amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Dez.2000
Jürgen A. Theiner im ANF


playamiga.de: Test von 'Codename:Hellsquad'
Am 3. Dezember 2000 hat Jürgen A. Theiner einen umfangreichen Test des Action-Aventures 'Codename:Hellsquad' von Digital Dream Entertainment auf www.playamiga.de veröffentlicht.

Ein Work in Progress Bericht zu Payback wird bald folgen. Ein erstes Update des Payback-Previews wurde bereits veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
amiga.org


Amiga.org: Schlagzeilen-Tools und AmigaDE-Uploads
Amiga.org bietet seitdem 27. November 2000 die Möglichkeit die Schlagzeilen dieser Website automatisch auf der eigenen Homepage oder direkt auf dem AmigaDE-Desktop anzuzeigen. Hierfür stehen Programme für JavaScript, PHP und AmigaDE(ETick V0.8) zur Verfügung. Neben den amiga.org-Schlagzeilen kann ETick zusätzlich das aktuelle Datum plus Uhrzeit, Wettervorhersagen und die Statistik eines eigenen zAMilo-Webservers anzeigen.

Auf der Website selbst werden nun auch die aktuellen Uploads und Top-Downloads des AmigaDE-Archivs von www.amigadev.net angezeigt. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 08:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Ricco Clemens im ANF


Amiga--------easy-PRINT erscheint (leicht verspätet)
Am 04. Dezember 2000 erscheint die neue Ausgabe von Amiga--------easy-PRINT, welche leider durch Krankheit teilweise etwa 2-3 Tage Verspätung haben kann. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
ANN


Amiga hat eigenen online Shop eingerichtet
Amiga hat unter obigen Titellink einen eigenen online Shop eingerichtet. Unter Software sind derzeit AmigaOS V3.9 und AmigaSDK V1.0 erhältlich. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Czech Amiga News


SecondSpin V2.12 Beta
Am 2. Dezember 2000 hat Lauri Ahonen die Betaversion 2.12 von 'SecondSpin' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Tool zum Umwandeln von Audio-CDs nach MPEG-Audio 1, 2 oder 3. Zuätzlich werden weitere Formate wie AIFF und WAV unterstützt. Zur MPEG-Codierung wird eine modifizierte Version von LAME V3.87+ benötigt.

Mit diesem Update wurden verschiedene kleinere Fehler behoben und das Error-Handling verbessert. Wobei es sich bei diesem Update um eine sehr frühe Betaversion handelt.

Download: (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Czech Amiga News


Soundkarte 'Martina'
Michal Kluczewski hat mit Einverständnis des Entwicklers Informationen zur neuen Soundkarte 'Martina' veröffentlicht. Diese Karte soll noch dieses Jahr zunächst für den Uhrenport des A1200 und später zusätzlich für ZorroII (Amiga 3000/4000) erscheinen. Sie bietet jeweils zwei 16-Bit Kanäle für die Ein- und Ausgabe mit maximal 96kHz und einen Erweiterungsport, der für einen MPEG-Decoder genutzt werden kann. Die Website zur Karte soll demnächst online gehen.

Spezifikation:
  • Eingabe: 2 Kanäle mit 16-Bit, maximal 96 kHz.
  • Ausgabe: 2 Kanäle mit 16-Bit, maximal 96 kHz.
  • Voll duplex.
  • FIFO 512 b.
  • Soundmischer, z.B. von Paula und CD-ROM.
  • Erweiterungsport. Dieser ermöglicht eine MPEG-Decoder-Erweiterung (MP3, MPEG-1 in der Uhrenport-Version), die sich in der Testphase befindet.
  • card in clock port version block of this port.
  • Die Karte wird mit AHI-Treibern ausgeliefert werden. Diese übernehmen die Funktion des audio.devices.
  • Der MPEG-Decoder wird library kompatible zur mpega.library sein.
  • version under ROM stand (it doesn't dash with BVision and FastATA) will be 24 bits (making possible trouble-free decoding MPEG) and full compatible with A4000 (and probably with A3000).
Kontakt:
(sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
UAE-JIT


Neue UAE-JIT Version
Bernd Bernie Meyer hat eine neue Version von UAE-JIT veröffentlicht. Diese Version mit dem Namen "Ipswich Town" enthält eine pci.library-Emulation und verschiedene Verbesserungen inklusive Optimierungen und Bugfixes.

Die PCI-Emulation ermöglicht die Benutzung der CGX3 Virge-Treiber des Mediator-Boards unter UAE. Außerdem läßt sich UAE-JIT nun mit etwas Glück auch mit anderen C-Compilern als den gcc compilieren, getestet wurde dies noch nicht.

Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Bugfix: Das Abspeichern der Einstellungen sollte nun funktionieren.
  • Bugfix: Viele, weitere Bugfixes. Quake läuft nun perfekt.
  • Neu: pci.library-Emulation. Diese erlaubt die Benutzung der freien CGX3 Virge-Treiber (für das Mediator-Board) mit UAE-JIT. Als Bonus lassen sich bis zu 4 PCI-Karten nutzen.
  • Neu: Weitere FPU-Unterstützung und Aliasing-Support für die FPU-Register.
  • Lazy Cache-Flushing.
  • Lazy FPU-Flag-Evaluation.
  • Lazy Register Updates zur Addierung von Offsets.
  • Änderung: Viele Optimierungen und damit Geschwindigkeitssteigerungen. Die Performance ist nun deutlich besser als die vom Executor 68k-JIT-Compiler.
Im Sourcecode hat sich folgendes verändert:
  • Complete overhaul of block bookeeping code.
  • Bugfix: Entschiedene Bugfixes beim noflags-Code von cpuemu.c.
  • Neu: Unterstützung zur Speicherung von Registern über den Aufruf von JIT-kompilierten Code hinaus.
  • Änderung: Entfernung von gcc spezifischen Code. Der Sourcecode sollte sich nun auch mit anderen C-Compilern compilieren lassen.
  • Neu: Der JIT-Compiler unterstützt nun viele weitere 68k-Befehle.
  • Largely eliminated updates of regs.pc_p; Instead, there are now direct block-to-block jumps.
  • Neu: Optimierung des Cycles-Handlings in events.h.
  • Vieles mehr.
Erhältlich ist diese Version als Linux/x86-Binary für glibc V2.1 bzw. glibc V2.0, als vollständiger Sourcecode und als Sourcecode-Patch gegenüber dem UAE V0.8.15 Sourcecode.

Download: (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Olaf Köbnik per E-Mail


Amiga Arena News
Die Amiga Arena veröffentlicht erstmals 'Bubble Stones2' im eigenen Design
Bubble Stones2 ist ein 'Bust a Move'-Clone und ist jetzt in der 256 Farben-Version erhältlich. Exklusiv ist diese Version für die Amiga Arena entwickelt worden. Das Spielfeld wurde von der Amiga Arena erstellt und dürfte somit die erste eigene Entwicklung sein an der die Amiga Arena beteiligt ist.

Amiga Arena - Schlachtfeld V2.16 Weltpremiere
Die Amiga Arena präsentiert exklusiv in Zusammenarbeit mit Peter Weigoldt Schlachtfeld V2.16.

Die Version 2.16 ist eine registrierte Amiga Arena Edition mit Karteneditor. Der Karteneditor ist exklusiv nur in diesem Archiv enthalten und wird vorerst nicht im Aminet oder auf der Homepage von Schlachtfeld erhältlich sein. Schlachtfeld2 ist ein Strategiespiel für 1 bis 4 SpielerInnen. Es ist eine Mischung aus "BattleIsle" und "Battleforce" . Hier einige "Highlights":
  • Max. 4 Teams können gegeneinander und miteinander kämpfen
  • Teams können vom Computer gesteuert werden
  • Runden- und aktionsbasiert
  • Viele verschiedene Kampfeinheiten
  • Mehr als 50 verschiedene Waffensysteme
  • Siegreiche Teams können im nächsten Kampf weiterkämpfen
  • Spielstand speicherbar
  • Ab Schlachtfeld2 V2.1 Sprachausgabe
  • Ab Schlachtfeld2 V2.1 Nullmodemspiel


Schlachtfeld ist Shareware (20 DM) und Olaf Köbnik appelliert an alle User die Schlachtfeld intensiv spielen, sich bei Peter Weigoldt registrieren zu lassen und oder Feedback zu geben.

Amiga Arena Interview Aktion
Ein Interview mit Peter Weigoldt (Schlachfeld) ist im Bereich 'Aktionen' online.

Amiga Arena Verlosung
Der Einsendeschluss für die Verlosung ist der 06.12.2000.

Amiga Arena Sonderpreisaktionen
Die Amiga Arena hat folgende Sonderpreisaktionen noch begrenzt online: FLM, GeoWorld, VisualPrefs, AmiATLAS, Siteway, Apano Sin, SHARKS AGA und Multi. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Nikolaos Damilakis im ANF


Griechisches RC5-Team
Die Hellenic Amiga User Group hat für die griechischen Mitglieder des Amiga-RC5-Teams eine Webpage eingerichtet. Diese enthält Informationen zu den griechischen TeilnehmerInnen wie die Plazierung und die Anzahl der Blöcke. Die Usergruppe schlägt anderen Amiga-Gruppen vor, ähnliche Seiten einzurichten. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Fun Time World


Payback Status-Report #16
Am 3. Dezember 2000 hat James Daniels von Apex Designs den 16. Status-Report zum Spiel 'Payback' inklusive neuer Bildschirmfotos veröffentlicht.

Das sich an GTA orientierende Spiel nähert sich der Fertigstellung, so wurden im letzten Monat wieder viele neue Levels hinzugefügt, außerdem hat sich folgendes getan:
  • Es werden nun Auflösungen bis 1280x1024 unterstützt.
  • Es werden nun Grafikkarten unterstützt. Auf einen 68060 wird bei einer Auflösung von 640x480 eine weiche Animation erreicht.
  • Es gibt nun Unterstützung für verschiedene Sprachen. Die Amiga Translation Organisation(ATO) ist dabei das Spiel in folgende Sprachen zu übersetzen: deutsch, französisch, italienisch, spanisch, norwegisch, tschechisch, slowenisch und serbisch. Außerdem werden englisch und schwedisch unterstützt.
  • PSX-Kontroller werden nun unterstützt. Dabei werden alle Knöpfe benutzt, so dass die Navigation komplett über das Game-Pad erfolgen kann. Die Tastatur wird dann nur noch zur Eingabe des Dateinamens beim Speichern des Spielstands und ähnlichen benötigt.
  • Verschiedene Fehler wurden behoben u.a. ein schon lange vorhandener Fehler, der es der Spielfigur erlaubte übers Wasser zu laufen.
  • Vom Nachtlevel wurden neue Bildschirmfotos veröffentlicht. Die Texturen werden sich bis zur Fertigstellung des Spiels noch verbessern.
(sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Fun Time World


Tales of Tamar V0.32 R6
Für AlphatesterInnen wurde am 30. November 2000 die Version 0.32 R6 des Tales of Tamar-Clients für Amiga-Rechner veröffentlicht. Dieses Update enthält viele Bugfixes zur Karte.

Bei Tales of Tamar handelt es sich um ein internet-basiertes Rundenspiel für Amiga und IBM kompatible von Eternity Entertainment Software.

Download: (1,4M) (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Fun Time World


Kurztest zu fxScan3.0
Am 29. November 2000 erschien auf Fun Time World ein Kurztest zu 'fxScan3.0' von Innovative. Das Programm bietet u.a. Texterkennung(OCR). (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2000
Czech Amiga News


Serverproblem bei Amiga Resource
Aufgrund eines Serverproblems ist die Website 'Amiga Resource' derzeit nicht erreichbar. Auf Wunsch kann man sich über den Titellink per E-Mail darüber informieren lassen, wenn die Site wieder online ist. (sd)

[Meldung: 03. Dez. 2000, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Danny Ramsey in REBOL-ML


REBOL/Core User Guide V2.3 als Buch
Bisher war der User Guide zu REBOL/Core ausschließlich als 4,5 MB große PDF-Datei erhältlich. Über REBOLpress kann der Guide nun auch als Buch erworben werden. Es umfasst 574 Seiten aufgeteilt in 14 Kapitel und 3 Anhängen, die die Elemente dieser Programmiersprache beschreiben.

Auf der Seite ist u.a. das Inhaltsverzeichnis und ein Beispielkapitel des Buches zu finden. Die PDF-Version des Guides steht auf REBOL zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Frank Fenn im ANF


Palm Pilot - TealInfo Developer Kit
Auf der Homepage von Frank Fenn steht ab heute das TealInfo Developer Kit für das Palm Pilot Programm 'TealInfo' von Tealpoint Software bereit. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Michael Ufer im ANF


Amiga-Weihnachtskalender
Michael Ufer hat vor einiger Zeit einen Weihnachtskalender programmiert und diesen nun auf das Jahr 2000 angepasst. Jeden Tag kann ein "virtuelles Türchen" geöffnet werden und dahinter gibt es dann eine kleine Überraschung. Viel Spaß und nicht schummeln :-).

Download: AVK.lha - 2 MB (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Stefan Instinske im ANF


Alternative-Games.de seit heute online
Seit heute ist die neue Spieleseite für den Amiga und andere alternative Computersysteme, "Alternative-Games.de", online. In der Amiga-Sektion erwarten Sie bereits aktuelle Testberichte ("Bubble Heroes", "Virtual Ball Fighters", "Wipeout"), ein Preview zu dem GTA-Clone "Payback", ein Interview mit dem Leiter, Koordinator und Artdirektor des SOMS-Teams ("Secret of my Soul") und vieles mehr! (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Alfred Sturm


Neue Aminet Uploads
F1GP-Theme.lha       biz/dopus  1.7M+F1GP theme for Magellan II
Toolbar4YAM.lha      comm/mail  201K+YAM replacement toolbar
YAMGenesis.lha       comm/mail   17K+Start & stop Genesis from YAM2. V1.01
facts.lha            comm/tcp    89K+V4.3 NTP clock synchroniser AutoDST/GUI
streamer.lha         comm/www    24K+Internet radio - Shoutcast player
dcs-tb31.lha         demo/aga    39K+DCS: Tourbus 31 (1st at TRSAC'00.5)
SPO3-4KbIntro.lha    demo/aga    17K+Spoletium3 Amiga 4Kb Intro compo entries
SPO3-64KbIntro.lha   demo/aga    69K+Spoletium3 Amiga 64Kb Intro compo entrie
SPO3-Demo.lha        demo/aga   2.2M+Spoletium3 Amiga Demo compo entries!
SPO3-Graphics.lha    demo/aga   2.2M+Spoletium3 Graphics compo entries!
SPO3-Module.lha      demo/aga   3.4M+Spoletium3 4Channels Module compo entrie
SPO3-Results.lha     demo/aga     1K+Spoletium3 Results!
DKG-Shine.lha        demo/intro   4K+Shine! 4Kb Intro by DARKAGE
BlitzLstOct00.lha    dev/basic   64K+Blitz mailing list archives for October 
libmpeg_src.lha      dev/c      178K+Source for mpeg (video) link library 
bonk.lha             dev/lang    13K+New programming language
MCC_NListt_SP.lha    dev/mui      6K+NListtree.mcp 18.2 spanish catalogs v1.0
HDWrenchTester.lha   disk/salv   59K+Tester program for hdwrench.library
NotizieAmiga.lha     docs/hyper 527K+ITALIAN ONLY comunicati NotizieAmiga 11/
AaktInt1100.lha      docs/mags  268K+International infotainment magazine
AaktInt1100GFX.lha   docs/mags  473K+International infotainment magazine (gra
AIOV41.lha           docs/mags  378K+Amiga Information Online, Issue 41 (Nove
Magazineindex.lha    docs/mags   63K+TEXT indices of magazine articles
ALEM_0024.lha        docs/rview 259K+ALEM's SilverSurfer Serial Card Doc (FR)
DC-EMBond15Lvl.lha   game/data  376K+81 levels for Diamond Caves 1
GermanUnits.lha      game/data    4K+German names of units for NAPALM 
GoalBrasil2000.lha   game/data   14K+Brazilian league update for GOAL
FormAldiHyd.lha      hard/drivr  22K+Tablet driver for Aldi/Tevion/Aiptek/...
1571to1541.lha       misc/emu     2K+1571 to 1541 v1.0
imdbDiff001117.lha   misc/imdb  2.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
3DHome.lha           misc/misc  333K+3D interface for X10 modules and EZHome.
aa2001.lha           misc/misc  1.2M+Astrologic texts, german and HTML (DEMO)
Lotto_Upd.lha        misc/misc  220K+Play Lotto! (V2.03, supports german Sa.-
AMP-Info.lha         mus/misc   1.1M+(A)miga (M)usic (P)reservation infofile
Amoralplay1.5.lha    mus/play   120K+-amorel- No fuss multiformat audio playe
EP_ImagesMusic.lha   mus/play     5K+EaglePlayer "Images Music System" extern
EP_SpeedyA1Sys.lha   mus/play     6K+EaglePlayer "Speedy A1 System" external 
Viereck.mpg          pix/anim    15M+Animation made with Cinema 4D by MadMan/
NOW_1.lha            pix/art    317K+"Now that's what I call Schming #1",  Ne
fomb519.jpg          pix/henz   244K+Heavy Narn Cruiser (Babylon 5)
fommisc01.jpg        pix/henz    99K+Bridge
fommisc02.jpg        pix/henz   444K+Mars Attacks!
fommisc03.jpg        pix/henz   433K+Mars Attacks!
fomsw30.jpg          pix/henz   258K+Sith Infiltrator (Star Wars - Eposode 1)
fomsw31.jpg          pix/henz    88K+Skybus (Star Wars - The Return of the Je
fomsw32.jpg          pix/henz    22K+Corellian YT-1300 (Star Wars)
fomsw33.jpg          pix/henz   101K+Corellian YT-1300 (Star Wars)
veinepower.jpg       pix/misc   156K+Amiga PoWeR Therapy. Keep the Fresh PoWe
Hyperion1.jpg        pix/trace   62K+Hyperion (Babylon 5)
myvoodoo.jpg         pix/wb     203K+Voodoo3 Grab -- Not OS3.9
warpvers07.lha       util/misc    2K+Reports WarpOS/3D/Mesa libvers+env setti
AmiGOD.lha           util/moni  156K+V1.41 - Graphics benchmark program
cdmp.lha             util/rexx   22K+Encode CD to MP3 with Arexx (german)
VEPatchBrain.lha     util/virus  19K+PatchBrain v1.24 for VirusExecutor v2.xx
VirusExecutor.lha    util/virus 252K+VirusExecutor v2.08
(ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
AmigActive


AmigActive Ausgabe #15 erschienen
Die Dezember-Ausgabe des englischen Print-Magazins 'AmigActive' ist erhältlich. Unter dem Titellink finden Sie eine ausführliche Inhaltsangabe der Ausgabe #15. Highlights der aktuellen Ausgabe sind u.a. ein Artikel über die Zukunft von Amiga, ein Artikel über Nightlong und außerdem beschäftigt sich AmigActive ausführlich mit der Spieleliste für den AmigaOne. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
MorphOS


MagicMenuPPC 2.30beta für MorphOS/PPC
MagicMenu wurde auf MorphOS umgesetzt. In Version 2.30beta steht MagicMenuPPC zum Download bereit.

MagicMenuPPC230.lha - 147 KB) (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 04:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Scalos


Scalos News
Die Website von Scalos, dem Workbench-Ersatz, ist ab sofort unter der eigenen Domain scalos.com zu erreichen.

Mick Carter ist dabei, eine Online-Hilfe für Scalos zu erstellen.

SnapDesktop BETA wurde veröffentlicht. Das Programm merkt sich beim Ausschalten des Computers den Status der Workbench-Fenster und öffnet diese nach einem Reboot wieder.

Scalos Developer Kit Version 3 ist erschienen. Das Archiv enthält aktualisierte Includes und unterstützt Amiga E. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 04:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2000
Matthias Henze im ANF


Neue Alphaversion (V.45.00 alpha 4) der stormamiga.lib für SAS/C
Es gibt wieder eine Alphaversion (V.45.00 alpha 4) der stormamiga.lib V.45.00 für SAS/C. Bei dieser Version wurden einige Funktionen hinzugefügt, einige Funktionen wurden optimiert und einige Fehler wurden beseitigt. Diese Version ist nur für Betatester. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2000, 04:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2000
Elbox per eMail


Elbox PR: Total graphic mania
In der neuen Presseerklärung teilt Elbox mit, dass die Programmierer der Entwicklungs-Abteilung von Elbox eine neue Version von Voodoo3-Treibern für die Mediator PCI Busboards vorbereitet und erfolgreich implementiert haben. (ps)

[Meldung: 01. Dez. 2000, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2000
Alex Kazik per eMail


Version 2.0 von cmp (ALeXcompare) herausgebracht
cmp ist ein Programm, welches Dateien in zwei Verzeichnissen (oder Bäumen) vergleicht. Dies kann sehr nützlich sein, um z.B. bei einem Backup zu untersuchen, welche Dateien sich geändert haben bzw. hinzu- gekommen sind. Voraussetzung ist AmigaOS 2.1.

Download: ALeXcompare.lha - ALeXcompare.readme (ps)

[Meldung: 01. Dez. 2000, 04:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2000
Gary Peake in Team Amiga-ML


AmigaOne-Forum bleibt
Am 24. November 2000 berichtete amiga-news.de, dass das AmigaOne-Forum von Amiga Inc. zum 1. Dezember geschlossen wird. Als Grund wurde eine erhebliche Anzahl von Beleidigungen genannt, die dort veröffentlicht worden sind.

Am 28. November 2000 hat Gary Peake, Amiga Inc., in der Team Amiga-Mailingliste bekanntgegeben, dass das AmigaOne-Forum nicht geschlossen wird. Er weiß auch nicht, wo diese Bemerkung her stammt, zumindest kam sie nicht von Amiga.

So ist das Forum weiterhin erreichbar, nun jedoch nur noch für registrierte UserInnen, was von Gary Peake nicht explizit erwähnt wurde.

If anyone asks, we are NOT closing the AmigaOne forums on www.amiga.com
Somebody must have been playing on their Momma's computer and got loose and posted that remark.
It did NOT come from us. [...] (Gary Peake)
(sd)

[Meldung: 01. Dez. 2000, 04:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2000
AMIGA-Magazin


AmigaOS 3.9 - Gelungene Überraschung?
Eigentlich wollten wir selbst einen Artikel zum neuen AmigaOS 3.9 schreiben, fanden aber den Artikel in der Printausgabe des AMIGA Magazin 01/2001 von Martin Steigerwald so perfekt, dass wir den Redakteur Jörn-Erik Burkert um Erlaubnis gebeten haben, diesen auf amiga-news.de veröffentlichen zu dürfen. Dafür ganz herzlichen Dank.

Ich selbst bin Betatester des neuen OS und kann von daher Martin Steigerwalds Artikel nur voll und ganz unterstreichen. Allen Unkenrufen in diversen Foren und Kommentaren zum Trotz hat Haage & Partner in einem zeitlich unglaublich eng bemessenen Rahmen zusammen mit unzähligen Programmierern und Betatestern eine sehr gute und vorzeigbare Leistung vollbracht. Ich möchte bereits jetzt die vielen neuen Features nicht mehr missen und bin davon überzeugt, dass sich die Anschaffung lohnt.

AmigaOS 3.9 Gelungene Überraschung?
(© AMIGA Magazin - Autor: Martin Steigerwald)

Die Ankündigung des AmigaOS 3.9 kam für viele unerwartet. Wenige konnten sich vorstellen, noch dieses Jahr eine neue Version des AmigaOS in den Händen halten zu können. Nichtsdestotrotz entwickelte Haage&Partner mit vielen Partnern das neue OS. Lesen Sie in diesem ersten Überblick, welche neuen Features es bietet, und urteilen Sie selbst, ob die Überraschung gelungen ist.

AmigaOS 3.9 wird als CD-ROM geliefert. Wem die Online-Hilfe des Betriebssystems nicht ausreicht, kann sich eine gedruckte Version bei Haage&Partner bestellen. Dabei handelt es sich um ein Tips&Tricks-Buch, das die Neuerung von AmigaOS 3.9 leicht verständlich beschreibt.

AmigaOS 3.9 enthält sowohl völlig neu implemente große Features, wie z.B. das Dockprogramm »AmiDock«, wie auch viele Detailverbesserungen und Bugfixes. Zudem integriert es bewährte 3rd-Party-Tools: Früher nur als Patch erhältliche Features wie der FontCache oder die Konfiguration von asl-Dateidialogfenstern sind nun fest ins OS integriert, Tools wie »RAWBInfo« und »ViNCEd« erleichtern das tägliche Arbeiten. Die Beschreibung der neuen Features im Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beruht auf einer Vorab-Version von AmigaOS 3.9. Die hier beschriebenen Features sind jedoch bereits implementiert und gelten als sicher.

Vereinfachte Installation

Die Installation wurde gegenüber AmigaOS 3.5 deutlich vereinfacht. Es ist nicht mehr notwendig AmigaOS 3.1 vorher zu installieren. Auch ist kein Neustart des Systems mehr notwendig. Es gibt zwei Installationsarten: Die Update-Installation aktualisiert ein vorhandenes AmigaOS 3.5 und kopiert nur die seitdem neuen Piktogramme. Die Voll-Installation installiert AmigaOS 3.9 - inklusive aller benötigten Dateien von AmigaOS 3.5 und AmigaOS 3.1 - inklusive aller GlowIcons.

Die Voll-Installation erlaubt auch die schnelle Neu-Installation des Systems, wenn man von einer vorher erzeugten Notfall-Diskette gebootet hat. So ist selbst beim Totalausfall einer Festplatte AmigaOS 3.9 sehr einfach und schnell neu installierbar. Die Notfall-Diskette unterstützt dabei wie bei AmigaOS 3.5 auch RTG-Systeme und AGA-31KHz-ScreenModes. So benötigt man auch im Notfall in der Regel keinen 15 KHz-Monitor mehr.

Gut angedockt?

»AmiDock« erleichtert die Arbeit mit der Workbench enorm. Um Programme zu starten, muss man sich üblicherweise mit in das entsprechende Verzeichnis durchhangeln und dann das Programm-Ikon doppelt anklicken. Mit »AmiDock« können Sie sich hingegen einfache Schalter-Leisten erstellen, die es erlauben wichtige Programme und Verzeichnisse mit einem einzigen Klick zu öffnen.

Anders als die meisten anderen derartigen Tools unterstützt AmiDock voll und ganz die neuen Farb-Piktogramme. Und - vielleicht das wichtigste Feature - es ist extrem einfach und schnell zu bedienen. Wo Sie bei anderen Programmen erst ein Konfigurationsfenster öffnen müssen, ziehen Sie bei »AmiDock« einfach die Piktogramme der gewünschten Verzeichnisse und Programme in ein Dock. Beim Fallenlassen werden Sie dann automatisch hinzugefügt.

So lassen sich Docks in Windeseile erstellen, da sie nicht jeden Schalter einzeln konfigurieren müssen. Zudem gibt es für bestimmte Verzeichnisse Vorgabe-Konfigurationen: AmiDock liest so zum Beispiel einfach das »Prefs« ein und stellt alle Voreinsteller in einem Dock dar.
Auch die Anpassung der Größe des Docks ist denkbar intuitiv. Anstatt in einem Konfigurationsfenster die Anzahl der Zeilen und Spalten angeben zu müssen, ziehen Sie das Dock einfach mit der Maus auf die gewünschte Größe. Das Dock wird dann auf die entsprechende Breite oder Höhe festgestellt. Dies zeigt AmiDock durch eine schmale Griffleiste an. Mit einem Klick auf diese, wird die Größe wieder freigegeben. Oder man zieht das Dock gleich auf eine neue Größe.

Neben dem Aufrufen von Programmen unterstützt AmiDock auch das Öffnen von Verzeichnissen mit der Workbench sowie das Aufrufen von Programmen mit Argumenten: So lassen sich z.B. einen Text auf den Schalter ziehen, der zum Beispiel den Editor »EditPad« startet, um ihn gleich automatisch von EditPad einlesen zu lassen.

Komfortablere Workbench

Auch sonst ist beim Arbeiten mit der Workbench Einiges komfortabler geworden: Viele neue Helfer unterstützen bei der täglichen Arbeit. »RAWBInfo« stellt ein wirklich funktionsreiches Workbench-Informations-Fenster mit schöner ReAction-Oberfläche zur Verfügung. So können ein Piktogramm gar mit einem anderen Bild versehen, das via Datatypes eingeladen wird.

Damit die Workbench auch mit Dateien sinnvoll umgehen kann, die kein eigenes Piktogramm haben, gibt es »DefIcons«. Dieses Programm versieht Dateien ohne Piktogramm nach ihrem Dateityp mit einem Vorgabe-Piktogramm. So lassen sich auch Bilder und Texte ohne Piktogramme mit einem einfachen Doppelklick starten. DefIcons ist dabei über einen eigenen Voreinsteller konfigurierbar.

Wer sich, ein bisschen neidisch auf den Apple oder Windows, schon immer einen Abfalleimer direkt auf der Workbench gewünscht hat, bekommt dieses Feature in OS 3.9. Mit »BenchTrash« ist das kein Problem. Dieses Programm löscht Dateien, die man auf den Abfalleimer wirft, entweder gleich oder verschiebt sie in ein bestimmtes Verzeichnis. Aber das ist noch nicht alles: Wer schon immer einmal eine CD wie beim Mac auswerfen wollte, kann dies nun tun. Einfach das CD-Piktogramm auf den Abfalleimer fallen lassen und los geht es! Praktisch ist auch die Funktion, den Abfalleimer regelmäßig aufzuräumen und alle Dateien zu löschen, die älter als eine bestimmte Anzahl von Tagen sind.

Auch für eine neue Uhr ist gesorgt worden: »WBClock« stellt sich selbst als animiertes AppIcon auf der Workbench dar. Sie ist dabei sogar wahlweise transparent, was mitunter sehr gut aussieht.

Sehr praktisch ist auch die Suchfunktion der Workbench. Diese wird über ein externes Programm namens »Find« realisiert, das sich über das Workbench-Menü »Fenster/Suchen« oder einzeln starten lässt. Je nach Startweise und Einstellung erlaubt es die Suche im aktuellen Workbench-Verzeichnis oder einer oder mehreren Festplatten-Partitionen. Dabei kann nicht nur nach Dateinamen gesucht werden, sondern auch nach Inhalten (z.B. Stichwörter). Ein Doppelklick auf einen gefundenen Datei versucht eine sinnvolle Aktion mit ihr durchzuführen: So lässt sich zum Beispiel ein selten benutztes Programm suchen und direkt aus Find heraus starten.

LhA-, LZX- aber auch Archivdateien anderen Formats (s. »Features«) können dank der Einbindung »xad« in AmigaOS 3.9 mit einem einfachen Doppelklick entpackt werden. »xad« unterstützt sehr viele Formate. So wird dem User wenn überhaupt nur noch selten ein Archiv begennen, das er nicht entpacken kann. Entsprechende Programmierkenntnisse vorausgesetzt, kann man sich selbst eine Entpackroutine schreiben. »xad« lässt sich auch über Shell-Befehle ansprechen.

Mehr Multimedia

Aber auch im Bereich Multimedia hat sich einiges getan. PlayCD, der etwas schmucklos daherkommende CD-Abspieler von AmigaOS 3.5, wurde gründlich aufgemotzt: Das Programm unterstützt nun Skins. Ein weiterer Vorteil: PlayCD braucht nun im Regelfall nicht mehr konfiguriert zu werden, sondern sucht sich ein passendes CD-Laufwerk gegebenfalls von selbst.

»ACTION« spielt Quicktime- und AVI-Movies wahlweise in einem eigenen Screen oder in einem Fenster auf der Workbench ab. Es ist dabei sehr schnell. Auch auf nicht so gut ausgerüsteten Amigas lassen sich noch akzeptable Ergebnisse erzielen. Die Bedienelemente erlauben das Starten und Stoppen des Films, das Einstellen der Lautstärke sowie das gezielte »Durchblättern« des Films mit Hilfe eines Schiebereglers.

»Amplifier« spielt neben MPEG3-Musikdateien auch AIFF- und WAV-Sounddateien ab. Er verfügt über lad- und speicherbare Titellisten, unterstützt ebenfalls Skins und kann die Musik entweder über den Amiga-Soundchip Paula oder eine Soundkarte ausgeben. Dabei werden die Standards AHI und X-Audio unterstützt. Ein X-Audio-Treiber für den Paula-Soundchip wird mitgeliefert. Musik-Dateien lassen sich von der Workbench einfach auf die Abspielliste ziehen, um sie hinzuzufügen.

Der mit dem AmigaOS 3.5 ausgelieferte »AWeb SE 3.3« wurde auf die neue Version von »AWeb« aktualisiert. Diese Version unterstützt nun auch »FONT FACES«. So können Sie den passenden Zeichensätzen Webseiten schöner und originalgetreuer anzeigen. Zudem wurde der JavaScript-Support verbessert und vieles weitere mehr. Und damit es mit dem Surfen auch gleich losgehen kann, enthält AmigaOS 3.9 die Vollversion von »Genesis« mit ReAction-Oberfläche. Einzig der Genesis-Voreinsteller konnte wegen seines Umfangs nicht rechtzeitig auf ReAction umgestellt werden. Wer MUI installiert hat, kann diesen Dennoch nutzen -- ansonsten muss man MUI installieren. Das macht aber der verbesserte Genesis-Wizard wieder wett, mit dem es sehr leicht ist, anhand der Provider-Datenbank einen Internet-Zugang zu konfigurieren.

Mächtige Konsole

Neben all den Erweiterung der Workbench und den Abspielprogrammen kommen aber auch Shell-Freaks bei dem neuen Update nicht zu kurz: Als Console-Handler für Shell-Fenster wird nun der mächtige »ViNCEd« verwendet.

Ab sofort haben alle Konsolen-Fenster also Scrollbalken, mit dem man bereits aus dem Fenster gescrollten Text wieder sichtbar machen kann. Aber auch an die Tippfaulen Shell-User wurde gedacht: Mit der TAB-Taste lassen sich nun unvollständig eingegebene Datei- oder Verzeichnisnamen komplettieren. Dabei sucht »ViNCEd« je nach Einstellung nicht nur im aktuellen Verzeichnis nach passenden Einträgen, sondern z.B. auch in der Liste der Zuweisung (Assigns) oder im Kommandosuchpfad. Wenn »ViNCEd« nur einen Eintrag findet, wird sofort komplettiert, ansonsten öffnet sich ein asl-Dialogfenster mit allen Einträgen zum Auswählen. Praktischerweise arbeitet die Komplettierung auch mehrstufig: Gegenenfalls wird bis zur ersten Stelle komplettiert, an der es mehrere Einträge gibt. Durch die Eingabe eines Buchstabens oder durch das Drücken der TAB-Taste und die Auswahl eines Eintrags lässt sich der Vorgang fortsetzen. »ViNCEd« ist sehr vielseitig konfigurierbar und bietet viele weitere Features:
  • vollständige ANSI-Emulation
  • Grafikkarten-Unterstützung
  • Makros - damit lassen sich zum Beispiel die F-Tasten mit häufig benutzten Befehlen und Funktionen nutzen
  • konfigurierbare Tastatursteuerung
  • Jobkontrolle, wie von Unix-Shells bekannt

Und sonst?

Auch sonst gibt es noch eine ganze Reihe interessanter und nützlicher Features: So sorgt der in die neue »diskfont.library« integrierte FontCache für die schnellere Anzeige von Zeichensatz-Auswahldialogen. Das Feature ist für die Anwendungen völlig transparent implementiert, lässt sich aber auch für einzelne Verzeichnisse abschalten. Neu installierte oder entfernte Zeichensätze werden automatisch erkannt und die Cache-Datei entsprechend aktualisiert.

Auch »Asl« wurde erweitert. Mit einem Voreinsteller lassen sich Position, Größe und Sortierreihenfolge von Asl-Requestern einstellen. Auch dies ist kein Patch mehr, sondern wird ganz »offiziell« über die neue »asl.library« und das neue »IPrefs« geregelt. Der »text.datatype« unterstützt nun das Suchen im Text sowie das Markieren von Textteilen. Markierte Textteile werden dabei praktischerweise automatisch in die Zwischenablage kopiert. Auch das »string.gadget« wurde erweitert: So kann man in allen Texteingabefeldern in ReAction-Programmen nun zeichenweise Text markieren oder die letzte Änderung zurücknehmen.

Ein nettes Detail ist auch die neue »Test«-Funktion des Bildschirmmodus-Voreinstellers »ScreenMode«. So müssen Sie nicht länger im Dunkeln tappen und eventuell neu booten, falls die neu ausgewählte Auflösung wider Erwarten doch nicht dargestellt werden kann.

Neue Features
  • AmiDock: Völlig neugeschriebenes und extrem leicht zu bedienendes Dockprogramm. Der schnelle Weg, einfach Programme zu starten oder bestimmte Verzeichnisse zu öffnen
  • Integration von Workbench-Erweiterungen: »RAWBInfo« bietet ein schön gemachtes und funktionsreiches Workbench-Informationsfenster, »DefIcons« ein Default-Ikon-System
  • Erhöhte Kompatibilität: »newiconemu« erlaubt es die neuen Farb-Piktogramme (»V44-GlowIcons«) auch mit NewIcon-fähigen Programmen zu bearbeiten
  • Neue Tools: »BenchTrash«, der Abfalleimer auf der Workbench, der sich frei konfigurieren lässt, »WBClock«, die Uhr, die ein Ikon ist, sowie »IoMegaTools«, das Tool für ZIP- und JAZ-Laufwerke
  • Erweiterter PowerPC-Support: WarpOS V5 wird mitgeliefert, neuer »picture.datatype« unterstützt PPC
  • Mehr Multimedia: Neue Version von »PlayCD« mit Skin-Support und vielen Bugfixes, QuickTime- und AVI-Movieplayer »ACTION«, MPEG3-, AIFF- und WAV-Musikabspieler »Amplifier«
  • Genesis: Der TCP/IP-Stack für lokale Netzwerke und Internet-Anbindung -- weitgehend bereits mit ReAction-Oberfläche
  • xad: Das Archiv-Entpack-System. Entpacken Sie Archive auf der Workbench einfach mit einem Doppelklick. Unterstützt LhA, LZX, ZIP, RAR, ARJ, DMS und sehr viele weitere Formate
  • ViNCEd: Neuer Console-Handler mit Scrollbalken, Dateinamen-Komplettierung, ANSI-Emulation und vielen anderen praktischen Features
  • AWeb 3.4 SE: Der im AmigaOS 3.5 enthaltene Browser wurde aktualisiert. »FONT FACE«-Unterstützung, verbesserter Javascript-Support und vieles weitere mehr
  • Find: Erlaubt das Suchen nach Dateiname oder Dateiinhalt auf mehreren Partitionen. Lässt sich direkt aus dem Workbench-Menü aufrufen.
  • Asl-Dialogfenster: Es gibt nun ein Voreinstellungsprogramm zur Einstellung der Größe von und der Sortierreihenfolge in Dateidialogfenstern
  • text.datatype: Erlaubt nun das Suchen im Text und das Kopieren markierter Textteile in die Zwischenablage
  • Neue Gadgets: Der Farbkreis (»colorwheel.gadget«) und der Helligkeitsregler (»gradientslider.gadget«) unterstützen nun Bildschirme mit 65000 oder 16 Millionen Farben, das neue »string.gadget« bietet zeichenweises Markieren, Undo und vieles mehr
  • Neuer Fontcache: Beschleunigte Anzeige von Zeichensatz-Auswahlfenstern
  • rexxmathlib.library: Neue Mathe-Funktionen für ARexx
  • Viele Bugfixes: Neue Mathe-Libraries mit bedeutenden Bugfixes, Bugfixes in ReAction, Workbench u.v.a.m.
(ps)

[Meldung: 01. Dez. 2000, 03:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2000



Petra Strucks Workbench Screenshots
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum, an dem er veröffentlicht wurde, lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)

Workbench Screenshots

Autor: Petra Struck

Ich persönlich sehe mir immer gerne die Workbench anderer Leute an, um mir Anregungen und Ideen zu holen. Das hat mich auf die Idee gebracht, auch meine Workbench hier zu präsentieren.

Hier meine aktuelle Workbench aus November 2000, die bereits mit Elementen aus dem neuen OS3.9 bestückt ist, da ich Betatester für das neue AmigaOS bin. Ich habe von Jürgen Haage die Erlaubnis erhalten, diesen Screenshot bereits jetzt zu veröffentlichen. Leider darf ich noch nichts über das neue OS3.9 verraten, freuen Sie sich einfach drauf :-).

WB Nov. 2000

Hier die Workbench (Juli 99). Download für das Hintergrundbild von Screens: landscape.jpeg, 329 kB, 1024x768.

WB Juli 99

Hier meine Workbench aus März 99. Der Bildschirm ist größer geworden, neben NewIcons verwende ich nun auch GlowIcons. Download Hintergrundbild: SHARKbench.jpg, 72 kB, 1024x768.

Glow + NI

Anfangs hatte ich MagicWorkbench-Icons installiert, die mir jahrelang sehr gut gefallen haben. Achtung: Falls sich jemand die MWB-Icons vom vorhergehenden Link saugen möchte: Bitte nicht die DEMO laden, da nach Installation dieser Demo dann auf allen Icons auch DEMO im "gehighlighteten" Zustand steht. Das ist selbst dann der Fall, wenn man für MWB registriert ist, was mich sehr geärgert hat :-(. Ladet lieber die alte Version 2.1. Die Icons haben sich eh´ nicht verändert, nur die Fonts der Demo sind ein wenig nachgearbeitet. Aber wie im richtigen Leben, irgendwann kommt der Punkt, wo man sich regelrecht "satt" gesehen hat. Download Hintergrundbild: AB-PIC, 160 kB, 640x512.

MWB

Ich habe mich also konsequenterweise auf die Suche nach neuen Icons gemacht, und dazu die Aminet-CD´s im Verzeichnis PIX/WB nach schönen Screenshots durchforstet. Mir haben die Shots mit NewIcons sehr gut gefallen und ich habe mir das Archiv aus dem Aminet gesaugt. Das Ergebnis könnt ihr unten bewundern. Danke an das NewIcons- Team. Nach und nach habe ich alle Partionen auf NewIcons umgestellt und ich denke, daß ich diese Icons wieder eine ganze Weile behalten werde.

(ps)

[Meldung: 30. Nov. 2000, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2000
Fabio Trotta im ANF


Elbox im Interview bei No Risc No Fun
Bei NoRiscNoFun finden Sie ein aktuelles Interview mit Mariusz Wloczysiak von ELBOX. Erfahren Sie alles über die Treiber und die unterstützten Karten vom MEDIATOR PCI Board. Auch wird morgen endlich ein Hardware-Test auf der Seite erscheinen. Im Test: Das Wacom Graphire Grafik Tablett im Einsatz am AMIGA. Auch im Forum laufen einige interessante Umfragen, und vergessen Sie nicht, sich an den Umfragen vom 24.11. zu beteiligen. (ps)

[Meldung: 30. Nov. 2000, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2000
Friedbert Baer im ANF


Petro im Interview mit amiga.topcool
Der letzte Präsident von Amiga-Deutschland gab amiga.topcool ein Interview. Er verrät, warum er geht und warum Amiga-Deutschland schließen muss. Das komplette Interview finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Nov. 2000, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2000
Warp9-Redaktion im ANF


wARPgATE jetzt nur noch auf Deutsch
Aus redaktionellen Gründen wird das wARPgATe ab dem 1.12.2000 nur noch in deutscher Sprache weitergeführt.

Hintergrund: Da die Resonanz trotz vieler Bemühungen eher dürftig war und in letzter Zeit die Besucher der WarpOS-News-Seiten auf 300 pro Tag gesunken sind, ist unser Redakteur leider vom wARPgATe Projekt abgesprungen. Auch ist die Zukunft von WarpOS eher ungewiss, betrachtet man den Umbruch in ein neues Amiga-Zeitalter mit dem AmigaOne. Um die Besucher nicht ganz zu schocken, haben wir entschlossen, ab dem 1. Dezember, die Seite in ihrer jetzigen Form weiterzuführen und gegebenenfalls zu erweitern. Dies ist uns jedoch nur in Deutsch möglich. Somit wird die Seite nach 21-monatigem Bestehen nicht mehr in Englisch weitergeführt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Warp9-Redaktion (ps)

[Meldung: 30. Nov. 2000, 12:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2000
Bianka Burmester im ANF


Platten Crash bei Saxen.net
Bianka Burmester schreibt:
Leider musste ich feststellen, dass saxen.net eine Festplattencrash hatte. Nicht eine Datei unseres Meetings ist mehr online. Dies gilt leider auch für die Homepage des Amiga Club Hamburg e.V.

Unter http://computer.freepage.de/amigameeting/ finden Sie zurzeit das neue Layout. Viel Spaß auf den aktuellen Meeting Seiten.

Nachtrag 01.12.2000:
Die Domains www.amigameeting.de und www.amigaclubhamburg.de sind wieder erreichbar, allerdings liegen die Seiten auf dem Server von Freepage.de. Sobald der Saxennet Zugang wieder hergestellt ist, wird auch das Mailskript für die Meetingumfrage funktionieren. Wer schon jetzt an der Umfrage teilnehmen möchte, kann eine Mail mit den beanworteten Fragen an umfrage@amigmeeting.de schicken. Die Fragen finden Sie unter: http://www.amigameeting.de/next.html. (ps)

[Meldung: 30. Nov. 2000, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 528 1050 ... <- 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 -> ... 1070 1174 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.