09.Mai.2020
amigaworld (Webseite)
|
Erfahrungsbericht: Video-Produktion unter AmigaOS 4
In seinem Blog erläutert Musiker und Amiga-Programmierer Andy Broad, wie er sein Youtube-Video "One Man Band", in dem er zwei Gitarren-Parts sowie Bass spielt, mit Hilfe von Audio Evolution und Blender unter AmigaOS 4 abgemischt und geschnitten hat - lediglich die Audio-Aufzeichnungen wurden mit einem Linux-Laptop erledigt. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2020, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2020
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.
In einer Diskussion auf AmigaWorld erläutert Śmiechowicz,
dass derzeit die Schnittstellen (APIs) von AmigaOS 3.1, CybergraphX, AHI, MUI sowie einer Reihe von quelloffenen Bibliotheken und Klassen unterstützt werden. Dies sei jedoch nur der Ausgangspunkt, geplant sei die Unterstützung möglichst vieler APIs der (Amiga-)Familie. Auch eine Portierung der Laufzeitumgebung auf Windows sei angedacht. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2020, 19:28] [Kommentare: 7 - 11. Mai. 2020, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2020
Generation Amiga (Webseite)
|
AmigaOS 4: JAmiga 1.3
Joakim Nordström hat auf Sourceforge eine weitere Betaversion seiner ursprünglich Spendenfinanzierten Java-Portierung JAmiga veröffentlicht. Soweit wir das nachvollziehen können, sind die letzten Änderungen am Quelltext-Archiv bei sf.net allerdings alle schon drei oder mehr Jahre her. Die Änderungen in der aktuellen Veröffentlichung sind uns nicht bekannt, auf seinem Blog hatte Nordström aber vor Jahren schon von Arbeiten zur Portierung der GUI-Toolkits AWT und Swing berichtet und Screenshots von einfachen GUI-Anwendungen wie Minesweeper gezeigt. (cg)
[Meldung: 09. Mai. 2020, 19:07] [Kommentare: 27 - 18. Mai. 2020, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2020
|
Virus Help Team Denmark: Update von VirusZ_III.Bootblocks
Das "Virus Help Team Denmark" (VHT) hat ein Update ihrer eigenen Bootblock-Sammlung für Georg Hörmanns VirusZ III veröffentlicht. Anlass war das Auftauchen eines neuen Trojaners im Aminet, der einen Bootblock-Virus namens "Jackal" enthält - das Update erkennt aber auch aber weitere, vom VHT seit der letzten Veröffentlichung entdeckte Bootblock-Viren.
Hinweis der Redaktion: Das Update erkennt den Jackal-Bootblock-Virus selbst, die Erkennung des ursprünglichen Trojaners bzw. ähnlicher Software, die den Bootblock-Virus verteilt, ist aber weiterhin nicht möglich. (cg)
[Meldung: 08. Mai. 2020, 22:29] [Kommentare: 2 - 12. Mai. 2020, 03:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Sokoban-Variante: Magazyn 1.0
Das polnische Spiel "Magazyn" (Video) ist eine Sokoban-Variante mit Zusatzelementen wie Schlüsseln und Bonusgegenständen. Der Titel wurde ursprünglich im den Wettbewerb "RetroKomp 2018" veröffentlicht, wird aber weiterhin entwickelt.
Direkter Download: Magazyn1.0.lha (20 KB) (cg)
[Meldung: 08. Mai. 2020, 22:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2020
amigaworld (Webseite)
|
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - An introduction
Edwin Van Den Oosterkamps "Classic AmigaOS Programming" ist eine Einführung in die Programmierung des AmigaOS in C und Assembler. Zielgruppe sind Programmierer ohne Amiga-Erfahrung, oder ehemalige Amiga-Programmierer die nach längerer Unterbrechung wieder für den Amiga entwickeln möchten. Der Titel erscheint im Selbstverlag, eine digitale Ausführung scheint es nicht zu geben. (cg)
[Meldung: 08. Mai. 2020, 22:09] [Kommentare: 2 - 09. Mai. 2020, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2020
|
Game Construction Kit: RedPill 0.7.13
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.
Änderungen in Version 0.7.13:
- Input buffering for Input Up and Input Fire: Save input for some frames. Configure it in input screen.
- New condition Grounded that allows Coyote time or edge tolerance.
- Old Grounded and Not Grounded triggers are not invalid but deprecated.
- New action trigger Enable SFX that allows to turn on/off the sound effects in the game.
- New action trigger Set NTSC to change display to PAL or NTSC.
- In RP Editor the gap between the game display and the editor display has been reduced.
- FIX: When changing the level the tab displayed could be wrong.
- FIX: Sprite background was not cleaned properly when loadgin a new project.
- FIX: For games without tiles, the palette was wrong.
- FIX: HUD elements could have some flickering when values changed too fast.
(cg)
[Meldung: 07. Mai. 2020, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2020
|
Joystick im Atari-VCS-Design: Hyperkin Trooper
Der "Trooper" von Hyperkin ist ein deutlich vom Joystick des Atari VCS inspirierter, Atari- und Commodore-kompatibler Joystick mit einem Feuerknopf und 3 Meter langem Kabel. Das Gerät kann von verschiedenen Anbietern u.a. bei Amazon und ebay bezogen werden.
Der "Trooper" ist eine überarbeitete Version des Steuerknüppels, der der Retron 77-Konsole vom selben Hersteller beilag und Kritik für seine mangelnde Haltbarkeit einstecken musste. Erste Erfahrungsberichte und Bilder vom Innenleben sind u.a. im Forum64 zu finden. (cg)
[Meldung: 07. Mai. 2020, 20:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|