22.Okt.2000
David Connolly per E-Mail
|
CS&E: Software und Banner
CS&E wird in Kürze "Cosmo's Fun Class" veröffentlichen.
Hierbei handelt es sich um ein Lernsoftwarepaket für Kinder im Alter
von 4-9 Jahren. Er fördert u.a. das Lesen, Rechnen und die
Hand-/Augen-Koordination. Die Software läuft auf einen A1200.
Entwickelt wurde es von der Firma
Electronics Dream Interactiv.
In Verbindung mit einem
Amiga Survivor-Abo ist dieses Paket zu einen Sonderpreis
erhältlich. Für eine Umsetzung ins Deutsche benötigt
CS&E 300 Vorbestellungen. Für das Spiel "Carmageddon"
werden 1000 Vorbestellungen erwartet. Insgesamt erhofft
CS&E von Carmageddon 5000 Kopien verkaufen zu können.
"Back in Time 2" ist hingegen wie die englische Fassung von
"Cosmo's Fun Class"
fertig, so dass hierfür keine Vorbestellungen benötigt werden.
Details zu den Vorbestellungen sind per E-Mail über
csande@csande.com erhältlich und werden demnächst
auch in den Druck- und Online-Magazinen von CS&E
veröffentlicht werden.
Auf der Website des Amiga Survivor-Magazins
ist Platz für kleine Banner frei. Wer Interesse hat kann dort sein Banner
im Austausch mit Bannern von CS&E auf der eigenen Website plazieren.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Fun Time World
|
ppclibemu V0.8c
Am 21. Oktober 2000 hat Frank Wille die Version 0.8c der ppclibemu veröffentlicht.
Diese Software emuliert unter WarpOS die ppc.library von phase 5 und
erlaubt so die direkte Nutzung von PowerUp-Programmen unter WarpOS.
Diese Version patcht die Exec-Funktionen FreeMem()/FreeVec(), um Probleme
mit schlecht programmierten Programmen zu vermeiden, die PPC-Speicher über
diese Exec-Funktionen freigeben. Hiervon ist z.B. TurboPrint betroffen.
Download:
Das Update enthält nur die Libraries. Alles andere ist im vollständigen
Archiv der Version 0.7 enthalten.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Czech Amiga News
|
Amiga Super Expansion System
Die neue Firma Fastech kündigt auf ihrer Website eine Erweiterung mit
folgenden Features an: 3 PCI-Steckplätze, 3 Zorro-III kompatible Steckplätze,
1 AGP-Steckplatz, 1 SDRAM DIMM Steckplatz, 2 CPU Erweiterungsports, 1 A1200
Clockport, 2 x serielle und 1 x EPP parallel Ports. Als CPU-Module sind
ein G4-Modul mit 400MHz und ein Coldfire-Modul mit 333MHz angekündigt.
Die Erweiterung soll zunächst für A3000/T- und A4000/T-Rechner erscheinen
und befindet sich derzeit in der Alphatestphase.
Während sich das G4-Modul verzögert, um durch eine Überarbeitung des
Designs eine höhere Performance zu erreichen befindet sich das Coldfire-Modul
in der Testphase. Da der Coldfire nicht 100% kompatibel zur 68k-Linie
ist werden OS- und Library-Patches benötigt. An diesen wird derzeit
gearbeitet. (sd)
Nachtrag 23.10.2000:
Hinweis der Redaktion:
Es verstärken sich Hinweise darauf, dass diese Website und damit die Meldung ein
Fake sein könnte. Wir können das derzeit weder bestätigen noch dementieren, werden
aber weiter recherchieren. (ps)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2001, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Czech Amiga News
|
StrICQ V0.1728 beta
Nach langer Zeit wurde am 20. Oktober 2000 eine neue Betaversion des
ICQ-Clients "StrICQ" für Amiga veröffentlicht. Datiert ist diese
Betaversion 0.1728 auf den 18. Februar 2000. Laut Czech Amiga News,
sollte diese Version besser mit ICQ2000 zusammenarbeiten. Auch
wenn sie dazu tendiert, den ICQ2000-Client während der
Chat-Initialisierung zum Absturz zu bringen.
Download: STRICQ.lha
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
CyberGFX
|
Mediator-Treiber
Bereits am 19. Oktober 2000 erschien auf der CyberGFX-Website folgende
Information. Elbox hat ein aktualisiertes Treiber-Archiv an die registrierten
Mediator-UserInnen verschickt. Dieses Archiv enthält die Mediator-System-Dateien,
einen SANA-II Network-Treiber, der viele Netzwerk Chipsätze unterstützt
und den CGX ViRGE-Treiber. Wer zu den registrierten Mediator-UserInnen
gehört kann sich an Elbox bezüglich
der neuesten Treiber wenden. Die aktuellen CGX Mediator-Treiber gibt
es auf der CyberGFX Mediator-Seite.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
ANN
|
English Amiga Board
AmigaMos und
rck-power haben
gemeinsam das English Amiga Board
eingerichtet. Das Ziel dieses englischsprachigen Boards ist es, genauso gut wie
das German Amiga Emu Board zu sein.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Amiga Flame
|
Amiga Flame: Artikel zu AmigaOne Spielen
Auf Amiga Flame sind Artikel zu den Spielen
Europa Universalis, Echelon: The Storm, Jagged Alliance 2 und Battle for the Globe
erschienen.
Das Strategiespiel "Europa Universalis" wird von Hyperion-Software für
den Amiga portiert. Die Spiele "Echelon: The Storm" und "Jagged Alliance 2" sind
auf der AmigaDE-Softwareliste
aufgeführt, die Amiga vor Kurzem veröffentlicht hat. "Battle for the Globe" ist ein
Action-Strategiespiel das derzeit von Nordicsoft für PPC-Amigas und IBM kompatible
PCs entwickelt wird.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Mirko Engelhardt im ANF
|
AmigaLand: 2 neue Spiele
Mirko Engelhardt schreibt:
Seit heute gibts bei uns 2 neue Adventures.
Beneath a steel Sky
und Lure of the Temptress.
Beide Spiele sind von der Firma Revolution Software Ltd.
von denen wir seit gestern die Erlaubnis haben, diese Spiele zum kostenlosen Download
anbieten zu dürfen.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Ralf im ANF
|
Amiga in FutureZone
Unter obigen Link, ist auf FutureZone
eine Meldung zur AmigaOne/AmigaDE-Ankündigung zu finden.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Stefan Schulze per E-Mail
|
Bildschirmfotos zu Crossfire II
Stefan Schulze schreibt:
Auf unserer Webseite kann man jetzt die neuesten Screenshots des Ballerspiels
Crossfire II bewundern, welche nun komplett dem Campaign-Modus entstammen.
Außerdem sieht es so aus, als würde uns in Zukunft Jan Morgenstern (www.jm-music.de) als freier Mitarbeiter
unterstützen. Es freut mich wirklich, dass wir nun doch nicht auf Techno
angewiesen sind. :)
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
ANN
|
Nostalgie: Putty Squad-Demo
Am 20. Oktober 2000 wurde im Amiga Rediscovery-Bereich von
AmiHoo
die Demo von Putty Squad veröffentlicht. Diese Demo erschien als
Coverdisk. Das Spiel selbst wurde allerdings nie von System 3
Software veröffentlicht.
Hinter Amiga Rediscovery von AmiHoo
steht die Idee, einige der großen Amiga-Spiele wiederzuentdecken, indem man
deren Demos spielt, die vor vielen Jahren als Coverdisk veröffentlicht
worden sind. So ruft die Seite auch dazu auf, in comp.sys.amiga.misc seine
Gedanken zu den Spielen mit anderen zu teilen bzw. dort um Hilfe zu fragen.
Neben den Demos der vergangenen Monate befindet sich auf der über den Titellink
zugänglichen Seite u.a. eine Hilfe, die erklärt wie das DMS-Diskarchiv entpackt
werden kann.
Download: PuttySquad.dms
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Schatztruhe
|
Aminet Set 10
Schatztruhe kündigt für den 2. November 2000 die Veröffentlichung
des 10. Aminet-Sets an. Dieses Set enthält alle Dateien, die seit
dem Erscheinen des Sets 9 neu hinzugekommen sind, sowie Vollversionen von
Max Rally, Zombie Massacre, Personal Paint 7.1b, Pinball Dreams, Pinball
Fantasies und Pinball Illusions. Die Aminet-CDs 36 bis 39 sind
in unveränderter Form enthalten. Insgesamt enthält das Set über
3 Gigabyte Software in fast 4000 Archiven.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
David Connolly per E-Mail
|
CS&E: Amiga Future und Spiele in Läden
Die englische Ausgabe der Amiga Future wird ab Februar 2001
bei den Zeitungshändlern in Großbritannien und Irland erhältlich
sein. Der Preis wird £5,99 betragen. Ein 6 monatiges Abo inklusive
Coverdisk kostet £29,99 und kann bei CS&E
bestellt werden.
In Großbritannien und Irland bietet CS&E nun auch über Ladenketten
wie Dixons und Electronics Boutique Amiga-Spiele an. PC-Spiele werden
für den Amiga umgesetzt (bzw. umgekehrt) und von CS&E
als Dual-Format-Pakete veröffentlicht werden. So gibt es für
Amiga-UserInnen drei Möglichkeiten Spiele zu erwerben. 1) Beim
lokalen Amiga-Händler. 2) Über Ladenketten wie Dixons. 3) Als
kostenpflichtigen Download über die bald zugängliche Website
http://www.pc-software.com/.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Jochen Abitz im ANF
|
Merlancia äußert sich zu Kritiken
Merlancia Industries kündigte
vor ein paar Tagen für die AmigaDE eine Hardwarepalette vom Palmtop über
Laptops bis zum PC-Tower an. Diese Ankündigung sorgte für Zweifel.
In obiger Stellungnahme, vom 22. Oktober 2000, äußert sich Ryan E. A. Czerwinski,
von Merlancia, zu diesen Kritiken.
Dort heißt es u.a., dass die Vorveröffentlichung der TORRO-Website stattfand,
um der Amiga Community jetzt einen Eindruck von dem zu vermitteln, was sich
in der Entwicklung befindet. Für die COMDEX, in Phoenix, kündigt Merlancia
die Vorstellung eines laufenden Hurricane-Prototypen an und lädt zur Absprache
für eine private Besprechung auf der Messe ein. Gearbeitet wird am
Hurricane-System seit 8 Monaten. Als angestrebten
Veröffentlichungstermin für den Hurricane und die eClipS wird das zweite bis
dritte Quartal 2001 genannt. Dieser Termin ist auch von der AmigaDE
Veröffentlichung abhängig.
Die ausführliche Stellungnahme
geht noch auf weitere 9 Punkte ein.
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2000
Achim Stegemann im ANF
|
Digital Almanac III Demo Bugfix
Achim Stegemann schreibt:
Wer Schwierigkeiten mit dem Demo des Planetariumprogramms Digital Almanac
III haben sollte, der kann auf meiner Homepage ein entsprechendes Bugfix
herunterladen. Leider hat sich auf der ersten Demoversion ein Enforcerhit
eingeschlichen, der auf einigen wenigen Amigas(020,030 ??) Probleme
bereitete.
Download: DA3Demo.lzx (2,5 MB)
(sd)
[Meldung: 22. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
|
Olliweb.de wieder online
olliweb.de liefert Informationen zum Thema Amiga - Linux. Nach einer
längeren Offlinezeit, bedingt durch logistische und technische Probleme
des Providers, ist olliweb.de nun wieder erreichbar.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Mario Schröder per eMail
|
AMIGA Freunde Pfalz - Website News
Mario Schröder schreibt:
Auf unserer Seite hat es einige Neuerungen gegeben.
Wir haben mittlerweile eine Bildergalerie mit Fotos
von unserer Fünf-Jahres-Feier im Frühjahr 2000 auf
der Seite untergebracht. Alle Bilder sind über
eine Vorschauseite zu betrachten. Außerdem wurden
die neuen Termine und neue Links hochgeladen. Über
einen Besuch, der sich sicherlich lohnt, würden wir
uns alle sehr freuen!
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 10:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Amidog
|
AMP 2
Mathias "AmiDog" Roslund hat zu seinem Movieplayer "AMP 2" auf seiner Website
einige wichtige Hinweise veröffentlicht. Unter anderem weist er ausdrücklich
darauf hin, dass er das Prefs-Format geändert hat. Dadurch müssen nun alle
alten AMP.cfg Dateien unbedingt gelöscht werden, wenn man die neue Version
benutzt. Auch wurden einige Optionen namentlich geändert bzw. gestrichen und
diese dürfen in der alten Form nicht mehr verwendet werden. Weitere Informationen
erhalten Sie unter dem Titellink im Bereich "AMP 2".
Download der aktuellen Version 1.33: AMP2pre6.lha
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Heise [Newsticker]
|
EU-Kommission startet Befragung zur Software-Patenten
«Die Europäische Kommission hat eine Sondierung zur Patentierbarkeit von
Computerprogrammen, so genannten "computer-implementierten Erfindungen",
eingeleitet. Hintergrund ist die Befürchtung der EU, dass das Fehlen von
EU-einheitlichen Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet das Wirtschaftswachstum,
die Wettbewerbsfähigkeit und die Binnenmarktentwicklung hemmen könnte. Die
Kommission hat betroffene Institutionen und Unternehmen, die Öffentlichkeit
und die Mitgliedstaaten aufgefordert, sich bis 15. Dezember 2000 zu einem
Sondierungspapier der Kommissionsdienststellen zu äußern. Die Kommission will
dann ihre endgültige Position zu der Frage der Patentierbarkeit von Software
Anfang 2001 festlegen.»
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
amiga.org
|
Merlancia kündigt neue Produkte auf Basis des AmigaDE an
Merlancia Industries hat eine neue Produktreihe angekündigt, auf der AmigaDE
laufen soll. Vom Palmtop PC bis zum Tower und Laptops ist alles vertreten.
Interessant in diesem Zusammenhang ist Merlancia's Collection
of Amiga and Commodore antiques and curios and prototypes and his 1974 AMX.
Man findet dort jede Menge Bilder von Prototypen.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Alfred Faust per eMail
|
BlueRibbon Soundworks Inc. lebt ...
Alfred Faust schreibt:
Fast exakt 5 Jahre nach der Übernahme von Blue Ribbon Soundworks Inc. durch
Microsoft habe ich von Todor Fay (dem damaligen Chef) die offizielle Erlaubnis
erhalten, alle Blue Ribbon Inc. Produkte auf meiner neu eingerichteten
Homepage zum Download bereitzustellen.
Bisher waren die Programme (offiziell und legal) nur zu erhalten, wenn man
Mitglied bei Compuserve.com (USA) geworden war.
Ich (und ganz sicher alle musikalisch interesierten AMIGA-Nutzer) bin Todor Fay
für diese Erlaubnis sehr sehr dankbar, da die Programme nach meiner Meinung
trotz ihrer äußerst umfangreicher Funktionalität in ihrer Bedienerfreundlichkeit
bisher nicht wieder erreicht wurden.
Sie sind so sauber in das System des AMIGA programmiert, dass sie klaglos
auch auf OS 3.1 und auf Grafikkarten (Umleitung über NewMode) laufen.
Bars&Pipes ist durch seine Tools und Accessories fast beliebig erweiterbar,
und so in gewisser Weise "updatebar".
Meine neue Hompepage widmet sich:
- Bars&Pipes 2.5 (deutsche Online-Anleitung, die auch downloadbar ist -
alternativ als AMIGA-Guide)
- DB-50XG (mein Hardware-Hack, online und downloadbar)
- TriplePlay3.1 (dasselbe)
noch geplant bzw. in Arbeit:
- SuperJAM! 1.1 (z.Zt. nur Programm und Styles downloadbar)
- Rules for Tools (Toolsprogrammierung für Bars&Pipes - z.Zt. nur als
Downlod)
- Inovatools1 (Intuition-Erweiterung - in Bars&Pipes, SuperJAM! und The
PachtMeister verwendet, z.Zt. nur als Download)
- Eigene Musik mit Bars&Pipes - SuperJAM! - DB-50XG
- und mehr
Wie oben erwähnt, enthält die Homepage eine umfangreiche Download-Abteilung,
wo man _l e g a l_ ALLE Blue Ribbon Soundworks Inc. Produkte downloaden
darf. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Andreas Falkenhahn per eMail
|
5 neue Rainboot3-Konfigurationen
Am 20. Oktober 2000 hat Airsoft Softwair fünf neue Rainboot3-Konfigurationen
veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um Aladdin Boot, Beatbox Boot, Baaack
Boot, Lion King Boot und Windows Sucks Boot von Werner Henkel. Zu finden sind sie im
Download-Bereich der
Airsoft Softwair-Homepage.
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
H&P
|
ImageFX-Handbuch in Deutsch
Gunnar Gertzen hat das ImageFX-Handbuch vollständig ins Deutsche
übersetzt. Das Buch enthält den Inhalt des schwarzen Originalhandbuchs
und alle Ergänzungen bis zur Version 4.1. Insgesamt umfasst es
über 400 Seiten. Erscheinen wird es Ende Oktober. Derzeit kann es
bei H&P
zum Sonderpreis vorbestellt werden.
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
MorphOS
|
MorphOS: BoardType V1.0
BoardType ist ein kleines Tool, das die Version der
benutzen BlizzardPPC-Karte ausgibt. Diese Information
wird zur Lokalisierung von Fehlern benötigt. In einem
Bugreport sollte man daher die Ausgabe dieses Tools
mit angeben.
Download: boardtype.lzh (1,6K)
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
MorphOS
|
MorphOS: CygnusEd Professional 4.21
Fürs MorphOS ist ein offizieller PPC-Port des Text-Editors
"CygnusEd Professional V4.21" erschienen. Diese
Portierung benötigt als Grundlage die original
CygnusEd4-CD-ROM. Bei der Installation des Patches
bleibt die 68k-Version unberührt, so dass sie weiter
benutzt werden kann, falls man z.B. die beiden Version
auf einer Partition installieren möchte. Das
aktualisierte Frontend erkennt automatisch, ob der
Editor unter MorphOS oder AmigaOS gestartet wurde
und lädt dann das entprechende Binary.
Dieses Update steht u.a. auch bei
Schatztruhe zum
Download bereit.
Download: ced_mos_ppc_upd.lha (211K)
(sd)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Michael Heider im ANF
|
Kernel Version 2.2.10 für Linux_m68k verfügbar
Michael Heider schreibt:
Wie angekündigt ist unter obigem Link der Kernel-2.2.10 für Linux_m68k
seit heute von meiner Homepage-Seite downloadbar. Ein Hinweis, wie
dieser Kernel zu installieren ist, befindet sich im gepacktem
Archiv.
Weiterhin möchte ich noch folgende News melden: Nach einem Anruf bei SuSE
wurde mir mitgeteilt, dass ab nächster Woche SuSE Linux 7.0 für PowerPC
verfügbar sein soll! Vorbestellungen können zum jetzigen Zeitpunkt
schon erfolgen.
In absehbarer Zeit werde ich wieder eine Install-Anleitung erstellen
und über die Neuerungen informieren.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Thomas Nosutta im ANF
|
Nightlong mit Macken behaftet
Thomas Nosutta vom ACBB schreibt:
Nightlong wurde ausgeliefert, ich habe es heute erhalten.
Leider lässt sich das Spiel nicht installieren, da keine ausführbaren
Icons vorhanden sind. Wie versprochen ist Qu**e mit drauf, läßt sich
aber ebenfalls nicht installieren, dafür sind aber nette Videos auf CD.
Anmerkung der Redaktion: Viele User haben das Spiel problemlos
zum Laufen bekommen. Wie wir eben telefonisch hören, kann die Ursache
des Problems ein falsches CD-ROM Filesystem sein.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Rolf Roth im ANF
|
PlayGUI News
Auf der PlayGUI WebSite gibt es ein kleines Update zu PlayGUI (v3.a).
- PlayGUI zeigt nun Playtime an
- Playtime kann ein- und ausgeschaltet werden
- Bugfix (wenn kein mod im Speicher war gab es Probleme)
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Marco Frischkorn im ANF
|
AMIGA Inc. kündigt den AmigaOne an
Pressemitteilung: 21. Oktober 2000, Melbourne, Australia - Es erfüllt uns mit größter Freude, die erste Amiga-Hardware in sechs Jahren ankündigen zu können. Der AmigaOne, unser erstes Consumer-Produkt, zielt auf den Desktop- und Workstation-Markt. Weitere Produkte werden folgen, die die Märkte von Personal Digital Assistants und aufwärts abdecken. All diese Produkte werden mit einer einzigen Software laufen, dem revolutionären Amiga Digital Environment (DE).
Wir haben die AmigaOne-Spezifikation vor drei Monaten abgeschlossen und mit dem Namen "Zico" belegt. Es ist eine Spezifikation und nicht ein Produkt, weil Amiga eine Softwarefirma ist, und nicht ein Hardware-Hersteller. Die Möglichkeit des Amiga DE, auf unterschiedlichen Hardware- und Betriebssystemen-Plattformen zu laufen, befreit uns von Hardware-Abhängigkeit und gibt unseren Partnern und Kunden die Freiheit, die Hardware auszusuchen, die ihrem Bedarf und Geschmack am Besten entspricht.
Die Zico-Spezifikation sieht folgendermaßen aus:
- Ein Amiga DE-freundlicher Host-Processor (PPC, x86, Arm, SH4, MIPS)
- 64MB+ RAM
- Matrox-Grafikkarte der nächsten Generation
- Creative EMU10K1-basierte Soundkarte
- 10 GB+ Festplatte
- CD/DVD
- USB 1.0
- Firewire
- 10/100 Mbps Ethernet
- 56k-Modem
- Zusätzliche PCI-Slots für Erweiterbarkeit
Zur Fertigstellung der Spezifikationsphase des AmigaOne kontaktierten wir mehrere angesehene Hardwarefirmen, um interessierte Partner zur Herstellung von AmigaOne-Produkten auszuwählen.
Das AmigaOne-Verfahren beinhaltet enge Zusammenarbeit zwischen Amiga und den Hardware-Abteilungen unserer Partner, die Lauffähigkeit von Amiga DE auf der Hardware, und schießlich eine strenge Qualitäts-Zertifizierung des fertigen Produkts. Nur dann darf ein Produkt den Namen AmigaOne tragen.
Während wir uns noch in Detailverhandlungen mit mehreren Unternehmen befinden, sind wir erfreut, die erste Partnerfirma und ihre erste Reihe von AmigaOne-Produkten anzukündigen.
Eyetech Group Ltd, aus Stokesley, UK, hat bereits einen hervorragenden Ruf in der Amiga Community. Sie haben viel geleistet, um den Amiga durch die vergangenen fünf Jahre am Leben zu erhalten, und wir sind Überzeugt, daß diese Erfahrung unschätzbar sein wird in der Erschaffung der der ersten neuen Amigas und dem Übergang vom Classic zur naechsten Generation.
Amigas Präsident Bill McEwen kommentierte: "Diese Vereinbarung basiert auf und erweitert unsere bestehende Partnerschaft mit Eyetech, die wir zuerst im April dieses Jahres ankündigten. Unsere Erfahrung während dieser Zeit zeigte, daß Eyetech eine ernstzunehmende Firma und in der Lage ist, rechtzeitig zu liefern was sie verspricht, und diese Einschätzung wog schwer in unserer Wahl eines Hardware-Partners für den PowerPC-basierten AmigaOne."
Alan Redhouse, Managing Director von Eyetech (UK), sagte: "Ich bin hocherfreut darüber, daß wir auf unsere bestehende Partnerschaft mit Amiga aufbauen und unsere enge Arbeitsgemeinschaft sowohl in Entwicklung als auch Produktion vertiefen können. Unser Jahrzehnt Amiga-Erfahrung und unsere Anstrengungen sowohl in Hardware als auch Software bedeuten, daß wir in der Lage sind, mit Amiga zusammenzuarbeiten, um Amiga-Anwendern eine erprobte Upgrade-Lösung zu liefern, welche ihren bestehenden 'Classic'-Anwendungen einen unmittelbaren und substantiellen Leistungsvorteil verschafft, und dabei gleichzeitig vollständige Vorwärtskompatibilität mit dem neuen Amiga DE gewährleistet. Unsere Arbeit an der Predator-Produktreihe bedeutet, daß wir Amiga helfen können, die Notwendigkeit der Maximierung des Nutzens der bestehenden Community zu erfüllen, während diese voranschreitet."
Fleecy Moss, Entwicklungschef von Amiga Inc, sagt: "Nach Gesprächen mit den Entwicklern mehrerer Hardware-Hersteller bin ich überzeugt, daß die Zusammenarbeit mit Eyetech uns erlaubt, eine elegante Lösung anzubieten, die gleichzeitig eine exzellente Rückwärtskompatibilität und eine machtvolle Basis für das neue Amiga Digital Environment darstellt. Unsere wichtigste Forderung war, dass jene Amiga-Anwender, die bedeutende Mengen Geld investiert haben, um beim Amiga zu bleiben, nicht im Stich gelassen würden. Man kann es nicht immer allen recht machen, aber wir denken, daß wir zu einer Gruppe von Produkten und Lösungen gefunden haben, die ein Lächeln auf so viele Gesichter wie möglich zaubern werden."
Eyetech konzentriert sich auf einen unmittelbaren Bedarf im Amiga-Markt. Viele haben bedeutende Summen in ihre Classic Amigas investiert, sowohl was Hardware als auch Software betrifft. Während sie mit dem AmigaOne voranschreiten möchten, wollen sie auch optimalen Nutzen aus ihren Investitionen in die Classic-Plattform ziehen.
Der AmigaOne PPC 1200 ist ein Custom-Board basierend auf Eyetech Predator-Technologie und der Zico-Spezifikation, um eine perfektes Zusammenspiel von Classic und nächster Generation zu schaffen. Es verfügt über jegliche Funktionalität des Standalone-AmigaOne PPC, wurde jedoch erweitert, um sich mit dem Classic Amiga A1200 zu vereinigen. Das erlaubt Kunden, die viel in ihren Classic Amiga investiert haben, diesen weiterhin zu nutzen, während ihnen gleichzeitig ein brandneuer Amiga zur Verfügung steht. Der 68k-Prozessor im A1200 wird auf deutlich höherem Niveau vom PPC des AmigaOne emuliert werden, während das Classic-Betriebssystem von den Vorteilen der Hardware-Resourcen der nächsten Generation im AmigaOne Gebrauch machen kann.
Der AmigaOne PPC A4000 ist ähnlich ausgelegt, so daß auch Kunden, die hohe Werte in einen A4000 gesteckt haben, fähig sind, diese Investition weiterzuführen und gleichzeitig von den neuen Möglichkeiten des AmigaOne zu profitieren.
Der Eyetech AmigaOne PPC 1200 wird Besitzern von A1200-Computern im Towergehäuse als Upgrade zur Verfügung stehen, der Eyetech AmigaOne PPC A4000 als Upgrade für Amiga 4000 Desktop-Computer im Umbau-Towergehäuse. Möglichkeiten zur Produktion von AmigaOne Upgrade-Kits für andere Classic Amiga-Varianten (etwa den A3000 oder den Amiga International A4000T) werden wir bei entsprechender Nachfrage nach Verfügbarkeit der A1200- und A4000-Produkte in Erwägung ziehen.
Um alle Eigenschaften der AmigaOne-Spezifikation zu implementieren, werden die A1200- und A4000-Upgrade-Versionen mit einem AGP- und sechs PCI-Slots ausgestattet werden, ebenso mit einem durch einen G3/G4-CPU-Slot (wie beim Macintosh) für vom Anwender durchführbare CPU-Upgrades, bis zu 512 MByte SDRAM und eine schnelle IDE/ATAPI-Schnittstelle. Diese Systeme verfügen über eine Dual-Boot-Eigenschaft, die sowohl den Betrieb unter Amiga DE als auch die Classic Amiga Workbench ermöglicht. Diese letzte Eigenschaft erlaubt dem Käufer dabei die Nutzung der vollen Geschwindigkeit des G3/G4-Prozessors und von bis zu 512 MByte RAM zum Betrieb von Classic Amiga-Software. Beide Boards sind als lieferbar ab 1Q2001 vorgesehen, wobei Entwicklerversionen schon ab Dezember 2000 zur Verfügung stehen sollten.
Der Entwurf sowohl des Eyetech AmigaOne PPC A1200 als auch des A4000-Produkts geschah mit großer Sensibilität für die bestehende Anwender- und Entwickler-Community.
"Dadurch, daß wir die Classic-kompatiblen AmigaOne-Produkte zuerst auf den Markt bringen", sagte Alan Redhouse, "schaffen wir einen Weg des Übergangs für die existierende Community, ermöglichen ihnen, ihre Investitionen zu erhalten, während sie gleichzeitig den Sprung nach vorn machen mit dem neuen Amiga DE."
Um diesen Übergang zu erleichtern, wird außerdem die Lebenserwartung des Classic Amiga-Betriebssystems verlängert. OS3.9, voraussichtlich noch vor Weihnachten erhältlich, wird eine Fülle neuer Funktionen und Eigenschaften mit sich bringen und auf Eyetech AmigaOne PPC-Classic-Produkten laufen.
Eyetech ist ebenfalls interessiert, sich mit anderen Hardware-Herstellern über Möglichkeiten der Lizenzierung, Produktion und andere Arten der Zusammenarbeit zu unterhalten, um so einen glücklichen Übergang der bestehenden Amiga Community von der Gegenwart in die Zukunft sicherzustellen.
Amiga steht außerdem kurz vor Abschluß von Verträgen mit Partnern für einen eigenständigen AmigaOne. Dieser AmigaOne im ATX-Format wurde zum Betrieb der Consumer-Vollversion des Amiga Digital Environment (DE) entworfen und erlaubt sowohl den Betrieb der besten Classic Amiga-Software, die zur Nutzung unter dem Amiga DE portiert wurde, wie auch einer großen Auswahl Amiga DE-basierter digitaler Inhalte - wie etwa Büro-Anwendungen, Multimedia-Werkzeugen, Entwicklungsumgebungen und 3D-Spielen - 'out of the box'.
All diese Arbeit - einschließlich intensiver Prüfung der Hardware- und Software-Komponenten - planen wir rechtzeitig fertigzustellen für die Auslieferung von Endkunden-Produkten im 3. Quartal 2001. Amiga Inc steht zur Zeit in Verhandlung mit weiteren möglichen Partnern zur Entwicklung und Herstellung des Standalone-AmigaOne und der zugehörigen Software. An der Produktion dieser ebenfalls auf der PPC-Prozessorfamilie aufbauenden Version interessierte Firmen sind unter anderen Eyetech und bplan GmbH aus Deutschland. Wir hoffen, weitere Einzelheiten dazu in den nächsten Wochen bekanntgeben zu können. Andere Firmen und Prozessoren sind ebenfalls im Gespräch.
Eine neue WebSite ist in Vorbereitung, insbesondere um eine zentrale Anlaufstelle für News, Fragen, Kommentare und Diskussionen um den AmigaOne zu bieten, und wir laden jeden ein, diese zu besuchen und teilzunehmen.
Nachtrag:
Weitere Links zum Thema:
Slashdot: Amiga, Inc. Announces AmigaOne Spec... Sort Of
Golem: AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Alexander Kurtz im ANF
|
AminetGUI - Update
Alexander Kurtz schreibt:
Die aminetGUI ist jetzt endlich wieder frei von Werbebannern und
PopUp-Fenstern. Zudem hat die aminetGUI einen neuen Server gefundern. An
dieser Stelle noch mal Danke an Ingo Bowe für die Bereitstellung seines
Servers.
Im Zuge des Umzuges wurde eine Umstrukturierung der
aminetGUI vorgenommen. Die neue Struktur erlaubt es auf einfache Art und
Weise, neue Sprachversionen der aminetGUI zu bieten. In Kürze wird ein
Developer-Archiv der aminetGUI mit entsprechenden Templates im
Downloadbereich zur Verfügung gestellt werden. Als erste neue Sprache wird
Spanisch hinzukommen. Hier schon einmal Danke im voraus an Tomás J. Cantó
Diez. Weitere Übersetzer sind immer willkommen.
An dieser Stelle will ich auch bei Buster bedanken, der mir vor einiger Zeit
eine deutsche Version der Aminet-Upload.docs zugesandt hat. Diese sind ab
sofort unter dem Punkt Docs zu erreichen. Im Zuge des Umbaus trenne ich mich
vom Link-Bereich. Die Links werden ab sofort vom Amiga-Gateway übernommen.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2000
Daniel Orth im ANF
|
Herbstausgabe des Print-Magazins "amiga.topcool" ist erschienen
Die zweite Ausgabe der amiga.topcool ist erschienen und wird heute an
die Besteller und Abonnenten verschickt. Die beiden Schwerpunkte:
AmigaOne und Netzwerk (Browsertest, Workshop - Amiga im Lan, Test von
Tango und Samba). Welche Artikel noch zu finden sind, erfahren Sie
unter dem Titellink.
Nach über einem Monat wurde die Homepage wieder aktualisiert.
Spannende Stories sind garantiert! (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|