| 
 
    
        
| 22.Sep.2016 
 
 
 
 | Spielbares Demo: Alarcity - Survival Mode (AGA) Vor einem Monat gab es ein erstes Preview-Video, jetzt steht ein spielbares Demo für AGA-Amigas und CD32 zur Verfügung: Alarcity soll zwar ein echter Shooter mit zahlreichen Leveln und einer Story werden, bietet aber auch einen "Survival Mode" in dem der Spieler einfach nur möglichst lange überleben soll.
 
 Ein Spielbares Demo, das diesen Modus zeigt, wurde jetzt veröffentlicht. Der Survival Mode soll später auch als kostenloser Download verfügbar bleiben, während das eigentliche Spiel (inklusive Survival Mode) kommerziell vertrieben werden wird.
 
 Aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums ist das Demo auf vielen Amiga-Konfigurationen noch nicht gestestet worden. Nackte AGA-Rechner sowie WinUAE funktionieren offenbar problemlos, viele CPU-Upgrades verursachen laut Entwickler aber derzeit noch Grafikfehler. (cg)
 
 [Meldung: 22. Sep. 2016, 19:32] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2016, 21:01]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Sep.2016 
 
 
 
 | ModExplorer spielt Musik-Module aus dem Internet ab (AmigaOS 3/4, AROS, MorphOS) Ähnlich wie AmiModRadio spielt ModExplorer Mods aus dem Internet ab, unterstützt aber zusätzlich zum Aminet auch Modland und modules.pl.
 
 Die aktuelle Version des mit Hollywood entwickelten Programms verfügt wahlweise über ein MUI-basiertes Interface, das nur auf Systemen mit Grafikkarte funktioniert, oder eine Skin-basierte Oberfläche, die auch unter AGA einsetzbar ist. ModExplorer benötigt guigfx.library und render.library. Die MUI-Oberfläche setzt zusätzlich MUI, MUI-Royale und AISS voraus, wer die Skin-basierte Variante unter AGA benutzen möchte muss das Hollywood-Plugin Planarama installieren.
 
 Direkter Download: modexplorer.lha (7 MB) (cg)
 
 [Meldung: 22. Sep. 2016, 18:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Sep.2016 MorphZone (Webseite)
 
 
 
 | AmiCast: Umfrage zu NG-Systemen (englisch) Krzysztof Radzikowski hat unter dem Titellink eine recht umfangreiche Umfrage mit einzeln beantwortbaren Teilfragen zu den NG-Systemen (AmigaOS 4, AROS, MorphOS) gestartet.
 
 Neben den üblichen Fragen zum eingesetzten System und dessen Ausstattung geht es im Wesentlichen um Wünsche für die künftige Entwicklung. (snx)
 
 [Meldung: 22. Sep. 2016, 18:13] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2016, 11:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Sep.2016 amigafuture.de (Webseite)
 
 
 
 | Assembler: vasm 1.7f Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Wie üblich stellt Wille außerhalb der vbcc-Compiler-Distribution keine vasm-Binaries zur Verfügung, Interessenten müssen sich den Assembler selbst compilieren. Änderungen in Version 1.7f:
 
(cg)Print a warning when a constant is not representable using the target  data type.Show warnings or errors when an expression overflows the backend's  address data types.Warn about overflows caused by negative expressions in space directives.New option -chklabels makes vasm issue a warning when a label conflicts  with a mnemonic or directive name.Reworked internal relocation representation.m68k: Base-displacement addressing modes and suppressed registers are  allowed for CPU32. Just memory-indirect is illegal.m68k: Added FJcc mnemonics for GNU-as compatibility (-gas option).PPC: Added complete support for 403, 405, 440, 460, Book-E, e300 and e500  instruction sets.6800: Fixed a bug which suppressed command line options for syntax- and  output-modules.6800: Support for 6801/6803 compatible CPUs added (contributed by  Adrien Destugues).ARM: Thumb-mode [PC,#imm] and [SP,#imm] addressing modes were not  recognized.p ARM: Fixed thumb-mode SP-adjustment instructions: ADD SP,#<9-bit unsigned>  and SUB SP,#<9-bit unsigned> (missing).ARM: External subroutine calls in thumb-mode with BL were broken.x86: Fixed determining the operation size when last register is %DX.x86: 32-bit only instructions failed, when selecting a 32-bit cpu using  the -m command line option.x86: Avoid Illegal Relocation error for calls and jumps in absolute mode.std-syntax: Data directives do no longer enforce natural alignment, for  compatibility with GNU-as! Use the -align option to keep the old behaviour.std-syntax: '0f' is another allowed float-constant prefix for GNU-as  compatibility.std-syntax: .stabs should support escape-characters in its string-field.std-syntax: Support progbits and nobits section type arguments for ELF  compatibility.mot-syntax: Retain the possibility to use multiple ORG directives and  output a real binary file, as before V1.7e. Only an ORG directive  after a SECTION directive is now relocated within that section.mot-syntax: Added IFMI (=IFLT) and IFPL (=IFGE).mot-syntax: Fixed problems when macro arguments are followed by blanks  and the -spaces option is given.mot-syntax: New directives inline and einline, to define an isolated block  for local labels.mot-syntax: New directives ifmacrod and ifmacrond to conditionally assemble  a block when a macro is defined or undefined (compatible with the same  directives on the Barfly assembler).madmac-syntax: Make ORG behave like in mot-syntax.vobj-output: The byte-offset to a relocation now always defines the  base for all relocation calculations (e.g. PC-relative).vobj-output: For little-endian the bit position in a byte of a reloc-field  is now counted from right to left. You will need at least vlink V0.15b to  link more complex little-endian relocations (e.g. ARM).hunk-output: -keepempty prevents the assembler from deleting empty sections.elf-output: -keepempty prevents the assembler from deleting empty sections. 
 [Meldung: 22. Sep. 2016, 16:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Sep.2016 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | DVD: Amiga Future Archive 3 Pressemitteilung: Die Amiga Future Archive 3 DVD ist erschienen. Genau genommen ist sie bereits zur Gamescom veröffentlicht worden, aber wir hatten schlicht und einfach keine Zeit das Release anzukündigen. Die Amiga Future Archive 3 beinhaltet folgende Amiga Future Ausgaben als PDF:
 
Die Ausgaben 11 bis 26 wurden eingescannt. Bei allen anderen Ausgaben handelt es sich um PDFs in Druckqualität.  Die Ausgabe 11 war die erste deutsche Amiga Future Ausgabe die erschienen ist. Die Ausgabe 67 war die erste englische Ausgabe der Amiga Future.Deutsch: Amiga Future Ausgabe 11-115Englisch: Amiga Future Ausgabe 67-115 
 Es gibt keine Update-Möglichkeit von früheren Version der Amiga Future Archive DVD. Und da uns die Frage auf der Gamescom sehr oft gestellt wurde: Die nächste DVD wird irgendwann 2018 erscheinen. :)
 (cg)
 
 [Meldung: 22. Sep. 2016, 16:27] [Kommentare: 4 - 23. Sep. 2016, 09:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Sep.2016 
 
 
 
 | Review: Tales of Gorluth 2 Bei amiga68k.de gibt es ein Review des kürzlich veröffentlichten Action-Adventures "Tales of Gorluth". (cg)
 
 [Meldung: 22. Sep. 2016, 16:23] [Kommentare: 3 - 24. Sep. 2016, 11:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Sep.2016 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Veranstaltung: Bilder von der Classic Computing in Nordhorn Unter dem Titellink hat die Amiga Future Fotos von der jüngsten "Classic Computing" veröffentlicht, die am Wochenende in Nordhorn stattfand. (snx)
 
 [Meldung: 21. Sep. 2016, 19:03] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 01:43]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Sep.2016 Amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | Datenbank: MUIbase 3.3 Bereits vor drei Wochen hat Steffen Gutmann ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Version 3.3 lauten:
 
(snx)Remembers the print settings in the preferencesWhen a new project needs to be saved in order to continue, let the user save a project instead of showing an error message that a project name has to be setWarn user when changing choice labels in the structure editor when there are existing records. Changing the choice labels does not update the label indices stored in records. Also warn about duplicate and empty labelsWindows/Mac OS X/Linux versions: reflect changes to labels immediately when editing labelsImproved year completing when entering date values.  When entering a one or two digit year, 1900 or 2000 is added depending on which result is closer to the current year. Similar for three digit yearsUpdated French translation by Stéphane AuleryConverted all catalog translations to the PO file format. This makes it easier to maintain translations and add additional languagesNew version of the ImportSample project with a custom import functionSeveral bugfixes 
 [Meldung: 21. Sep. 2016, 18:58] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2016, 21:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 20.Sep.2016 amigafuture.de (Webseite)
 
 
 
 | Entwicklerwerkzeug: vlink 0.15b Frank Wille hat den portierbaren Linker vlink aktualisiert, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt und Bestandteil des Compiler-Pakets vbcc ist.
 (cg)
 
 [Meldung: 20. Sep. 2016, 18:35] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2016, 22:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 20.Sep.2016 
 
 
 
 | Erfahrungsbericht: MIDI mit dem FPGA-Rechner MIST. Amiga-User Epsilon hat die MIDI-Anschlüsse an seinem FPGA-Rechner MIST erfolgreich getestet und seine Erfahrungen in einem Blog-Eintrag dokumentiert. (cg)
 
 [Meldung: 20. Sep. 2016, 18:33] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2016, 12:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 20.Sep.2016 
 
 
 
 | Vorbestellungen für neues englisches Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9 Der polnische Publisher amiga.net.pl, der im Mai bereits ein Handbuch für die Nutzung von AmigaOS 4.1 unter einem Emulator angekündigt hatte, will auch seine älteren, polnischen Bücher zum Thema Amiga in Englischer Übersetzung neu auflegen. Den Anfang macht ein Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9, das mit Hardcover-Einband für rund 22 Euro (zzgl. Versand) zu haben sein wird, als E-Book schlägt es mit 12 Euro zu Buche.
 
 Ausgeliefert wird das Buch ab Januar 2017, Bestellungen werden ab sofort angenommen. Auch der Ratgeber für Directory Opus 5 vom selben Herausgeber soll eine entsprechende Übersetzung erhalten, hierzu gibt es aber noch keinen Zeitplan. (cg)
 
 [Meldung: 20. Sep. 2016, 18:29] [Kommentare: 3 - 21. Sep. 2016, 16:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |