| 08.Jan.2005 
 
 
 
 | Software-News: Meridian 2.10, AmiMSN 1.0 WIP 
 Meridian 2.10
 
 Das Commodity Meridian ermöglicht die Nutzung "virtueller Hotkeys", vielleicht besser bekannt als "Maus-Gesten". Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.
 
 Download: meridian_1_1.lha (321 KB)
 
 AmiMSN 1.0 WIP
 
 Von AmiMSN, einem in ARexx geschriebenen, konsolenbasierten IM-Klienten für das MSN-Netzwerk, liegt nun Version "1.0 WIP" vor. Die Neuerungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.
 
 Download: AmiMSN1.0-WIP.lzx (19 KB) (cg)
 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 22:40] [Kommentare: 3 - 09. Jan. 2005, 02:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 08.Jan.2005 Pascal Gisin (ANF)
 
 
 
 | Texteditor: Textloader V8.3 veröffentlicht Pascal Gisin hat ein Update von Textloader erstellt. Hierbei handelt es sich um einen nunmehr in der Version 8.3 vorliegenden Texteditor für ASCII und FTXT. Das Programm kann unter dem Titellink heruntergeladen werden und sollte in einigen Tagen auch im Aminet in der Kategorie text/edit verfügbar sein.
 
 Download: Textloader.lha (639 KB) (snx)
 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 17:54] [Kommentare: 7 - 10. Jan. 2005, 22:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 08.Jan.2005 Holger Krefting (ANF)
 
 
 
 | Tales of Tamar: 3D-Treiber für Radeon-Karten gesucht Martin Wolf vom Tales of Tamar-Team sucht einen 3D-Treiber für Radeon-Karten zur Weiterentwicklung dieses mittelalterlichen, per E-Mail gespielten MMP-Fantasy-Rollenspiels. Er schreibt:
 
 "Dies ist ein Hilferuf an alle Entwickler des Amiga-Marktes! Zurzeit sind unsere Entwickler u. a. damit beschäftigt, eine 3D-Karte für den Amiga zu realisieren. Sie können sich unter dem Titellink einige der ersten Screenshots einer frühen Amiga-Beta-Version ansehen, welche derzeit auf einem Amiga 4000/040 mit Cybervision 64/3D entwickelt wird.
 
 Zwar besitzen wir auch einige Pegasos-Rechner mit Radeon-Karten, aber anscheinend existiert hier immer noch kein 3D-Treiber, der Entwicklern zugänglich gemacht wird. Dass ein Amiga 4000/040 zu langsam ist, um eine ordentliche 3D-Karte darauf zu entwickeln, ist klar.
 
 Unsere Frage lautet also:
 
Derzeit ist die Karte nur unter WinUAE mit Warp3D-Emulation oder per Software-Renderer vollständig lauffähig. Systeme mit Voodoo- oder Permedia2-Karten besitzen wir nicht." (snx) Gibt es einen 3D-Treiber für Radeon-Karten?
 Entwickelt gerade jemand einen 3D-Treiber für Radeon-Karten?
 Und falls es ihn gibt: wäre man eventuell bereit, uns den Treiber zur Entwicklung der "Tales of Tamar"-3D-Karte für den Amiga oder Pegasos zu stellen?(Alternativ wären wir sogar bereit, den Treiber über Eternity zu vertreiben, falls daran Interesse bestehen sollte.)
 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 16:11] [Kommentare: 47 - 09. Jan. 2005, 21:29]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 08.Jan.2005 
 
 
 
 | Neue Umfrage: Welches Betriebssystem ist Ihr Arbeitspferd? In unserer letzten Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie die Zukunft des Amigas beurteilen und ob Sie eventuell bereit sind, noch einmal in einen "Amiga" (bzw. einen Klon) zu investieren. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind hier zu finden.
 
 In unserer aktuellen Umfrage (Titellink) interessiert uns, welches Betriebssystem Sie privat am häufigsten einsetzen:
 
 
Das bisherige Resultat finden Sie hier, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. (cg)AmigaOS 3 auf einem echten AmigaAmigaOS 3 auf einem EmulatorAmigaOS 4MorphOSAROSEine Kombination aus 1-5, z. B. OS4 oder MorphOS zu Hause, OS3 auf einem Laptop oder am ArbeitsplatzEines der unter 1-5 genannten Systeme zusammen mit einem anderen System (Windows, Mac OS, Linux...)Mein meistgenutztes Betriebssystem hat nichts mit dem Amiga zu tun (Windows, Mac OS, Linux...) 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 14:26] [Kommentare: 32 - 10. Jan. 2005, 02:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 08.Jan.2005 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS4: Fehlerbereinigte Version des Spiels xbill 2.4 Die AmigaOS4-Portierung des kleinen Point'n'Click-Shooters xbill wurde nun durch eine fehlerbereinigte Version ersetzt, nachdem die ursprüngliche OS4-Fassung der Version 2.4 auf einigen Systemen sehr leicht abstürzte.
 
 Bei xbill gilt es, die "Infektion" der vom Spieler betreuten Computer mit einem weitverbreiteten Betriebssystem zu verhindern.
 
 Download: xbill_os4.lha (187 KB) (snx)
 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 13:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 08.Jan.2005 ANN (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Fehlerbereinigung für OpenSSH Marek Szyprowski hat einen Fehler behoben, der sich bisher durch alle OpenSSH-Portierungen für MorphOS zog. Mit seinem Patch funktioniert die Tastenkombination Ctrl-C nun korrekt unter MorphOS 1.4.
 
 openssh-3.9p1-MOS-ttyfix.lha (3,6 MB) (snx)
 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 13:21] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2005, 15:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 08.Jan.2005 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Spiel: dynAMIte 2.4 erschienen Der Bomberman-/Dynablaster-Klon 'dynAMIte' liegt nun in der Version 2.4 vor. Das Spiel kann (nur) per TCP/IP von bis zu acht Spielern gespielt werden.
 
 An Neuerungen wurden neben Fehlerbereinigungen unter anderem ein GoldenHeart-Bonus (Wiederbelebung aller Spieler im Teammodus) und eine Erhöhung des Laser-Limits auf zehn pro Karte eingeführt. Zudem erfuhr die dynAMIteAI.library für MorphOS ein Update auf Version 3.269.
 
 dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP- Stack, CyberGraphX/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x, NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).
 
 Download:
 dynAMIte  2.4 (Vollversion) (2 MB)
 Update auf dynAMIte 2.4 (686 KB) (snx)
 
 [Meldung: 08. Jan. 2005, 10:44] [Kommentare: 12 - 10. Jan. 2005, 21:32]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 
 
 
 
 | Software-News: MUIrc 1.03, amrss 3.2 
 MUIrc 1.03
 
 MUIrc ist ein in ARexx geschriebener IRC-/bitlbee-Klient, der mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine Einfenster-Darstellung nutzt. MUIrc benötigt RxMUI 41.1, CManager 31.4 und RxSocket.library (alle diese Pakete stehen hier zur Verfügung).
 
 Link: Homepage
 
 amrss 3.2
 
 amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden.
 
 Link: Homepage (cg)
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 22:24] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 pegasosforum.de (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Normalize 0.7.6 und KeyMorpher 1.1 
 Normalize 0.7.6
 
 Mit Normalize kann die Lautstärke verschiedener WAV-Dateien auf ein gemeinsames Level korrigiert werden.
 
 Link: Downloadseite
 
 KeyMorpher 1.1
 
 KeyMorpher ist ein Keymap-Editor für MorphOS.
 
 Link: Downloadseite
 (cg)
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 19:59] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 amigafuture.de (Webseite)
 
 
 
 | Emulator: E-UAE 0.8.27 (AmigaOS 4, MorphOS, Linux, Mac OS) Richard Drummond hat eine neue Version des Amiga-Emulators E-UAE veröffentlicht. E-UAE ist der Versuch, die neuesten Versionen von WinUAE auch Benutzern anderer Betriebssysteme zugänglich zu machen.
 
 In E-UAE 0.8.27 wurde die Kompatibilität weiter verbessert, da Elemente der "Core Emulation" aus WinUAE 0.9.9.x übernommen wurden. Der 68k-Emulator ist dank einiger Optimierungen jetzt 5 % schneller, unter Mac OS X hat der Emulator sogar bis zu 20 % an Geschwindigkeit zugelegt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fehler beseitigt. Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.
 
 Die Version für Linux (x86) steht bereits unter dem Titellink zur Verfügung, Versionen für AmigaOS 4, MorphOS, Linux (PPC) und Mac OS X werden in Kürze folgen.
 (cg)
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 19:39] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2005, 15:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Anleitung zur Nutzung von Directory Opus Magellan 2 unter MorphOS (englisch) Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige FAQ, mit deren Hilfe Sie Directory Opus Magellan 2 (V5.82) unter MorphOS 1.4 weitgehend lauffähig machen können. Die einrichtbaren Funktionen umfassen unter anderem die Lister, Dateitypen, Startmenüs, Knopfbänke, Tastaturkürzel und FTP. (snx)
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 17:50] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 Markus Weiss (mausle) (ANF)
 
 
 
 | OpenOffice: Projekt für Amiga-Portierung gestartet Da eine Umfrage zur Ermittlung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (amiga-news.de berichtete) offenbar ermutigende Ergebnisse brachte, wurde jetzt tatsächlich ein Projekt zur Portierung von OpenOffice ins Leben gerufen.
 
 Um die Kommunikation der beteiligten Entwickler zu erleichtern, wurden einige Dienste eingerichtet:
 
 Offenbar hat man sich entschlossen, zur Sourcecode-Versionsverwaltung SVN einzusetzen. Derzeit werden Vorbereitungen für einen AmigaOS-Port von SVN getroffen. (cg)
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 15:27] [Kommentare: 91 - 11. Jan. 2005, 09:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 Christoph Dietz (E-Mail)
 
 
 
 | amiga-news.de: Seitenzahl überschreitet 100.000 Dokumente Zum Jahreswechsel wuchs der Nachrichtenteil (einschließlich Kommentare) von amiga-news.de auf über 100.000 Seiten an. Wir möchten diese stattliche Zahl zum Anlass nehmen, uns bei unseren Lesern für ihre Treue und Unterstützung zu bedanken.
 
 Da nicht alle Seiten indiziert werden (z. B. die Seiten des Forums sowie die diversen zusätzlich generierbaren Übersichten der Einzelkommentare), hat amiga-news.de real einen noch viel größeren Umfang. (snx)
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 09:08] [Kommentare: 13 - 07. Jan. 2005, 20:03]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 Marcus Neervoort (ANF)
 
 
 
 | Amition.de: Neue Rubrik für Hardware-Basteleien Auf Amition.de wurde jetzt auch eine Rubrik "Hardware" eingerichtet. Dort finden sich Hardware-Basteleien bzw. -Workshops aus alten Amiga-Magazinen wie etwa Kickstart, Happy Computer oder 68000er.
 
 Derzeit zu finden sind die nachfolgenden drei Beschreibungen, weitere Projekte sollen folgen:
 
(snx) Amiga mit der neuen Motorola 68010-CPU tunen
 Regelbares Dauerfeuer für alle Joysticks
 Sounddigitizer für alle Amigas
 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 08:59] [Kommentare: 9 - 08. Jan. 2005, 10:19]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 07.Jan.2005 AMIGAplus
 
 
 
 | AMIGAplus 01/2005 (#154) - Lost Games (inkl. CD-Vollversion "Liquid Kids") Erst wenn das letzte Amiga-Spiel gespielt ist, werdet ihr merken, dass ... da immer noch eine Überraschung in den Archiven namhafter Software-Häuser 
lagert. So zum Beispiel Amiga-Games, die es nie zu einer Veröffentlichung 
gebracht haben. Das AMIGAplus-Team hat nachgeforscht und präsentiert die 
Ergebnisse in der neuen AMIGAplus 01/2005, deren Heft-CD die exklusive 
Vollversion des Geschicklichtkeitsspiels "Liquid Kids" von Ocean 
beinhaltet!
 
 CD-Vollversion: Liquid Kids
 Das Geschicklichkeitsspiel Liquid Kids zählt zu dieser Sorte 
verschollener Spiele. Dank der tatkräftigen Unterstützung eines 
Ex-Mitarbeiters von Ocean France und von Jürgen Beck wird der 
vermeintliche Nachfolger der legendären Plattform-Klassiker Bubble Bobble 
und Rainbow Islands in diesem Monat erstmalig veröffentlicht - exklusiv 
für die Leser der AMIGAplus auf der A+ CD-ROM #31.
 
 Lesen Sie außerdem:
 
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei 
falkemedia bestellen oder im 
Abonnement beziehen. (nba)AMIGAplus CD #31Karate Fighter - Kampfsport vor dem MonitorAmigaOS 4: Programmierung unter ReAction (#1)Amiga und XML, Teil 1Fundgrube Amiga-GamesInterview mit The WolfSpecial: 15 Top-Kameras im TestDescent: Freespace für OS4 im TestAmiga Status Report: Wege aus der KriseDemoscene: Vor 10 JahrenAmiga ClassiX 4: Die Rückkehr der PixelmännerShareware des MonatsNeues aus dem Amiga-MarktAmigaSys 1.5 in der PraxisReport: Amiga Meeting 2004Shareware: 7 Software-Neuheitenund vieles mehr 
 [Meldung: 07. Jan. 2005, 01:16] [Kommentare: 26 - 11. Jan. 2005, 18:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 Martin 'Mason' Merz (ANF)
 
 
 
 | MasonIcons: Neue Icon-Archive Die folgenden neuen und überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons-Homepage verfügbar:
 
 
Weitere Informationen und Previews sind unter dem Titellink verfügbar. (snx) AWebMIPNG (2te Ausgabe)
 Neue Navigationsleiste, Default Images und eine Transfer-Anim
 PNG-Icons für AWeb, AWebConfig and AWebJS
 CardMIPNG (1te Ausgabe)
 PNG-Icons für Mass Storage Devices
 RebootMIPNG (1te Ausgabe)
 CardMI (1te Ausgabe)
 Glowicons (256-farbig) für Mass Storage Devices
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 22:17] [Kommentare: 6 - 07. Jan. 2005, 14:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AROS: Review von AROS-Max Bei osnews.com finden Sie ein kurzes Review der AROS-Distribution AROS-Max, mit der sich das "Amiga Research Operating System" entweder von einer CD booten oder mittels des Emulators QEMU unter Windows ausprobieren lässt. (cg)
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 21:24] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2005, 15:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 Mario Misic (ANF)
 
 
 
 | BBoAH: Server-Umzug des deutschen Mirrors Da sich seit der Umstellung auf die Version 2 des BBoAH die Update-Intervalle auf einmal täglich verkürzt haben, sind inzwischen auch große Datenmengen angefallen. Seit der Umstellung am Heiligen Abend stieg der Datenbestand von über 750 MB auf inzwischen 1,12 GB. Dies hat zur Folge, dass der deutsche Mirror auf einen neuen Server umziehen muss, um weiteren Platz für kommende Updates bieten zu können.
 
 Der Serverumzug wird heute Nacht stattfinden und etwa vier Stunden dauern. Während dieser Zeit wird der deutsche Mirror nicht erreichbar sein. Die Betreiber bitten, während dieser Zeit auf die Hauptseiten unter http://Amiga-Hardware.com auszuweichen, und bedanken sich für Ihr Verständnis. (snx)
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 20:06] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2005, 12:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 Pegasosforum (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Update der Python 2.4-Umsetzung auf Version 0.4pre Im Pegasosforum steht die MorphOS-Version 0.4pre der Skriptsprache Python 2.4 zum Herunterladen bereit.
 
 Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt wurde. Der Text eines Python-Programms wird dabei in allen bisherigen Implementierungen transparent in einen Zwischencode übersetzt, der anschließend von einem Interpreter ausgeführt wird. (snx)
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 14:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Populous-Schöpfer von Queen zum Sir erhoben Wie die italienische Webseite Punto Informatico unter Berufung auf die BBC vermeldet, ist Peter Molyneux, Vater unter anderem der auch auf dem Amiga erfolgreichen Spiele Populous (1989) und Powermonger (1990), als erster Spiele-Entwickler überhaupt durch Queen Elizabeth II. zum Officer of Order of British Empire erhoben worden. (snx)
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 13:53] [Kommentare: 15 - 07. Jan. 2005, 17:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 Markus 'mausle' Weiss (ANF)
 
 
 
 | AROS: Status-Update Unter dem Titellink wurde ein Status-Update zu den jüngsten Entwicklungen rund um das Amiga Research Operating System (AROS) veröffentlicht.
 
 Seit dem letzten Status-Update ergaben sich unter anderem die folgenden Neuerungen:
 
(snx) Mit AROS-Max hat AROS seine erste Distribution erhalten. Die bootbare CD ist vorkonfiguriert und weist gegenüber den regulären Snapshots zusätzliche Software auf.
 Dank Jack Patton läuft AROS nunmehr auch unter FreeBSD gehostet, für welche Version er auch einen Nightly Build eingerichtet hat.
 Gleichfalls durch Jack Patton wurde eine Übersichtsseite eingerichtet, welche den aktuellen Status der Komponenten für das Kompilieren von AROS unter AROS selbst auflistet. Kurz gesagt sind die meisten Werkzeuge hierfür inzwischen portiert, jedoch steht deren Überprüfung und Fehlerbereinigung noch aus.
 AROS weist inzwischen Ton-Unterstützung auf. Martin Blom hat sein AHI-System für AROS portiert und Georg Steger einen Sound Blaster Live! (emu10k)-Treiber (GPL) sowie Michal Schulz ein AC97-Treiber für Intel-Chipsätze (nForce) erstellt. Zudem wurde von Jack Patton der SDL_mixer für AROS portiert.
 Michal Schulz hat an einem neuen ATA.device mit DMA-Unterstützung gearbeitet und Johan Grip ist mit seiner Umschreibung des trackdisk.device beschäftigt. Adam Chodorowski programmiert derweil an einer FAT32-Implementation.
Es sind zwei TCP/IP-Stacks für AROS in Arbeit. Nic Andrews, Jack Patton, Olivier Adam und Adam Chodorowski arbeiten mit etwas Unterstützung durch Staf Verhaegen an der Integration von lwIP. Parallel dazu arbeitet Neil Cafferkey an der Portierung von AmiTCP.
 Nic Andrews schreibt zudem an einem E-Mail-Programm und hilft Daniel Holmen bei der Arbeit an einem IRC-Client für AROS. Zudem hat er auch einen einfachen Webserver namens Cheetah zusammen mit Jack Patton portiert.
 Fabio Alemagna hat die Screenmode-Preferences implementiert, so dass nun auch unter AROS selbst die Bildschirmauflösung verändert werden kann. Hieraus folgten auch viele Änderungen und Fehlerbereinigungen am Grafiksystem selbst.
 Einige der neu portierten Anwendungen und Toolkits:
 ScummVM (Jack Patton)
 XRick (Jack Patton)
 libogg/libvorbis (Adam Chodorowski)
 SDL_mixer und SDL_ttf (Jack Patton)
 D-BUS (Martin Blom)
 Georg Steger, Fabio Alemagna und Staf Verhaegen haben zudem einen großen Teil der Quellcodes aufgeräumt und Fehler ausgemerzt.
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 13:29] [Kommentare: 4 - 06. Jan. 2005, 23:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 06.Jan.2005 Matthias "Supermatse" Kretzler (ANF)
 
 
 
 | Helfer für Adventurespiel gesucht Matthias Kretzler sucht Unterstützung für ein kleines Adventure auf INGA-Basis, von dem bereits eine Demoversion (808 KB) existiert. Er schreibt:
 
 "Ich arbeite zurzeit an einem Freeware-Mini-Adventurespiel, welches zur Demoscene-Party 'Breakpoint 2005' in Bingen veröffentlicht werden soll. Das Spiel wird mit der INGA-Engine von Timo Kloss erstellt und wird etwa 12 Bildschirme umfassen. Es wird eine Grafikkarte benötigt.
 
 Um dem Spiel bis Ostern mehr Qualität einzuhauchen, wollte ich die Amiga-Community hiermit um Hilfe bitten. Gesucht werden u. a. Leute, die
 
Unter dem Titellink finden sich weitere Informationen (englisch). Jeder, der nur einen Charakter malt oder sich nur ein Rätsel ausdenkt, würde mir schon tierisch helfen. Ich freue mich also über jede E-Mail! :)" (snx) Charaktere erstellen und animieren (hier habe ich sehr geringe Ansprüche - es sollte nur irgendwie cool aussehen und zum Rest passen)
 sich Rätsel ausdenken
 Musik produzieren
 Objekte, die man aufheben kann, in die Screens malen (sowie entsprechende Inventarbilder)
 
 [Meldung: 06. Jan. 2005, 09:24] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2005, 18:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |