amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Jul.2016
amigaimpact.org (Webseite)


Amiga-Emulation auf ARM: HAPPIGA 1.3
Happiga ist eine Debian-basierte Linux-Distribution für ARM-basierte Mini-Rechner wie den Raspberry Pi, die direkt in den Amiga-Emulator UAE4ARM bootet. Emuliert wird ein AGA-Amiga mit 68040-Prozessor und reichlich RAM, auch Picasso96 ist installiert. Um den Datenaustausch mit anderen Systemen zu ermöglichen ist ein Samba-Share bereits vorkonfiguriert.

Änderungen in Version 1.3:
  • updated Raspbian, the firmware of the Rpi and UAE4ARM
  • support for bsdsocket.library (internet)
  • 128 MB Z3 RAM support
  • added a Happiga menu (for optimization FT2/FT3, the choice of handle etc.)
  • added a system update (to no longer have to redo its SD for each update), Fusion of the .happiga and happiga directories for this is easier
  • some small fixes
(cg)

[Meldung: 09. Jul. 2016, 23:30] [Kommentare: 10 - 13. Jul. 2016, 21:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2016



Status-Update: FPGA-Grafikkarte MNT VA2000
In einem Beitrag auf a1k.org gibt Lukas 'mntmn' Hartmann einen Einblick in den aktuellen Stand seiner FPGA-basierten Grafikkarte VA2000 (wir berichteten). Der finale Prototyp (s. Bild) ist inzwischen auf dem Weg zu ihm, ist dieser angekommen wird mit der Implementation eines Z3-Modus begonnen. Interessenten, die die Karte vorbestellt haben, werden die Wahl zwischen sofortiger Zustellung mit der aktuellen Firmware oder verzögerter Auslieferung mit Z3-fähiger Firmware haben.


Als FPGA wird jetzt statt des ursprünglich geplanten Spartan-6 LX9 ein deutlich größerer LX25 verwendet. Außerdem gibt es nun eine Stiftleiste mit 36 Pins, die für Erweiterungen verwendet werden kann.

Die Firmware unterstützt derzeit Modi mit 8, 16 und 32 Bit und kann das Bild 2x bzw. 4x hochskalieren, außerdem steht ein Hardware-Sprite (für den Mauszeiger) zur Verfügung.

Um etwaigen rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, hat Hartmann eigene P96-Header geschrieben und diese dann zur Entwicklung eines Treiber benutzt. Er steht auch bereits mit einem der ursprünglichen CGX-Autoren in Verbindung, der ein "aufgeräumtes" Driver Development Kit für CybergraphX veröffentlichen will, dazu aber erst einen A3000/A4000 auftreiben muss.

Zwischenzeitlich hat Hartmann reichlich mit Bürokratie-Aufgaben zu erledigen, um allen rechtlichen Anforderungen (WEEE, CE) zu genügen. Beispielsweise steht nächste Woche ein Termin in einem Testlabor zwecks EMV-Messung an. Sind alle bürokratischen Hindernisse überwunden, kann mit der Auslieferung der Karten begonnen werden.

Die VA2000 ist ein Open Source-Projekt, sämtliche Unterlagen und Programmteile sind in einem Github-Repository unter einer freien Lizenz verfügbar. Hartmann bedankt sich bei allen Unterstützern und speziell den Vorbestellern, die wesentlich dafür verantwortlich seien, dass die Motivation überhaupt so weit gereicht hätte. (cg)

[Meldung: 09. Jul. 2016, 23:06] [Kommentare: 3 - 10. Jul. 2016, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016



Spiele-Projekt: Scourge of the Underkind (Preview-Video)
Grafiker Wayne Ashworth dokumentiert auf seiner Webseite die Fortschritte an einem Spiel, das er mit Programmierer Magnus Tegström entwickelt. "Scourge of the Underkind" versteht sich als Tribut an Spiele wie Gods, Chaos Engine und Alien Breed, wird in Assembler entwickelt und soll 16 Level aufgeteilt auf vier Spielwelten bieten, die mit 50 Frames pro Sekunde angezeigt werden.

Ashworth veröffentlicht immer wieder Videos vom Entwicklungsprozess, das neueste zeigt den aktuellen Stand der Engine. Einen Termin für die Fertigstellung will der Grafiker nicht angeben, selbst "Weihnachten 2016" sei noch "unglaublich optimistisch". (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 23:28] [Kommentare: 5 - 08. Jul. 2016, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016
amigafuture.de (Webseite)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 121 (Update)
Die deutsche und englische Ausgabe 121 (Juli/August 2016) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Tests der Grafikkarte GBAII++ und von BAUERSoft und ein Entwicklertagebuch zum Shooter Reshoot. Exlusiv auf Heft-CD ist das Jump'n Run SqrXz 4 zu finden.

Update: (09.07.2016, 15:30, cg)

Offenbar gab es Probleme beim Druck und einige Abonnenten haben Hefte erhalten, in denen die ersten und letzten drei Seiten fehlen. Betroffene Kunden sollten sich mit dem Herausgaber in Verbindung setzen, sie erhalten dann umgehend Ersatz. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 19:12] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2016, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016



Jump'n Run: Solid Gold Collector's Edition kann vorbestellt werden
Ende 2013 hatte Frank Wille sein Amiga 500-Jump'n Run Solid Gold veröffentlicht. Bei amiga.net.pl wird ab September eine "Collector's Edition" in einer großen Box erhältlich sein, das Paket soll folgenden Inhalt haben:
  • große Pappschachtel mit bedrucktem Umschlag
  • Bonus-Level im Vergleich zu Freeware-Version
  • CD in einer weißen Box
  • gedrucktes, farbiges Handbuch
  • zwei bedruckte Etiketten für Disketten
  • Optional gegen Aufpreis: eine Kopie des Spiels auf Diskette
Die "Solid Gold Collector's Edition" kostet rund 7,50 Euro zzgl 4,75 Euro Versand, gegen Aufpreis von 1,13 Euro ist zusätzlich zur CD noch eine Diskette im Paket enthalten. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2016
amigaworld.net (Webseite)


AROS: Kommerzielles Emulator-Frontend EmuLa 1.4
EmuLa ("Emulator-Launcher") erkennt ROMs oder Disk-Images anhand ihrer Checksumme und kann so nicht nur automatisiert Informationen oder Screenshots zu einem Titel anzeigen, sondern theoretisch auch gleich den richtigen Emulator in der richtigen Konfiguration starten. Durch die vorhanden Spiele kann entweder im "Listen"- oder im "Konsolen"-Modus geblättert werden, außerdem gibt es die Möglichkeit legal verfügbare Inhalte per Knopfdruck herunterzuladen und der eigenen Sammlung hinzuzufügen.

Unterstützt werden derzeit Game Boy, Game Boy Color, Game Boy Advance, NES und Genesis / Mega Drive (noch nicht fertig), die unterstützten Emulatoren werden nicht genannt. EmuLa wird mit Hollywood entwickelt, als erstes ist die AROS-Variante erhältlich - Umsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows, MacOS und Linux sollen folgen.

Die Basisversion von EmuLa - in der einige Komfort-Funktionen deaktiviert sind - ist kostenlos. Die Vollversion kann für rund einen Euro im Monat gemietet werden, eine "lebenslange Lizenz" kostet im Rahmen eines Sonderangebots vorübergehend 15 Euro. Die Bezahlung erfolgt per Paypal. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2016, 18:21] [Kommentare: 8 - 10. Jul. 2016, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2016



Web-Browser: NetSurf 3.6 68k (SDL-Version)
Artur Jarosik hat ein Update seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers Netsurf veröffentlicht. Jarosiks Version basiert auf SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert. Seine Portierung ist nicht zu verwechseln mit Chris Youngs komplett nativer, Reaction-basierter Version (Erfahrungsbericht)

Version 3.6 enthält diverse kleinere Optimierungen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt:
  • optimised dithering a bit (thanks matthey)
  • optimised little to big endian conversion
  • replaced buggy libiconv which disabled css on some sites
  • added low dithering quality option
  • fixed scale option bug
  • fixed favourite modifiy bug
  • youtube can be played as mp3 with preffered mp3 player in Prefs
  • updated libsdl to 1.2.15 with optimised parts from sdl 2.0.4
  • changed - download and play mp3 instead of stream
  • reduced binary size
(cg)

[Meldung: 06. Jul. 2016, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 438 870 ... <- 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 -> ... 890 1833 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.