| 
 
    
        
| 09.Apr.2015 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Tool-Sammlung zTools 1.6 Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine kommerziell vertriebene Tool-Sammlung "zTools" aktualisiert. Die Version 1.6, die exklusiv über den Amistore vertrieben wird, enthält Updates von SysMon, WebReplay und des zTools-Installers sowie Fehlerbereinigungen von FastView, aTunes, FastNote und CPUDock. (snx)
 
 [Meldung: 09. Apr. 2015, 07:06] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Apr.2015 
 
 
 
 | Plattform-Klassiker: Jay the Miner "Jay the Miner" ist ein Klon des 8-Bit-Klassikers Manic Miner. Der mit dem Editor Backbone erstellte Titel bietet 15 Level und zwei Schwierigkeitsgrade.
 
 (cg)
 
 [Meldung: 07. Apr. 2015, 19:09] [Kommentare: 13 - 14. Apr. 2015, 16:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Apr.2015 Amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | Geschichte: The 68000 Wars (englisch) In seinem Blog "The Digital Antiquarian" hat Jimmy Maher mit "The 68000 Wars" einen englischen Artikel zur Geschichte des Amiga sowie des Atari (Teil 2) begonnen. (snx)
 
 [Meldung: 07. Apr. 2015, 10:33] [Kommentare: 3 - 09. Apr. 2015, 02:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Apr.2015 (ANF)
 
 
 
 | Veranstaltung: Unlimited RetroComputers Reken (2. Mai, Reken bei Münster) Am 2. Mai ab 9 Uhr findet erstmals die UReCoRe ("Ultimate RetroComputers Reken") in Reken bei Münster statt, Wer eigene Hardware mitbringen möchte, kann sich bereits einen Tisch reservieren lassen, der graphische Belegungsplan gibt auch einen Überblick wer bereits reserviert hat. (cg)
 
 [Meldung: 07. Apr. 2015, 01:10] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Apr.2015 
 
 
 
 | Benchmarks: Warp 3D-SI auf dem Sam und dem X1000 In den letzten Tagen haben AmigaOS 4-Anwender begonnen, Benchmark-Ergebnisse für die vor kurzem veröffentlichten kommerziellen Warp 3D-Treiber für Radeon HD-Grafikkarten zu veröffentlichen. Auf amigans.net werden die Ergebnisse gesammelt und tabellarisch aufbereitet, einen Vergleichswert für ein Sam440 hat Alain Thellier (Wazp 3D) bereits 2013 geliefert.
 
 Durchgeführt werden zwei Tests, mit Ausnahme des Ergebnisses für das Sam440 mit Onboard-Grafik wurden die Ergebnisse alle unter der Final Edition von AmigaOS 4.1 ermittelt.
 
Im folgenden die bisher veröffentlichten Benchmark-Ergebnisse, Vergleichswerte mit älteren Radeon-Grafikkarten liegen derzeit kaum vor. Die Werte stehen für angezeigte Bilder pro Sekunde ("FPS"), d.h. je höher der Wert desto besser das Ergebnis:Quake 3 Timedemo 1: mit der ioquake3-Portierung (Ioquake3.lha) von Hugues 'HunoPPC' Nouvel in einer Auflösung von 1280x1024, diesen Einstellungen und MiniGL 2.20Cow 3D (ein Warp 3D-Benchmark von Alain Thellier). Hier sollte mit der Taste 'b' der Puffer eingeschaltet werden, damit die einzelnen Frames nicht mehr ständig vom Prozessor berechnet werden müssen und tatsächlich nur die Grafikleistung bewertet wird. 
 
   
 Hinweis der Redaktion: In einzelnen Fällen haben Anwender keine Durchschnittswerte sondern FPS-"Bereiche" angegeben. Wir nehmen in diese Fällen der Einfachheit halber den jeweils höheren Wert, die Unterschiede liegen aber alle im niedrigen einstelligen Bereich. Die angegebenen Werte stammen alle von AmigaOS 4-Nutzern und sind von uns nicht zu überprüfen. (cg)
 
 [Meldung: 07. Apr. 2015, 00:15] [Kommentare: 45 - 17. Apr. 2015, 18:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Apr.2015 
 
 
 
 | Web-Fundstück: Der Vertrag zwischen Amiga Corp. und Atari, 1983 Bei atarimuseum.com sind eine Abschrift sowie Scans des Vertrags zu sehen, den die damalige Amiga Corp. mit Atari abgeschlossen hatte. Das Startup Amiga benötigte dringend zusätzliche finanzielle Mittel um die Entwicklung seines damals noch als "Lorraine" bezeichneten Prototypens abzuschließen, während Atari sich die Rechte an den von Amiga entwickelten Chips sichern wollte um sie in der nächsten Rechnergeneration des Unternehmens einsetzen zu können.
 
 Die veröffentlichen Auszüge konzentrieren sich im Wesentlichen auf die geplanten Eigenschaften von Amigas in Entwicklung befindlichem Rechner. Dabei dürften gestandene Amiga-User einige "Aha"-Erlebnisse haben: Dass der Rechner Apple-Disketten bzw. deren Texte lesen können sollte, war damals wohl ein echtes Verkaufsargument, außerdem sollten die Programmiersprachen "Lorraine BASIC" und FORTH zum Lieferumfang des mit 128 KB ausgestatteten Computers gehören. (cg)
 
 [Meldung: 06. Apr. 2015, 20:13] [Kommentare: 4 - 08. Apr. 2015, 18:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Apr.2015 
 
 
 
 | Bastelprojekt: Wifi Joystick Adapter 1.0 Ein kroatischer Amiga-Anwender hat sich einen Adapter gebaut, der die Eingaben eines beliebigen Joysticks drahtlos zum Rechner überträgt (Youtube-Video, Fotos: 1, 2). Der Empfänger wird durch den Rechner mit Strom versorgt, der Sender muss derzeit über ein USB-Kabel (bspw. von einem Handy-Ladekabel) mit Strom versorgt werden.
 
 Verbaut sind je ein Mikrocontroller ATMega8 sowie ein NRF24L01+ für die drahtlose Übertragung, als Entwicklungsumgebung kam Arduino zum Einsatz. Verzögerungen beim Spielen sind dem Entwickler nicht aufgefallen, er schätzt den Zeitverlust durch die zweimalige Konvertierung auf unter 2 Millisekunden.
 
 Mit Mäusen funktioniert dieser Adapter bisher nicht. Der Autor vermutet, dass das an der erheblich größeren Menge von zu übertragenden Daten liegt. Er wird versuchen, dass Problem in den Griff zu bekommen, hat aber noch keine Ideen zur Umsetzung.
 
 Download (Quellcodes und Schaltplan): WiFi Joystick adapter v1.0.rar (537 KB) (cg)
 
 [Meldung: 06. Apr. 2015, 17:15] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2015, 15:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Apr.2015 
 
 
 
 | Markenverwertung: Android-Smartphones von "Commodore Business Machines" Laut italienischer Wikipedia (maschinelle Übersetzung) wurde die Marke "Commodore" 2014 von einem gewissen Massimo Canigiani erworben. In wie weit das den Tatsachen entspricht, ist derzeit für uns nicht nachvollziehbar:
 
 Laut entsprechender Datenbank der EU gehören die relevanten "Commodore"-Markenzeichen immer noch der niederländischen Commodore Holdings B.V. In Italien ist das Warenzeichen zwar ebenfalls eingetragen - als Eigentümer wird hier aber immer noch Escom aufgeführt.
 
 Da Commodore Holdings die Marke jedoch aggressiv verteidigt - u.a. wurde kürzlich der Betreiber einer 
Crowdfunding-Kampagne zur Neuauflage des C64 II-Gehäuses abgemahnt - ist davon auszugehen, dass in diesem Bereich in Kürze Klarheit herrschen wird.
 
 Canigiani jedenfalls scheint sich seiner Sache sicher zu sein, inzwischen hat er in Großbritannien ein Unternehmen namens "Commodore Business Machines Ltd." gegründet. Per Web-Auftritt und Facebook-Seite wird auch schon fleißig das geplante Produkt beworben: Ein Android-Smartphone mit Commodore-Logo. (cg)
 
 [Meldung: 06. Apr. 2015, 16:08] [Kommentare: 10 - 10. Apr. 2015, 13:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Apr.2015 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Workbench-Distribution: AmiKit 8.4 Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt nun in der Version 8.4 vor. Zu den Neuerungen zählen weitere Mouse-Pointer und aktualisierte Klassen für MUI4, die selbständige Aktualisierung von WHDLoad, neue Versionen von Systembibliotheken wie OpenURL, CodeSet und IconLib sowie eine verbesserte Unterstützung der polnischen und russischen Sprache (Fonts und Kataloge). (snx)
 
 [Meldung: 06. Apr. 2015, 09:59] [Kommentare: 1 - 06. Apr. 2015, 13:44]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |