16.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.7
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in Version 2.6 sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2011, 16:09] [Kommentare: 21 - 19. Apr. 2011, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube Systems: Firmware-Update für das Sam460ex
ACube Systems hat eine neue Version der Firmware veröffentlicht, die im PPC-Motherboard Sam460ex eingesetzt wird. Neuerungen in diesem als "UBoot 2010.06-05" bezeichneten Update:
- improved Radeon X1550, X1650, X1950 setup
- fixed a bug in the PCI-E setup which cures a crash when both a gfx card and an USB3 card were used
- DDR2 boost setup is now disabled by default, to enable it, set ddr2_boost to 1 from the U-Boot prompt
- removed a debug output from ext2fs.c
Das Update steht sowohl als ISO-Abbild als auch als TFTP-Updater zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2011, 16:04] [Kommentare: 54 - 22. Apr. 2011, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2011
Joe Maroni (ANF)
|
Dave Haynie verkauft unbestückten AAA-Prototyp "Nyx" auf ebay
Der ehemalige Commodore-Hardware-Entwickler Dave Haynie veräußert auf ebay gerade eine Sammlung mehr oder weniger obskurer Relikte aus seiner Zeit bei Commodore, darunter zwei Amiga-Joysticks die von der ursprünglichen Firma Amiga vor der Übernahme durch Commodore gefertigt wurden.
Das wohl "aufregendste" Stück Technik das Haynie anbietet, dürfte aber ein Nyx-Prototyp sein, der für Tests mit den Custom Chips der dritten Generation ("AAA") gedacht war. Leider fehlen die Chips auf dem von Haynie angebotenen Board, von dem dem Entwickler zufolge nur drei Stück existieren. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2011, 16:03] [Kommentare: 65 - 25. Apr. 2011, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2011
|
Printmagazin: Amiga Future 90, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 90 (Mai/Juni 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe sind ein Interview mit Cloanto sowie Tests von iBatch, Bermuda Sydrome und BetterWB. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen, darunter Elastic Dreams.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2011, 15:25] [Kommentare: 6 - 17. Apr. 2011, 09:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2011
|
Heise: Lebenszeichen vom AmigaOne X1000 (Update)
Unter dem Titellink berichtet nun auch Heise Online von der Fertigstellung der ersten fünf Revision-2-Nemo-Boards.
Update: (12:13, 14.04.11, snx)
Golem.de hat gleichfalls eine entsprechende Meldung veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2011, 11:41] [Kommentare: 47 - 23. Apr. 2011, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2011
ICO-Radio.de (ANF)
|
Podcast: ICO-Radio spricht mit Chris Hülsbeck über Turrican und seine Anfänge
ICO-Radio ist laut Eigenwerbung "DIE moderierte Webshow über Musik aus Computer- und Videospielen". In der aktuellen Show wird u.a. Turrican als Hauptthema behandelt: Der Soundtrack wird vorgestellt und es gibt es ein Kurzinterview mit Chris Hülsbeck. Er spricht über seine Anfänge als Komponist und wie er in die Spiele-Branche kam. (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2011, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Spellchecker.library 1.0
Antoine 'Tcheko' Dubourgs spellchecker.library richtet sich zunächst an Entwickler, solange noch keine Anwendungen existieren, welche diese Bibliothek nutzen.
Verwendet werden die Algorithmen Double Metaphone und Levenshtein-Distanz, die auch von OpenOffice und AbiWord angewandt werden. Die Version 1.0 bedient sich noch schlicht einer Lookup-Tabelle, schafft es dafür aber, auf einem Mac mini mit 1,42 GHz bis zu 1000 Wörter pro Sekunde zu überprüfen.
Download: SpellChecker-1.0.lha (14 KB) (snx)
[Meldung: 12. Apr. 2011, 18:31] [Kommentare: 10 - 15. Apr. 2011, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2011
|
Audio-Player: AmigaAMP 2.25
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Im Gegensatz zur dritten, nur noch für AmigaOS 4 verfügbaren Generation ist AmigaAMP 2.25 für AmigaOS 3-Anwender gedacht.
Neuerungen in diesem Update:
- Fixed call to xadmaster.library
- Fixed potential bugs in loading of complete directories
- Fixed mouse button message handling
- Improved playlist keyboard navigation
- Fixed UTF support in ID2v3
- Implemented basic ID2v4 support
- Added 68000 version
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2011, 16:32] [Kommentare: 11 - 13. Apr. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2011
Martin Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Neue Masonicons
Martin 'Mason' Merz stellt zwei neue Piktogrammsätze im Design des AmigaOS 4.1 Update 1 zur Verfügung.
Neben der "Disk Icons Collection" mit zusätzlichen Gerätepiktogrammen für AmigaOS 4.1 enthält die "Masonicons Collection April 2011" solche für Anwendungen, Werkzeuge und Hilfsprogramme. Hierunter fallen vollständige Sätze für RDesktop und Newscoaster, generische Icons für Sicherheitskopien, Standardpiktogramme für Audiodateien, Hyperbench, QT und viele weitere. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2011, 14:56] [Kommentare: 10 - 14. Apr. 2011, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2011
|
Dateisystem: PFS3 unter Open Source-Lizenz im Aminet veröffentlicht (Update)
Michiel Pelt hat die Vollversion seines ursprünglich kommerziell vertriebenen Dateisystems PFS3 im Aminet veröffentlicht. Die Quellcodes stehen unter einer BSD-Lizenz ebenfalls zur Verfügung.
Update: (12.04.2011, 16:15, cg)
Inzwischen hat Pelt für die Sourcen auf sourceforge.net ein entsprechendes Repository eingerichtet. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2011, 04:29] [Kommentare: 52 - 16. Apr. 2011, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: DisplayFiles 0.7
DF (DisplayFiles) ist ein Befehlszeilenprogramm für AmigaOS 4, welches den Inhalt eines Verzeichnisses sortiert und formatiert ausgibt. Angegeben werden hierbei unter anderem Soft-/Hard-Links, Dateigröße, Datum, Kommentar, Executable-Header-Type und Schutzbits.
Nähere Angaben zum Funktionsumfang erhalten Sie unter dem Titellink
Download: df.lha (24 KB) (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 19:16] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2011, 03:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Snapshoter 1.4
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme sowie Mac OS X und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - liegt nun in der Version 1.4 vor.
Zu den Neuerungen zählen neben Fehlerbereinigungen eine verbesserte Dropbox-Synchronisation und Geschwindigkeit, geringerer Speicherverbrauch sowie ein Zähler für die Aufnahmen und Seiten. Zudem gibt es nun eine spanische Anleitung sowie eine italienische und türkische Lokalisation. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR 47
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die Themen der 47. Ausgabe:
- News: UBoot update, AmigaOS4.1 Cloassic, Sam460ex
- Articles: AmigaOne X1000, Ultimate Pack, AmiDARK Engine, AmigaZoom, µAlchimie
- Reviews: ADRipper, Ffmpeg, NetSurf, FreeDink, ZAZ
- Tutorials: Nintendo Emulation, TuneNet plugins, MorphOS for eMac and PowerMac
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.16
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x (neu) - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.16 enthält folgende Neuerungen:
- Komplette Simulation von OS 1.2:
- Laufwerks-Piktogramme auf der rechten Seite
- angepasste Menüstruktur
- nach dem Öffnen bleibt das neue Fenster inaktiv
- kein Lasso
- angepasster Standard-Text in der Menüleiste
- keine Angabe des Füllstandes in Fenstertiteln
- Überlange Fenstertitel werden nicht pro Zeichen sondern pro Pixel gekürzt.
- Die Version wird als Meldung in der Menüleiste ausgegeben.
- stark vereinfachtes Umbenennen-Fenster (das war komplizierter als man annehmen
würde)
- spezielles Aussehen der Message-Requester und deren Buttons
- Dateien und Ordner ohne Rückmeldung überschreiben
- neue Piktogramm-Sets «1.0», «1.2» und «2.0»
- neue Fensterlayouts: «1.0», «1.2», «2.0» und «3.0 MedRes»
- komplette Simulation der Fenster-Darstellung von OS 1.x
- Darstellung im MedRes-Modus: Folgende Elemente werden vertikal entsprechend dicker
dargestellt:
- die Rahmen der Menüs
- die Trennstriche in den Menüs
- die Rahmen der Piktogramme
- die Rahmen der Formularelemente
- der Fenster-Positionsrahmen
- das Lasso
- Presets: Mit einem einzigen (Doppel-) Klick lassen sich nun vorgegebene Definitionen für
«Preferences» und «Palette» laden, speichern oder wieder zurücksetzen. Folgende
«Presets» stehen zur Verfügung: «OS 1.2», «OS 3.1 plain», «OS 3.9 nice» und
«MagicWB XEN».
- Palette: Die Farbe des Titeltexts für inaktive Fenster kann nun ebenfalls
festgelegt werden.
- Clock: Die Farben der Uhr passen sich nun entsprechend der ersten 4 Farben der
Palette an.
- CycleToMenu: Das Aufklappmenü berücksichtigt nun den oberen oberen Rand des
«Screens», so dass keine Einträge mehr oben überlappen.
- OS 3.5-Modus: Es können nun keine Piktogramme mehr in den «Trashcan» gezogen
werden, welche von einem anderen Laufwerk stammen.
- Genauere Simulation des Verhaltens beim Überschreiben von Dateien bzw.
Ordnern:
- OS 3.1-Modus: Bestehende Dateien lassen sich nun überschreiben (nach Rückfrage),
Ordner jedoch nicht.
- OS 3.5-Modus: Ordner werden ohne Rückfrage überschrieben, gefragt wird vor dem
Überschreiben der beinhaltenden Dateien.
- Falls die Grösse des Browser-Fensters geändert wird und dadurch Piktogramme
ausserhalb des sichtbaren Bereichs «rutschen», so werden diese nun neu
positioniert, so dass sie sicher sichtbar sind.
- Falls die Grösse des Browser-Fensters geändert wird, werden bei deaktiviertem
«SolidWindows-Patch» auch die Fenster entsprechend verschoben.
- Bei der Ausgabe von Meldungen über die Menüleiste werden die Farben nun als
«invertiert» berechnet.
- Die minimale Grösse von Fenstern ist nun abhängig vom gewählten
Fenster-Layout.
- Menü-Darstellung: Auch bei sehr kleiner Schrift gibt es nun eine minimale Höhe
der Menüleiste und -punkte.
- neue Standard-Piktogramme für OS 1.x für: «TXT», «HTM» und «DefProgram»
- Interne Verbesserungen:
- Die Performance bei der Berechnung des anzeigbaren
Fenstertitels wurde verbessert.
- Beim Initialisieren der Fenster-Gadgets wird nun automatisch erkannt,
ob es für das gewählte Layout eine Grafik für die einzelnen «Gadget-States» gibt.
- Bugfixes:
- MultiView: Workaround für den bekannten Darstellungs-Bug bei AppleWebKit-Browsern (endlich): Bei
aktivem Fenster gab es oben, rechts und unten einen schmalen Rand in der Farbe
des aktiven Fensters statt der Hintergrundfarbe.
- Beim versuchten Überschreiben einer Datei auf einem schreibgeschützten
Laufwerk wurde in der Meldung der Name des Quelllaufwerks anstelle des Ziels
ausgegeben.
- Falls eine Grafik-Datei kopiert wurde, welche das Piktogramm «DefPicture» verwendete,
so erhielt die Zieldatei fälschlicherweise das Piktogramm «DefProject».
- Startup: Die Position der Laufwerke wird nun nachträglich korrigiert, falls die Grafik
des Piktogramms bei der ersten Positionierung noch nicht geladen ist.
- Beim Berechnen der Länge des Fenstertitels konnte u.U. es zu einem Endlos-Loop
kommen.
- Beim Wechseln des Stils zu «GadTools» konnte ein JavaScript-Fehler auftreten.
- Nach dem Abbrechen der Frage, ob ein unvollständiges Objekt gelöscht werden
soll, wurde das neue Piktogramm nicht korrekt positioniert.
- Opera: Bei aktiviertem Piktogramm und anschliessendem Klick auf den
Fenster-Hintergrund wurde manchmal das Fenster kurz inaktiv und wieder aktiv.
- MultiView mit Opera: Bei Dateien, die mehr Platz als das Browser-Fenster brauchen,
(wie z.B. diese «History», wurde mit dem Mausrad und den vertikalen Pfeiltasten
statt dem MultiView-Fenster das Browser-Fenster gescrollt.
- Firefox: Beim Selektieren eines Piktogramms in einem nicht aktiven Fenster
wurde das Piktogramm leicht verzögert selektiert, was wie ein «Blinken»
wirkte.
- Internet Explorer:
- Minimierte Fenster wurden nicht korrekt dargestellt.
- Die Ränder der Textboxen wurden nicht sauber dargestellt.
- Workarounds für OWB:
- Die Ränder der Textboxen wurden nicht sauber dargestellt.
- Palette: Korrektur der Höhe
- Die Ausrichtung der CheckBoxen war nicht ganz sauber.
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:14] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2011
Amiga.org (Forum)
|
Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology, englisch/spanisch)
Für das spanische Amiga-Blog Amigatronics haben Juan José und Israel Ortuño ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Beim Beantworten der 28 Fragen äußert sich dieser unter anderem zu Änderungen in der Revision 2 des Nemo-Boards, der Nutzung des PA6T-1682M und möglicherweise weiterer PowerPC-Prozessoren sowie der praktischen Unmöglichkeit einer preisgünstigeren Variante des AmigaOne X1000 (Foto der aktuell produzierten fünf Testboards).
So habe es für die neue Revision insgesamt 27 Änderungen gegeben, darunter ein Austausch des Realtek-Ethernet-Controllers gegen einen SGMII PHY. Außerdem wurde dem XENA/XMOS-Subsystem ein Zwei-Kern-XMOS-Chip des Typs XS1-L2 mit 500 MHz spendiert (amiga-news.de berichtete). Daneben habe Varisys versteckte "Easter eggs" untergebracht.
Bezogen auf den Zentralprozessor sei das Board von Anfang an darauf ausgelegt worden, die fortschrittlichen Funktionen des PA6T-1682M zu nutzen, so dass bspw. dessen Geschwindigkeit im Betrieb regulierbar sei. Hiervon könne A-EON Technology möglichlicherweise für komplett lüfterlose Systeme Gebrauch machen.
Auf die künftige Nutzung weiterer moderner PowerPC-Prozessoren angesprochen, bekräftigt Dickinson erneut, dass hierfür zunächst der X1000 ein Erfolg werden müsse, um weitere Entwicklungskosten zu rechtfertigen. Persönlich sähe er jedoch eine ganze Reihe unterschiedlicher Modelle auf Grundlage aktueller Mehrkernprozessoren sehr gerne, auf welchen dann AmigaOS, MorphOS und AROS (sowie Linux) gemeinsam laufen und so endlich etwas mehr Einheit und Harmonie in alle Ausprägungen der Amiga-Gemeinde tragen könnten.
Kostengünstigere Varianten des bestehenden Modells jedoch seien nicht möglich, da bereits der verwendete PA-Semi-Prozessor alleine 500 Dollar koste. Zuzüglich der Entwicklungskosten sowie jener für die Produktionsläufe kleiner Auflagen bestehe keine Chance einer Preissenkung für den Amiga-Markt. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2011, 08:11] [Kommentare: 93 - 18. Apr. 2011, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
![.](/images/onepixel.gif) |
|
![.](/images/onepixel.gif) |
Letzte Top-News |
![.](/images/onepixel.gif) |
|
![.](/images/onepixel.gif) |
amiga-news.de |
![.](/images/onepixel.gif) |
|
|
|
|
|