24.Sep.2002
Adam Zalepa (E-Mail)
|
Veranstaltung: Amiga Meeting 2002 in Lodz, Polen
Am 16. November 2002 wird in Lodz, Polen das Amiga Meeting 2002 stattfinden.
Die polnischen Firmen X-Soft,
eFUNZINe und
Matay sowie
Thendic France haben
bereits ihre Teilnahme zugesagt. (ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 16:46] [Kommentare: 8 - 26. Sep. 2002, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
GFX-BASE
|
GFX-BASE: Interview mit Alexandre Balaban (Update)
Das englischsprachige Online-Magazin GFX-BASE hat Alexandre Balaban
interviewt, der im Sommer die Weiterentwicklung des Shockwave-Players
SWFPlayer von Paul Hill übernommen hat.
Richard Kapp:
"In unserem englischsprachigen Interview haben wir Alexandre
einige Fragen zu geplanten Features, Unterstützung von Flash5 und
MX-Dateien und Portierungen auf AmigaOS 4.0, MorphOS und Amithlon
gestellt. Lesen Sie mehr über Alexandres Ideen und Konzepte zu
swfplayer unter dem Titellink." (ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 13:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
Dietmar Knoll
|
GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert (23.09.2002)
GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine
von Dietmar Knoll moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die
geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Gestern wurden
folgende Bereiche aktualisiert:
Wer in die Liste aufgenommen werden möchte, wende sich per E-Mail an
Dietmar Knoll. (ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
Rüdiger's MorphOS Programs
|
Spiel: ScummVM CVS für MorphOS - Update vom 23.09.2002
Rüdiger Hanke hat einen neuen CVS-Snapshot für ScummVM für MorphOS
veröffentlicht. Bei Scumm handelt sich um ein Programm, das die
Datenfiles der alten LucasArts Classic-Adventures interpretiert und auf
dem Amiga benutzbar macht. Neu in dieser Version: Bugfix für Radeon
Grafikkarten.
Download: ScummVM-CVS.lzx (314,5 KB)
(ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 12:49] [Kommentare: 9 - 25. Sep. 2002, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
Chris Hodges (E-Mail)
|
USB-Treiber: Poseidon Update auf Version 1.3
Chris Hodges hat ein neues Update für das USB-Treiber-System Poseidon fertig
gestellt, es steht nun in Version 1.3 zum Download bereit.
Download-Seite
Hier die Original-Meldung mit vielen Einzelheiten:
Good evening dear Poseidon users (and newsmasters),
I've finished a new update. Not everything I intended to do was completed
for this version, but as I'm off for doing university stuff this week, I
just thought I might release it anyway.
Download the archive from the usual place at
http://www.platon42.de/cgi-local/dynframe.pl?0000&poseidon.html
Users, who registered Poseidon (this is mainly for Mediator/Spider users),
will need this update due to a stupid mistake inside the licence code in
V1.28, removing the keyfile from the configuration after pressing Online.
But now the more important stuff: This version includes lots of bugfixes.
Evil and minor ones. Overall, the system should get more stable.
Trident has been updated. It now has some more niffy buttons, one of them
allows to change global class settings (which currently only the
bootkeyboard class supports). Even nicer is the support for binding
configurations. That means that (if the class supports it), you can save
settings for each device or even each interface. This is done with the new
'Settings' button, currently available for mass storage devices. So finally
you can disable FAT automounting, change the name of the partition, set the
buffers and much more.
MorphOS binaries have been updated, too, and now the ELF version of the
PenCamTool is included, which is mindboggingly fast.
If you're missing some options, don't hesitate to ask. I'll be back in
(hopefully) one week. Remember to send full PsdDevLister and PsdErrorLog
when reporting bugs ;)
Changelog:
poseidon.library 1.30
- psdFreeVec() was broken (freed 4 bytes less than allocated). I am
really sorry about this. Pfuschwork orange.
- Added class config reading and writing.
- Added interface/device config reading and writing.
- Added some more support functions to the library.
- Internal variables/flags added for USB2.0 support (although, there is
no working USB2.0 support right now).
- Added NAK timeout (5 secs) on EP0 while enumerating, as there seem to
be badly broken devices out there, doing NAKs forever, blocking out the
stack until the device is removed again.
- There were some global fields in the library data section which caused
LoadModule by THOR to remove the resident tag because the checksum was
wrong. Hopefully, this is now fixed.
- Licence check was broken. I forgot an if-clause, which caused the
single user keyfile being killed after the verification (i.e. click on
online/offline/online and you were back to demo version). Sorry to
Mediator users.
Trident 0.11
- Added calls to open class config windows.
- Fixed some gadgets in device window not being ghosted.
- Added 'Settings' gadget in device window.
- Added speed output of USB 2.0 highspeed devices (no support in the
stack, yet).
- Added calls to open binding config windows.
- Added some gadgets in device info window.
- Increased stack to 16KB as it was nearly running out of stack.
all classes
- Lots of internal changes to be more extensible (via a DoMethod vector).
- Changed classes to use the new FindEndpoint and FindInterface support
functions. Saves a few bytes, makes classes more robust.
- Bailing out code introduced with release V1.27 was broken and would
always have crashed the machine on failing allocation. Fixed.
massstorage.class
- Bugfix: With a device with multiple LUNs, Permit() was called more
often than Forbid(). Could have caused all kinds of havoc. Fixed.
- Data overflow is now being ignored in the data phase. This fixes
some broken devices.
- Added device config GUI. I hope you enjoy it. If there's something
missing, please let me know. Remember that automounting of RDB
partitions still doesn't work, even if there's a switch already.
- On response timeout errors and multiple LUNs, access to unit could
be locked, hanging the other LUN tasks. Stupid bug, which is now
fixed.
- CB/CBI recovery handling didn't work in some cases.
- Added CBI_RESET (maybe this helps?).
bootkeyboard.class 1.9
- Added class config GUI. The configuration settings include turning
on/off of ResetHandlers, setting the time until the machine reboots
(in case of resethandlers installed) and an alternate caps lock mode.
- Added ISA keymap option, aswell as an option to disable the extra
key translation functions (like page up/down).
- Extra key translation did not send events for up-qualifiers, therefore
shift (or amiga or control) were still pressed after using keys like
page up/down. Fixed.
highway.device
subway.device
- Fixed a possibly wrong PPC gate function.
(ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 11:43] [Kommentare: 2 - 24. Sep. 2002, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: SUBWAY wird in Kleinserie aufgelegt
Die Umfrage zur SUBWAY ist abgeschlossen. Wegen der relativ hohen Anzahl
an positiven Rückmeldungen wird E3B (in Zusammenarbeit mit KDH
Datentechnik) in den nächsten Wochen eine Kleinserie der SUBWAY auflegen.
Michael Böhmer von E3B: "Wir bewegen uns hierbei hart am ökonomisch
sinnvollen Rand, möchten aber die Besitzer der 1200er, die uns bis jetzt
die Treue gehalten haben, nicht leer ausgehen lassen."
Am Lieferumfang der SUBWAY wird sich aller Voraussicht nach nichts ändern.
Ein verbindlicher Liefertermin wird nach Abschluss der Materialbeschaffung
(die bei Kleinserien leider nicht ganz einfach ist) bekanntgegeben (bitte
löchern Sie E3B nicht jetzt schon :)).
Die Distribution erfolgt, wie schon bei den HIGHWAY / NORWAY Modulen, auf
bewährtem Wege über KDH Datentechnik und die bekannten Distributoren.
Wegen der kleinen Anzahl an aufgelegten Modulen kann sich der Preis eventuell
noch geringfügig ändern; wir werden versuchen, Preisschwankungen und
Mindermengenaufschläge weitestgehend aufzufangen. E3B bedankt sich auf
diesem Wege bei allen Amiga-Usern, die sich sachlich an der Umfrage
beteiligt haben, und damit konstruktiv die Weiterentwicklung von
Classic-Hardware unterstützen!
(ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 11:00] [Kommentare: 12 - 27. Sep. 2002, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Verlosung & Testbericht
Andreas Magerl schreibt:
Wir wollen nochmal kurz an die aktuelle Verlosung auf der Amiga Future
Homepage erinnern. In der Verlosung, die noch bis morgen läuft, können Sie
die Vollversionen von 'Feeble Files' und 'Exodus' gewinnen.
Außerdem wurde wieder ein neuer Test im Artikel-Bereich der Homepage
veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen Test zu
The Black Magic,
geschrieben von Alexander Drews. (ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2002
Carsten Siegner (ANF)
|
Gadtool-Version der Ogg-GUI
Heute ist eine neue, funktionstüchtige Version der Ogg-GUI fertig
gestellt worden. Diese nennt sich jetzt "Ogg-Engine" und ist eine
Gadtool-Version.
Dadurch ist sie jetzt viel intuitiver und arbeitet mit Multitasking.
Das heißt, es können jetzt beliebig viele Player und Encoder bzw.
Decoder-Tasks gleichzeitig laufen. Man kann deshalb gleichzeitig
ein Ogg-File enkodieren, nachdem man vorher ein anderes File mit dem
Player gestartet hat. Begrenzt wird das nur durch die Prozessorleistung.
Unter Amithlon kann ich mehrere Player-Tasks ohne Probleme starten.
Die "Ogg-Engine" kann man momentan aus meiner Hompage downloaden:
ogg-Engine.lha
Nach dem Entpacken ist die Ogg-Engine entgegen zum LiesMich-Text sofort
startfähig. Es sind alle nötigen Dateien enthalten (ogg-Player, ogg-Encoder
usw.), nur die ixemul.lybrary ist nicht vorhanden. Diese muss aus dem Aminet
bezogen werden.
(ps)
[Meldung: 24. Sep. 2002, 10:51] [Kommentare: 7 - 26. Sep. 2002, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
Verschiedene
|
Diverse Software-News (bis 23.09.2002)
Fr3dY hat folgende Programme
aktualisiert:
- 18/September/2002: Updated epic4 to v1.1.7
(IRC-Client)
- 16/September/2002: Updated mpgtx to v1.3
(MPG Manipulator)
- 16/September/2002: Updated xlHtml to v0.5.1
(Convert Excel/PowerPoint files to HTML)
- 16/September/2002: Updated NcFTP to v3.1.4
(FTP Client and Tools)
- 16/September/2002: Updated HTMLDOC to v1.8.22
(HTML Processing Program)
- 16/September/2002: Updated pdfToHTML to v0.34
(Convert PDF Documents to HTML)
Jah hat Wget auf MorphOS
portiert. Wget ist ein CLI-Tool zum Laden von Dateien aus dem Internet
über die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP. Zusätzlich benötigt wird die
ixemul.library.
Bei Czech Amiga News
ist zu lesen, dass DiscreetFX 'Wild Flyer' für den Amiga Video Toaster Flyer
anbieten wird.
Auf der Website von Jörg Strohmayer
wurde Version 2.12 von PINT, dem Newsreader für UMS, veröffentlicht. Hinzugekommen
ist eine Überarbeitung von MUI/NList V20.
UMS ist ein System zum Lesen und Schreiben von E-Mails und Postings, das über Im- und
Exporter verschiedene Netze wie Usenet, Z-Netz, Fido und Maus unterstützt.
Bei OnyxSoft finden
Sie Version 2.21 von 'TheMPegEncGUI' von Daniel Westerburg. Es
handelt sich um eine grafische Benutzeroberfläche für MPEG-Audio-Encoder.
Bei Colin Wenzel
finden Sie ein kleines Tool namens Bytes in Version 3.61. Mit diesem
kleinen Programm lässt sich anzeigen, wie viele Bytes auf einem Speicher-Medium
(Festplatte, Diskette etc.) bereits belegt sind.
Auf der Website von Pixel Art wurde
Version 2.1 von Pixload veröffentlicht. Das Tool ermöglicht, ähnlich wie Amidock,
den Start von Programmen und Skripten über ein Icon und benutzt hierzu MUI.
(ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 16:11] [Kommentare: 1 - 24. Sep. 2002, 00:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
CyberGraphX
|
Warp3D V5 wird zu NOVA
Hans-Jörg Frieden von Hyperion Entertainment teilt auf der Mailingliste
von AmigaOS 4 am 19.09.2002 mit, dass Warp3D unter AmigaOS 4 (Ami3D auf
AmigaDE) in 'NOVA' umbenannt wird. Die erste Veröffentlichung mit AmigaOS
4 wird allerdings noch Warp3D V4.x heißen.
"Warp3D will be named "NOVA" on OS 4 (Ami3D on AmigaDE). The initial
release will still be Warp3D V4.x. The original plan called for Warp3D
V5 to be delivered with OS 4, but that was at a time where we where to
do Warp3D and OS 4 would come from someone else :-) In the final NOVA
release, we'll include developer guides, tutorials and example source
code, and hopefully one or two bigger show-off demos with source code." (ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 15:07] [Kommentare: 39 - 26. Sep. 2002, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
AOG - Amiga Online Games
|
AOG: Neue Spiele, Extras und Updates in Datenbank
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele informiert, die
sich über Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, hat im September
neue Spiele und Extras in die Datenbank aufgenommen. Einzelheiten finden
Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
AGC - Amiga Games Classifying
|
AGC: Wahlformular für Sept./Okt. 2002 Spiele-Hitliste online
AGC (Amiga Games Classifying) ermittelt zweimonatlich die beliebesten
Spiele. Seit dem 18.09.2002 ist das
Formular zur Teilnahme an
der Wahl für die Hitliste September/Oktober 2002 online. (ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 25.09.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 25.09.02 improved: Numb (Movement) various improvements
- 25.09.02 updated: Sonic Attack (Dual-Crew Shining) new icons
- 25.09.02 updated: Chromagic (Dual-Crew Shining) new icons
- 25.09.02 updated: Thug Life (Essence) colour bit fixes
- 24.09.02 new: Incredible Shrinking Sphere (Electric Dreams) done by Psygore - congratulations! 100 installs!
- 23.09.02 new: Mesmerized (Pure Metal Coders) done by Galahad
- 23.09.02 improved: Impossible Mission 2025 (Microprose) now supports ECS version
- 22.09.02 new: Alien Legion (Pegasus) done by DJ Mike
- 21.09.02 new: Grid Start (Anco) done by Psygore
- 21.09.02 new: Turrican 3 Demo (Factor 5) done by Psygore
- 21.09.02 new: Sound Of Silents (Silents) done by Psygore
- 17.09.02 new: Pod (Shaun Southern) done by Codetapper
- 17.09.02 new: S.O.S. (Melon Dezign) done by Psygore
- 17.09.02 new: Man From The Council (Pumpkinsoft/Tynesoft) done by Codetapper
- 17.09.02 new: Giddy 2 (Phil Ruston) done by Codetapper
- 17.09.02 new: Game Of Harmony (Assembly Line/Accolade/US Gold) done by Codetapper
- 17.09.02 new: Duck (Gremlin) done by Codetapper
(ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
Thomas Unger (E-Mail)
|
Neuigkeiten bei THE KICKSTART ARCHIVES
'The Kickstart Archives' ist eine Sammlung von lebenden und toten AMIGA
bezogenen Websites und mehr auf CD. Unter dem Titellink finden Sie eine
Aufstellung der auf der CD vorhandenen Websites und Themen.
Thomas Unger schreibt:
Das 2CD-Set liegt jetzt aktuell in der Version 2.0.1 vor. THE KICKSTART
ARCHIVES basiert vollständig auf HTML und ist somit prinzipiell auf jeder
Hardware und unter jedem Betriebssystem lauffähig. Viele Rubriken wurden
aktualisiert.
Die Bereiche Werbung und Support erfuhren umfangreiche Erweiterungen.
Hinzugekommen ist auch eine ganze Reihe von Handbüchern zu geläufiger
Hardware. Die Systemanforderungen und die History sind über das Icon
ReadMe von der Homepage aus erreichbar.
Der AMIGA TROUBLESHOOTER (1993) von Ian Perry, einem australischen
Commodore-Techniker, ermöglicht auf einfache und systematische Weise die
Diagnose defekter Komponenten bei den Modellen A500/2000. Damit lassen sich
die Ursachen farbiger Screens, funktionsunfähiger Mäuse oder Tastaturen,
Systemhänger beim Doppelklick auf Icons usw. einfach erkennen und beheben.
Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen, Kontakt zum Autor zu bekommen.
Die Inhaltsverzeichnisse der beiden CD's sind über die Icons TKA_VOL1 und
TKA_VOL2 von der Homepage aus erreichbar. Der AMIGA TROUBLESHOOTER ist
ebenfalls von der Homepage aus zugänglich (Tutorials).
Ein Wort zu Schluss:
Die Arbeit an THE KICKSTART ARCHIVES und der Kontakt mit den vielen Autoren
verschlingt einiges an Freizeit, bereitet jedoch Freude. Diese wäre noch
größer, wenn das Produkt der Arbeit in die Hände von noch mehr Amiga-Fans
gelangen würde. Der Preis dafür ist wahrlich nicht hoch: EUR oder USD 10,-
(Update EUR oder USD 5,-) plus Porto. (ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 12:48] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2002, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Web-Filtertool: Privoxy (Internet-Filter/Proxy) für AmigaOS
Keine wirkliche Neuigkeit, allerdings scheint sich die Existenz der
Amiga-Version von Privoxy noch
nicht besonders herumgesprochen zu haben.
Bei Privoxy handelt es sich um ein Web-Filtertool (genauer gesagt um
einen lokalen Proxy-Server), der beliebige HTTP-Inhalte filtern kann.
Ein typischer Anwendungszweck (von vielen) wäre das Filtern von
Werbebannern und PopUps. Privoxy ist der Nachfolger des bekannten
"Internet Junkbuster".
Die AmigaOS-Version wird offenbar direkt von den Privoxy-Entwicklern
betreut, Download unter dem Titellink. Besondere Voraussetzungen (z. B.
ixemul.library o. ä.) sind nicht nötig.
(ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 10:46] [Kommentare: 4 - 23. Sep. 2002, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neuer Test online + Update
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute ein Testbericht von Alexander
Drews zu Univited
im Artikel-Bereich veröffentlicht. Außerdem wurde das Club- und Händler-Guide aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP unterstützt GetBoinged nicht
Andreas Magerl schreibt:
APC&TCP wird GetBoinged (so heißt ab sofort die NoCover) nicht mehr
unterstützen.
Sämtliche E-Mail-Adressen, die die NoCover betreffen, werden heute noch
abgeschaltet.
Natürlich werden wir auch keine Ausgaben der GetBoinged auf unserer
Homepage zum online Lesen oder Downloden anbieten.
Alte Ausgaben der NoCover sind natürlich weiterhin bei uns erhältlich.
Der Grund für unsere Reaktion ist ganz einfach zu erklären: Wir waren
die letzten, die von dieser Aktion erfahren haben.
Außerdem bricht es den grundlegenden Gedanken des Magazins. Unser Ziel
war es, allen User ein Magazin zu bieten. Auch den Usern, die keinen
Internet-Zugang haben.
Schade um das schöne, kultige Online-Magazin. (sd)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 00:32] [Kommentare: 34 - 24. Sep. 2002, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
ANN
|
Veranstaltung: AMS 2002 in Slowenien am 19.10.2002
Der Amiga-Computer-Club 'D.A.D.' aus Slowenien organisiert
die AMS 2002, welche am 19. Oktober 2002 von 10:00 bis 18:00 Uhr
in Skofja Loka stattfindet. Weitere Informationen hierzu wird
es in einigen Tagen auf der
D.A.D.-Website geben.
Ihr Kommen haben Point Design aus Graz sowie Cloanto
angekündigt. An Hard- und Software werden AmigaOne, AmigaOS 4
(Preview), Mediator-Boards, Highway (USB) und Norway zu sehen
sein. Die Highway- und Norway-Karten werden von
KDH Datentechnik zur Verfügung gestellt.
(sd)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: Website vorübergehend offline
Aufgrund persönlicher Gründe ist die
Website
von Virus Help Denmark vorübergehend offline. Wie lange dies
der Fall sein wird, ist derzeit nicht bekannt, aber die Seite
wird in Zukunft wieder erreichbar sein.
Als Alternative steht weiterhin die Website von VHT-Canada
(vht-can.shadow-realm.org)
mit News zu Amiga-Viren und Software zur Verfügung.
Nicht erreichbar sind ebenfalls die E-Mail-Adressen
von VHT-Denmark. Aber man kann mit Charlene von VHT-Canada
in Kontakt treten und so auch Jan Andersen erreichen.
(sd)
[Meldung: 23. Sep. 2002, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Veranstaltung: AmigaMeeting Nord in Bad Bramstedt 18.-20.10.2002
Thorsten Mampel schreibt:
Vom 18.-20.10.2002 findet dieses Jahr wieder das Amiga-Meeting Nord in Bad
Bramstedt statt. Details zur Veranstaltung können unserer
Homepage
entnommen werden. Hier sind auch Anmeldungen möglich.
Im Gegensatz zu den letzten Jahren planen wir dieses Jahr ein
RJ-45-Netzwerk aufzubauen. Wer mit seinem Rechner kommt, möchte bitte ein
mind. 5 m langes Kabel (KEIN Crossover-Kabel) mitbringen, gern auch länger.
Zwei 8-Port-Hubs und ein 16-Port-Hub stehen zur Verfügung. Wer noch einen
Hub mitbringen kann, möchte dies bitte tun, damit die Kabellängen
kurzgehalten werden können.
Zusätzlich kann für diejenigen, die keine RJ-45-fähige Netzwerkkarte haben
(z.B. Hydra) eine BNC-Leitung gelegt werden.
Die beliebte Hard- und Softwarebörse wird komplett überarbeitet und kann nun
von jedem Rechner in unserem LAN genutzt werden. Für Tages-Besucher ohne Rechner steht ein
Rechner zur Verfügung, auf dem kostenlos gesurft und an der Börse
teilgenommen werden kann.
In Kürze werden wir Details zu den kommenden Firmen/Gästen und weitere geplante Aktionen bekanntgeben.
Mit freundlichen Grüssen
Thorsten Mampel
1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
amiga.org
|
Veranstaltung: AONE Gothenburg 2002 - Bericht von SlimJim (Update)
Auf amiga.org hat SlimJim einen
englischsprachigen
Bericht
zur AONE Gothenburg 2002-Veranstaltung in Göteburg, Schweden veröffentlicht.
Gegenüber dem
Bericht
von Johan Rasten sind in diesem weitere Informationen enthalten.
PPCBoot wurde von Hyperion fertiggestellt. Somit können nun die übrigen
Entwicklerboards (einige hundert) ausgeliefert werden.
PPCBoot wurde auf Grundlage eines Auftrags von außerhalb des Amiga-Marktes
erstellt und bringt Hyperion zusätzliches Geld ein.
Stefan Burström hat eine (improvisierte) Rede zu IBrowse V2.3 gehalten.
Hierbei wird es sich hauptsächlich um einen Bugfix handeln. Neue
Feature wie CSS werden erst ab IBrowse V3.0 Einzug halten - welches
PPC native sein wird.
Laut Stefan Burström wird MUI Bestandteil von AmigaOS 4 sein und
in der Voreinstellung im Aussehen Reaction ähneln. (sd)
Nachtrag 23.09.2002:
Weitere Messeberichte:
(ps)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 18:32] [Kommentare: 61 - 24. Sep. 2002, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Amiga Future
|
Firma: Katodev stellt Wiederaufnahme der Entwicklung in Aussicht
Am 20. September 2002 hat Katodev folgenden Text auf
der eigenen Website veröffentlicht:
"Auch durch das 'neue' Medium eBay erwägt Katodev
eine Wiederaufnahme der Entwicklungstätigkeit. Da die Marge
und der Aufwand für die Belieferung des Handels entfallen
kann, ergeben sich attraktivere Möglichkeiten."
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 18:31] [Kommentare: 3 - 22. Sep. 2002, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Aminet
|
MP3: id3tag.library V5.6
David Mevius hat im Aminet die Version 5.6 der id3tag-Library
zum Lesen und Schreiben der ID3-Tags (ID3V1, ID3V2) von MP3-Dateien
veröffentlicht. Die ID3-Tags enthalten die Informationen zum
jeweiligen Musikstück.
Im Detail werden die ID3-Versionen 1.0, 1.1, 2.2, 2.3 und 2.4
unterstützt.
Mit im Archiv enthalten sind die Entwicklerunterlagen für C.
Die Library läuft ab AmigaOS 3.x und CPU 68020. Für die id3taglibPrefs
wird Reaction oder ClassAct benötigt.
Download:
util/libs/id3tag_lib.lha (77K),
Readme
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 17:42] [Kommentare: 5 - 23. Sep. 2002, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Aminet
|
Datatype: akPNG V45.3
Andreas Kleinert hat im Aminet die Version 45.3 seines akPNG-Datatypes
veröffentlicht. Diese Version läuft auf 68k-Amigas inklusive
UAE und Amithlon.
Der Datatype verwendet die aktuellen PNG-Quelltexte
(zlib V1.1.4, libpng V1.2.4) und unterstützt damit PNG-Dateien
mit bis zu 48 Bit an Farbinformationen. Diese 48 Bit werden
auf 24 Bit reduziert.
Download:
util/dtype/akPNG-dt.lha (156K),
Readme
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Aminet
|
Flash: Swfplayer V1.2b
Alexandre Balaban hat im Aminet die Version 1.2b des eigenständig laufenden
Shockwave-Players 'Swfplayer' veröffentlicht.
Der Player basiert auf
der libflash für Linux von Olivier Debon.
Bei diesem Update handelt es
sich um eine schnelle Neuerstellung von Paul Hill's Version des Players,
um die neueste Version der libflash zu verwenden.
Mit dieser Version sollte das Problem mit anderen CPUs als der 68040
und der Absturz beim Beenden des Players gelöst sein. Ansonsten
handelt es sich bei dieser Version keineswegs um einen Bugfix, der
Schwerpunkt liegt bei der Verwendung der neuesten libflash-Version.
Der Player läuft ab CPU 68040 und ab AGA (also auch auf Grafikkarten).
Download:
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 17:40] [Kommentare: 6 - 23. Sep. 2002, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Richard Kapp (ANF)
|
Veranstaltung: O.A.S.E. 2002 - Bericht vom GFX-BASE-Team
Das GFX-BASE-Team schreibt:
Das GFX-BASE-Team war auf der O.A.S.E. 2002 in Graz/Österreich und hat einen großen,
englischsprachigen Bericht
mit 40 Bildern und Details zu den dort gezeigten Highlights (Pegasos,
AmigaONE, USB-Lösungen, neue ELBOX-Produkte und mehr) zusammengestellt.
Zudem kann man auf der GFX-BASE nicht nur einige Fotos des MorphOS Desktops
'Ambient' sehen, sondern es werden auch diverse AmigaOS.4.0 Preview-Screenshots
gezeigt.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Jürgen Schober, der diese zugesendet
hat.
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 16:38] [Kommentare: 9 - 24. Sep. 2002, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Apex Designs
|
Payback: Maps - Destra City und Alabastra City
Am 20. September 2002 wurden zum Spiel Payback die neue
Map 'Destra City' von Krzysztof Koplin und ein Update
zur 'Alabastra City'-Map von Krzysztof Koplin veröffentlicht.
Die Maps laufen jeweils ab dem Update 6 von Payback.
Download:
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Peter's Amiga Homepage
|
Drucker: Epson V40 Update von Hutchison wird nicht erscheinen
Das Update zum Epson V40-Druckertreiber von Peter John Hutchison
wird nicht erscheinen. Grund hierfür ist, dass sein Epson-Drucker
ausgefallen ist (die Farbe wird nicht mehr korrekt ausgegeben) und
er wohl auf einen HP-Drucker wechseln wird.
Wer dennoch an diesem Treiber, soweit er bisher getestet ist,
Interesse hat, kann sich per E-Mail an Peter John Hutchison
(PJHutch@blizzard.u-net.com)
wenden.
Zu AmigaOS 4 schreibt er, dass er sich nicht sicher ist, wie die AmigaOS 4
Druckerunterstützung aussehen wird und es ist unwahrscheinlich,
dass er dafür Treiber entwickeln wird:
"I am not sure what AOS 4.x Printer support will be like, and it will
be unlikely that I will be developing for it either. TurboPrint seems
far better anyway." (sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 16:32] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2002, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
AMIGAplus
|
(S)NES-Emulator: Little John NG V0.1.39
Am 19. September 2002 wurde die Version V0.1.39 des
NES- und SNES-Emualtors 'Little John NG' für PPC-Amigas
mit MorphOS oder WarpUp veröffentlicht.
Download:
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 15:02] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2002, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
AMIGAplus
|
Tales of Tamar: MorphOS-Betatester gesucht, Verzögerung der Auslieferung
Zum Testen von Tales of Tamar unter
MorphOS sucht Eternity Computer Betatester. Wer hieran Interesse hat, kann
sich an eternity@pride.de wenden.
Von der Tales of Tamar-Website:
"Tales of Tamar ist fertig. Boxen, Handbücher und CDs sind gepresst
bzw. gedruckt. Leider sind die Boxen eine Fehlproduktion.
Die Grafik sitzt auf der Box bis zu 2,5 mm schief. Da wir extra
Boxen haben anfertigen lassen, um etwas qualitativ Gutes
zu präsentieren, konnten wir nach intensiven Verhandlungen
mit dem Hersteller nun eine Neuproduktion erwirken. Das
bedeutet leider auch eine zusätzliche Wartezeit bis zum
Release von ca. 2 Wochen." (sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 15:01] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2002, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
GFX-BASE
|
AmigaOS 4: GUI-Designideen von DJNic
Am 22. September 2002 hat DJNic auf seiner Website
eigene Designideen zur GUI von AmigaOS 4 veröffentlicht.
Das Design liegt jeweils in einer Auflösung von 1024 x 768
Punkten mit Kommentaren
im Bild (299K) und ohne
verdeckenden
Kommentare (194K) vor.
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 14:57] [Kommentare: 17 - 24. Sep. 2002, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
GFX-BASE
|
GFX-BASE: Gewinner des Workbench-Wettbewerbs
Die Gewinner des Workbench-Wettbewerbs von GFX-BASE stehen fest.
Eingesandt wurden 35 Sreenshots. Der erste Preis ging an
Matt Zuhlke und der zweite an DJNic.
Die Screenshots inklusive Begründungen zur Preisvergabe sind
über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 14:56] [Kommentare: 12 - 26. Sep. 2002, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
Amiga Future
|
Video:Frogger V2.03 (Update)
Bereits am 16. September 2002 wurde die Version 2.03 des Videoplayers
'Frogger' veröffentlicht. Diese Version enthält viele Bugfixes und neue
Codecs (3ivx, indeo, mace, vorbis). Zusätzlich gibt es viele Optimierungen
bei den Video- und Audio-Dekodern.
Der Download für 68k- und PPC-Amiga-Systeme (WarpUP, PowerUp und MorphOS)
ist über den Titellink und
frogger.highantdev.de
möglich.
Nachtrag 22.09.2002:
Zu beachten ist bei diesem Update, dass durch die PlugIn-API-Änderungen
alle externen Codecs neu heruntergeladen und installiert werden müssen.
Wobei die bisherigen Video-Codecs eventuell noch lauffähig sind,
was bei den Audio-Codecs nicht der Fall ist.
(Quelle: AMIGAplus) (sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 13:29] [Kommentare: 13 - 23. Sep. 2002, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
ANN
|
USB-Thylacine: Liste der getesteten USB-Ethernet-Geräte
Zum USB-Stack Thylacine
wurde die
aktuelle Liste der
derzeit mit
ping, telnet und ftp getesteten USB-Ethernet-Geräte
veröffentlicht.
- Netgear EA101 und EA101C
- Paracom Enet und Enet2
- 3Com 3C19250
- Linksys USB10T
- D-Link DSB-650 und DSB-650C
- AOX USB ETHERNET
- ADS USB-10BT
- Entrega E45
- SMC 2202USB
- Correga K.K.
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
ANN
|
Veranstaltung: MicroMart Computer Fair - Kurzbericht von Radfoo
Radfoo hat auf ANN drei englischsprachige
Sätze zur MicroMart Computer Fair in Birmingham veröffentlicht.
Anwesend auf der Veranstaltung war gestern u. a. Fleecy Moss von Amiga,
der AmigaDE vorgeführt hat.
Der AmigaOne wurde laufend mit Linux gezeigt.
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2002
ANN
|
Veranstaltung: AONE Gothenburg 2002 - Bericht von Johan Rasten
Johan Rasten hat auf Devicetop.com
einen englischsprachigen
Bericht
zur AONE Gothenburg 2002-Veranstaltung in Göteburg, Schweden veröffentlicht.
Anwesend auf der Messe waren u. a. Alan Redhouse von Eyetech, Ole-Gil Hvitmyren
und Justin (AmigaOne-Hardware-Betatester) und Gunne Steen von GGS Data
(AmigaOS 4-Betatester).
Gezeigt wurde u. a. der AmigaOne laufend mit Linux.
Eyetech plant, das AmigaOne-Motherboard auch für den Linux-Markt
zu verkaufen.
Gunne Steen zeigte mit dem neuen Intuition, der neuen Layers-Library (bildet
die Basis für die Windows) und dem Media Manager Teile von AmigaOS 4.
Der komplette Bericht mit weiteren Informationen ist über den Titellink
zugänglich.
(sd)
[Meldung: 22. Sep. 2002, 13:27] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2002, 02:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|