27.Feb.2009
Patrick Nevian (ANF)
|
Musik mit dem Amiga: Blue Metal Rose - "Spreading the seed"
"Spreading the seed", das Debutalbum von Blue Metal Rose, entstand unter tatkräftiger Mithilfe eines Amiga 4000. Für die Drum-Sequencen und die Manipulation von Synth-Sounds kam Octamed Soundstudio zum Einsatz. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2009, 17:11] [Kommentare: 6 - 01. Mär. 2009, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2009
Guido Mersmann (ANF)
|
Katalog-Compiler: SimpleCat 3.16
Guido Mersmann schreibt: SimpleCat ist ein Programm zur Erstellung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien (Screenshot). Es ist kein neues Programm, sondern existiert seit dem Erscheinen von AmigaOS 2.1 und dem Locale-System - also schon etwa 16 Jahre.
War Version 1 noch vollständig in Assembler geschrieben, kamm mit Version 2 eine komplett neue aber voll abwärtskompatible Version mit unzähligen Verbesserungen. Mit Version 3 wurde das komplexe interne Konzept auf eine neue Stufe gehoben und mit einer MUI-Oberfläche versehen. Seit Version 3 ist SimpleCat auch Bestandteil der CubicIDE Entwicklungsumgebung, die nahtlos die Funktionen von SimpleCat einbindet und durch Syntax-Highlighing die Bearbeitung noch vereinfacht.
SimpleCat ist sowohl für den Anwender geeignet, der Fehler in Katalogen beheben oder eine Übersetzung machen will, als auch für den Softwareentwickler selbst, der komfortabel alle Kataloge eines Projekts bearbeiten will. Dem Entwickler stehen dazu komfortable Import- und Export-Funktionen zur Verfügung, die je nach Bedarf über die Shell (z.B. makefile) oder die GUI zu bedienen sind.
Durch Trennung von Entwickler- und Übersetzermodus bekommt der einfache Übersetzer nur die Möglichkeiten die er benötigt um sein Ziel zu erreichen, ohne sich in den für ihn nicht relevanten Details der Lokalisierung zu verheddern. Eine komfortable Suchfunktion erlaubt das schnelle Finden von Textpassagen.
Der Vorteil für den Entwickler liegt auf der Hand. Er kann alle Sprachdateien in einer Datei verwalten. Wenn z.B. ein Eintrag gelöscht werden soll, dann muss der Programmierer nicht mehr jede Sprachdatei einzeln bearbeiten, sondern löscht einfach den entsprechenden Sprachblock aus der CatalogSkript-Datei (.cs). Das gleiche gilt für das Einfügen oder Ändern eines Labels. Dem Entwickler dürfte auch der Lokalisations-Wizard gefallen, der einen Quelltext fast automatisch lokalisiert und die passenden Lokalisierungseinträge erstellt.
Mit Version 3.16 verlässt der GUI-Teil von SimpleCat nun entgültig das Betastadium, da alle Funktionen jetzt vollständig implementiert und getestet sind. Eine AmigaOS 4-Version ist nicht lauffähig und da ich nicht testen kann, was das Problem ist, habe ich mich entschlossen die Version zu entfernen. Vielleicht stellt ja jemand eine Version von OS 4 für den Pegasos2 zur Verfügung. Das würde auch den anderen Projekten zugute kommen. Ein Rumprobieren mit externen Testern kommt aus Zeitgründen nicht in Frage. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2009, 17:04] [Kommentare: 4 - 28. Feb. 2009, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2009
|
AmigaOS 4: Directory Opus 4.18.22
Joachim "Zerohero" Birging stellt mit Directory Opus 4.18.22 die erste Version des bekannten Dateimanagers zur Verfügung, die 64-Bit-Dateizugriffe unterstützt und deswegen mit Dateien größer als vier Gigabyte zurechtkommt.
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2009, 16:38] [Kommentare: 8 - 02. Mär. 2009, 01:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2009
|
Audio-Player: AmigaAMP 2.20
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. In Version 2.20 wurde die Unterstützung für M3U-Playlists verbessert und die Erkennung der verwendeten Bitrate überarbeitet. Außerdem werden Mausrad-Ereignisse unter AmigaOS 4 jetzt erkannt und die Kompatibilität der Gadtools-GUI mit besagtem Betriebssystem verbessert.
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2009, 16:33] [Kommentare: 14 - 02. Mär. 2009, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2009
|
Demo-Party: Breakpoint trotzt der Wirtschaftskrise
Im Januar hatten die Veranstalter der "Breakpoint" - nach eigenen Angaben das größte reine Demoszene-Event der Welt - noch dringend um finanzielle Unterstützung gebeten: Die Hauptsponsoren hatten zunächst ihre Quartalsergebnisse veröffentlicht und angesichts der schlechten Zahlen auch gleich die Unterstützung für die Demo-Party abgesagt.
Bereits wenige Wochen nach dem Hilferuf kann das Organisationskommitee wieder Entwarnung geben: Man hat nicht nur neue (wenn auch weniger finanzkräftige) Sponsoren gefunden, innerhalb weniger Wochen gingen mehr als 15.000 Euro an Spenden auf dem Konto der Veranstalter ein.
Die Breakpoint 2009 findet am Osterwochenende (10. bis 13. April) in Bingen am Rhein statt. (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2009, 17:38] [Kommentare: 12 - 28. Feb. 2009, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2009
amigaworld.net (ANF)
|
AROS-Komplettsystem: iMica one
Steve "Cluster UK" Jones, der Kopf hinter bekannten ehemaligen Amiga-Firmen wie Checkmate Digital (A 1500), HiQ und Siamese Systems, hat sich offenbar wieder für den Amiga erwärmt und bietet in seinem Webshop ein Komplett-System für AROS an.
Der als "iMica one" bezeichnete Rechner besitzt ein Intel Atom-basiertes Motherboard im Mini-ITX-Format (17x17 cm) und wird mit der nativen Version der AROS-Distribution VmwAROS ausgeliefert. Das System soll 250 britische Pfund kosten, gegen Aufpreis wird auch der Amiga-Emulator Amiga-Forever mitgeliefert.
Die Spezifikationen des iMica one:
- Black Mini-ITX case with Aluminium Parts
- Intel® D945GCLF2 with Intel® Dual Core Atom™ 330 Processor with a 533 MHz system bus
- Memory: One 240-pin DDR2 SDRAM Dual Inline Memory Module (DIMM) sockets Support for DDR2 533/667 MHz DIMMs Support for up to 2 GB of system memory
- Samsung 1GB (1x1GB) DDR2 800MHz
- Chipset: Intel® 945GC Express Chipset and Intel® I/O Controller Hub 7 (ICH7)
- Audio Realtek* ALC662 audio codec (5.1 channel HD audio) (Driver unavailable yet)
- Video: Intel® Graphics Media Accelerator 950 & S-video output support (Runs in VESA support mode Very Good though, native drivers come later)
- I/O Control: SMSC* LPC47M997 based Legacy I/O controller for serial, parallel, and PS/2* ports (not all supported)
- LAN Support: 10/100/1000 Mbps LAN subsystem using the Realtek* LAN adapter device
- Peripheral interfaces:
- 2x Front USB 2.0 ports & Front Audio
- 4x Rear USB 2.0 ports
- Two Serial SATA ports (3.0 GB/s) (Must be switched to Legacy Mode)
- One parallel ATA IDE interface with UDMA 33, ATA-66/100 support
- One serial port
- One parallel port
- PS/2* keyboard and mouse ports (Must use these, especially mouse only works from PS2 port)
- Expansion capabilities: One PCI Conventional* bus connector
- Slim DVD-RW 160GB 7200RPM SATA II
Wie Jones in einem Beitrag auf amigaworld.net erläutert, steht nur eine begrenzte Anzahl Rechner zur Verfügung, da die verwendeten Komponenten zum Teil nur in recht knappen Stückzahlen vorhanden sind. (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2009, 16:26] [Kommentare: 56 - 02. Mär. 2009, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2009
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR, Ausgabe 43
Die 41. Ausgabe des französischen Printmagazins aMiGa=PoWeR bietet u.a. folgende Themen:
- News: MorphOS 2.2, AmigaOS 4.1 for Pegasos, WarpView 1.03, AmiCygnix 1.0, OWB...
- Reviews: Sam440-ep, AmigaOS 4.1, NoWinED 0.77, Indivision AGA, "Out of Silence" audio CD, OS4 Software...
- Tutorials: OS4 Multiboot, SCSI on AmigaOne, HTML programming...
aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von AFLE herausgegeben und weltweit vertrieben. (cg)
[Meldung: 26. Feb. 2009, 02:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Offizielle Updates zur Fehlerbereinigung
Pressemitteilung: Zwei kleine Updates zur Fehlerbereinigung stehen registrierten Kunden von AmigaOS 4.1 (für AmigaOne, SAM440ep und Pegasos 2) ab sofort im Downloadbereich der neuen Hyperion Entertainment-Webseite zur Verfügung.
Der Fix für die elf.library enthält ein überarbeitetes elf.library.kmod-Kickstartmodul das Probleme mit Binaries beseitigt, die mit dem neuen SDK compiliert wurden. Dieser Download wird dringend empfohlen.
Das Update der IDE-Treiber enthält neue Versionen aller IDE-Treiber, die mit AmigaOS 4.1 ausgeliefert werden. Es wird allen Anwendern dringend empfohlen, die neuen Treiber zu installieren. Speziell Pegasos 2-Besitzer werden feststellen, dass die neuen Treiber die Performance des Systems deutlich verbessern.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2009, 15:22] [Kommentare: 21 - 27. Feb. 2009, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2009
|
Hyperion feiert 10. Geburtstag, Webseite überarbeitet
Nach längerer Auszeit ist die Webpräsenz von Hyperion jetzt wieder erreichbar: Pünktlich zum 10. Geburtstag des Unternehmens wurde der Webauftritt komplett überarbeitet. Kunden-Accounts und Produkt-Registrierungen wurden nicht automatisch von der alten Webseite übernommen, eine Kurzanleitung erläutert wie bestehende Kunden wieder Zugang zu ihren alten Daten erhalten.
Die Seite setzt aktuelle Web-Technologien ein und ist deshalb mit IBrowse oder AWeb nur eingeschränkt nutzbar, Downloads von Software-Updates sollten jedoch funktionieren. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2009, 15:12] [Kommentare: 66 - 28. Feb. 2009, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2009
Pegasosforum.de (Forum)
|
AROS: Neue Testversion der Efika-Portierung
Michal Schulz stellt ein Update seiner AROS-Portierung für das Efika-Board von bplan zur Verfügung. Dieses behebt ein USB-Problem und bietet nun auch Festplattenunterstützung (Screenshot). Bitte beachten Sie, dass AROS nur von der Partition startet, auf der sich auch die Datei AROS.boot und das entsprechende Archiv befinden.
Torrent: aros-efika-20090224.iso.bz2.torrent (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2009, 13:14] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2009, 16:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2009
Amiga.org (Webseite)
|
EasyADF PCMCIA Multi-Card Transfer Kit
Der britische Händler AmigaKit bietet unter dem Titellink ein aktualisiertes Paket seines PCMCIA-Adapter-Kits für Speicherkarten an. Zudem stehen nun auch drei neue Tutorial-Videos zur Verfügung, die den Einsatz der EasyADF-Software demonstrieren:
Video 1,
Video 2,
Video 3 (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2009, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.7
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. OWB 3.7 basiert jetzt auf der neuesten Version ("Galegon") der im OWB-Projekt verwendeten Rendering-Engine, die weiteren Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2009, 17:45] [Kommentare: 19 - 27. Feb. 2009, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2009
|
Diverse SDL-Portierungen für AmigaOS 3
Artur "Arti" Jarosik hat wieder einige SDL-basierte Spiele auf AmigaOS 3 portiert:
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2009, 15:42] [Kommentare: 10 - 26. Feb. 2009, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2009
PPA (ANF)
|
Interview mit Simon Archer (CodeBench)
Das polnische Amiga-Portal PPA veröffentlicht ein Interview mit Simon Archer, dem Autor der integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench.
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2009, 00:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Vim 7.0 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat Vim 7.0 für seine X11-Umgebung AmiCygnix portiert. Vim ist ein hoch konfigurierbarer Text-Editor, entwickelt für das effiziente Bearbeiten von Texten. Es ist eine verbesserte Version des vi-Editors, der den meisten UNIX-Systemen beiliegt.
Vim wird oft als "Programmer's Editor" bezeichnet - viele halten es für eine komplette IDE. Trotzdem ist er nicht nur für das Programmiereren geeignet. Vim ist perfekt für alle Arten von Text-Bearbeitung wie das Verfassen von E-Mails oder die Bearbeitung von Konfigurationsdateien.
Dies ist das zweite Release von Vim. Folgendes hat sich gegenüber der ersten Alpha-Version geändert:
- Funktionierende Druckerunterstützung
- Das Ausführen externer Kommandos wird jetzt unterstützt; damit funktioniert nun unter anderem auch "Make"
- Funktionierende Lokalisierung
- Externes Kommando "ctags" zur Erstellung von Quelltext-Indexdateien ist enthalten
- GTK2-Benutzeroberfläche
- Kompiliert mit komplettem ("huge") Featureset - dadurch Unterstützung von Rechts-nach-Links-Schriften und vielem mehr
Download: vim.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 20:21] [Kommentare: 12 - 27. Feb. 2009, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
PPA (Webseite)
|
USB-Stack: ANAIIS 0.98
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Der Stack benötigt mindestens AmigaOS 1.3 und ist für Zorro-II-Systeme ohne Turbokarte gedacht.
Download: anaiis.lha (107 KB) (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 20:11] [Kommentare: 9 - 26. Feb. 2009, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Erste Testversion des Web-Browsers OWB
Stanislaw Szymczyk hat eine erste Version seiner AROS-Portierung des Origyn Web Browser zum Ausprobieren bereitgestellt (Screenshot). Bislang wurden für das Bounty-Projekt 1231 US-Dollar und 120 Euro gespendet.
Download: OWB.tar.gz (11 MB) (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 19:54] [Kommentare: 4 - 24. Feb. 2009, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
|
Software-News bis 23.02.2009
Matthias Münch hat diverse konsolenbasierte Tools aus der Unix-Welt portiert:
AmigaOS 3
- Apache 1.3.41 (Websever)
- bzip2 1.0.5 (Archiver)
- NcFTP 3.2.2 (FTP-CLient)
- OpenJPEG 1.3 (JPEG2000-Codec)
- PHP 4.4.9 (Skriptsprache)
- thttpd 2.21b incl. PHP 4.4.9 (schlanker Webserver mit PHP-Unterstützung)
AmigaOS 4
- bzip2 1.0.5 (Archiver)
- flac 1.2.1 (verlustfreie Audio-Kompression)
- mp3gain 1.4.6 (verlustfreie Lautstärken-Korrektur für MP3)
- potrace 1.8 (konvertiert Bitmap-Grafiken in Vektorformate)
- sox 14.2.0 (kovertiert zwischen diversen Audio-Formaten)
MorphOS
- Apache 1.3.41 (Webserver)
- bzip2 1.0.5 (Archiver)
- NcFTP 3.2.2 (FTP-Client)
- normalize 0.7.7 (Lautstärken-Korrektur für Audio-Dateien)
- OpenJPEG 1.3 (JPEG2000-Codec)
- PHP 4.4.9 (Skriptsprache)
- shorten 3.6.1 (Audio-Kompressor)
- thttpd 2.21b incl. PHP 4.4.9 (schlanker Webserver mit PHP-Unterstützung)
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 15:37] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2009, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
Sébastien Jeudy (ANF)
|
Relec-Webseite überarbeitet
Der schweizer Händler Relec hat seine Webseite überarbeitet. Das Angebot ist derzeit nur in französisch verfügbar, eine englische und eventuell eine deutsche Übersetzung sollen in Kürze folgen.
Das neue Design ist nicht kompatibel zu IBrowse und AWeb, deswegen bleibt der alte Webauftritt unter relec.ch/index_old.html weiter erreichbar. Einige neuere Angebote sind dort noch nicht verfügbar, werden jedoch schrittweise nachgetragen. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 15:09] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2009, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Amiga Fever online
Pressemitteilung: Mit freundlicher Erlaubnis von Malte Mundt sowie der Mithilfe von Bjoern Berz und Roland Wöß sind seit heute alle erschienen Ausgaben des deutschen Printmagazins Amiga Fever auf der Amiga Future-Homepage online.
Ihr könnt die einzelnen Ausgaben in der Download-Datenbank als PDF downloaden oder die einzelnen Artikel in der Artikeldatenbank online lesen. Für alle User die einem zu langsamen Internetanschluß haben, befinden sich die Amiga Fever Ausgaben auch auf der Amiga Future LeserCD 77.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 14:55] [Kommentare: 6 - 25. Feb. 2009, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
|
MorphOS: Origyn Web Browser 1.1
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser zur Verfügung. Coeurjoly bietet drei verschiedene Varianten des Programms an: Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es jetzt auch OWB-nosvg (keine Unterstützung für das SVG-Format) und OWB-lite (keine SVG-Unterstützung, nur UTF-8 und europäische Codepages) die den Speicherverbrauch um einige Megabyte reduzieren.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 01:46] [Kommentare: 48 - 01. Mär. 2009, 13:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Jump'n Run Giddy 3
Nun steht der dritte Teil von Phil Rustons "Giddy"-Reihe auch MorphOS-Anwendern zur Verfügung: Ilkka "itix" Lehtoranta hat das Plattform-Spiel auf MorphOS portiert (1, 2). (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2009, 01:35] [Kommentare: 4 - 24. Feb. 2009, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2009
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Programmsammlung "MorphOS-Upgrade"
Das Archiv "MorphOS-Upgrade" enthält kopierfertig eine Sammlung vorinstallierter Programme, welche die Basis-Installation von MorphOS 2.x auf einfache Weise komplettieren sollen.
Eine Übersicht der in der Version 1.2 enthaltenen Programme sowie das Archiv selbst befinden sich unter dem Titellink. Entwickler, die ihre eigene Software gerne mitaufgenommen sähen, finden dort auch die E-Mail-Adresse des Zusammenstellers. Eine PMI-Datei für Aktualisierungen via MorphUp steht gleichfalls zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2009, 16:48] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2009, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2009
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: PowerSDL 13.0 (Update)
Ilkka Lehtoranta hat ein Update seiner SDL-Portierung für MorphOS bereitgestellt. Benutzer der Version 1.x des Betriebssystems benötigen das im Januar veröffentlichte Update-Pack mit MorphOS-2.x-Funktionen.
Wichtigste Änderungen:
- MorphOS 2 or MorphOS 1 with Update Pack #1 required
- Fixed corrupted graphics in LGeneral game (and maybe more)
- Fixed gfx problem in UAE
- Fixed other potential gfx problems
- Most SDL sublibraries are now AltiVec accelerated
- Updated powersdl_image.library to sdl_image 1.2.7
- Added smpeg.library
Das Update kann auch über MorphUp bezogen werden (PMI-Datei).
Download: powersdl.lha (614 KB)
Update: (23.02.2009, 14:30, cg)
Bei einigen Spielen kam es mit der neuen powersdl.library zu Darstellungsfehlern, die durch ein Update der powersdl_image.library behoben werden können:
powersdl_image.lha (28 KB) (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2009, 17:58] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2009, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2009
|
AROS: Janus-UAE 0.2
Oliver 'o1i' Brunner hat für AROS/x86 mit Janus-UAE einen neuen Weiterentwicklungszweig des Amiga-Emulators E-UAE begonnen. Anlass hierfür ist die in Arbeit befindliche UAE-Integration. Janus-UAE ermöglicht nun vor allem Picasso96-Unterstützung.
Changes since E-UAE 0.8.29-WIP4:
- Compiling for GTK under AROS enabled
- Slight changes to the used widgets
- Small bugfixes
- 24-bit mode can be saved for 68020
- GTK-optimized
- Changed library open/close, as GTK-MUI normally expects that a GTK program is a port from Unix and so does not open/close AROS Libraries
- ZLib support (packed disk files, not tested)
- Picasso96 working (merged from the AROS uae version)
- The name ;)
Download: janus-uae.i386.tar.gz (7 MB) (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2009, 09:41] [Kommentare: 6 - 24. Feb. 2009, 02:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Odi 0.5
In der Version 0.5 liegt dem Vektorgrafik-Server Odi (amiga-news.de berichtete) ein kleines Tool namens Druckauftrag bei. Zu druckende Textdateien oder Grafiken können auf der Ambient-Oberfläche auf dessen Appwindow gezogen werden.
Über ein kleines Menü wird die Druckerschnittstelle ausgewählt. Textdateien müssen, damit sie erkannt werden, die Endung .txt, .readme oder .log tragen, als Grafikformate werden PNG, JPG, BMP und IFF unterstützt.
Download: odi-0.5.lha (937 KB) (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2009, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|