Mail und telefonisch nur eingeschränkt bzw. gar nicht erreichbar. (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2004
Jörg Renkert (ANF)


AmiChameleon V1.50 veröffentlicht
Jörg Renkert hat Version 1.50 seines Themen-Installationsprogramms "AmiChameleon" veröffentlicht. Ab dieser Version können auch Klondike-Karten-Sets in den Themes integriert werden. Diese Kartensets werden in verschiedenen Klondike-Spielen benutzt (Klondike, Soliton, myKlondike).
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 11. Okt. 2004, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)


E3B und PCP auf dem Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Das Entwicklerduo von E3B und PCP wird ebenfalls auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt anwesend sein. Chris Hodges wird eine erste Version des USB-Stacks Poseidon V3 auf einem Amiga Classic/Pegasos II vorführen.

Im Gepäck von E3B werden mit etwas Glück auch die ersten frisch produzierten SUBWAYs sein. Das derzeitige Spitzenprodukt in Sachen USB und FlashROM, die ALGOR PRO sowie die ALGOR, ist auf jeden Fall erhältlich. Interessenten können sich auf dem Demorechner ein Bild von der Leistungsfähigkeit des USB-Stacks in Verbindung mit den Kontrollern von E3B machen. Die Entwickler stehen bei Fragen gerne Rede und Antwort.

Neben den aktuellen Hardware-Produkten werden verschiedene Prototypen aus der Entwicklung von USB für Amiga Classic zu sehen sein. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2004, 20:15] [Kommentare: 10 - 12. Okt. 2004, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2004
Chris Hodges (ANF)


Update der Luciferin FlashROM-Software auf Version 1.7
Liebe Kunden der FlashRom-Lösungen von E3B,

E3B und Chris Hodges freuen sich, die Verfügbarkeit des Updates V1.7 der Luciferin-Software für die Erweiterungskarten Highway+Romulus, Algor und Algor Pro mit eingebautem FlashROM bekannt zu geben. Die neue Version kann öffentlich unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Okt. 2004, 17:14] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2004, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2004
VMC (ANF)


Amithlon: PowerPCI-Update auf Version 2.16 mit Fehlerbereinigung
Die neue PowerPCI-Version 2.16 enthält einen wichtigen Bugfix. Es wurde ein Fehler im internen DMA-Memory-Handler behoben, aufgrund dessen der Speicher nicht mehr freigegeben und das interne DMA-Memory-System von PowerPCI immer langsamer wurde.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Okt. 2004, 17:03] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Jens Schönfeld und µ-A1 auf dem 5. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Neben Guido Mersmann, Timo Kloss und Axel Knabe hat Jens Schönfeld von individual computers seine Teilnahme zugesagt.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:16] [Kommentare: 29 - 13. Okt. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2004
Thomas Frieden (ANF)


Update des AmigaOS 4.0 Developer Prerelease verfügbar
Pressemitteilung Leuven, Belgien, 10. Oktober 2004 - Mit großer Zufriedenheit kann Hyperion Entertainment nun die sofortige Verfügbarkeit des Downloads des ersten AmigaOS 4.0 Developer Prerelease-Updates für registrierte AmigaOS 4.0-Benutzer ankündigen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 111 - 13. Okt. 2004, 22:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: Neuer Linux-Kernel 2.4.26 mit SiI0680-Unterstützung bereitgestellt
Unter dem Titellink steht die Linux-Kernelversion 2.4.26 für den AmigaOne mit neuen Funktionen sowie den üblichen Modulen und Konfigurationsdateien zum Herunterladen bereit.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 10. Okt. 2004, 09:12] [Kommentare: 6 - 11. Okt. 2004, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


OS4Depot: Neue Versionen des SB128-Treibers und des OS4-Mixers
Im OS4Depot wurde jeweils eine neue Version des SB128-Treibers von Ross Vumbaca sowie des OS4-Mixers von Davy Wentzler bereitgestellt.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2004, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Neue Software für den PS/2-Mausadapter/Bundle-Angebot (Update)
Wie Elbox Computer unter dem Titellink bekannt gibt, steht ein neues Software-Paket für den PS/2-Mausadapter Cocolino bereit. Dieses enthält aktualisierte Versionen des cocolino.driver sowie des FreeWheel-Programms von Alastair M. Robinson.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2004, 15:18] [Kommentare: 9 - 11. Okt. 2004, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


OS4Depot: Neue Funktionen/SourceDepot eingerichtet
Mit dem SourceDepot bietet das OS4Depot nun eine zentrale Sammelstelle für Quellcodes, die entweder bereits für AmigaOS4 umgesetzt wurden oder hierfür künftig portiert werden können.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2004, 13:24] [Kommentare: 10 - 09. Okt. 2004, 23:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 453 900 ... <- 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 -> ... 920 1062 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.