amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Nov.2022



Blog: "Rave"-Entwickler blickt auf die Amiga37 zurück
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet Daniel 'trixie' Jedlicka, Entwickler des Audio-Editors "Rave", von seinen Erlebnissen und Eindrücken der Amiga37. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2022, 17:22] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2022



Selbstbauprojekt: Treiber für Uhrenport-Raspberry Pi-Interface
Ende Juni hatte Niklas Ekström die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereitgestellt, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist (amiga-news.de berichtete). Ziel ist es, Dienste wie das den Zugriff auf Verzeichnisse des Raspbery Pi ermöglichende Dateisystem a314fs und den SANA-II-Netzwerktreiber darüber laufen lassen zu können.
Nachdem er vor einem Monat die Quelldateien der dafür notwendigen Software-Anpassungen veröffentlicht hatte, folgten gestern die fertig kompilierten Amigadateien. (dr)

[Meldung: 12. Nov. 2022, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: Soundkarte Prelude zum Selberlöten (Update)
Die Zorro-II-Soundkarte Prelude ermöglichte die Aufnahme und Wiedergabe im Vollduplexbetrieb bei einer Auflösung von 16 Bit und einer Frequenz bis zu 64 kHz. Interessenten an einem eigenhändigen Nachbau finden ein entsprechendes Projekt einschließlich des Erweiterungsmoduls MPEGit unter dem Titellink.

Update: (14.11.22, 08:00, snx)
Der GitHub-Eintrag wurde inzwischen zurückgezogen. Wie der Entwickler des Nachbaus, Alexander Engelhardt, mitteilt, handelte es sich dabei lediglich um eine Sicherheitskopie, er selbst habe seine Arbeit bislang nur auf A1k.org veröffentlicht, um zunächst Rückmeldungen zu möglichen Fehlern abzuwarten. Eine offizielle Veröffentlichung wird im Anschluss erfolgen. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 13:50] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2022, 08:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022



Video: Die Geschichte der britischen Computerspielefirma "Magnetic Scrolls"
In seinem neuesten Video wirft Kim Justice einen Blick auf die britische Computerspielefirma "Magnetic Scrolls", die ab 1984 vor allem durch ihre Textadventures wie THE PAWN, Myth oder Fish! bekannt wurden. Auf der Seite "Magnetic Scrolls Memorial" findet man weitere Informationen zu den Entwicklern und weiteren Spielen. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 09:25] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2022, 02:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022



Video: Reparatur eines Amiga 600 und 1200
Auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" zeigt Kjell, wie er Retrohardware modernisiert, repariert und innovativ restauriert, widmet sich aber auch kompletten Neubauten von "bedarfsgerechtem Kram". In seinem aktuellen Video widmet er sich nach anfänglicher Untersuchung eines Atari Falcons dem Board eines Amiga 600 und Amiga 1200, die ihm mit diversen Aufgabenstellungen zugeschickt worden waren. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 06:59] [Kommentare: 2 - 11. Nov. 2022, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2022



Knobelspiel: LUMA
Der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (u.a. Glücksradumsetzung YAWoFFA oder Amiga Blitz Basic Game Jam) hat den Amigaport des Knobelspiels LUMA veröffentlicht, das ursprünglich für den Commodore 64 geschrieben wurde.

LUMA ist ein laserbasiertes Schiebepuzzlespiel, in dem dem es darum geht, Laser mit gleichfarbigen Zielen zu verbinden, indem man Spiegel benutzt, um den Strahl abzulenken. Die Laser müssen mit Hilfe von Batterien aktiviert werden. Jedes Level muss innerhalb einer bestimmten Anzahl von Zügen gelöst werden. Das Spiel hat 128 Level und kann für einen selbstfestzulegenden Preis heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 11. Nov. 2022, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2022
Vinnny (ANF)


Distributed.net: OGR-28 fertiggestellt, Distributed Amiga auf zweitem Platz
Um die Jahrtausendwende herum wurden verschiedene Initiativen gestartet, ungenutzte Rechenzeit für Projekte bereitzustellen, was auch im Amiga-Bereich zur Bildung von Teams führte, die mit anderen in Wettbewerb traten - sei es gegenüber anderen Betriebssystemen oder untereinander (amiga-news.de berichtete).

Bei OGR etwa gilt es, nach einem optimalen Golomb-Lineal zu suchen. Mehr als acht Jahre nach dem Finden des solchen 27. Ordnung, als das Distributed-Amiga-Team den dritten Platz belegte, wurde nun das optimale Golomb-Lineal 28. Ordnung ermittelt: Das Distributed-Amiga-Team erzielte diesmal sogar den zweiten Platz, das MorphOS-Team den zwölften. (snx)

[Meldung: 10. Nov. 2022, 08:32] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2022, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2022



WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.2.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat jüngst die Version 2.2.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die folgende Änderungen bietet:
  • Neu
    • Automatische Freigabe an Aminet und OS4Depot durch CI/CD hinzugefügt, sobald ein neues Release-Tag im Repo erstellt wird

  • Änderungen
    • Die Tooltypes wurden komplett entfernt. Jetzt verwendet iGame standardmäßig die optimalen Einstellungen und nutzt nur die Einstellungsdatei, um sein Verhalten zu ändern.
    • Wenn nun die Datei "envarc:igame.prefs" existiert, wird diese von iGame verwendet, anstelle der Datei, die im PROGDIR: existiert. Auf diese Weise werden mehrere iGame-Instanzen gemeinsame Einstellungen haben
    • Einführung der semantischen Versionierung. Keine Beta-Versionen mehr. Jetzt haben die Versionen drei Ziffern, basierend auf dem MAJOR.MINOR.PATCH Muster. Mehr Informationen unter https://semver.org/

Aminet-Download: iGame.lha (315 KB) (dr)

[Meldung: 10. Nov. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 153 300 ... <- 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 -> ... 320 1548 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.