14.Sep.1999
Carsten Schröder per eMail
|
AMIGA-CTO Dr. Rick LeFaivre: AMIGA bleibt auf Kurs
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Unser Mitarbeiter Martin Henke, der AMIGA aktuell jeden Monat ins Englische
übersetzt, hat soeben bei Dr. Rick LeFaivre, Chief Technology Officer von
AMIGA, angerufen und mit ihm ein Gespräch über die derzeitige Lage und die
Zukunft des Amiga geführt, über das er im Folgenden kurz berichtet:
»Das Executive Update von Tom Schmidt hat viele in Aufregung versetzt.
Diese Aufregung ist aber unnötig. Wie mir Dr. Rick LeFaivre heute in einem
Telefonat versicherte, haben sich die Pläne nicht geändert. AMIGA
entwickelt weiterhin das neue AmigaOE. Allerdings wird AMIGA keine eigene
Hardware bauen, man steht in dieser Sache aber mit Firmen in Kontakt.
Einzelheiten, welche Firmen dies sind, wurden allerdings nicht genannt.«
Persönliches Fazit: Ich bekomme allmählich den Eindruck, dass
AMIGA-Präsident Tom Schmidt die Pläne und Arbeit der Entwicklungsabteilung
kaum kennt. Glaubt man Dr. Rick LeFaivre, sind abgesehen davon, dass der
Amiga MCC nicht von AMIGA selbst, sondern von Partnerfirmen hergestellt
werden soll, kaum Änderungen zu verzeichnen.
Ein weiteres Executive Update, in dem die offensichtlichen
Missverständnisse geklärt werden, erscheint dringend notwendig.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Michael Pfeiffer per eMail
|
VIRTUAL News
Nachdem aus dem letzten Executive Update eigentlich klar zu entnehmen ist,
dass Gateway kein Interesse an einer vernünftigen Computerplattform hat und der
Amiga nun endgültig tot ist, wird es auch für VWP Zeit, einige Entscheidungen
zu treffen. So werden sämtliche Softwareprojekte eingestellt. Über die
Verwendung bzw. Weitergabe der Quellcodes wurde noch nicht endgültig
entschieden.
Eine Ausnahme stellt der WaveTracer DS dar, hier wird es voraussichtlich noch
ein Update geben. Virtual Worlds Productions bedankt sich recht herzlich
bei allen Amiga-Usern und treuen Kunden.
PS: Ich werde dem Präsidenten von A**** Inc. übrigens noch eine nette Mail
zu deren Politik schreiben - wer noch?
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Martin Baute per eMail
|
Open Letter to Tom Schmidt
From: Martin Baute solar@baud.de
To: team@amiga-news.de
Date: Tue, 14 Sep 1999 20:12:43 +0200
Subject: Open Letter to Tom Schmidt
Voller Name: Martin Baute
Homepage: http://www.baud.de/public/members/solar.html
Dear Sir,
we are the Amiga community. We are a community of people brought together
by a very different kind of computing, which survived despite the gravest
of circumstances, beyond bancrupty, beyond despair, beyond obsoletion.
The community survived because there was hope, and little alternative.
We look at the market of home, personal, and office computing, and we see
bloated, inefficient, unreliable systems that offer little "feeling" to
the power user, and much irritation to the beginner.
So we dared to hope, that one day there would be a computing alternative
available again to the masses, one that made computing fun again for
everyone, not only for the elusive few who actually like to modify arcane
registry entries or .rc lines.
And our hopes, for long, and sometimes very dark years, were on the brand
named "Amiga", because this brand - rather, the philosophy and spirit it
stood for - embodied what we liked in computing.
We have seen many changes at the helm, even more changes in direction.
And every time again, ever since EsCom times up to the latest ongoings at
Amiga Inc., whenever there was a change at helm or a change in direction,
we feared.
Our fear always was the same. Will there be an Amiga computer we can
buy, to sit on our desks at home or in the office?
There has always been talk about Set-Top-Boxes. In more recent times,
there is talk about "information appliances".
But what the community anxiously waits for, always has waited for when
the winds of change were blowing, is not about Set-Top-Boxes, not about
"information appliances". I do not want to critizise, to the contrary.
There are evolving markets out there waiting to be explored, and it is
a good feeling that Amiga might be among the spearhead of explorers to
this market.
However, for us, the existing, living, starving community scattered all
around the world, for the distributors, developers, vendors, users, for
us, it is the desktop we most anxiously wait for.
Yes, there certainly is a mass market for Set-Top-Boxes and information
appliances, and the Amiga Inc. concept for a pervasive home network is
a nice one for sure. But all this is not what the brand "Amiga" promises
to us.
To make a long story short, to ask the question so vital for motivation,
faith, and hope for many of us, I ask you:
- Do the plans at Amiga Inc., which you told us will be followed
through, still include a home/personal computer product range similar
or at least alike to the "Multimedia Convergence Computer" previously
presented by Amiga Inc.?
Manufactured by Amiga Inc. itself, or by third party manufacturers?
(Means, will we see hardware as revolutionary as your software
technology, or will we share the fate of BeOS, fine OS without
own plattform?)
- And will it be presented anywhere near to the original time scale
(1st quarter 2000)?
A question so simple, but of utmost importance for those who look at
Amiga Inc. today. Those looking at Amiga tomorrow might be satisfied
by Set-Top-Boxes and "information appliances".
We are not. Scatter our fears.
----------------------------------------------------------------------
With kindest regards,
--
Martin Baute /// Amiga A1200 Towerhawk - PowerPC 603e / MC68060
=> solar@baud.de <= /// Newsmaster - English: http://www.amiga-news.de
Member of Team AMIGA \\\/// Member of the Bielefeld Amiga Users & Developers
100% Microsoft free! \XX/ Maintainer of Version Watch: http://www.vwatch.de
Amiga - The Last Line of Defense.
-- www.baud.de
Permission granted (and readers encouraged) to spread and copy
Erlaubnis erteilt (und Leser ermutigt) zum Kopieren und Verbreiten (ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
AMIGA
|
Executive Update von Thomas J. Schmidt
Lesen Sie unter dem Titellink das Executive Update von Thomas J. Schmidt
in English. Martin Baute hat sich sofort hingesetzt und das Statement für Sie ins Deutsche übersetzt:
Original: http://www.amiga-news.de/en/news/AN-1999-09-00143-EN.html
Übersetzer: Martin Baute
AN: DIE AMIGA GEMEINSCHAFT
Danke für Eure Anmerkungen und Kommentare zu unseren Plänen für Amiga. In den letzten
paar Wochen haben wir hunderte -- wenn nicht tausende -- von eMails und Nachrichten
von loyalen Amigianern weltweit erhalten, wobei viele von Euch Sorgen über die Zukunft
des Amiga ausdrückten, basierend auf kürzlich erschienenen Mitteilungen in den Medien
und vielzähligen Chat-Rooms. Ich bin so beeindruckt vom Geist und der Hingabe dieser
großartigen Gemeinschaft, und ich wollte sichergehen, Euch das mitzuteilen.
Die Fakten sind... um Mark Twain zu zitieren... die Nachrichten vom Tod des Amiga sind
stark übertrieben. In dieser Hinsicht möchte ich etwas mehr Details über unsere Pläne
für Amiga mitteilen... sowohl als Produkt, als auch als Firma; und dabei hoffenlich
jede existierende Verwirrung zu klären.
Zunächst hoffe ich, daß Ihr mir zustimmt, daß es beim Amiga nie um eine Box ging. Es
ging auch nie um ein Betriebssystem. Sicher waren dies Teile dessen, was den originalen
Amiga großartig gemacht hat, aber im Herzen ging es beim Amiga einfach um einen besseren
Weg. Amiga war seiner Zeit voraus. Amiga versprach, die Welt zu ändern. Es lief
konventionellem Wissen zuwieder, und war besser als alles, was es damals dort draußen
gab. Tatsächlich könnten wir alle argumentieren, daß es immer noch besser als alles
andere dort draußen ist.
Die Ideale und der Geist dieses originalen Amiga sind heute lebendig. Aber Amiga nur
auf eine Box, ein Produkt, ein OS zu beschränken, bedeutet, den Amiga davon abzuhalten,
jemals sein volles Potential zu erreichen. Denkt darüber nach... der originale Amiga
hat sein volles Potential niemals erreicht, trotz seiner technischen Vorteile, und
der Vorteile der Kosten und der einfachen Bedienbarkeit. Warum? Weil er niemals
allgegenwärtig wurde. Die frühe Vision der Firma war vielleicht zu beschränkt für das
gewaltige Potential, das der Amiga bot.
Beim originalen Amiga ging es um Multimedia, also warum Amiga nicht auf jedem vorstellbaren
Gerät laufen lassen, auf jedem OS, das es gibt? Das ist das schöne an Amiga, und wo wir
als Industrie stehen. Wir sind mitten in einer Revolution anders als alles, was die
Welt gesehen hat, und Amiga war nie in einer besseren Position, die Welt zu ändern
und einen größeren Einschlag zu haben. Amiga an diesem Punkt auf nur eine Box und
ein OS zu beschränken, wäre wie der Welt ein besseres Pferd samt Fuhrwerk zu bieten,
zu Beginn des automobilen Zeitalters. Amiga und sein revolutionärer Geist verdienen
besseres als das. Amiga wird Software-Technologie herstellen, die Internet-Dienste auf
einer im Entstehen begriffenen Kategorie von Produkten ermöglichen wird, die im allgemeinen
als "Information Appliances" bezeichnet werden. Es ist ein aufregender neuer Mega-Trend
in der Industrie, und wir sind begeistert, an vorderster Front dieser nächsten großen
Welle in der Computergeschichte zu stehen. Zusätzlich haben wir entschieden, mit
Geschäftspartnern zusammenzuarbeiten, die unsere Software-Technologie auf ihren Systemen
ausliefern werden, statt selbst direkt in das Hardware-Geschäft einzusteigen.
Also: Lang lebe Amiga, aber wenn Ihr denkt, der Amiga sei nur eine Box, habt ihr es
nicht verstanden. Bei Amiga geht es um einen besseren Weg. In den kommenden Wochen
und Monaten, versprochen, werden wir Euch über Fortschritte unserer Pläne für Amiga
auf dem Laufenden halten, und wir danken Euch für Eure fortgesetzte Unterstützung.
Laßt uns zusammenarbeiten, um Amiga in die Lage zu versetzen, die Industrie zu
revolutionieren und die Welt zu verändern!
Lang lebe Amiga,
Thomas J. Schmidt
President & C.E.O. (ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
B. van der Meer per eMail
|
OS3.5 Präsentation in Benelux
Am Samstag, den 18. September 1999 wird Dirk Harlaar von Haage & Partner
das OS3.5 in Leeuwarden in den Niederlanden präsentieren. Eventuell wird es
schon die endgültige Verkaufsversion sein. Organisiert wird diese Präsentation
von AGGF
(Amiga User Groep Friesland) und ComputerCity, dem OS3.5-Distributor
in den Benelux-Ländern. Weitere Einzelheiten, Kontaktmöglichkeiten,
Text in englisch und holländisch finden Sie in der offiziellen Mitteilung:
From: "B. van der Meer" b.vd.meer@worldonline.nl
To: team@amiga-news.de
Date: Tue, 14 Sep 1999 16:55:11 +0100
OS3.5 demonstration in the Benelux.
On saturday the 18th of september Dirk Harlaar of Haage & Partner
will give a demonstration of the new OS3.5 in Leeuwarden, located
in the Netherlands. Propably this will be the final salesversion.
This day will be organized by the AGGF and ComputerCity, the OS3.5
distributer in the Benelux.
Contact us at: amiga@worldonline.nl
The AGGF is the Amiga User Groep Friesland found in 1993.
Since january 1999 we publish a bimonthly paper-magazine called AmigaScene in
the dutch language.
AGGF webpage: http://www.fris.nl/~dkraus/AGGFINDEX.HTML
AmigaScene webpage: http://home.worldonline.nl/~amiga/
******
Os3.5 demonstratie bij the AGGF.
Zaterdag 18 september zal Dirk Harlaar van het Duitse Haage&Partner bij de
Amiga Gebruikers Groep Friesland
het nieuwe besturingssysteem OS3.5 komen demonstreren. Het is zelf
waarschijnlijk dat het hier om de
definitieve versie gaat, zoals dit op de markt gaat komen.
Deze dag wordt door de AGGF in samenwerking met ComputerCiy, de officiële
importeur, van OS3.5 georganiseerd.
De locatie is Clubhuis 'Welgelegen', W.Loréstraat 36 te Leeuwarden. Open
10:30-16:30.
Neem rustig je Amiga mee, maar bel ons dan wel even van te voren. tel.
0519-562288 (tussen 19:00 - 21:00 uur)
of email: amiga@worldonline.nl
De AGGF is de Amiga Gebruikers Groep Friesland en bestaat sinds 1993.
Vanaf januari 1999 geven wij de AmigaScene uit. Dit is een tweemaandelijkse
Amigablad met
artikelen over software en hardware en laatste nieuws.
AGGF internet adres: http://www.fris.nl/~dkraus/AGGFINDEX.HTML
AmigaScene internet adres: http://home.worldonline.nl/~amiga/
******
Thanks in advance.
Berend van der Meer.
AGGF/AmigaScene. (ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
LinuxInfo.de ML
|
Dritter Teil des Linux Kurses online
Ab sofort ist der dritte Teil des Linuxkurses von Achim Schmidt
auf LinuxInfo.DE online.
Nachdem die letzen beiden Teile sich mit einer generellen Einführung
sowie den Konzepten hinter Linux beschäftigt haben, geht es in diesem
Teil nun um die Installation einer Linuxdistribution.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Rainer Benda per eMail
|
Inhalt der BlackZone-Mailbox jetzt komplett im Internet online
Die "Umbauarbeiten" sind beendet. Die C= Sachen aus der Box stehen nun
im Internet zur Verfügung. Einzelheiten siehe Titellink (fast unten links).
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Marc Albrecht per eMail
|
Phoenix Platform Consortium
Ich habe heute mit Marc Albrecht telefoniert und ihn gebeten, uns
die Idee, die hinter der Gründung des Konsortiums steckt, ein wenig
näherzubringen. Freundlicherweise hat er seine Gedanken und Anregungen
nachfolgend für uns zusammengefaßt:
Phönix ist kein Allheilmittel. Was Amiga Inc in den letzten Jahren an
Marktkraft vernichtet hat, wird Phönix nicht von heute auf morgen wieder
aufbauen können.
Aber der Zusammenschluss der Entwickler und Marketing-Leute, die sich unter
dem Banner "Phönix" zusammengefunden haben, hat sowohl ein klar definiertes
Ziel als auch vorweisbare Erfolge zu präsentieren - anders als Amiga Inc,
die von einem virtuellen Ziel zum nächsten gesprungen sind.
- Phönix wird ein System aufstellen, das den "Classic" Amiga von Beginn an
integriert. Es soll einen gangbaren Weg zu neuen Plattformen geben, die
"Kompatiblität" zur bestehenden Hardware ist nicht nachgeschoben sondern
Initialie
- Phönix wird ein System aufstellen, das dank dem Neutrino Kern von Beginn
an portierbar ist. Damit können sowohl PPC als auch Intel Plattformen
grundsätzlich bedient werden. Eine Heirat mit irgendeinem MCC ist nicht
notwendig - wohl aber möglich.
- Phönix hat bereits jetzt, nach wenigen Tagen offizieller Existenz, fast
alle wichtigen Amiga-Application-Entwickler sowie einige führende
Hardware-Entwickler an Bord. Damit besteht ein kaum zu übertreffendes
Know-How des "Amiga Spirit" (was immer das ist). Wenn hier von einer
Wiedergeburt des Amiga gesprochen wird, dann von Leuten, die den heutigen
Amiga bestimmend gestaltet haben - hier reden keine Manager, die sich die
Materie anlesen müssen.
- Phönix beheimatet genügend hochrangige Software-Entwickler, daß selbst
auf einem komplett neuen System in vertretbarer Zeit reale Applikationen
existieren können. Durch die Einbindung des "Classic" kann und soll der
Kreis der Applikationen sogar maximiert werden.
- Phönix stellt keine spinnerte Idee dar, deren gesamte Komponenten erst
noch entwickelt werden müssen - denn die wesentlichen Bestandteile wie QNX
(Neutrino), Rebol und andere existieren bereits und sind erfolgreich. Hier
wird keine Phantasie beschrieben sondern Realität.
- Phönix hat bereits Verbindungen zu führenden Hard- und
Software-Herstellern geknüpft, um in engsten Zeitrahmen Ergebnisse
präsentieren zu können. Die Namen der Firmen sind nicht wie anderswo
"streng geheim" sondern in der Liste der Unterstützer eindeutig zu finden.
Ich bin selber ein sehr skeptischer Mensch und hätte meinen Namen
normalerweise nicht in das Consortium gestellt. Mich haben folgende Punkte
überzeugt, Energie in dieses Projekt zu stecken:
- keine Heirat mit irgendeiner begrenzten Plattform (wie Amiga Classic)
sondern Verwendung eines existierenden, expandierenden und zukunftsfähigen
Kernels von QNX
- ein Echtzeitsystem aus einer Hand ist mir lieber als das Compilat der
Bemühungen von tausenden Entwicklern weltweit
- extrem enge Zeitrahmen zur Realisation von Ergebnissen (die Ankündigungen
sind nicht erst Jahre später sondern in Wochen überprüfbar)
- keine Phantasie-Produkte sondern Verwendung existierender Technik wie QNX,
Rebol, voraussichtlich ARTAS
- realistische Vorhaben "hinter den Kulissen", sprich: konkrete Pläne, die
die Ergebnisse von Phönix voraussetzen
Ich bitte um Verständnis, daß ich private Mail zum Thema derzeit nicht
beantworten kann - die Gründe sind ausschließlich zeitlicher Natur, ich
habe zu viele Projekte am Laufen als daß ich im Moment zum Mail-Schreiben
käme.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Paul Nolan per eMail
|
Paul Nolan veröffentlicht Photogenics 4.2
Mit Version 4.2 veröffentlicht Paul Nolan ein weiteres freies Update für
registrierte User von Photogenics 4.x.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Steffen Haeuser in csag
|
WarpSNES V4.0 veröffentlicht
Steffen Haeuser hat die Version 4.0 des SNES-Emulators WarpSNES
für PPC-Amigas unter WarpUp veröffentlicht. Diese Version basiert
auf dem aktuellen SNES9x 1.23 Source während WarpSNES V3.5a noch
die Version 1.10 benutzte. Die original Unix Version
stammt von Jeremy Koot und Gary Henderson.
Download - Aminet: misc/emu/warpsnes.lha (350K)
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Holger Kruse
|
Mögliche Ausfälle von nordicglobal.com
Aufgrund der voraussichtlichen Wetterverhältnisse in Florida
während der kommenden Tage, verursacht durch den Hurrikan
"Floyd", könnte es innerhalb der Zeit von Dienstag den 14. bis
um Samstag den 18. September in Central Florida zu zeitweiligen
Ausfällen der Stromversorgung und des Telefonnetzes kommen, wovon
auch die Internetanbindung und der Server(Mailinglisten,
Registrierung/Update und Website) von Nordicglobal betroffen sein
könnte.
Falls E-Mails während dieser Zeit nicht beantwortet werden
oder nicht in den Mailinglisten auftauchen, ist es daher nicht
nötig sie nochmals zu schicken. Sie werden automatisch
gesammelt und später bearbeitet.
Falls der Zugriff auf die Website oder den
Registrierungs-/Update-Server während dieser Zeit mal
fehlschlägt, dann empfiehlt es sich den Zugriff
etwas später zu wiederholen.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Czech Amiga News
|
Amiga Info/AI Echo eingestellt
Am 10. September hat das einzige schwedische Printmagazin
"Amiga Info/AI Echo" bekannt gegeben, daß es nicht mehr
erscheinen wird. Damit ist die im März erschienende Ausgabe 19
die letzte Ausgabe dieses Magazins, das 1996 von Thomas Svensson
gegründet worden ist. Mit dieser März-Ausgabe wechselte zwar der
Name des Magazins von "Amiga Info" zu "AI/Echo" und es wurde
zusätzlich über Linux berichtet, doch auch die damit
verbundenen zusätzlichen Verkäufe konnten das Magazin nicht
mehr retten.
Die Webseiten sind jedoch weiterhin unter http://www.xfiles.se/
zu finden.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AROS
|
AROS nun wieder vollständig online
Nach Problemen mit der Hardware des Servers ist AROS nun wieder
vollständig online. In die User-Mailingliste kann man sich über
http://www.aros.org/mailman/listinfo/aros-user
eintragen.
AROS ist ein weit fortgeschrittenes Open-Source-Projekt, das eine
portable Neuimplementierung des AmigaOS erstellt.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Amiga.org
|
The Phoenix Platform Consortium
Eine Gruppe von namhaften Persönlichkeiten hat sich in diesem Konsortium
zusammengefunden, um Hilfe und Vorschläge für die Entwicklung einer
Referenzplattform für die Amiga-User zu geben, die ihren Amiga upgraden
möchten. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Verantwortung für
diese Plattform zu übernehmen.
Das Phoenix-Plattform-Konsortium wird damit die Verantwortung dafür
übernehmen, Amiga-Anwendern und -Entwicklern, Hilfestellung und
Empfehlungen für Referenzplattformen zu geben.
Somit wird es zwar keinen
"neuen" Amiga geben, aber es werden die Weichen für eine Plattform
gelegt, die dem Amigafeeling Rechnung trägt. Die Liste der Mitglieder
ist wirklich beeindruckend und vielversprechend.
Nachtrag (31.07.2011, cg): Originale Pressemitteilung ergänzt.
The Phoenix Platform Consortium
13 September, 1999
We are pleased to announce the acceptance of provisional charter for
the Phoenix Platform Consortium.
Phoenix signatories believe it is time to place our destiny back in
the hands of folks who understand what the Amiga is all about. You
will notice members of the original Jay Miner team within our ranks.
Unlike other new entities we will not field questions from newsgroups,
mailing lists, or in email, nor will we be erecting a marketing facade
to false hopes. Results and honest direction are our mandate.
The Phoenix Platform Consortium will assume responsibility for aid and
recommendation for reference platforms for the Amiga users who wish to
upgrade their present Amigas, as we establish an open migration path
to a new platform. That platform will in spirit and in feel be a new
Amiga experience while incorporating and surpassing the features found
on the desktop elsewhere today.
More information will be posted when we have facts to present. Please
do NOT email the participants in curiosity. We ask for your patience
in this matter. Please respect the wishes of the participants named
below. There is much to do and we have just begun.
As information becomes available it will be posted on mailing lists,
newsgroups, and at the following website: http://owlnet.net/phoenix/
which will be up shortly. This announcement is freely repostable.
Thanks, from the Phoenix Platform Consortium, currently:
Alan Crandall JMS
Alan Swithenbank Stanford Comp Systems Lab
Albert Bailey Flying Mice
Andy Finkel Met@box
Aron Digulla AROS
Bart G Colbert BG Colbert
Berardino Baratta MetroWerks
Bill Bull QNX
Bill McEwen Amino
Bohdan Lechnowsky REBOL
Bruce Ellsworth AmiTrace/ACSVideo
Carl Sassenrath REBOL
Christian Kemp ANN
Clash Bowley Flying Mice
Dan Dodge QNX
Daryl Low QNX Internship
Dave Cook GuruMeditationError
Dave Haynie Met@box
dinglis QNX
Don Cox Don Cox Computer Productions
Drew S Tarmey IAT Manufacturing
Dr Greg Perry GPSoftware
Ed MacKenty MacKenty Software Services
Eric Herget Ki Networks
Fleecy Moss Amino
Frank Friesacher QNX
Fred Wright The Wright Solution
Gary Peake Team AMIGA/OwlNet
Geert Bevin Thunderstorms/The Leaf
Giorgio Gomelsky JMS
Glenn Davidson Cloud Media
G`o`tz Ohnesorge
greenboy Phoenix
Hal Greenlee HardDrivers
Holger Kruse Nordic Global
Igor Kovalenko Motorola iDEN
Joanne Dow Wizardess Designs
Joe Gulizia SCOLA
Johan Rönnblom
John Shepard
Kevin Lowe BrainDrops
Kevin Tiernan Elfnet
Marc Albrecht A.C.T.
Mario Charest Zinformatic
Mario Saitti Phoenix
Marko Seppänen Visual Engineer
Martin McKenzie CADTech
Matt Sealey U of Leicester
Michael Battilana Cloanto
Mick Tinker Access
Odd H Sandvick
Olaf Barthel logical line GmbH
Paul Lesurf Blittersoft
Paul May Phoenix
Paul Nolan Paul Nolan Ltd
Ray Akey HMetalsoft/ZenMetal
RJ Mical Mical.org
Robert Krten PARSE/Cisco
Ron Liechty MetroWerks
Rudi Chiarito Magrathea Development
Samuel A Falvo II Dolphin
Shaun Sauve QNX
Stephane Desrosiers
Stephen Jones Siamese Systems
Steve Tomkins QNX
Tobias Abt Picasso 96
Vegard Berget
Wolf Dietrich phase 5
Interested developers may contact greenboy [greenboy@bigsky.net]
with a post titled
Dev Database
and with the following information in the body
1. Name
2. Company
3. Email@
4. Developer Category
A. Hardware
B. Software
C. Beta tester
D. Marketing/Support Functions
E. Internet-oriented development
5. Development Description (ie specialties - video, office suite, etc)
A. Current Projects
B. Past Projects
6. Platforms currently involved (ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Suite101.com
|
UAE - The Amiga Emulator
John Chandler schreibt jeden Monat einen Artikel in Suite101.com. Diesen
Monat schaut er hinter die Kulissen von UAE - den Amiga-Emulator.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AmiDog
|
AmiDog's Movie Player PPC-Version 1.21 veröffentlicht
Mit dieser Version können erstmals auch QT abgespielt werden,
zunächst zwar nur das Video. Das Programm befindet sich noch im Betastadium.
Download: AMP121.lha.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Amiga.org
|
IBrowse 2.1 JavaScript Update
Ein neues Javaskript-Libraries-Set für IBrowse 2.1 ist verfügbar.
Download: jslibs.lha.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AWD [News]
|
Maxime Gambonis Website aktualisiert
Alle drei Programmseiten (picFX, Convertor und Birdie Prefs) wurden aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AWD [News]
|
MP3 MPEG Hardware
Dirk Conrad hat sich eine Hardware gebastelt, die ihm über die parallele
Schnittstelle erlaubt, MP3/MPEG-Audios abzuspielen. Die Anleitung zur Verdrahtung und
die nötige Software finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AWD [News]
|
OS 5 Referenz ebenfalls von AMIGA-Website verschwunden
Nachdem nun schon die Webboards, die amerikanischen Mitarbeiter und auch
die Ankündigung des Amiga Advisory Councils
nicht mehr auf den AMIGA-Webseiten zu finden sind, ist nun auch die
OS 5 Referenz bei den Produkten nicht mehr zu finden. Amiga Web
Directory hat eine URL zu einer
älteren Version der Seite
gefunden.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Guvenc Kaplan per eMail
|
Amigart: Neues Forum eingerichtet
Amigart hat ein neues WWW-Board eingerichtet, in welchem jeder Worte
an Jim Collas richten kann und seine Meinung zu seinem Rücktritt kundtun
kann.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Amiga.org
|
NewsCoaster
NewsCoaster ein neuer und sehr schneller offline Newsreader.
Download: newscoaster.lha
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Czech Amiga News
|
Payback
Apex Designs kündigt ihr erstes kommerzielles Spiel Payback an.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
v3.vapor.com
|
V³ Voyager SSL library Update
Download: voyager_ssl_83.lzx,
entpacken und in das Verzeichnis "Plugin" kopieren.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AHI
|
AHI V4 PowerPC Status vom 12.09.1999
AHI V4 PowerPC Status vom 12.09.1999.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AAAP
|
Neue LAME beta Version 3.26
Download: LAMEbeta.lzx,
LAMEdoc.lzx.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Camouflage
|
Aktuelle Infos zum CamX/Camouflage-Projekt: 11.09.99
Die Entwicklung für den Amiga ist momentan aus Eis gelegt -
wird aber fortgesetzt, sobald sich einige Dinge geklärt haben.
Bitte keine email-Anfragen zu diesem Punkt!
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Volker Mohr per eMail
|
Neues Projekt: IMP - Amiga als Open Source weiterführen
Volker Mohr schreibt:
Vor einigen Tagen, als Jim Collas gegangen ist (oder wurde), hatte ich
vorgeschlagen, dass wir eine Lösung finden sollten, wie die Plattform Amiga
als Open Source Lösung gerettet werden kann, auch wenn die Leute bei Gateway
entweder gar andere, oder noch schlimmer, keine brauchbaren
Vorstellungen haben wie es weitergehen soll.
Mein Vorschlag war ursprünglich, CHRP-Rechner als Hardwarebasis für neue
Rechner zu nehmen, aus dem einfachen Grund, nicht mehr auf einen
einzigen Anbieter von Hardware angewiesen zu sein. Als OS sollte eine
speziell angepasste und erweiterte Version eines Open Source OS (Linux
oder ein BSD) eingesetzt werden.
Neben Kritik habe ich noch mehr Zuspruch erfahren, ich bin angesprochen und
angemailt worden, ob ich dies ernst meine, und was man wie machen
könnte.
Daraus hat sich langsam ein Team entwickelt, welches ein Projekt unter dem
vorläufigen Arbeitstitel "Projekt IMP (Independet Multimedia
Platform)" gestartet hat. Erste Ideen und Ansätze hatte ich in den letzten
Tagen (bis vorhin) zusammengetragen, und unter dem Titellink veröffentlicht.
Wer konstruktiv mitwirken will, bzw. eigene Ideen hat soll sich bitte an
mich wenden. Da wir nur eine Chance haben, wenn wir an die Öfentlichkeit
gehen, habe ich nach kurzer Rücksprache mit zwei anderen Teilnehmern
beschlossen, dies jetzt zu tun. Ich denke, es wird langsam Zeit, dass
wir die Zukunft unseres Lieblingscomputers selbst in die Hand nehmen
und retten was noch zu retten ist :-(
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Stefan Instinske per eMail
|
Ende der int. Amiga User-Liste
Stefan Instinske schreibt:
Aufgrund der neuen Situation gebe ich hiermit bekannt, dass ich die
internationale Amiga-User Liste einstelle. Selbst wenn die Meldungen nicht
stimmen sollten (was ich aber nicht glaube), sehe ich keinen Sinn mehr in
einer solchen Liste, wenn täglich mehr Amiga-User abspringen und so schon
nach kurzer Zeit die Daten keinen Wert mehr haben. Wenn jemand Lust haben
sollte, diese Liste weiterzuführen, so möchte er sich bei mir melden, er
bekommt dann alle nötigen Daten.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Andre Beer per eMail
|
GeoWorld News
Andre Beer schreibt:
Nach der Veröffentlichung der Version 1.1 von GeoWorld legen wir nach:
Ab heute ist die neu designte Homepage unter
http://www.freiepresse.de/home/jubee/GeoWorld.html (Titellink) online.
Diese bietet neben neuem übersichtlicherem Layout als Neuheiten:
- die GeoWorld-Anleitung im HTML-Format
- ein neues Titelbild für GeoWorld zum downloaden
- Möglichkeit, den GeoWorld-Newsletter (Mailing-Liste) zu abonnieren
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Peter Elzner per eMail
|
Master Blaster ist jetzt Freeware
Beim dem Spiel handelt es sich um ein Multiplayerspiel ähnlich des Klassikers DynaBlaster.
Auch die MS-DOS Version
ist jetzt Freeware.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
Neue Version akMPEG Player 3.00
It's not only extremely fast now, but also quite compact:
the 8 players (4x68k, 4xPPC) have been merged into now only
2 remaining executeables, which brings the archive size
down to only ~120 KB. Looping now is possible as well.
There also shouldn't be (m)any bugs left ;)
Download: akMPEG2.lha
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Stefan Instinske per eMail
|
User-Treffen in Hamburg
Stefan Instinske schreibt:
Trotz der ungewissen Situation des Amiga (oder gerade deswegen) wird das
User-Treffen in Hamburg am 16. und 17. Oktober, vorrausgesetzt es melden
sich genügend Leute an, stattfinden.
Die entgültige und verbindliche Anmeldung befindet sich jetzt ab jetzt auf
der Homepage. Auch die Informationen über Ort, Zeit und Programm wurden
völlig überarbeitet.
U.a. hat Thomas Raukamp, Chefredakteur der AmigaOS, sein Kommen zugesagt und
wird vorraussichtlich einen Vortrag über Zeitschriftenproduktion auf dem
Amiga halten. Weiter Workshops und Vorträge von anderen Personen sind in
Planung.
Meldet Euch also bitte an unter dem Titellink.
Anmeldeschluss ist der 3. Oktober.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Sven Drieling per eMail
|
SEAL: Interview mit Fleecy Moss
SEAL: Interview mit Fleecy Moss.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Martin Baute per eMail
|
Amiga Version Watch... im Moment Offline - für immer...?
Martin Baute (Amiga Version Watch Maintainer) schreibt:
Ich bin frustriert. Ich bin sauer. Ich fühle mich wirklich
mies ob der Vorgänge - oder Mangel an selbigen - bei Amiga Inc.
Und ich sehe keinen Sinn darin, zum jetzigen Zeitpunkt erhebliche
Mengen Zeit in dieses Amiga-spezifische Projekt zu stecken.
Die Version Watch wird bis auf Weiteres Offline bleiben. Die
einzige Amiga-bezogene Aktivität, die ich zur Zeit aufrechterhalten
werde, ist meine Arbeit bei amiga-news.de.
Wenn die Dinge bei Amiga Inc. aufklaren, werde ich die Version
Watch wieder in Betrieb nehmen. Wenn nicht, werde ich das hier
vielleicht in einen Linux-Service umwandeln. Möglicherweise. Eventuell.
Verdammt, diesmal hat es mich wirklich fertiggemacht. :-(
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Stefan Robl per eMail
|
Dringend gesucht: Quantum Atlas II 2.1GB UW-SCSI
Stefan Robl schreibt:
Da meine Systemfestplatte, auf der sich alle meine Softwareentwicklungen
(auch einige größere, noch nicht veröffentlichte!!) aufgrund eines
Hardwareproblems mit einer anderen Festplatte verabschiedet hat
(unglücklicherweise ist auch das Streamer-Backup fehlerhaft!!)
bitte ich an dieser Stelle um Hilfe.
Ein Datenrettungsexperte teilte mir mit, daß der Tausch der Hauptplatine
meiner Festplatte helfen könnte, damit ich wieder an meine Daten gelange.
Meine Festplatte ist eine "Quantum Atlas II 2.1GB UW-SCSI".
Falls irgendjemand noch so eine Festplatte (funktionstüchtig!) noch sein
eigen nennt und sie an mich verkaufen könnte, der soll sich
doch bitte so schnell wie möglich an mich wenden: Telefon: 09634/1539 /
eMail: stefan.robl@tirnet.de.
Ich bin bereit, eine Belohnung für gelungende Datenrettung zu
bezahlen. Also, wer eine Festplatte diesen Typs besitzt, bitte
unbedingt bei mir melden! Vielen Dank!!!
(PS: Auch meine kompletten eMails sind betroffen!! Alle User meiner
Programme bitte neu an mich wenden, ich habe ebenfalls sämtliche Kontakte
verloren!!)
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Amiga Aktuell
|
Kommt der AmigaNG oder kommt er nicht?
Carsten Schröder schreibt in seinem Amiga Aktuell Special:
Bislang ist die Meldung von Businessweek Online, die seit gestern
soviel Aufsehen erregt, von offizieller Seite weder bestätigt noch
dementiert worden. Für nächsten Dienstag sei jedoch, wie aus
verschiedenen Quellen verlautete, ein offizielles Statement von
AMIGA geplant. Unterdessen wird Stuart Walker vom Programmiererteam
Digital Images, das bereits Spiele für den Amiga MCC angekündigt hat,
von einem Gateway-Mitarbeiter mit folgenden Worten zitiert:
"I am going to wait until we hear some news from within Amiga.
I was told that the AmigaMCC was definetly going ahead" -
"Ich werde warten, bis wir etwas Neues von AMIGA hören.
Mir wurde gesagt, dass es mit dem Amiga MCC definitiv weitergeht."
Digital Images hatte kurz nach dem Rücktritt von Jim Collas als
AMIGA-Präsident und -CEO angekündigt, die Spieleentwicklung für
den Amiga MCC vorerst auf Eis zu legen, die Entscheidung kurze Zeit
später jedoch wieder revidiert.
Fazit: Die Verwirrung ist perfekt. Wir werden uns wohl bis Dienstag
gedulden müssen, um (bestenfalls) Aufschluss über die Zukunft
des AmigaNG zu erhalten.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
AmiDog
|
AmiDog's Movie Player PPC-Version 1.20 veröffentlicht
Mit dieser Version können erstmals auch andere Formate FLI/FLC/AVI
abgespielt werden. QT wird ebenfalls bald möglich sein. Diese Extra-Features
sind registrierten Usern vorbehalten. Daneben wurden bekannte Bugs beseitigt.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Linux.de
|
Eine Welt ohne Patente?
Tobias Hövekamp stellt sich die Frage, wie eine Welt ohne Softwarepatente
aussehen würde.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Amiga Nation
|
Test-Usermeeting in Zürich gut gelaufen
Das von Amiga Nation am Samstag, den 04. September 1999,
organisierte Test-Usertreffen in Zürich kann als Erfolg verbucht
werden. Ca. 15 bis 20 Leute kamen in den Räumlichkeiten der
EUnet AG zusammen. Aufgrund des Erfolges wird das nächste Treffen
voraussichtlich nach der HEW'99 stattfinden, da es nach der Kölner
Messe hoffentlich wieder neuen Diskussionsstoff geben wird. Weitere
Einzelheiten über das Treffen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Heise [Newsticker]
|
Kunde kann sich gegen Kreditkartenmissbrauch wehren
Heise schreibt:
"Wer nur seine Kreditkartennummer angibt, ist nicht dafür
verantwortlich, wenn durch einen Missbrauch Schäden entstehen."
Die herkömmlichen Allgemeinen Geschäftsbedigungen der
Kreditkartenunternehmen sähen vor, dass die Kunden nicht
hafteten, wenn die Zahlung beleglos -- also ohne Unterschrift --
und ohne Geheimzahl erfolgt sei. Ganzer Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Amiga.org
|
Boxer jetzt zu kaufen!
Blittersoft gibt bekannt, daß die Boxermodelle
jetzt zu kaufen sind. Zur Zeit stehen zwei verschiedene Modelle zur Verfügung.
Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Marc Gerlitzki per eMail
|
Amipoint Website zieht auf einen neuen Server um
Die Amipoint-Website zieht gerade auf einen anderen Server um, und
ist daher leider z. Zt. nicht erreichbar. Anfang nächster Woche wird
die Seite hoffentlich wieder erreichbar sein. Bis dahin ist Amipoint
per eMail unter amipoint@okay.net
oder telefonisch unter 0203/476890 erreichbar.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.1999
Neil Bullock per eMail
|
Amigas Richtungswechsel
Während die Website von Trogladite Software komplett umgearbeitet wird,
wurde auf der Haupt-Webseite ein Platz eingerichtet,
der es erlaubt, Eure eMail-Adresse in eine Petition einzutragen, die Gateway
überzeugen soll, diesen Richtungswechsel zu stoppen.
(ps)
[Meldung: 11. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|