28.Mai.2020
a1k.org (Webseite)
|
Dateimanager: MCAmiga 0.5 für alle Amiga-Systeme (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tatstatur steuern lässt. MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) zur Verfügung. Das Programm benötigt mindestens 4 MB RAM, die AmigaOS 4-Version läuft laut Autor nicht auf einem X5000.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 17:14] [Kommentare: 17 - 31. Mai. 2020, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
commodore.news (Webseite)
|
USB-Adapter für klassische Joysticks: UJOY/1A
Der US-amerikanische Anbieter hat einen weiteren Adapter zum Anschluss eines Atari-/Commodore-kompatiblen Joysticks an einen modernen Rechner entwickelt: UJOY/1A nutzt einen USB-Microcontroller vom Typ Silicon Laboratories EFM8UB1 um einem alten Joystick das USB-Protokoll beizubringen. Der Adapter ist für 19 USD beim Entwickler erhältlich, der Schaltplan (nicht jedoch die Unterlagen zur Herstellung einer Platine) kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 00:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion von Grand Prix 500 als Download
Die Vollversion des Motorrad-Rennspiels Grand Prix 500 II kann im Downloadbereich der Amiga Future als ADF-Image oder WHDLoad-Version heruntergeladen werden.
(cg)
[Meldung: 28. Mai. 2020, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
Olaf Köbnik (ANF)
|
Beambender: Interview mit Bernhard Aichinger / PC-Version herunterladbar
Olaf Köbnik schreibt: 17 Jahre nach der erstmaligen Freigabe von Beambender (Amiga-Version) durch die Amiga Arena wird nun mit der Genehmigung von Bernhard Aichinger die lange vermisste und bis heute äußerst seltene PC-Version von Beambender erstmals zum freien und legalen Download angeboten.
Beambender läuft nach der Installation selbst nach fast 25 Jahren ohne weiteres unter Windows 10. Ein Interview mit Bernhard Aichinger, der für die Grafiken der Amiga- und PC-Version verantwortlich war, finden Sie ebenso wie die PC-Version unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
amigaworld (Webseite)
|
Arcade-Klassiker in 36 Kilobyte: Tiny Galaga
Nach Tiny Invaders liefert die Demo-Gruppe Abyss mit dem weniger als 40 KB großen "Tiny Galaga" (Video) bereits den zweiten minimalistischen Klon eines Arcade-Klassikers ab.
(cg)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 00:19] [Kommentare: 4 - 28. Mai. 2020, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
SciFi-Shooter/Racer: Erste Demo von "Verge World Icarus Rising"
"Verge World" wird von den Autoren als "Shooter/Racer-Mix mit Erkundungselementen" beschrieben. Der Titel ist für diverse Retro-Plattformen in Arbeit, jetzt steht erstmals eine spielbares Amiga-Preview zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 27. Mai. 2020, 00:01] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2020, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 110 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch
(snx)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
|
AmigaOS 3/4: Web-Browser Netsurf 3.10
Der Web-Browser Netsurf - und damit auch Chris Youngs ReAction-basierte Amiga-Portierung (nicht zu verwechseln mit der SDL-Version) - steht jetzt in der Version 3.10 für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 01:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
A4000-Motherboard im ATX-Formfaktor: A4000TX
Der finnische Entwickler 'hese7' hatte vor zwei Jahren seinen A4000-Motherboard-Klon A4000+ Alice angeboten und bereits damals eine ATX-kompatible Version des Amiga-Flagschiffs in Aussicht gestellt. Ziel war es, eine Version des A4000cr-Motherboards samt integriertem Daughterboard zu entwickeln, die mit ATX-Gehäusen und -Netzteilen kompatibel ist und dennoch Fullsize-Zorro-Steckkarten unterstützt.
Inzwischen ist der Klon fertig, bei Amibay können in einer Sammelbestellung Leerplatinen bestellt werden. Die aktuelle Revision 1.1 wartet mit folgenden Markmalen auf:
- ATX-Formfaktor (genauer: ATX/EATX-Hybrid)
- nutzt normale ATX-Netzteile
- 68030-Prozessor und 68882-FPU
- CPU-Slot für Turbokarten
- 4 Zorro-III-Slots
- 3 (inaktive) ISA-Slots
- IDE-Anschluss (3.5 Zoll)
- Extended Video-Slot
- Bis zu 112 MB Fast-RAM direkt auf dem Motherboard
- Unterstützt Kickstart-ROMs mit bis zu 4 MB
- Amiga-kompatible Joytick- bzw. Maus-Anschlüsse
- PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur, Unterstützzung von PS/2- oder Amiga-Tastaturen
- Floppy-Anschluss, kompatibel mit Amiga- und PC-Diskettenlaufwerken
- 24-Pin-Anschluss an dem alle RGB-Signale verfügbar sind, für externe Scandoubler, Genlocks, SCART etc.
- Anschlüsse für zwei Gehäuselüfter
- Sonstige Anschlüsse: Seriell, Parallel, 15-Pin-VGA, 3.5 MM Klinkenbuchse für Audio
- Batteriegepufferte Echtzeituhr
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 01:05] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2020, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2020
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World: Video-Interview mit Holger "Harvey Dent" Weßling (u.a. Data Becker)
Holger "Harvey Dent" Weßling hat Bücher und Software für den Amiga geschrieben, die u.a. bei Data Becker veröffentlicht wurden. Im Video-Interview mit Scene World spricht er über die Computer-Verlags-Szene in den Neunziger Jahren sowie seine aktuellen Bücher für den C64 Mini und den C64 Maxi.
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2020, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2020
German Amiga Community (Webseite)
|
Betriebssystem: NetBSD 9.0 mit Unterstützung für PPC-Karten
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 9.0 vor, von der auch wieder eine Portierung für Amiga-Rechner zur Verfügung steht - zum ersten mal auch in einer als "hoch experimentell" beschriebenen Variante für die PPC-Karten von Phase 5. Die globalen Änderungen in NetBSD 9 sind den Release Notes zu entnehmen, Amiga-spezifische Changelogs und Downloads sind auf den Projektseiten NetBSD/amiga und NetBSD/amigappc zu finden.
(cg)
[Meldung: 25. Mai. 2020, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2020
|
Nachbau der A1200-Hauptplatine: ReAmiga 1200 Revision 1.5
John 'Chucky' Hertell hat eine aktualisierte Version seines A1200-Klons ReAmiga 1200 freigegeben. Revision 1.5, die vom Autor als "die hoffentlich letzte Version" beschrieben wird, bietet u.a. die Möglichkeit einen S-Video- statt eines Composite-Video-Ausgangs einzusetzen. Außerdem ist jetzt ausreichend Platz um für alle Komponenten auf der Platine einen Sockel einzusetzen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 25. Mai. 2020, 00:18] [Kommentare: 4 - 26. Mai. 2020, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2020
os4welt.de (Webseite)
|
Datatype für WebP: WarpWebP.datatype 45.1
Oliver Roberts hat seine Sammlung an Warp-Datatypes um einen neuen Typen ergänzt, der das noch recht junge Bildformat WebP anzeigen kann. Der Datatype basiert auf Googles libwebp 1.1.0, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Eine Grafikkarte wird nicht benötigt.
(cg)
[Meldung: 25. Mai. 2020, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
Aminet-Uploads bis 23.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.05.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
OS4Depot: 4000-Dateien-Marke überschritten / Uploads bis 23.05.2020
Das OS4Depot hat am 17. Mai die Marke von 4000 Dateien erreicht, für die zurückliegenden tausend Einträge wurden somit acht Jahre und zwei Monate benötigt.
Bis zum 23.05.2020 wurden die folgenden Pakete hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.05.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.05.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.05.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.05.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Raytracing-Tutorials mit Lightwave auf dem Amiga
Unter dem Titellink veröffentlicht "Muadib" auf YouTube Raytracing-Tutorials mit Lightwave auf dem Amiga. Der Webcast wird jeden Sonntag um 17 Uhr UTC (19 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) per Webcast auf Twitch.tv übertragen.
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2020, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2020
|
Im Portrait: Der RedPill-Entwickler Carlos Peris
Abseits der bekannten Entwickler wie Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) oder Hans de
Ruiter (ZitaFTP, Warp3D Nova) gibt es eine
Reihe weiterer aktiver aber weniger bekannter Entwickler, die wir in loser Folge unseren Lesern vorstellen möchten.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Mai. 2020, 18:25] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2020, 21:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Portierung: Tapper, Version 02A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. In der neuen Vorabversion sind alle Gemplay-Elemente implementiert, der Sound fehlt jedoch noch. Außerdem spricht der Autor davon, dass noch Einiges an grafischer Feinarbeit zu erledigen sei.
(cg)
[Meldung: 22. Mai. 2020, 23:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.7.14
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Mai. 2020, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.2020
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: E-Mail-Client Iris, Betaversion 85
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Unter anderem zeigt Iris nun GMail-Threads an, zudem wurde die automatische Einrichtung von E-Mail-Konten deutlich verbessert, insbesondere bei GMail-verwalteten Domänen und Yahoo.
Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
(snx)
[Meldung: 22. Mai. 2020, 08:34] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2020, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |