amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Mai.2021



AmiProv v1.0: Erstellen einer AmigaOS 3-Partition mit Netzwerk-BootDisk
Der norwegische Amiga-Nutzer Marius Lauritzen hat für eigene Zwecke und zum Beweis der Machbarkeit eine spezielle Netzwerk-BootDisk für seinen A3000 erstellt, mit der er diverse Software aus dem Aminet und diversen anderen Internetquellen lädt, um schließlich auf eine leere Festplattenpartition AmigaOS 3.1 zu installieren.

Die BootDisk enthält den TCP/IP-Stack Roadshow, die UHC Tools, DiskImage und Amiga LhA. Nachdem Roadshow gestartet wurde, wird zunächst eine Liste mit benötigter Software via http aus dem Aminet heruntergeladen und das Festplatteninstallations-Tool HDInstTools geladen, entpackt und gestartet. Anschließend werden die OS3.1-Daten heruntergeladen und das Betriebssystem auf eine leere Festplatte installiert.

Konkret enthält dabei eine ENV-Variable die URL zum Server. Wird dann ein Archivname aufgerufen, sucht das System nach zwei Dingen: Dem Archiv, das das Programm enthält und einem benutzerdefinierten Skript, das den Entpackungs- und Installationsprozess automatisiert. Die Skripte und die zu installierende Software wie zum Beispiel auch MUI oder IBrowse kann auf einem lokalen Webserver abgelegt werden.

Dem Autor zufolge könnte dieses Konzept für alle jene nützlich sein, die eine komplette Neuinstallation von OS3.1 auf einem echten Amiga durchführen wollen, ohne das Gehäuse öffnen und eine CF-Karte erstellen zu müssen (unter Zuhilfenahme weiterer PCs). (dr)

[Meldung: 22. Mai. 2021, 12:30] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2021, 12:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2021



Startleiste: WBDock V1.10 und WBDock 2 V2.327
Seit unserer letzten Meldung aus dem aus dem vergangenen Jahr hat Thomas Rapp seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock (mehrfach) aktualisiert:

WBDock 1.10 ist für AmigaOS 1.3 gedacht. Mit dem letzten Update wurde die WBStartup-Funktionalität hinzugefügt: Es können nun alle Programme ausgeführt werden, die in einem bestimmten Ordner oder in einer Textdatei enthalten sind.

WBDock 2.327 setzt mindestens AmigaOS 3.1 voraus. Unter AmigaOS 3.5 oder neueren Versionen unterstützt WBDock 2 zusätzliche Funktionen wie Drag'n'drop von Projektdateien auf Anwendungen im Dock. Mit dem letzten Update wurde die statische ChipRAM-Zuordnung entfernt. (dr)

[Meldung: 22. Mai. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2021



Amiga-Emulator für Mac OS: vAmiga 1.0
Der Entwickler Dirk Hoffmann schreibt: "Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit bin ich stolz die Veröffentlichung der Version 1.0 von vAmiga verkünden zu können. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um all jenen zu danken, die mich während der langen Entwicklungszeit des Emulators unterstützt haben. Ohne die wertvollen Tipps zahlreicher Programmierer, Tester und anderer Emulatorentwickler wäre ich nie so weit mit diesem Projekt gekommen."

vAmiga ist ein Amiga-Emulator für Mac-OS-Rechner, der einen A500, A1000 oder A2000 emuliert. Der Quelltext ist bei Github verfügbar. Die letzten Änderungen gegenüber Version 1.0 Beta 1:
  • Fixed the console (RetroShell) which was broken in v1.0 beta 3.
  • Fixed the hat switch mapping for the Xbox controller.
  • Added the Magic-NS adapter to list of supported devices.
  • Improved controller support.
  • Fixed a bug in the implementation of the STOP instruction (Smarty and the Nasty Gluttons).
  • Minimum OS requirement has been lowered from macOS 10.15 to macOS 10.14.
  • Enhanced support for automatic regression testing (scripts can be paused via a new wait command).
(dr)

[Meldung: 21. Mai. 2021, 20:16] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2021, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2021
Aminet


amigaXfer 1.1.0: Serielle Datenübertragung zum Amiga - ohne Amiga-Software
Roc Vallès' amigaXfer überträgt einzelne Dateien oder ganze Disketten-Abbilder über ein serielles Kabel zum Amiga. Dabei wird auf dem Amiga keine zusätzliche Software benötigt da der im Kickstart-ROM enthaltenen Debugger genutzt wird, um vom Hauptrechner aus die Kontrolle zu übernehmen (wir berichteten).

Die aktualisierte Version 1.1.0 steht für alle Windows 32Bit-Systeme ab Windows 7 zur Verfügung. Der auf GitHub erhältliche Source Code (Python und m68k-Assembler) kann allerdings auch für andere Plattformen umgesetzt werden. Voraussetzung dafür sind Python 3.8+, pyserial and wxpython. Die Änderungen im Überblick:
  • SetupDialog
    • ResetFirst will reboot machine during connection.
    • Writing floppies is slightly faster in this environment, due to less tasks running.
    • DosTool not usable in this environment due to dos.library being not yet initialized.
    • Allows entry via non-critical guru right click.
  • FloppyTool
    • BUGFIX: Fixed tool not working at all and instead spitting FCh ioerr on some machines.
    • Disk2ADF will now retry reads 5 times before giving up.
    • More user friendly IO error reporting.
  • BootblockTool
    • Better error reporting.
  • BUGFIX: Fixed issue in workaround for WRITE_BYTE SAD bug (kick v39).
  • Workaround introduced for SAD reboot function ACK bug.
    • SAD doesn't check TSRE after writing ACK to SERDAT; reboot will interrupt ACK on a fast CPU.
    • Don't bother waiting for ACK.
  • Floppyless Bootstrap should now work on all kickstarts.
    • Tested on kickstart 34/37/39/40/45/46.
  • Size SetupDialog/RomTool windows to contents.
  • Cleaned up tool startup/cleanup procedures for all tools.
(dr)

[Meldung: 21. Mai. 2021, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2021



PiStorm: Video zeigt aktuellen Entwicklungsstand
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68k-Emulator direkt auf der Hardware läuft, kommt bei PiStorm eine Linux-basierte Lösung zum Einsatz (wir berichteten).

In einem vor zwei Tagen veröffentlichten YouTube-Video, das bereits knapp 25.000 Aufrufe verzeichnet, erläutert der YouTuber Neil aka 'RMCRetro' den aktuellen Stand des Projekts und zeigt exemplarisch die Inbetriebnahme des PiStorm in einem A500. In kurzen Stichpunkten möchten wir die wichtigsten Informationen zusammenfassen:

  • Aktuell läuft die Einrichtung des PiStorm durch Nutzung eines zweiten PC über WiFi und einer Remote-Verbindung (hier mittels Putty). Zukünftig soll dieser Einrichtungsprozess stark vereinfacht werden, in dem die benötigten Dateien direkt auf die SD-Karte geschrieben werden.
  • Im aktuellen Beispiel wurde ein A500 mit einer 68020 CPU, 128 MB RAM und Kickstart 1.3 eingerichtet. Allerdings kann durch einfache Auswahl anderer Kickstart-Dateien zwischen verschieden ROM-Versionen umgeschaltet werden, womit auch 2.04 oder 3.1 einfach nutzbar sind. Diese Konfigurationssätze können separat abgespeichert werden. Ebenso kann statt einer 68020, eine 68030 oder 680040 CPU verwendet werden, was nicht zu höher Schnelligkeit führt, sondern zusätzliche Befehle entsprechend des Prozessors bereitstellt. Für verschiedene Spiele oder Software ist das aus Kompatibilitätsgründen wichtig.
  • Erste Schnelligkeitstest mit SysInfo: Bei Auswahl des Kick 1.3 war die Schnelligkeit sogar langsamer als die eines 68000, aber nach Umschalten auf Kickstat 3.1 nähert sich die Geschwindigkeit einem 68040/25.
  • Größte Überraschung war die Festplattengeschwindigkeit: PiStorm 715 MB/s, zum Vergleich eine Vampire 4 Standalone mit 10MB/s.
  • Offensichtlichster Schnelligkeitsgewinn: Die Amiga Workbench wird innerhalb von 3 Sekunden geladen.
  • Diverse Spieletests, unter anderem mit "Frontier": Kein Ruckeln.
  • Mit der neuesten Emulatorversion ist die direkte Kommuniktion zwischen Pi und Amiga möglich. Bedeutet: Einstellungen können von der Workbench als natives Programm vorgenommen werden.
  • An einer RTG Grafikkartendarstellung wird gearbeitet, wobei zu bedenken ist, dass das Signal immer noch aus dem RGB-Port des Amigas kommt. Das PiStorm-Team arbeitet an einer Variante, das RGB-Signal des Grafikchips Denise in den WebCam-Port des Pi zu speisen, dann mit den RTG-Daten zu mischen und das alles an den HDMI-Port zu senden, so dass auch moderne Monitore angeschlossen werde können.
  • (dr)

    [Meldung: 20. Mai. 2021, 11:11] [Kommentare: 19 - 24. Mai. 2021, 11:04]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2021



Veranstaltung: AmiWest 2021 (16./17. Oktober in Sacramento, USA)
Am 16. und 17. Oktober 2021 soll die 24. AmiWest im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, stattfinden. Laut den Organisatoren war die kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung im letzten Jahr so ein großer Erfolg, dass dieses Format in diesem Jahr wiederholt werden soll. Dafür haben die ersten Aussteller bereits zugesagt: Ein MorphOS-Nutzer, nicht zum Entwicklerteam gehörend, wird verschiedene MorphOS-Systeme vorstellen, auf denen unter anderem der Browser Wayfarer, das Email-Programm Iris und weitere Software gezeigt werden soll. Ebenso hat Doug Compton, Produzent des wöchentlichen "10+ Minutes AMIGA Retro Cast", seine Teilnahme zugesagt. Er leitete im letzten Jahr die sonntägliche Diskussion über sieben Stunden lang online aus Arizona. Auch wird ein Mitglied des veranstaltenden SACC-Klubs und Mitgründer der AmiWest teilnehmen, der als AmigaOne X5000-Betatester aktiv ist. (dr)

[Meldung: 20. Mai. 2021, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 248 490 ... <- 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 -> ... 510 1655 2806 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.