15.Aug.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS4: Chat-Software Pidgin 2.13.0 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat die Portierung der universellen Chat-Software Pidgin auf seine X11-Umgebung AmiCygnix aktualisiert. Version 2.13.0 (Screenshot) beinhaltet folgende Neuerungen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 15. Aug. 2020, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2020
|
Mailboxnetz: C=Net will sich um alle Commodore-Computer kümmern
Der SysOp der "Reign of Fire"-Mailbox kündigt bei amiga.org ein neues Mailboxnetz an, dass auf FidoNet-Technologie basiert und sich an die Nutzer von Commodore-8-Bit-Rechnern und Amigas wendet. Ein "Infopack" kann in seiner (Telnet-) Mailbox heruntergeladen werden, ob bereits weitere Boxen an C=Net teilnehmen ist nicht bekannt.
(cg)
[Meldung: 14. Aug. 2020, 21:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 146 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 146 (September/Oktober 2020) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören ein "Making of" zu Fred's Journey, ein Test von AmiCygnix 1.6 sowie eine weiteres "Special" zu AmigaOS 3.1.4 mit dem Titel "Das sind unsere Tools".
(cg)
[Meldung: 14. Aug. 2020, 19:02] [Kommentare: 3 - 16. Aug. 2020, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Video: ein Plattformer mit einem Fußballer
An einem Plattformer der etwas anderen Art arbeitet Third_Knight / Czorny derzeit: Die Spielfigur muss mit einem Fußball diverse Bonus-Gegenstände oder Schalter abschießen und den Ball dann in einem Loch versenken. Ein Preview-Video zeigt den aktuellen Stand der Engine, der noch namenlose Titel wird mit dem Construction Kit RedPill erstellt.
(cg)
[Meldung: 13. Aug. 2020, 22:44] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2020, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2020
|
Tiny Bobble - ein möglichst originalgetreues "Bubble Bobble" (Beta)
Tiny Bobble (Video) stammt von den Entwicklern von Tiny Invaders und Tiny Galaga und ist der Versuch, eine von vornherein für den Amiga 500 optimierte Portierung des Aracde-Klassikers Bubble Bobble zu erstellen, anstatt - wie bei der existierenden kommerziellen Amiga-Version - einfach die Atari ST-Umsetzung an den A500 anzupassen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 13. Aug. 2020, 22:35] [Kommentare: 24 - 24. Aug. 2020, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2020
Vinnny (ANF)
|
Nachdruck: The story of the Commodore Amiga in Pixels
Vor drei Jahren veröffentlichte Chris Wilkins dank vorheriger Schwarmfinanzierung das Buch "The story of the Commodore Amiga in Pixels" (amiga-news.de berichtete). Da es in gedruckter Form seit anderthalb Jahren ausverkauft sei, soll das Buch nachgedruckt werden.
Die Finanzierung wurde unter dem Titellink zwischenzeitlich bereits sichergestellt. Daneben kann das Werk weiterhin auch als PDF-Datei erworben werden.
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2020, 15:51] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2020, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 122 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 122 (September/Oktober 2016) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden.
(cg)
[Meldung: 11. Aug. 2020, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
Apollo-Team startet eigenes, AROS-basiertes Betriebssystem-Projekt (Update)
Das Team rund um den in den Vampire-Produkten verwendeten Apollo-FPGA-Core hatte sich zunächst auf AROS als offizielles mitgeliefertes Betriebssystem festgelegt, dann jedoch wegen Problemen mit dem freien AmigaOS-Klon weiterhin offiziell von Cloanto lizensierte Kickstart-ROMs vertrieben. Aus dem Apollo-Umfeld stammt auch die mit Schwarzkopien gespickte Workbench-Distribution Coffin OS.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 10. Aug. 2020, 21:45] [Kommentare: 176 - 21. Aug. 2020, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
Aminet-Uploads bis 08.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.08.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 08.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.08.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 08.08.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.08.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.08.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Das folgende Installationspaket wurde bis zum 08.08.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2020, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |