27.Mai.2021
|
Redesign: Amiga-kompatibles Joypad 'Protopad'
Der bekannte C64-Anbieter Protovision hat erfolgreich eine Spendenkampagne zur Produktion neuer, speziell für den C64 entwickelter, aber ebenso Amiga kompatibler Joypads beendet (wir berichteten). Über 15.000 eingesammelte Euro bedeuten, dass die neuen Paddles inklusive Multibutton-Controller produziert werden können.
Nun wird über ein Redesign nachgedacht. Die Entwickler schreiben: "Nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für das Protopad haben wir begeistert an dem Projekt gearbeitet und einige Optimierungen vorgenommen, um dieses Pad zum bestmöglichen zu machen. Im Laufe dieser Zeit haben wir festgestellt, dass wir mit dem ursprünglich vorgesehenen Controller-Gehäuse nicht zufrieden waren. Daher prüfen wir derzeit geeignete Alternativen. Dies hat uns im angedachten Zeitplan ein wenig zurückgeworfen." (dr)
[Meldung: 27. Mai. 2021, 06:50] [Kommentare: 2 - 27. Mai. 2021, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Vorschau-Video: Arcade-Spiel "Turbo Tomato"
Bei "Turbo Tomato" wirft der Gegner mit Bomben nach mutiertem Gemüse. Der Titel soll kommerziell veröffentlicht werden, auf A500 oder CD32 laufen und Ein- oder Zweispieler-Modi bieten. Die Veröffentlichung ist für Juni oder Juli angedacht. (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Portierung: Tapper, Version 05A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. Die neueste Vorabversion beinhaltet ein kurzes Menü vor dem Spielstart, in dem sich der Schwierigkeitsgrad festlegen lässt. Außerdem verliert der Spieler jetzt ein Leben, wenn ein Bier über das Ende der Theke hinausrutscht.
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 131 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 131 (März/April 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:53] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2021, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 122 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
Englisch (Decryption key: 2E8Z63MOPXsbQnbzK-AC39ZDv-qVL879d-1zMNVki6A)
Italienisch (Decryption key: -TxFljjZic859aqvCEhXuSVDTOUds2bfwtHk6GrQb5M) (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2021
|
X1Boot Manager: Linux-Bootmanager für AmigaOne X1000
Nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklertätigkeit hat Damien 'Hypex' Stewart den 'X1Boot Manager' veröffentlicht, der die Verwaltung der X1000 Linux Kernels und Bootmenüeinträge erheblich vereinfachen soll.
Zu diesem Zwecke sollten folgende Ziele erreicht werden:
- 1. Linux kann direkt von der Festplatte eines X1000 gebootet werden.
- 2. Linux kann aus dem Standard-AmigaBoot-Menü geladen werden.
- 3. Linux kann vom Linux Booteditor verwaltet werden.
Dazu wird ein spezielles Boot-Laufwerk verwendet, das die Kernels, RamDisk und das Menü enthält. Im Unterschied zu einem Standard Linux Boot-Laufwerk wird dieses Laufwerk hier zwischen AmigaBoot und Linux geteilt und als FFS formatiert. Ein angepasstes Kicklayout, das das Linux-Menü enthält, wird von AmigaBoot ausfindig gemacht und die Einträge in die Menüliste ergänzt. Beim Booten lädt AmigaBoot den Linux Kernel und die Bootoptionen und übergibt dann die Kontrolle an den X1Boot Loader. Dieser entpackt den Kernel und die RamDisk (sofern enthalten), setzt die Bootoptionen und startet den Kernel.
Genaue Installations- als auch Verwendungsanweisungen finden sich unter dem Titellink.
Download via Google Drive (41kByte). (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2021, 12:56] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2021, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|