21.Apr.2012
Amiga.org (Webseite)
|
Individual Computers: Indivision AGA Mk2 vor Auslieferung
Die Auslieferung der angekündigten Nachfolgegeneration des Flickerfixers Indivision AGA von Individual Computers wird für das Monatsende erwartet. Zwei Modelle stehen dabei zur Auswahl.
Der Flickerfixer Indivision AGA Mk2 A1200/4000T ist das Nachfolgemodell des nicht mehr erhältlichen Indivision AGA 1200 und kann, wie der Name bereits sagt, jetzt auch im Amiga 4000T eingesetzt werden. Auch für Besitzer der Desktop-Version des Amiga 4000 sowie des Amiga CD³² steht mit dem Indivision AGA Mk2 A4000/CD32 ein verbesserter Nachfolger zur Verfügung.
Neu sind in der Mk2-Generation der Monitorausgang sowie die Leistungsfähigkeit. Statt des bisher üblichen VGA-Anschlusses weist sie einen DVI-I-Ausgang auf. Beim Amiga 1200 wird dieser unter dem Diskettenlaufwerk montiert, sodass der Anschluss des Monitors neben dem Mausport erfolgt. DVI-I stellt sowohl digitale als auch analoge Signale zur Verfügung, sodass neben modernen TFT-Displays auch noch ältere TFT-Displays mit analogem Eingang und Röhrenmonitore per Adapter eingesetzt werden können.
Des weiteren kann die Pixelclock am Ausgang bis zu 135 MHz betragen (zuvor waren nur ca. 71 MHz möglich), die Datenrate kommt auf mehr als 480 MByte/s Peak (zuvor: 330 MByte/s). Der komplett adressierbare Framebuffer umfasst nun 16 MByte (zuvor: 12 MByte).
Interessenten möchten jedoch beachten, dass der Kauf vorläufig nur Experten empfohlen wird, da sich das Konfigurationsprogramm noch in Entwicklung befindet. Auch die Flash-Software sei noch nicht allzu anwenderfreundlich. Vorerst beherrscht der Indivision AGA Mk2 lediglich PAL- und NTSC-Bildschirmmodi fehlerfrei, Unterstützung für andere Modi ist in Arbeit. Sie sollten bis auf weiteres also die Möglichkeit haben, Updates aus dem Internet herunterzuladen und zum Amiga zu transferieren. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2012, 07:26] [Kommentare: 17 - 25. Apr. 2012, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update für den AmigaOne X1000
Für Besitzer des AmigaOne X1000 ist ein Betriebssystem-Update verfügbar, welches ein serial.device für die Serielle Schnittstelle sowie ein sb600ide.device für den Anschluss von PATA-Laufwerken beinhaltet.
Registrierte Kunden können die Dateien direkt auf der Hyperion-Webseite unter dem Titellink im Download-Bereich herunterladen, Hilfestellung wird im Supportforum geleistet. (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2012, 10:58] [Kommentare: 37 - 24. Apr. 2012, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2012
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: DigiBooster-Abspielprogramm DigiRoller 1.1
DigiRoller ist ein eigenständiges Abspielprogramm für Musikmodule von DigiBooster Pro 2.x und DigiBooster 3 für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS. Die Version 1.1 enthält die aktuellste Replayer-Engine mit von AHI unabhängigem DSP-Echo-Effekt.
Dieser ist rückwärtskompatibel mit dem alten Echo-Effekt, wobei die Kommandos V bis Z voll unterstützt werden. Da dieser Effekt nun innerhalb der Engine verarbeitet wird, ist er immer aktiv. Der Echo-Modus in AHI selbst sollte sicherheitshalber deaktiviert werden.
Eine zusätzliche Funktion des neuen Echo-Effekts, welche von DigiBooster 3 verwendet wird, ist der neue V2-Modus, in dem jede Spur eigene, unabhängige Echo-Parameter enthalten kann.
Als weitere Eigenschaft tritt sogenanntes "phase assisted stereo panoraming" hinzu. Instrumente können damit nicht nur hinsichtlich ihrer Amplitude ausgerichtet werden, sondern auch kleine Phasenverschiebungen erhalten, wodurch das Musikerlebnis verbessert wird.
Daneben beinhaltet DigiRoller 1.1 auch andere Verbesserungen im Replayer, nämlich funktionierende Sample-Offsets (Befehle 9 und E7) sowie Verbesserungen bei den Befehlen B und D. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2012, 20:41] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2012, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|