18.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 (Änderungen) als auch für Windows/Mac/Linux (Änderungen) veröffentlicht.
Neben den spezifischen Änderungen bringt dieses Upgrade eine verbesserte Emulations-Engine mit optimierter Konfiguration für bessere Stabilität, Leistung und Spielerlebnis. Ebenso bietet AmiKit nun einen neuen weißen und dunklen Look. Es gibt drei neue Themenvoreinstellungen.
Epsilon's World stellt in einem aktuellen Blogeintrag ausführlich die neue Version der Workbench-Distribution vor, Torque zeigt in einem deutschsprachigen YouTube-Video die Installation unter Windows. (dr)
[Meldung: 18. Mär. 2023, 20:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2023
Amigafrance (Forum)
|
Vorschau-Video: Spiel "Loony Ledges"
Nach seinem Spiel Capacitor's Revenge (amiga-news.de berichtete), ist 'PixelPlop' nun dabei ein Spiel, das er vor einer Weile auf dem PC geschrieben hat aber nie veröffentlichte, auf den Amiga zu portieren. Das Video zeigt einen ersten Stand des Spiels, das in C geschrieben wird.
(dr)
[Meldung: 18. Mär. 2023, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2023
|
AmigaOS 4: E-Mail-Programm Sylpheed 3.0.3r3 für AmiCygnix veröffentlicht
Mitte 2020 hatte Edgar Schwan die erste Version 3.0.3 des E-Mail-Programms Sylpheed für AmiCygnix veröffentlicht.
Sylpheed ist ein auf dem GTK+-GUI-Toolkit basiertes E-Mail-Programm. Das Design und die Benutzeroberfläche ähnelt vielen bekannten E-Mail-Programmen aus der Windows-Welt, so z.B. Outlook Express (Screenshot).
Die dritte Veröffentlichung der Version 3.0.3 bringt folgende Änderungen:
- In der zweiten Version von Sylpheed 3.0.3 gab es Probleme mit SSL-Verbindungen. Das Programm wurde nun mit OpenSSL 1.0.2o verknüpft und sollte nun wieder funktionieren. Ein Update auf eine aktuelle Version von OpenSSL ist geplant.
- Alle Programme, einschließlich der Tools von "bogofilter 1.2.5" und "compface 1.5.2", wurden mit den aktuellen Bibliotheken gelinkt.
- Rechtschreibprüfung aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 18. Mär. 2023, 07:12] [Kommentare: 8 - 20. Mär. 2023, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
Mastodon-Client: Videovorführung zum Amidon-Entwicklungsstand
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, ist dabei, für AmigaOS 3 einen Mastodon-Clienten zu entwickeln (amiga-news.de berichtete). Während des letzten Treffens der Commodore Users Europe hat er den aktuellen Entwicklungsstand von Amidon vorgeführt. Dafür gibt es aktuell folgende Systemanforderungen:
- AmigaOS 3.x
- 68020+ CPU
- mindestens MUI 3.9. Sieht mit MUI 4.0 und 5.0 besser aus, allerdings funktioniert hier aktuell die HTMLview nicht.
- 8MB of RAM minimum
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 20:54] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2023, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
Spielesoundtrack: TETRIS - Extended Mix
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: aktuell ein Extended Remix der Tetris-Melodie (YouTube-Video), der für zwei Euro (oder mehr) auf Bandcamp erhältlich ist. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 08:44] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2023, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2023
|
Labyrinth-Spiel: Frühe Version von Cube
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden. In der vorliegenden frühen Version 0.10 ist die Demoversion identisch mit der kommerziellen Version. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Parallel Realities SDL2 Tutorials
Die SDL2-Tutorials von Parallel Realities demonstrieren, wie man verschiedene Spieletypen mit SDL2 programmiert (z.B. Shoot'em'up, Jump'n'run etc.) Der Hollywood-User Dwayne Jarvis hat diese Tutorials nun für das RebelSDL plugin für Hollywood portiert. Das Video unter dem Titellink zeigt, wie das Shoot'em'up aus den SDL2-Tutorials auf einem X5000 mit Hollywood läuft. (dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
WhatIFF? (ANF)
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 9 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas arbeiten wollen (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde die neunte Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:
Reviews
- BFG9060 Accelerator Card
- TerribleFire 1230 Accelerator Card
- A1200.net KeyCaps
- Amiga Case Badges
- AmiCygnix upate v1.7 for AmigaOS 4.1
- SoundBox
- Aminet Goodies
Game Reviews
Tutorials
- Watch YouTube Videos On Your Amiga Pt:2 ECS Users
- Creating Mods in OctaMED that are ProTracker Compatible
- LightWave 3.5 - 101 Creating a Star Field Prt 2
- Brilliance - Essential Shortcuts
- Choosing a Joystick
Articles
- ST-01: The Legacy
- Kickstarting Your Zen
Interviews
- Andreas Maglerl (Amiga Future)
- Tony Horgan (CU Amiga)
- Douglas Compton (10 Minute Amiga Retro Cast)
- Christian Wiegel (Settle The World)
Invents Corner
Additional Content
- Cover Disk #1 - Settle The World Slideshow
(dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2023
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.1 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Heute hat Paul Raingeard die Version 1.8.1 veröffentlicht, die Binaries nun wieder als ausführbar unter macOS markiert und damit einen Fehler in der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 1.8.0 behebt (amiga-news.de berichtete).
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|