amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Jan.2002
Cj-Stroker (ANF)


Musik: Neues Lied bei Amiforce
Auf Amiforce ist heute ein neues Lied erschienen. Alle Interessierten können es sich herunterladen und anhören. Das Lied ist in die Musik-Richtung Trance einzuordnen. Zu finden ist es in der Musik-Sektion. (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 20:35] [Kommentare: 12 - 23. Jan. 2002, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Golem: IT-News


Golem: Gericht spricht Strato-Kunden Schadensersatz zu
»Hosting-Vertrag dem Mietrecht gleichzusetzen
Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat mit Urteil vom 11.01.02 einem Kunden des zum Berliner Teles-Konzern gehörenden Hosters Strato zumindest teilweise Schadensersatz zugesprochen. Dieser hatte, nachdem Stratos Technologiepartner kpnQwest den Onlineshop auf Grund hoher Serverlast vom Netz nahm, auf Schadensersatz geklagt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 17:20] [Kommentare: 2 - 21. Jan. 2002, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Thomas Frieden (E-Mail)


Hyperion: Pressemitteilung zum Entwicklungsstatus von AmigaOS 4.0

AmigaOS 4.0 - Entwickungsstatus
Leuven, Belgien, 21. Januar 2002

Lassen Sie mich damit beginnen, allen in der Amiga Community alles Gute für das Jahr 2002 zu wünschen.

Wie bekannt ist, hat Hyperion Entertainment mit Amiga, Inc. ein Lizenzabkommen geschlossen, um OS4.0 für das PPC-basierte System zu produzieren.

Seit meiner Präsentation in Köln auf der Amiga 2001 am 17. und 18. November wurde Einiges an Fortschritt erzielt, was ich nun mitteilen möchte.

Einige Leute haben sich über das Fehlen von Reports beschwert, aber ich hoffe, ich kann mit Ihrem Verständnis rechnen, da wir alle sehr beschäftigt waren, sogar während der Weihnachtszeit, um Ihnen das fraglos ambitionsreichste OS-Update seit Amiga OS 3.0 zu bringen.

Es ist mir klar, dass einige Leute skeptisch sind wegen des Umfangs des Projekts, und weil ähnliche Versprechungen in der Vergangenheit häufiger gemacht wurden.

Diesen Leute möchte ich sagen, dass Hyperion Entertainment nicht leichtfertig Verträge abschließt, und dass wir bekannt dafür sind, kommerzielle Projekte und Auftragsarbeiten auf Windows, Mac, Linux, Amiga und Amiga DE/Elate ausführen zu können.

Wir haben ein wirklich imposantes Entwicklerteam von etwa 25 Leuten zusammen gebracht, bestehend aus vielen OS 3.5 und 3.9 Entwicklern, ergänzt durch einige sehr bekannte und respektierte Amiga-Entwickler.

Ich bin sehr erfreut mitteilen zu können, dass Dave Haynie zugestimmt hat, als technischer Berater zur Verfügung zu stehen.

Es wird sicher schwer sein, ein erfahreneres Team für diesen Job zu finden.

Wir können nicht garantieren, dass jeder einzelne Punkt in dieser Liste in der ersten Version von OS4.0 vorhanden sein wird, aber dies sind die Punkte, die wir in OS4.0 haben möchten.

Sie werden auch bemerken, dass zum ersten Mal in vielen, vielen Jahren grundsätzliche Arbeit an Intuition, einem der Kernelemente des AmigaOS, unternommen wird. Eine PowerPC-native Version von Intuition wird starke Geschwindigkeitsgewinne verzeichnen können.

Wir haben vor, OS4.0 größtenteils von Festplatte oder Flashrom zu laden (also kein festes ROM mehr). Dazu mehr in einem späteren Update.

OS 4.0 soll außerdem ohne Schwierigkeiten von CD installierbar sein, ohne ein schon installiertes OS3-System zu benötigen.

Da wir mehr Arbeit angenommen haben, als ursprünglich geplant (Intuition, etc.), und Einiges an Funktionalität, die für OS 4.2 geplant war, in OS 4.0 übernommen haben, bedeutet dies, dass der geplante Veröffentlichungstermin im Februar möglicherweise nicht eingehalten werden kann, aber wir glauben, dass das Endergebnis technologisch wesentlich befriedigender sein wird.

Ende Januar hoffe ich, den größten Teil der rechtlichen Belange für OS 4.0 hinter mich gebracht zu haben, so dass ich Sie mit häufigeren Fortschrittsberichten versorgen kann.

Es ist mir bewusst, dass Ihre Geduld über die letzten Jahre immer wieder hart auf die Probe gestellt wurde, und ich kann die Ungeduld und sogar Skepsis verstehen, aber ich kann Ihnen versichern, dass AmigaOS in guten Händen ist, und dass wir liefern werden.

Abschließend möchte ich jeden einladen, der (aus verständlicher Frustration über die Vernachlässigung des AmigaOS durch seine früheren Besitzer) sich entschlossen hat, die Zukunft in die eigene Hand zu nehmen, mit uns, statt gegen uns zu arbeiten.

Ben Hermans, LL.M
Managing partner, Hyperion Entertainment VOF

Amiga OS 4.0 vorläufige Featureliste

Exec Second Generation (Exec SG)
Exec ist der Kern des AmigaOS und ist in der aktuellen Version in 68k-Assembler geschrieben.
Momentan wird Exec in C nachgebaut und neue Funktionalität wird hinzugefügt, um den Einsatz von OS 4.0 auf jeder geeigneten PowerPC-Plattform zu ermöglichen.
Die folgenden Features sind geplant:
  • Hardware-Abstraktion
  • Virtueller Speicher
  • Neue Bibliotheken-Schnittstelle (shared libraries)
  • Resource tracking
  • Optional: Speicherschutz
  • Rückwärtskompatibilität zu WarpUp

"68k Just in Time"-Emulator

PPC-Nativer TCP/IP Stack
  • Implementiert als Systembibliothek.
  • Kompatibel mit der auf dem Amiga standardisierten "bsdsocket"-Schnittstelle, wie sie ursprünglich von AmiTCP definiert wurde.
  • Erweiterte Schnittstelle, um größere Kontrolle über die interne Arbeitsweise und Konfiguration zu erhalten.
  • Eingebauter DHCP-Client (z.B. für Kabelmodems).
  • Eingebauter Superserver (inetd).
  • IP filtering und Networking Address Translation.
  • Treiber für asynchrones PPP (für Modemnetze) und PPP über Ethernet ("PPPoE", für ADSL/T-DSL und Kabelmodems)
  • AmiSSL V2.0

PPC-Natives Filesystem (FFS2)
FFS2 ist ein vollständig rückwärtskompatible Neuimplementation des Fast File System in C. Es unterstützt Medien größer als 4 GByte, und ein neues Namensschema für Dateien/Verzeichnisse erlaubt lange Dateinamen (bis zu 108 Zeichen).

Plattenrettungs- und Restaurationswerkzeuge
Vollständige Werkzeuge zur Datenrettung und -Wiederherstellung, inklusive Salvage, Undelete, Unformat, Repair, RDBSalv, ReOrg/Defrag, Integritätsprüfung usw.

PPC-natives RTG-System
Das PPC-native RTG-System (basierend auf Picasso96 V3) erlaubt die Nutzung von modernen Grafikkarten im Amiga.
Treiber sind für gängige Zorro II/III-Karten geplant, außerdem für Permedia 2/3, Voodoo 3, Matrox G450/G550, und ATI Radeon.
Eine optimierte PPC-native Version der layers.library ist ebenso geplant.

Warp3D
Eine neue Version von Warp3D, die leistungsfähige low-level 3D-Schnittstelle, welche sowohl auf dem klassischen Amiga und der intent/AmigaDE-Plattform verfügbar ist, wird als neue Version in OS 4.0 enthalten sein, und wird es Programmierern erlauben, ihre 3D-Software schnell zwischen den Plattformen hin- und her zu bewegen.
Treiber für Permedia 2/3, Voodoo 3, Matrox G450/G550 und ATI Radeon sind geplant.

OpenGL 1.3 (Mesa 4.0.x)
OpenGL ist eine plattformübergreifende Highlevel-3D-Schnittstelle, ursprünglich entwickelt von Silicon Graphics.
Unterstützung für OpenGL 1.3 wird erreicht durch die Portierung des OpenSource-Projektes Mesa (welches inzwischen alle SGI Konformitätstests besteht). Es wird auf Warp3D aufgesetzt werden.

PPC-natives RTA-System (AHI)
Das RTA-System erlaubt die Benutzung von Soundkarten (PCI oder Zorro II/III).
AHI von Martin Blom ist der momentane de-facto-Standard auf dem Amiga, und eine PPC-native Version wird zur Unterstützung von Soundkarten angeboten, inklusive der Unterstützung von allen aktuellen Amiga-Karten, sowie Soundblaster 128 und Live.

PPC-natives Intuition und ReAction
Reaction ist das BOOPSI-basierte GUI-System für den Amiga, welches mit OS3.5 eingeführt und in OS 3.9 erweitert wurde.
Existierende Klassen werden erweitert oder neu implementiert, um ein besseres und konsistenteres Aussehen zu ermöglichen. Die Requester-Handhabung und Intuition Menüs werden erweitert werden.
Außerdem wird ein neues "Preferences"-System dem Benutzer mehr Kontrolle über weitere Aspekte der Benutzerschnittstelle ermöglichen.
Andere Merkmale:
  • Drag and Drop"-Unterstützung
  • Neues Ghosted"-Aussehen

Intuition soll folgende neuen Merkmale unterstützen (mehr sind noch in Planung):
  • Neue "DrawInfo" Farben
  • Erweiterte Fensterrahmen
  • Sich an die Auflösung anpassende Systemgadgets
  • Benutzerdefinierter Stil für Systemsymbole und 3D-Rahmen mit Unterstützung externer PlugIns
  • Konfigurierbares Aussehen für proportionale Gadgets
  • Neues "Disabled"-Aussehen für Gadgets (wo zutreffend)
  • GadTools-Erweiterungen (pop-up-Möglichkeiten für Cycle-Gadgets etc.)
  • Volle Benutzerkontrolle über die Workbench-Palette

SCSI-Treiber für SCRIPTS-basierte SCSI-Adapter

WarpInput API (Arbeitstitel)
WarpInput ist ein API, um Kontroller-Geräte anzusprechen (ähnlich wie z.B. DirectInput unter Windows). Es erlaubt Programmierern, Unterstützung für eine ganze Reihe von Eingabegeräten wie Tastatur, Maus, Joystick (Analog, Digital, USB), Trackballs, Playstation-Pads usw. mittels einer einheitlichen Programmierschnittstelle.

Minimaler USB-Stack

PPC-native Datatypes

Neue HDToolBox

Unterstützung von TrueType/OpenType Schriften
(ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 16:12] [Kommentare: 116 - 25. Jan. 2002, 08:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Bewährungsstrafe für verteiltes Rechnen
Wie am 29.12.2001 berichtet, stand der amerikanische System-Administrator David McOwen vor Gericht, weil er 1998 an der Universität Georgia auf mehreren Uni-Rechnern die freie Rechenleistung distributed.net zur Verfügung gestellt hatte. Die Universität verlangte ca. 415.000 US-Dollar Schadenersatz für die genutzte Datentransfer- und Rechenleistung.

Das Verfahren endete für David McOwen nun in einem Angebot des Staates Georgia, gegen eine Geldstrafe von 2100 US-Dollar und die Leistung von 80 Stunden gemeinnütziger Arbeit die weitere Strafverfolgung für mindestens ein Jahr auf Bewährung auszusetzen. Außerdem wird er nicht als vorbestraft gelten.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 14:58] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2002, 01:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 20.01.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 20.01.02 new: Magicland Dizzy (Codemasters) done by Abaddon
  • 20.01.02 new: Harlequin (Gremlin) done by Abaddon
  • 20.01.02 improved: D/Generation (Mindscape) supports CD³² version too
  • 20.01.02 fixed: Car Vup (Core Design) misc changes
(ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 14:26] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2002, 11:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Funkschau


Funkschau: Kritik an erhöhter SMS Gebühr (Update)
»Verbraucherschützer und Politiker befürchten, dass die auf 0,19 Euro erhöhte SMS-Gebühr von T-Mobile vor allem jugendliche Verbraucher in die Schuldenfalle treibt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldungen zum Thema:
Netzzeitung: Künast will höhere SMS-Preise verhindern
PC-Welt: Kritik an SMS-Preiserhöhung
ZDNet: Kritik an höheren T-Mobile-Gebühren für SMS

Nachtrag:
Heise: SMS bei T-Mobile auch künftig ab 0,08 Euro
Die Proteste zeigen Wirkung. "Wie Telekom-Sprecher Stephan Broszio gegenüber heise online bestätigte, sollen Neukunden ab dem 1. Februar entscheiden können, ob sie einen Vertrag zu den alten oder neuen Konditionen abschließen wollen."
Kompletter Artikel siehe Link.

Weitere Meldung zur Kehrtwende:
onlinekosten.de: Telekom will mit Pauschaltarifen Kritik an SMS-Gebühren abwehren
teltarif.de: Telekom lenkt ein: Keine Preiserhöhung für SMS
(ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 13:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Kim Schmitz soll an Deutschland ausgeliefert werden (Update II)
Kim Schmitz kehrt voraussichtlich morgen vormittag nach Deutschland zurück, nachdem er in Thailand verhaftet wurde. Ihm wird vorgeworfen, Insidergeschäfte mit Letsbuyit-Aktien gemacht zu haben.
Heise-Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldung zum Thema:
PC-Magazin: Kim Schmitz in Haft
Onlinekosten.de: Ex-Hacker Kimble macht sich mit Gründung des Kimpire lächerlich (Update)
Stern: Kimble wird noch diese Woche ausgeliefert
Spiegel: "Kimble" wird abgeschoben

Nachtrag 22.01.2002:
Heute wurde Kim Schmitz von Thailand nach Deutschland ausgeliefert und ist am Münchner Flughafen verhaftet worden. Laut des leitenden Oberstaatsanwaltes Manfred Wick ist Schmitz in die Justizvollzugsanstalt Stadelheim gebracht worden.
Auf seiner Webseite kimble.org hat Kim Schmitz inzwischen einen Online-Shop mit T-Shirts und Kaffeebechern eingerichtet.

Nachtrag 24.01.2001:
Stern: Kimble: Der Schweiger in U-Haft
(ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 13:37] [Kommentare: 6 - 22. Jan. 2002, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
BusinessWeek


BusinessWeek: Apple Special
Bei BusinessWeek gibt es heute ein Apple-Schwerpunkt mit dem Titel "The Future of Apple". In dem Artikel werden auf einer Unterseite zum Beispiel verschiedene Punkte zum Thema GUI und einfacherer Computer anschaulich aufgeführt.

»Instead of starting out with hardware and software as the first design step, I said what we are going to need if we want to reach millions of people is to start with the question of what do people do with a computer, and how do they do it. What is the interface like? And then design the hardware and software to support that. This is why the Macintosh was unlike any commercial product that came before it. (Jef Raskin)« (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 12:53] [Kommentare: 3 - 23. Jan. 2002, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Erinnerung an heutigen Chat mit bplan auf #AmigaFun
Wie bereits berichtet, findet heute um 19.00 Uhr auf dem IRC-Kanal #AmigaFun ein Chat mit Salvador Fernandez Gomez von bplan statt.

So können Sie den IRC-Kanal #AmigaFun erreichen:
  • IRC Server (so eingeben, OHNE "irc."): rollingrock.altnet.org
  • IRC Port: 6667
  • IRC Kanal: #amigafun
Falls der Server ausfallen sollte, können Sie auch Zugriff über folgenden Server erlangen: amigafun.ma.cx (Bitte ebenfalls ohne "irc." eingeben). (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 12:37] [Kommentare: 7 - 21. Jan. 2002, 21:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2002
Faces of Mars (ANF)


freeCD: 'Kontakt' inkl. SelfHTML
Faces of Mars hat eine neue freeCD namens Kontakt herausgebracht. Enthalten ist SelfHTML, ein digitales Buch über Webseitenprogrammierung, inkl. HTML, Perl, dynamisches HTML, CGI, Perl, etc. Komplett in deutsch, auch mit Beispielen.

Desweiteren enthält diese CD Amiga Internet-Tools. Preis 3 Euro. (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

21.Jan.2002
Steffen Häuser (ANF)


Screenshots von Quake 2 für Amiga
Quake 2 für Amiga ist leider noch nicht ganz fertig, aber um die Wartezeit zu verkürzen, sind nun eine Reihe von Screenshots verfügbar. Es handelt sich um Screenshots diverser "Quake 2 Mods", also Modifikationen des Grundspiels, die zeitgleich mit der eigentlichen Quake 2 Portierung in Amiga-Versionen erhältlich sein werden.

Die Screenshots sind zu sehen auf: Steffen Häuser (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2002, 00:22] [Kommentare: 36 - 23. Jan. 2002, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
VWP News (E-Mail)


Audio: WaveTracer DS nun Freeware
Virtual Worlds Productions schreibt:
Der WaveTracer DS, ein umfangreiches Soundtool, das neben vielen bekannten und Standardfunktionen auch Surroundsound und -editing unterstützt, ist ab sofort als Freeware erhältlich und unter http://www.VirtualWorlds.de/WT/downloads.html kostenlos downloadbar.

Alle Copyrighthinweise, die auf Shareware bzw. einen kommerziellen Vertrieb hinweisen verlieren ihre Gültigkeit. Das komplette Paket darf ab so fort frei weitergegeben werden, sofern an den Dateien nichts verändert wurde.

Das Copyright bleibt unverändert bei VWP. Weiter Informationen zur Installation und zur Software selbst finden sich unter http://www.VirtualWorlds.de/WT/index.html.

Amiga: Wir bitten um Mithilfe!
Es besteht der begründete Verdacht, dass der ehemalige Distributor des WaveTracer DS mehr Einheiten verkauft hat als bei uns abgerechnet wurden. Um diese mutmaßliche Falschabrechnung detailliert belegen zu können, benötigen wir die Mithilfe all jener, die in den letzten Jahren den WaveTracer DS erworben haben.

Unter http://www.VirtualWorlds.de/form.html wurde ein Formular eingerichtet, in das anonym alle von uns dafür benötigten Daten eingegeben werden. Alternativ dazu kann das auch formlos per E-Mail geschehen: Wir möchten hier wissen, wann der WaveTracer DS wo zu welchem Preis gekauft wurde.

Für die Mühe möchte sich Virtual Worlds Productions schon jetzt bedanken.

Wir bedauern auch, dass die Weiterentwicklung des WaveTracer DS unter anderem auch deswegen eingestellt wurde, weil hier scheinbar kein nennenswertes Interesse mehr bestand. Das diese Annahme vermutlich falsch war, wird leider erst zu spät deutlich. (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 20:39] [Kommentare: 3 - 22. Jan. 2002, 12:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Matthias Münch (ANF)


AUG99: Zeigt her Eure Rechner
Matthias Münch schreibt:
Wir haben neues Projekt gestartet und wollen diesmal eine kleine Galerie von Euren Amiga Rechner aufbauen.

Eine sehr schöne Galerie über Eure Workbench gibt es ja bereits vom NoRiscNoFun-Team und wir wollen nun die passenden Rechner dazu sehen.

Bringt Euren Amiga vor die Kamera und schickt uns die besten Bilder entweder direkt per E-Mail oder nutzt unser Formular dafür. (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 6 - 21. Jan. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Amiga Future


dynAMIte: Neuer Style - Enlightenment, Update polnischer Katalog
Am 20. Januar 2002 wurde für den Bomberman-/Dynablaster-Klon "dynAMIte" der Style "Enlightenment" veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Grafik-Set, das von Druid II inspiriert ist und von Jupp3 erstellt wurde.

Außerdem wurde ein Update des polnischen Katalogs veröffentlicht.

Download: (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Amiga Future


AmigaOS: Kickstart-Guide
Am 19. Januar 2002 wurde auf "Peter's Amiga Home Page" ein englischsprachiger Guide über die Amiga-Kickstart-ROMs veröffentlicht. Aufgeteilt ist der Guide in folgende Abschnitte:

  1. What is a Kickstart Rom?
  2. What Kickstarts are there?
  3. What is in the Kickstart Rom?
  4. Installing a new Kickstart?
  5. The Early Startup Screen.
  6. Questions about Kickstart Roms.
  7. Tools and Utilities for Kickstart
(sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2002, 20:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Amiga Future


Spiele: Neues Design der "Amiga Online Games"-Website
Über den Titellink kann ein Blick auf das neue Design der "Amiga Online Games"-Website geworfen werden.

Die Website informiert über Amiga-Spiele, die sich über Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 18:15] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Michael Böhmer (ANF)


USB: SUBWAY - Z4-Board zum Testen gesucht
Michael Böhmer schreibt:
Um die Kompatibilität der SUBWAY zu Clockports verschiedener Hersteller testen zu können, haben wir schon etliche Boards auf Tauglichkeit untersucht. An dieser Stelle an alle Freiwilligen, die mitgeholfen und ihr System zur Verfügung gestellt haben, vielen Dank!

Wir suchen nun noch dringend einen Z4-Board-Besitzer im Raum Landshut / München, der sein Board für diesen Zweck zur Verfügung stellen kann. Zeitaufwand ist ca. 30 Minuten, wir kommen zum Testen vorbei :)

Wäre schön, wenn sich noch jemand mit diesem Board fände.

Interessenten melden sich bitte bei mboehmer@e3b.de. (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Bernhard Wörner (ANF)


Audio-Nachbearbeitungstool: "Amplify" V1.1
Bernhard Wörner schreibt:
Seit heute steht Version 1.1 meines Audio-Nachbearbeitungstools "Amplify" auf meiner Homepage zum Download bereit.

Mit diesem Programm ist z. B. folgendes möglich:
  • Aussteuern auf 0dB
  • Ein- und Ausfaden
  • Leerstellen am Anfang und Ende wegschneiden
Gegenüber der Version 1.0a wurden einige Bugfixes vorgenommen.

"Amplify" steht als Binary für verschiedene 68k-CPUs ab dem 68020 und für PPC über den Titellink zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 16:24] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2002, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview Timo Kloss ("Inga")
Am 20. Januar 2002 hat Olaf Köbnik auf der Amiga Arena ein Interview mit Timo Kloss dem Entwickler des Grafik-Adventure-Entwicklunspakets "Inga" veröffentlicht.

Mit dem Entwicklungspaket "Inga", von Timo Kloss, besteht die Möglichkeit ohne Programmierkenntnise eigene Grafik-Adventures zu erstellen.

Die Amiga Arena sprach mit Timo Kloss über die Zukunft von "Inga", warum es in der angestrebten Version V1.0 vorerst nur bei 8-Bit Grafik-Unterstützung bleiben wird und was wir sonst noch erwarten dürfen.

Olaf Köbnik: «Mir scheint es, dass man mit "Inga" wirklich ansprechende und hochwertige Adventure-Spiele erstellen kann und ich hoffe es finden sich genug kreative User, die uns auf "Inga" basierende, neue Abenteuer für den Amiga bescheren werden!». (sd)

[Meldung: 20. Jan. 2002, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2002
Telepolis


Telepolis: Netzöffner, Durchschalter, Lustknochen und ZZZent
In seinem Artikel beschäftigt sich der Autor Peter Riedlberger damit, was der Verein Deutscher Sprache so treibt.
Demnach soll unter anderem das Wort "Smiley" durch "Emoticon" ersetzt werden, was man ja nicht gerade als deutschen Wortschatz bezeichnen kann. Dann würde ich einen Smiley schon lieber "Grinserchen" nennen, obwohl er ja nicht unbedingt grinsen muss ;-). Vielleicht haben unsere Leser ja noch bessere Vorschläge :-).
Den Telepolis-Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Jan. 2002, 20:59] [Kommentare: 17 - 21. Jan. 2002, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2002
Hammer (ANF)


Amiga Emulator: UAE Beta2 für MacOS X
Gerade habe ich bei meinem täglichen Suchen nach Updates den Link zu UAE für MacOS X Beta2 gefunden. Diese Betaversion von Alex Kazik stammt vom 14.12.2001.

Download: uae-0.8.19-macosx-beta2.tgz (ps)

[Meldung: 19. Jan. 2002, 20:42] [Kommentare: 16 - 21. Jan. 2002, 00:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)


AmiDog: AMP Movieplayer Beta Version 020118
Mathias "AmiDog" Roslund hat eine neue Betaversion seines Movieplayers für PPC ´AMP´ zum Download bereitgestellt. Mit ´AMP´ können Sie derzeit folgende Multimedia-Typen abspielen:
  • MPEG1/2 Video mit Sound (optional)
  • MP2/MP3 Audiostreams
  • AC3 Streams
  • (S)VCD, CD-i and DVD
Download: AMP2-BETA-020118.lha (Beta) (ps)

[Meldung: 19. Jan. 2002, 12:11] [Kommentare: 9 - 20. Jan. 2002, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2002
Golem - IT News (ANF)


Golem: Microsoft stellt Windows-Entwicklung vorerst ein
Laut einem Bericht des Wall Street Journal stellt Microsoft vorerst die Entwicklung an einer künftigen Windows-Version ein und will sich den gesamten Februar über vornehmlich darum kümmern, zahlreiche Sicherheitslöcher in existierenden Windows-Versionen zu stopfen. (Mehr unter angegebenem Link) (ps)

[Meldung: 19. Jan. 2002, 12:08] [Kommentare: 38 - 21. Jan. 2002, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1200 2395 ... <- 2400 2401 2402 2403 2404 2405 2406 2407 2408 2409 2410 -> ... 2415 2607 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.