amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Games Coffer: Drei weitere Spiele hinzugefügt
Beim Games-Coffer handelt es sich um eine Sammlung legal herunterladbarer Amiga- und C64-Spiele, -Anwendungen und -Demos. Nun wurden drei Amiga-Spiele von Phil Ruston bereitgestellt: Aquanaut, Giddy II und Operation Firestorm. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 22:50] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2016, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 55 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2016
fs-uae.net (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.7.14dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.14dev beseitigt eine Reihe kleinerer Probleme, außerdem wurden einige Übersetzungen aktualisiert. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2016, 00:58] [Kommentare: 1 - 19. Mai. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


Virtuelle Maschine für Lazarus Cross-Compiler, jetzt mit AmigaOS 4-Unterstützung
Marcus 'ALB42' Sackrow hat ein Update von Virtual Lazarus veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine, die mit dem VMWare Player benutzt werden kann und in der Linux samt den Freepascal-Crosscompilern für AmigaOS 3/4, AROS (i386) und MorphOS sowie Lazarus als RAD (Rapid Application Development) installiert sind.

Neu in Version 2 der Distribution ist die Unterstützung für AmigaOS 4, außerdem wurden kleinere Probleme beseitigt:
  • FIX: Redraw problems on AmigaOS3
  • FIX: Size problems
  • FIX: Mouse event crashes
  • ADD: Support for AmigaOS4
  • CHG: Striped image from unneeded things, reduced download size
(cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 21:33] [Kommentare: 3 - 26. Mai. 2016, 09:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016



Arcade-Rennspiel Amiga Racer 3.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Über die in Michael Neitzels Lotus-Klon "Amiga Racer" integrierte Update-Funktion werden den Spielern kontinuierlich Neuerungen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist Version 3.1, die die ersten für Multiplayer-Betrieb notwendigen Module enthält. Registrierten Benutzern steht außerdem eine neue Rennstrecke zur Verfügung: "Ungarn im Hochsommer" ist das inzwischen achte Szenario für Amiga Racer:



Das nächste Update ist für den 22. Mai geplant und wird die Funktion "Live-Wetter" freischalten: Die Wetterverhältnisse in den einzelnen Amiga-Racer-Szenarios werden dann in Echtzeit denen der Realität nachempfunden: Fährt der Spieler durch "England" während es im echten England regnet, wird es auch in Amiga Racer regnen. Gleiches gilt für die Tageszeit: Wer nachts durch "Ungarn" fährt, wird dann im Dunkeln unterwegs sein.

Amiga Racer steht für AmigaOS 4 und MorphOS sowie diverse andere Plattformen zur Verfügung, eine Umsetzung auf den Amiga ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 17:54] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2016, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


Treibersystem: OpenPCI unter der GPL veröffentlicht
Die openpci.library stellt eine Hardware-unabhängige Schnittstelle für Treiber für PCI-Erweiterungskarten zur Verfügung. Unterstützt werden die PCI-Busboards Prometheus, GRex und Mediator sowie der Emulator Amithlon. Das Projekt wurde jetzt mit Genehmigung des ursprünglichen Autors Benjamin Vernoux unter der GNU GPL freigegeben, ein entsprechendes Repository wurde bei Github eingerichtet.

Die Unterstützung für die verschiedenen Mediator-Busboards von Elbox fehlt allerdings in der freien Version: da die Unterlagen zur Programmierung dieser Erweiterungen nur nach Unterzeichnung eines Verschwiegenheitsabkommens erhältlich sind, ist eine Freigabe des entsprechenden Codes nicht möglich. (cg)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 15:36] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2016, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: RapaGUI 1.0



Rapid Cross-Platform GUI Development On All Islands

Pressemitteilung: Das ist ja der helle Wahnsinn: Nach dreijähriger Entwicklungszeit steht das mächtigste Plugin in der Geschichte Hollywoods ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Mit RapaGUI ist es ab sofort möglich, mit Hollywood komplett native (!) GUIs für Windows, Linux (GTK), Mac OS X und AmigaOS (MUI) zu entwickeln. Dies ist eine absolute Weltneuheit, da es sich hier um das erste plattformübergreifende GUI-Toolkit handelt, welches neben Windows, Linux und Mac OS X auch AmigaOS-basierte Systeme mit MUI nativ unterstützt. Jeder, der sich schon einmal mit GUI-Programmierung beschäftigt hat, kann in ungefähr einschätzen, wie aufwendig die Entwicklung eines solchen Toolkits ist.

RapaGUI wurde aus MUI Royale heraus geboren, d.h. auch in RapaGUI werden GUI-Layouts ganz bequem über XML-Dateien definiert, welche dann on-the-fly von RapaGUI in OS-native GUIs umgesetzt werden. MUI Royale und RapaGUI sind sich dabei sehr ähnlich. MUI Royale-Programme können auch relativ einfach auf RapaGUI portiert werden (und umgekehrt). Für Programme, die nur für Amiga-Systeme gedacht sind, bleibt MUI Royale allerdings weiterhin die erste Wahl und wird auch weiterentwickelt, da nur MUI Royale Zugriff auf fast alle MUI-Features bietet, während bei RapaGUI der Fokus auf maximaler Portabilität liegt, weshalb RapaGUI nicht alle MUI-Features unterstützt, sondern in der Regel nur diese, für die es auch Entsprechungen auf den anderen Plattformen gibt. Alle MUI-Fans werden sich zudem freuen zu sehen, dass die RapaGUI-API stark von MUI inspiriert wurde, sodass die weltberühmte MUI-API jetzt auch zur GUI-Programmierung unter Windows, Linux und Mac OS X benutzt werden kann!

RapaGUI benutzt ein objektorientiertes Design mit über 40 sogenannten MOAI-Klassen (Magic Omnigui Architecture Interface). Diese MOAI-Klassen bilden das Herz von RapaGUI. Alle GUI-Elemente, die von RapaGUI unterstützt werden (Fenster, Schaltflächen, Menüleisten...) sind einfach Objekte, die von diesen MOAI-Klassen abgeleitet wurden. Diese MOAI-Klassen geben den vielen unterschiedlichen APIs der OS-nativen Bedienelemente ein einheitliches, plattformübergreifendes Gesicht, welches von RapaGUIs MOAI-API für alle Ewigkeit in Stein gehauen wird.

RapaGUI unterstützt alle Bedienelemente, die benötigt werden, um moderne GUI-Anwendungen zu entwickeln, z.B. Listviews mit mehreren Spalten, Treeviews, Reiter, Toolbars, Statusbars, mehrzeilige Textbearbeitung, Menüleisten, HTML-Anzeigen und vieles mehr. Das Highlight von RapaGUI ist allerdings die eingebaute Hollywood-MOAI-Klasse. Diese Klasse erlaubt es, komplette Hollywood-Displays in GUIs einzubetten, was es ermöglicht, Hollywoods mächtige Multimedia-Fähigkeiten mit RapaGUIs GUI-Kompetenz zu bündeln, um so noch eindrucksvollere Anwendungen zu erstellen.

Die RapaGUI-Distribution enthält darüber hinaus fast 300 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch erläutert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail und enthält detaillierte Beschreibungen aller MOAI-Klassen und -Funktionen. Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zum ersten RapaGUI-Programm ist auch enthalten. Zusätzlich wird RapaGUI mit fast 20 Beispielskripten ausgeliefert, die eindrucksvoll die Fähigkeiten des Plugins demonstrieren; so ist z.B. ein in RapaGUI geschriebener, kompletter Videoplayer enthalten, der beeindruckend zeigt, was mit der gebündelten Power von RapaGUI und Hollywood möglich ist.

All dies macht RapaGUI zum ultimativen plattformübergreifenden GUI-Toolkit, sorgfältig entwickelt für alle Segler der sieben GUI-Meere! Nur RapaGUI erlaubt die rapide plattformübergreifende GUI-Entwicklung auf allen Inseln - es ist die ultimate Verschmelzung aller unterschiedlichen OS-GUI-Toolkits in ein einziges MOAI-Gesicht, gehauen in Stein für die Ewigkeit und darüber hinaus!

RapaGUI ist das vierte Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Qualitätssiegel trägt, da es die neue Displayadapter-Schnittstelle benutzt, die mit Hollywood 6.0 eingeführt wurde. Da RapaGUI einige kleine Verbesserungen, die mit Hollywood 6.1 eingeführt wurden, benötigt, setzt RapaGUI mindestens Hollywood 6.1 zwingend voraus. RapaGUI ist kostenlos erhältlich und kann vom offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X und Linux heruntergeladen werden.

RapaGUI ist zwar auch mit MUI 3.8 kompatibel, allerdings wird MUI 4.0 empfohlen, um alle Features des Plugins nutzen zu können.

Screenshots:


(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 06:21] [Kommentare: 24 - 21. Mai. 2016, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 14.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SQLManSP.lha             biz/dbase  14K       SQLMan spanish guide v0.4
Euroscene_1.gz           demo/funet 606M  68k Euroscene 1 CD Demos, music a...
Euroscene_2.gz           demo/funet 600M  68k Euroscene 2 CD Demos, music a...
BoozeIntro.adz           demo/intro 50K   68k Booze Party Intro (Skitfull)
ExpPyro2.adz             demo/mag   106K  68k Explosives & Pyrotechnics...
cop.lha                  dev/debug  162K  68k Low Level Debugger
DiskSafe.lha             disk/salv  92K   68k No longer non validated disks!
Carrelage.lha            game/wb    33K   68k Move a diagonal bar to the exit
FrodoSP.lha              misc/emu   8K        Frodo v2.4 spanish & gali...
lameA68K-3.100a2.lha     mus/misc   534K  68k MP3 encoder for A68K
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.90 spanish catalog
xad_7z.lha               util/arc   240K  OS4 XAD (UnArc) client for 7-Zip ...
ReportPlus.lha           util/misc  448K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  551K  OS4 Multipurpose utility
PIconTools.lha           util/wb    45K   68k Various GUIs for managing icons
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 14.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
e_string.lha             dev/lan 7kb   4.0 Extended string functions for E
fpc.lha                  dev/lan 56Mb  4.0 Free Pascal 3.1.1 including LCL ...
amigaracer.lha           gam/dri 76Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
getpixel.lha             gra/mis 2Mb   4.1 Get hexadecimal colour of a pixe...
reportplus.lha           uti/mis 551kb 4.0 Multipurpose utility
st_ships.lha             uti/mis 120Mb 4.0 Database of ships in Star Trek
(snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


Amiga-Film: "From Bedroom to Billions - The Amiga Years!" ab 19. Mai erhältlich
Vergangenes Jahr wurde Geld gesammelt für einen - neben "Viva Amiga" - weiteren Amiga-Film: "The Amiga Years", eine Fortsetzung der Dokumentation "From Bedroom to Billions" über die britische Videospielindustrie (amiga-news.de berichtete).

Zuzüglich ergänzender Features umfasst der ab dem 19. Mai unter dem Titellink als Stream sowie später auch als DVD/Blu-ray verfügbare Film zweieinhalb Stunden (Trailer) und interviewt u.a. die Entwickler von Populous, The Secret of Monkey Island, Sensible World of Soccer, Defender of the Crown, Syndicate, Alien Breed, Wings, Shadow of the Beast, Turrican II, The First Samurai, Another World und Flashback. (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2016, 08:54] [Kommentare: 13 - 18. Mai. 2016, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2016
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)


Musik: Neue Single von Blue Metal Rose
Seit gestern ist eine neue Single von Blue Metal Rose erhältlich. Bei "Strange Life" wird Alice Schmidt stimmlich von Thorsten Schwesinger unterstützt. Unter dem Titellink wurde ein Video zu diesem Stück veröffentlicht.

Das Dark-Pop-Duo Blue Metal Rose verwendet für seine Produktionen zum Teil das Amiga-Programm OctaMed Soundstudio, daneben stammt von Patrick Nevian (zusammen mit Javier Alcaniz) das seit Ende letzten Jahres kostenlos herunterladbare Spiel "Tales of Gorluth". (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2016, 06:51] [Kommentare: 4 - 15. Mai. 2016, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2016
Ricardo Iglésias (E-Mail)


USB-Maus-Adapter: JP-Mouse
Zwei Mitglieder des portugiesischen Forums Retromania.pt, José Gonçalves und Paulo Sousa (JPRetro), haben einen platzsparenden Low-cost-Adapter entwickelt, mit dem USB-Mäuse an einen Amiga oder Atari ST angeschlossen werden können - bei letzterem passt der Adapter in die Aussparungen des Gehäuses für die Maus- und Joystick-Stecker.

Der vorstellende Artikel unter dem Titellink ist portugiesisch, linker Hand besteht jedoch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Englische. Unterstützt werden optische Mäuse sowie kabellose, die mit einer Frequenz von 27 MHz übertragen; solche mit 2,4 GHz hingegen nicht. Bei Bestellungen wird standardmäßig von der Amiga-Version ausgegangen, Käufer der Atari-Variante möchten dies daher bitte angeben. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2016, 14:38] [Kommentare: 3 - 14. Mai. 2016, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2016



Schwarmfinanzierung: Turrican 2 - The Orchestral Album
Chris Hülsbeck hatte bereits in der Vergangenheit mit Orchester-Arrangements experimentiert, nun plant er Musikstücke aus dem Amiga-Klassiker Turrican II mit einem Orchester einzuspielen. Um "Turrican 2: The Orchestral Album" realisieren zu können, müssen die Fans mittels Kickstarter 75.000 Euro aufbringen, aktueller Stand der Kampgane sind knapp 41.000 Euro. (cg)

[Meldung: 11. Mai. 2016, 22:25] [Kommentare: 13 - 22. Mai. 2016, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2016



Alien Breed-Klon: Prototyp der neuen "Chaos Guns"-Engine
"Chaos Guns" war ursprünglich als Multiplayer-Shooter gedacht, quasi ein Mix aus Alien Breed und Hired Guns. Vor zwei Jahren wurde eine erste Demo-Version veröffentlicht, kurz danach sprang jedoch der einzige Programmierer ab. Wie das Team in einem Blog-Eintrag erläutert, wurde in der Zwischenzeit nicht nur nach einem neuen Programmierer gesucht, sondern auch das Spiel-Konzept komplett neu überdacht und vereinfacht.

Die alte, in der exotischen Sprache PowerD geschriebene Engine für Chaos Guns sei für Amiga-Rechner deutlich zu anspruchsvoll gewesen. Man hat die Grafiken deswegen von 256 auf 32 Farben reduziert und ist von einer komplexen Darstellung mit mehreren Grafikebenen und Echtzeitschatten zu einem klassischen Tile-basierten Modell gewechselt. Auch der Multiplayer-Aspekt wurde aufgrund der Ansprüche an die Engine aufgegeben, dafür wurde das Kampf- und Inventory-System komplett überarbeitet.

Um die Änderungen in der Praxis zu testen, wurden verschiedene Prototypen entwickelt. Zunächst einige interne Versionen mit einem Windows-basierten Gamemaker, inzwischen wurde auch eine spielbare Amiga-Umsetzung mit Hilfe von Backbone veröffentlicht (Youtube-Video).



Der Backbone-Prototyop soll lediglich das Spielprinzip verdeutlichen und die Praxistauglichkeit einzelner Mechanismen unter Beweis stellen. Das eigentliche Spiel wird in Maschinensprache entwickelt, hierfür konnte in der Zwischenzeit der slowakische Programmierer Jozef Tomka gewonnen werden.

Der Prototyp steht in drei Varianten zur Verfügung, die sich durch die Größe des angezeigten Spielfeld-Ausschnitts unterscheiden. Aufgrund der Einschränkungen durch Backbone benötigt die Version mit normal großem Playfield deutlich mehr Ressourcen als es die endgültige, in Maschinensprache geschriebene Version der Engine tun wird. Version A hat den größten Bildschirmausschnitt, läuft aber auf einem 68030 nicht flüssig.

Download:

ChaosGunsBBDemo.lha (7 MB) (alle drei Versionen in einem Archiv)
ChaosGunsBBDemo-A.lha (2 MB) (größter Bildschirmausschnitt
ChaosGunsBBDemo-B.lha (2 MB)
ChaosGunsBBDemo-C.lha (2 MB) (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2016, 17:53] [Kommentare: 3 - 11. Mai. 2016, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2016
(ANF)


Commodore Meeting in Wien 2016 (21. Mai 2016)
Erstmals findet das Commodore-Meeting in Wien an einem neuen Standort statt: In der Kerpengasse 69 in 1210 Wien stehen am 21. Mai ab 15 Uhr diverse Büro- und Kellerräume zuer Verfügung, bei schönem Wetter wird auch der Garten mitbenutzt und dort gegrillt.

Aussteller werden gebeten, ihre Mitbringsel per Mail anzumelden. Stefan Egger ("Computer collection Vienna") wird einen A4000 im Vergleich zu einem japanischen X68000-System eines Sammlerkollegen zeigen, außerdem wird vielleicht ein sehr seltener Prototyp zu sehen sein. Allgemein ist beim jährlichen österreichische Treffpunkt mit einigen Commodore- und Amiga-Systemen zu rechnen.

Hinweis der Redaktion: Die offizielle Webseite der Veranstaltung wurde noch nicht aktualisiert, die hier veröffentlichten Informationen stammen aus dem E-Mail-Newsletter der Organisatoren. (cg)

[Meldung: 09. Mai. 2016, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2016
German Amiga Community (Webseite)


Grafikkarte: Picasso II+-Klon "Matzes-GraKa" erhältlich
Matthias "Matze" Heinrichs hatte schon seit längerer Zeit an einem Klon der Picasso II+ gearbeitet. Eine gebrauchsfertige Version seiner Entwicklung ist jetzt im Kryoflux-Store erhältlich. Die Leistungsdaten entsprechen weitgehend dem Vorbild - es wird ebenfalls ein Cirrus GD5434 Grafikchip mit 2 MB RAM verwendet - allerdings ist Matzes-Graka rund 25% schneller als das Vorbild.

Die Karte kann - nach Abtrennen eines entsprechend vorgestanzten Teils der Platine - auch in einem Amiga 500 betrieben werden. Sie verfügt über einen integrierten Monitorswitch, das Amiga-Bildsignal wird entweder vom externen RGB-Anschluß des Amigas oder intern von einem Indivision-Scandoubler abgegriffen. Matzes-GraKa besteht aus zwei Teilen (Hauptplatine und Slotblech mit dem VGA-Ausgang), die über ein Flachbandkabel verbunden sind. (cg)

[Meldung: 09. Mai. 2016, 17:00] [Kommentare: 29 - 12. Mai. 2016, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Amiga Future: Ausgabe 97 online lesbar
Nachdem die Ausgabe 97 (Juli/August 2012) des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, können die deutsche (Titellink) und die englische Ausgabe seit heute auf der Webseite des Magazins als Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ ist eine PDF-Version erwerbbar. (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Free Pascal aktualisiert
Karoly 'Chain-Q' Balogh, der 2004 den Compiler Free Pascal für MorphOS portiert hat und zwei Jahre später ein erstes Mal eine Anpassung an AmigaOS 4 vornahm, hat sich auf Grundlage der von Marcus 'ALB42' Sackrow gepflegten aktuellen Version von Free Pascal für AROS, MorphOS und AmigaOS 3.x in den letzten Wochen der Abweichungen bei AmigaOS 4 gegenüber den anderen drei Amiga-Systemen angenommen, sodass zusammen mit Ergänzungen durch Marcus Sackrow der Compiler nun für alle Plattformen vorliegt.

Karoly Balogh nutzt die AmigaOS-4-Version selbst nicht, weshalb er dazu aufruft, sie auszuprobieren und Rückmeldung zu geben. (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:43] [Kommentare: 2 - 09. Mai. 2016, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016



Aminet-Uploads bis 07.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2016 dem Aminet hinzugefügt:
SQLMan.lha               biz/dbase  8.5M  MOS SQLite database manager
HTTX.lha                 comm/www   111K  68k HTML to formatted text conver...
NetSurf-m68k.lha         comm/www   11M   68k CSS capable web browser
NitroNobel2016Src.lha    demo/intro 89K       OldSk00l Crackers Retro intro...
Time_Zone_BBS_Intro_3... demo/intro 116K  68k Legionay's BBSIntro3^Deceit/u...
BoingCube.lha            demo/misc  2.7M  OS4 Bouncing rotating boing cube ...
FredMonReplaySrc.lha     dev/asm    7K    68k Example Source: Play A FredMo...
Amiga-Trademarks.pdf     docs/misc  1.4M      List of Amiga related trademarks
umc.lha                  driver/vid 36K   68k Calculates Picasso96 screen m...
WormWars.lha             game/actio 791K  68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha          game/actio 684K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.0M  OS4 Advanced snake game
robin_hood_demo.lha      game/demo  64M   MOS Robin Hood: The Legend of She...
RedEclipse1.5.3_Aros.lha game/shoot 110M  x86 A Free, Casual Arena Shooter
cetro_del_sol.adf        game/text  880K  68k Spanish text adventure
Brikabrak.lha            game/wb    34K   68k Move all same type shapes tog...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit   329K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit   436K  x86 Opus Audio Tools
abcm2ps.lha              mus/misc   484K  MOS Convert music tunes from ABC ...
z.lha                    text/edit  5.2M  68k Vi(M) like editor that works ...
WarpDTPrefs.lha          util/dtype 153K  68k WarpDT preferences program V45.9
WarpTIFFdt.lha           util/dtype 517K  WOS TIFF and BigTIFF image dataty...
IconLib_46.4.lha         util/libs  641K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016



OS4Depot-Uploads bis 07.05.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
warptiffdt.lha           dat/ima 517kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ...
gmap.lha                 emu/mis 45Mb  4.0 Amiga Player & Maldita Castilla
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake game
sqlman.lha               off/dat 8Mb   4.0 SQLite database manager
strlen.lha               uti/she 3kb   4.1 Shell command to return the leng...
amiupdate_fra.lha        uti/wor 35kb  4.0 AmiUpdate French Catalog
(snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.05.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.05.2016 hinzugefügt:
  • 2016-05-04 new: Megademo (Possessed) done by StingRay (Info, Image, Image)
  • 2016-05-01 updated: Hybris (Discovery Software) reverted to previous install release (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Mai. 2016, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016
Amigaworld.net (Forum)


ReWarp: Reimplementation von WarpOS für AmigaOS 4 in Arbeit
Unter dem Titellink arbeitet Dennis van der Boon (bekannt vom SonnetAmiga-Projekt) an einer Reimplementation des PowerUP-Turbokarten-Kernels WarpOS für AmigaOS 4. Das Ziel von "ReWarp" (Screenshot) ist es, WarpOS-Programme auch auf PowerPC-Rechnern laufen zu lassen, die von der WarpOSEmu nicht abgedeckt wurden.

Konkret benannt wurden von einem Unterstützer die PowerPC-Kerne e500, e5500 und 4x0 - d.h. die Prozessoren des AmigaOne X5000 sowie des Sam460- und des Tabor-Boards. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 15:33] [Kommentare: 7 - 11. Mai. 2016, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016
Amiga.org (Webseite)


FPGA: Vampire-600/Apollo-Update "SILVER5"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigenen (emulierten) Grafikchip namens SAGA mitbringt.

Das neueste Update des Cores, der aktuell in den Vampire-600-Turbokarten verwendet wird, ermöglicht mit der beigefügten Version 0.9c des SAGA-Treibers unter anderem programmierbare Bildschirmauflösungen (Screenshot des Anwenders Marios Filos mit einer 8-Bit-Auflösung von 1360x768 Pixeln).

Changelog:
  • Bugfixes (SFS, HDToolBox, VBRControl etc.)
  • Some Core speed-ups
  • In-ROM support for big partitions (>4Gb) on internal IDE
  • SD card improvements
  • Programmable screen resolutions
(snx)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 15:03] [Kommentare: 17 - 14. Mai. 2016, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Big Book of Amiga Hardware: CD³²-Prototyp hinzugefügt
Dem "Big Book of Amiga Hardware" wurden zwei Einträge zum Amiga CD³² hinzugefügt. Neben dem Full-Motion-Video-Modul, welches die Vollbildwiedergabe von MPEG-Filmen ermöglichte, findet sich unter dem Titellink der "Spellbound"-Prototyp dieser Spielekonsole, der im Rahmen der AmiWest 2010 von Carl Sassenrath verkauft wurde. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 14:52] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2016, 14:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016



AMOS-Spiele: Mink Gold, Vorschau auf Total Pattern
Mink Gold ist eine in AMOS geschriebene, einfache Pacman-Variante (Youtube-Video). Vom selben Autor, unterstützt von einem Grafiker und einem Musiker stammt auch die angekündigte Sokoban-Variante "Total Pattern" (Youtube-Video), die in Kürze veröffentlicht werden soll. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 01:23] [Kommentare: 4 - 08. Mai. 2016, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2016



Leveleditor für Turrican 2
Dennis Meuwissen hat einen Leveleditor für den Amiga-Klassiker Turrican II entwickelt. Das Programm läuft unter Windows und benötigt die Dateien der CDTV-Version von Turrican II. Es lassen sich noch nicht alle Elemente eines Levels ändern, Details sind dem Readme zu entnehmen. In einem Youtube-Video spielt Meuwissen einen von ihm mit dem Editor modifizierten ersten Level des Klassikers durch. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2016, 01:03] [Kommentare: 8 - 09. Mai. 2016, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)


Kostenloser Download: Dizzy Dice
Der ehemals kommerziell vertriebene Glückspiel-Simulator Dizzy Dice steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2016, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)


Podcast: BoingsWorld, Episode 75
Das Boingsworld-Team schreibt:
"Hallo liebe Amiga-Gemeinde,

wie schon in der Ausgabe 74 angekündigt, konntet Ihr uns Fragen zukommen lassen, die wir dann Dr. Peter Kittel gestellt haben. An dieser Stelle möchten wir uns für die vielen Fragen die eingegangen sind, bedanken.

Auch Dr. Peter Kittel gebührt ein großes Dankeschön, dass er in rund neunzig Minuten die meisten Fragen die eingegangen sind, beantwortet hat. Es war eine sehr interessante und angenehme Fragerunde, die Euch hoffentlich gefallen wird.

Wir wünschen Euch viel Vergnügen und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld

BoingsWorld Episode 76 erscheint voraussichtlich am 1. Juni 2016.

Euer BoingsWorld Team" (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2016, 15:53] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2016, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2016
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Blick auf die Tool-Sammlung "Enhancer Software"
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Screenshots stellt Epsilon in seinem Blog die Software-Sammlung Enhancer Software vor. (cg)

[Meldung: 06. Mai. 2016, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


Datatype: WarpTIFF 45.9
Seinem letzten Intervall treubleibend, stellt Oliver Roberts erneut nach rund fünf Jahren ein weiteres Update des als Shareware vertriebenen WarpTIFF-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.

Changes in version 45.9:
  • Can now load image files conforming to the BigTIFF specification
  • Added JPEG AltiVec speed optimizations for the AmigaOS 4 and MorphOS versions making decoding speed of baseline images 1.5x faster on a G4 and 1.9x faster on a PA6T, with fancy upsampling off, on average. These optimizations can be toggled off/on using the new USE_ALTIVEC setting
  • JPEG Huffman decoder in PowerPC versions is now 5-10% faster
  • Applications may now configure the datatype settings via a local variable, overriding any global user settings present in ENV:
  • Replaced usage of old Exec and Dos AmigaOS 4 functions with the new ones
  • Updated with libtiff 4.0.6, zlib 1.2.8 and jpeglib 9b
  • AmigaOS 4 version and MorphOS AltiVec code recompiled with GCC 5.2.0
  • MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.9d
(snx)

[Meldung: 06. Mai. 2016, 07:02] [Kommentare: 3 - 07. Mai. 2016, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2016
Amiga Future (Webseite)


PlayStation: Shadow of the Beast inklusive Amiga-Original
Unter dem Titellink findet sich in einem deutschen Blogeintrag ein Video, in dem sich mit Martin Edmondson und Roger Dean zwei Entwickler der Originalversion von Shadow of the Beast zur aktuellen Fassung für die PlayStation 4 äußern. Diese wird demnach als freischaltbaren Bonus im Hauptspiel auch das Spielen des Amiga-Originals unter Emulation ermöglichen. (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2016, 06:55] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2016, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 145 285 ... <- 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 -> ... 305 791 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.