24.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
AmiSpeedTest.lha comm/net 77K 68k Network speed test utility
xdump.lha dev/misc 538K 68k Four AmigaDOS binary file ana...
DiskCopier10a.lha disk/bakup 60K 68k A 2024 floppy disk copier
adfblitzer.lha disk/misc 33K 68k handle ADF files - English an...
MCE.lha game/edit 4.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 4.5M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Editor
ScummVM_RTG_060.lha game/misc 55M 68k Amiga port of ScummVM 2.5.1 (...
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 10M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
IMP_GI.lha pix/icon 4K GlowIcon for IMP
NAFCYI1991S3-B02.zip text/bfont 1.0M NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
Trinity.lha util/misc 33K 68k Trinity Tools
UHCTools.lha util/misc 53K ALL UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 6 - 26. Nov. 2024, 23:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mgba.lha emu/gam 4Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
iff-converter.lha gra/con 1Mb 4.0 Convert images into raw format.
uhctools.lha uti/mis 53kb 4.0 UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
uhctools.i386-aros.lha uti/mis 53kb A collection of programs and scr...
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
WHD-Load: Neue Pakete bis 23.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.11.2024 hinzugefügt:
- 2024-11-20 improved: Predator 2 (Konami) second version supported, game bugs fixed, frame rate limiter, trainers, 68000 quit key (Info)
- 2024-11-20 improved: Wonderdog (Core Design) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Oscar (Flair Software) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 fixed: Neuromancer (Interplay) SMC fix wasn't correct (Info)
- 2024-11-20 improved: Moktar / Titus the Fox (Titus) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun/Nordlicht Edv.) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Liquid Kids (Ocean) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: Jim Power (Loriciel) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-20 improved: The Immortal (Electronic Arts) adapted for WHDLoad 19 (Info, Image)
- 2024-11-20 improved: Cedric (Neo/Alcatraz) adapted for WHDLoad 19 (Info)
- 2024-11-18 improved: Zyconix (Accolade) fixed problems on 68040 (Info)
- 2024-11-17 fixed: Neuromancer (Interplay) crash in self modifying code patch fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
GitHub
|
Marke Eigenbau: Amiga-Adapter RiskyKVM für Tastatur-Bildschirm-Maus-Umschalter
RiskyKVM ist als Amiga-Adapter für Tastatur-Bildschirm-Maus-Umschalter (engl. Abk. KVM) gedacht, kann aber auch als USB-zu-DB9- und Amiga-Tastatur-Schnittstelle verwendet werden. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2024
|
ADF-Blitzer 3.10
Andreas Gouders Programm ADF-Blitzer zum Erzeugen und Zurückschreiben von ADF-Dateien liegt neben kleineren Verbesserungen in der Version 3.10 nun auch auf deutsch vor.
Download: adfblitzer.lha (33 KB) (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2024, 08:57] [Kommentare: 1 - 08. Dez. 2024, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2024
AMike a1k.org (ANF)
|
Amiga-Forum: a1k.org wird 20 jahre alt, großes Quiz und Gewinnspiel
Vor 20 Jahren wurde der Internet-Auftritt "a1k.org" aus der Taufe gehoben, ursprünglich als Nachschlagewerk zum A1000-Austauschmotherboard "Phoenix" - bis sich daraus ein großes und sehr aktives Amiga-Forum entwickelte. Die Plattform feiert heute ihren 20. Geburtstag, den die Verantwortlichen mit einem großen Quiz zu Amiga- und a1k.org-Themen feiern, mit dessen erfolgreichen Abschluss man sich für ein Gewinnspiel qualifiziert. AMike vom a1k.org-Team schreibt:
"30 Jahre nach dem Niedergang von Commodore ist der Amiga aus den meisten Wohnzimmern verschwunden. Aus allen? Nein! Eine von unbeugsamen Amiga-Enthusiasten bevölkerte Internetplattform hält diesen legendären Computer am Leben - und das seit mittlerweile 20 Jahren! :)
Im Jahr 2004 führte die erste große Sammelbestellung der Amiga-Community zur Gründung von a1k.org. aPEX hatte 2003 Kontakt zum australischen Entwickler Andrew J. Wilson aufgenommen und ihn motiviert, die Restbestände des legendären Phönixboards zu bestücken und nach Deutschland zu liefern. Im Zuge dieser Sammelbestellung entstand a1k.org, um eine bessere Koordination zwischen den Bestellern zu ermöglichen.
Diese Gründungsgeschichte hat die Entwicklung von a1k nachhaltig geprägt: Was zunächst als Plattform rund um das Phönixboard begann, entwickelte sich zu einer lebendigen Entwicklergemeinschaft, die den gesamten Amiga abdeckte. So wuchs a1k.org zu einer großartigen Community, die über die Jahre immer mehr Amiga-Fans anzog und zu dem machte, was es heute ist. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf Hardware, aber im Laufe der Zeit haben sich viele Themenbereiche angesiedelt - unter anderem Subforen für die Demoszene, AmigaNG, Projekte oder aber auch Sammler von Originalspielen.
In diesen 20 Jahren entstand dank der Community eine riesige Wissensdatenbank, die nahezu jedes Amiga-Thema abdeckt und so auch Lösungen für hartnäckige Probleme liefert. Deshalb ist dies nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern vor allem eine Gelegenheit, 'Danke' zu sagen. A1k ist kein geplantes Ergebnis von einer oder wenigen Personen, sondern das Ergebnis einer lebendigen, kreativen Gemeinschaft. Ein großes Dankeschön an alle, die uns seit Jahren treu zur Seite stehen, das Forum mit Leben erfüllen, ihr Wissen teilen oder einfach nur die Freude am Amiga weitergeben.
Als kleines Dankeschön gibt es zu diesem Jubiläum ein kleines Quiz mit attraktiven Preisen, die uns freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. In diesem Sinne: Ein großes Dankeschön an Euch alle und viel Spaß beim Rätseln - wir treffen uns vor dem Amiga!
Danke
a1k-Team" (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 24. Nov. 2024, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 10.3
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version 10.3 beseitigt Probleme in der Zusammenarbeit mit PCI-Brücken:
- Bridge configuration was refactored again. Bridge
and parent device are now passed already into the
constructor of a PCI device, and not only when it
is added.
- Fixed a trashed register in the Mediator board
scan.
- The Mediator scan did not pass the parent device
correctly into the device creator, thus giving
devices behind bridges wrong bus IDs.
- For some strange reason, the Mediator does not
seem to decode the address bits for selecting a
device behind a PCI bridge correctly; it seems
to ignore them. Therefore, the Mediator currently
supports only a single device behind a bridge.
- Some bridges take apparently several milliseconds
to accept a configuration. Now the library inserts
a 50ms delay after having installed the target
busses after setting up a PCI bridge.
- The time delay function was broken and passed in
the wrong command to the timer.device.
(cg)
[Meldung: 23. Nov. 2024, 00:22] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2024, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
|
Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 5.-7. Teil der Videoreihe (englisch)
Thomas Cherryhomes arbeitet an einer Umsetzung des Spiels Pac-Man, die lediglich Betriebssystemaufrufe verwendet. Die Episoden fünf bis sieben
tragen die Titel "recreating a WSG sound", "the pac-man sprite" und "the clyde BOB".
(cg)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #202 - Making the fan-made Broken Sword 2.5
In der 202. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Marius Gosch, einen der Gründer des Broken Sword 2.5-Projekts, das dank ScummVM auch auf AmigaOS läuft. Das Interview, in dem Gosch über seine Tätigkeit als Schreiber und Puzzle-Designer bei diesem von Fans erstellten Sequel zu Broken Sword 2 spricht, startet bei Zeitstempel 1:43:08 des Podcasts. (cg)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
|
Tetris-Klon: "Tetra Zone"
Vor rund acht Jahren veröffentlichte Wei-ju Wu auf seinem YouTube-Kanal eine siebenteilige Serie (plus Zusatzfolgen) über Amiga-Hardware-Programmierung mit der Programmiersprache C. Nun ist er dabei, für den AmiGameJam 2024 einen Tetris-Klon namens "Tetra Zone" zu schreiben, der Techniken dieser Tutorialserie implementiert (YouTube-Video).
Sein Spiel erweitert das Original um drei Vorschausteine, eine Haltefunktion, einen "Geisterstein" und die Unterstützung von "Wall Kicks". Ein weiteres Ziel war es, eine stabile Bildwiederholrate von 50/60 FPS auf einem 5-Bitplane-Bildschirm zu erreichen. Nun hat er eine erste Vorabversion (ohne Sound) veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 18:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2024
|
Entwicklertagebuch: Das 8-Farben-Limit durchbrechen
In einem aktuellen Blogeintrag zu seinem sich in Entwicklung befindlichen Spiel "Magicore Anomala" (amiga-news.de berichtete) erläutert der Entwickler Dan Salvato, warum der Hintergrund im Spiel acht Farben oder weniger verwendet - und wie es trotzdem möglich ist, mittels Copper die Farbpalette so zu ändern, dass ein noch farbenfroheres Bild erzeugt wird, während verschiedene Bereiche des Hintergrunds angezeigt werden. (dr)
[Meldung: 22. Nov. 2024, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2024
|
Veranstaltung: Videos vom 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Zum Monatswechsel fand in Neumünster das 25. Amiga-Meeting Nord statt. Zwei Videos zeigen nun die Präsentationen von Michal Schulz zum PiStorm und Emu68 sowie Simon Neumann von Alinea Computer zu neuen Hardware-Entwicklungen. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2024, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2024
Mastodon (ANF)
|
Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Der Sammlung früher Amigagrafiken wurden nun vier Bilder von Island Graphics von 1985 hinzugefügt. Drei davon zeigen Ballerinas. Vorlage waren Gemälde des französischen Malers Edgar Degas, die per Genlock als Hintergrundbild auf den Amiga gebracht und dann per Malprogramm abgepaust wurden. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2024, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2024
fellow event finder (ANF)
|
Veranstaltung: World of Commodore 2024 in Mississauga (Kanada)
Vom 30. November bis 1. Dezember 2024 findet im kanadischen Mississauga (nahe Toronto) das Amiga-Treffen World of Commodore 2024 statt. Auf dem Event wird eine Vielzahl von Commodore-Geräten vom Amiga über den C64 bis zum PET zu sehen sein. Besucher können auch neue und alte Hardware von verschiedenen Händlern kaufen.
Auch in diesem Jahr wird es Präsentationen von Persönlichkeiten aus der C64- und Amiga-Szene geben. So wird Ján Zahurančík seine Workbench-Distribution AmiKit vorstellen. Erwartet werden auch Brian P. Dougherty (Gründer von Berkeley Softworks und Entwickler von GEOS), Gregorio Naçu (Entwickler des online-fähigen C64 OS) und viele weitere Vortragende. (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2024
|
Linux: Kernel 6.12.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Mit der neuen Version wird der Linux-Kernel jetzt Echtzeit-tauglich und bringt zudem mehr Flexibilität für den Taktgeber.
Download: linux-image-6.12.0-X1000_X5000.tar.gz (62,1 MB) (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2024, 11:13] [Kommentare: 4 - 22. Nov. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2024
Andreas Gouders über A1K
|
ADF-Tool: ADF-Blitzer 3.0 erschienen
Über zwei Jahrzehnte nach der letzten Version 2.20 hat Andreas Gouders seinen "ADF-Blitzer" in Version 3.0 veröffentlicht. Mit dem Tool können Disketten im Laufwerk DF0: bis DF3: in eine ADF-Datei umgewandelt oder ADF-Dateien auf Diskette zurückgeschrieben werden.
Die in Blitz Basic entwickelte Software wurde für die neue Version in weiten Teilen neu geschrieben und verfügt nun über eine modernisierte Benutzeroberfläche. Es benötigt außerdem weniger Speicher, weil die geladene ADF-Datei nicht komplett im RAM gehalten wird - benötigt werden nun (neben Kick-ROM 2.0 oder höher) nur noch 512 KB freies RAM. Hinzugekommen ist auch eine Abbruchfunktion für die Konvertierung und ein Fortschrittsbalken. Außerdem werden nun nur noch Laufwerke angezeigt, die tatsächlich vorhanden sind, und das Drive-Menü wird jetzt nur noch angezeigt, wenn mehr als ein Laufwerk vorhanden ist. (nba)
[Meldung: 19. Nov. 2024, 10:59] [Kommentare: 8 - 25. Nov. 2024, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2024
deadwood
|
AROS: Odyssey-Browser 2.1 (64-Bit-Variante) veröffentlicht
Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 des Odyssey-Browers für AROS-32-Bit (amiga-news.de berichtete) und einer Vorschau auf die 64-Bit-Variante hat Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz nun dafür die Version 2.1 des Browsers für AROS (64-Bit), Windows und Linux veröffentlicht (YouTube-Video).
Wie der Entwickler schreibt, baue diese Version auf der aktualisierten WebKit-Engine und dem Media Player in Odyssey 2.0 auf (siehe oben) und bietet zusätzlich eine JavaScript-Beschleunigung über einen JIT-Compiler für mehr Leistung sowie die Möglichkeit, mehrere CPU-Kerne zu nutzen, wenn sie unter AxRuntime ausgeführt werden.
Um Odyssey auf den verschiedenen Plattformen ausprobieren zu können, werden folgende Tutorials angeboten:
(dr)
[Meldung: 18. Nov. 2024, 10:29] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2024, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2024
|
Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe V0.4
Mitte 2021 berichteten wir bereits über Mark Watsons Projekt, die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umzusetzen und in diesem Zuge zum Beispiel verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt) oder Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung zu implementieren.
Die neue Version 0.4 bietet folgende Änderungen:
- Clipping fixes
- Graphical updates to intro so it looks better at 640x360+
- Slight speedups for Amiga
- WASM directly (without using Emscripten)
- IMGUI inspector / debugger
Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit auch für die Wiedergabe im Browser umgesetzt. (dr)
[Meldung: 18. Nov. 2024, 09:19] [Kommentare: 5 - 21. Nov. 2024, 07:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinder.lha comm/misc 57K 68k Search and display online rad...
less-mos.lha dev/gg 1.1M 68k Viewer program similar to "more"
xlink.lha dev/misc 310K 68k Virtual linking of AmigaDOS m...
FileSystemStressTest.lha disk/misc 21K 68k Stress tests disks and file s...
ham_convert.zip gfx/conv 7.0M HAM graphic converter
SilkRAW_AROS.lha gfx/misc 3.3M x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha gfx/misc 3.1M MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha gfx/misc 4.4M OS4 GUI for Dave Coffin's program...
BrokenSystem.lha mods/misc 1.9M 16bit 4ch Amiga Metal Rock by...
GoVD_GI.lha pix/icon 6K GlowIcon for GoVD
sysvars.lha util/boot 24K 68k Put system information in env...
rtGetModeID.lha util/cli 8K 68k get screenmode information in...
ReportPlus.lha util/misc 687K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 797K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 867K OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip util/misc 17M 68k Versatile Amiga Testprogram
A1200-PiStorm32-Pi4.lha util/moni 3K 68k SysSpeed Module: A1200 - PiSt...
A1200-PiStorm32-Pi4AI... util/moni 3K 68k AIBB 6.x Module: A1200 - PiSt...
CPU-A.lha util/moni 472K 68k System Information Tool
GoVD.lha util/wb 22K 68k Virtual Desktops for Workbench
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
silkraw.lha gra/mis 4Mb 4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
reportplus.lha uti/mis 867kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
silkraw_aros.lha gra/mis 3Mb GUI for Dave Coffin's progr...
owb-2.1.x86_64-aros-v11.zip net/bro 54Mb Odyssey Web Browser
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WebRadio_3.1.lha Ambient/Screenbar A sbar plugin to listen...
SDL_2.30.9_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
getopt-long.lha Development/C getopt-long.lha
less-668.lha Development/GeekGadgets A paginator similar to ...
sz81_2.1.7.lha Emulation a ZX81 and ZX80 emulato...
OpenFodder_1.9.2.lha Games/Action Open Fodder: An open so...
PANG_1.0.lha Games/Action Port of PANG
PipeWalker_1.1.lha Games/Think Port of PipeWalker by P...
BoulderDash_1.1.lha Games/Think Port of a BoulderDash c...
SilkRAW_3.0.lha Graphics/Misc GUI for Dave Coffin's p...
ReportPlus_8.61.lha Misc A Multipurpose utility ...
Iris_1.40.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Ghouls n Ghosts (redubbed)
- The Amiga Never Dies (Entity Remix)
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A3 beinhaltet nun eine Schaltung, die vor Beschädigungen schützt, wenn die Karte verkehrtherum eingesteckt wird. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
|
Video: Einbau eines DoohicKEY-Tastatur-Controllers in das Checkmate-Gehäuse
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die am häufigsten beim Amiga 500 eingesetzten Tastaturen, jene von Mitsumi (amiga-news.de berichtete). Im englischsprachigen Video unter dem Titellink zeigt 'Proteque-CBN' den Einbau in sein Checkmate-Tastaturgehäuse. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2024
Commodore News Page (ANF)
|
Veranstaltung: Alkmaar Amiga Meetup (Niederlande)
Am 30. November findet nahe Amsterdam das Alkmaar Amiga Meetup statt, das sich allen Amiga-Systemen widmet. Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet: "Amiga Next-Gen". Informationen zur Anmeldung und Standgebühren finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|