amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Jan.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.01.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.01.2018 hinzugefügt:
  • 2018-01-08 improved: Nippon Safes Inc (Dynabyte) french language fixed, docs added, new imager (Info)
  • 2018-01-07 improved: Dune (Cryo) RawDIC imager, slave uses files instead of disk images now, problems with saving games should be fixed (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Jan. 2018, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2018
Amigaworld.net (Webseite)


Printmagazin: Amiga User 2/2018
Am 20. Januar wird mit der Ausgabe 2/2018 das dritte Heft des englischsprachigen polnischen Magazins "Amiga User" erscheinen. Wie gewohnt hat es 90 durchgängig farbige Seiten und ist alternativ als E-Book erhältlich.

Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a. ein Review der ACA500plus, das Erstellen von Lokalisierungsdateien, Strategiespiele und ein Audio-Workshop. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2018, 17:55] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2018, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2018



Amiga-Archivierung: Riesige Sammlung von "Bamiga Sector One" wird gesichert
Wie Jason Scott (Internet Archive) mitteilt, wurde die komplette Diskettensammlung eines ehemaligen Mitglieds der belgischen Szene-Gruppe "Bamiga Sector One" kürzlich von einem aktiven Amiga-Fan übernommen. Die Sammlung, deren Umfang auf deutlich über 10.000 Disketten geschätzt wird, wird bereits schrittweise in Disk-Images konvertiert. Die Hoffnung der beteiligten Enthusiasten ist es, möglichst viele bisher noch nicht gesicherte Veröffentlichungen oder Varianten auf den Disketten zu finden. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2018, 01:05] [Kommentare: 6 - 16. Jan. 2018, 21:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2018



Zahlreiche neue Bücher zu AmigaOS und MorphOS
Fließbandarbeiter Adam Zalepa veröffentlicht bei amiga.pl gleich reihenweise Bücher mit Amiga-Bezug: Von seiner 2014 veröffentlichten polnischen AmigaOS-3.1-Trilogie ist jetzt der erste Band "AmigaOS 3.1 user's manual - Volume 1" (500 Seiten im Format B5) in einer englischen Übersetzung erschienen, erhältlich als gedrucktes Buch oder PDF.

Ebenfalls von Zalepa stammt "AmigaOS 3.9 - User Manual" (B5, 400 Seiten), auch hier sind Print- und PDF-Editionen sowie englische und polnische Übersetzungen verfügbar.

Für MorphOS-Nutzer hat Zalepa "MorphOS - Volume 1" im Angebot (Print, PDF), eine englische Übersetzung des ursprünglich 2016 veröffentlichten polnischen Titels "MorphOS - tom pierwszy". Ein zweiter Band, der sich der verfügbaren MorphOS-Software widmet, ist auf polnisch bereits veröffentlicht.

Zu den Themen AMOS, BlitzBasic und Assembler hat Zalepa gleich auch noch jeweils ein Buch verfasst, wie gehabt in gedruckten und elektronischen Varianten, sowohl in englischer als auch polnischer Sprache. Dazu kommt der bisher ausschließlich in Polnisch verfügbare Band "Amiga E". (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2018, 00:19] [Kommentare: 3 - 14. Jan. 2018, 19:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2018



Kostenlose PDFs: "101 Amiga Games..." und "Lemmings - The Ports"
Justin Castles ursprünglich kommerziell vertriebene Bücher 101 Amiga Games That Influenced The Gaming Industry und Lemmings – The Ports sind jetzt als kostenloser PDF-Download bei issuu.com verfügbar (Registrierung erforderlich). (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2018, 23:33] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2018, 03:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2018
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: befristetes Sonderangebot für einzelne Plattformen
Pressemitteilung: Um das Jahr 2018 gebührend zu begrüßen, startet Airsoft Softwair ein spezielles Sonderangebot für Hollywood: Ab sofort ist Hollywood für kurze Zeit auch einzeln für jede Plattform erhältlich und zwar für nur die Hälfte des Vollpreises. Wer also Hollywood bspw. nur für die Amiga-Plattform (d.h. für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROS und WarpOS) erwerben möchte, hat nun die Möglichkeit 50% gegenüber dem Normalpreis zu sparen, da man nicht länger gezwungen ist, Hollywood für alle Plattformen zu erwerben. Selbiges gilt auch für Benutzer, die z.B. nur die Linux-, Mac OS- oder Windows-Version von Hollywood erwerben möchten.

Selbstverständlich kann man mit Hollywood von jeder Plattform aus auch für alle anderen von Hollywood unterstützten Plattformen kompilieren, d.h. ein Kauf der Amiga-Version reicht aus, um damit auch Programme für Windows, Mac OS und Linux zu erstellen! (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2018, 23:46] [Kommentare: 23 - 16. Jan. 2018, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2018
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 130
Die deutsche und englische Ausgabe 130 (Januar/Februar 2018) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Testbericht zu "Schütze Mike and the Treasures of the Inkas" sowie ein Interview mit Andreas Magerl anlässlich des 20. Jubiläums der Amiga Future. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2018, 20:55] [Kommentare: 3 - 14. Jan. 2018, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2018
Amigaworld.net (Forum)


Warenzeichen: Amiga Inc. verlängert Europa-Rechte an der Wortmarke "Amiga"
Im Rahmen des Streits um verschiedene Warenzeichen (amiga-news.de berichtete) wurde die zuvor in Europa kurz vor dem Auslaufen stehende Wortmarke "Amiga" heute durch Amiga Inc. beim European Union Intellectual Property Office (EUIPO) um zusätzliche zehn Jahre verlängert.

Zuvor hatte es weitere Interessenten für den Fall gegeben, dass Amiga Inc. die Marke nach den USA auch in der EU hätte auslaufen lassen. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2018, 21:52] [Kommentare: 30 - 16. Jan. 2018, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2018
Amigaworld.net (Webseite)


AmiModRadio 0.9991
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. Auch eine Bewertungsfunktion ist enthalten. Die Version 0.9991 enthält Fehlerbereinigungen und sowie u.a. die Möglichkeit, für die herunterzuladenden Dateien eine Größenbeschränkung festzulegen.

Für Fehler des Programms gibt es einen Bugtracker. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2018, 18:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2018
Christian Krenner (ANF)


Veranstaltung: RETROpulsiv 11.0 in Augsburg
Die elfte Ausgabe der Augsburger Retrocomputing-Veranstaltung "RETROpulsiv" findet am 24. und 25. März 2018 an der dortigen Hochschule statt. Nähere Angaben liegen noch nicht vor. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2018, 18:39] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2018, 08:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2018



Aminet-Uploads bis 06.01.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2018 dem Aminet hinzugefügt:
dizzytorrent1.0b6.lha    comm/tcp   1.7M  68k Amiga 68k BitTorrent client
TSBTrainerMenu.lha       dev/src    10K       The Special Brothers Trainer ...
LoadModule.lha           util/boot  28K   68k Install Libs/Devs reset-proof
MMULib.lha               util/libs  717K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2018, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2018



OS4Depot-Uploads bis 06.01.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
amos2ascii.lha           dev/lan 62kb  4.1 Convert AMOS token files to ASCII
oo.lha                   dev/lib 857kb 4.1 Bring easier programming to C an...
services.lha             net/mis 62kb  4.0 Enable and disable servers quick
extraversion.lha         uti/she 8kb   4.1 Finds the extra version number (...
mplayer-mickjt.lha       vid/pla 28Mb  4.1 A powerful multimedia video and ...
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2018, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 06.01.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
Simplemail_0.44.lha       Email                     E-mail client
ScummVM_2.0.0_beta.lha    Emulation                 A MorphOS build of Scum...
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2018, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.01.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.01.2018 hinzugefügt:
  • 2018-01-05 updated: 242 (Fairlight/Virtual Dreams) patch redone, keyboard problems fixed, patch works with 512k chip and 512k other mem now, source code included (Info, Image)
  • 2018-01-05 improved: Megademo (Deathstar) freezing problems fixed, graphics problems fixed, byte write to ADKCON fixed, copperlist problems fixed, more Bplcon0 color bit fixes, problems with scroller in greetings part (caused by a wrong blitter wait) fixed, end part adapted to replay tune correctly also on machines with slow chip ram access, ButtonWait support for loader part added (Info)
  • 2018-01-03 fixed: Global Gladiators (Virgin) fixed level 6 interrupt lockup on checkered screen (Info)
  • 2018-01-02 improved: Xenon 2 (Bitmap Brothers) splash window buttons added (Info)
  • 2018-01-02 improved: Impossible Mission 2 (Epyx) reduced fastmem requirements (Info)
  • 2018-01-01 improved: Archipelagos (Astral Software) imager adapted to save data for level 1 too (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2018, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2018
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Gods - Into the Wonderful
  • Wings of Death - Level 2
  • Stardust Memories (MDK remix)
  • Arcane (Remix)
  • Memorial Theme (Before and After)
  • Cousin's Song (Megaforce)
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2018, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2018



Seltener Prototyp: Commodore Amiga CD 1200
Das CD 1200 sollte einen A1200 nicht nur mit einem externen CD-ROM-Laufwerk ausrüsten, sondern auch für Kompatibilität mit Commodores Spiele-Konsole CD32 sorgen. Das Laufwerk wäre mittels einer Steckkarte für den Trapdoor-Slot des A1200 mit dem Rechner verbunden worden, die u.a. auch den CD32-Chip "Akiko" enthalten hätte, der auf der ursprünglichen Konsole bestimmte Grafik-Operationen ("Chunky to Planar") unterstützt und das Laufwerk ansteuert.

Einer der sehr seltenen Prototypen für das CD1200 ist offenbar buchstäblich in einer alten Scheune gefunden worden und ging an das in Leicester beheimatete Retro Computer Museum (amiga-news.de berichtete). Mitarbeiter Andy Spencer stellt den Prototypen in einem ausführlichen Youtube-Interview mit dem "Centre for Computing History" vor. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2018, 15:35] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2018, 15:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2018
Amiga Future (Webseite)


Italienische Version von Flight of Amazon Queen
Nach einer deutschen Umsetzung des Adventure-Klassikers gibt es nun auch eine italienische Übersetzung. Erneut wurden nicht einfach die Texte aus der DOS-Version ins Amiga-Spiel übernommen, sondern sämtliche Meldungen auch überarbeitet und korrigiert. Außerdem wurden auch Texte in Bildern ins Italienische übersetzt. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2018, 23:14] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2018, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2018



AMOS-Autor spricht über seine damaligen Honorare
In der Facebook-Gruppe "AMOS Professional" hat sich Francois Lionet, Autor des BASIC-Dialekts STOS/AMOS für Atari ST und Amiga, auf Nachfrage zu den Honoraren geäußert, die er mit seinem Paket erzielt hat. Zu ST-Zeiten habe er mit der Ursprungsversion STOS 60.000 Franc im Jahr eingenommen. Nach Veröffentlichung der Amiga-Version hätten die kombinierten Gewinne aus beiden Versionen ihm im ersten Jahr 100.000 Franc eingebracht, im zweiten Jahr aufgrund fallender Verkaufszahlen der ST-Version dann etwas weniger. Im Jahr der Veröffentlichung der letzten Version namens "AMOS Professional" hätten seine Tantiemen dann 150.000 Franc betragen. Sein Honorar sei auf 15% der erzielten Einnahmen festgelegt gewesen.

Francois Lionets ursprüngliches Statement:
I did make good money... During STOS, around 60.000 ¤ / year ( I convert Francs to Euros directly, as today in France things cost the same in Euros than what they used to in Francs at that time)...

STOS and AMOS 1.3 raised that to around 100.000 on the first year and lower the next year with STOS sales declining... But my best year was AMOS Professional.... Initial sales were fantastic as many people were waiting for it in UK and rushed to buy it... Could not believe my eyes when I saw a check of more than 150.000¤... it payed for a large part of our house... and cool holidays! This is a lot of course, not enough to buy a Porsche! (would not have anyway)

Europress was very happy to see me each time I came to Manchester... My royalties were 15%, a simple multiplication will give you how much cash they made, so yeah they were happy! And me too each time I came to see them, Richard and all the team... (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2018, 23:11] [Kommentare: 18 - 08. Jan. 2018, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2018



Drahtloser Joystick im Selbstbau
"t33bu" hat bei Github Unterlagen veröffentlicht, mit deren Hilfe sich ein Adapter zur kabellosen Übertragung von Joystick-Signalen zum Rechner bauen lässt. Die Lösung basiert auf den Radio-Modulen der XBee-Serie und kann mit jedem handelsüblichen, Atari-/Commodore-kompatiblen Joystick verwendet werden. (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2018, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2018



Party-Spiel: Highway Sprint (Alpha-Version)
Bei "Highway Spint" (Video) versuchen bis zu vier menschliche oder vom Computer gesteuerte Fahrer auf einem stark befahrenen und mit Hindernissen gespickten Highway möglichst lange zu überleben. Auf AGA-Rechnern kommt eine größere Farbpalette zum Einsatz, außerdem läuft das Spiel hier garantiert ohne "Frame Skips". Unterstützt werden mittels entsprechendem Adapter bis zu vier Joysticks, alternativ können zwei Spieler auch die Tastatur benutzen oder sich je zwei Spieler ein CD32-Joypad teilen.

Highway Sprint wird vom Autor als "Prototyp" beschrieben, ob es später zu einem vollwertigen Titel weiterentwickelt wird, sei noch nicht entschieden.

Download: HighwaySprint.zip (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2018, 00:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2018
Vinnny (ANF)


Amiga-Emulator: WinFellow 0.5.7
Die Version 0.5.7 des Windows-basierten Amiga-Emulators WinFellow bereinigt ausschließlich Fehler.

Changes:
  • Floppy code was updated to use a track limit > 80; it will output random data beyond track 80 - fixes Outrun/The Games: Summer Edition; also added missing checks for disabled drives, fixing Winter Olympics 94
  • Fixed a bug where unexpected pixel format flags besides RGB stopped DirectDraw initialization
  • Several bugs in the screenshot code were fixed; standalone screenshots were not saved correctly in D3D mode, and used with Amiga Forever raw screenshots were missing screen areas due to faulty initialization of the internal clipping areas
  • Fixed screen area mismatch when Amiga Forever region/size settings are both set to auto; auto clipping is still not supported
  • CPU instruction fixes:
    • Fixed a signed bug in 64-bit division
    • Minor timing adjustment for btst
  • CIA event counter changes according to documentation
  • The project files were updated to Visual Studio 2017
(snx)

[Meldung: 03. Jan. 2018, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2018
Amiga Future (Webseite)


Individual Computers: Buddha IDE ab Ende Januar wieder lieferbar
Pressemitteilung: In den letzten Monaten häuften sich die Anfragen von Kunden, die unbedingt einen Buddha IDE Controller von uns kaufen wollten. Diese hohe Nachfrage, sowie die Tatsache, dass auch fast 20 Jahre alte Controller immer wieder für mehr als den doppelten Neupreis auf Auktionsplattformen gehandelt werden, hat uns dazu bewegt, den Controller neu aufzulegen.

Die Neuauflage mit kleinen technischen Neuerungen und stark erweitertem Softwarepaket kann ab sofort vorbestellt werden. Wir liefern ab Ende Januar 2018. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2018, 01:47] [Kommentare: 8 - 06. Jan. 2018, 03:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2018
Amiga Future (Webseite)


Sam440ep: UBOOT 1.3.1f mit überarbeitetem Updater (Falschmeldung)
Hinweis der Redaktion: das ursprünglich hier gemeldete BIOS-Update war bereits ein Jahr alt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2018, 01:45] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2018, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2018
Amiga Future (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.6.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Version 3.6.0 soll noch im Januar erscheinen und die folgenden Verbesserungen aufweisen:

Neuerungen im Emulator-Kern:
  • 68030, 68040 and 68060 full instruction and data cache emulation, with or without MMU emulation.
  • 68030, 68040 and 68060 EC model partial MMU (transparent translation registers only) emulation.
  • 68030, 68040 and 68060 MMU emulation performance improved (added extra translation caches).
  • STOP-instruction CPU model specific undocumented behavior emulated when parameter does not have S-bit set.
  • 68020+ DIVS/DIVU CPU model specific undefined overflow condition N and Z flags emulated.
  • Undocumented 68881/68882 FMOVECR values emulated.
  • Optional Toshiba Gary slow (chip ram like) Z2 IO and/or ROM space access speed.
Änderungen bei bereits emulierten Hardware-Erweiterungen:
  • Added Cubo CD32 later revision hardware support, PIC copy protection, touch screen, NVRAM and RTC emulation. (TODO: Coin and ticket dispenser support, no hardware information available)
  • Cubo CD32 is now expansion device, added DIPs, PIC game ID/language and expansion device enable options.
  • A2090 Combitec and MacroSystem 3rd party ROM update/adapter supported.
  • DKB 1230/1240/Cobra and Rapidfire flash rom writes emulated.
Erstmals emulierte Hardware-Erweiterungen:
  • Ashcom Addhard (SCSI)
  • Evesham Micros Reference (SCSI)
  • FastATA 4000 MK I/II (IDE)
  • Gigatron Arriba (IDE)
  • Kupke Golem HD3000 (OMTI)
  • Reiter Software Wedge (OMTI)
  • Sprit Technology InMate (SCSI)
  • Music Master dongle
Unterstützung für Direct3D 11 implementiert:
  • Requires Windows 7SP1 and later. Windows 7 requires KB2670838 (Available via Windows update as an optional update), Windows 8 and later does not need any extra packages. Ancient DX9 redistributable is not needed.
  • Requires hardware level 9.1 or higher, which means most Windows 7 capable GPUs are supported.
  • All Direct3D9 mode features supported (overlays, masks, custom shaders)
  • Variable sync (G-Sync, possibly also FreeSync) supported in windowed mode.
  • Many D3D9 custom shaders are supported automatically, some require manual modifications to work in D3D 11 mode.
Sonstige Neuerungen und Änderungen:
  • Simple box art/screenshot config file support.
  • If Wait for Blitter is enabled and blit size makes no sense, don’t wait. Fixes long delay in Vital / Mystic.
  • Added “CIA 391078-01” advanced chipset checkbox. This CIA revision has a bug in IO port output mode, reading output mode port will always read output mode data state. Other models, including original DIP 8520, 391078-02 and Akiko internal CIAs read IO pin external voltage level as documented. This can affect “bad” mouse left button/joystick fire button reading code (not working or stuck button). Used in A600. A1200/A4000 can have -01 or -02 revision.
  • Added ATAPI Tape drive emulation.
  • CD SCSI emulator READ CD-DA and READ CD-DA MSF commands emulated.
  • Expansion device GUI changes are now activated after hard reset.
  • uaehf.device hardfiles/harddrives unit number is now user configurable.
  • “Include CD and FMV Audio” and/or sound mode change on the fly when CD or FMV audio is playing is now supported.
  • Debugger assembler support (a) and some other misc debugger updates.
Beseitigte Fehler:
  • It was not possible to override Z2 RAM board autoconfig data if board had built-in manufacturer/product ID defaults
  • It was not possible to change existing path with Select Directory/Select Archive or Plain File buttons.
  • Fixed 64-bit version random crashes that usually happened with some shell extensions.
  • Z3 RAM in manual mode was completely broken.
  • KS 1.2 autoboot hack didn’t work without extra reset if UAE autoconfig board wasn’t first board in autoconfig chain.
  • 68030 data cache emulation corrupted data if write was cached, write size was word or long and address was odd.
  • ECS Denise BPLCON2 ECS-only bits (for example KILLEHB) were masked unless AGA was also selected.
  • Obsolete IDE FORMAT TRACK command fixed.
  • GamePorts panel custom mapping incorrectly parsed joystick autofire state from config file.
  • Directory filesystem ACTION_SET_DATE failed to change datestamp if file was read-only.
  • 68020 memory cycle exact CPU speed slider is again partially working, CPU speed can be reduced but not increased.
  • GamePorts panel custom mapping incorrectly parsed joystick autofire state from config file.
  • uae-configuration joystick port (joyportx) modification only queued but didn’t apply changes.
  • uaeserial.device crash fixed.
  • Fixed uaegfx VRAM size check, some modes that almost filled whole VRAM didn’t appear in resolution list.
  • uaenet.device didn’t close low level ethernet handles when Amiga was reset, causing duplicate packets.
  • Bitplane overrun condition triggered incorrectly in rare situation where bitplane DMA is enabled after DDFSTOP on OCS
Neuerungen und beseitigte Fehler bei der AVI-Aufzeichnung:
  • First avioutput recorded frame was sometimes partially corrupted.
  • When saving state with avioutput active: last frame before state save was not recorded.
  • Number of avioutput frames buffered (waiting for compression thread processing) counter was reset periodically which caused lost frames (and leaked memory) in recorded video if CPU was not fast enough.
  • Delay initialization until first display frame or sound buffer recording request comes, previously “before filtering” option may have used wrong display size in some situations.
  • Uncompressed video selection is not forgotten anymore.
  • First frame was not rendered (and also not recorded) if statefile was restored when emulation was already running.
  • If emulator state was changed (debugger breakpoint, statefile save etc..), last frame before state change was not recorded.
  • File splitting (2G limit) flushed sound buffers causing random sound glitches.
  • Added -max_avi_size <bytes> -command line parameter to set split size.
  • If recording was started and GUI was never opened in same session, sound recording rate become 44100Hz, causing syncronization issues if real rate was not same.
(cg)

[Meldung: 03. Jan. 2018, 01:38] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2018, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2018



Betriebssystem: NetBSD 7.1.1
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 7.1.1 vor, von der auch wieder eine Portierung für Amiga-Rechner zur Verfügung steht. Das Update enthält keine neue Funktionalität sondern beseitigt Sicherheitslücken und Programmfehler, eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen ist der offiziellen Ankündigung zu entnehmen. Die Amiga-Portierung kann unter ports/amiga bezogen werden. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2018, 01:32] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2018, 11:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2018
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.8b und vlink 0.16b
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht.

Changes:

vasm 1.8b:
  • Option -noialign disables the automatic instruction alignment.
  • m68k: New Apollo Core instructions (core >=4035.jic), provided by Henryk Richter.
  • m68k: Referencing absolute-short labels and optimizing labels into absolute short addressing mode is allowed, when the label resides in an absolute ORG section.
  • jagrisc: Fixed MOVE PC,Rn instruction.
  • oldstyle-syntax: Internal symbol __RPTCNT can be used as iteration counter in the inner repeat loop.
  • oldstyle-syntax: Numeric absolute symbol expansion is supported for macro parameters of the form \<symbol>.
  • vobj-output: Ignoring internal/local symbols does not work. Now we create and use section symbols as a relocation reference.
vlink 0.16b:
  • New option -mtype: merge all sections of the same type (code, data, bss), ignoring name and attributes.
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2018, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2018
MorphZone (Forum)


MorphOS: Denkspiel KingPin veröffentlicht
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs "KingPin" ist ein auf die Schnelle zusammengeschriebenes Denkspiel mit bislang bloß zwei Leveln, bei dem es gilt, den "KingPin" in die Mitte des Spielfeldes zu bekommen.

Download: KingPin.lha (26 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2018, 10:03] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2018, 07:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2018
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • November/December 2017 news
  • Old articles from Tilt 109 to 117:
    • News: Next games from Team 17
    • Review of Whale's Voyage
    • Review of Genesia
    • Interview with Andy Blazdell
    • Reports European Computer Trade Show April 1993
    • News: Goal!, the worthy successor of Kick Off
    • Review of Sleepwalker
    • File: video games and epilepsy
    • Report: Consumer Electronics Show 1993 Winter
    • Review of Alien Breed Special Edition 1992
    • etc
  • Interview with Hugues Nouvel (AmigaOS 4 developer)
  • Interview with Susumu Hirasawa (musician on Amiga)
  • Interview with Ronald Pieket (Silkworm and SWIV developper)
  • Hardware: Amiga 2000
  • File: Classic Reflections - Whatever happened to DCE?
  • File: 10 years of Icaros Desktop
  • File: Why was DiskDoctor so spectacularly bad at its job?
  • File: Amiga History (year 2003)
  • Tutorial: Make the Workbench more beautiful
  • Programmation: AMOS (the conditions)
  • Special quizz about AMOS
(cg)

[Meldung: 01. Jan. 2018, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2018
amigaworld.net (Webseite)


eBooks: Amiga Story in Pixels, The Story of US Gold, History of Ocean (Update)
Bei "Fusion Retro Books" sind im Rahmen einer Rabattaktion derzeit einige Amiga-Bücher als kostenlose PDFs verfügbar: The story of the Commodore Amiga in Pixels, The history of Ocean Software und The Story of US Gold. Die Titel werden einfach per Mausklick dem eigenen Warenkorb hinzugefügt, beim "Checkout" müssen dann E-Mail und postalische Adresse angegeben werden bevor direkt die eigentlichen Download-Links angezeigt werden.

Update: (02.1.2018, 16:00, cg)

Das kostenlose Angebot ist zwischenzeitliche vorbei, die Titel kosten jetzt je ein britisches Pfund. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2018, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2017
(ANF)


Rechtsstreit: Stellungnahme von Hyperion, offener Brief zweier Entwickler
Zu Beginn des Jahres war die Registrierung des "Amiga"-Warenzeichens in den USA endgültig abgelaufen, woraufhin sich zwischen Hyperion und Cloanto eine Auseinandersetzung um diverse Amiga-Marken auf zwei verschiedenen Kontinenten entwickelte. Vorläufiger Höhepunkt des Konflikts - zumindest in den USA - war eine Klage von Cloanto gegen Hyperion.

Hyperion reagiert nun auf das Bekanntwerden der Gerichtsverhandlung mit einer Pressemitteilung, in der man bedauert, dass Cloanto sich zu diesem Schritt entschlossen habe - der Hyperion zwinge, "erneut erhebliche Ressourcen aus der Entwicklung abzuziehen und in einen Rechststreit zu investieren". Man betont, dass man weiterhin der Ansicht sei, dass das eigene Handeln durch den Einigungsvertrag mit Amiga, Inc. komplett abgedeckt sei. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Cloanto die "AmigaOS 4.1 Final Edition" ja "viele Monate" selbst vertrieben habe, weswegen man Cloantos Vorwürfen etwas "ratlos" gegenüberstehe.

Thomas 'Thor' Richter und Olaf 'Olsen' Barthel, die im Auftrag von Hyperion an einem vor kurzem angekündigten Update für AmigaOS 3.1 arbeiten, haben zwischenzeitlich einen offenen Brief an beide Konfliktparteien veröffentlicht. Im Namen der "Amiga Community" weisen sie die Konflikparteien darauf hin, dass der wahre Wert der Amiga-Rechte heutzutage in der aktiven Fangemeinde liege, die mit ihrem Enthusiasmus weiter ein Produkt unterstütze, das aus technischer Sicht seine Anziehungskraft schon lange verloren habe.

Genau dieser Enthusiasmus würde aber unter derartigen Auseinandersetzungen am meisten leiden, wodurch dem Amiga - und damit auch den beiden Rechteinhabern - deutlich mehr Schaden entstehen würde als durch den Rechtsstreit. Deswegen sei es im Interesse der beiden Unternehmen, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen und sich aus dem Weg zu gehen - der Markt sei groß genug für beide.

Im folgenden der offene Brief von Richter und Barthel im Wortlaut:

Open Letter to Cloanto Italy SRL Udine,
and Hyperion Entertainment CVBA, Brussels

Fellow Amiga copyright owners and licence holders,

we recently became aware of another lawsuit concerning potential trademark and copyright violations between your two companies, and we are distressed to witness another round of legal action in the aftermath of the Amiga’s slow decline as a business. It is understood that both of you want to protect your assets and secure your corresponding business models, but at what cost?

May we invite you, however, to take a step back as we provide our analysis of what establishes your assets? While you may be certain that you have control over the Amiga trademarks, the AmigaOS source code, the ROM images and the contents of the Workbench disks, these assets only establish the respective legal and technical grounds on which you can run your businesses.

The reason why your companies are able to do Amiga-business is due to us, the users, the fans, the software and hardware developers and Amiga experts - the few who are still around and who keep driving the system, by buying your products, by developing software and hardware in our own spare time, by providing support in our spare time, and by keeping the community alive. Your products, copyrights and trademarks would be void if it were not for the countless people who support a product which, from a purely technical perspective, has long lost its shine and appeal.

We, the users, developers and fans, are also your customers. And as such, we are very concerned to witness how you invest time and effort into lawsuits, which would be much better spent on your users and your products. The market is still sufficiently diverse to support more than one company caring for the Amiga, but this would call for coexistance rather than a prolonged struggle for control. From the very beginning, “Amiga” stood for creativity and passion, but always in conjunction with both a wonderful machine and a fascinating operating system. These issues never had to be settled in court.

We kindly ask you to consider the ramifications of each party having just enough legal leverage to frustrate the other party’s means to conduct its Amiga-business. The resulting stalemate has repercussions beyond this legal stand-off. The goodwill and the passion which sustain the Amiga are not bottomless. We are weary of having to witness how the results of our efforts, the countless hours of spare time we devoted, are diverted into lawsuits rather than productive work.

We would ask of you to find the common ground which allows the both of you to do Amiga-business and not step on each other’s toes. You share more than what currently brings you into conflict, you certainly share the need for a sustainable Amiga market and the community which enables it.

Your fellow Amiga Community (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2017, 18:24] [Kommentare: 107 - 13. Jan. 2018, 00:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2017
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 81 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2017, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 128 250 ... <- 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 -> ... 270 774 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.