amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Jun.2024



Textadventure: "Adventure 1" V0.9
Anfang Januar hatte 'grindercowboy' sein Textadventure "Adventure 1" noch als Machbarkeitsstudie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er eine fertige Version dieses Spiels zur Verfügung gestellt, das auf einer Kurzgeschichte, die er vor etwa 30 Jahren geschrieben hatte, basiert: als Privatdetektiv muss man ein gestohlenes Gemälde zurückbringen muss. (dr)

[Meldung: 22. Jun. 2024, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.17.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.17.1 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • TD0: Fix import of mixed FM/MFM disks
  • diskdef: Remove "step=" option
  • diskdef: Update BBC and MM/1 formats
(dr)

[Meldung: 22. Jun. 2024, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2024



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.5 für Windows
'FrankieTheFluff' hat Version 5.0.5 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
  • Requires Greaseweazle 1.17
  • New disc formats: apple2.appledos.140, apple2.prodos.140
  • New image formats: DO, PO
  • Small bugfixes
(dr)

[Meldung: 22. Jun. 2024, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2024



Video: Umbau eines Standard-A1200
In zwei Videos zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er einen Standard-A1200 umbaut und erweitert. Im ersten Video wird folgendes ein- bzw. umgebaut:
  • A1200.net Gehäuse
  • A1200.net Tastenkappen
  • OS 3.2 ROMs
  • Interne CF-Karte mit OS 3.2 darauf
  • Echtzeituhr-Modul
  • 8Mb RAM-Erweiterung
Im zweiten Video wird dem Amiga 1200 noch ein GoDrive-Floppy-Emulator spendiert (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 21. Jun. 2024, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2024
Mastodon


Veranstaltung: Commodore Pacific Expo Nordwest (22./23. Juni)
Dieses Wochenende findet in Seattle, gelegen im US-Bundesstaat Washington, die fünfte Commodore Pacific Expo Nordwest statt. Die Veranstalter haben nun die Präsentations-und Gästeliste veröffentlicht: so wird Robert Bernardo seinen A1222 Plus zeigen und von seinen ersten Erfahrungen berichten. (dr)

[Meldung: 21. Jun. 2024, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2024



AmigaOS 4: SDL 2.30.4 Release Candidate 1
Juha 'capehill' Niemimaki hat einen ersten Release-Kandidaten der Version 2.30.4 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Änderungen:
  • Implement SuspendScreenSaver
  • Optimize SDL_RenderCopy(Ex) by batching
  • Fix some testautomation issues
Download: SDL2.lha (7,0 MB) (dr)

[Meldung: 21. Jun. 2024, 07:15] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2024, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.3 und 6.3.3 (Vorschau)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.

Nun wurden neue Versionen veröffentlicht: Version 5.7.3 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Version 6.3.3 (Vorschau) für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten neue Features wie die Option für automatische Auflösungsumschaltung, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen. (dr)

[Meldung: 20. Jun. 2024, 07:09] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2024, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2024



Reverse Engineering: Aira Force 0.7 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (neues YouTube-Video).

Die neue Version bietet einen verbesserten Live-Analyser, die Unterstützung von Sprungtabellen und die Reduzierung der Iterationszeit. Außerdem wurden viele Fehler im Analyser behoben. Eine detaillierte Auflisting aller Änderungen und Features bietet der Devlog zur neuen Version. (dr)

[Meldung: 20. Jun. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 58 110 ... <- 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 -> ... 130 1453 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.