amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

14.-16.06.24 • Flashback-Symposium #01 • Plauen-Jößnitz
28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

24.Mai.2017



AnimWebConverter 2.75
AnimWebConverter ist ein kleines Hollywood-Programm für AmigaOS 3/4 und MorphOS, mit dem sich IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien umwandeln lassen, auch eine Änderung der Bildgröße ist möglich. In Version 2.75 wurden einige Fehler bereinigt. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2017



Interview: Glenn Keller, Designer des "Paula"-Chips
Der Youtube-Kanal "TheGuruMediation" hat anlässlich des letzten "Vintage Computer Festivals" ein Interview mit dem ehemaligen Amiga-Entwickler Glenn Keller aufgezeichnet. Keller hat den Amiga-Custom-Chip "Paula" entworfen, also den Baustein der für die Audio-Ausgabe verantwortlich ist und die diversen Schnittstellen des Amigas (Seriell, parallel, Joysticks) verwaltet. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2017



Amiga Future: Ausgabe 103 online lesbar
Nachdem Ausgabe 103 (Juli/August 2013) des Printmagazins "Amiga Future" ausverkauft ist, können die deutsche und die englische Ausgabe seit heute auf der Webseite des Magazins als Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ kann eine PDF-Version erworben werden. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2017



AmigaOS 4: Datei-Browser Workbench Explorer 1.2
Mark Ritters Workbench Explorer (WEx) ist ein Datei-Browser für AmigaOS 4, dessen Vorschaufunktion nicht nur Bilder, GIF-Animationen und Texte darstellt, sondern auch Musikdateien im mp3-Format wiedergibt. Version 1.2 enthält diverse kleinere Verbesserungen und Optimierungen. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2017, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2017



Compiler: vbcc 0.9f, Sponsoring durch Individual Computers
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99). Frank Wille dankt in der Anküdigung der neuen Version Jens Schönfeld von Individual Computers, der jetzt als Sponsor der m68k-AmigaOS-Umsetzung des Compilers fungiert. Dadurch sei nicht nur die weitere Entwicklung und Unterstützung des Compiler-Pakets, das auch den Linker vlink und den Assembler vasm beinhaltet, gesichert: Auch die Lizenz wurde gelockert bzw. eindeutiger formuliert und erlaubt jetzt ausdrücklich auch kommerzielle Nutzung.

Neuerungen in vbcc 0.9f:
  • Changed licenses concerning commercial usage for AmigaOS/68k
  • Power-of-two optimizations
  • Warn when truncating constants
  • Warn on hexadecimal escape sequence overflow
  • Fixed some shortcut-optimzations that were calculating an expression in the target type even if that was larger due to casts
  • Fixed -deps dependency generation for including local header files
  • New option -no-cpp-warn to turn off all preprocessor warnings
  • Fixed gcc-compatibility of #pragma pack() and documented it
  • Fixed bug with CSE trying on non-scalars
  • New config files for residentable programs and minimal startup codes (e.g. aos68kr and aos68km)
  • m68k: Struct copy was using byte-copy also for aligned data
  • m68k: Some addressing mode fixes with Dn.W displacement
  • m68k: Constants in -sd mode are put into the code section by default and into the small data section when -const-in-data is specified
  • vclib/atari: Fixed problem with receiving a trash-character on stdin
  • vclib/amiga: Include missing cia protos and inlines
  • vclib/amiga: New startup code and linker support for residentable programs
  • vclib/amiga: More C99 math functions
  • vclib: New target m68k-kick13 (Kickstart 1.x with 1.x OS headers)
  • vclib: New target m68k-jaguar (Atari Jaguar)
(cg)

[Meldung: 24. Mai. 2017, 22:46] [Kommentare: 23 - 13. Jun. 2017, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2017
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR 58 (französisch)
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die komplett farbige 58. Ausgabe bietet unter anderem Testberichte zum Video-Player Emotion, vom Enhancer Software Pack und von Flower Pot. Weitere Themen sind Gmail mit Odyssey, UAE unter MorphOS sowie Mist versus Minimig. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2017, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: GL Galore 1.1
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von GL Galore 1.1 für Hollywood bekanntgeben zu können. Dies ist ein großes Update, welches nun auch Unicode unterstützt (ab Hollywood 7). Zudem gibt es nun auch Versionen für das Raspberry Pi (benötigt mindestens Raspberry Pi 2) und für die 64-bit Plattformen unter Windows, Mac OS und Linux. Darüber hinaus bietet GL Galore 1.1 nun auch eine moderne Joystick-API, die auch Joysticks/Gamepads mit mehr als zwei Knöpfen und Achsen unterstützt. Schließlich enthält GL Galore 1.1 für alle Benutzer der Hollywood 7-IDE unter Windows auch eine direkte Onlinehilfe für alle eingebauten Befehle (über 150!).

Mit GL Galore ist es möglich, mit Hollywood direkt die OpenGL-API zu benutzen und dadurch 2D- und 3D-Grafik zu erzeugen, die komplett vom Grafikprozessor (GPU) berechnet wird und somit extrem schnell dargestellt werden kann. Dies führt insbesondere auf Systemen mit schwächerem Hauptprozessor (CPU) zu einem enormen Geschwindigkeitszuwachs und ermöglicht nun auch auf schwächeren Systemen butterweiche Animation, die perfekt mit der Bildwiederholrate des Monitors synchronisiert wird und so keinerlei Artefakte mehr aufweist.

OpenGL ist eine plattformunabhängige Grafikbibliothek, die für eine Vielzahl von Systemen verfügbar ist. Unter AmigaOS und kompatiblen Betriebssystemen liegt OpenGL als MiniGL (OS4), TinyGL (MorphOS), StormMesa (OS3) sowie Mesa 3D (AROS) vor. Unter Windows, Mac OS X und Linux ist bereits standardmäßig ein OpenGL-Treiber enthalten.

GL Galore bietet Wrapper-Funktionen für einen Großteil der OpenGL 1.1 API einschließlich vieler GLU-Funktionen. Darüber hinaus bietet das Plugin einige Brückenfunktionen an, mit denen Hollywood-Pinsel in OpenGL-Texturen konvertiert werden können und auch andersherum. Zudem werden, wenn GL Galore aktiviert ist, alle Hardware-Pinsel und Hardware-Doublebuffer automatisch in OpenGL ausgeführt, sodass auch Skripte von GL Galore profitieren können ohne überhaupt die OpenGL-API direkt zu benutzen. Sobald GL Galore aktiviert ist, wird die gesamte Grafikausgabe auf OpenGL umgeleitet.

Des Weiteren ist GL Galore auch nützlich zum "rapid prototyping" von OpenGL-Software. Programmierer, die OpenGL bisher in C programmiert haben, werden Hollywoods bequeme Multimedia-API schätzen, die Funktionen für alle gängigen Aufgaben bereitstellt. Zum Beispiel ist es, wenn man GL Galore zur OpenGL-Programmierung benutzt, nicht mehr notwendig sich mit den zahlreichen Toolkits zur Verwaltung eines GL-Fensters herumzuschlagen, sondern man kann direkt loslegen. Auch Aufgaben wie das Laden von Bildern, Soundausgabe und Videoplayback, Fontmanagement und Bildmanipulation sind dank Hollywoods umfangreicher Multimedia-Bibliothek von über 700 Funktionen ein wahres Kinderspiel. Und natürlich gibt es in GL Galore auch nicht 14 verschiedene Varianten von Befehlen wie glColor, sondern nur noch eine universelle Version, denn weniger ist manchmal mehr.

GL Galore 1.1 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformunabhängiger Plugin-Schnittstelle liegt GL Galore in Versionen für AmigaOS 3 (FPU benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), Mac OS X (ppc, x86, x64) sowie Linux (ppc, arm, x86, x64) vor. Darüber hinaus enthält das GL Galore-Paket eine ausführliche Anleitung mit über 250 Seiten Erläuterungen in den Formaten PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Fast 20 Beispielskripte runden das Paket ab und ermöglichen einen schnellen Einstieg in die GL-Programmierung.

All dies macht GL Galore zum ultimativen OpenGL-Scripting-Werkzeug, welches das Beste beider Welten in einem mächtigen Plugin bündelt: Hollywoods umfangreiche und komfortable Multimedia-Bibliothek mit der hochperformanten Grafikpower von OpenGL! (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2017, 18:43] [Kommentare: 5 - 27. Mai. 2017, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2017
Amiga.org (Forum)


Workbench-Distribution: AmiKit X
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt nun in der bereits vor zwei Jahren für das noch nicht erhältliche Notebook "A.L.I.C.E." von A-EON Technology angekündigten und vergangenes Jahr in einem Vorschauvideo vorgestellten Version 10 ("X") vor.

Zu den Neuerungen zählen u.a. verbesserte Geschwindigkeit und Stabilität, das Ein- und Ausschalten von Patches per Mausklick, DropBox-Unterstützung, ein aktualisiertes AmiStart-Menü und AfA_OS 4.8. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2017, 07:36] [Kommentare: 32 - 31. Mai. 2017, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2017



Aminet-Uploads bis 20.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
SMBMounter.lha           comm/net   261K  68k SMBFS Frontend GUI / Commodity
vbcc_PosixLib.lha        dev/c      343K  WOS POSIX compatibility library f...
Koules.lha               game/actio 240K  68k Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules_OS4.lha           game/actio 221K  OS4 Port of Linux+OS/2 arcade game
KoulesMOS.lha            game/actio 234K  MOS Port of Linux+OS/2 arcade game
EvenMore_MOS.lha         text/show  420K  MOS V0.91: Freeware Textviewer (M...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  537K  MOS Multipurpose utility
listwindows.lha          util/wb    6K    68k lists open screens/windows fr...
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2017



OS4Depot-Uploads bis 20.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
koules.lha               gam/act 221kb 4.0 Port of Linux+OS/2 arcade game
aos-iconsupdate.lha      gra/ico 5Mb   4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
(snx)

[Meldung: 21. Mai. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2017
Generation Amiga (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.3.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Version 3.3.0 enthält eine ganze Reihe von Verbesserungen:
  • Last visited location saved to automatically load it the next run
  • Soft or hard links creation ("refresh volumes" button used, [Amiga]+[K])
  • The list of volumes and the current location are refreshed when uniconifying Dir Me Up
  • Bookmarks / When a bookmark is added, a notification is now displayed rather than a window (except for the first one)
  • Bookmarks / The "remove" button is no longer displayed when the list is empty
  • Filter / If only one item results from the filter, it is automatically selected (and previewed if necessary)
  • Filter / If the filter did not produce any results and the "Home" or "End" keys were pressed, a run-time error occurred: fixed
  • Link preview / the type (soft or hard) is now displayed
  • Soft link to a drawer did not work: fixed
  • Hard link did not work: fixed
  • Location / Italian translation fixed
Die folgenden Neuerungen setzen AmigaOS 4.1 FE voraus:
  • "Location"-Menü:
    • "Remove bookmark" option has been added
    • "Create link" option added
    • "Create Text File" option added to create a text file in the current location
    • "Add to bookmarks" and "Create drawer(s)" options inverted
  • "File"-Menü:
    • "Send to" submenu added
  • "File/Send to"-Untermenü:
    • "Editor" option added: opens the selected file(s) under the defined editor
    • "Multiview" option added: opens the selected file(s) under Multiview
    • "E-mail" option added: opens your e-mail client (YAM or SimpleMail) and creates a message with the selected file(s) as an attachment
  • Bookmarks / When adding a favorite via the keyboard shortcut ([Amiga]+[B]), the action was done twice and generated an information message: fixed
(cg)

[Meldung: 19. Mai. 2017, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2017
Amigafuture (ANF)


Descent: Freespace als Download / Update für AmigaOS 4.1
Presse-Mitteilung: Hyperion Entertainment gibt die Verfügbarkeit der Space-Combat-Simulation Descent: Freespace für AmigaOS 3/WarpOS und AmigaOS 4.1 Final Edition zum direkten Download bekannt. Kunden können nun zwischen zwei Formaten wählen: Eine rein digitale Version zum Preis von nur EUR 14.95 inkl. MwSt. (abhängig von den lokal anfallenden Steuern) zum Download in unserem eingeschränkten Download-Bereich, oder als Box-Version beim bevorzugten Amiga-Händler.

Der herunterladbare Inhalt besteht aus einem Abbild der Original-CD für AmigaOS 3/WarpOS und einer archivierten Verzeichnis für AmigaOS 4.1 inklusive aller Sprachen und Bedienungsanleitungen.

Die Käufer erhalten eine Seriennummer in ihrem Paket oder per E-Mail, um den Einkauf auf unserer Website zu registrieren und um Zugang zu unserem eingeschränkten Downloadbereich für das Spielarchiv, das Original-ISO-Image sowie mögliche zukünftige Updates zu erhalten. Für einen ersten Blick gibt es kostenlose Demo-Versionen aus dem öffentlichen Downloadbereich.

Die aktualisierte Version für AmigaOS 4.1 Final Edition umfasst unter anderem:
  • Kompatibilität mit Southern Islands basierten Radeon-Karten
  • neue Starter mit Bildschirmmodus- und Sprachauswahl und weiteren Optionen
  • Verwendet MiniGL Textur-Kompression und wenn verfügbar viele Spiel-Fehlerbehebungen, einschließlich einem voll spielbaren Tutorial
Für Bestandskunden von Descent: Freespace ist die aktualisierte AmigaOS 4.1 Version und kostenlos nach der Registrierung mit ihrem kostenlosen Hyperion Account auf unserer Website verfügbar.

Descent: Freespace - Der Große Krieg ist der begehrte Raumkampf-Simulator von Volition/Interplay und bietet eine unvergleichliche Mischung aus erstklassigen Grafiken seiner Zeit, Plot und Game-Play. Es wird weithin als einer der besten Raum-Kampf-Simulatoren überhaupt angesehen und gewann viele Preise bekannter Spielzeitschriften. Das Spiel wurde von Hyperion Entertainment CVBA ursprünglich 2001 für AmigaOS 3/WarpOS und im Dezember 2004 für AmigaOS 4 veröffentlicht.

Weitere Hinweise: Descent: Freespace ist auch bekannt als "Descent: Freespace - The Great War", "Conflict: Freespace - The Great War" und "Freespace - The Great War". Die "Boxed"-Version enthält nur die AmigaOS 3/WarpOS-Version, die AmigaOS 4.1-Portierung steht zum Download nach der Registrierung auf unserer Website zur Verfügung (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2017, 14:26] [Kommentare: 4 - 29. Mai. 2017, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2017



Hyperion attackiert Cloantos Amiga-Warenzeichen auf breiter Front (Update 2)
Es scheint als würde Cloantos im Januar beantragte Registrierung der Marke "Amiga" in den USA jetzt von Hyperion angefochten: Nachdem das belgische Unternehmen mit der Registrierung der eigenen Marken 'AmigaOS' und 'AmigaOne' gescheitert war, hat man jetzt die Verlängerung der 30-Tage-Einspruchsfrist gegen Cloantos Markenzeichen beantragt. Dies ist in der Regel der erste Schritt bevor gegen eine neu veröffentlichte Marke Einspruch erhoben wird, weswegen das US Marken- und Patentamt Hyperion jetzt als potentiellen Antragsgegner für Cloantos Warenzeichen führt.

Hyperions Antrag, 'AmigaOne' und 'AmigaOS' registrieren zu lassen, war im Wesentlichen mit der drohenden Verwechslungsgefahr mit Cloantos frisch eingetragenem Amiga-Marke abgelehnt worden. Denkbar wäre, dass Hyperion nun versucht diese Argumentation umzukehren und Cloantos Marke für ungültig erklären zu lassen - da sie in den Augen der Belgier den von ihnen zwar nicht registrierten aber seit Jahren bzw. Jahrzehnten kommerziell genutzten Warenzeichen 'AmigaOne' und 'AmigaOS' zu ähnlich ist.

Update: (19.5.2017, 16:45, cg)

Gestern ist man bei Hyperion offenbar noch einen Schritt weiter gegangen: Dem Europäischen Markenamt liegt ein Antrag auf Registrierung der Marke 'Amiga Forever' vor. Allerdings nicht von Cloanto, die diese Marke seit Jahren kommerziell nutzen - sondern von "Monard Law", der Anwaltskanzlei für die Ben Hermans arbeitet. Hermans hatte sich erst kürzlich bei amiga-news.de registriert, um darauf hinzuweisen, dass kommerzielle Nutzung "außerhalb des angloamerikanischen Rechtskreises" nicht gleichbedeutend mit dem Besitz einer Marke sei.

Update 2: (19.5.2017, 23:00, cg)

Offenbar versucht man auch, gegen Cloantos "Workbench"-Marke vorzugehen: Obwohl das italienische Unternehmen diese Marke, deren US-Pendant schon seit längerem dem Emulator-Spezialisten gehört, Anfang des Jahres auch beim Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum registriert hatte, hat auch Hyperion - bzw. Ben Hermans' Arbeitgeber Monard Law - vor wenigen Tagen einen Antrag auf Registrierung der Workbench-Marke gestellt. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2017, 01:26] [Kommentare: 54 - 30. Mai. 2017, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 09.05.2017)
Zu den Fortschritten der letzten Woche bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS zählt u.a. eine Fehlerkorrektur im ROM, wodurch AROS/68k nun auch auf dem Amiga 1200 wieder starten sollte.
  • Adapt code for const TagItem changes (neil)
  • Network card improvements (neil)
  • Debug build now stores debug info in .dbg files (Kalamatee)
  • InitKickMemDiag fixed (twilen)
  • ROM image size check added (Kalamatee)
  • Amiga-m68k ROM fixes, A1200 should boot again (twilen)
  • M68k ROM size optimization (Kalamatee)
  • CD-startup improvements (Kalamatee)
  • Add separate gifanim datatype descriptor)
(snx)

[Meldung: 17. Mai. 2017, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Sommerfest und LAN-Party des Amiga-Club Hamburg e.V.
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt: "Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet auch dieses Jahr wieder ein Hardware-Treffen. Termin ist Samstag, der 8. Juli 2017. Beginn ist um 11 Uhr, Ende ca. 24 Uhr. Es findet in unseren Clubräumen statt. Zur Mittagszeit und auch zum Abend hin planen wir zu grillen, ein Grill steht zur Verfügung. Für Grillgut sorgt bitte jeder selbst. Ausreichend Besteck und Teller sind auch vor Ort.

Internetanschluss (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte bringt ausreichend Steckdosen und Netzwerkkabel mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (die E-Mail-Adresse ist unter dem Titellink im Impressum zu finden), damit passend geplant und die Tische gestellt werden können. Eine Wegbeschreibung ist auf unserer Webseite zu finden. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2017, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord freigeschaltet
Am 12. November findet in Neumünster das nächste Amiga-Meeting Nord statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Anmeldung freigeschaltet. Thorsten Mampel, der 1. Vorsitzende des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt dazu:

"Die Preise inkl. Eintritt zur Veranstaltung gestalten sich wie folgt:
  • 1 Übernachtung im Einzelzimmer,
    inkl. Frühstück und Abendessen:
    63,20 Euro
  • 2 Übernachtungen im Einzelzimmer,
    inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen:
    126,40 Euro
  • 1 Übernachtung im Doppelzimmer,
    inkl. Frühstück und Abendessen:
    59,20 Euro pro Person
  • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer,
    inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen:
    118,40 Euro pro Person
  • Tagesgäste, die mit Hardware kommen
    (Anmeldung erforderlich):
    8 Euro
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer/in im Formular genannt werden, welche/r mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln." (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2017, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 3.2
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 17 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

In Version 3.2 wurden diverse Übersetzungen komplettiert bzw. aktualisiert, außerdem wurden einige Fragen überarbeitet. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 7.0 Addons
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 7.0 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
  • Hollywood Player 7.0 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
  • Hollywood SDK 7.0 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
  • Hollywood 7.0 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
  • Hollywood 7.0 Wordfile für UltraEdit
  • Hollywood 7.0 Online-Referenzmanual (über 900 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
  • Hollywood SDK 7.0 Online-Referenzmanual (über 350 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 7.0-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:42] [Kommentare: 1 - 16. Mai. 2017, 16:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)


TCP-Stack: Update des "ping"-Befehls für Roadshow
Anfang Mai wurde Roadshow 1.13 veröffentlicht, der in dieser Version enthaltene "ping"-Befehl war fehlerhaft und konnte beim Start abstürzen. Die Demoversion, die Verkaufsversion und das Update-Archiv für Nutzer von Version 1.12 wurden aktualisiert und enthalten jetzt den reparierten "ping"-Befehl. Das Update-Archiv erkennt auch eine existierende Version 1.13 und ersetzt den fehlerhaften ping-Befehl durch die aktuelle Variante. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2017



Aminet-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
PhxAss_src.lha           dev/asm    380K      PhxAss 4.46 source code
PhxLnk_src.lha           dev/asm    49K       PhxLnk 4.32 source code
HWP_MUIRoyale.lha        dev/hwood  4.7M  MOS Hollywood plugin for MUI GUIs
regina.pdf               dev/lang   3.5M      Alternative REXX interpreter doc
gcp_device.lha           driver/pri 1.4M  OS4 Google Cloud Print driver (gc...
MCE.lha                  game/edit  1.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.9M  OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
Apple2000v13_src.lha     misc/emu   119K      Apple2000v1.3 source code
Liisa1.adf               misc/math  880K  68k determine prime factors + mis...
Liisa2.adf               misc/math  880K  68k miscancellous programs
s0y_gameicons_2017.lha   pix/picon  8.8M      Game icons in OS4.1 Update 1 ...
WorkbenchExplorer.lha    util/dir   1.5M  OS4 Modern file browser loaded wi...
cranker.lha              util/pack  341K  68k Amiga executable and data cru...
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2017



OS4Depot-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
s0y_gameicons_2017.lha   gra/ico 9Mb   4.0 s0y gameicons 2017
workbenchexplorer.lha    uti/fil 1Mb   4.1 Modern file browser loaded with ...
reportplus.lha           uti/mis 581kb 4.0 Multipurpose utility
wex_ita.lha              uti/wor 15kb  4.0 italian catalog for WorkbenchExp...
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2017



AROS-Archives-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bs.i386-aros.lha             gam/adv 667kb Bermuda Syndrome executable
icon_game.lha                gra/ico 76kb  Icon and script for many game
(snx)

[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: 18. Amiga-Meeting Nord mit neuem Veranstaltungsort
Thorsten Mampel schreibt: Aufgrund der ständigen Probleme mit dem alten Veranstalter hat das Orga-Team beschlossen, eine neue Lokation für das Amiga-Meeting zu suchen. Die Wahl fiel auf das Kiek-In!, Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster.

Beginn ist am Freitag, dem 10. November ab 18.00 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 12. November 2017 gegen frühen Abend. Das Anmeldeformular unter dem Titellink wird demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über unsere Anmeldeseite erfolgen, direkte Buchungen im Kiek-In! sind nicht möglich!

Es steht für das Meeting ein großer Raum mit Platz für ca. 50-60 Teilnehmer mit Rechner zur Verfügung. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.

Wir gehen davon aus, dass auch der eine oder andere bekannte Amiga-Händler vor Ort vertreten sein wird, und es werden derzeit auch verschiedene Entwickler eingeladen, ihre aktuellen Projekte auf dem Meeting vorzustellen. Sobald konkrete Zusagen vorliegen, wird dies auf der Meeting-Homepage oder in einer weiteren Meldung bekanntgegeben.

Die Preise liegen unter denen des Vorjahres am alten Veranstaltungsort. Details wird es in Kürze auf unserer Homepage geben, sobald das Anmeldungsformular freigeschaltet wurde.

Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 148 290 ... <- 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 -> ... 310 736 1167 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Qemu Helper V0.8 Beta
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
Neue Beiträge ist kaputt
.
 Letzte Top-News
.
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
Trevor Dickinson hat bereits 2019 Miteigentum an AmigaOS 4 erworben (12. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.