amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Apr.2003
Hans-Jörg Frieden (ANF)


IncaGold und Hyperion geben Lizenzabkommen bekannt
 
IncaGold und Hyperion Entertainment schließen umfassendes Lizenzabkommen

Leuven, Belgien, 18. April 2003

IncaGold GmbH und Hyperion Entertainment VOF haben heute den Abschluss eines umfangreichen Lizenzabkommens bekannt gegeben. Hyperion wird viele der aktuellen und zukünftigen Entertainment-Titel von IncaGold für Amiga, Linux und Macintosh umsetzen.

Hyperions erste Konvertierung wird "Midnight Racer" sein, das dem Spieler die Aufregungen eines realistischen Nachtrennens mit einer state-of-the-art 3D-Engine bietet.

"Wir sind verständlicherweise sehr zufrieden mit diesem Lizenzabkommen, denn der Abschluss mit IncaGold erlaubt es uns, IncaGolds hervorragende und ständig wachsende Produktpalette unserem Publikum anzubieten", sagt Ben Hermans, Managing Partner von Hyperion Entertainment.

Daniel Aurell, Direktor von IncaGold, fügt hinzu: "Wir sind erfreut, einen so kompetenten Partner für dieses Gebiet gefunden zu haben, die unsere PC-Titel auf andere Heimcomputer-Systeme umsetzen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Hyperion in den kommenden Monaten viele unserer Titel auf Amiga, Linux und Mac zu bringen."

Über Hyperion:
Hyperion Entertainment ist eine belgisch-deutsche Firma in Privatbesitz, gegründet im März 1999. Die Firma ist spezialisiert auf 3D-Grafik und die Konvertierung von hochwertigen Entertainment-Titeln von Windows auf Nischensysteme wie Amiga, Linux (x86/PPC) und Macintosh (OS 9/OS X). Hyperion hat Auftragsarbeiten im Bereich 3D-Grafik für Firmen wie Monolith durchgeführt und eine ausgereifte, schelle und genügsame Technologie für 3D-Grafik auf kleinen Geräten wie PDAs und Set-Top-Boxen entwickelt. Hyperion arbeitet zurzeit an AmigaOS 4, einer erheblich verbesserten, PowerPC-nativen Version des revolutionären Multimedia-Betriebssystems von Commodore aus dem Jahr 1985.

Über IncaGold:
IncaGold ist eine weltweit führende Firma für "Casual Gaming Entertainment" Software-Titel auf PC CD-ROM. Gegründet im Jahr 1996 unterhält die Firma Niederlassungen und Development-Büros in Brasilien, Finnland, Japan, Neuseeland, der Slovakei, der Schweiz und in Großbritannien. (ps)

[Meldung: 18. Apr. 2003, 22:05] [Kommentare: 71 - 22. Apr. 2003, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2003
Ron van Herk (ANF)


Genesi at CeBIT Australia
Genesi would like to invite all visitors to the CeBIT Australia 2003 event to visit our booth. We will be exhibiting in hall 5, booth 561.

The show is from May 6th - 8th in the Sydney Convention and Exhibition Center, Darling Harbour, Sydney. For more information please check the official CeBIT Australia 2003 website: www.cebit.com.au. (ps)

[Meldung: 18. Apr. 2003, 18:41] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2003, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2003
Christian Krenner (ANF)


Extreme Amiga 600 Upgrading Page: Amiga 600 mit USB-Ports!
Erneutes Update der "Extreme Amiga 600 Upgrading Page". Die Seite dokumentiert die Aufrüstung eines Amiga 600. Aktuellstes Highlight: Der Amiga 600 wurde mit USB-Ports ausgerüstet und dürfte damit der einzige A 600 überhaupt sein, an dem USB-Geräte betrieben werden können. (ps)

[Meldung: 18. Apr. 2003, 18:41] [Kommentare: 12 - 21. Apr. 2003, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Eyetech: AmigaOneXE wird seit Mittwoch ausgeliefert
Alan Redhouse (Eyetech) meldet sich auf der AmigaOne-Mailingliste zu Wort (Titellink) und erläutert, dass die Auslieferung des AmigaOneXE in größeren Stückzahlen bereits am Mittwoch begonnen habe.

Zunächst werden andere Händler beliefert, dann "Entwickler", die vor 12 Monaten einen AmigaOneSE bestellt hatten, dann Kunden, die bei Eyetech ein Motherboard bestellt haben, und zuletzt Käufer von Komplettsystemen.

Alan geht davon aus, dass alle Bestellungen bis Monatsende abgearbeitet sein werden. (ps)

[Meldung: 18. Apr. 2003, 18:41] [Kommentare: 31 - 23. Apr. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2003



amiga-news.de wünscht Frohe Ostern!


© Rolf Tingler
(ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 23:58] [Kommentare: 16 - 19. Apr. 2003, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2003
Michael Lanser (ANF)


Realms of Power - Internetseite online
Zum Spieleprojekt Realms of Power wurde heute die Internetseite online gestellt. Sie finden dort Informationen und Screenshots zum Spiel und dessen Entwicklungsstandes.

Bei dem Spiel Realms of Power handelt es sich um ein rundenbasiertes Strategie-Spiel. Es ist stark an das Spiel Civilization angelehnt und besitzt daneben noch ein paar Eigenschaften des Spieles Colonization. Die Parameter der Spielwelt sind umfangreich und allesamt einstellbar. So ist es Ihnen überlassen, ob Sie auf einem kalten oder warmen Planeten spielen, ob Sie lieber überwiegend Meere oder fast nur Landflächen haben wollen.

Es stehen 16 verschiedene Völker bereit, um vom Menschen oder gegen diesen zu spielen. Da wären z. B. die Deutschen, die Engländer, die Franzosen, die Römer, die Zulus oder auch die Ägypter. Die verschiedensten Einheiten (wie Flugzeuge, Panzer, Zerstörer oder Streitwagen) warten darauf, gebaut und gegen den Feind geschickt zu werden. Aber vielleicht möchten Sie lieber Frieden schließen und einen Diplomaten aussenden?

Um die verschiedenen Einheiten und städtischen Einrichtungen (wie z. B. Kirchen, Fabriken, Kasernen oder Häfen) bauen zu können, bedarf es der harten Arbeit der stetig wachsenden Stadtbevölkerung, um die unterschiedlichen Rohstoffe (wie z. B. Holz, Steine, Kohle oder auch Öl) zu gewinnen. Natürlich darf nicht vergessen werden, auch Arbeiter für den Nachschub an Lebensmitteln einzusetzen. Um ein Zuviel oder Zuwenig an Rohstoffen auszugleichen, wird es auch möglich sein, mit den befreundeten Völkern zu handeln. Aber nur solange sie nicht Ihre Feinde werden - und das werden sie früher als Ihnen vielleicht lieb ist, denn das Ziel ist immer noch die Weltherrschaft! Oder wollen Sie lieber den benachbarten Planeten mit ein paar Kolonisten erobern? Wenn nicht diese Welt die Ihre sein kann, dann vielleicht die nächste?

Systemanforderungen
Mindestkonfiguration:
Amiga mit OS3.1, 68020 @ 14 Mhz, 1 MB Chip, 16 MB FastRAM, Grafikkarte, CD-ROM, Festplatte.
Empfohlene Konfiguration:
Amiga mit OS3.1, 68060 @ 50 Mhz, 2 MB Chip, 32 MB FastRAM, Grafikkarte, CD-ROM, Festplatte.
(ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 22:58] [Kommentare: 21 - 18. Apr. 2003, 23:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2003



Aminet Uploads 17.04.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
boulderdaesh.lha     game/jump  906K+V5.13, BoulderDaesh RTX Main Archive
RebootStartV42.lha   game/patch  59K+Degrader & run any game from Workbench
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  2.8M+Modular,true color fractal explorer (PPC
BoingPFX.lha         pix/back   330K+Backgrounds for WBpatterns...
i5000.lha            pix/gicon  1.2M+Big Misc GlowIcons Collection [by cYbo]
IceAge.lha           pix/gicon  405K+Icons from Ice Age [by cYbo]
NewHomer.lha         util/misc  110K+Talkin' Homer V1.85 (updated)
(ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2003
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Spider II sales began
We are glad to inform that the Spider II USB 2.0 High-Speed controller with drivers for Mediator and Amithlon is on sale now. The detailed specification of the Spider II USB 2.0 controller: see the product page. (ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 15:41] [Kommentare: 10 - 18. Apr. 2003, 01:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2003
Guido Mersmann (ANF)


AmigaOS Spiel: BoulderDäsh RTX V5.14 - Rockford is back!
Mit der Version 5.14 des Shareware-Spiels BoulderDäsh RTX ist dessen Aktualisierung nahezu abgeschlossen. Es wurden nahezu alle Programmteile überarbeitet und umgeschrieben. BoulderDäsh ist dadurch nicht nur etwas schneller und kürzer geworden, sondern auch kompatibler.

Durch die teilweise grundlegenden Änderungen am Spiel ist es mir außerdem möglich gewesen, den Spiel- und Leveleditor mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, die schon seit Jahren fällig waren und von vielen Nutzern gewünscht wurden.

Ich möchte an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass ich zwar die Keyfile-Routinen und die damit verbundenen Einschränkungen entfernt habe, BoulderDäsh aber immer noch Shareware ist.

In diesem Zusammenhang noch ein herzliches Danke an die vielen registrierten Nutzer! Sie haben uns BoulderDäsh über die Jahre erhalten! Die Version 5.14 ist bereits auf dem Weg ins Aminet und sollte mit dem nächsten Updates dort erscheinen.

Guido Mersmann (ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 15:23] [Kommentare: 5 - 18. Apr. 2003, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2003
Amiforce (ANF)


Amiforce feiert 2. Geburtstag
Für den 2. Geburtstag der Seite wurden folgende Dinge für Sie vorbereitet:

Deutsche Amiblitz2.30_Voll-Distribution:
Die Distribution wurde komplett aktualisiert und enthält wieder Amiblitz2 und PED im neuesten Stablerelease in deutscher und englischer Sprache. Neben dem deutschen Amiblitz2.guide wurden auch die Installscripte übersetzt, mit Hilfe derer die gewünschte Sprache, so wie auch alle notwendigen Assigns und Systembestandteile installiert werden. Das Guide wurde im Lizenzbereich überarbeitet, um klar und verständlich zu erläutern, dass die mit Amiblitz erstellte Sofware nicht unter GPL stehen muss! Ein Update_Archiv wird in Kürze nachgereicht.

Deutsches AmiblitzML_Archiv:
Das vor wenigen Tagen im Aminet erschienene Archiv der deutschen Amiblitz2_Mailingliste wurde mit aufgenommen. Danke an Antidote für die hervorragende Arbeit.

Classic-Games:
Im Bereich Gamesfun gibt es eine neue Rubrik mit noch nie veröffentlichten Classic-Games. Die Spiele wurden in Amos entwickelt und laufen daher nicht auf Grafikkarten. Ansonsten stellen die Programme aber keine besonderen Anforderungen und laufen selbst auf einem 060'er anstandslos. Der Entwickler Dietmar Graemer würde sich über Feedback sehr freuen. Hierzu ist in jedem Infokasten jeweils ein Link zu einem Kontaktformular enthalten, mit dessen Hilfe man einfach und problemlos direkt Kontakt mit den Entwicklern aufnehmen kann. Dietmar ist an einer Weiterentwicklung und auch an neuen Spielen durchaus interessiert. Dies hängt auch von Ihrem Interesse ab. Enrico Graemer ist an der zukünftigen Entwicklung nicht mehr beteiligt und hat deshalb kein Kontakformular.

Enthalten sind folgende Spiele:
  • Digger95:
    Ein wirklich süchtig machendes Spiel, welches auch in grafischer Hinsicht durchaus auch heute noch zu begeistern weiß. Digger dürfte wohl noch einigen in Erinnerung sein. Dieses Spiel war damals ein Klassiker auf dem DDR Computer KC.
  • Diamantus:
    Diamantus beruht auf einem ähnlichen Spielprinzip wie Digger95. Auch hier wird sicherlich sehr viel Spaß aufkommen. Das Spiel macht ebenfalls einen ordentlichen Eindruck und mit genügend Leveln kommt auch hier keine Langeweile auf.
  • Wirtschworker:
    Mit 500 Räumen das wohl umfangreichste Spiel, macht auch Wirtschworker eine Menge Spaß. Ich kann hier versprechen, dass die grauen Gehirnzellen einiges zu tun bekommen werden. ;-)
  • Lottozahlengenerator:
    Ist zwar kein Spiel, doch eine separate Rubrik wäre Unsinn. Dieses Programm bedarf wohl keiner weiteren Erklärung und vielleicht bringt es dem einen oder anderen sogar Glück.
Den Programmen liegen Anleitungen bei. In Kürze werden die Programme auch auf der Seite beschrieben, leider war das zeitlich nicht mehr zu schaffen. Die wichtigsten Informationen sind jedoch auf der Seite zu den Spielen enthalten. Viel Spaß damit!

Spielankündigung (3D-Shooter für OS4):
Es befindet sich gerade ein neues Spieleprojekt in Entwicklung. Endergebnis soll ein 3D-Shooter werden, welcher für Windows und AmigaOS4 erscheinen wird. Aktuell wird noch auf Windows entwickelt. Sobald der AmigaOne nebst AmigaOS 4 da ist, kann mit der Portierung der fertigen Teile begonnen werden.

Kern des Ganzen ist die schon sehr weit fortgeschrittene 3D-Engine Cruiser3D. Nach der hervoragenden Entwicklung dieser Engine lag es natürlich nahe, gleich ein komplettes Spiel zu entwickeln. Der 3D-Shooter wird wahrscheinlich im Horror-Gewand erscheinen. Hier haben wir uns aber noch nicht endgültig festgelegt.

Ein kleiner Ausschnitt der Fähigkeiten von Cruiser3D:
  1. Konvertierung von Models (Charaktere) aus bekannten Spielen wie Q1, Q2, HalfLife, Serious Sam, Unreal I + II etc. (soweit die Datenformate verfügbar waren)
  2. Terrains aus HeightMaps für Outdoor-Levels
  3. BSP für Indoor-Levels
  4. Dynamische Lichter, Schatten (Schatten 25% fertig)
  5. Spiegeleffekte (etwa 50%)
  6. Partikelsystem
  7. Pathfinder (25% fertig)
  8. Flocking (bekannt aus Rollen- und Strategiespielen)
  9. SkyBox
  10. Enorm hohe Geschwindigkeit.
  11. Geplant sind auch Formate wie C4D, Monzoom usw.
Über den folgenden Link können Sie eine auf die Schnelle erstellte Scene sehen. Zu sehen sind bekannte (texturierte) Models und andere Elemente, welche sich bewegen. Die freien Kamerafahrten sind hier leider nicht zu erkennen und das Partikelsystem ist auch nur andeutungsweise zu sehen.

Der Screenshot ist leider sehr schnell gemacht worden. Es war alles sehr kuzfristig. In Kürze werden aber weitere Informationen folgen und auch ein Bereich auf Amiforce eingerichtet, über den der aktuelle Status bekannt gegeben wird.

Herzlichen Glückwunsch vom amiga-news.de-Team zum 2. Geburtstag! (ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 07:38] [Kommentare: 30 - 18. Apr. 2003, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename 3.7.0 Beta
Constantinos Nicolakakis hat die Betaversion 3.7.0 des Tools 'SRename' veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert, können Sie bequem Dateien umbenennen. In der neuen Version wurden folgende neue Features eingebaut, bzw. Fehler bereinigt:

New features in this version:
  • Automatic renaming when new filename already exists. "Noautoren" (nar) option has been added to deactivate it.
  • "Noautopsep" (nap), "Noautossep" (nas), "Autopsep" (aup), "Autossep" (aus), options added to control the handling of prefix and suffix separators when prefix and suffix is created or deleted.
  • "Addonly" (ao) secondary argument added to "Prefix", "Main" and "Suffix" selectors. When used it prevents existing components from being modified, and components are added if they don't already exist.
Bugfixes:
  • Redirection of filename and comment with "Tofilename" and "Tocomment" can now work in Immediate and Reuse (cached) mode as required by the user, instead of the previous fixed partially cached mode.
  • 2 core bugs fixed that broke the renaming process with certain action combinations.
  • Parser bug fixed occasionally broke the parsing process if commands with secondary arguments were used.
  • Some memory misallocations fixed.
Other changes:
  • Now the usage text is printed if no arguments are given.


Download: SRename370beta.lha (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003
Raziel (ANF)


Web-Filtertool: Privoxy Version 3.0.2
Seit dem 25.03. ist auf der Sourceforge-Homepage ein Update zum freien OpenSource-Project Privoxy erschienen. Die Version 3.0.2 behebt einige kleinere Fehler und bietet ein verbessertes Blockiersystem gegen unerwünschte Web-Sites und/oder PopUps. Es gibt verschiedene Versionen, AOS ist wie MorphOS und anderen (Unix und sogar WinniesDOS, oder so ähnlich) vertreten. Im täglichen Einsatz zeigten sich keine schwerwiegende Fehler, zur vorherigen Version 3.0.0 ist es sogar stabiler. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 22:23] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2003, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003
STERN (Website)


STERN: Vorsicht, Chef liest mit!
In dem STERN-Artikel, den Sie unter dem Titellink finden, beschäftigt sich der Autor Olaf Ballnus mit der Frage, ob und wann Arbeitnehmer überwacht werden. Dem Artikel angeschlossen ist außerdem eine Umfrage, die sich mit dieser Frage beschäftigt. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 13:48] [Kommentare: 16 - 18. Apr. 2003, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003



Aminet Uploads 16.04.2003
Hier die neuesten Uploads seit unserer letzten Meldung:
cddbfreedb.lha       comm/tcp     6K+Cddb.library dropin replacement using fr
ABML03-0502.lha      dev/basic   52K+ABlitzML archiv only in german
lucyplayDevBas.lha   dev/basic   82K+Using LucyPlay library from HBasic
amigazette_12.lha    docs/mags  1.2M+AMIGAzette 12th issue (04.07.2002) (ital
EvenMore.lha         text/show  670K+V0.61: Proportional font textviewer
AmberRAM.lha         util/sys    58K+Replacement RAM disk
(ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 11:36] [Kommentare: 8 - 17. Apr. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003
Patric Klöter (ANF)


Petro Tyschtschenko feiert seinen 60. Geburtstag!
Patric Klöter schreibt:
Heute feiert unser guter Freund Petro Tyschtschenko seinen 60. Geburtstag. Dazu möchte ich ihm im Namen aller Amiga-Fans herzlichst gratulieren und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem aber Gesundheit.

Dass er auch nach seiner Zeit mit AMIGA, Inc. eng mit dem Amiga verbunden ist, merkt man an seinem Erscheinen bei den verschiedensten Amiga-Usertreffen. Amiga war und ist sein Leben, wer hätte schon nach der ESCOM-Pleite 1996 ohne Gehalt zu beziehen unermüdlich weiter gearbeitet und solange gesucht, bis "der Computer, der nicht sterben wird!", der Amiga, schließlich eine neue Mutterfirma (1997 durch Gateway, Inc., damals noch Gateway 2000, Inc.) fand. Nur jemand, der mit sehr viel Leidenschaft bei der Sache ist, und an deren Erfolg glaubt schafft so etwas.

Petro Tyschtschenko hat in fast 20 Jahren Commodore/Amiga Geschichte zwei Konkurse (Commodore und ESCOM) und vier Amiga-Firmen, Commodore-Amiga, Inc. (1984-1994), AMIGA Technologies GmbH (1995-1996), AMIGA International, Inc. (1997-2001) und AMIGA, Inc. (seit 1997 bzw. nach Aufkauf durch AMINO, Inc. seit 2000), erlebt.

Unterstützung erfuhr er dabei in schweren Zeiten durch seine Familie, die während seiner Amiga-Rettungsaktionen hin und wieder etwas hinten anstehen musste.

Ich denke, wir können Petro dankbar sein für das, was er in den letzten Jahren für uns und den Amiga getan hat. Ohne ihn wäre das AmigaOS sicher bei der Version 3.1 stehen geblieben.

Danke Petro!

Auch vom Team von amiga-news.de Herzlichen Glückwunsch zum 60sten Geburtstag! Wer noch mehr über Petros Wirken rund um den Amiga lesen möchte, kann sich im Folgenden unsere Zusammenfassung seiner bisherigen Amiga-Tätigkeit zu Gemüte führen.

Petro Tyschtschenko

Ein Mann, der aus der Geschichte der Computer-Plattform Amiga nicht wegzudenken ist. Im Oktober 1982 begann er für die Commodore Büromaschinen GmbH zu arbeiten. Finanzprobleme des Entwicklerteams rund um Jay Miner (Hi-Toro) brachte Commodore 1984 zum Amiga, wie die Jungfrau zum Kind. Als 1985 der erste Amiga aus der Taufe gehoben wurde, war Petro Tyschtschenko dabei. Wahrscheinlich ahnte er damals noch nicht, wie sehr dieses Ereignis Jahre später seinen weiteren Lebensweg prägen sollte.

1994 ging Commodore in Konkurs. Aus dem Logistikmanager Tyschtschenko wurde ein Liquidator, der um die Welt reiste, um Filialen zu schließen. Aber er suchte auch nach Investoren für das, woran er glaubte, und fand am Ende ESCOM. Das Unternehmen ESCOM kaufte 1995 die Rechte am Amiga und gründete ein Tochterunternehmen, AMIGA Technologies, dessen Geschäftsführer Petro Tyschtschenko hieß. Doch 1996 musste auch ESCOM Insolvenz anmelden und drohte, Amiga Technologies - obwohl wirtschaftlich eigentlich gesund - mit in den Abgrund zu ziehen. Wieder setzte er all seine Kraft für den Erhalt des Amiga ein; wieder begann die Suche nach Investoren.

1997 gab es erneut einen neuen Rechteinhaber für Amiga, Gateway 2000. Aus AMIGA Technologies wurde AMIGA International, Inc., mit Petro Tyschtschenko als Geschäftsführer. Der Zahn der Zeit nagte mittlerweile merklich am AmigaOS und dessen Hardware, denn während zwei Insolvenzen und Vekäufen stand die Entwicklung faktisch still; noch stiller, als zu Commodores Zeiten, die 1993 letzte Neuigkeiten präsentiert hatten. "Man muss schon verrückt sein, um das mitzumachen", sagte Tyschtschenko in einem Interview mit dem Magazin brand eins im Jahre 1999.

Petro Tyschtschenko setzte alle Hebel in Bewegung, eine Weiterentwicklung des OS zu erreichen. 1999 wurden seine Bemühungen von Erfolg gekrönt: AmigaOS erschien in der Version 3.5, Entwicklung und Vertrieb, Haage & Partner. Etwa im gleichen Zeitraum kam es zu der Diskussion, wohin der Amiga sich in Zukunft orientieren sollte, denn Prozessoren der 68k-Reihe von Motorola - für die das OS urspünglich erschaffen wurde - wurden nicht mehr weiterentwickelt bzw. hergestellt. In der Amiga-Community war das Gros der Anwender pro PowerPC. Schließlich lag dieser Weg auch nahe. Es gab seit 1998 Erweiterungskarten mit PowerPC-CPUs für diverse Amiga-Modelle. Auch hier setzte sich Petro Tyschtschenko für eine Umsetzung und Weiterentwicklung des AmigaOS auf PowerPC-Prozessoren ein.

In der Zwischenzeit kam Jim Collas mit seiner(?) Vision vom allseits mit Amiga-Techologie vernetzten Haus. Eine Revolution wurde ausgerufen, Application Appliances, MCC... Dann ging Collas wieder oder wurde gegangen. Was damals wirklich geschah, kam nie ans Tageslicht. Sein Nachfolger Thomas Schmidt war mehr ein Finanzmensch. Die Revolution wurde leiser und leiser und verstummte irgendwann...

2001 übernahm das Unternehmen AMINO Development, Inc. die Amiga-Rechte. Im April desselben Jahres verließ Petro Tyschtschenko AMIGA Inc., nachdem er gut 16 Jahre fast mehr für den Amiga da war, als für seine eigene Familie. Die Amiga-User, seine früheren Kunden, zählen vielfach heute zu seinen Freunden.

Petro Tyschtschenko feiert am 16.04.2003 seinen 60.ten Geburtstag.

Update: (17.04.2015)

Aufgrund der Abschaltung des Glossars die Inhalte zu Petro Tyschtschenko in diesen Artikel verschoben. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 10:25] [Kommentare: 54 - 21. Apr. 2003, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
SPIEGEL (ANF)


SPIEGEL: HP und Dell wollen offenbar Handys verkaufen
»Hewlett-Packard und Dell wollen anscheinend ins Mobilfunkgeschäft einsteigen. Einem Magazinbericht zufolge planen die beiden größten PC-Hersteller der Welt, Handys mit Microsofts Betriebssystem Windows zu vertreiben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 21:22] [Kommentare: 20 - 17. Apr. 2003, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
David "Daff" Brunet


Magazine: Obligement 38 is now out
Issue 38 of the French Amiga magazine Obligement is now available. You can read in this issue latests Amiga news, a report of the Equinoxe Party, reviews of Crossfire 2 and Amiga Arena Games Edition 2002, interviews with Jérome Senay (coder of Word Me Up) and Stefan Burstroem (author of IBrowse), an article about installation of LinuxPPC on Pegasos, and lots of others interesting articles. Download it at the address: http://obligement.free.fr. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 12:05] [Kommentare: 4 - 15. Apr. 2003, 18:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
Otto Dette (E-Mail)


SPIEGEL: Bye, bye, Privatkopie
»Die vom Bundestag beschlossene Novelle des Urheberrechts ist auf ein äußerst geteiltes Echo gestoßen. Während die Phonoverbände zugleich jubeln und meckern, protestieren weite Teile der IT-Szene. So richtig glücklich scheint nur Brigitte Zypries.«
Lesen Sie dem kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 12:05] [Kommentare: 40 - 18. Apr. 2003, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
Scott Pistorino (ANF)


AmigaSource finally reaches the 1400+ link mark
Hello everyone!

Due to my job I had been unable to update AmigaSource.com daily, weekly or even monthly. But now it looks like things are starting to slow down and I can get back to at least weekly updates.

Drop in, look around and enjoy!
Thanks and help spread the word!
Scott Pistorino
(ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
Eule (aus dem heise Newsticker) (ANF)


Neues Sicherheits-Konzept bei OpenBSD
OpenBSD ist eines der UN!XE welches auch für den Amiga 68k portiert wurde. Im Gegensatz zu NetBSD oder LINUX wird bei OpenBSD ganz besonders auf Sicherheit für Server-Einsätze geachtet. So gibt es praktisch nur eine Distribution, bei der die Einführung neuer Treiber, Services oder Performance eher im Hintergrund steht. Dafür haben Sicherheitskonzepte den absoluten Vorrang. Die Default-Einstellung von OpenBSD gilt als sehr sicher. Im Gegensatz zu anderen Systemen ist ihnen nur einmal eine Sicherheitslücke in der Defaulteinstellung der Distribution durchgerutscht.

Dieses Betriebssystem wird jetzt mit einer zusätzlichen Sicherheit gegen Buffer Overflows ausgestattet. Durch einen Buffer Overflow ist ein Eindringling bei Diensten, die die Eingabedaten nicht genügend prüfen, in der Lage, Daten auf den Stack zu schreiben.

Bei der Rückehr aus einer Unterroutine wird der Stack-Inhalt als Rücksprungadresse interpretiert. Dadurch kann es einem Angreifer möglich sein, einen Code seiner Wahl auf einem System auszuführen. Eine Änderung im C-Compiler von OpenBSD sorgt dafür, dass der Stack-Inhalt vor der Rückkehr aus dem Unterprogramm geprüft wird. Bei einigen Architekturen wird auch schon die MMU benutzt, um den Datenbereich des Stacks zusätzlich zu kontrollieren. Dadurch werden Sicherheitslücken durch fehlerhaft programmierte Dienste von Drittlieferanten (z. B. SAMBA) vermieden.

Bekommen kann man OpenBSD per FTP, wobei ich bisher nur die Vorgänger Version für den Amiga gefunden habe.

cu (AC-)Eule

Lesen Sie auch den heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 11:54] [Kommentare: 8 - 16. Apr. 2003, 03:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
Advogato (ANF)


Internet: World of Ends - What the Internet Is and...
In dem englischsprachigen Artikel "World of Ends" mit dem Untertitel "What the Internet Is and How to Stop Mistaking It for Something Else" beschreiben Doc Searls und David Weinberger einige grundlegende Eigenschaften des Internets, und wie man das Internet sowohl falsch als auch richtig nutzen kann.
  1. The Internet isn't complicated
  2. The Internet isn't a thing. It's an agreement.
  3. The Internet is stupid.
  4. Adding value to the Internet lowers its value.
  5. All the Internet's value grows on its edges.
  6. Money moves to the suburbs.
  7. The end of the world? Nah, the world of ends.
  8. The Internet's three virtues:
    a. No one owns it
    b. Everyone can use it
    c. Anyone can improve it
  9. If the Internet is so simple, why have so many been so boneheaded about it?
  10. Some mistakes we can stop making already
(ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
heise Newsticker


heise: Altes Zeug zum Vierten: Von der PDP-11/73 und anderen Schätzchen
Für die Retro-Fans unter uns dürfte die unter dem Titellink erwähnte Veranstaltung interessant sein. Zum vierten Mal öffnet das Vintage Computer Festival Europe (VCFE) vom 3. bis zum 4. Mai 2003 in München seine Tore. Der diesjährige Schwerpunkt: "Homecomputer professionell". (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 20:55] [Kommentare: 16 - 17. Okt. 2003, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003



Abmahnwahn(sinn) II
Wie bereits im August 2001 berichtet, sind einige Abmahnungen für Otto-Normal-Leser schwer nachvollziehbar. So beispielsweise die Abmahung des Bauriesen Philipp Holzmann, der den Existensgründer Gerhard Holzmann wegen der Nutzung von holzmann-bauberatung.de abmahnte. Im Moment befindet sich dieser Fall im Berufungsverfahren (Hauptsacheverfahren) am Hanseatischen Oberlandesgericht (hier finden Sie weitere Einzelheiten zu diesem Fall).

Dennoch gibt es am Rande dieser Angelegenheit Positives zu berichten. Die Rechtsanwaltskanzlei Nägelein hatte die Holzmann-Bauberatung aus Welden zusätzlich wegen angeblicher Rechtsberatung auf www.gerhard-holzmann.de bzgl. dem Bereich "Mietrecht" abgemahnt. Mehr hierzu finden Sie auf selbiger Seite unten hinter dem Link Trittbrettfahrende Abmahner. Die negative Feststellungsklage von Gerhard Holzmann am LG Düsseldorf gegen die Rechtsanwaltskanzlei Nägelein und Kollegen war erfolgreich! (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 20:43] [Kommentare: 5 - 24. Apr. 2003, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
Cloanto (ANF)


Amiga Forever and MaxUAE on Mac OS X
New step-by-step configuration instructions for using Amiga Forever (CD-ROM and cross-platform Online Edition) with MaxUAE on Mac OS X have been posted in the FAQ section at amigaforever.com. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 20:14] [Kommentare: 7 - 16. Apr. 2003, 00:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
Ingo Schmitz (ANF)


Musik: AtariXL Tunes-Player SAPphire 0.9
Unter dem Titellink ist am 10.4.03 SAPphire 0.9 erschienen, eine GUI für SAP, einem Player für AtariXL Tunes (vergleichbar den C64 SID-Tunes). Der eigentliche Player SAP liegt sowohl für 68k als auch für PPC (WOS/PUP) vor. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 16:27] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2006, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
Steffen Nitz (ANF)


Spiel: 'Die Kleine Gilde' V0.1 ist heute erschienen
Steffen Nitz schreibt:
Heute habe ich die erste Version meines aktuellen Projektes "Die Kleine Gilde" auf meine Hompage hochgeladen. Das zukünftige Spielprinzip:

Es soll eine rundenbasierende Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600 werden, aber auch ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und einer Lebenssimulation. Das Faszinierendste an 'Die Kleine Gilde' ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht schon aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.

Sie sind ein Handelsmann, der am Anfang in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfürmierer, Wirt, Dieb, oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln, um z. B. Geldleiher oder einen anderen der Startberufe wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landesebene Stadtrat, kirchliche Ebene, Stadtdiener, Stadtschergen und Informaten bewerben.

Anmerkung: In der aktuellen Version ist es lediglich möglich als Wirt und Geldleiher zu arbeiten.

Ich suche für das Projekt noch einen Grafiker, der die vorhandenen Grafiken ersetzen/verbessern kann. Mehr Informationen erhalten Sie auf meiner Homepage. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 16:25] [Kommentare: 23 - 16. Apr. 2003, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
Amiga Society (Website)


Amiga Society: Softwarebuch aktualisiert und News zu "Schlachtfeld"
Horst Diebel schreibt:
"Es hat jetzt doch eine ganz schön lange Zeit gedauert, bis das neue Update gebastelt werden konnte. Es beinhaltet einige Spiele und wird bis Sonntag hochgeladen. Unter den Spielen befindet sich u. a. Vikings und Secret of the Silver Blades.

Ich transferiere gerade die neueste Schlachtfeldalpha Version 5 auf meinen A4000 - und hoffe schwer, dass sich Lauffähigkeit und Stabilität verbessert haben. Bisher war es ja immer so, dass das Spiel zwar auf bestimmten Rechnern - unter bestimmten Einstellungen - lief, beim nächsten Versuch aber wieder abbrach. Hoffen wir mal, dass es jetzt besser ist! Bei der aufgelegten Version wird die alte Grafik des Originals verwendet. Die neue steht aber Gewehr bei Fuß!" (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 342
Guido Mersmann hat heute die Beta-Version 332 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Geändert:
  • FIXED: Seems last archive had some corrupted data content from disk transfer. Please download this new one to be sure that all needed stuff is included.
(ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 12:07] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2003, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
Amiga XFR (Website)


Musik: eXternal Format Rippers 2.2 verfügbar
XFR ist in Version 2.2 erschienen. Neu sind folgende Details:
  • implemented xfrERROR_OUTOFDATA: in conjunction with xfrOBJECT_MINFILE client can now signal to the program that a format is significantly identified but would need the whole file to be sure (and/or to calc size).
  • upgraded xfrlist,  internal IFF format and Oktalyzer (Armin Sander) client to work with xfrlist
Wer kennt nicht XFD und XAD von Dirk Stöcker und den Exoticripper oder Eagleplayer. XFR ist ein ähnliches System, das das Beste aus all dem zum Zwecke des Findens von Musikstücken und Bildern in Demos kombiniert. XFR bietet eine Library und viele Clients für die einzelnen Soundformate. Ein Genie für den Delitracker und den Eagleplayer und ein paar Shell/WB-Tools, mit denen man im Handumdrehen ganze Verzeichnisse und Disketten scannen kann, sind auch dabei.

Das XFR-System ist wie die anderen X-Systeme einfach durch zusätzliche Clients erweiterbar und kommt gleich mit einer Reihe von Beispielsourcecodes und einem Developer-Guide daher. Ich brauche noch Unterstützung mit den C-Header-files. Nur die Assembler-Includes sind alle fertig. Nützliche Entwicklerinfos sind auch auf der Homepage lesbar (bitte ggfs. unbedingt ansehen). (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2003
Amiga Future (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Felix Schwarz
Unter dem Titellink finden Sie die deutschsprachige Ausgabe des Amiga Future Interviews mit Felix Schwarz. Das Interview steht auch in Englisch zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 14. Apr. 2003, 11:03] [Kommentare: 40 - 17. Apr. 2003, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2003
GFXZONE (Website)


Neues aus der GFXZONE
Late last year the first edition of a new demoparty was held in France. This party was announced as being somewhere between the Wired and the LTP, which suggested what visitors could expect from the party. I am talking about State of the art 2002, and I have seen some seriously nice prods! Later this month another first edition party will take place, this time in Bingen, Germany. Lets see what that party will bring!

Until then you'll have to make do with our latest update, which is an online party gallery for last years' State of the Art. This new gallery shows the best entries from the graphics compos at that party, and there are many great graphics for you to look at! Spread over three competitions 35 images are available online - oldschool, raytrace and a regular gfx compo.

I found it an extremely pleasant surprise to see some new graphics by Tenshu again. But there are plenty images in this gallery, for example productions by Ak, Danube, Mikl, Splif and a very atmospherical scene by Nytrik just to name a few. Enter the State of the Art 2002 online gallery

A large archive with all SotA compo graphics is also available for download. (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2003, 23:33] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2003, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 403 800 ... <- 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 -> ... 820 1049 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.