18.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS auf USB-Stick: Portable AmigaSYS Live '09
Die "Live"-Version der AmigaOS-Distribution AmigaSYS installiert eine komplette AmigaOS-basierte Arbeitsumgebung auf einem bootfähigen USB-Stick. Der Anwender erhält auf diese Weise einen emulierten Amiga, den er mitsamt seinen persönlichen Anwendungen, Dokumenten und Konfigurationseinstellungen an jedem modernen PC nutzen kann, der von USB-Medien booten kann.
Als eigentliches Betriebssystem wird auf dem USB-Stick die Linux-Distribution Slax benutzt, die dann mittels E-UAE das AmigaOS startet. (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2009, 17:59] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2009, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Vektorgrafik-Server Odi
Bei Odi handelt es sich um einen Vektorgrafik-Server für MorphOS 2.x, der folgende Möglichkeiten bietet:
- Erstellung komplexer Dokumente per ARexx-Befehl
- Import von PDF- und ODG-Dateien (OpenOffice Draw)
- Export der Formate PDF, EPS, PNG, PSD, BMP, TIF, PCL und JPG
- Eigenes Drucksystem, das auch moderne Laserdrucker anspricht
- Alternativ Verwendung von Turboprint
- Beherrschung einiger von anderen Programmen bislang nicht genutzter PDF-Funktionen
Download: odi.lha (483 KB) (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2009, 19:23] [Kommentare: 2 - 17. Feb. 2009, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2009
Sacha Hertz (ANF)
|
Geschwindigkeitsvergleich AmigaOS 4.1 vs. MorphOS 2.2
Nachdem AmigaOS 4.1 mittlerweile auch für den Pegasos II erhältlich ist (amiga-news.de berichtete), hat Fabien 'Fab' Coeurjoly unter dem Titellink einen Geschwindigkeitsvergleich für verschiedene Anwendungen und Spiele veröffentlicht, die auch für MorphOS vorliegen.
Selbstverständlich spielen hier Aspekte wie etwa unterschiedlich gute Optimierungen der jeweiligen Portierung eine Rolle. Dennoch spiegeln sie somit aber die aktuelle Situation für Endanwender wieder, die das jeweilige Programm zur Zeit auf einem Pegasos II unter dem einen oder dem anderen Betriebssystem einsetzen möchten. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2009, 19:15] [Kommentare: 120 - 25. Feb. 2009, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: eXec-Party 2 (21. Februar, Warschau)
Am 21. Februar findet in Warschau (Polen) von 10 bis 18 Uhr die zweite Auflage der "eXec Party" statt. Geplant sind u.A. Vorführungen von AmigaOS 4 auf SAM440ep und Pegasos II, eine Demonstration von AmiCygnix sowie Vergleichstests mit SAM, Pegasos 2 und AmigaOne. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2009, 15:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 77 (März/April 2009) Vorschau online
Pressemitteilung: Die Vorschau sowie Leseproben für die Amiga Future 77 (März/April 2009) sind ab sofort online. Bereits in dieser Ausgabe findet ihr einen ersten Kurztest zum SAMflex. Außerdem gibt es einen Test vom gerade erschienenen AmigaOS 4 SDK sowie von MorphOS 2.2. Natürlich Fehlen auch Testberichte zu EvenMore, Robbo, Warpview und vielem mehr nicht.
Auf der CoverCD findet ihr dieses mal neben diversen Vollversionen auch die Vollversion von SoundFX. Außerdem rund 90 MByte an Daten und Sourcen vom unveröffentlichten Spiel Fortress of Fear. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen.
amigafuture.de
apc-tcp.de
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2009, 15:17] [Kommentare: 14 - 19. Feb. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
PDF-/Postscript-Anzeiger: EasyGS
EasyGS, das im Auftrag des britischen Händlers AmigaKit entwickelt wurde, ist ein kleines Tool zum Anzeigen und Drucken von PDF- oder Postscript-Dokumenten mittels Ghostscript. Die Amiga-Portierung von Ghostscript 8.60 wird benötigt.
EasyGS.lha (40 KB) (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2009, 15:47] [Kommentare: 2 - 17. Feb. 2009, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 1.6.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 1.6.0 soll im Frühjahr 2009 erscheinen und u.A. folgende Neuerungen aufweisen:
- Very popular request: automatic display scaling/window resizing!
(not compatible with all programs)
- PAL/NTSC vertical size change emulated if filter enabled
- Transparent clipboard sharing between Amiga clipboard.device and
Windows clipboard, both Amiga->Windows and Windows->Amiga supported. Text and images supported, HAM6/8 automatically converted to 24-bit
image, EHB converted to 64-color image. Images with less than 256
colors images converted to standard IFF, higher color images converted
to 24-bit IFF. Text converted to plain text, formatting possible in
future.
- "Interlace fixer", interlaced screens are now rock solid, all interlace
artifacts will be gone. (this feature isn't same as scandoubler or
flickerfixer and not compatible with most games)
- VirtualPC VHD dynamic harddisk image support (dynamic = empty hardfile
is very small, size grows automatically when more data gets written)
- Custom chipset emulation updates, horizontally mixed lores and hires
modes work and more (for example Disposable Hero titlescreen is
finally perfect, Oops Up ray color issue)
- Mouse emulation rewritten (Oil Imperium pipelining minigame)
- 10 sector and 81/82 track PC/Atari ST disk images supported
- OCS/ECS "7-planes" mode fully implemented (4 normal bitplanes + 2
static 16-bit patterns for planes 5 and 6) 1st Anniversary by Lazy
Bones has 100% correct display now.
- SuperHires supprted in lores and filtered lores modes
- 320x256, 640x512, 800x600, 1024x768 and 1280x1024 always added to RTG
mode list (320x200 and 320x240 was already available previously)
- RTG mode vertical blanking interrupt implemented without busy
waiting, interrupt rate added configuration added to GUI
- Filter multiplier select boxes now support manually entered
multipliers, for example 2.5 = 2.5x
- Full drawing tablet support. (must be wintab compatible)
- "Magic mouse" mode improvements
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2009, 15:39] [Kommentare: 25 - 24. Feb. 2009, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2009
Comiga (ANF)
|
Forumsgründung: "Comiga - das freundliche Forum"
Pressemitteilung Comiga (Wortzusammensetzung aus Commodore und Amiga) ist ein neues Forum für Commodore, Amiga und andere Computer. Der Sinn ist es, ein übersichtliches Forum zur Verfügung zu stellen, wo jeder nett behandelt wird und eine kompetente Antwort erhält. Comiga - das freundliche Forum. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2009, 09:17] [Kommentare: 65 - 23. Feb. 2009, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2009
SCACOM (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 10
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Die jetzt erschienene Ausgabe 10 liegt neben der PDF-Datei auch als ZIP-Archiv sowie im JPG-Format vor.
Die JPG-Version des vorangegangenen Heftes wurde nachgebessert, zudem wird eine Leserumfrage durchgeführt. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2009, 07:50] [Kommentare: 7 - 16. Feb. 2009, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2009
IamSONIC (Alex R) (ANF)
|
AmigaOS 4: Jump'n Run Giddy 3
Nachdem Phil Rustons eierförmiger Held "Giddy" bereits in zwei Shareware-Titeln auf dem Amiga sein Unwesen trieb (Wibble World Giddy, Giddy 2), hat jetzt auch der dritte, bisher nur für MS-DOS verfügbare Teil den Weg zum Amiga gefunden (Screenshots: 1, 2).
Peter "Xeron" Gordon hat die Assembler-Quellcodes der MS-DOS-Version nach C konvertiert, weswegen Ruston sein Spiel jetzt auch für (u.a.) AmigaOS 4 anbieten kann. Giddy 3 ist Freeware, wer das Spiel mag ist jedoch aufgerufen dem Autor eine kleine Spende zukommen zu lassen. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2009, 01:14] [Kommentare: 14 - 16. Feb. 2009, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2009
|
Software-News bis 13.02.2009
Bildschirmschoner: Acuario 1.76
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 1.76:
- New mermaid animation corrected
- New voices for the mermaid
- New inhabitant in the aquarium: one crab
- New background of high resolution
- Bubbles animation with new effect for the new background
- New system of position for the plants, bubbles and crab for the different screen sizes
- New option for AcuarioPrefs, now again you can choose the default melody
Link: Downloadseite
AmigaOS 4: OWB-Utility ClipDown 1.1
ClipDown ist ein behelfsmäßiger Ersatz für die in neueren OWB-Versionen noch fehlende Downloadfunktion: Die Download-URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, durch einen Klick auf den "Download Clip"-Knopf im ClipDown-Fenster wird die gewünschte Datei dann per wget heruntergeladen.
Link: Downloadseite
AmigaOS 4: ctorrent_gui 2.0
ctorrent_gui ist ein Client für das Filesharing-Netzwerk BitTorrent mit einer graphischen Benutzeroberfläche.
- Reworked the layout, with tabs for main, prefs (not in use yet) and stats(download statistics)
- Finally fixed the DSI after selecting .torrent file(about time yes ;) )
- Have fixed the drag'n'drop issue
- Added total download and upload statistics(not part of the original ctorrent)
- I have added horizontal resize of window so you can see text outside of the window
Link: Downloadseite
AmiKit CD wieder erhältlich
Von der vor einigen Monaten veröffentlichten AmiKit-CD steht nochmals eine limitierte Auflage zur Verfügung. AmiKit ist eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, auf der CD sind die Windows- und Linux-Versionen von AmiKit 1.5.0 enthalten.
Link Webseite (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2009, 16:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2009, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2009
Ralf Gruner (ANF)
|
AmigaOS 4.1: Neue deutsche Kataloge
Ralf Gruner hat ein inoffizielles Update der deutschen Übersetzungen für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Im Vergleich zu den Übersetzungen auf der CD sind hier alle Hilfetexte in den Preferences und erstmalig die Workbench-Hilfe übersetzt, außerdem wurden viele Fehler korrigiert.
Die Übersetzungen liegen in allen aktuell benutzten Rechtschreibvarianten vor, zwischen denen man bei der Installation wählen kann.
Download: os4.1-german-update.lha (101 KB) (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2009, 13:45] [Kommentare: 39 - 17. Feb. 2009, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Update des Firewire-Stacks Helios
Guillaume "Yomgui" Roguez stellt eine neue Version seines Firewire-Stacks für MorphOS ("Helios") zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2009, 01:41] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diverse Portierungen
Matthias Münch hat die nachfolgenden Programme für AmigaOS 4 kompiliert und unter dem Titellink bereitgestellt:
- egg2mirc 0.06
- IRCStats 1.0
- irssi2mirc 1.0
- jpeg 6b
- log2mirc 0.01
- Normalize 0.7.7
- OpenJPEG 1.3
- shorten 3.6.1
- vobTools 1.5
- xchat2mirc 1.0
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 16:41] [Kommentare: 12 - 15. Feb. 2009, 06:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Neue ISO-Datei für das Efika-Board
Michal Schulz stellt eine neue ISO-Datei für Efika-Besitzer zur Verfügung, mit der es dank Fehlerbereinigung der MMU-Routinen nun wirklich möglich sein soll, AROS auch von einem USB-Stick zu starten.
Torrent: aros-efika-20090211.torrent (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 16:36] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2009, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Tester gesucht für Digibooster Professional 3
Pressemitteilung APC&TCP, verantwortlich für Vertrieb und Entwicklung der Musik-Software Digibooster Pro, gibt bekannt, dass ab sofort Alpha-Tester gesucht werden, um nun zügig den Beta-Entwicklungsstatus zu erreichen.
Daher werden Tester gesucht, welche:
- Relativ zeitnah über Fehler, Probleme und sonstige nicht systemkonforme Ereignisse Rückmeldung geben können
- Englisch sprechen
- Ein gewisses Grundwissen haben über die Bedienbarkeit von:
- Trackerprogrammen (Digibooster 1.x, DBPro 2.x, Protracker, ...)
- Monitorprogrammen (Scout, Sashimi, Snoopdos) (optional)
- Im Besitz eines oder mehrerer der genannten Amiga-Systeme sind:
- Amiga Classic 68k (AmigaOS 3.x)
- Amiga Classic PPC (AmigaOS 4.0)
- AmigaOne (AmigaOS 4.x)
- Sam440EP/Flex (AmigaOS 4.x)
- Pegasos 1/2 (MorphOS 1.x / 2.x / AmigaOS 4.1)
- Efika (MorphOS 2.x)
- AmigaOS Emulation (Amithlon / WinUAE)
Interessierte wenden sich bitte via E-Mail mit dem Betreff "DBPro3-Beta" unter Angabe der System-Konfiguration an: psyria@digiboosterpro.de.
Werft auch einmal einen Blick in das Support-Forum von DigiBoosterPro. Dort könnt ihr direkt mit dem Programmierer über die Entwicklung sprechen. (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 15:56] [Kommentare: 46 - 16. Feb. 2009, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
Mazze43 (ANF)
|
Disk-Magazin: Toga
Mazze43 schreibt: "Hallo Amiga-Freunde, ich war neulich wieder mal auf der Suche nach Disk-Magazinen, um meine Sammlung zu vervollständigen. Da habe ich unter dem Titellink doch glatt eine Seite gefunden, die immernoch jeden Monat 5 Disketten herausbringt. Die Rede ist von Toga. Einigen müsste der Name noch geläufig sein.
Ausgaben von vor 2007 sind auf dem Server von Back to the Roots zu finden. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob das Magazin allgemein bekannt ist." (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 15:51] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2009, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.4.7
Die AmigaOS 4-Portierung des rundenbasierten Strategiespiels Battle for Wesnoth liegt jetzt in der aktuellen Version 1.4.7 vor. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 03:05] [Kommentare: 2 - 12. Feb. 2009, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.6
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Änderungen in Version 3.6 sind dem Changelog zu entnehmen.
Direkter Download: OWB.lha (11,9 MB) (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 02:52] [Kommentare: 6 - 14. Feb. 2009, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Installer 1.25
Der Installer von Guido 'geit' Mersmann ist ein Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Bei den Änderungen seit unserer letzten Meldung handelt es sich durchgehend um Fehlerbereinigungen.
Download: Installer.lha (530 KB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2009, 21:18] [Kommentare: 9 - 13. Feb. 2009, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)
|
Informationen zur neuen Speicherverwaltung in MorphOS 2.x
Mit Version 2.0 hielt bei MorphOS ein neues Speicherverwaltungssystem Einzug, das die Fragmentierung des Arbeitsspeichers und die dadurch verursachten Effekte reduzieren soll ohne die Kompatibilität zu alten Anwendungen einzuschränken.
In einem Artikel auf der Webseite des MorphOS-Teams erläutert Harry "Piru" Sintonen, der das neue System implementiert hat, die Unterschiede zwischen alter und neuer Speicherverwaltung, seine Ziele bei der Umsetzung sowie die Funktionsweise des neuen Systems. (cg)
[Meldung: 10. Feb. 2009, 15:10] [Kommentare: 16 - 11. Feb. 2009, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmigaSYS 4 Update R1
AmigaSYS ist eine vorinstallierte Workbench mit vielen Erweiterungen, die sich vorrangig an Emulator-Nutzer wendet. Zusätzlich benötigt werden lediglich eine Datei mit dem Kickstart-ROM sowie zumindest eine Workbench-Diskette der Version 3.x.
Das Update R1 enthält neben aktuelleren Versionen diverser Komponenten auch viele kleinere Verbesserungen, außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt. Eine genaue Übersicht ist auf der Webseite des Projekts zu finden. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 17:22] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2009, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: RPG-Remake Lord of the Rings
Lord of the Rings ("LotR") ist ein Rollenspiel von Interplay, das 1991 für Amiga und MS-DOS veröffentlicht wurde. Johan "Spot" Samuelsson hat jetzt die Open-Source-Reimplementation der LotR-Engine auf AmigaOS 4 portiert (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5).
Zusätzlich zur Engine werden noch die Daten des kommerziellen Originals benötigt. Der MIDI-Soundtrack funktioniert unter AmigaOS 4 noch nicht, ansonsten ist LotR aber komplett spielbar. (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 17:13] [Kommentare: 6 - 11. Feb. 2009, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.8b7 (Beta)
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Jabberwocky steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung, eine MorphOS-Version wird vermutlich in Kürze nachgereicht.
Änderungen seit der letzten Beta-Version:
- Added NFloattext.mcc to the reuirements listed in the Jabberwocky guide.
- Added alternative check for TextInput.mcc if vapor_toolkit.library is
missing. Textinput.mcc crashes if checked by MUI without the
vapor_toolkit.library installed and available.
- Added a check for the presence of NFloattext.mcc so Jabberwocky won't
crash if it's missing.
- Updated OS4 makefiles and Jabberwocky include files to compile with new OS4 SDK (Now defaults to linking with newlib.library instead of clib2).
- Corrected the asynchronous command execution for OS4 to prevent unwanted
closing of error output filehandle. (Doesn't apply to OS3 or MOS)
- Improved sourcecode by eliminating some unused variables, adding function prototypes, correcting some character declarations, making type casting corrections & added some missing default function return values.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:53] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2009, 01:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Gallery-Update
Pressemitteilung: Die Amiga Future Gallery wurde die letzten Monate wieder umfangreich erweitert. Speziell die letzten Tage sind im Bereich "Amiga Messen / Shows" diverse neue Subbereiche eingerichtet und gefüllt worden wie zum Beispiel Treffen Ost, Breakpoint, Evoke. Inzwischen sind für weit über 20 Veranstaltungen Bilder online.
Zur Vervollständigung der Gallery suchen wir aber weitere Bilder. Geht ihr auf ein Treffen und macht Bilder? Dann mailt uns. Wir stellen sie für euch online.
Aber nicht nur Party-Bilder suchen wir: Im Screenshot-Bereich haben wir bereits über 3.000 Spiele-Screenshots online. Wir wollen nun genauso viele Screenshots von Anwendungen online stellen. Wer will uns dabei helfen?
Abonennten der Amiga Future können übrigens in der Gallery farbige CD-Covers für die LeserCD zum drucken downloaden.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: XMLViewer 0.12
Michal 'rzookol' Zukowskis XMLViewer ist ein kleines MUI-Programm auf Basis der expat.library zum Anzeigen von XML-Dateien für MorphOS 2.x (Screenshot). Das Programm funktioniert evtl. auch unter MorphOS 1.4 (vorausgesetzt aboutbox.mcc ist installiert), das wurde vom Autor jedoch nicht getestet.
Die letzten Änderungen:
- v0.12: Cliboard support: Context menu with Cut Copy Paste was added.
Paste command is not implemented yet.
- v0.11: Searching
- v0.10: XML header support
- v0.10: Save support
Download: xmlviewer.lha (88 KB) (cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episoden 36 & 37
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.
Gastgeber der beiden nun vorliegenden Ausgaben 36 und 37 sind neben Rich Lawrence und Mike Blackburn Mike Leach bzw. Bill Panagouleas. Themenangaben liegen noch nicht vor. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2009, 13:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2009
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Instant-Messenger PolyGlot 0.59
Der Instant-Messenger PolyGlot von Frederic 'Polymere' Rignault unterstützt das MSN-Netzwerk. Die Betaversion 0.59 des MorphOS-Programms dient der Fehlerbereinigung.
Download: PolyGlot_0.59.lha (3,3 MB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2009, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Dateisystem: NTFS-Treiber 0.9
Marek Szyprowski hat ein Update seines Treibers für das Dateisystem NTFS veröffentlicht. Die Version 0.9 für AmigaOS 3.x und MorphOS fügt die bislang fehlende ACTION_CHANGE_MODE-Paket-Unterstützung hinzu und behebt zwei Fehler.
Download: ntfs_0.9.lha (73 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2009, 09:59] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2009, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2009
ANF
|
Urteil gegen von Gravenreuth rechtskräftig
Das Urteil gegen den in Amiga- und C64-Kreisen berühmt-berüchtigten Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth (amiga-news.de berichtete) ist rechtskräftig, nachdem seine Revision vom zuständigen Kammergericht verworfen wurde.
Da die Richter dem Angeklagten "keine positive Legalprognose" bescheinigen konnten, wurde die Strafe nicht zur Bewährung ausgesetzt. Somit muss der Abmahn-Anwalt aufgrund zweier Straftaten eine Gesamtfreiheitsstrafe von 14 Monaten antreten. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2009, 09:19] [Kommentare: 32 - 11. Feb. 2009, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2009
Max Mustermann (ANF)
|
Scandoubler: Prototyp-Fotos des Indivision AGA 4000D
Unter dem Titellink hat Jens Schönfeld (individual Computers) im Forum von a1k.org Fotos eines Prototypen des Scandoublers Indivision AGA 4000D veröffentlicht, der auch im Amiga CD³² einsetzbar ist, wie weitere Aufnahmen zeigen.
Nach Händlerangaben soll der Scandoubler voraussichtlich im März lieferbar sein. Nähere Informationen zur Funktion des Indivision AGA können Sie unserer Meldung zur schon länger erhältlichen Version für den Amiga 1200 entnehmen. (snx)
[Meldung: 07. Feb. 2009, 18:39] [Kommentare: 18 - 09. Feb. 2009, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|