30.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
HTML-Kompendium: SelfHTML 8.1
SelfHTML ist ein kostenloses, deutschsprachiges HTML-Kompendium, das von einem Autoren-Team unter der Leitung von Stefan Münz gewartet wird. Die neueste Ausgabe stellt eine Überarbeitung und Aktualisierung der drei Jahre alten Version 8.0 dar.
Neben der Korrektur zahlreicher kleiner Tippfehler und inhaltlicher Ungenauigkeiten gibt es ein neues Unterkapitel über CSS basierte Layouts und ein neues Hauptkapitel über Webserver/CGI. Außerdem wurden die Symbolauszeichnungen aktualisiert, die anzeigen, welcher Browser welche Features unterstützt und zu welchem Standard diese gehören oder nicht gehören.
Zusätzlich zu der unter dem Titellink verfügbaren Online-Version steht SelfHTML auch als ZIP-Datei zum Herunterladen und Offline-Lesen zur Verfügung (Downloadlinks). (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 22:58] [Kommentare: 17 - 31. Mär. 2005, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Christian Krenner (ANF)
|
Workbench-Ersatz: Scalos 40.32 (Beta)
Seit heute steht die Beta-Version 40.32 des Workbench-Clones Scalos für AmigaOS 3 und MorphOS zur verfügung. Die Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog. Die Archive beinhalten deutsche und französische Katalog-Dateien.
Direkter Download:
AmigaOS 3: ScalosBeta_68K.lha (1,2 MB)
MorphOS: ScalosBeta_MOS.lha (1,5 MB)
(cg)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 22:33] [Kommentare: 2 - 05. Apr. 2005, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Christian Hattemer (ANF)
|
MorphOS: Netzwerk-Backups mit BackMan
Christian Hattemer weist darauf hin, dass mit der Mitte März veröffentlichten Version BackMan 2.0 (amiga-news.de berichtete) neben den bekannten Backups auf ein lokales Medium auch ein Backup auf Netzlaufwerke möglich ist.
Getestet wurde das Backup auf einem FTP-Server. Dazu muss lediglich FTPMount installiert und für den Zugriff auf den zu verwendenden Server eingerichtet werden. Danach können im Dateimodus Backups auf das Device FTP: gemacht werden.
Zudem wird nach wie vor noch jemand gesucht, der eine 68k-Version von BackMan kompilieren möchte.
Download:
BackMan.lha (320 KB)
FTPMount.lha (247 KB) (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 19:38] [Kommentare: 17 - 01. Apr. 2005, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
|
Impressionen von der Breakpoint 2005 (Update)
Matthias 'DJBase' Münch hat unter dem Motto "We are professionals! Don't try this at home!" ein paar Impressionen von der Breakpoint 2005 in einem Fotoalbum auf seiner Homepage zusammengestellt.
Update: (10:54, 31.03.05, snx)
Auch Samface und Solar haben ihre Fotos von der Breakpoint bereitgestellt und diese zudem kommentiert. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 16:03] [Kommentare: 14 - 31. Mär. 2005, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Megadrive-Emulator Genesis Plus portiert
Per Johansson hat den Sega Megadrive-Emulator Genesis Plus für AmigaOS4 angepasst (Screenshots). Eine ebenfalls von ihm vorgenommene MorphOS-Portierung hingegen laufe noch nicht, er habe den Quellcode allerdings an den Original-Autor Charles MacDonald übersandt, so dass sich interessierte MorphOS-Entwickler einer erneuten Kompilierung annehmen können.
Download: genesisplus.lha (597 KB) (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 13:06] [Kommentare: 7 - 30. Mär. 2005, 19:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4-Entwicklerwettbewerb: Erste Teilnehmer und weitere Preise
Im Rahmen des AmigaOS4-Entwicklerwettbewerbs sind inzwischen die ersten beiden Teilnehmer gelistet: Sam Crow arbeitet an einer Musik-Datatype-Basisklasse, während das AMC-Projekt von Hitman/Code HQ mit dem Amiga Media Center auf einen All-in-one-Multimediaplayer abzielt.
Des Weiteren ist auf vielfachen Wunsch auch ein 2. Preis eingerichtet worden. Hierfür wurden von Soft3 eine Serial-ATA-Controllerkarte mit Silicon Image 3112-Chip und eine Serial-ATA-Festplatte mit 80 GB gestiftet. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 08:27] [Kommentare: 29 - 03. Apr. 2005, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2005
Virtual Dimension (ANF)
|
SF-Radio: Gameboys 27 mit Bericht über die Breakpoint 2005
In der neuesten Ausgabe des Spiele-Magazins bei SF-Radio.net gibt es einen Bericht zur Demo-Party Breakpoint 2005 vom Osterwochenende mit vielen O-Tönen. Für Liebhaber klassischer Konsolen und Spiele widmet sich Gameboys 27 zudem dem Atari 2600 und dem neuen Joystick "Competition Pro USB".
Weitere Informationen und einen Download-Link finden Sie unter dem Titellink. Moderation, Schnitt und einige Beiträge inklusive des Breakpoint-Berichtes stammen von Virtual Dimension, bekannt u. a. durch Vor-Ort-Berichte von diversen Amiga-Veranstaltungen. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2005, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Software-News: FFmpeg & AmiMSN
FFmpeg 0.4.9
FFmpeg ist ein konsolenbasierter Video-/Audio-Konverter. Der Amiga-Port von Diego Casorran setzt eine 68060-CPU voraus.
Link: Homepage
AmiMSN 1.0 WIP (Update)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk. Die Änderungen in der neuesten Version entnehmen Sie bitte dem ChangeLog.
Link: Homepage
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (50 KB) (cg)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 23:25] [Kommentare: 8 - 02. Apr. 2005, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Grafische Benutzerschnittstelle für Playstation-Emulator FPSE
Für den Playstation-Emulator FPSE hat Pawel 'Stefkos' Stefanski eine grafische Benutzerschnittstelle in der Version 0.1 veröffentlicht, welche unter dem Titellink heruntergeladen werden kann. Neben FPSE selbst wird zudem auch der Wrapper OS4Emu benötigt. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 21:27] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
ChocolateCastle: Update auf V0.2/AmigaOS-Unterstützung
ChocolateCastle von Grzegorz 'Krashan' Kraszewski ist ein Quellcode-Generator für eigene BOOPSI- und MUI-Klassen. Das Update auf die Version 0.2 ermöglicht die Generierung von BOOPSI-Klassen sowie neben der ursprünglichen MorphOS-Unterstützung nun auch von Quellcode für AmigaOS 3.x bzw. gemischtem MorphOS/AmigaOS-Quellcode. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Rudolph Riedel (ANF)
|
Spiele-CD: Amiga Classix 3 für 1,95 Euro im Supermarkt
Rudolph Riedel hat bei real die Spiele-Sammlung "Amiga Classix 3" (amiga-news.de berichtete) im Ausverkauf für nur noch 1,95 Euro entdeckt. Er schreibt:
"Darauf sind laut Cover 100 Amiga-Spiele, gefunden habe ich aber nur 75 Verzeichnisse mit 72 Spielen im Amiga-Verzeichnis. Spielbar sollen sie sein mit Windows, Amiga und Mac. Die PC-Software besteht aus einer 150 MB großen Datei install.exe, da dürfte ein kompletter UAE drin sein. Das Amiga-Verzeichnis hat knapp 200 MB. Im schlimmsten Fall eine sehr teure CD-Hülle..."
Die CD "Amiga Classix 3" enthält unter anderem die folgenden Titel: Der Seelenturm, Lure of the Tempress, Wheelspin, Crystal Dragon, Ziriax, Der Trainer, Tactical Manager, Pinball Obsession, Fatman, Embryo, Sixth Sense Investigation, Kid Pool, Xtreme Racing, Blade und Virtual Karting II. Von Fabio Trotta existiert zudem ein Review der CD für No Risc No Fun. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 17:38] [Kommentare: 32 - 03. Mai. 2005, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Horst Diebel (ANF)
|
Schlachtfeld: Umzug der Webseite
Informationen zur Weiterentwicklung von Schlachtfeld "Phase II" können jetzt über den Titellink gefunden werden. Hier wird neben den Berichten und Vorschauen zu Phase II ein Rückblick auf die vergangenen Entwicklungsstufen entstehen. Phase II wird wie bereits der Vorgänger Phase I (bzw. C BETA) frei verfügbar sein.
Aufgrund einer Konzeptänderung wurden diese Bereiche von der vorherigen Seite (8-gaims.de) abgezogen. Auf dieser u. a. in der neuen AMIGAplus genannten Webseite wird es in Kürze mehr über Phase III und andere Projekte zu lesen geben. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Weitere Produktionen von der Breakpoint 2005
Die folgenden weiteren Produktionen von der Breakpoint 2005 sind dem Amiga Demoscene Archive hinzugefügt worden:
- Ocean Machine/The Black Lotus (1. Platz im Amiga-Demo-Wettbewerb)
- Multiverse/Loonies (2. Platz im Amiga-Demo-Wettbewerb)
- Step By Step/Funktion (Unbekannter Platz im Amiga-Demo-Wettbewerb)
(snx)
[Meldung: 29. Mär. 2005, 15:05] [Kommentare: 5 - 30. Mär. 2005, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
|
Aminet: Uploads bis 28.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
PPaint71_Port.lha biz/cloan 9K Portuguese locale Catalog for Personal Pa
DOpus5661_Port.lha biz/dopus 33K Portuguese Catalogs and buttons for Direc
OpusMPEGAPort.lha biz/dopus 5K Portuguese locale Catalog for OpusMPEGA v
etb.lha biz/misc 81K Extended Trial Balance
showtip.lha biz/patch 7K OS4 ShowTip for SoundFX (SFX)
YAM135_Port.lha comm/mail 9K Portuguese locale Catalog for YAM v1.3.5
AmiTCP_PacketFix.lha comm/tcp 13K AmiTCP/Genesis packet fragmentation fix p
Miami_Port.lha comm/tcp 36K Portuguese locale Catalogs for Miami v3.2
AWeb_Port.lha comm/www 13K Portuguese locale Catalogs for AWeb v3.4
IBrowse_Port.lha comm/www 19K Portuguese locale Catalogs for IBrowse v2
guigfxlib.lha dev/misc 235K Application layer for pixel graphics
renderlib.lha dev/misc 197K Image processing kernel
TransCat_Port.lha dev/misc 4K Portuguese locale Catalog for TransCat v1
ACDPlay16_Port.lha disk/cdrom 4K Portuguese locale Catalog for ACDPlay v1.
GPlayer_Port.lha disk/cdrom 3K Portuguese locale Catalog for GroovyPlaye
MUICD_Port.lha disk/cdrom 6K Portuguese Catalogs for MUI CD Player v1.
Z100_Port.lha disk/misc 4K Portuguese locale Catalog for Z100 v1.5
Pig.lha game/jump 582K Jump around with a pig. SDL example port.
BTCE.lha game/misc 86K Bard's Tale 1/2 Character Editor
lpairs.lha game/think 625K A nice memory-game for OS4, with sources
ltris.lha game/think 1.1M A beautiful Tetris-clone for OS4, with so
Quadromania.lha game/think 297K Nice SDL based board game from ASM softwa
DIYprep.lha gfx/ifx 4K Prepare picture for use with DIYreko
DIYrekoIII.lha gfx/ifx 52K Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
Collector_Port.lha gfx/misc 15K Portuguese locale Catalog for Collector 3
APDF_Port.lha gfx/show 5K Portuguese locale Catalog for APDF v2.2+
Visage_Port.lha gfx/show 4K Portuguese locale Catalog for Visage v39.
Frodo_Port.lha misc/emu 3K Portuguese locale Catalog for Frodo v2.4+
MagiC64_Port.lha misc/emu 5K Portuguese locale Catalog for MagiC64 v1.
Nostalgia.lha misc/emu 341K THE Multi-Emulation system (2.3)
AC97mixer21.lha mus/misc 27K Sound card control program
Pegase_Port.lha mus/misc 3K Portuguese locale Catalog for Pegase v1.4
AMPlifier_Port.lha mus/play 3K Portuguese locale Catalog for AMPlifier v
SongPlayer_Por.lha mus/play 5K Portuguese locale Catalog for SongPlayer
ac-bootpic.lha pix/boot 62K Animated boot picture
ZIP100-250_GI.lha pix/gicon 145K By Raul Silva, the Best GlowIcons for Iom
ZIP100-250_NI.lha pix/icon 173K By Raul Silva, the Best NewIcons for Iome
Wordworth_Port.lha text/edit 13K Portuguese locale Catalogs for Wordworth
Sherman_Port.lha util/blank 4K Portuguese locale Catalog for Sherman Bla
ToolsDaemonPor.lha util/boot 4K Portuguese locale Catalog for ToolsDaemon
MCP132_Port.lha util/cdity 9K Portuguese Catalog for MCP v1.32 Beta 12
wave_dt.lha util/dtype 129K An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with so
BoardsLib_Port.lha util/libs 3K Portuguese locale Catalog for Boards.Libr
ReportPlus.lha util/misc 315K Report+ 6.17: Multipurpose utility
limpidclock.lha util/wb 79K Transparent clock / calendar
MrIcon_Port.lha util/wb 2K Portuguese locale Catalog for MrIcon v1.6
Picticon_Port.lha util/wb 3K Portuguese locale Catalog for Picticon v1
SGrab18_Port.lha util/wb 3K Portuguese locale Catalog for SGrab v1.8+
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 22:14] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2005, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Jens Langner (ANF)
|
TextEditor.mcc nach Quellcoderettung unter LGPL veröffentlicht
Nachdem der Quellcode der bekannten MUI custom class TextEditor.mcc vor einigen Wochen erfolgreich von der Festplatte des vorherigen Autors (Allan Odgaard) gerettet werden konnte, wurde der gesammte Quellcode nun unter der GNU Lesser Public License (LGPL) als Open Source veröffentlicht und unter dem Titellink in einem gesonderten Projekt auf sourceforge.net zusammengefasst.
Interessierte Entwickler sind daher aufgerufen, sich gerne bei den derzeitigen Hauptautoren (Jens Langner und Sebastian Bauer) zu melden, wenn sie gerne zur weiteren Entwicklung von TextEditor.mcc beitragen wollen.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund der nunmehr möglichen Weiterenticklung wohl in den nächsten Wochen eine neue Version des TextEditor.mcc-Gadgets geben wird, die dann auch native PPC-Versionen für AmigaOS4 bzw. MorphOS beinhaltet. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 20:38] [Kommentare: 41 - 30. Mär. 2005, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Ron van Schaik (E-Mail)
|
CGG: Amiga-Party in Maarssen, Niederlande, am 16. April
Thema der nächsten Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep am 16. April in Maarssen ist eine Amiga-Party anlässlich des 20. Geburtstages dieses Rechners. Selbstverständlich aber sind wie sonst auch ebenfalls alle übrigen Commodore-Freunde herzlich willkommen.
Gemäß den bisherigen Planungen werden vertreten sein:
- Computer City, der einzige verbliebene offizielle Commodore- und Amiga-Anbieter in den Niederlanden, wird verschiedene Hard- und Software im Gepäck haben sowie einen Prototypen der Settop-Box Ariana von AHT Europe
- Individual Computers, Entwickler neuer Hardware für C64 und Amiga, vertreten unter anderem mit der neuen MMC64-Karte, dem Catweasel, dem C= One und dem Retro Replay sowie einer Beamer-Präsentation
- Audio Evolution
- Amiga-Ausstellung mit fast allen Modellen
- Marvin Droogsma präsentiert seinen Amiga-Porsche mit recht interessantem Innenleben
- Frank Jansen führt seinen neuen AmigaOne vor
- Robert Sprokholt hält einen Vortrag über 20 Jahre Amiga
- Jan Kaptein führt vor, wie man ein Gameboy SP-Spiel für den Amiga konvertiert
- Team Hoi, eine niederländische Amiga-Spieleentwicklergruppe, wird mit einigen Mitgliedern und Vorführungen vertreten sein
- Trotz des Amiga-Themas der Veranstaltung handelt es sich um ein normales Treffen der CGG, weshalb wie üblich auch Besitzer eines C64, C128, CBM, C16 oder Plus/4 teilnehmen werden
- Das CGG-Magazin 'Info Bulletin' wird diesmal so einige Informationen rund um den Amiga enthalten
Weitere Informationen zu Veranstaltungsort und -zeit finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Titan Computer (ANF)
|
Papyrus Office: Update der Amiga-68k-Version
Für alle registrierten Nutzer der Amiga-68k-Version von Papyrus Office liegt ein Update auf dem Server von Titan Computer bereit.
Änderungen:
- Unterstützung für 16 Bit-Bildschirme
- Fehler beim Ausdruck beseitigt
- Endian-Probleme beim Hilfesystem behoben
- Schnellerer Bildschirmaufbau
- Absturz beim Druckerdialog behoben
- Datenbank aktualisiert
Die Amiga-68k-Version von Papyrus Office benötigt MUI 3.8 und Turboprint sowie eine Grafikkarte mit cybergraphicskompatiblem 15/16 Bit-Modus. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 14:58] [Kommentare: 13 - 09. Apr. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
MorphOS Team
|
MorphOS: 6. Geburtstag und Release der Version 1.4.4
Anlässlich des 6. Geburtstages von MorphOS stellt das MorphOS-Team ein Update, welches hauptsächlich kritische Fehler in der aktuellen Version von MorphOS 1.4 beseitigt, zur Verfügung. Registrierte Benutzer erhalten die nötigen Zugangsdaten per E-Mail. Nachfolgend die Original-Pressemitteilung.
"To all MorphOS users
Celebrating the 6 year anniversary of MorphOS, version 1.4.4 is now available. This is hopefully the last bugfix update before the next full release, and solves many bugs and problems with the previous releases.
Please note that the update is currently only available to users who have registered themselves. Due to circumstances beyond our control, the MorphOS support site is currently down. Users who have not yet registered will have to wait for a few days while a new registration system is prepared. A new announcement will be made when it is ready. The support mailing list will also be restored shortly, please have some patience.
Fixes in the 1.4.4 release include support for large hard drives, ability to read DVDs in their entirety, important bug fixes to SFS, audio, 68k
emulation, network card drivers and many other things. See release notes for more information.
--
The MorphOS Team" (cr)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 03:35] [Kommentare: 80 - 29. Mär. 2005, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)
|
MorphOS: Neuer Intuition-Skin "Candy" erschienen
Unter dem Titellink ist der neueste Intuition-Skin von Oliver "Bladerunner" Hummel zu finden: "Candy" enthält als erster von Hummels Skins vier verschiedene Skingrößen, womit für praktisch jede Auflösung passende Knopfgrößen enthalten sein sollten (Screenshot).
Ein MUI-Bitmap-Set inklusive MUI-Prefsfile ist ebenfalls Bestandteil des Archivs. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 01:12] [Kommentare: 12 - 30. Mär. 2005, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: Erste Veröffentlichungen von der Breakpoint 2005
Unter dem Titellink sind die ersten Veröffentlichungen von der Szene-Veranstaltung "Breakpoint 2005" (25.-28. März, Bingen) zu finden:
- Noxie/Loonies
- A Dream 2/Scoopex
- MI 05/RNO
- Lvis/Scarab
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 01:07] [Kommentare: 20 - 30. Mär. 2005, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Andreas Küssner (ANF)
|
Kostenloser GIF Bild- und Anim Saver für Wildfire 7
Die Datei "wfs_gif" ist ein GIF-Saver-Modul für Wildfire 7 und steht unter dem Titellink zum Download zur Verfügung.
Das Modul versetzt Wildfire 7 in die Lage, Bilder und Animationen im GIF-Format zu erzeugen (Ausgabetyp "GIF Animation"). Auch eine Transparenz kann verwendet werden.
Hierbei ist wichtig, dass auf dem dritten Reiter von Wildfire 7
eine Farbanzahl von maximal 256 Farben gewählt wird - dies ist eine
Einschränkung des GIF-Formates.
Zur Installation bitte die Datei "wfs_gif" in das Verzeichnis
"system/plugIns/savers" im Wildfire-Hauptverzeichnis kopieren. Beim nächsten Start von Wildfire ist "GIF Animation" als Ausgabetyp verfügbar (lassen Sie sich nicht von der Tatsache irritieren, dass der Ausgabetyp in Klammern steht - dies kann ignoriert werden).
Eine kommerzielle Version von Wildfire 7 wird benötigt. Eine Lauffähigkeit auf allen Systemen kann nicht garantiert werden. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Andreas Küssner per E-Mail. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 01:04] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2005, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2005
Rudolph Riedel (ANF)
|
Dateimanager: DiskMaster 2.5.31
Die neueste Version von DiskMaster 2 wurde heute veröffenlicht, es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung.
Im DiskMaster2.guide findet sich unter dem Stichwort "The Past!" eine
ausführliche Beschreibung der Änderungen. Im Wesentlichen wurden wieder ein paar kleinere Fehler beseitigt, es gab ein paar kleinere Erweiterungen und DiskMaster 2 läuft jetzt nur noch ab Kickstart 3.1.
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2005, 00:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Update von playOGG auf Version 1.7
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Download: playOGG.lha (471 KB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 15:51] [Kommentare: 2 - 27. Mär. 2005, 17:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Emulator: VisualBoyAdvance 1.7.2 (AmigaOS 4/MorphOS) (Update)
Nicolas Mendoza hat den Gameboy-Emulator VisualBoyAdvance in der Version 1.7.2 für AmigaOS4 angepasst. Die MorphOS-Version stammt von Christian "Tokai" Rosentreter. Unter MorphOS wird zusätzlich noch die powersdl.library benötigt.
Download:
VisualBoyAdvance-1.7.2-ppc-amigaos-bin.lha (1,4 MB)
VisualBoyAdvance-1.7.2-ppc-amigaos-src.lha (3.9 MB)
visualboyadvance-1.7.2-morphos.lha (460 KB)
Update: (26.03.2005, 15:20, cg)
MorphOS-Version von Christian Rosentreter hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 08:21] [Kommentare: 132 - 20. Okt. 2005, 09:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
Meridian 2.14 veröffentlicht
Das Commodity Meridian von Guido Mersmann liegt mittlerweile in der Version 2.14 für AmigaOS 3.0 und MorphOS 1.4.2 vor. Das Programm ermöglicht virtuelle Hotkeys, indem mit der Maus "gezeichnete" Symbole ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt werden.
Download: meridian.lha (352 KB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 08:13] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2005, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2005
Patrick Wesseling
|
Retrogaming Radio: Interview mit Michele C. Battilana
Das englischsprachige Retrogaming Radio führt in seiner aktuellen zweieinhalbstündigen Sendung ein Interview mit Michele C. Battilana (Cloanto) über die Emulator-CD Amiga Forever 6. Zudem sind drei Exemplare von AF6 zu gewinnen.
Download: rgr0305.mp3 (37 MB) (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2005, 08:03] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2005, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Statusbericht: Die Kleine Gilde II & SN-Archive
Bei der Echtzeit-Handelssimulation "Die Kleine Gilde II" hat sich seit der letzten Version wieder einiges getan: So können die Computergegner jetzt in ihren Gebäuden verschiedene Gegenstände einrichten, außerdem können gegnerische Gebäude jetzt sabotiert werden, was zu regelrechten Fehden führen kann. Es gib Stadtbrände, Einbrüche, und ca. 70 verschiedene Sprachdateien, die bei der Personalzuteilung verwendet werden, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Entwickler-Tagebuch. Die neue Version von Die Kleine Gilde II befindet sich derzeit im Betatest und wird in ein bis zwei Wochen veröffentlicht werden. Für Verbesserungsvorschläge, Bugreports, Registrierungen oder sonstiges Feedback wurde eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet.
Neues von den SN-Archiven:
Seit November befindet sich eine Kontoverwaltung namens "SN-KontoArchiv II" in der Entwicklung. Die Eingabe von Kontodaten ist bereits implementiert, derzeit wird an einer Ein-/Ausgangs-Statistik und der Möglichkeit, einzelnen Buchungen ein Bild zuzuweisen, gearbeitet. SN-KontoArchiv II ist der Nachfolger von SN-KontoArchiv I, ist allerdings zur Vorgängerversion nicht kompatibel, weil 2003 alle Unterlagen des ursprünglichen Programms verloren gingen. SN-KontoArchiv wird Bestandteil des "SN-Archiv-Pakets" werden, wer dieses Packet bereits registriert hat, kann später auch SN-KontoArchiv II uneingeschränkt nutzen.
Status von SN-EuroArchiv II:
Auch an SN-EuroArchiv 1.9 wird derzeit gearbeitet. Die Eintragsliste kann jetzt mit bis zu 17 Spalten (Reihenfolge variabel) den eigenen Bedüfnissen angepasst werden. Das bringt auch gleichzeitig ein besseres Sortierverhalten des Datensatzes, mit theoretisch bis zu ca. 64000 Möglichkeiten. Die Datensatz-Sortierung findet jetzt nicht mehr ganz nach der ASCII-Tabelle statt - so wird jetzt z. B. Österreich zwischen Niederlande und Portugal einsortiert, entsprechend den Euro-Münzen-Katalogen. Der HTML-Support für KMS und Sondermünzen wurde ebenfalls ein wenig verbessert. So ist es möglich, die Farbe für Sondermünzen im KMS (KMS-HTML-Seite) bzw. Sondermünze vom KMS (Sondermünzen-HTML-Seite) zu bestimmen.
Auch bei den SN-Archiven gilt: Vorschläge, Bugreports, Registrierungen oder sonstiges Feedback bitte an eine speziell eingerichtete E-Mail-Adresse schicken. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 18:18] [Kommentare: 4 - 28. Mär. 2005, 06:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Oliver Roberts (E-Mail)
|
TCP-Stack: Bugfix für AmiTCP/Genesis
Bereits seit längerem berichten AmiTCP-/Genesis-Anwender über Probleme im Zusammenspiel mit AmiSSL. Wie sich jetzt herausgestellt hat, ist offenbar der BSD-Code fehlerhaft, auf dem AmiTCP/Genesis basiert.
Oliver Roberts (IBrowse, AmiSSL) stellt unter dem Titellink einen inoffiziellen Patch für die genannten TCP-Stacks zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 15:16] [Kommentare: 35 - 28. Mär. 2005, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Download-Manager: Wallget 1.0
"Wallget" ist ein auf WGet basierender Download-Manager für MorphOS und AmigaOS 3. Änderungen in Version 1.0:
- fixed http auth code
- fixed losing urls from list
- added non real-time updating download list (now list could be updated in real-time or once on 0.1, 0.2, ... , 2s - speed up program on slow configs, or during massive downloads)
- added speed-o-meter
- added locale support
- custom join and copy functions
- fixed lots of bugs in segmented download (should be stable now)
- fixed not deleting profiles for disk
- added option for copying profiles
- replaced custom toolbar function with TheBar.mcc
- urls in lister longer than 50 chars are now optionally cutted to 50 chars
- thousand and dec sperators are now taken from locale
- fixed bugs in creating files during recursive download
- added option to hide file name, download info, donwload gauge and speed-o-meter fields
- looots of other bugfixes
Download: WallGet-m68k-1.0.lha (490 KB)
Download: WallGet-MOS-1.0.lha (730 KB)
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 15:05] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2005, 02:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Steffen Gutmann (ANF)
|
Datenbank: MUIbase V1.9
Version 1.9 der Amiga-Datenbank MUIbase wurde heute veröffentlicht. Neuheiten und Verbesserungen in dieser Version:
- Neue Programmfunktionen: DAY, MONTH, YEAR, DATEDMY, MONTHDAYS, YEARDAYS, ADDMONTH, ADDYEAR, APPLY
- Verbesserungen für TRIMSTR und REPLACESTR
- Neue Auslösefunktion bei Doppelklick in virtuellen Listen
- Interne Optimierungen, welche Lisp-Code stark beschleunigen
- Besserer Support für AmigaOS 4
- Option für externe Programmquellen
Außerdem gibt es ab sofort eine MUIbase "light"-Version, die nicht die volle Funktionalität von MUIbase enthält. Es fehlen Struktureditor, Programmeditor und ARexx-Port. MUIbase light is frei kopierbar und ist für die Systeme i386 Linux und Windows verfügbar. Vorausgesetzt wird eine GTK V2.4 Installation. In der Zukunft wird MUIbase light bis zur Vollversion ausgebaut.
Für Diskussionen und Feedback zu MUIbase steht eine Mailing-Liste zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 14:46] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2005, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiele Pig und Quadromania portiert
Ilkka Lehtoranta hat die SDL-Spiele Pig und Quadromania V0.2 für MorphOS veröffentlicht.
Bei Quadromania (Screenshot) handelt es sich um ein Denkspiel von Matthias Arndt (ASM-Software), bei dem alle Spielsteine des Bretts in dieselbe Farbe umgewandelt werden müssen.
Pig ist ein simples Plattformspiel und in erster Linie ein Programmierbeispiel, u. a. für Sprites und partielle Display-Update-Techniken.
Download:
Pig.lha (583 KB)
Quadromania.lha (298 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 07:06] [Kommentare: 22 - 27. Mär. 2005, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2005
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: Update der CanonToolBox auf V0.91/Freigabe unter der GPL
Infolge der Lizenz von libptp hat Rupert Hausberger die CanonToolBox (Screenshot), ein MorphOS-Programm für PTP kompatible Digitalkameras von Canon, mit der Version 0.91 nun unter der GPL veröffentlicht. Dies bedeutet allerdings keineswegs, dass die Entwicklung jetzt eingestellt sei.
Veränderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Fehlerbereinigung in der USB-Setup-Routine
- Update auf die neue libptp-Version 1.0.2
- Projekt unter die GPL gestellt
Download:
CanonToolBox_0.91.lha (155 KB)
CanonToolBox_source_0.91.lha (231 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2005, 06:40] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2005, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Movie-Player "Mplayer", Preview 4 (Update)
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur letzten Veröffentlichung:
- Geschwindigkeit um 25-30 % gesteigert
- Neue Video- und Audio-Treiber (vo sdl, ao sdl, vo jpg, vo png). Mit dem SDL-Treiber ist Fullscreen-Darstellung jetzt problemlos möglich (umschalten auf Window-Modus mit "f"). Aufgrund fehlender Hardware-Unterstützung ist der Fullscreen-Modus derzeit noch relativ langsam. Die JPEG- und PNG-Treiber konvertieren ein Video in eine Serie von Einzelbildern
- Streaming-Video/Audio wird unterstützt (ungetestet)
- Unterstützung für "Playlists"
- Unterstützung für weitere Codecs
Bekannte Probleme:
- Der SDL-Treiber startet nicht, wenn keine entsprechende Auflösung zur Verfügung steht
- Bei Verwendung der CGX-Videotreiber im Fullscreen-Modus muss die Auflösung des Bildschirms exakt der des Videos entsprechen, sonst wird das Video nur auf einem Teil des Bildschirms abgespielt
- Einige DVD-Laufwerke melden den Fehler "GetBusykey". Wenn dieser Fall bei Ihnen eintritt, nehmen Sie bitte mit dem Autor Kontakt auf
An einer graphischen Benutzeroberfläche mit Skin-Unterstützung wird bereits gearbeitet, ebenso an der ARexx-Unterstützung. Eine FAQ zum Thema Amiga Mplayer steht inzwischen auch zur Verfügung.
Update: (25.03.2005, 14:45, cg)
Das auf der Homepage angebotene LhA-Archiv ist offenbar korrupt. Alternativ steht die Datei jedoch auch bei os4depot.net zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 23:42] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
Martin Wolf (ANF)
|
Tales of Tamar: Neue Amiga-Version 0.53-R2
Liebe Amiga-Gemeinde, lange Zeit ist es her, dass wir einen neue Amiga-Version herausgegeben haben. Nun endlich ist es so weit und wir zeigen hiermit unsere ungebrochene Amiga-Treue.
Vielleicht können wir damit ja auch Sie einmal dazu bewegen, diesem
sicher einzigartigem Rollenspiel beizuwohnen. Mit der Aktion zum
'Great War of Anarrow' geben wir Ihnen die Möglichkeit, an diesem Spiel
und einer einzigartigen Community teilzunehmen. Dabei ist es uns egal, welchen Computer Sie benutzen. Egal ob Pegasos, AmigaOne, UAE, Amithlon,
Classic-Amiga, PC oder Mac. Sie haben immer die Möglichkeit, zumindestens im Shareware-Modus teilzunehmen. Lernen Sie nette Menschen kennen und vergrößern Sie Ihren Freundeskreis.
Ferner möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Amiga-Händler Tales of Tamar
schon zu sehr günstigen Preisen anbieten. Bei Ebay gibt es Tales of Tamar
inkl. Runden für ein Jahr schon für 9,90 EUR und bei Vesalia sind Restposten für 39,90 EUR erhältlich. Sobald diese Restposten weg sind, wird der Preis wieder ansteigen.
Nun aber zur neuen Version. Dieses Mal sind einige neue Features zu nennen, da das letzte Update fast ein halbes Jahr her ist:
- Manche Dinge sind einfach nie schnell genug: weitere Caches eingebaut und Client optimiert
- Karte beschleunigt
- 16 neue Waffen und Rüstungen eingebaut
- Kleriker im Spezialisten-Screen werden angezeigt und können eingestellt werden
- Eingestellte Kleriker werden angezeigt auf der Karte
- Verfrachten von Klerikern eingebaut
- Spezialisten-Lister im Karten-Screen aktiviert
- 18 neue Kräuteranimationen eingebaut
- 18 neue Waren zum Handeln
- 18 neue Images für Waren eingebaut
- Befehl 'Suchen' auf der Karte eingebaut
- Kundschafter können nun andere Kundschafter zum Duell herausfordern und töten
- Siedler können nun angegriffen werden
- Versionsnummer des Client wird in den Optionen zusätzlich angezeigt
- Restliche zur Verfügung stehende Runden werden in den Optionen nun angezeigt
- Der Initscreen bietet nun nach fehlerhafter Angabe eigener Postfachdaten ein Tamar-Postfach an. Dieses wird dann zur Initialisierung benutzt, bis das eigene Postfach eingetragen wurde. Bei der Anmeldung wird nun das Postfach auch nach bereits vorhandenen Spielzügen gecheckt. Zu alte Züge mit gleicher ID werden verworfen. Aktuelle Züge in die richtige Datumsreihenfolge gebracht und verarbeitet
- Anzahl der Arbeiter für Rohstoffe werden auf der Karte angezeigt, wenn man Rohstoffe anklickt
- Grabbeschriftung für Kapelle eingebaut
- Neuen Katalog nachgereicht
- Werft-Requester eingebaut
- Schiffe können nun im Hafen repariert werden
- BardsTale-Story, Bankraub, Übungsplatz, Dürre, Spielstory I und Stadtbesetzung eingebaut
- Multi-User-Verwaltung eingebaut
- Load, Save und New Game eingebaut
- Spielzüge können nun per TCP/IP an den Server gesendet werden
- Botschaften können nun direkt auf den Weg gesendet und auch direkt abgeholt werden
- Backup der Spielzüge ist nun am Server vorhanden.
- Screenwechsel jetzt noch schneller
- Dateioperationen gecached durch Puffer (Plattencache erhöht auf ToT: Spezielles Feature für Amiga! :-))
- Anticheater-Vorkehrungen getroffen
- Im Hafenrequestser werden nur noch 6 Schiffe angezeigt, je nach Typ der Schiffe, die auf Lager sind. Dadurch kann der Requester bei vielen Schiffen nicht mehr überlaufen
- Maus-Workaround für MOS eingebaut
Fehlerbereinigungen:
- Diverse Hits entfernt, welche bei OS4 für Probleme sorgten
- Beim Handel über den Marktplatz gingen Angebote verloren, wenn der Zug nicht am Server ankam
- Angebote, welche aufgestellt wurden, nachdem man einen Zug versendet hatte, wurden nicht gelöscht
- Korn, welches am Marktplatz liegt, führte manchmal bei Auflösung der Ware zum Überfüllen des Kornspeichers
- Geschosswaffen wurden beim Auflösen von Armeen nicht richtig addiert
- Armeen wurden nicht angezeigt, wenn keine Schiffe & Scouts vorhanden waren
- Fade-out überführt nun alle Farben auf korrektes Schwarz, es entstehen keine Schattenbilder mehr
- Rebellierende Stadt hatte ihren Requester nicht geschlossen
- Unnötige Device-Zugriffe entfernt
- Katalog-Problem behoben, welches zu Abstürzen am Markt führte
- Hintergrund der Gold-Anzeige im Handelsscreen besser ausgerichtet
- Wenn alte Bewirtschaftungsdateien vorhanden waren, wurden die Arbeiter falsch berechnet
- MoveArray-Problem beim Bewegen der Karte behoben
- MoveArray-Problem bei Flüssen mit mehreren Biegungen behoben
- NERV-REQ-Text für Postfacheinstellungen verbessert und lokalisiert
- Max-Rekruten-Problem behoben
- Beim Armeen verbinden mit gleichem Typ (Infanterie, Kavallerie, Artillerie) wurde u. U. nicht das richtige Image gesetzt
- Diverse Speicherlecks entfernt (übernommen aus der PC-Version)
- Problem im Bau-Screen behoben, wenn man Gebäude abreißen wollte
- Betreten der Städte aus der Karte heraus nun möglich, wenn die Stadt ein Rathaus besitzt
Load game, Save game und New game:
Hiermit hat der Spieler jetzt nicht nur die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise Backups anzulegen, sondern es wurde auch noch eine Art Multi-User-Verwaltung integriert. Man kann also mehrere Spiele mit einer installierten Tales of Tamar-Version spielen. Doppelte Installationen werden somit überflüssig. Load game, Save game und New game achten
des Weiteren auf wichtige Daten des Spieles, d. h. wenn Sie auf ein altes Backup wechseln, kann es nicht mehr geschehen, dass z. B. ein altes Path-File installiert wird. Spieler, die sehr große Spielstände besitzen, sollten viel Festplattenplatz frei haben, denn ein großer Spielstand pro Tag kann durchaus 10 MB an Daten bedeuten.
Wie spiele ich einen weiteren Spielstand in einer Installation ein?
Angenommen, Spielstand A ist auf der gewünschten Installation und Spielstand B soll nun auch darüber verwaltet werden. Dann betrete man das Spiel und speichere seinen eigenen Spielstand ab. Zum Kontrollieren kann man noch einmal denselben Spielstand zu laden versuchen und schauen, ob er abgespeichert wurde. Man sollte den Namen des Lords sehen und
anschließend die Jahreszahl und das Quartal. Sodann löscht man im Spiel A Map und Data und kopiert Map und Data von Spiel B nach A. Bei Spiel A sollten nun die Daten von Spiel B zu sehen sein. Auch hier speichert man den Spielstand zunächst ab.
Wenn man jetzt auf Load Game geht, sollten zwei Lords mit einem jeweiligen Spielstand zu sehen sein. Beide sollten sich laden lassen und anschließend jeweils die aktuellen Daten enthalten.
Anmerkung 1: Es ist nicht möglich, ein Tester-Spiel mit einem gekauften Spiel zu mischen, da dies zu Problemen beim gekauften Spiel führen könnte. Gleiches gilt für Shareware. Also bitte nur gekauftes Spiel oder Shareware mit gekauftem Spiel oder Shareware zusammenlegen und Testerspiel mit Testerspiel zusammenlegen. Falls dies nicht beachtet wird, muss
der Betreffende mit eventuellen Problemen und Auswirkungen leben.
Anmerkung 2: Pro Spieljahr und Quartal wird immer nur ein Spielstand gespeichert. Wird also im selben jahr noch einmal
gespeichert, dann wird der alte Spielstand aus diesem Quartal überschrieben.
Schiffe reparieren:
Im Hafen-Screen befindet sich nun eine neue Schaltfläche namens 'Schiffe reparieren'. Ab jetzt sollte man also Schiffe wieder in den Hafen einlaufen lassen und dort eventuelle Schadenspunkte reparieren können.
Schiffe abwracken:
Schiffe können nun nicht mehr ins Lager gelegt werden, wenn sie einmal zu Wasser gelassen worden sind. Sie können nur noch abgewrackt werden. Sie verschwinden dann, und man erhält pro Schiff eine gewisse Menge an Holz zurück.
Spielzüge einsenden per TCP/IP:
Im Unterschied zum POP/SMTP-Betrieb kann man nun auch Spielzüge direkt per TCP/IP an den Server senden. Dieser Service wird später nur zahlenden Spielern zur Verfügung gestellt. Jetzt kann es noch von allen ausprobiert werden.
Botschaften direkt auf den Weg senden:
Botschaften in Diplomatie und Taverne können nun direkt auf den Weg gesendet werden. Diese werden dann an den Server gesendet und andere Spieler bekommen sie beim Holen (nicht des Spielzugs!) direkt zugestellt. Das Resultat ist, dass man am Tag z. B. 10 - 20 Botschaften austauschen könnte.
Backup der Spielzüge:
Am Server befindet sich jetzt ein Backup für Spielzüge. Wer also einmal bis abends 21 Uhr zum Beispiel keinen Spielzug bekommen hat, kann hier durch dreimaligen Versuch zum Holen eines Zuges eine besondere Routine aktivieren, die ein Backup vom Server holt. Auch dieser Service wird später nur zahlenden Spielern zur Verfügung stehen.
Wir wünschen Ihnen mit der neuen Version nun viel Spaß - und denken Sie daran, ein Backup von allem zu machen, bevor Sie die neue Version installieren: man weiß ja nie!
Ihr ToT-Team
Download: ToT_Amiga_V0.53_R2.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 20:59] [Kommentare: 15 - 26. Mär. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
MorphOS-ML
|
MorphOS: Entwicklerwerkzeug ChocolateCastle veröffentlicht
Mit ChocolateCastle V0.1 hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski ein Werkzeug erstellt, welches Programmierern dabei hilft, eigene Klassen für BOOPSI oder MUI zu erstellen (Screenshot).
ChocolateCastle erstellt Vorlagen für solche Klassen anhand der Vorgaben des Entwicklers: angegeben werden können der Name der Klasse, die Superklasse, die zu generierenden Methoden (einschließlich der jeweiligen Dispatcher-Einträge) und die zu verwendenden Message-Strukturen. Das Programm erzeugt kompilierfertigen Quellcode als Rahmen für den Programmierer zum Auffüllen.
Für künftige Versionen von ChocolateCastle ist die Erweiterung der Funktionalität auf die Erzeugung von shared libraries, externen BOOPSI- und MUI-Klassen sowie in weiterer Zukunft unter Umständen auch kompletter MUI-Applikationen geplant. Anmerkungen, Vorschläge, Funktionswünsche und Fehlerberichte sind dem Autor willkommen.
Download: chocolatecastle-0.1-mos.lha (64 KB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
Update der xml2.library auf Version 4.0
Die nun in der Version 4.0 vorliegende xml2.library ermöglicht das Lesen, Bearbeiten und Schreiben von XML- und HTML-Dateien.
Die DTD-Unterstützung beinhaltet die Analyse und Validierung auch komplexer DTDs, entweder während des Parse-Vorgangs oder später nach Modifikation des Dokuments. Die Ausgabe kann als einfacher SAX-Stream oder DOM-ähnliche Repräsentation im Speicher erfolgen. In letzterem Falle kann die eingebaute XPath- und XPointer-Implementation genutzt werden, um Subnodes oder Ranges auszuwählen. Ein flexibler Ein-/Ausgabemechanismus is verfügbar, mit vorhandenen HTTP- und FTP-Modulen und kombiniert in einer URI-Bibliothek.
Die wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Benötigte Systembibliotheken auf V36 geändert
- Neue Bibliothek erstellt, die nicht libiconv benötigt, was sie viel kleiner macht und somit weniger Speicher beansprucht (bei Programmen, die keine speziellen Kodierungen benötigen)
- Fehlerbereinigte protos und inlines für callback-Funktionstypen, die falsch erzeugt wurden
- Erstellung eines libxml2.a-Klons (der das Portieren bestehender Quellcodes sehr vereinfacht)
- Vorliegen der Funktionsbeschreibung nun auch im AutoDoc-Format, welche auch auf der Amiga Developer Help Site verfügbar ist
Download: xml2.library-4.0.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2005, 08:30] [Kommentare: 13 - 24. Mär. 2005, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmiTron 2005: Stefan Burström führt AmigaOne-Fix durch
Stefan Burström (AmigaOS 4, IBrowse) wird auf der "AmiTron 2005" (2. April, Trondheim) für 250 NOK (ca. 30 USD) den Hardware-Fix an AmigaOne XE-Rechnern durchführen, der die bekannten Hardware-Probleme beseitigt. Das Risiko des Eingriffs trägt der Kunde. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:15] [Kommentare: 39 - 26. Mär. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
PPA (ANF)
|
Mediator: TV-Tuner-Steuerung "TvR 2.7"
Das Programm TvR von Robert Krajcarz (Screenshot) liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Mit dieser Software lassen sich mittels eines Mediator-Boards genutzte TV-Tuner-PCI-Karten steuern.
Im Einzelnen ermöglicht TvR das Suchen von Radio-/TV-Sendern, das Erstellen einer Fernsehprogrammliste, Einstellungen des Fernsehbildes (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung), Wechseln der Kanäle, Größenänderung des TV-Fensters (von 10 % bis Vollbild), Wahl der Videoquelle (TV, Cinch, SVHS), Tonwahl (Mono, Stereo) und Lautstärkeregulierung. Im Vollbildmodus bietet es zudem OSD (On Screen Display) für die gewählten Funktionen. Auch das Anhalten und Abspeichern des Fernsehbildes wird unterstützt. Die Steuerung erfolgt per GUI, Tastatur oder Fernbedienung.
Neuerungen seit Version 2.6:
- Fixed refresh bug in settings window
- Fixed bug which caused lock ups when working in TV mode without specified configuration settings
- Fixed routine of supporting remote control
- Improved routine of grabbing screen in modes different from PAL BDGKI
- Added feature of checking version number with Version command
- Added function of removing interlace in FULLSCREEN mode (tv.library 4.1+)
- Added independent function of volume meter for radio and TV
- Size of TV window is saved in configuration file
- Automatic refresh of TV window (only in WINDOW mode) if different tools have different Video Format
Download: tvr_27.lha (56 KB)
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:02] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2005, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
|
MorphOS: SimpleCam 1.1 & Unmask 1.3
SimpleCAM 1.1
SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Unterstützt viele Kamera-Typen
- Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
- Multiselected Download
- Zeigt Kamera-Informationen an
Änderungen in Version 1.1:
- Fixed USB-setup routine
- Added tooltype AUTOSELECTFIRSTFOUND
- Fixed some minor bugs
Download: simplecam.lha (110 KB)
Unmask 1.3
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird im Kontextmenü die Position und Größe aller Fenster angezeigt.
Link: Homepage
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 21:05] [Kommentare: 6 - 25. Mär. 2005, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Mr. X of Barracuda (ANF)
|
Global Gladiators für AmigaOS4 veröffentlicht
Global Gladiators, ein kleines Hollywood-Spiel, bei dem Müll sortiert werden muss (Screenshot), liegt jetzt auch für AmigaOS4 vor.
Download: gg.lha (700 KB) (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 18:10] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2005, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Erster Screenshot des Nemesis-Desktops
Marian 'MaaG' Guc hat auf seiner Homepage einen ersten Screenshot seines MorphOS-Desktops Nemesis (vormals: Projekt Athene) veröffentlicht. Die erste funktionierende Version des Ambient-Ersatzes steht zunächst nur den Kern-Entwicklern zur Verfügung, bevor sie später allgemein zugänglich gemacht werden soll. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 16:47] [Kommentare: 17 - 24. Mär. 2005, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
falkemedia
|
AMIGAplus 03/2005 (#156) - ARIANA & Larry
In der neuen AMIGAplus 03/2005
(#156), die aus aktuellem Anlass (CeBIT/ARIANA) erst heute verschickt
wird, lesen Sie auf 68 Seiten einen umfangreichen Bericht zur ARIANA
inklusive Interview mit AHT Europe, ein großes Interview mit Al Lowe und
viele weitere Reviews und Reportagen rund um Amiga-Computing.
ARIANA im Exklusiv-Preview
Die neue Set-Top-Box "ARIANA" von AHT Europe zieht mehr und mehr auch
das Interesse der Amiga-Community auf sich. Durch die zukünftige
Kompatibilität mit dem Amiga Research Operating System (AROS) wird das
Amiga-Feeling neu belebt. Wir haben einen ersten Prototypen des Gerätes
einem Preview unterzogen, uns mit Martin Heine, dem Geschäftsführer von
AHT Europe, unterhalten und geben einen Einblick in die STB-Geschichte und
DVB-Technik.
Ken sent him: Al Lowe im Interview
1987 zog Larry sich zum ersten Mal seinen weißen Freizeitanzug an und
erfreute in diesem und fünf weiteren Adventures viele Millionen digitale
Abenteurer. Mit dem Humoristen, Game-Designer und Papa von Leisure Suite
Larry diskutierten Nico Barbat und Ken Jensen über die
Unterhaltungs-Industrie, Sierra On-Line und den größten Schwerenöter aller
Zeiten.
Lesen Sie außerdem:
- A+ CD #32: Vollversion von fxPAINT 1 und Foundation D.C.
- Erklärt: Hardfiles im E-UAE
- Horny 1.0: Der MIDI-Sequencer im Test
- Ultra-ATA-IDE-Controller-Karte für den A1 (Review)
- Emulator-Duell: XPC Barebone vs. Mac mini
- Competition Pro USB (Review)
- Commodore 64 Direct-to-TV (C64 DTV) (Review)
- CD-Brenner-Spezialist "CDonFire" (Review)
- XML auf dem Amiga (#3): XSL
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#3): Komplexe Elemente
- SDL-Spiele für AmigaOS 4 (Teil 2)
- 6 Shareware-Produkte im Test
- Amiga Status Report: Tot oder lebendig?
- LemonAmiga.com: Im Gespräch mit Kim Lemon
- Der aktuelle Kommentar: Zeichen und Wunder
- Demoscene: Die Disk-Mag-Scene 2005
- Preview: Robin Hood für MorphOS
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann u. a. per Einzelheftbestellung von der A+ Website zum Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 14:59] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2005, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Einbauanleitung für den Micro-A1 (englisch)
Unter dem Titellink hat Lyle Hazelwood eine englischsprachige Einbauanleitung für ein Micro-A1-Board mit Abbildungen und teilweise auch Pin-Belegungen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 11:15] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2005, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|