12.Okt.2004
|
AmigaOS 4: "PowerIcons" und "Axis & Allies"
PowerIcons
"PowerIcons" von Elena Novaretti ermöglicht die Nutzung von PNG-Bildern als Icons für die Workbench. Unterstützt werden Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 24 Bit sowie (optional) einem 8 Bit Alpha-Channel. Der OS4-Port stammt von Massimo Tantignone.
Link
WW2
"WW2" ist eine Umsetzung des Brett-/Strategiespiels "Axis & Allies"
Link (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2004, 02:01] [Kommentare: 4 - 12. Okt. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
#amiga im euirc.net (ANF)
|
Interesse für #amiga Meeting 2005?
Der IRC-Channel #amiga plant - bei entsprechendem Interesse - auch 2005 wieder ein Meeting. Nach den Treffen 1998, 1999, 2001, 2002 und 2003 hängt es diesmal aber vor allem von der Zahl der Interessenten ab, die an einem 2005er-Meeting teilnehmen würden.
Über ein Webformular können sich Amigauser und Freunde der Szene jetzt unter dem Titellink unverbindlich als Interessenten registrieren lassen, weitere Infos folgen dann zu gegebener Zeit per E-Mail. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 22:42] [Kommentare: 10 - 14. Okt. 2004, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
Hardware-Hack: CD-ROM, HD und Floppy im A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt
Nachdem er gesehen hatte, was Egon Kohlschütter mit seinem Amiga 1200
gemacht hatte, kam Bob Wicksall zu dem Schluss, dass es eine bessere Methode geben musste um ein CD-ROM Laufwerk in das originale
A1200-Gehäuse zu integrieren und dabei sogar das Diskettenlaufwerk behalten zu können. So sieht Bobs Version des "A1200CD"
aus:
Es folgt ein ausführlicher Bericht von Bob, in dem er beschreibt wie er alle Laufwerke (einchließlich des Diskettenlaufwerks) in
einem A1200-Gehäuse untergebracht hat. Wer noch Fragen oder Anregungen hat, kann gerne mit Bob unter rwicksall@rochester.rr.com
Kontakt aufnehmen.
Erste Schritte
Ich habe ein TEAC CD-224E in einem alten Gateway Desktop-PC gefunden. Ich habe auch mehrere dieser Laufwerke
auf eBay gesehen - sucht einfach nach "Teac" und "Slimline" und ihr werdet höchstwahrscheinlich fündig. Der nächste Schritt
war das Öffnen des Gehäuses und das Entfernen der oberen Hälfte der Abschirmung. Dann konnte ich mein CD-ROM-Laufwerk nehmen
und mir die Gegebenheiten genauer ansehen. Ich fand heraus, dass es möglich war, die Festplatte etwas zu verschieben und
dadurch das CD-ROM in der hinteren linken Ecke des Gehäuses zu plazieren. Alles was ich tun musste, war ein Loch ins
Gehäuse zu schneiden und Halterungen für das neue Laufwerk einzubauen.
Als nächstes müsst ihr euch einen Adapter besorgen, mit dem ihr den Mini-IDE-Anschluss des CD-ROM-Laufwerks mit einem
normalen IDE-Kabel verbinden könnt. Auch diese Teile sind sehr oft auf eBay zu finden. Hier ist ein Bild von einem
solchen Adapter:
Gehäusemodifikationen
Das Loch in das Gehäuse zu schneiden, war ein bisschen haarig. Ich habe das Gehäuseoberteil verkehrt herum auf den Tisch
gelegt und dann das CD-Laufwerk so plaziert, dass ich die Umrisse an der Innenseite des Gehäuses anzeichnen konnte. Dann
habe ich sämtliche Maße abgenommen und die Umrisse auf die Außenseite übertragen. Zum Ausschneiden des Lochs habe ich
einen Dremel verwendet, die Kanten wurden schließlich mit einer feinen Feile nachbearbeitet.
Als nächstes mussten Halterungen für das Laufwerk her. Diese habe ich aus Plastikteilen gefertigt, die aus einem alten
Festplattengehäuse herausgeschnitten wurden. Das erste Stück ist "Z"-förmig und trägt des Gewicht des Laufwerks. Das eine
Ende ist an der Rückseite des Gehäuses befestigt, das andere Ende liegt auf dem Motherboard auf. Dieses Teil kann entfernt
werden, um den Zugang zur Hauptplatine nicht zu behindern. Die zweite Halterung ist an der oberen linken Ecke der unteren
Gehäuseschale festgeklebt, das dritte Teil ist ein einfacher (ebenfalls angeklebter) Pfosten, der verhindern soll dass sich
das Laufwerk im Gehäuse bewegen kann. Das Laufwerk liegt auf diesen Stützen nur lose auf, sobald das Gehäuse geschlossen
wird hat es keinen Spielraum mehr und sitzt "bombenfest".
So sieht das ganze von Hinten aus (zu beachten ist dass keine der Halterungen die Tür berührt):
Die Festplatte zieht um
Ich wollte die interne Floppy nicht verlieren und hatte das Glück, eine 2,5-Zoll Festplatte aus einem alten Laptop verwenden zu können.
Die Halterung der Festplatte besteht aus zwei Stahlblechen. Das erste ist ein einfaches "L"-förmiges Blech, das an die
Rückseite des Gehäuses geschraubt ist und zwei Löcher für die Befestigung der HD besitzt. Das zweite Blech hat die Form eines
Hakens, der an der Tastatur festgeschraubt ist und die andere Seite der Festplatte stützt. Das bedeutet allerdings, dass man zum Abnehmen
der Tastatur erst diesen Haken entfernen muss.
Hinweis: Auf diesem Bild fehlt der Haken, ich musste ihn entfernen, da ich die Tastatur abgenommen habe.
Von hinten sieht das ganze so aus, dieses mal mit Tastatur und Haken:
IDE-Kabel und Stromversorgung
Die Stromversorgung übernimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil, an das ein passender Amiga-Stecker angelötet ist. Das
ursprüngliche Netzteil hätte mit dem zusätzlichen Verbraucher vermutlich ziemliche Probleme. Sowohl das CD-Laufwerk als
auch die Floppy bekommen ihren Saft von dem Anschluss der normalerweise nur das Diskettenlaufwerk versorgt.
Um eventuellen Wärmestaus entgegenzuwirken habe ich die IDE-Kabel "gesplittet", also in einzelne Adern aufgetrennt.
Dazu sticht man mit einem scharfen Messer ein kleines Loch zwischen die Adern und zieht sie dann vorsichtig auseinander.
Als IDE-Controller kommt ein "Fast ATA 1200 IDE-Adapter" von Elbox zum Einsatz. Die IDE-Splitter, die auf den
IDE-Anschluss des Motherboards aufgesteckt werden, sind für dieses Projekt nicht zu gebrauchen da unter dem Laufwerk
zu wenig Platz ist. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, liegt das CD-ROM wirklich direkt über dem ursprünglichen
IDE-Stecker - ich musste dessen Pins sogar etwas umbiegen und die Unterseite des Laufwerks mit Isolierband abschirmen
um einen Kurzschluss zu verhindern.
Der Zusammenbau
Als erstes muss die Tastatur wieder auf ihren angestammten Platz, dann kann die Festplatte festgeschraubt werden:
Das Gehäuse lässt sich problemlos schließen, man klappt es einfach wie gewohnt herunter:
Das Endergebnis:
Weitere Hinweise
Ich mache mir wegen der Wärmeentwicklung etwas Sorgen, aber bisher gab es keine Probleme. Einen lärmenden Ventilator möchte
ich nicht unbedingt einbauen und da der Rechner einen einen Testlauf über mehrere Stunden gut überstanden hat, werde ich
darauf auch erst einmal verzichten.
Wichtig ist, dass das Laufwerk genug Luft hat: Ist die Öffnung im Gehäuse zu knapp bemessen, kann es passieren dass sich
die Tür verklemmt wenn ihr versucht sie zu öffnen.
Ich würde gerne noch einige Erweiterungen wie beispielsweise einen Flickerfixer einbauen, allerdings steht aufgrund des
verwendeten IDE-Controllers für solche Dinge kaum noch Platz zur Verfügung. Der Clockport ist allerdings frei
zugänglich, ein USB-Adapter o.ä. sollte also kein Problem sein.
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 22:38] [Kommentare: 17 - 13. Okt. 2004, 08:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
CAPS Update: Weitere 15 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 15 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 18:05] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
expat-ppc.lha dev/lib 380kb Expat C library for parsing XML
stlport.lha dev/lib 737kb STLport C++ standard library
scummvmos4.lha gam/adv 2Mb Point-and-Click adventure interpreter
savvy.lha net/sam 72kb smbfs Helper GUI
bibvision.lha uti/tex 150kb Bible text viewer for 68k/WOS/OS4 V1.6
nallepuh_os4.lha aud 316kb NallePUH (Paula emulation) for OS4 / AmigaOne
lha.lha uti/arc 123kb lha 2.8 os4-native
reporttool.lha uti/mis 55kb A tool to help problem solving in OS4
micollection.lha gra/ico 5Mb masonicons collection 2000-2003
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 29 - 14. Okt. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
Strategie-Spiel: Update des Entwickler-Tagebuchs von "Die kleine Gilde"
Steffen Nitz hat das Entwickler-Tagebuch seines Strategiespiels Die kleine Gilde II um einen neuen Eintrag ergänzt. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 16:39] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2004, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MisterBanana 1.2
MisterBanana ist ein kleiner Gesell' für den MorphOS Desktop Ambient (Screenshot). Der freche und immer fröhlich gelaunte Zwerg kennt eine Menge Details über MorphOS, AmigaOS und OS4 und bringt diese auch lautstark an den Mann bzw. die Frau. Aufgrund dieses Wissens ist er auch als
Deep Throat der Amiga-Community bekannt.
MisterBanana kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Der "Bananapartyline"-Modus (Internet-Update) wird allerdings erst in einem der nächsten Releases öffentlich zugänglich gemacht. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 16:20] [Kommentare: 13 - 11. Okt. 2004, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Betaversion eines EXT2-Dateisystem-Handlers verfügbar
Marek 'March' Szyprowski hat eine erste öffentliche Betaversion seines Second Extended File System (EXT2)-Handlers für MorphOS bereitgestellt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Funktionen:
- Unterstützung für Ext2- und Ext3-Partitionen
- Unterstützung unterschiedlicher Blockgrößen
- Spezielle Un*x-Dateien wie socket, pipe oder devices werden als Dateien mit der Größe 0 gelistet
- Unterstützung für Hardlinks und Symlinks (Softlinks)
- Transparente Unterstützung für Un*x-Pfadnamen (wie "../etc")
- Dank libDeviceIO von Marcin 'Morgoth' Kurek:
- Effektives und schnelles Lese-Cache-System
- Unterstützung von Partitionen über die 4 GB-Grenze hinaus (TD64)
Einschränkungen:
- Vorerst nur Lese-Zugriff (wird sich in Zukunft ändern)
- Simpler Handler, kein Dateisystem (kann also nicht in den RDB geschrieben werden)
- Keine Unterstützung auswechselbarer Medien (wie etwa Disketten)
Download: ext2fs_0.1MOS.lha (24 KB) (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 13:16] [Kommentare: 28 - 14. Okt. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4-Portierung des Spiels Kobo Deluxe (Update)
Richard Drummond hat das SDL-basierte Shoot 'em up-Spiel Kobo Deluxe für AmigaOS4 portiert.
Kobo Deluxe (Screenshot) bietet unter anderem schnelles 8-Wege-Scrolling, 17 verschiedene Gegnerarten und 50 Landkarten. Die Steuerung erfolgt mit Tastatur, Maus oder Joystick. Es stehen fünf Auflösungen bis zu 2048 x 1536 Bildpunkten zur Verfügung.
Download: KoboDeluxe-0.4pre9-A1.lha (1 MB)
Update: (17:56, 11.10.04, snx)
Nachdem der Autor der 68k-Version, SixK, diese nicht mehr online hat, haben wir sie mittels des Internet-Archivs archive.org ermittelt: kobodeluxe-0.3.lzx (833 KB) (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 12:57] [Kommentare: 15 - 12. Okt. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Gentoo: Dank an Freescale für die Bereitstellung von 10 Pegasos-Rechnern
Der Gentoo Weekly Newsletter widmet sich in seiner dieswöchigen Ausgabe den zehn Pegasos-basierten Open Desktop Workstations, die Freescale den Entwicklern von Gentoo-Linux zur Verfügung stellt. Positiv erwähnt wird auch Genesi, da das Unternehmen trotz seines stets mitgelieferten eigenen Betriebssystems, MorphOS, Linux für den Desktop in einzigartiger Weise offen und aktiv unterstütze. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
David Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse September/Oktober 2004
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für September/Oktober 2004:
1. (1) Quake 2 - 126 pts
2. (5) Payback - 111 pts
3. (2) Slam Tilt - 109 pts
4. (3) Heretic 2 - 102 pts
5. (4) Earth 2140 - 95 pts
6. (12) The Settlers - 91 pts
7. (11) Quake - 81 pts
8. (7) Sensible World Of Soccer - 81 pts
9. (25) Worms / Worms DC - 75 pts
10. (26) Tales Of Tamar - 71 pts
11. (14) Shogo - 71 pts
12. (9) Napalm - 70 pts
13. (8) WipEout 2097 - 64 pts
14. (10) Knights And Merchants - 63 pts
15. (6) Crossfire 2 - 56 pts
16. (30) Dynamite - 45 pts
17. (15) Stardust / Super Stardust - 44 pts
18. (23) Xtreme Racing - 43 pts
19. (13) SuperFrog - 39 pts
20. (62) Alien Breed 3D 2 - 36 pts
Die nächsten Abstimmungen, dann für die Amiga Games Hit Parade der Monate November/Dezember 2004, werden Mitte November beginnen. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 11:58] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2004, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
|
Vesalia Computer zeitweise telefonisch nicht erreichbar
Wegen Umbauarbeiten ist Vesalia am Dienstag, dem 12.10.2004, per E-Mail und telefonisch nur eingeschränkt bzw. gar nicht erreichbar. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
AmiChameleon V1.50 veröffentlicht
Jörg Renkert hat Version 1.50 seines Themen-Installationsprogramms "AmiChameleon" veröffentlicht. Ab dieser Version können auch Klondike-Karten-Sets in den Themes integriert werden. Diese Kartensets werden in verschiedenen Klondike-Spielen benutzt (Klondike, Soliton, myKlondike).
Ebenfalls wurde die Anleitung aktualisiert und ins Deutsche übersetzt. Die Online-Hilfe sollte nun auch auf allen Systemen einwandfrei funktionieren. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2004, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B und PCP auf dem Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Das Entwicklerduo von E3B und PCP wird ebenfalls
auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt anwesend sein. Chris Hodges wird eine erste Version des USB-Stacks Poseidon V3 auf einem Amiga Classic/Pegasos II vorführen.
Im Gepäck von E3B werden mit etwas Glück auch die ersten frisch produzierten SUBWAYs sein. Das derzeitige Spitzenprodukt in Sachen USB und FlashROM, die ALGOR PRO sowie die ALGOR, ist auf jeden Fall erhältlich.
Interessenten können sich auf dem Demorechner ein Bild von der Leistungsfähigkeit des USB-Stacks in Verbindung mit
den Kontrollern von E3B machen. Die Entwickler stehen bei Fragen gerne Rede und Antwort.
Neben den aktuellen Hardware-Produkten werden verschiedene Prototypen aus der Entwicklung von USB für Amiga Classic zu sehen sein.
(cg)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 20:15] [Kommentare: 10 - 12. Okt. 2004, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Chris Hodges (ANF)
|
Update der Luciferin FlashROM-Software auf Version 1.7
Liebe Kunden der FlashRom-Lösungen von E3B,
E3B und Chris Hodges freuen sich, die Verfügbarkeit des Updates V1.7 der
Luciferin-Software für die Erweiterungskarten Highway+Romulus, Algor und Algor Pro mit eingebautem FlashROM bekannt zu geben. Die neue Version kann öffentlich unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Release, der V1.5, ergeben:
- Luciferin fragt nun nach, ob die Reset-Vektoren gelöscht werden sollen,
nachdem sich der Inhalt des FlashROMs geändert hat. Damit kann man sich
das sonst notwendige Aus- und Wiedereinschalten des Rechners sparen, wenn
man den Permanent-Bootloader verwendet.
- Ebenso ist ein neuer Menüpunkt hinzugekommen, um manuell die
Reset-Vektoren zu löschen.
- Das AlgorKick-Programm erlaubt nun auch die Nutzung unkomprimierter
Kickstart-Images für die Algor Pro, die 1 MB FlashROM besitzt.
- Die Bootloader haben ein Update erfahren, um das AlgorKick-Modul direkt zu erkennen und aufzurufen und so einen weiteren Reboot-Zyklus zu sparen.
Das Update wurde dieses Mal öffentlich gemacht, also nicht nur für diejenigen Nutzer, die vergessen haben, ihre Registrierkarte an E3B zu senden, sondern auch für potentielle Kunden, die die Software einfach mal ausprobieren wollen.
Alle Amiga-User sind herzlich eingeladen, Luciferin zu testen (die Software
wurde bereits von der Amiga Plus als Testsieger gegenüber anderen Produkten
bewertet), auch wenn sie nicht in Besitz der nötigen Hardware sind. In
diesem Fall arbeitet Luciferin im Demomodus, bei dem einzig der eigentliche
Flash-Vorgang deaktiviert ist (aus offensichtlichen Gründen).
Auch wird die verständliche (deutsche) Anleitung einige Einblicke gewähren
in das Thema FlashROM und wie es das Leben vereinfachen kann.
In den letzten Monaten gab es keine Vorschläge, wie man Luciferin verbessern könnte, womit die Software wohl als fertig anzusehen ist. Wie
dem auch sei, wir wünschen, dass die Benutzer an diesem Update genauso viel
Spaß haben werden wie vorher. Vielen Dank an alle Nutzer für ihre Unterstützung! (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 17:14] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2004, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
VMC (ANF)
|
Amithlon: PowerPCI-Update auf Version 2.16 mit Fehlerbereinigung
Die neue PowerPCI-Version 2.16 enthält einen wichtigen Bugfix. Es wurde ein Fehler im internen DMA-Memory-Handler behoben, aufgrund dessen
der Speicher nicht mehr freigegeben und das interne DMA-Memory-System von PowerPCI immer langsamer wurde.
Allen Nutzern von Guido Mersmanns Poseidon-USB-Treiber ArakAttack
wird es dringend empfohlen, die neue PowerPCI-Version sofort zu
installieren, um die maximal mögliche Geschwindigkeit zu erzielen.
Mit freundlichen Grüßen,
Harald Frank (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 17:03] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)
|
Jens Schönfeld und µ-A1 auf dem 5. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Neben Guido Mersmann, Timo Kloss und Axel Knabe hat Jens Schönfeld von individual computers seine Teilnahme zugesagt.
Jens Schönfeld hat eventuell den neuen A500-Clockport-Adapter mit dabei. Auf alle Fälle wird er den Prototypen vom Catweasel MK4 und die aktuelle Version des C-One-Projektes zeigen.
Zudem stellt uns KDH-Datentechnik freundlicherweise einen µ-A1 zur Verfügung. Mit etwas Glück können wir darauf die aktuelle Version des AmigaOS4 zeigen.
Weitere Gespräche laufen. Weitere Neuigkeiten werden auf unserer Homepage und natürlich hier in den News veröffentlicht. Lassen Sie sich überraschen ... :-)
Sollten Sie als Enwtwickler Interesse an einer vergünstigten Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte direkt an Thorsten Mampel.
(snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:16] [Kommentare: 29 - 13. Okt. 2004, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Thomas Frieden (ANF)
|
Update des AmigaOS 4.0 Developer Prerelease verfügbar
Pressemitteilung Leuven, Belgien, 10. Oktober 2004 - Mit großer Zufriedenheit kann Hyperion Entertainment nun die sofortige
Verfügbarkeit des Downloads des ersten AmigaOS 4.0 Developer Prerelease-Updates für registrierte AmigaOS 4.0-Benutzer ankündigen.
Aufgrund des Umfangs der im Update enthaltenen Verbesserungen ist es in Form eines ISO-Image von 33 MB erhältlich. Dieses Image muss vom Benutzer auf eine CD-R(W) gebrannt werden und ist dazu gedacht, die originale Amiga OS 4.0 Developer Prerelease-CD als Installations- und Rettungsgmedium zu ersetzen.
Sowohl die Datei als auch die resultierende CD sind für die persönliche Nutzung bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Registrierte Benutzer können auch eine neue CD bestellen, die auch ein neues SDK (Entwicklerpaket) und zusätzliche Software enthält. Details dazu werden in Kürze bekannt gegeben.
Zu den neuen Features gehören:
- Kernel mit Altivec-Unterstützung
- Stark verbesserte Kompatibilität/Geschwindigkeit der 68k-Emulation (noch ohne JIT)
- Verbesserte Emulation der 68k-Gleitkommaarithmetik
- Vollständig PPC-natives Picasso96/Grafik-System
- Vollständig PPC-natives MUI
- USB-Unterstützung für Eingabegeräte
- Unterstützung für eingebaute serielle/parallele Schnittstellen
- Unterstützung des SiI0680-IDE-Controllers (inklusive UDMA)
- Verbesserter PIO-Mode-Treiber für VIA-IDE
- Verbesserte Internet-Fähigkeiten und Ethernet-Treiber
- Unterstützung für Drucker
- Verbesserte Unterstützung von Audio-Hardware, inklusive neuer Treiber
- Weitreichende Fehlerbeseitigungen, Geschwindigkeitssteigerung, neue Features und Funktionalität
- und vieles mehr...
(snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 111 - 13. Okt. 2004, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Neuer Linux-Kernel 2.4.26 mit SiI0680-Unterstützung bereitgestellt
Unter dem Titellink steht die Linux-Kernelversion 2.4.26 für den AmigaOne mit neuen Funktionen sowie den üblichen Modulen und Konfigurationsdateien zum Herunterladen bereit.
Wesentliche Neuerungen:
- SiI0680-Treiber
- Module für USB-PDAs (ipaq und visor)
- Bill Muellers Patch für die IDE-Kohärenz
Wenn Sie eine SiI0680-Karte nutzen, müssen Sie der Kernel-Befehlszeile den Parameter "ide=reverse" hinzufügen, diesen also in U-Boot bei der Umgebungsvariable bootargs ergänzen.
Hierdurch erreichen Sie, dass die Geräte des SiI0680-Controllers als hda - hdd erscheinen statt als hde - hdh, so dass Sie nahtlos auf den SiI0680-Controller überwechseln können. (snx)
[Meldung: 10. Okt. 2004, 09:12] [Kommentare: 6 - 11. Okt. 2004, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
OS4Depot: Neue Versionen des SB128-Treibers und des OS4-Mixers
Im OS4Depot wurde jeweils eine neue Version des SB128-Treibers von Ross Vumbaca sowie des OS4-Mixers von Davy Wentzler bereitgestellt.
Die neuen Funktionen des SB128-Treibers V5.21 beinhalten gegenüber der Version des OS4-Prerelease:
- Unterstützung für den ES1370, womit nun alle SB128-Karten unterstützt werden
- Fehlerbereinigungen beim Cache
- Die Hardware wird bei einem Warmstart zurückgesetzt
- Weitere kleinere Fehlerbereinigungen
Allen Nutzern des SB128-Treibers wird ein Update auf diese Version empfohlen.
Neue Funktionen des Mixers V1.11 gegenüber der mit dem OS4-Prerelease gelieferten Version:
- Unterstützung für den ES1370
- Der Mixer kann nun als ein Commodity genutzt werden
- Weitere kleinere Fehlerbereinigungen
Zudem wird mitgeteilt, dass der OS4-CMI8738-Treiber erfolgreich mit der Terratec Aureon Fun-Soundkarte getestet wurde.
Download:
sb128ahi.lha (15 KB)
mixer.lha (91 KB) (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2004, 14:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2004
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Neue Software für den PS/2-Mausadapter/Bundle-Angebot (Update)
Wie Elbox Computer unter dem Titellink bekannt gibt, steht ein neues Software-Paket für den PS/2-Mausadapter Cocolino bereit. Dieses enthält aktualisierte Versionen des cocolino.driver sowie des FreeWheel-Programms von Alastair M. Robinson.
Die Software erlaubt es, alle Funktionen einer 5-Tasten-2-Rad-PS/2-Maus zu nutzen, die über einen Cocolino-Adapter angeschlossen ist. Jeder der zusätzlichen Tasten kann nun eine der folgenden Funktionen zugewiesen werden:
- Simulation eines linken Mausklicks bei gedrückter Umschalttaste
- Wechsel der Funktion der linken Maustaste
- Umwandlung der Mausbewegung in ein Scrollen
- Umschalten der Bewegung/Scroll-Funktion
- Duchblättern der Bildschirme
- Tiefenanordnung der Fenster
- Wechsel zwischen vertikalem und horizontalem Scrollen
- Austauschen der Bewegungsachsen horizontal/vertikal
Neuerungen:
cocolino.driver V1.1:
Einstellmöglichkeit der Geschwindigkeit für digital kodierte Räder hinzugefügt, Übertragung zusätzlicher Maustastensignale an den Amiga-Mausanschluss
FreeWheel V2.2:
Vollständige Unterstützung der fünften Maustaste hinzugefügt
FreeWheel 2.2 kann von der offiziellen FreeWheel-Webseite heruntergeladen werden.
Informationen zu Software für den Cocolino-Adapter finden Sie in der entsprechenden Download-Sektion von Elbox.
Update: (09.10.2004, 17:15, cg)
Bis zum 24. Oktober ist ein spezielles "Promotion Bundle" erhältlich, das aus folgenden Produkten besteht:
- 4D Optical Maus (Zwei Scrollräder, 5 Knöpfe)
- PS/2-Mausadapter "Cocolino"
- Software für die Unterstützung der Scrollräder und zusätzlichen Mausknöpfe
- Original "Amiga"-Mauspad
Das Angebot ist im Elbox Online-Shop zu finden. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2004, 15:18] [Kommentare: 9 - 11. Okt. 2004, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
OS4Depot: Neue Funktionen/SourceDepot eingerichtet
Mit dem SourceDepot bietet das OS4Depot nun eine zentrale Sammelstelle für Quellcodes, die entweder bereits für AmigaOS4 umgesetzt wurden oder hierfür künftig portiert werden können.
Weitere Neuerungen beim OS4Depot:
- Statistikseite hinzugefügt, welche die monatlichen Downloadversuche wiedergibt (Beispiel)
- Leichteres Ersetzen der früheren Version eines hochgeladenen Archivs; hierzu einfach auf der zugehörigen Readme-Seite 'Replace' klicken (Beispiel)
- Neue Infoseite mit nützlichen Informationen zum OS4Depot sowie für eigene Links verwendbaren Bannern
Weiterhin wird mitgeteilt, dass es seit einiger Zeit nicht mehr möglich gewesen sei, Uploads vom OS4Depot zum Aminet oder AmigaShare zu tätigen. Alle Dateien verblieben jedoch in der Upload-Schlange bis dies wieder möglich sei.
Allen Beiträgern sprechen die Betreiber ihren Dank aus. Kürzlich wurde die Marke von 100 Dateien überschritten. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2004, 13:24] [Kommentare: 10 - 09. Okt. 2004, 23:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
os4depot.net (ANF)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator "Atari800", v2.2
Sebastian Bauer hat Version 2.2 des Atari-Emulators Atari 800 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 20:50] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena: Update zu "Enemy - Tempest of Violence"
Dank der freundlichen Unterstützung von Uwe Ryssel konnte die Support-Seite für "Enemy - Tempest of Violence" mit einem Preview (7/97) sowie dem kompletten Review (9/97) der damaligen Amiga-Spiele-Zeitschrift "Amiga Games" erweitert werden.
Wer weitere Berichte aus Magazinen beisteuern kann, möge sich bitte an olaf@amiga-arena.de wenden. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
|
Kurs: Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers in C/C++
Martin Endres hat seinen Kurs zur Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers aktualisiert. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 20:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
|
MorphOS: Support-Mailingliste vorübergehend nicht erreichbar
Die Support-Mailingliste für MorphOS-Anwender ist aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht erreichbar. Für Anfragen steht weiterhin der IRC-Kanal #morphos auf ch1.arcnet.vapor.com zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 19:12] [Kommentare: 43 - 11. Okt. 2004, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Programmierer für Protracker 5-Portierung gesucht
Der Autor von Protracker 5 sucht einen Programmierer, der die Portierung auf AmigaOS 4 übernehmen möchte. Das Projekt wird als "sehr gut portierbar" beschrieben, es handelt sich um eine C++-Anwendung, die auf SDL basiert. Der einzige Plattform-spezifische Teil ist die Dateirequester-Klasse, die für jedes Betriebssystem neu implementiert werden muss.
(cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 16:09] [Kommentare: 29 - 11. Okt. 2004, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.7 erschienen
Seit heute ist Version 1.7 der Münzen-Verwaltung für Euromünzen "SN-EuroArchiv"
auf der Homepage von Steffen Nitz verfügbar. Im Groben ist ein HTML-Support und eine
Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen hinzugekommen.
Bild des Hauptfenstern und der Länder-Statistik
Beispiel der generierten HTML-Seite der Kursmünzensätze
Beispiel der generierten HTML-Seite der Sondermünzen
Hier die komplette Historie der Veränderungen von Version 1.65 zu Version 1.7:
- Bei den Kursmünzensätzen (Münzsatz in Hardplastik oder Pappe eingeschweißt) können
jetzt die Ausgabearten 'Offiziell', 'Spezialsatz', 'Halboffiziell (=Halbamtlich)'
oder 'Privatsatz' angegeben werden.
- HTML-Support für Kursmünzensätze. Eine Bestand- und Fehlliste, Bestandliste oder
nur Fehlliste können erstellt werden, mit den Angaben 'Nominalwert', 'Jahrgang',
'Prägequalität', 'Auflage', 'Ausgabeart', 'Land', 'Im Besitz (grafische Darstellung
von X für Vorhanden oder -Nichtvorhanden') und ein Kommentar. Die Liste wird in
erster Linie nach Land sortiert, dann kann die Sortierung nach 'Nominal', 'Jahr'
oder 'Bezeichnung' gewählt werden. Als Kommentar, der auch ausgeschaltet werden
kann, kann die erste oder die letzte Zeile des Kommentar-Blocks vom Eintrag
eingetragen werden.
- Der HTML-Support für Sondermünzen ist wie die HTML-Listen für Kursmünzensätze aufgebaut,
nur dass die Ausgabeart durch die Legierung ersetzt wurde.
- Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen. Es gibt 10 Einteilungen von
500 bis über 1 Million Stück, mit jeweils 'Gesamtauflage', 'Eintraganzahl', 'Gesamtwert',
dessen 'Durchschnitte', 'Tiefstauflage' und 'Höchstauflage' mit der Bezeichnung des
Eintrages von dem zuerst das Tief oder Hoch ermittelt wurde. (Für Einzelmünzen,
Starterkits und Rollen wäre eine Auflagenstatistik nicht ausgabekräftig, da zu
unterschiedlich und evtl. auch nicht möglich, da es zu einen Zahlenüberlauf kommen
könnte, bei diesen Millionen, wenn nicht sogar Milliarden-Auflagen der Umlaufmünzen).
- Bei der/den Jahrgangs-Tabelle(n) wird die Münzanzahl jetzt mit der Prägestätten-Anzahl
multipliziert, damit auch die Angabe mehrerer Prägestätten in einen Eintrag z. B. bei
Deutschland (ADFGJ) zum Tragen kommt.
- Kleinen Fehler beim Laden von Datensätzen der Vorversionen behoben. (Freiwahl-Gadget wurde
nicht auf 0 gesetzt, so dass beim Laden die alte Einstellung beibehalten wurde).
- Fehler in der Länderstatistik behoben. Es konnte vorkommen, dass die Balkenstatistik nicht
gezeichnet wurde, da bei der Berechnung ein Null-Wert zustande kam.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 12:37] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2004, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
PPCNUX (ANF)
|
PPCNUX: Umfassender Bericht zum Freescale SNDF Europe in Frankfurt (englisch)
Unter dem Titellink hat PPCNUX einen sehr umfangreichen, bebilderten Bericht von Freescale Semiconductors europäischem Smart Networks Developer Forum Ende September in Frankfurt veröffentlicht, bei dem auch Genesi als Gold-Sponsor vertreten war.
Neben Genesis Fokus auf Linux bei dieser Veranstaltung - vertreten durch Debian, Gentoo, Yellow Dog und Crux - lief auf einem der Pegasos-Rechner auch MorphOS mit verschiedenen Anwendungen wie den Webbrowsern Voyager und AWeb, einem DVD-Spieler, einem PDF-Anzeiger, einem Grafikprogramm, einem Abspieler für Streaming Audio und MP3 sowie dem 3D-Betitelungsprogramm MOSTitler.
Verwendung fand dabei eine Betaversion von MorphOS 1.5. Als eine der Neuerungen gegenüber der aktuellen Version 1.4.2 konnte Gebrauch von der SIMD-Engine des G4-Prozessors, Altivec, gemacht werden. Demonstriert wurde dies durch die Wiedergabe der Ultra-HiRes-Version des Matrix Reloaded-Trailers in einer Auflösung von 1000x540.
Fotos der neuen Netzwerk-Preferences erlaubte Nicolas Det dem Team vom Online-Magazin PPCNUX zwar nicht, aber dem Bericht zufolge war durchaus bereits ein Menüeintrag für den Gigabit-Ethernet-Controller vorhanden.
Hardwareseitig zeigte bplan nicht nur den aktuell eingesetzten 1 GHz-MPC7447 im Pegasos, sondern auch bereits einen Prototypen mit dem optimierteren MPC7447A. Hinsichtlich einer passiven Kühlung des G4 für den Pegasos arbeite man angesichts des Fehlens passender Standardkomponenten noch an einer geeigneten Lösung, die mit Aussparungen für die Kondensatoren die gesamte Frontfläche der CPU-Karte abdecken und auch für den Einsatz von zwei Prozessoren verwendbar sein soll.
Auch die vielseitige Firewall CrabFire (amiga-news.de berichtete) stellt PPCNUX in seinem SNDF-Bericht vor. Die Firewall läuft demnach unter Gentoo-Linux. Der Pegasos II ist dabei dergestalt in einem Standard-Gehäuse (2 HE, 19 Zoll) untergebracht, dass dessen Anschlüsse sich im Innern befinden und lediglich eine serielle Schnittstelle sowie die beiden Ethernet-Anschlüsse für 10/100 bzw. 10/100/1000 MBit zugänglich sind.
Mit der Existenz des CrabFire lohne es sich nun für bplan auch, ein Interface zur Nutzung des zweiten Gigabit-Kanals des Discovery II zu produzieren. Eine standardmäßige Verfügbarkeit beider Gigabit-Anschlüsse hätte den Preis des Pegasos II um 60 Euro erhöht. Die separaten Karten zur Nachrüstung des zweiten Gigabit-Anschlusses sollen sich preislich dann in der Region von 80 bis 100 Euro bewegen. Der erwartete Preis der CrabFire werde etwa 2500 bis 3000 Euro betragen.
Auch hinsichtlich weiterer künftiger Produkte gab sich bplan auskunftsfreudig. So ermögliche es die enge Kooperation mit Freescale, dass der Pegasos III den neuen SoC-G4-Prozessor mit DDR2-667-Unterstützung und PCI-Express aufbieten werde. Der Einsatz des G3-Prozessors 750GX im Pegasos lohne sich hingegen aufgrund dessen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Schnellere G4-Karten seien ebenfalls eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie des Verfügbarkeitsdatums geeigneter Prozessortypen. Auch Dual-Prozessorkarten blieben weiterhin eine Option, da der Pegasos schließlich von vornherein hierfür ausgelegt worden sei.
Nächstes Produkt jedenfalls - angepeilt für Anfang 2005 - sei ein Zwei-Prozessor-Blade. Dieser Server-Blade ermögliche die Ausnutzung der Vorteile des PowerPC in puncto hoher Leistung bei geringer Stromaufnahme, um etwa 16 Prozessoren in einem 3 HE-Gehäuse unterzubringen oder ein einziges Board in einem Gehäuse von nur einer Höheneinheit (4,44 cm) - was mit dem gegenwärtigen Pegasos-Board infolge der vertikalen Prozessorkarte nicht durchführbar ist. Der Einsatz des softwarekompatiblen Discovery III, der einen schnelleren FSB und Speicher unterstützt sowie optimierte Latenzzeiten aufweist, werde erwogen.
Den vollständigen, englischen Bericht sowie zahlreiche Fotos finden Sie unter dem Titellink bei PPCNUX. (snx)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 11:44] [Kommentare: 35 - 09. Okt. 2004, 06:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2004
Uwe Ryssel (ANF)
|
ScummVM: Version 0.6.1b2 verfügbar
Uwe Ryssel hat ein Update des Amiga-Ports von ScummVM veröffentlicht. Es stehen Versionen für 68k und WarpOS zur Verfügung.
Neben ein paar Bugfixes wurde die Unterstützung für MPEG2, MP3 und
Ogg-Vorbis in die WOS-Version eingebaut.
Informationen zu ScummVM sind auf der zugehörigen
Projektseite
verfügbar. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2004, 02:45] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2004
Harald Frank (ANF)
|
Dringend Amiga 1200- und CD32-Serviceunterlagen gesucht
Harald Frank schreibt:
"Aufruf an alle Amiga Freunde,
ich benötige für ein kleines Amiga-Projekt unbedingt die kompletten
Schaltpläne und Serviceunterlagen zu den Modellen Amiga 1200 und CD32.
Die Unterlagen sollten komplett und in einem guten Zustand sein. Es
besteht auch großes Interesse an A4000- sowie A3000-Unterlagen, sofern
es sich dabei um Originale handelt.
Falls jemand von euch diese besitzt oder jemanden kennt, der diese besitzt,
würde ich mich freuen, ein Angebot dafür an support@vmc.de zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Harald Frank" (cg)
[Meldung: 07. Okt. 2004, 22:09] [Kommentare: 36 - 08. Okt. 2004, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|