amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Aug.2017
MorphZone (Webseite)


RNOAnim 1.2 und RNOInfoScreen 1.4
RNOAnim ist ein kompaktes Wiedergabeprogramm für Animationen, das auch einige Konvertierungs- und Bearbeitungsfunktionen mitbringt. Zu den Neuerungen der Version 1.2 des mit Hollywood entwickelten Programms zählen das Herunterskalieren von Animationen auf Bildschirmgröße und die Unterstützung der Transparenz bei GIF-Animationen.

RNOInfoScreen ist ein Aufsatz für verschiedene Musikwiedergabeprogramme, der Informationen zum aktuell und zuvor gespielten Lied anzeigt sowie ggf. vorhandene Bilder. Neu in der Version 1.4 sind u.a. systemfreundlichere Menüs sowie eine größere Schrittweite der Lautstärkenregulation bei gedrückter Umschalttaste. (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2017, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2017
Amigaworld (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.8.1
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) setzt die von modernen Systemen gewohnten Bedienkonzepte auf dem Amiga um und bietet u.a. Datei-Vorschauen. Neuerungen in Version 3.8.1:
  • Software / "Upgrade" item added in the "Project" menu to download the latest version available.
  • GUI / You can now choose to not display the buttons panel.
  • GUI - Buttons Panel / You can now choose buttons you want to display and their sizes.
  • GUI / You can now choose to not display the preview panel.
  • GUI / Spacing between different parts increased .
  • Drawer browsing / If several drawers are selected, the first one is scanned in the current window and the next ones in other "Dir Me Up" windows.
  • Drawer browsing / If the [Ctrl] key is pressed while browsing, the selected drawer is opened in another "Dir Me Up" window.
  • Drawer creation / The drawer(s) created are now automatically selected.
  • Bookmarks / Notification modified if the volume panel is not display.
  • Browsing / If a "path" button that no longer existed was clicked, an error window was displayed over and over: fixed.
  • Browsing / If a Bookmark that no longer existed was clicked, an error window was displayed over and over: fixed.
  • Browsing / Update was always done on the last level of the path, even if an intermediate "path" button was clicked: fixed.
  • Browsing / Volumes Update created a single "path" button with all included levels: fixed.
  • List view / The following informations are now centered: size, date, type and extension.
  • Icon view / Better use of the width of the window.
  • Icon view / If a partially visible element is selected, a repositioning is now performed to see it completely.
  • Icon view / Astride thumbnails of the last visible line were sometimes not displayed: fixed.
  • View without panel volumes / If you clicked on the parent of an assign, "path" buttons click did not work then: fixed.
  • "Workbench" view / If several volumes, assigns or bookmarks are selected, the first one is explored in the current window and the next ones in other "Dir Me Up" windows.
  • "Workbench" view / If the [Ctrl] key is pressed while scanning volumes, assigns or bookmarks, they are opened in other "Dir Me Up" windows.
  • "Workbench" view / If the selected bookmark had a "multi-levels" path , the path buttons were not all drawn: fixed.
  • Script running / If a script "shortcut" button was unchecked, the button was not removed from the buttons pannel: fixed.
  • Script running / When removing the first script, the following script was not selected: fixed.
  • Internal viewer / After deleting an image, the displayed image rank was no longer the correct one: fixed.
  • Internal viewer / When copying several images and then examining under the viewer, only one image was counted in the total indicated: fixed.
  • AmigaOS 4.1 FE specific / If the mouse pointer is over the list of elements without any selection, the "Location" pop-up menu is displayed (previously the main menu) when right-clicking.
  • AmigaOS 4.1 FE specific / The size of menu icons can now be set.
  • AmigaOS 4.1 FE specific / "Wb" menu was displayed at the same time as the "Paste" one: fixed.
  • Localization / Swedish translations added.
  • Localization / Italian and Spanish translations improved.
(cg)

[Meldung: 07. Aug. 2017, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



Aminet-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 dem Aminet hinzugefügt:
Pacific-Bidrag7.lha      demo/euro  68K   68k Bidrag #7
BlitterKas.zip           demo/intro 56K   68k Blitter Kas
Nukleus-Cubeleus.lha     demo/intro 23K   68k Cubeleus
SFL-WeLookForSilicon.lha demo/intro 63K   68k We Look For Silicon
SDI_headers.lha          dev/c      28K       A set of C macros and defines
WormWarsMOS.lha          game/actio 722K  MOS Advanced snake game
PaletteEd.lha            gfx/misc   75K   68k Edit IFF-ILBM Palettes
ReportPlus.lha           util/misc  487K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  544K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  623K  OS4 Multipurpose utility
espeak.lha               util/sys   1.3M  68k amiga-port of espeak speech s...
(snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



OS4Depot-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
libwide.lha              dev/lib 71kb  4.0 some wide-character functions fo...
autoconf.lha             dev/mis 2Mb   4.0 used to generate configure scripts
automake.lha             dev/mis 1Mb   4.0 used to generate Makefile.in fro...
sed.lha                  dev/uti 3Mb   4.0 sed (stream editor)
reportplus.lha           uti/mis 623kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



AROS-Archives-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
drac-klondike.i386-aros.zip  gam/car 575kb Simple SDL solitaire game using ...
tong-its.i386-aros.zip       gam/car 1017k Filipino Card game.
tennix.i386-aros.zip         gam/spo 1Mb   Simple top-down tennis match.
amath.i386-aros.lha          uti/sci 237kb Simple command line calculator
(snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.08.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.08.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2017



Hyperion verkauft Merchandising-Artikel über spreadshirt.net
Costel Mincea von Hyperion kündigt in einem Blog-Eintrag "gute Neuigkeiten" an: Ab sofort seien unter shop.amigaos.net diverse Merchandising-Artikel verfügbar. Die verwendeten "powered by AmigaOS"- und "30 years of emotion"-Logos entsprechen denen, die bereits seit zwei Jahren für Aufkleber, Poster und ähnliches verwendet werden - als neuer Shop-Partner kommt jetzt aber spreadshirt.net zum Einsatz und die Produktpalette hat sich deutlich vergrößert.

Wer innerhalb der nächsten 14 Tage bestellt und den Gutschein-Code "welcome-100172727" angibt, erhält 15% Nachlass. (cg)

[Meldung: 05. Aug. 2017, 22:39] [Kommentare: 9 - 08. Aug. 2017, 01:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2017
(ANF)


Hardware: Vampire V4 inklusive A1200- und Standalone-Varianten angekündigt
Per Pressemitteilung und im hauseigenen Forum kündigt das Apollo-Team die nächste Generation der FPGA-basierten-Turbokarte an, die erstmals auch als "Standalone"-Variante angeboten werden soll.

Insgesamt sollen drei Varianten angeboten werden:
  • Die Vampire V4 als eigenständiger Rechner
  • Die Vampire V4 als Erweiterung für A1000/500/2000/CDTV - mit einem entsprechenden Adapter, dessen Produktion noch nicht beschlossen ist, auch am A600 nutzbar
  • Die Vampire V4 als Erweiterung für den A1200
Die V4 enthält den bekannten 68080-Prozessor-Core sowie den kompletten, AGA-kompatiblen "SAGA"-Chipsatz.

Spezifikationen:
  • FPGA : Altera Cyclone V A5 (77k LE, 28nm technology)
  • RAM : 512MB DDR3 (bis zu 1GB/s)
  • FastIDE mit 40- und 44-Pin-Anschlüssen
  • Digital Video-out bis zu 720p@60Hz
  • Dual-Kickstart-flashrom (für maximale Sicherheit)
  • MicroSD-Steckplatz
  • CE-, WEEE- and RoHS-zertifiziert

Die Motherboard-Komponenten:
  1. IO Header #1
  2. IO Header #2
  3. IO Header #3
  4. Ethernet
  5. USB
  6. USB
  7. DB9 (nur in der Standalone-Variante)
  8. DB9 (nur in der Standalone-Variante)
  9. FastIDE 40-pin
  10. FastIDE 44-pin
  11. FPGA
  12. Digital Video Amplifier
  13. Digital Video Output
  14. DDR3 RAM
  15. JTAG Header
  16. MicroSD-Slot
  17. MicroUSB für Spannungsversorgung (nur in der Standalone-Variante)
Die V4 soll im vierten Quartal 2017 verfügbar sein. Ein Preis steht noch nicht fest, allerdings werden Interessenten darauf hingewiesen dass die im Vergleich zu den Vorgängern verbesserten Spezifikationen auch eine Preiserhöhung mit sich bringen werden. Wer eines der älteren Vampire-Modelle vorbestellt aber noch nicht erhalten hat, wird die Möglichkeit haben seine Bestellung durch Zahlung des Differenzbetrags auf eine V4 zu ändern. (cg)

[Meldung: 03. Aug. 2017, 20:12] [Kommentare: 113 - 24. Aug. 2017, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2017
Generation Amiga (Webseite)


Kopfhörer-Verstärker für Amiga-Rechner: KA71
Der Amiga gibt seine vier Audiokanäle streng getrennt aus: zwei auf dem linken Stereo-Kanal, zwei auf dem rechten - speziell bei Nutzung eines Kopfhörers macht sich dieses Verhalten störend bemerkbar. Bei rastport.com bietet man mit dem für den Amiga entwickelten Verstärker KA71 eine Lösung für dieses Problem an: Das Gerät kann per Drehregler zwei Audio-Kanäle stufenlos mischen. Wann das Gerät bei den Distributoren von rastport.com verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Update: (03.08.2017, 19:30, cg)

Im Kommentarbereich schildert Alfred J. Faust (u.a. BarsnPipes) seine Eindrücke vom KA71:

"Soweit ich sehen konnte:
  • wird der MC33178 als Treiber verwendet, der einen weit über der HiFi-Norm stehenden, erstklassigen Sound erzeugt, Klirrfaktor maximal 0.01% - was man auch nur noch mit sehr empfindlichen Meßgeräten nachweisen, geschweige denn hören kann
  • ist das Layout und die Verarbeitung außergewöhnlich gut
  • Stromversorgung kann per 5V - MiniUSB oder per 3x AA-Batterien erfolgen
  • nahezu jeder Kopfhörer kann verwendet werden
Die Mischung der Kanäle des AMIGA für Kopfhörer in dieser Weise ist eine sinnvolle Lösung. Sie ist eine stufenlos einstellbare Basisbreitenverkleinerung. Im Klangspektrum wandern dann die beiden Seiten (links & rechts) einstellbar mehr oder weniger zur Mitte hin, und füllen damit das "Klangloch" in der Mitte aus, oder anders: von normal Stereo bis Mono stufenlos einstellbar. Negativ: Man braucht einen Adapter Cinch Stecker -> Klinke Stecker 3,5 mm (gibts aber bei ebay oder AMAZON billig zu kaufen)

Ob so ein Verstärker für einen selbst Sinn macht, hängt immer davon ab, was man für Hörgewohnheiten hat. Alles in allem scheint das Teil sehr gut zu sein - nun kommt es noch darauf an, welchen Preis der Hersteller dafür will: 30 bis 50 Euro halte ich für angemessen." (cg)

[Meldung: 03. Aug. 2017, 01:16] [Kommentare: 9 - 06. Aug. 2017, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2017
Alexander Fritsch (ANF)


Sprachsynthesizer: espeak 1.1
Der Amiga-Port des Sprachsynthesizers espeak von Jonathan Duddington ist jetzt im Aminet zu finden. Espeak spricht 75 Sprachen in 19 Varianten, die Amiga-Umsetzung ist identisch zum Linux-Original. Die Ausgabe der Sprache kann entweder über das audio.device oder in eine Datei erfolgen. Auf langsamen Systemen kann also erst die Wavedatei erzeugt und anschließend abgespielt werden. Die translator.library wird nicht benötigt. (cg)

[Meldung: 02. Aug. 2017, 23:52] [Kommentare: 3 - 03. Aug. 2017, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit X 10.2
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt mit der Version 10.2 nun auch wieder für Linux vor. Neu hinzugefügt wurde das Spiel MiniSlug, andere Komponenten wurden aktualisiert. Zudem wurden Probleme mit den SSL-Zertifikaten, den Piktogrammplatzierungen sowie dem Starten von Steam, Libre Office und VLC behoben. (snx)

[Meldung: 31. Jul. 2017, 20:02] [Kommentare: 3 - 02. Aug. 2017, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017
Amiga.org (Forum)


Podcast: AmiCast 24 - Interview mit Jon Lennart Aasenden (Amibian.js; englisch)
In der vierundzwanzigsten Ausgabe seines englischsprachigen Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Jon Lennart Aasenden. Eines seiner Produkte ist Smart Mobile Studio, eine Entwicklungsumgebung, mit der sich Programme in Smart Pascal schreiben und als objekt-orientiertes JavaScript kompilieren lassen. Als ein Beispielprojekt ist dort Amibian.js enthalten.

Während Gunnar Kristjanssons Amibian ein direkt in die Amiga-Emulation startendes Image für den Raspberry Pi ist (amiga-news.de berichtete), handelt es sich bei Amibian.js um eine AmigaOS-Nachbildung in JavaScript, die ähnlich wie FriendUP im Browser läuft (Amiga Cloud Desktop). (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 18:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



Ebay Kleinanzeigen: Neue 3,5-Zoll-Leerdisketten (DS/DD) im Fünfziger-Pack
Bei Ebay Kleinanzeigen werden originalverpackte 3,5-Zoll-Disketten angeboten, ein Paket mit 50 Stück kostet 15 Euro zzgl. 5 Euro Versand. Auf a1k.org gibt es Rückmeldungen (Registrierung erforderlich) von mehreren Anwendern, die bestellt haben und mit der Lieferung sehr zufrieden sind. (cg)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 17:52] [Kommentare: 7 - 03. Aug. 2017, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 29.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
FocusDesign-Kublai.zip   demo/aga   64K   68k An Amiga AGA 060 64k for Revi...
FocusDesign-StormRide... demo/aga   5.6M  68k An Amiga AGA demo for Datasto...
BoozeDesign-BabySteps... demo/euro  351K  68k Winner Amiga demo at Gubbdata...
Boozoholics-IdiAminga... demo/euro  1.5M  68k An Amiga demo released at Sol...
Ephidrena-Negativ.lha    demo/euro  5.7M  68k Negativ Prosess - Revision 2017
Insane-Kaimana.lha       demo/euro  366K  68k Kaimana by Insane
Insane-Retrovision.lha   demo/euro  383K  68k Retrovision
Pacific-Monomateria.lha  demo/euro  398K  68k Monomateria by Pacific
Rampage-AmigaNavsegda... demo/euro  116K  68k An Amiga demo released at DiH...
Slipstream-Patarty.zip   demo/euro  88K   68k An Amiga demo released at NOV...
Spaceballs-Nightlight... demo/euro  59K   68k Invitation to the Solskogen 2...
Unique-Coco.lha          demo/euro  415K  68k Coco by Unique
Void-ItNeverSleeps.lha   demo/euro  958K  68k "It Never Sleeps" by Void
Zymosis-MagaUncut.lha    demo/euro  20K   68k Maga Uncut by Zymosis
BooZombies-Greetings.zip demo/intro 100K  68k Greetings To Sauna
Bumpy4k.lha              demo/intro 10K   68k Bumpy 4kb intro
Dekadence-Imacennial.lha demo/intro 64K   68k Winner intro at Revision 2017
DreamWeb-Simulacrum.zip  demo/intro 69K   68k 4K procedural graphics
Insane-Meetro11.lha      demo/intro 45K   68k Meetro 11
NahKolor-Exolution.lha   demo/intro 68K   68k Exolution
Offence-666bps.zip       demo/intro 4K    68k 666 bps - 4kb intro
Pacific-Refocus.lha      demo/intro 141K  68k Refocus - TRSAC 2015
Scoopex-Outlands.lha     demo/intro 23K   68k A cracktro released in July 2017
Void-HortenMossFerry.lha demo/intro 47K   68k "Horten Moss Ferry" by Void
Istari-Favourites.zip    demo/misc  822K  68k demopack released at Gubbdata...
Appendix-BlindVisions... demo/slide 3.9M  68k Blind Visions Slideshow AGA
Istari-21Years.zip       demo/slide 330K  68k Amiga slideshow released at G...
Laban-OldDayz.zip        demo/slide 1.4M  68k Slideshow released at Solskog...
MiamiBass-C64Petscii.zip demo/slide 305K  68k C64 Petscii Slideshow
Insane-32ShadesofBrow... demo/sound 184K  68k Music disk released at Solsko...
exif_library.lha         dev/lib    588K  OS4 Parsing, editing and saving E...
Hombre_shrinked.zip      docs/hard  2.8M      Hombre chipset, official 1993...
IDEFix_patches.lha       driver/med 4K    68k Allows CF cards to work with ...
IDEPrefs.lha             driver/med 15K   68k Preferences program for IDE d...
Wizzcat-SnowWars.zip     game/2play 95K   68k An old Amiga PD game from 1990
WormWars.lha             game/actio 816K  68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake game
WantedTeam-MetroCross... game/misc  161K  68k Port from the Atari ST version
amath.i386-aros.lha      misc/math  237K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  795K  68k Simple command line calculator
amath.src.lha            misc/math  648K      Simple command line calculato...
Puni-SavanneSol.zip      pix/misc   5K        "Void Savanne-logo" by Puni/Void
AmiKick.lha              util/misc  42K   ppc Check Kickstart images under ...
TinyLauncher.lha         util/misc  110K  68k WHDLoad frontend and more
cranker.lha              util/pack  348K  68k Amiga executable and data cru...
Mu680x0Libs.lha          util/sys   371K  68k MuLib aware 680x0 libraries
Hexaco_1.0.lha           util/wb    842K  68k Color values as hex/dec/... (...
(snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 07:20] [Kommentare: 8 - 31. Jul. 2017, 00:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 29.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
absolute_d0lle_2.zip     dem/mus 30Mb  4.0 Amiga OS 4 Musicdisc Released at...
amissl-sdk.lha           dev/mis 942kb 4.0 AmiSSL SDK
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake game
(snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.07.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.07.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2017
Generation Amiga (Webseite)


Retro-Spielautomaten im Amiga-Design
Bei "Ray's Arcades" gibt es handgefertigte Automatengehäuse im klassischen Spielhallen-Design, in deren Inneres ein PC werkelt. Das System emuliert zehn (nicht näher aufgeführte) klassische Computer und Konsolen. Die aus Holz gefertigten Gehäuse sind bewusst klein gehalten (610x340x360mm), um sie problemlos transportieren zu können. Das Design der Automaten reicht von "einfarbig mit schwarzen oder weißen Knöpfen" bei der günstigsten Ausführung bis hin zu komplett vom Kunden erstellten Entwürfen in der Luxus-Variante.

Preislich dazwischen liegt die dritte Möglichkeit, bei der bei der Bestellung aus einer Auswahl an vorgefertigten Designs eines ausgesucht werden kann. Neben Motiven wie "Sonic the Hedgehog" oder "Pacman" wird hier auch eine Amiga-Variante angeboten. (cg)

[Meldung: 29. Jul. 2017, 23:58] [Kommentare: 2 - 01. Aug. 2017, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2017
Scene World Podcast (Webseite)


Scene World Magazine 35: Interview mit Richard Löwenstein zu Reshoot R (Update)
Für die 35. Ausgabe des englischsprachigen Podcasts Scene World Magazine wurden Richard Löwenstein und 'Altraz' zu ihrem in Entwicklung befindlichen Shoot'em-up-Spiel "Reshoot R" interviewt. Neben dem Podcast gibt es auch eine Videofassung.

Update: (29.07.2017, 23:45, cg)

Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich den Podcast angehört und die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
  • um 1979 bekam Löwenstein seine erste Spielekonsole, eine sehr einfache Pong!-Konsole.
  • einige Jahre später der erste richtige Computer vom Vater zum Geburtstag oder zu Weihnachten: ein TI-99/4A. Löwenstein programmiert erste Sachen damit, weil der Computer ein erweitertes Basic hatte; seitdem er das erste Mal Grafiken über den Bildschirm hatte sich bewegen sehen, die er selber programmiert hatte, wusste er: Das lässt mich nie mehr los! Damals war er 11 oder 12 Jahre alt.
  • vier Jahre später entwickelte er sein erstes kommerzielles Spiel für den C64 für die Softwareschmiede Firebird: "Twinky goes Hiking", ein kleines Jump'n Run Spiel; auch wenn er damit nicht Millionär wurde, zog er doch die Aufmerksamkeit einiger Softwarefirmen auf sich. Eine davon war Magic Bytes, die ihn baten, die C64-Umsetzung des Spieles "Persian Gulf Inferno" zu schreiben. Für Deutschland gab es eine Version, die sich "The North Sea Inferno" nannte - exakt das gleiche Spiel, nur der Titelbildschirm war anders, am Gameplay wurde nichts verändert. Löwenstein selbst findet das Spiel nicht überragend, aber durchaus okay - es wäre eines der Spiele, welches er heute mit den nun vorhandenen Möglichkeiten gerne nochmals schreiben würde.
  • Löwenstein hatte schon während dieser Zeit einige Reviews für das deutsche Computermagazin "Happy Computer" geschrieben, weil er das gerne machte; im Alter von 20 sagte er sich: "Warum nicht als Spielejournalist arbeiten?" Deshalb schrieb er dem deutschen Amiga-Magazin "Amiga Joker", welches 1991 gegründet wurde. Ende 1991 wurde er Teil des Teams und blieb dort bis auf ein, zwei Unterbrechungen für knapp 10 Jahre.
  • Wie kam es nun dazu, dass Löwenstein wieder Amiga-Spiele programmierte - zumal dahinter keine sehr große und somit zahlungskräftige Community steht? Vor seiner Zeit beim Amiga Joker programmierte er nicht nur für den Texas Instruments und den C64, sondern auch für den Amiga - das muss um 1989 gewesen sein. Damals begann er auch ein horizontales Shoot 'em Up. Während seiner Arbeit als Jounalist hatte er jedoch nicht wirklich Zeit, sein Spiel weiterzuentwickeln. Vor zwei Jahren hat er seine ganzen alten Sachen durchgeschaut und überlegt, was er damit machen solle. Als eines der wenigen Dinge hat er sich den Amiga1200 aufgehoben - den hatte er runderneuert und schaute sich nun seine ganzen CDs und alten Unterlagen durch - dabei fand er den Quellcode des Spieles wieder.
  • Zu dieser Zeit wurde er zum zweiten Mal Vater, seine Tochter wurde geboren. Um die kümmerte er sich, bereitete ihr Essen zu; oftmals konnte er dann nachts nicht einschlafen und überlegte, was er dann tun solle: warum nicht ein Amiga-Spiel schreiben? Dies nannte sich Reshoot und wurde 2016 veröfentlicht. Er brauchte ein Jahr dazu.
  • einen Teil von Reshoot hat er in das neue Spiel "Reshoot R" einfließen lassen
  • Löwenstein ist Fan von C64-Musik; deshalb er hat die SIDs des C64 emuliert; außerdem mag er parallele Soundeffekte und Musik.
  • Altraz (Martin Ahman) schrieb die Musik für das neue Spiel; der Amiga hat vier Soundkanäle, er wollte für die Musik aber nur drei verwenden, damit einer für die Soundeffekte übrig bleibt. Die Musik sollte aber das Gefühl vermitteln, da gibt es sechs oder acht Kanäle. Deswegen wurde die Musik in sehr kleine Stücke, zerlegt, die er dann mit dem ProTracker zusammenfügte. Er hatte dann aber das Problem, dass der Code zu groß war - wie verkleinern, ohne das die Qualität darunter leidet?
  • daXX (Bert Brüggemann) von den Ravebusters hat Löwenstein geholfen: Die Musik schrumpfte von 440 kByte auf nur noch 120, bei gleicher Qualität.
  • Richard Löwenstein meint: Software zu entwickeln ist 80% Frustration, die anderen 20% aber sind so erfüllend, dass sie alle anderen Momente überwiegen. Software zu entwickeln trainiert das Gehirn und das ist einer der Gründe, warum er es tut: Futter fürs Gehirn.
  • Unterscheidet sich nun die Programmierung zu der von vor 20 Jahren? In den letzten 20 Jahren wurde viel Wissen erarbeitet, Tricks und Drehs entdeckt, gerade durch die Demo Szene: heute könne man vieles googeln, ist viel mehr dokumentiert; früher musste man nach Büchern suchen, aber was nicht dokumentiert war, konnte man nicht wissen. Es gibt fast keine Geheimnisse mehr, was die Programmierung betrifft - daran war in den Neunzigern nicht zu denken. Außerdem ist Löwenstein besser organisiert, sowohl was die Programmierung, aber auch was die Organisation/Vernetzung der Projekte an sich angeht.
  • Mit dem Titel verdienen beide kein Geld, es handelt sich um ein reines Hobby
  • Wann ist Reshoot R fertig? Ziel ist es, ein spielbares Preview zur gamescom in Köln (22.-26.08) zu präsentieren: Löwenstein ist Gast des Return-Magazins. Das endgültige Spiel plant er in Neuss zur Amiga32 zu präsentieren, es könnte aber auch erst Februar 2018 werden. Löwenstein möchte wieder eine CD-Box herstellen, was Geld kostet - dafür hat er eine Kampagne auf Patreon laufen. Aber momentan unterstützt das im Prinzip keiner und er weiß nicht genau, warum. Deshalb muss er andere Wege finden, um Geld einzusammeln (Zeitverzug); es gibt zur Zeit nur 8 Unterstützer, der Autor hat aber mit 50 bis 100 gerechnet. Der Interviewer merkt an, dass wohl die monatliche Zahlung viele abschrecke; außerdem wäre Kickstarter viel bekannter oder auch Indiegogo - Löwenstein denkt darüber nach, es eventuell auch dort noch zu versuchen.
(snx)

[Meldung: 28. Jul. 2017, 05:49] [Kommentare: 5 - 02. Aug. 2017, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2017



Neue, quelloffene Gotek-Firmware: FlashFloppy,
FlashFloppy ist eine alternative Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Neben der proprietären Alternative HxC steht jetzt auch eine quelloffene Option zur Verfügung. Eine erste Alpha-Version wurde jetzt veröffentlicht, derzeit funktioniert FlashFloppy nur, wenn keine weiteren (externen) Diskettenlaufwerke angeschlossen sind.

Außerdem steht ein ebenfalls quelloffener FlashFloppy File Selector zur Verfügung, mit dem sich unter AmigaOS das aktuell genutzte Disk-Image auswählen lässt. (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2017, 17:01] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2017, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 55
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 55. Ausgabe enthält unter anderem einen Bericht zur Restaurierung eines "Amiga 3400". (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2017, 16:54] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2017, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2017



AmigaOS 4: Video vom aktuellen Stand von "Tower 57"
Der im Sommer 2015 schwarmfinanzierte Arcade-Shooter "Tower 57" ist noch nicht fertiggestellt, Daniel Müßener aktualisiert dennoch immer wieder seine ebenfalls in Arbeit befindliche Amiga-Portierung. Zuletzt musste die von neueren Versionen des Spiels verwendete JSON-Bibliothek für den Amiga von Grund auf neu geschrieben werden, da sich das Original mit dem von Müßener verwendeten Compiler nicht bauen lies. Müßener hat jetzt bei Youtube ein Video vom aktuellen Stand der AmigaOS-Version veröffentlicht. Der Autor weist darauf hin, dass es sich ausdrücklich um eine unfertige Vorabversion handelt. (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2017, 16:53] [Kommentare: 26 - 01. Aug. 2017, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2017
Amiga.org (Webseite)


AmiCast: Text-Interview mit Andreas Falkenhahn (englisch)
Das neunte Text-Interview des englischen Podcasts AmiCast wurde mit Andreas Falkenhahn geführt, dem Entwickler von Hollywood. Hierin erzählt er von dem Zufall, der ihn daran hinderte, dem Amiga den Rücken zu kehren, und kündigt ein größeres Update des Hollywood Designer an, welcher möglicherweise eines Tages auch für andere Plattformen erscheinen könnte. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2017, 19:41] [Kommentare: 2 - 27. Jul. 2017, 08:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2017
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.7.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Zu den Neuerungen in der Version 3.7.0 zählen die Möglichkeit, die Laufwerksleiste auszublenden (Screenshot 1), sowie ein Menü mit allen Unterverzeichnissen für die jeweilige Position im Verzeichnisbaum (Screenshot 2). (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2017, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Podcast: Amiga Users Ireland im Gespräch mit Eddy Carroll (SnoopDOS; englisch)
In der aktuellen Ausgabe ihres englischsprachigen Podcasts sprechen die Amiga Users Ireland mit dem ursprünglichen Programmierer des Systemmonitors SnoopDOS, Eddy Carroll. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2017, 09:30] [Kommentare: 2 - 24. Jul. 2017, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 76 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2017, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2017



AmigaOS 4: Enhancer Software 1.3 (Update)
Wie A-EON Technology in einer Pressemitteilung bekanntgibt, steht das dritte Update für die Tool-Sammlung "Enhancer Software" zur Verfügung und kann von registrierten Kunden kostenlos im Amistore bezogen werden. Amiga Enhancer wird weiterhin in drei Varianten vertrieben: Die "Plus Edition" enthält alle Komponenten, inklusive der neuesten Generation der 2D-Treiber für Radeon-Karten. Die Variante "Standard" enthält diese Treiber nur in einer älteren Fassung und weniger Hintergrundbilder für CANDI. Außerdem gibt es eine "Special Edition" für ältere Rechner inklusive Amigas mit PowerPC-Karte.

Neuerungen in den "Plus"- und "Standard"-Varianten:
  • RadeonHD-Treiber unterstützen auf Monitoren mit HDMI 1.3+ jetzt UHD/4K-Bildschirmmodi
  • Warp3D Nova 1.41, inklusive 4K-W3D-Demo
  • OpenGLES library 1.15
Neuerungen in allen drei Editionen des Enhancer-Pakets:
  • "Updater"-Hilfsmittel zur Aktualisierung aller erworbenen AMIStore-Titel inklusive Enhancer
  • "AmiSphere"-Setup-Programm zur Verwaltung des AMIStore-Logins
  • USB-PTP-Treiber mit iOS-Unterstützung
  • Neue Gadget-Klassen: "ListViewer", "Thumblist" und "Anim"
  • Der Ringhio Notification Server unterstützt jetzt dank der neuen Anim-Klasse animierte Piktogramme
  • TuneNet unterstützt jetzt die Shoutcast v2 API und animierte Notifications während des Sendersuchlaufs und dem Abspielen von Titeln
  • Neue Bibliotheken: Codeset, Z und EXIF
  • Multiviewer nutzt die EXIF-Bibliothek u.a. zur automatischen Rotation von JPEG-Bildern
  • Ein neuer Konsolen-Befehl: SystemReboot
Aktualisierte Komponenten (betrifft alle drei Editionen):
  • Time, Sound, Notification-Prefs und Format-Befehl
  • MultiEdit, Clock, Calendar, Exchanger und X-Dock
  • Clock- und SliderBar-Klassen
  • InfoWindow-Klasse
  • MPEGA- und WAV-Datatypes
Update: (21.7.2017, 15:30, cg)

Offenbar ist der Amistore-Server überlastet, uns erreichen Berichte von Usern wonach der Download teilweise nur extrem langsam vonstatten geht oder immer wieder abbricht. Interessenten sollten einen Kauf eventuell noch um einige Tage hinauszögern. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2017, 17:11] [Kommentare: 8 - 01. Aug. 2017, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2017
Amigaworld.net (Forum)


C64-Klon: Ultimate-64 angekündigt
Gideon Zweijtzer, von dem das emulierte C64-Diskettenlaufwerk 1541-Ultimate stammt und der sich zwischendurch auch an einer PowerPC-Karte für den Amiga versuchen wollte, kündigt unter dem Titellink einen FPGA-basierten C64-Klon mit integriertem 1541-Ultimate II+ namens Ultimate-64 an. (snx)

[Meldung: 19. Jul. 2017, 21:03] [Kommentare: 7 - 24. Jul. 2017, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: 16. Retro-Computer-Treff Niedersachsen in Hannover
Am 12. August 2017 findet im Freizeitheim Vahrenwald (Kleiner Saal) in der Vahrenwalder Straße 92 in 30165 Hannover von 10 bis 18 Uhr zum sechzehnten Mal der Retro-Computer-Treff Niedersachsen statt. Anmeldungen für die Teilnahme mit Rechnern können unter dem Titellink erfolgen, der Eintritt ist frei. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2017, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2017
Amigaworld.net (Forum)


Cloanto: Transkripte von Reden auf Veranstaltungen (2014-2017, englisch)
Im Forum von Amigaworld.net hat 'Tripos' sich die Mühe gemacht, drei Videos auf englisch zu transkribieren, in denen Mike Battilana Einblicke in die bis 1986 zurückreichende Arbeit von Cloanto gibt. Noch nicht näher damit vertraute Amiga-Freunde können dort nachlesen, dass Cloanto einst mit Personal Paint, einer Textverarbeitung und Software für Behinderte begann sowie, dass das Bestreben, den Amiga mit allem drum und dran zu bewahren (u.a. "Amiga Forever"), anfangs Bombendrohungen hervorrief und dass man in engem Kontakt mit dem Internet-Archiv stehe, damit, falls Mike Battilana irgendetwas zustoßen sollte, nicht alles verloren ist, was er rund um Commodore und den Amiga in den letzten Jahrzehnten zusammengetragen hat.

Den Anstoß zu seinem Forenbeitrag erhielt 'Tripos' durch die vor einiger Zeit auf cloanto.org veröffentlichten Gedanken zur Zukunft des Amiga-Erbes, in denen die Möglichkeit einer Stiftung erwogen wird, in welche die von Cloanto erworbenen Urheberrechte und Warenzeichen überführt werden könnten und in deren Zusammenhang auch Offenlegungen von Quellkodes denkbar wären. Ähnliche Überlegungen zur Notwendigkeit eines entsprechenden Netzwerks für mögliche Freigaben von Amiga-Komponenten durch die jeweiligen heutigen Rechteinhaber zugunsten dereinst dann noch verbliebener oder neuer Programmierer hatte auch Olaf Barthel bereits angestellt, diese bilden den Auftakt für die beabsichtigte Diskussion zur Zukunft des Amiga unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2017, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 15.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
Hombre.zip               docs/hard  53M       Hombre chipset, official 1993...
borwos.lha               game/actio 313K  WOS Beats of Rage - a Beat'em up
shells_src.lha           game/misc  8K        Shells 1.0 source code
colourlines_src.lha      game/think 9K        colourlines source code
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
fastformat1541_src.lha   misc/emu   5K        fastformat1541 source code
fMSX_1.4_src.lha         misc/emu   406K      fMSX 1.4 source code
fMSX_2.0_src.lha         misc/emu   697K      fMSX 2.o source code
fMSX_2.4a_src.lha        misc/emu   1.7M      fMSX 2.4a source code
fMSXTools_1.0_src.lha    misc/emu   56K       fMSXtools 1.0 source code
MMV8_Disk_1.lha          mus/edit   537K  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Di...
MMV8_Disk_2.lha          mus/edit   425K  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Di...
MMV8_Disk_3.lha          mus/edit   551K  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Di...
EP_MMV8.lha              mus/play   14K   68k MusicMakerV8 player for Eagle...
bootprogress_src.lha     util/boot  4K        BootProgress source code
workbenchexplorer.lha    util/dir   1.7M  OS4 Modern file browser loaded wi...
headbanger_src.lha       util/pack  5K        Headbanger source code
xfddir_src.lha           util/pack  4K        XfdDir 1.0 source code
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 15.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
workbenchexplorer.lha    uti/fil 2Mb   4.1 Modern file browser loaded with ...
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 133 260 ... <- 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 -> ... 280 779 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.