amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Jul.2021



Kommerzielles Actionspiel: Turbo Tomato Deluxe Collectors Edition (Update)
Bitmap Soft hat heute das kommerzielle Actionspiel 'Turbo Tomato – Deluxe Collectors Edition' veröffentlicht, in dem man mittels Bomben mutiertes Gemüse aus der Spielearena entfernen muss.

Diese Deluxe-Sammleredition wird in einer professionell hergestellten Box präsentiert, kostet 25 Britische Pfund (reichlich 29 Euro,plus Versand und Zoll) und enthält die folgenden Artikel:
  • Hochglanzverpackung
  • Das Spiel auf 3,5″-Diskette
  • Farbiges Anleitungsheft
  • Turbo Tomato-Kühlschrankmagnet
  • Eine Auswahl an Aufklebern
  • Glänzendes einseitiges A4-Poster
Das Spiel selbst weist folgende Eigenschaften aus:
  • Schnelle Action für einen oder zwei Spieler
  • 35+ Levels in vier verschiedenen Welten
  • Mehr als 40 Gegnertypen und 4 Bosse zum Bekämpfen
  • Globale Online-Highscore-Tabelle
  • Level-Code-System
Das Spiel läuft auf allen Amigas mit 1MB Chip RAM und Kickstart 2.0+ und unterstützt Festplatten- und CD32-Installation.

Update: (11:53, 07.08.21, dr)
Mittlerweile steht auch eine digitale Version auf der Webseite bereit. Das Spiel kann dort für umgerechnet knapp 12 Euro erworben werden. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 12:52] [Kommentare: 8 - 09. Aug. 2021, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021



7-bit: Softwareupdate für 508i-Wicher-Karten
7-bit hat für seine Wicher 508i-Turbokarte ein Softwareupdate auf die Version 2.8b3 veröffentlicht, die einen Fehler im Zusammenspiel mit AmigaOS 3.2 bereinigt. Grundsätzlich kann das Update aber für alle Karten installiert werden. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 7
Die siebte Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" kann vorbestellt werden. Der Hauptartikel in diesem Monat handelt von Psygnosis, es gibt aber auch Berichte über die Vampire, eine Besprechung von Turbo Tomato und einen Blick darauf, wie Comics damals geholfen haben, den Amiga zu verkaufen. Diese Ausgabe hat einen Umfang von 60 Seiten und enthält ein exklusives Demo für die Leser. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021
Dante


Top-Down-View-Shooter: Neues Preview-Video zu 'AlarCity'
Bereits Ende 2017 hatten die Entwickler von Pixelglass Games den Top-Down-View-Shooter 'AlarCity' angekündigt und zwischenzeitlich ein Survival-Mode-Demo veröffentlicht. John Tsakiris hat nun ein YouTube-Video des mit der Scorpion Engine entwickelten Spiels veröffentlicht, das den Übergang vom Design des erwähnten (alten) Demos zum neuen Design des Spiels zeigt. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 07:32] [Kommentare: 2 - 06. Aug. 2021, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2021
Amitopia


MorphOS: Auslesen von Garmingerätedaten
Carsten Siegners Healthcare liest Daten von Garmin-Geräten (Smartwatches, tragbare GPS-Geräte und Fahrradcomputer) aus und stellt sie in einem Diagramm dar. Die erste öffentliche Version 1.0 kann die Herzdaten (Kardiogramm), Sportaktivitäten, Benutzerprofile und Geräteinformationen aus der Hardware auslesen. Die neueste MorphOS-Version 3.15 wird benötigt. (dr)

[Meldung: 31. Jul. 2021, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2021
Andre Ravalico (ANF)


Videos: Neuer Kanal CommoGuru
Andre 'Wollny' Ravalico hat unter dem Titellink mit "CommoGuru" einen YouTube-Kanal zur Historie von Commodore eingerichtet, bei dem er beabsichtigt, tiefer zu gehen als bisherige Videos.

Den Auftakt bilden zwei knapp dreiviertelstündige Beiträge - einer zum Amiga CD³², einer zum Amiga 1200. Bei entsprechender Resonanz sollen weitere Videos folgen. (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2021, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2021



ACube Systems: Neuer Onlineshop eröffnet / Sam460cr-Boards noch nicht verfügbar
Pressemitteilung vom 29. Juli 2021:
"ACube Systems freut sich, die Eröffnung seines neuen Online-Shops bekanntzugeben.

In dem neuen Shop finden Kunden das aktuelle Angebot an ACube-Hardware, von reinen Motherboards bis hin zu Zubehör. Alles, was Sie brauchen, um Ihr AmigaOS / MorphOS-Erlebnis mit der gewohnten Qualität und Zuverlässigkeit zu genießen, die Sie von mehreren Jahren Erfahrung gewohnt sind.

Bitte beachten Sie: Registrierte Benutzer des alten Shops wurden automatisch importiert, aber wir empfehlen allen Benutzern dringend, ihre Konten zu überprüfen, insbesondere die Lieferadresse, und eventuelle Fehler zu korrigieren, die Sie bemerken."

Der Ende März angekündigte neue Produktionslauf von Sam460cr-Boards hat noch zu keiner Verfügbarkeit dieser Boards im Shop geführt, eine Nachfrage, wann damit zu rechnen sei, blieb bislang unbeantwortet.
Auch wenn alle drei in der Rubrik Sam motherboards ausgewiesenen Karten als 'non disponibile', also nicht verfügbar, deklariert sind, so sind sie bereits ausgepreist: Alle Preisangaben sind inklusive AmigaOS 4.1 Final Edition. Sobald es einen neuen Stand bezüglich der Verfügbarkeit gibt, informieren wir per Update. (dr)

[Meldung: 30. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 8 - 01. Aug. 2021, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2021
Patrick Nevian


Tales of Gorluth III: Entwicklungsstand, Umfrage unter Vorbestellern
Im Januar 2019 war der dritte Teil der Tales of Gorluth Saga angekündigt worden. Im April letzten Jahres teilte der Entwickler Patrick Nevian von AMIworx mit, dass er den dritten Teil auf die Scorpion Engine portiert.

Angeregt durch die Frage eines unserer Leser haben wir beim Entwickler nachgehakt, der uns mitteilte, dass just heute eine Mail an alle Vorbesteller rausgeht, aus der wir mit freundlicher Erlaubnis des Autors zitieren dürfen:

"Liebe Gorluth-Fans!

Es ist schon einige Zeit seit meiner letzten Update-Email vergangen. Ich habe euch darüber berichtet, dass TOGIII auf die Scorpion Engine umgesetzt wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: 50 fps, bessere Grafik etc.

Nun ist meine Backbone-Version von TOGIII schon lange fertig. Erik verbessert Scorpion immer mehr und die Features sind beeindruckend. Der Prozess der Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da Erik an mehr als einem Projekt arbeitet.

Nun meine Frage an euch: Wollt ihr weiter auf die stark verbesserte Scorpion-Version warten, oder möchtet ihr die unoptimierte Backbone-Version?

Mit Erik werde ich in Kürze eine Deadline besprechen, damit die Gorluth-Reihe so oder so abgeschlossen werden kann. Ich bin gespannt auf euer Feedback!"

Auch von unseren Lesern und potentiellen Käufern ist Feedback erwünscht. Laut den ersten Rückläufern auf seine Umfrage möchten die meisten Vorbesteller wohl auf die fertige Scorpion-Engine-Version warten. (dr)

[Meldung: 29. Jul. 2021, 11:51] [Kommentare: 11 - 01. Aug. 2021, 21:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)


Emulator: QEMU 6.1 emuliert Pegasos II
Der vorgestern veröffentlichte Release Candidate 1 der Version 6.1 des Emulators QEMU beinhaltet gemäß des Versionshinweises unter dem Titellink nun auch die Möglichkeit, das PowerPC-Mainboard Pegasos II von bplan nachzubilden.

Neben dem bereits emulierten Sam460ex sowie dem AmigaOne X5000 ist der Pegasos II die einzige weitere Plattform, auf der sowohl MorphOS als auch AmigaOS 4.1 laufen, wenn man von Original-Amigas mit entsprechender Turbokarte absieht, welche trotz interner Pflege seit MorphOS 1.4.5 nicht mehr offiziell unterstützt werden. (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2021, 11:40] [Kommentare: 4 - 26. Aug. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2021



Rechtsstreit: Hyperions Erwiderung zur Zeugenaussage Evert Cartons
Am 25. Juni 2021 war der Hyperion-Mitbegründer und alleinige Geschäftsführer zum Zeitpunkt der Streitbeilegungsverhandlungen mit Amiga Inc. von 2009, Evert Carton, von den Anwälten beider Parteien im Rahmen des Rechtsstreits zwischen Cloanto und den Amiga-Parteien einerseits sowie Hyperion Entertainment andererseits befragt worden. Mit Schreiben vom 14. Juli 2021 beantragten die Kläger daraufhin, diese Zeugenbefragung zur Berücksichtigung im laufenden Verfahren zuzulassen (amiga-news.de berichtete).

Gestern nun hat Hyperion Entertainment gegenüber dem Gericht dazu Stellung bezogen und eine Nichtzulassung beantragt (PDF-Datei). Neben fehlender Sorgfalt, weil der Kläger diese Aussage nicht bereits früher, zum dafür vorgesehenen Zeitpunkt des Verfahrens eingebracht hatte, und des vergrößerten geschäftlichen Schadens für Hyperion durch eine Verlängerung des Verfahrens bei Zulassung der Zeugenaussage, hebt der Antrag des Beklagten auch auf Evert Cartons geringen Bezug zum Amiga-Markt ab.

Die Befragung Evert Cartons hatte bestätigt, dass er - wie in Amiga-Kreisen bekannt - mit diesem Bereich im Vorfeld nichts zu tun gehabt hatte und Hyperion Entertainment von Ben Hermans und ihm lediglich als ein Vehikel gegründet worden war, in dessen Rahmen ein jeder seinen eigenen geschäftlichen Interessen nachgehen wollte (Seite 80 der PDF-Datei der Befragung). Damit verbundene Wissensdefizite hinsichtlich AmigaOS 3.x äußerten sich bei der Zeugenaussage etwa bei der Frage nach den konkreten Produkten von Commodore, die umstrittenen Warenzeichen wie "Workbench" zugrundeliegen (S. 54), während er in anderen Aspekten, etwa der verwendeten Programmiersprachen des für AmigaOS 4 anzupassenden Quellcodes des Betriebssystems, durchaus bescheidwusste (S. 82).

Dementsprechend wird darauf abgehoben, dass - wie er selbst einräumt - Ben Hermans die treibende Kraft der Verhandlungen mit Amiga Inc. gewesen sei (S. 153, S. 25) und Evert Carton sich trotz gewissen Bemühens nicht für den Amiga-Bereich zu erwärmen vermochte (S. 133). Zudem wird darauf verwiesen, dass er das Vertrauen in das neue Projekt mit dem AmigaOne X5000 verloren (S. 91/92) und im November 2009, also nur einen Monat nach der Streitbeilegungsunterzeichnung, eine eigene Unternehmung begründet hatte, damit seine Einkünfte nicht weiterhin von Hyperions Amiga-Aktivitäten aufgesogen würden (S. 262).

Dem Umstand, dass Evert Carton aufgrund Ben Hermans' hauptberuflicher Tätigkeit im Zeitraum der Verhandlungen mit Amiga Inc. alleiniger Geschäftsführer und 97-prozentiger Anteilseigner Hyperions gewesen war, wird entgegengesetzt, dass sich die Firmenanteile zum Zeitpunkt des Vollzugs der Streitbeilegungsvereinbarung im Zuge der Rechtsformänderung Hyperion Entertainments bereits dergestalt geändert gehabt hätten, dass Evert Carton als Nicht-Amiga-Interessierter nur noch eine Minderheitsbeteiligung gegenüber den Amiga-Interessierten gehalten hatte (49 % vs. 48 % von Ben Hermans und 3 % von Timothy de Groote) und besagte Unterzeichnung nach Auffassung von Hyperions Anwalt nur deshalb von Evert Carton getätigt worden sei, weil von dessen Wohnung - und zugleich Hyperions Firmensitz (S. 145) - aus gesehen die Kanzlei des Notars gleich um die Ecke lag (S. 132).

Da also die bei den Verhandlungen mit Amiga Inc. verfolgten Absichten praktisch diejenigen von Ben Hermans gewesen seien - was sich auch an der fehlenden Erinnerung zeige, wer damals eine Vertragsformulierung beisteuerte (S. 100) oder weshalb der Begriff "Software" im ursprünglichen Vertrag von 2001 anders definiert wurde (S. 112), oder daran, dass er das von ihm gekaufte Buch "Amiga DOS Manual" nur auszugsweise gelesen habe (S. 118) - wird Evert Cartons Zeugenaussage in der Aussage-gegen-Aussage-Situation der beiden ursprünglichen Firmengründer als nicht weiterführend erachtet, sodass der Zulassungsantrag des Klägers, auch aufgrund dessen fehlender Sorgfalt, den Zeugen rechtzeitig zu benennen, abzulehnen sei. (snx)

[Meldung: 29. Jul. 2021, 10:54] [Kommentare: 9 - 02. Aug. 2021, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2021
AmigaLove


Iconverter: Alte Icons mit neuem Look / Grundlagen zu AmigaOS-Icons
Mit 'Iconverter' (aktuell Version 0.95) kann man alte Icons so konvertieren, als ob sie für heutige, aktuellere Versionen des AmigaOS erstellt worden wären. Iconverter konvertiert AmigaOS 1.x und MagicWB Icons in das Format von NewIcons und nutzt dabei die Farbskala, für die diese Icons erstellt worden sind. Das ginge theoretisch auch für Icons, die unter AmigaOS 2.0 bis 3.1 erstellt worden sind, allerdings werden diese gewöhnlich auch ohne Konvertierung korrekt dargestellt.


Um die konvertierten Icons korrekt angezeigt zu bekommen, wird unter AmigaOS 3.0 und 3.1 die NewIcons-Erweiterung benötigt oder die neue, von Peter Keunecke erstellte, IconLib_46. AmigaOS 3.1.4 und 3.2 benötigen diese Erweiterungen nicht.

Iconverter ist ein Shell- bzw. Kommandozeilenprogramm, das in Standard-C geschrieben wurde. Damit sollte es auch für alle anderen Systemen kompiliert werden, die einen C-Compiler haben. Zum Hintergrund des Programms schreibt der Autor Iljitsch van Beijnum:

"Die Workbench 1.0 bis Workbench 1.3 verwendete einen vierfarbigen Bildschirm mit den Farben blau / weiß / schwarz / orange. Mit Einführung der Workbench 2.0 wurde dies auf auf grau / schwarz / weiß / blaugrau geändert. Das bedeutet, dass die WB 1.x-Icons aussehen wie eine negative Version von sich selbst. Außerdem wurden die WB 1.x-Icons für "640x200" oder "640x256" Bildschirmauflösungen ausgelegt. WB 2.0 und spätere Icons wurden für höhere Bildschirmauflösungen entwickelt (640x400 oder 640x512), was bedeutet, dass WB 1.x-Icons auf den meisten neueren Systemen gestreckt aussehen.

Zusätzlich zur Anpassung der Symbole an hochauflösende Bildschirme, fügt WB 2.0 auch einen Rahmen mit 3D-Effekt um jedes Symbol hinzu. Ab WB 2.0 ist es auch möglich, die Anzahl der Farben auf dem Workbench-Bildschirm zu ändern, insbesondere auf AGA-Amigas. Es gibt ungefähr sechs Generationen von Icons auf dem Amiga:
  • 1. Workbench 1.x-Icons, die für mittlere Auflösungen (640x200 oder 640x256) mit einer vierfarbigen blau/weiß/schwarz/orange-Palette erstellt wurden.
  • Workbench 2.0 - 3.1 Icons, die für höhere Auflösungen (640x400 oder 640x512) mit einer vierfarbigen grau/schwarz/weiß/blau-grauen-Palette erstellt wurden. Das System zeichnet jetzt einen 3D-Rahmen um die Icons.
  • MagicWB-Icons. Diese können acht Farben verwenden und setzen eine bestimmte Acht-Farben-Palette voraus.
  • NewIcons-Symbole. NewIcons ist eine Erweiterung des ursprünglichen Icon-Dateiformats und ermöglicht Icons mit bis zu 256 Farben. Die vom Symbol verwendete Palette ist enthalten und das System passt die Farben des Symbols so an, um sie auf jedem Workbench-Bildschirm optimal darzustellen. NewIcons sind auf 93x93 Pixel begrenzt.
  • 5. Workbench 3.5 ColorIcons. Diese Icons sind in einem IFF-Format kodiert und stellen eine Erweiterung des ursprünglichen Icon-Formats dar. Wie NewIcons, können sie bis zu 256 Farben verwenden, können aber größer sein, maximal 256x256 Pixel. (Manchmal werden sie auch als "GlowIcons" bezeichnet, da der GlowIcon-Stil mit Workbench 3.5 populär wurde).
  • 6. PNG-Icons.
NewIcons werden vom NewIcons-System, AmigaOS 3.1.4 und IconLib_46 unterstützt. AmigaOS 3.1.4 und IconLib_46 unterstützen auch die Workbench 3.5 ColorIcons und IconLib_46 unterstützt PNG-Symbole.

Workbench 1.x Icons sehen auf neueren Systemen völlig anders aus, da eine andere Palette verwendet wird und weil sie für eine andere Bildschirmauflösung entwickelt wurden. MagicWB-Symbole sehen nur dann korrekt aus, wenn die MagicWB-Palette konsequent verwendet wird. Auf einem AmigaOS-System ab Version 3.0 mit einer Workbench mit mehr als acht Farben werden MagicWB-Symbole tendenziell seltsam und inkonsistent aussehen, da das System die Farben 4 - 7 je nach Bedarf neu zuordnet.

Es ist natürlich möglich, ein Tool (oder unter 3.1.4 eine Einstellung) zu verwenden, um die Farben 0 - 7 in der MagicWB-Palette zu fixieren. Allerdings sind die MagicWB-Farben 0 und 3 jedoch etwas dunkler als die WB 2.0+ Farben. Lange Rede, kurzer Sinn: Selbst mit zusätzlichem Aufwand ist es nicht möglich, die drei frühen Generationen von Icons auf demselben System gleichzeitig richtig aussehen zu lassen. Iconverter löst dieses Problem, indem er diese drei Arten von Icons in ein NewIcon mit der richtigen Palette konvertiert. Die resultierenden Icon-Dateien behalten das Original-Icon, so dass sie auf Systemen, die die NewIcon-Erweiterung nicht unterstützen, genauso aussehen wie vorher.

Es gibt zwei verschiedene Versionen des Iconverters: Die Version iconverter.ixemul erfordert die ixemul.library (Version 48 oder höher) und hat den Vorteil, dass Sie die Icon-Dateien mit Platzhaltern verwenden können wie #?.info. Die reguläre Version benötigt die ixemul.library nicht, erkennt aber keine Platzhalter." (dr)

[Meldung: 28. Jul. 2021, 07:09] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2021, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021



mouSTer: USB-Eingabegeräte für Retrorechner / Review
Mitte letzten Jahres hatte der polnische Shop retrohax.net mit "mouSTer" einen Adapter angekündigt, der den Anschluss beliebiger USB-Mäuse und -Joypads an klassische Computer ermöglicht. Mittlerweile ist "mouSTer" für knapp 26 Euro (zzgl. Versand) beim Anbieter erhältlich. Die aktuelle Firmware-Version lautet 3.12.2019.

Iljitsch van Beijnum hat jüngst in einem ausführlichen Review (Englisch) beschrieben, wie er seine kabellose Lieblingsmaus mit Hilfe des "mouSTer" an seinem Amiga 1200 zum Laufen bekommen hat. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:40] [Kommentare: 15 - 29. Jul. 2021, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021
Amiga.org (Forum)


Adventure: Furtum Sacrum (spanisch/englisch)
Furtum Sacrum ("heiliger Diebstahl") ist ein Point'n'click-Adventure der spanischen Gruppe AmigaWave (amiga-news.de berichtete). Das auf spanisch und englisch vorliegende Spiel ist mit Charakteren der Romanverfilmung "Der Name der Rose" besetzt, weist jedoch eine eigenständige Handlung auf. Ihre Aufgabe ist es, als zum Kloster San Martiño de Xuvia entsandter Mönch eine Raubserie aufzuklären.

Nachdem das Spiel bereits vor Jahren entworfen und von verschiedenen Entwicklern bearbeitet worden war, entschloss sich der Grafiker José A. González schließlich, sich die Programmierung mit dem AMOS-basierten Graphic Adventure Creator beizubringen und es selber zu vollenden.

Das Adventure läuft auf allen Amigas mit 1 MB Chip-RAM und ist sowohl auf Diskette in einer Verpackung mit Anleitung und Komplettlösung erhältlich als auch kostenlos als ADF-Datei. Bestellungen können per E-Mail an jojocreativo@gmail.com getätigt werden, Bilder finden sich im Forum von Amiga.org. (snx)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021



Video-Tutorial zur Installation des Amiga-Emulators 'Amiberry' auf einem Pi400
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.

Der Video-Podcast '10 Minute Amiga Retro Cast' zeigt in seiner neuesten Ausgabe, wie die aktuelle Version 4.14 des Amiga-Emulatos auf einem Pi400 installiert wird. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021
Greg Donner


CS-Lab: Neue Firmware 1.20 für Warp560/1260 verfügbar
Wie Greg Donner auf seiner inoffiziellen Warp 3060/4060 Seite berichtet, hat CS-Lab zusammen mit einem aktualisierten Quick-Start-Guide die neue Version 1.20 für die Warp 560 und die Warp 1260 veröffentlicht, die folgende Änderungen beinhaltet:
  • SD-Karten-Unterstützung in AmigaOS (warpSD.device)
  • USB-Disk-Unterstützung in AmigaOS (warpUSBDisk.device)
  • Autoconfig / AutoBoot-Unterstützung für SD und USB Speichermedien
  • DMA-Transfers für SD und USB Speichermedien
  • Änderung der FastRAM / RTG-Speicher-Aufteilung in 224 / 32MB
Wie die Entwickler schreiben, "unterstützt diese Version leider nicht die HW-mp3-Wiedergabe über WarpTool, da derzeit nur AmigaOS Zugriff auf SD- und USB-Disk hat. Eine spezielle Version der mpega.library wird mit zukünftigen Updates verfügbar sein."

Ein Nutzer konnte die neue Firmware bereits vorab testen und hat ein YouTube-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2021
English Amiga Board (Webseite)


MIDI-Hilfsprogramme: amiditools 1.0.0
Christian Vogelsang stellt mit den 'amiditools' einige Hilfsmittel für Musiker zur Verfügung, die MIDI-Hardware mit einem Amiga ansteuern. Das Paket enthält die folgenden Programme:
  • udp - A network MIDI driver with custom protocol
  • echo - A simple (test) driver that echoes all MIDI data
  • midi-info - Show CAMD drivers and more
  • midi-send - Send MIDI data via command line
  • midi-recv - Receive MIDI data on command line
  • midi-echo - Echo incoming MIDI traffic
  • midi-perf - MIDI performance measurement
  • BarsnPipes Tools - BarsnPipes Tools to access the new CAMD MIDI drivers
  • midi-udp-bridge - Endpoint for udp MIDI driver
  • midi-udp-echo - Test endpoint for udp MIDI driver
  • midi-perf - MIDI performance measurement
(cg)

[Meldung: 26. Jul. 2021, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2021
Generation Amiga (Webseite)


Emulator: WinUAE 4.9 Beta 25
Die nächste Veröffentlichung des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wird aufgrund einer neuen Chipsatz-Emulation sowie der Emulation einer Voodoo3-Grafikkarte die Versionsnummer 5.0 tragen, Beta-Versionen stellt der Entwickler Toni Wilen bereits seit einiger Zeit unter der Versionsbezeichnung WinUAE 4.9 Beta [n], aktuell ist Beta 25. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2021, 22:39] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2021, 13:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



Game Construction Kit: Scorpion Engine V2021.5.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Jüngst wurde die Version 2021.5.2 veröffentlicht, die neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen mittels eines Demos das neueste Feature demonstriert: Transluzenz (Durchsichtigkeit):


Für einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Engine empfiehlt Hogan dieses YouTube-Video. Ebenso wird anhand eines Videos demonstriert, wie Backbone-Projekte importiert bzw. Animationsschleifen und Rennpisten erstellt werden können.

Die Scorpion Engine ist eine in ständiger Weiterentwicklung befindliche Version des Scorpion-Editors für Windows. Wie der Autor uns gegenüber erläutert, wird eine "Dokumentation ziemlicher Sicherheit kommen, wenn die Engine stabil ist. Momentan wird sie permanent weiterentwickelt. Dokumente und Tutorials würden schnell veralten, meine ganze Zeit an dem Projekt geht in dringend benötigte Bugfixes und Features." Nichtsdestotrotz wurden in letzter Zeit eine Menge an Spielen und Beispielprojekten angekündigt bzw. veröffentlicht. Uns gegenüber betont Hogan, dass seine Spieleentwicklungsumgebung sich nicht nur an professionelle Spieleentwickler richtet, im Gegenteil:

"Es ist wirklich für jeden gedacht, der ein Amiga-Spiel erstellen will. Ich bin ein professioneller Spieleentwickler, also habe ich Scorpion so entworfen, dass es schnell und flexibel genug ist, um die Spiele zu entwickeln, die ich entwickeln möchte. Aber gleichzeitig habe ich auch versucht, es für Nicht-Entwickler so einfach wie möglich zu machen. 'Mixel' zum Beispiel macht das bisher größte und komplexeste Scorpion-Spiel Creeping Me Out: Hex Night ganz allein und ohne Programmierkenntnisse."

Die Frage eines unserer Leser aufgreifend, ob denn auch Umsetzungen für andere Plattformen angedacht sind, antwortet er:
"Eine Umsetzung für AmigaOS4 ist noch nicht geplant. Ich habe mit der Arbeit an der Portierung von Scorpion auf andere Plattformen begonnen, aber ich kann die OS4-Kompatibilität zu diesem Zeitpunkt nicht garantieren". (dr)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 37 - 30. Jul. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  7.2M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 301K  68k DSP 3210 drivers and tools
MCE.lha                  game/edit  3.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.7M  OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
Ewy.lha                  mods/8voic 1.2M      EWY 16bit 5ch Amiga Piano Ballad
ASE2019_1.50.lha         text/edit  133K  68k Text editor
Vim_8.2-i386-aros.lha    text/edit  12M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha  text/edit  13M   MOS The ubiquitous text editor
ToolsMenu.lha            util/cdity 73K   68k Add tools to the Workbench To...
Alltests.zip             util/misc  14K   68k Automated Amiga Test Program
ReportPlus.lha           util/misc  621K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  735K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  786K  OS4 Multipurpose utility
TestProgram.zip          util/misc  27K   68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.i386-aros... util/sys   121K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   155K  MOS Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
picasm.lha               dev/cro 142kb 4.0 PIC16F84 Assembler for the Amiga
crash.lha                dev/uti 3kb   4.0 C source included
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
iconverter.lha           gra/ico 99kb  4.0 Convert WB 1.x/MagicWB icons to ...
reportplus.lha           uti/mis 786kb 4.0 Multipurpose utility
showfiles.lha            uti/she 43kb  4.1 sorted & text-formatted file...
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



AROS-Archives-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_8.2-i386-aros.lha        dev/edi 12Mb  Vim
iconverter.i386-aros.lha     gra/con 98kb  Convert WB 1.x/MagicWB icons to ...
installerlg.i386-aros.lha    uti/wor 121kb Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
HWP_RapaGUI_2.0.lha       Development/Hollywood/... A cross-platform GUI to...
Iris_0.125.lha            Email                     New email client suppor...
MCE_13.0.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
InstallerLG_1.0.0b2.lha   System/Shell              Commodore Installer rep...
Vim_8.2.2993.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.07.2021 hinzugefügt:
  • 2021-07-18 new: Worthy (Pixelglass) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-18 new: Scuba Diver (Surreal) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-18 improved: First Samurai (Vivid Image) uses less chip memory, 3-button support added (Info)
  • 2021-07-16 fixed: Incredible Shrinking Sphere (Electric Dreams) interrupt fixed (access to dmacon removed), gaame copyright info corrected into the slave (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.8.13:
  • Number of Animations increased from 64 to 128. When updating project to this version there is no going back.
  • When saving a project, if using the same previous name a backup of the project file is created.
  • FIX: In tile properties of tileset 1 being used in all tilesets while in runtime.
  • FIX: In tile properties screen solid tiles being displayed in incorrect positions.
  • FIX: In ground collisions where the Objects are bigger than tile size.
  • FIX: Fixed glitch happening when using Camera Shake in large maps.
(dr)

[Meldung: 24. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8l
Anfang der Woche hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen der Version 1.8l finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2021, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
MorphZone (Webseite)


MorphOS 3.15: Fehlerbereinigung des RAM-Handlers
Der RAM-Handler von MorphOS 3.15 enthält einen bereits Jahre zurückreichenden Fehler, der unter gewissen Umständen dazu führt, dass im Hauptverzeichnis der RAM-Disk viele Duplikate angezeigt wurden. Mit der Hilfe des Benutzers 'AngryTom' konnte Harry 'Piru' Sintonen diesen Fehler nun eliminieren und einen Patch bereitstellen. Zur Installation entpacken Sie die Datei "ramrootfix" und kopieren diese nach SYS:WBStartup.

Download: ramrootfix.lha (21 KB) (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 21:16] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2021, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.125
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat heute sein E-Mail-Programm Iris aktualisiert. Zu den Neuerungen der Version 0.125 zählen Verbesserungen bei der Rechtschreibkontrolle, den Kontextmenüs und dem HTML-Markup-Code für E-Mails.

Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
Amigans


Entwicklerpaket: DevPack 1.1
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Eine erste Version wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Es wird zwar auf der Amikit-Webseite gehostet, hat aber keine Abhängigkeiten von der kommerziellen Workbench-Umgebung und kann durch einfaches Extrahieren des LZX-Archivs auf die Festplatte installiert werden. Enthalten sind diverse Compiler, Texteditoren und weitere Tools, eine komplette Liste ist dem Readme zu entnehmen.

Änderungen der Version 1.1:
  • Released as an LZX archive as well as a dynamic (auto-expandable up to 3.9GB) SFS hardfile (HDF) for WinUAE and Amiberry
  • ADDED: AmiLua 0.2 by Lua team, Matthias Rustler, http://aminet.net/package/dev/lang/amilua_src
  • ADDED: AmiPython 2.3.3 by Tim Ocock, conversion and Amiga specific code by Irmen de Jong, http://www.monkeyhouse.eclipse.co.uk/amiga/python/
  • ADDED: AMOS Pro Compiler by François Lionet, including PDF manual
  • ADDED: ASM-One 1.48 & 1.49-RC2 by Boushh of TFA, https://www.amigacoding.com/index.php/680x0:AsmOne
  • ADDED: Blitz Basic Demos by Erik Hogan, https://github.com/earok/BlitzBasicDemos
  • UPDATED: FreePascal 3.2.2 by ALB42, https://blog.alb42.de/fpc-amigaaros-m68k/
  • UPDATED: REDPILL 0.8.12 by Zener - Game Creator with AGA support, http://aminet.net/package/dev/misc/REDPILLGameCreator
(dr)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2021



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 1.2 wird Produktionskandidat
Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', umfangreichen Tests unterzogen hatte, ist er zu einem finalen Ergebnis gekommen und hat die Revision 1.2 als Produktionskandidaten festgelegt. Er schreibt:

"Ich betreibe derzeit eine Supra Wordsync SCSI Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi HDMI Videokarte auf dem Amiga 2000 EATX. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX für mehrere Stunden laufen lassen, um Spiele zu spielen und Speichertests durchzuführen, ohne dass es Probleme gab. Alle externen Anschlüsse funktionieren wie erwartet."

Die Revision 1.2 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Leiterbahnen am Tastaturanschluss korrigiert (Fehler im C=-Schaltplan)
  • Fehlende _COPCFG-Leiterbahn hinzugefügt
  • Einige nicht benötigte zusätzliche Leiterbahnen gestrichen
  • Jumper für HSYNC/COMPSYNC-Auswahl hinzugefügt
  • Teile des Schaltplans aufgeräumt
  • U801-Grundfläche vergrößert (RTC62423 ist breiter als das Standard-SOIC-Gehäuse)
  • Unterstützung für 1 und 2 MB Kickstart-ROMs hinzugefügt (512k werden weiterhin unterstützt)
  • Etwas Platz um die externen Ports hinzugefügt... sie waren zu eng
  • (dr)

    [Meldung: 22. Jul. 2021, 06:57] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2021, 08:46]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2021



Spieleankündigung: 'Jump!'
Der Polnische Entwickler Markus Duda ist dabei, das ursprünglich für den Atari geschrieben Spiel Yoomph für den Amiga umzusetzen. Dabei muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen. Dieses YouTube-Video zeigt das Gameplay auf der anvisierten Zielplattform: Einem Amiga 1200 mit 4 MB FastRAM.

Wie uns er Entwickler mitteilte, hat das Spiel den Alphastatus erreicht. Ungefähr 80% des Spiels sind fertiggestellt, das zur Zeit 16 Level hat, in der finalen Version dann um die 30 Level haben soll. Auf der Aufgabenliste stehen noch die Erstellung des Intros und Outros sowie diverse Verbesserungen des Gameplays. Eine kommerzielle Veröffentlichung des Spiels ist für den Herbst in Form einer Download-Version und als Boxed Edition angedacht. (dr)

[Meldung: 22. Jul. 2021, 06:05] [Kommentare: 11 - 24. Jul. 2021, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)


Händler: Relec wechselt den Eigentümer
Der Händler Relec wurde 1996 gegründet, um im französischsprachigen Teil der Schweiz und gleichsprachigen Ländern eine Lücke zu schließen. Nun übergibt der Mitbegründer Emmanuel Rey das Unternehmen an Benoît Wiblé. Damit verbunden ist ein Umzug von Payerne im Kanton Waadt nach Fully im Wallis.

Im Folgenden lesen Sie die Pressemitteilung von Relec:

"Relec wechselt den Besitzer - Die 1996 gegründete Relec Hardware & Software Amiga wird im Jahr 2021 in eine neue Ära eintreten. Nach 26 Jahren guter und treuer Dienste übergibt der Mitbegründer Emmanuel ‘XRAY’ Rey die Fackel an Benoît ‘Amigaouf’ Wiblé.

Relec hat seinen Sitz seit 1996 in Payerne im Kanton Waadt und wird nach Fully im Wallis umziehen. Obwohl Schweizer, liefert Relec viele Produkte an ‘Amigaisten’ in französischsprachigen Ländern, in Europa und in der Welt. Unter Beibehaltung des gleichen Qualitätsniveaus und der bisher angebotenen Dienstleistungen bringt diese Veränderung neue Ideen, den Wunsch, den Katalog zu erweitern und Projekte zu entwickeln.

Amigaouf ist in der Amiga-Gemeinde, aber auch im Bereich ‘Alte Computer’ mit dem OCC-Club, Veranstaltungen wie der Oufparty, Alchimie gut bekannt und wird sein ganzes Wissen und seine Kontakte in den Dienst von Relec stellen.

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie in all den Jahren in uns gesetzt haben und wir hoffen, dass Sie jetzt und in Zukunft mit Relec weitermachen werden. Amiga Forever." (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 14:08] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2021, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 85 165 ... <- 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 -> ... 185 731 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.