24.Jul.2021
Aminet
|
Game Construction Kit: RedPill 0.8.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Änderungen der Version 0.8.13:
- Number of Animations increased from 64 to 128. When updating project to this version there is no going back.
- When saving a project, if using the same previous name a backup of the project file is created.
- FIX: In tile properties of tileset 1 being used in all tilesets while in runtime.
- FIX: In tile properties screen solid tiles being displayed in incorrect positions.
- FIX: In ground collisions where the Objects are bigger than tile size.
- FIX: Fixed glitch happening when using Camera Shake in large maps.
(dr)
[Meldung: 24. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8l
Anfang der Woche hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen der Version 1.8l finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2021, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2021
Amigans
|
Entwicklerpaket: DevPack 1.1
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Eine erste Version wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Es wird zwar auf der Amikit-Webseite gehostet, hat aber keine Abhängigkeiten von der kommerziellen Workbench-Umgebung und kann durch einfaches Extrahieren des LZX-Archivs auf die Festplatte installiert werden. Enthalten sind diverse Compiler, Texteditoren und weitere Tools, eine komplette Liste ist dem Readme zu entnehmen.
Änderungen der Version 1.1:
- Released as an LZX archive as well as a dynamic (auto-expandable up to 3.9GB) SFS hardfile (HDF) for WinUAE and Amiberry
- ADDED: AmiLua 0.2 by Lua team, Matthias Rustler, http://aminet.net/package/dev/lang/amilua_src
- ADDED: AmiPython 2.3.3 by Tim Ocock, conversion and Amiga specific code by Irmen de Jong, http://www.monkeyhouse.eclipse.co.uk/amiga/python/
- ADDED: AMOS Pro Compiler by François Lionet, including PDF manual
- ADDED: ASM-One 1.48 & 1.49-RC2 by Boushh of TFA, https://www.amigacoding.com/index.php/680x0:AsmOne
- ADDED: Blitz Basic Demos by Erik Hogan, https://github.com/earok/BlitzBasicDemos
- UPDATED: FreePascal 3.2.2 by ALB42, https://blog.alb42.de/fpc-amigaaros-m68k/
- UPDATED: REDPILL 0.8.12 by Zener - Game Creator with AGA support, http://aminet.net/package/dev/misc/REDPILLGameCreator
(dr)
[Meldung: 23. Jul. 2021, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2021
|
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 1.2 wird Produktionskandidat
Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', umfangreichen Tests unterzogen hatte, ist er zu einem finalen Ergebnis gekommen und hat die Revision 1.2 als Produktionskandidaten festgelegt. Er schreibt:
"Ich betreibe derzeit eine Supra Wordsync SCSI Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi HDMI Videokarte auf dem Amiga 2000 EATX. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX für mehrere Stunden laufen lassen, um Spiele zu spielen und Speichertests durchzuführen, ohne dass es Probleme gab. Alle externen Anschlüsse funktionieren wie erwartet."
Die Revision 1.2 beinhaltet folgende Änderungen:
- Leiterbahnen am Tastaturanschluss korrigiert (Fehler im C=-Schaltplan)
- Fehlende _COPCFG-Leiterbahn hinzugefügt
- Einige nicht benötigte zusätzliche Leiterbahnen gestrichen
- Jumper für HSYNC/COMPSYNC-Auswahl hinzugefügt
- Teile des Schaltplans aufgeräumt
- U801-Grundfläche vergrößert (RTC62423 ist breiter als das Standard-SOIC-Gehäuse)
- Unterstützung für 1 und 2 MB Kickstart-ROMs hinzugefügt (512k werden weiterhin unterstützt)
- Etwas Platz um die externen Ports hinzugefügt... sie waren zu eng
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2021, 06:57] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2021, 08:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2021
|
Spieleankündigung: 'Jump!'
Der Polnische Entwickler Markus Duda ist dabei, das ursprünglich für den Atari geschrieben Spiel Yoomph für den Amiga umzusetzen. Dabei muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen. Dieses YouTube-Video zeigt das Gameplay auf der anvisierten Zielplattform: Einem Amiga 1200 mit 4 MB FastRAM.
Wie uns er Entwickler mitteilte, hat das Spiel den Alphastatus erreicht. Ungefähr 80% des Spiels sind fertiggestellt, das zur Zeit 16 Level hat, in der finalen Version dann um die 30 Level haben soll. Auf der Aufgabenliste stehen noch die Erstellung des Intros und Outros sowie diverse Verbesserungen des Gameplays. Eine kommerzielle Veröffentlichung des Spiels ist für den Herbst in Form einer Download-Version und als Boxed Edition angedacht. (dr)
[Meldung: 22. Jul. 2021, 06:05] [Kommentare: 11 - 24. Jul. 2021, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|