amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Feb.2004
ANN (ANF)


Linux: CVSGnome 0.5.1 für Pegasos/AmigaOne
Ali Akcaagac hat die neueste Version von "CVSGnome" für Pegasos- und AmigaOne-Linuxanwender portiert. CVSGnome ist ein "Build Environment", mit dem aus den jeweils aktuellsten Sourcen eine Gnome-Portierung für die eigene Linux-Umgebung erstellt werden kann. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 21:58] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Anonym (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 27
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 27 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) GregS: I think I understand what you have said in regard to AmigaDE. I trust this still means that the future of Amiga will be on (rather than beside) a VP system? As I am reading it part of the A2G is a full operating system with a distinct technology set that can be operated indepedantly?

Fleecy: AG2 is the next set of Amiga technology. It will cover all aspects and areas required in order to create a successful core for future products, of which the desktop AmigaOS will be just one. Different products will make sure of a subset of the AG2 family depending on the requirements of the customer. Both the AmigaDE and the AmigaOS are two such customers.

The future of the Amiga solution will be built on an architecture that is processor independent. AmigaOS4 as a product family will be built around the PowerPC processor.

2) rolpho: What about SDL implementation in OS4.0 - will it be full and fully compatibile with those under linux/windoze?

Fleecy: An SDL implementation is not a planned part of the AmigaOS4.0 distribution. It is being worked on as a community project by amongst others the Friedens, Jurgen Schober and Steffen Haeuser but it will be a contribution, albeit a greatfully received one.

3) elwood: Is Bill McEwen still alive ? i.e. will we see some executive update?

Bill: Yes I am alive and well despite all the hardships we have to go thru as a company.

With regard to future updates, you will see many new updates coming from us when we and our partners have finalized our projects. We are working very hard on many opportunities but as we have said, and you the community has asked of us, we will only make announcements when we have product in front of us or signed contracts in hand.

On behalf of the whole Amiga team, we want to thank our partners and the Amiga community for their great support and words of encouragement. The future is looking very positive for Amiga and I believe 2004 will be a fantastic year for everyone.

4) AmigaMac: With Lorraine Design developing beautiful [24bit color] replacement icons for Amiga. Is it possible that icons such as these will make their way to OS4 to replace the classic default icons that are in place now? These sort of icons would compliment the look-n-feel of OS4's UI.

Fleecy: AG2 will cover a complete redesign of many things, including the graphic agent services such as icons. In the meantime, enhancements have been made to the existing solution to extend its life in the short term. Evidence of this can be seen in the many released screenshots and a new set of icons will be released by Mason as part of the AmigaOS4.0 distribution.

5) Doug: Will the AmigaDE be able to rival such as the Nokia Ngage with online head-to-head/email type games?

Fleecy: The Nokia Ngage is a combined hardware and software package built upon Symbian and a Nokia custom interface solution. AG2 will implement a universal communications package that can sit on top of any physical layer mechanism, whether it be wired or wireless. On top of this will be services that allow individual instances of the operating systems to interrogate, locate andinteract with each other. These will be available to users and customers to build to their requirements.

6) angrybrit: What SCSI configurations are *officially*supported?

Fleecy: Please contact me (fleecy@amiga.com) with a more detailed question. What do you mean by 'configurations'? We can tack this to the end of the next Q&A.

7) samo79: I think Amiga must have an identity like IMac computer, any idea to make an Amiga custom case like a new A1200 ? Case like this: http://wuarchive.wustl.edu/~aminet/pix/trace/AMIGA-fantasy2.jpg

Fleecy: Amiga isn't making hardware for this current round of technology. The thirdparty deals and integrators are free to develop whatever looks or brands they wish. We aren't about to tell them what their products should look like, and I look forwards to seeing novel designs that go to show how versatile our platform can be.

8) Henglaar: Fleecy, you mention that human-readable XML preferences would allow personal/confidential information to be read that would be unreadable in an encrypted binary preferences file. How does that capability impact the security aspects of the system?

Fleecy: XML is just another format, like any other and like any other, it can be obfuscated, encrypted and access restricted. This will be done by otherservices. This is the point of a service based approach. Each service doesone thing and one thing well rather than one thing does several things - for example a binary preference representing and encoding.

9) AmigaMac: What is the latest on a new Amiga.com website layout? Will this behappening in correlation with the release of Amiga OS4?

Fleecy: The entire Amiga web presence (and indeed public presentation) is being redesigned and reimplemented, and will be rolled out as it becomes relevent to the announcement of certain products, projects and deals. The Amiga Power Platform (APP) website will go live a month or so before we hope to release AmigaOS4.0, to provide a focus for marketing efforts.

10) Herewegoagain: In December 2003, Amiga put out a call for User Groups to make themselves known by registering their info on the os.amiga.com website as part of the Amiga revival process. Can you give us any additional information about the next phase of the User Group involvement, what is planned, etc.?

Fleecy: At the end of february all the user group representatives, one per group will be put onto a list with Amiga representatives. We will then begin a process of discussion and consultation with them in which we will create a strategy for working with the user groups as the frontline of platform evangelism and support. We have been experimenting with this already with a few of the user groups and its success has encouraged us to extend this effort to all user groups. It is important that we can know how to support the development and growth of existing user groups and provide support for the creation of new groups whilst
also making use of them as a marketing resource.

(Copyright © 2004 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=28
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 20:04] [Kommentare: 41 - 17. Feb. 2004, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
GoldED Support (ANF)


Texteditor: "microgolded" veröffentlicht
"microgolded" ist ein einfacher aber leistungsfähiger Editor für AmigaOS, MorphOS und UAE. Es handelt sich um eine preiswerte Version von GoldED AIX, ausgelegt für einfache Aufgaben. Der Editor liegt in Form einer einzelnen Datei vor, die im c-Ordner des Systems abgelegt werden kann. microgolded ist ideal als Editor für die Boot-CD des OS geeignet: Das Programm benötigt keine spezielle Installation, keinen Assign, keinen Catalog und keine eigenen Libraries, Fonts oder Grafiken. Der Programmstart ist auch dann möglich, wenn die AmigaOS-Startup-Sequenz fehlt oder fehlerhaft ist.

microgolded gibt es nur online - bezahlen Sie sicher mit PayPal. Der Verkaufspreis liegt bei 10 EUR. Am Tag der Einführung gilt der spezielle Verkaufspreis von 5 EUR bei Bezug über diese Seite.

Eine 30-Tage-Testversion ohne Einschränkungen finden Sie auf der GoldED-Downloadseite (in mehreren Sprachversionen und optional mit CED-kompatibler Tastaturbelegung). (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 19:00] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2004, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber 0.97 erschienen
Der ArakAttack USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI ist jetzt in der Version V0.97 erhältlich.

Neben zahlreichen Verbesserungen und Fehlerbereinigungen ist der Treiber neben UHCI- und OHCI- nun auch EHCI-fähig. Das heißt, mit einem USB2.0-Kontroller ist volle Geschwindigkeit möglich.

Im Vergleich ist der ArakAttack EHCI-Treiber mit 6,8 MB/s knapp 3 MB/s schneller als die Konkurrenz. Ob die aktuelle Versione noch auf dem Pegasos läuft, kann der Autor nicht sagen, da der openpci.library eine wichtige Funktion fehlt, die er bisher nur emuliert hatte. Das Gleiche gilt natürlich auch für AmigaPCI Systeme.

Um den gewaltigen Geschwindigkeitssprung machen zu können, war es nötig, den alten, aufwändigen und speicherfressenden OpenPCI-Workaround der Vorversionen zu entfernen. 100%ige Kompatibilität kann es aber nur durch eine neue openpci.library geben. Fragen bzgl. neuer OpenPCI-Version richten Sie bitte an den Autor von OpenPCI.

Amithlon ist von diesen Problemen nicht betroffen. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 18:18] [Kommentare: 26 - 17. Feb. 2004, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Amiga.org


Amiga.org in neuem Gewand
Mit dem Update des Portals auf Xoops 2.06 präsentiert sich Amiga.org nun zugleich auch in neuem Gewande.

Dieser Schritt war nötig geworden, da man bei Amiga.org die bisherige Xoops-Version 1.x nicht mehr als hinreichend sicher ansieht. Der Preis dieser Umstellung jedoch ist, dass die Gestaltungsvorlagen der Version 2 zu sehr auf die Funktionalität zeitgemäßer Browser ausgelegt sind, so dass das Amiga.org-Team sich gezwungen sah, das optische Erscheinungsbild von Grund auf selber zu erarbeiten, um die Kompatibilität mit den aktuellen Versionen der Amiga-Browser weiterhin zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit aber soll der Aufbau der Webseite den Wünschen und Bedürfnissen der Anwenderschaft angepasst werden.

Für die Zukunft plant man bei Amiga.org die Einbindung zusätzlicher Xoops-Module, um die Funktionalität des Portals auszubauen. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 08:26] [Kommentare: 11 - 15. Feb. 2004, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)


Öffentlicher Test der GAUHPIL-Datenbank
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Derzeit wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt.

Unter dem Titellink ist eine Beschreibung des derzeitigen Status zu finden und natürlich ein Link auf den aktuellen Entwurf. Die Datenbank-Funktionen sind inzwischen so weit entwickelt, dass die Datenbank eingesetzt werden könnte. Zuletzt wurden die Liste Neuer Links und die Liste Verlorener Links hinzugefügt.

Der Moderator bittet um ausgiebiges Testen aller Funktionen, besonders der Registrierung neuer Einträge, und entsprechende Rückmeldung aller Fehlfunktionen und Merkwürdigkeiten.

Die GAUHPIL umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 22:38] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
ANN (Webseite)


Neue Download-Seite für MUI-Klassen
Unter dem Titellink wurde eine neue zentrale Download-Seite für MUI-Klassen eingerichtet. Sie soll das Angebot ersetzen, welches früher unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ zu erreichen war. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:53] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2004, 14:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Olaf K. (ANF)


AmigaOS4: Neues von der Betaversion
Hans-Jörg Frieden von Hyperion gibt in einem Forum-Beitrag auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der AmigaOS4-Betaversion. Wir haben die wesentlichen Punkte kurz für Sie zusammengefasst.

Nachdem die Betaversion an die Tester verteilt wurde, gab es naturgemäß einige kleinere Probleme zu lösen. Größere Schwierigkeiten machten nur zwei Dinge: Zum Einen wurden CD-ROM Laufwerke nicht zuverlässig vom zuständigen Device erkannt - dieses Problem sei in der Zwischenzeit gelöst.

Das andere Problem, an dem momentan noch gearbeitet werde, trete nur bei wenigen Konfigurationen auf und wird vom OS4-Team als "Heißlufteffekt" umschrieben - dabei macht sich in bestimmten Bildschirmauflösungen auf einer Radeon-Grafikkarte eine leichte Bildstörung bemerkbar, die den Bewegungen aufgeheizter Luft über heißem Asphalt ähnelt. Nichtsdestotrotz funktioniere der Radeon-Treiber, man habe gute Hinweise auf die Ursachen für diesen Effekt und hoffe, das Problem bald gelöst zu haben.

Inzwischen werden eine ganze Reihe von ATI-Karten bzw. Karten mit ATI-Chips unterstützt, auch die Radeon 9800 funktioniere jetzt mit den von Forefront Technologies entwickelten Treibern.

In einem weiteren Beitrag weist Hans-Jörg ausdrücklich darauf hin, dass die 3D-Unterstützung für Radeon-Karten momentan auf die 7xxx-Serie beschränkt ist. Es mache derzeit keinen Sinn, sich eine Radeon 8xxx oder 9xxx wegen der 3D-Performance zuzulegen, bis zu den entsprechenden 3D-Treibern sei es noch ein weiter Weg. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:34] [Kommentare: 28 - 15. Feb. 2004, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004



Eyetech: Diverse Updates und Ankündigungen
Der AmigaOne-Distributor Eyetech hat mit der Überarbeitung seines Webauftritts begonnen und einige Ankündigungen bzw. Updates online gestellt:

"EarlyBird"-Angebot läuft aus

Das "EarlyBird"-Angebot, bei dem AmigaOne-Käufer nicht für AmigaOS4 bezahlen müssen und es nach Veröffentlichung nachgereicht bekommen, läuft zum 31.3.2004 aus. Die letzte Charge AmigaOne-XE, die noch als "EarlyBird" ausgeliefert werden, wurde bereits produziert. Lieferung solange der Vorrat reicht.

Preproduction-MicroA1 in kleinen Stückzahlen verfügbar, Bilder der neuen Revision

Eine erste Charge MicroA1-Motherboards (AmigaOne im Mini-ITX Format) wurde bereits produziert. Diese ist bis auf den fehlenden Slot für "erweiterte I/O-Schnittstellen" und den nicht vorhandenen Onboard-Speicher identisch mit den für die Verkaufsversion geplanten Spezifikationen. Die bisher produzierten Geräte sind ausschließlich für Händler und Entwickler gedacht, die das Gerät potentiellen (Groß-)Kunden demonstrieren wollen oder bereits mit der Portierung bestimmter Software beginnen möchten. Die Spezifikationen der jetzt erhältlichen MicroA1-Rechner sehen wie folgt aus:
  • Size: 17cm x 17cm x 3.5cm high (excluding PCI riser card)
  • CPU Module: 8cm x 8cm standard AmigaOne module - 750Fx @ 800MHz
  • Memory: Single socket SODIMM. 256MB PC133 CL3 supplied
  • Graphics: Radeon 7000 series, 32MB non-shared memory on board
  • BIOS: Uboot 1.0.0 socketed, with OS4 enabling code
  • Southbridge: VIA 82 2C686B
  • Ethernet: 10/100 with 3COM 920-ST06 controller
  • Sound: Cmedia CMI8738 6 ch controller
  • IDE: 44 way (2.5") and 40 way (3.5") connectors UDMA100
  • Legacy I/O: Parallel, 2 x PS/2, game/MIDI sockets
  • Video I/O: 15 pin SVGA, SVHS (miniDIN), composite video (RCA)
  • Sound: 3.5mm mike, aux and speaker jacks
  • Fast I/O: RJ45 10/100 ethernet, 2x USB1.0 ; 2 x USB1.0 headers
  • PCI: PCI-32 slot expandable to 3 x slots via a suitable riser

Bilder von der neuen Motherboard-Revision sind ebenfalls verfügbar. Auch ein spezielles Gehäuse für den MicroA1 wurde in kleiner Auflage gefertigt, Bilder davon sind hier und hier zu finden.

Eyetechs Webseite wird überarbeitet

Um dem Wandel von einem Amiga-Händler zu einem PPC-Motherboard Distributor gerecht zu werden, wird jetzt auch Eyetechs Webseite schrittweise überarbeitet. Der Webshop bleibt vorerst bestehen, allerdings wird Eyetech nur noch existierende Bestände abverkaufen und bei kleineren Bestellungen eine Gebühr verlangen müssen. Die Lieferzeiten für "Classic Amiga" Produkte verlängern sich auf bis zu zwei Wochen, da die Artikel jetzt extern in einem Lagerhaus aufbewahrt werden. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 47 - 17. Feb. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
ANN (Webseite)


Back to the Roots: Projekt zur Archivierung aller Amiga-Emulatoren
Das Team von Back to the Roots hat ein Projekt gestartet, dessen Ziel es ist, Quellcodes und ausführbare Dateien möglichst aller Amiga-Emulatoren zu sammeln. Diese können dann heruntergeladen oder - etwa zu Studienzwecken für neue Emulatoren oder Erweiterungen der bestehenden - online eingesehen werden. Das "Emulators History Project" findet sich unter http://emulators.back2roots.org.

Aufgrund der Schwierigkeit des Unterfangens bitten die Initiatoren um Mithilfe bei der Komplettierung der Sammlung.

Den Auftakt bildet der Emulator WinUAE, dessen Unterseite http://emulators.back2roots.org/winuae lautet. Noch fehlende Dateien sind rot markiert. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:02] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)


Interview mit dem Entwickler von "Mattathias BASIC"
Michael Ness entwickelt einen neuen BASIC-Dialekt, der offenbar stark von AMOS inspiriert sein wird. Der Compiler wird (u. a.) für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS und Windows verfügbar sein. Die erste Version soll leicht portierbaren Code erzeugen und ist deshalb auf die Erzeugung von Programmen ohne graphische Benutzeroberfläche beschränkt. Graphik, Sound etc. sollen später über Erweiterungen ähnlich den AMOS "Extensions" unterstützt werden. Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Michael Ness. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 18:45] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Dirk Stoecker (ANF)


RekoNet offline
Der "RekoNet"-Server, auf dem eine umfangreiche Sammlung an Kartensätzen für das Solitaire-Kartenspiel "Klondike" angeboten wurde, musste vom Netz genommen werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an Speicherplatz und Übertragungsrate und des teilweise erotikhaltigen Angebots fällt es den Betreibern schwer, angemessenen Ersatz zu finden.

Um die Kartensatzsammlung weiterhin online verfügbar zu machen und auch die bereits begonnene Ausdehnung des Angebots auf andere Kartenformate und Solitaire-Programme fortzuführen, sind die Betreiber auf kleine Spenden angewiesen. Ein Betrag von knapp 300 EUR würde die in den nächsten zwei Jahren anfallenden Unkosten decken. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 17:27] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Ron van Herk (IRC)


Computer City: Offener Brief an die Amiga-Gemeinde
Der niederländische Amiga-Händler Computer City (http://www.compcity.nl) verkündet in einem offenen Brief an die Amiga-Gemeinde, dass der Quelltext der Multimedia-Software MediaPoint veröffentlicht wird, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Hierfür wird ein Community-Portal eingerichtet, um die Arbeit am Projekt zu koordinieren.

Des Weiteren eröffnet Computer City am 1. März seinen neuen Webshop, der Kundenbetreuung in mehreren Sprachen anbieten wird. Zusätzlich wird es im März auch einige Sonderaktionen geben.

Und rechtzeitig zum Valentinstag wird ebenfalls angekündigt, dass alle PegasosII-Kunden eine USB2.0-PCI-Karte als Geschenk erhalten. (cr)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 10:44] [Kommentare: 33 - 16. Feb. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
heise.de (ANF)


IBMs PowerPC 970FX mit gestrecktem Silizium und Power Tuning
IBM gibt bereits vor der geplanten Vorstellung des PPC970FX einige Details zum 90-nm-Herstellungsprozess und den Stromsparfeatures des Prozessors bekannt. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 19:47] [Kommentare: 17 - 17. Feb. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)


C64: Grafische Benutzeroberfläche "GEOS" zum Download freigegeben
Die grafische C64-Benutzeroberfläche GEOS, die dem Hersteller Berkely Softworks noch bis Ende der neunziger Jahre Lizenzgebühren einbrachte, wurde jetzt vom aktuellen Rechteinhaber cmdrkey zum Download freigegeben. Der Server ist jedoch vorübergehend aufgrund des "Slashdot-Effekts" nicht erreichbar.

Für die deutsche GEOS-Erweiterung MP3 ("MegaPatch 3"), die unter anderem einen Taskswitcher und einen komplett neuen Desktop mit FAT32-Unterstützung bietet, ist ebenfalls eine Freigabe als Freeware angekündigt. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 18:24] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
Coyote Flux (ANF)


Neues KickFlash-OS4-Update
Wie Coyote Flux mitteilen, gibt es neue Versionen der KickFlash-OS4-Firmware und des CoyoteFlash-Tools.

CoyoteFlash ist ein Programm für die KickFlash-OS4-Karte von Individual Computers. Hiermit können ROM-Updates des AmigaOS und weitere Module während des Gerätestarts installiert werden, so dass AmigaOS 3.5 und höher ohne die Notwendigkeit eines Zurücksetzens des Rechners gestartet werden können. Näheres hierzu findet sich auf der Webseite von Individual Computers.

Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • funktioniert nun mit jedem residenten Modul
  • unterstützt mehre Module innerhalb einer einzigen Datei
  • unterstützt den OpenOXYPPort-Befehl für OxyPatcher 3.13, man braucht bloß die Datei hinzufügen und sie wird während des Starts installiert
  • unterstützt die BoingBag2-AmigaOS-ROM-Updates (da der Hauptentwicklungsrechner von Coyote Flux den Geist aufgegeben hat, war die Kompatibilität mit anderen Systemen schwer zu testen - die Entwickler bitten daher um Rückmeldungen diesbezüglich)
  • installiert auch Amiga-ROM-Updates mit verschiedenen Modulen, so dass Sie etwa alle Updates mit Ausnahme des scsi.device installieren und stattdessen ein anderes scsi.device als separates Modul benutzen können
  • sollte nun auch mit einigen der PrepareEmul-artigen Programme funktionieren (was jedoch noch nicht intensiv getestet wurde - bitte lassen Sie Coyote Flux daher wissen, ob es klappt)
  • keine Notwendigkeit mehr für den NOROMUPDATE-Befehl für Setpatch, es sollte die Installation nun automatisch erkennen
Download (14 KB) (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 16:16] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2004, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
ANN (Webseite)


Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer laufen aus
Am 14. März um Mitternacht enden die Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer. Sollten Sie ein Pegasos-I-Board ohne Seriennummer besitzen und Ihr Superbundle noch nicht beantragt haben, erledigen Sie dies bitte so schnell wie möglich.

Nochmals: Dies betrifft nur jene Personen, die einen Pegasos I ohne Seriennummer besitzen und ihre Superbundle-Registriernummer noch nicht beantragt oder erhalten haben. Besitzer eines Pegasos II oder eines Pegasos I mit Seriennummer sind nicht betroffen.

Nach Ablauf des genannten Datums wird man als Besitzer eines Pegasos I ohne Seriennummer laut einem Sprecher Genesis nur noch die Möglichkeit haben, das Superbundle zu erhalten, wenn man sein Gerät zu einem autorisierten Genesi-Vertreter bringt, um es mit einer Seriennummer erfassen zu lassen. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 14:42] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
Heise Newsticker / Markus Bonet (ANF)


Windows-Quelltexte kursieren im Internet
Nachdem gestern Gerüchte aufgetaucht waren, wonach Sourcecodes der Microsoft-Betriebssysteme Windows NT 4 und Windows 2000 im Internet kursieren, hat der Hersteller dies mittlerweile bestätigt: Teile der Quellcodes seien unberechtigterweise nach außen gedrungen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 10:18] [Kommentare: 61 - 15. Feb. 2004, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: Adventure "Aqua" Bestandteil des SuperBundle
Das Point'n Click-Adventure Aqua von Emeral Imaging wird ab dem Wochenende als Bestandteil des SuperBundle allen registrierten Pegasos-Käufern kostenlos zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 23:46] [Kommentare: 15 - 13. Feb. 2004, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 12.02.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha     biz/dopus   29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
SMRMag2Theme.lha     biz/dopus  686K+Collection of data for Magellan II
Envoy3_1Update.lha   biz/patch   87K+Public Patch for Envoy 3.0
AmiDiction.lha       comm/tcp    31K+Online Dictionary
Telser_Keyfile.lha   comm/tcp     2K+Free Telser.device keyfile for everyone 
MakeHTMLMap.lha      comm/www   600K+Powerful (Web,HTML) Gallery-, Catalog-, 
Kinderegg.lha        demo/euro   41K+Kinderegg - 64K intro from Kindergarden 
Strange-Wierd.lha    demo/euro  421K+"Wierd" - A demo by Strange in 1997
TheLostPuppy4.lha    demo/euro  158K+Demo by Specter - Lost Puppy 4 
asl.lha              dev/cross  1.6M+Cross-assembler for a wide range of proc
objectbrowser.lha    dev/e       11K+Object Browser / System Debugger 0.9
obligement41.lha     docs/mags  1.9M+Obligement #41 - Magazine AmigaOS and Mo
obligement42.lha     docs/mags  2.0M+Obligement #42 - Magazine AmigaOS and Mo
Mattonite.lha        game/demo  862K+Arkanoid demo game, working in progress
WormWars.lha         game/misc  539K+Worm Wars 7.72a: Advanced snake game
BH.lha               game/shoot 283K+Beach Head C64 style game
StefADV.lha          game/text   29K+Little italian text adventure
StefADV2.lha         game/text   71K+2nd little italian text adventure
Marryampic2.lha      game/think 526K+CardSet game with sound-pairs (MorphOS)
MazezaM.lha          game/think 294K+Puzzle game, Sokoban alike (DeLuxe versi
MiniAwari.lha        game/think  50K+Ancient board game (v2.0) 
A2Zee.lha            game/wb     32K+Put the letters in the right order!
Kaleido.lha          game/wb     35K+Try to match the kaleidoscopic patterns!
ffmpeg.lha           gfx/conv   1.5M+Fast video and audio encoder
GIFsplit.lha         gfx/conv    24K+Splits GIF animations into individual GI
GS8gui.lha           gfx/conv    32K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
QLView.lha           gfx/show   221K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
DD2AG_0.3.lha        hard/drivr  23K+Makes Amiga Guide out of DriverDescripto
SetClockI2C.lha      hard/hack   50K+SetClock clone using I2C real time clock
softPSUoff.lha       hard/hack    7K+Turn off an ATX-PSU from the shell + ATX
imdbDiff040123.lha   misc/imdb  4.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040130.lha   misc/imdb  3.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
aquarobe.lha         mus/play    29K+A skin for Prayer2 [UPDATED]
Pixload-4.3.jpg      pix/misc   132K+Pixload 4.3 preview
PgsChinese.lha       text/dtp   437K+Rudimentary IME script for PageStream
guideml.lha          text/hyper  68K+V3.3 AmigaGuide -> HTML converter with G
selector91.lha       util/batch 564K+Unique script language / launching tool
selectorUPDATE.lha   util/batch 105K+Update from Selector 9.0 to 9.1
IFF2rexx.lha         util/conv    1K+Convert IFF data to rexx source
ExtraLib.lha         util/libs  358K+Complex dynamic buffer system, and other
StartBar-ITA.lha     util/misc   88K+Italian version of StartBar
AmiMSN.lha           util/rexx    7K+(0.2) MSN Messenger client
ADFMaker.lha         util/sys    12K+GUI f r Device.handler (DEV:)
PosTitmui.lha        util/wb     19K+Reminder note for your WB
(nba)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 20:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 12.02.04 updated: Strip Poker (Artworx)
  • 12.02.04 new: Skærmtrolden Hugo (SilverRock)
  • 10.02.04 new: Strip Poker (Artworx)
  • 10.02.04 new: Robinson's Requiem (Silmarils)
  • 10.02.04 improved: Ishar 3 (Silmarils)
  • 07.02.04 fixed: Cosmic Pirate (Palace)
  • 07.02.04 improved: Alien Storm (Sega/U.S.Gold)
  • 07.02.04 new: Strip Poker 3 (Artworx)
  • 07.02.04 new: Dizzy Dice (Smash 16)
  • 05.02.04 improved: Streetfighter 2 (Capcom/U.S.Gold)
  • 05.02.04 new: Lancelot (Level 9)
  • 04.02.04 new: Strip Poker 2 / Deluxe Strip Poker (Artworx)
  • 01.02.04 new: Gazza 2 (Empire)
  • 01.02.04 fixed: Sleepwalker (Ocean)
  • 29.01.04 improved: Alien Breed (Team 17)
(nba)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
Raquel Velasco & Bill Buck (E-Mail)


MorphOS: Erstes Musik-Album soll dem Superbundle hinzugefügt werden
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi per E-Mail mitteilen, werde das erste Musik-Album dem Superbundle hinzugefügt. Hierbei handele es sich um "TripperTunes" von Ville "Tripper" Sarell. Zwei der Songs wurden von Juho "i-oxo" Järvinen koproduziert. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 17:55] [Kommentare: 33 - 15. Feb. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)


Microsoft: Windows Services for Unix 3.5 frei erhältlich
Wie Cloanto mitteilt, stehen die Windows Services for Unix 3.5 (SFU) von Microsoft nun zum freien Download bereit.

Die SFU beinhalten einen NFS-Server, welcher es einem oder mehreren Amiga-Clients ermöglichen würde, auf Dateien zuzugreifen, welche sich auf einem Windows-PC mit SFU befinden. NFS-Clients für den Amiga sind Teil von Paketen wie AmiTCP/IP. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 15:12] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2004, 09:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
CHIP Xonio Online (E-Mail)


Internet ist zentrales Medium für Kaufentscheidungen
Das Internet als Informationsquelle für Verbraucher ist nicht zu schlagen. Darauf weisen die Online-Verbraucherberater CHIP Online und Xonio hin. Nach einer aktuellen Nielsen//NetRatings-Studie recherchieren in Deutschland 94 Prozent aller Haushalte mit Internet-Anschluss im Web, ehe sie eine wichtige Kaufentscheidung treffen.

Nach den Ergebnissen der Nielsen-Studie gehen die Online-Nutzer ausgesprochen rational vor: So ist für 81 Prozent der Befragten der Preisvergleich am wichtigsten, gefolgt von Produktinformationen, beziehungsweise Testberichten mit 68 Prozent. Vier von fünf Befragten geben an, die gesuchten Informationen seien problemlos zu finden. Und fast jeder zweite Online-Nutzer (46 Prozent) ist überzeugt, dass das Web den Kaufentscheidungsprozess beschleunigt.

Oliver Greune, Leiter Marketing & Sales bei CHIP Xonio Online (CXO), sieht in diesen Ergebnissen eine Bestätigung des CXO-Geschäftsmodells: "Mit unseren Preisvergleichen, Produktinformationen und unabhängigen Testberichten sprechen wir die Käufer und Kauf-Interessenten offensichtlich genau dort an, wo ihre Bedürfnisse vor einer Kaufentscheidung liegen. Es lohnt sich also für die Anbieter von Produkten aus dem E-Consumer-Bereich, bei CHIP Online und Xonio auf sich aufmerksam zu machen und von ihrer Homepage aus auf unser Angebot zu verlinken. Damit stellt sich der Anbieter den Anforderungen des potenziellen Käufers, und er unterstützt ihn bei seiner Informationssuche im Web. Das schafft Vertrauen und beeinflusst natürlich die Kaufentscheidung." (nba)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 12:41] [Kommentare: 2 - 12. Feb. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom Januar/Februar 2004
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate Januar und Februar 2004 wurden veröffentlicht. Die Liste wird in diesem Monat erneut von Quake 2 angeführt, gefolgt von Tales of Tamar und Payback. Die nächsten Wahlen (Amiga Games Hit Parade im März/April 2004) beginnen Mitte März 2004. (nba)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 12:14] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2004, 17:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
Steffen Nitz (ANF)


Spiel: "Die Kleine Gilde II" - Hilfe für Ereignisse gesucht (Update)
Die Kleine Gilde II befindet sich in Entwicklung. Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.

Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.

Sie sind ein Handelsmann, der am Anfang in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfürmierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln um z. B. Geldleiher oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben.

Bisheriger Entwicklungsstand:
Es ist bis jetzt möglich, in den Beruf Schmied, Tischler, Steinmetz oder Wirt zu schlüpfen sowie den Beruf zu wechseln. Zudem können Waren produziert und Personal und/oder ein Meister eingestellt sowie Prämien gezahlt werden. Auf dem Marktplatz können mit einer Karre Waren verkauft oder Rohstoffe eingekauft werden. Hier kann auch mit den acht Computergegnern gehandelt werden. In seinem Beruf, seinen handwerklichen Fähigkeiten oder im Verhandeln kann man sich weiterbilden. Auch können weitere Werkstätten erbaut und diese aufgewertet oder renoviert werden. Außerdem existiert eine Highscore-Liste mit je zwanzig Plätzen, in welche man sich alle zehn Jahre eintragen kann, getrennt nach menschlichen und Computerspielern.

Anmerkung:
Die Computergegner sind sehr stark. Ich habe es noch nicht geschafft, einen von ihnen zu schlagen, was an der Genauigkeit liegt, mit der die Computergegner handeln. Ich war ca. 15 - 20% schlechter als der letzte Gegner und nicht einmal halb so gut wie der beste (gespielt bis ins Jahr 1450)! Die Computergegner handeln aber nach allen Regeln des Spieles - theoretisch ist es also möglich, sie zu schlagen.

Nun zum eigentlichen Grund für die Meldung:
Im Spiel gibt es bis jetzt 10 - 15 Zufallsereignisse, die in regelmäßigen Abständen auftreten. Die Ereignisse stammen aus der Feder von Olaf Köbnik und meiner Wenigkeit. Da mir das aber noch zu wenig erscheint, bitte ich Sie, sich auch welche auszudenken. Beachten Sie aber dabei, dass es um den Zeitraum von 1400 - 1600 in der Stadt Dresden geht.

Gesucht werden Ereignistexte wie:
"Sie schauen einer anderen Frau / Mann nach, Ihre Mutter erwischt sie dabei und haut Ihnen einen mit dem Kochlöffel so doll über den Schädel, dass Sie bewusstlos auf den Boden fallen. Sie verlieren 2 AP."

"Ein junger Mann, der Sie sehr bewundert, hilft Ihnen bei der täglichen Arbeit. Ihr gewinnt 3 AP."

Anmerkung: AP ist die Abkürzung für Aktionspunkte. APs werden benötigt, um sich zum Beispiel weiterbilden zu können.

Oder wenn es um Geld (Gulden) geht, gibt es etwa folgende Ereignisse:

"Sie sehen auf dem Marktplatz einen Gaukler, der Sie so erfreut, dass Sie ihm 200 Gulden schenken."

"In einer Gasse rempelt Sie ein Betrunkener an, sie stürzen und sehen daraufhin in einer Nische einen Beutel. Inhalt 200 Gulden."

Oder für die späteren Versionen:
"Ihr seid sonntags wie immer in der Kirche, wo der Klingelbeutel umgereicht wird. Ihr legt 200 Gulden hinein und nehmt 300 Gulden heraus und werdet dabei vom Priester erwischt. Euer Ansehen leidet darunter."

"Ihr seht eine Gruppe von verwahrlosten und hungenden Kindern. Ihr beschließt, die Gruppe zum Armenhaus zu bringen und 1000 Gulden für die Hungernden zu spenden. Diese Aktion verbreitet sich wie ein Lauffeuer in ganz Dresden. Euer Ansehen ist gestiegen."

So weit also ein paar Beispiele aus dem Spiel. Bitte denken Sie sich etwas aus und schicken Sie es an Cusco_II@t-online.de oder schreiben Sie es einfach in den Kommentaren. Aber bitte etwas ausführlich in zwei bis fünf Zeilen (bei einer Zeile von ca. 45 -55 Zeichen).

Update: (12.02.04, 16:40, snx)
Ein Screenshot des Spiels findet sich hier. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 11:43] [Kommentare: 18 - 13. Feb. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2004
Christoph Kimna (ANF)


Veranstaltung: Hobbytronic in den Dortmunder Westfalenhallen
Gestern startete in den Dortmunder Westfalenhallen die Hobbytronic Computerschau. Die Messe läuft noch bis zum 15.2.2004

Die HobbyTronic Computerschau zeigt das Angebot für PC-Fans, Elektronik-Tüftler, Funk-Amateure, DXer, Tonband- und TV-Amateure, Video-Fans und Elektro-Akustik-Bastler und präsentiert ein Riesenangebot für Computer-Anwender in Hobby, Beruf und Ausbildung. Mit Geräten, Systemen, Zubehör und Programmen. Einen besonderen Service bietet die Computer-Straße, wo Spezialisten aus Computer-Clubs und Vereinen wertvolle Informationen und Tipps vermitteln.

Die Messe ist im Gegensatz zur CeBIT eher als eine Verkaufsmesse anzusehen. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass man auf der Messe auch Amigas findet, aber man kann sich günstig mit Zubehör eindecken und bestimmt das ein oder andere Schnäppchen machen. (nba)

[Meldung: 12. Feb. 2004, 11:13] [Kommentare: 9 - 14. Feb. 2004, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2004
amiga.org (Webseite)


amiga.org: Zweite Phase der Wartungsarbeiten startet am Freitag
Das Team von amiga.org wird am Freitag mit der zweiten Phase der seit längerem angekündigten Wartungsarbeiten beginnen. In den folgenden Tagen wird das Webportal zeitweise nicht erreichbar sein. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2004, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2004
ann.lu (Webseite)


"Momentum Computer" kündigt PPC970-Motherboard an
"Momentum Computer" bietet unter dem Titellink die "970 Evaluation Platform" an, ein Motherboard für bis zu zwei PPC-Prozessoren der PPC970-Serie mit folgenden Spezifikationen:
  • Full Size ATX Form-factor.
  • Dual IBM PowerPC 970 Processors.
  • PowerPC 970 NorthBridge.
    • Two point-to-point PowerPC interfaces, running at up to 1GHz.
    • AGP 8X Interface.
    • HyperTransport interface, running at up to 1.2GHz.
    • DDR SDRAM memory controller, dual channel (128-bits + ECC), up to 16GigaBytes of SDRAM supported. Special MUX feature uses only one pair of DIMMs at a time.
  • PLX HT7520 HyperTransport tunnel, with two PCI-X interfaces, each capable of running at 133MHz.
    • One PCI-X interface is hooked up to two 64-bit PCI connectors.
    • The other PCI-X interface is hooked directly to an Intel 82546ER Dual Gigabit Ethernet device.
  • AMD8111 SouthBridge.
    • ATA133 capable EIDE interfaces (Master/Slave).
    • USB interface with 2 ports presented.
    • 10/100 BASE-T Ethernet interface.
    • Standard Power Management.
    • PCI 32-bit @ 33MHz Interface.
  • SMSC LPC47M260 Super I/O Device.
    • Connects to SouthBridge through LPC bus.
    • Flash Interface.
    • Fan Controller Interface.
  • PowerPC 405EP Processor.
    • Acts as Service/Management Processor for 970 processor(s).
    • Flash Interface.
    • Independent memory sub-system (32-bit SDRAM).
    • 10/100 BASE-T Interface.
  • On-Board M-Systems Flash Disk (no moving parts, for diskless applications).
  • Service Processor manages 970's through I2C interface.

Es werden zwei verschiedene Pakete angeboten, der Preis liegt bei 4500 bzw. 6000 USD. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2004, 17:38] [Kommentare: 40 - 17. Feb. 2004, 09:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Amiga Games Award 2003 geht an "Knights and Merchants"
Der Amiga Games Award 2003 geht an das MorphOS-Spiel "Knights and Merchants", eine strategische Wirtschaftssimulation von epic interactive. Die Rangfolge wurde anhand der Favoriten der Leser des Hit-Parade-Newsletters ermittelt.

Die ersten zehn Plätze im Überblick:
  1. Knights and Merchants
  2. Duke Nukem
  3. Babeanoid 2
  4. Birdieshoot
  5. Pairs NG
  6. Foto-Foto
  7. AmiChess 2
  8. Amhuhn
  9. Project StarFighter
  10. 2 Pairs 2 Furious
(snx)

[Meldung: 11. Feb. 2004, 13:08] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2004, 11:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2004
Andreas Balke (ANF)


Amiga 600 als MP3-Player im Auto - Version 2.0
Hallo Amigafreunde,
nachdem ich vor zwei Jahren so viel Feedback zu meiner Bastellösung bekam, möchte ich euch nun auf die neue Version meines Amiga-MP3-Players hinweisen.

Sie ist unter derselben URL erreichbar wie ihr Vorgänger:
http://home.tu-clausthal.de/~utaba/A600/A600.html.

Grüße,
Andi (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2004, 12:39] [Kommentare: 29 - 07. Mär. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 375 745 ... <- 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 -> ... 765 1021 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.