amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Nov.2008
Sébastien Jeudy (ANF)


SAM440: "The Red One" jetzt auch mit Vollversion von FryingPan
Pressemitteilung: Ihr Hard- und Software-Distributor RELEC ist stolz, eine weitere Aufwertung seines SAM440-Bundles The Red One bekanntgeben zu können.

Bei unverändertem Preis erhalten Sie jetzt in einem Paket: Ein SAM440ep-Motherboard mit AmigaOS 4.1 OEM, unser neues Gehäuse "The Red One", das Spiel Word Me Up XXL von Boing Attitude :o) sowie das exzellente CD-/DVD-Brennprogramm FryingPan von TBS-Software - sowie außerdem einen passenden Aluminium-Koffer für unterwegs! (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2008, 17:58] [Kommentare: 10 - 06. Nov. 2008, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2008



AROS: GTK-Wrapper GTK-MUI 2.0
GTK-MUI ist ein Wrapper, mit dessen Hilfe sich GTK-Anwendungen für AROS/MUI übersetzen lassen sollen.

Der Autor Oliver Brunner stellt jetzt Version 2.0 zur Verfügung, die zu großen Teilen neu geschrieben wurde und nun auf glib/gobjects basiert. Es werden jetzt weite Teile der ursprünglichen GTK-Sourcen genutzt, außerdem sind viele neue "Widgets" hinzugekommen.

Dennoch gibt es immer noch einige Einschränkungen: GDK/Pango sind noch nicht implementiert, was aber laut Entwickler für durschnittliche Benutzeroberflächen nicht so sehr ins Gewicht fällt, da diese Funktionalität von MUI/Zune übernommen werden sollte. Wer eine GTK-Anwendung portieren will, sollte außerdem damit rechnen, selbst noch Ergänzungen an GTK-MUI vornehmen zu müssen. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2008, 16:51] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2008, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2008
André "Ratte" Pfeiffer (ANF)


Layout für A1000-CPU-ROM-Adapter verfügbar
André Pfeiffers "A1000 CPU-ROM Adapter" erlaubt den wahlweisen Betrieb eines Amiga 1000 mit Kickstart-ROMs oder Kickstart-Disketten. Nachdem vor einem Jahr bereits eine entsprechende Bauanleitung veröffentlicht worden war, stellt Pfeiffer jetzt auch ein fertiges Platinenlayout zur Verfügung.

Das Archiv enthält ein kostenloses Anzeigeprogramm für Windows-Rechner. Das Layout ist im Sprint-Format vorhanden und kann von den meisten Platinenherstellern verarbeitet werden. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2008, 15:53] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2008, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2008
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Atari-8-Bit-Emulator Atari++
Der Emulator Atari++ emuliert Ataris 8-Bit Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS 4-Portierung stammt von Ventzislav "Dr. Hirudo" Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2008, 00:14] [Kommentare: 6 - 06. Nov. 2008, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2008
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 75 (November/Dezember 2008)
Pressemeitteilung: Heute ist die Amiga Future 75 (November/Dezember 2008) erschienen. Das heißt, heute sind alle Abos, Vorbestellungen und Händlerlieferungen zur Post gebracht worden.

In dieser Ausgabe findet ihr Testberichte zu aktuellen Versionen von AmigsSYS, OWB, AmigaOS 4.1, MorphOS 2.1, AmiSoundEd, Indivision und vieles, vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Hans-Jörg Frieden und ACube sowie Messeberichte von der Classic Comuting, Pianeta und Evoke. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Auf der Amiga Future LeserCD findet ihr wie immer viel PD-Software sowie einige Vollversionen wie zum Beispiel Zombie Massacre, Gloom 3 und andere.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2008, 17:23] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2008, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2008



AROS: GTK-MUI-Benutzeroberfläche für E-UAE
Oliver Brunner, Entwickler eines GTK-MUI-Wrappers (amiga-news.de berichtete), hat auf dessen Basis den Amiga-Emulator E-UAE für AROS/x86 mit einer Zune-Benutzeroberfläche ausgestattet, die dementsprechend denselben Funktionsumfang bietet wie das GTK-GUI für Unix.

Download: e-uae-gtk.i386-aros.tar.gz (3 MB) (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2008, 19:02] [Kommentare: 7 - 05. Nov. 2008, 16:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2008
amigafuture.de (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN Alpha 34
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot). Änderungen in dieser Version:
  • The "cancel" buttons for file transfers work now. Also, Sabre now gives more detailed reasons when transfers fail
  • Increased the packet size back up to 2045 bytes
  • Tinkered with typecasts for the headers for file transfer packets and it seems to give correct values now. Hopefully transfers wont abort midway through now

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass SabreMSN für Dateiübertragungen bisher nur die ältere Version des entsprechenden MSN-Protokolls unterstützt. Sollte eine eingehende Übertragung zwar angezeigt werden ("Waiting for incoming file.."), der eigentliche Transfer jedoch nicht starten, nutzt die sendende Partei die neuere Version des Protokolls, deren Implementation in SabreMSN noch aussteht. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2008, 16:20] [Kommentare: 6 - 05. Nov. 2008, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2008
Sébastien Jeudy (ANF)


Colmar Multimedia Expo: Berichte, Fotos und Videos
Vom 24. bis 26. Oktober fand in Colmar die Multimedia Expo 2008 statt (wir berichteten). Sébastien Jeudy von Relec wertet den gemeinsamen Messeauftritt mit ACube und RMS Communications als Erfolg:

Es hätten nicht nur viele Anwender aus Frankreich, der Schweiz, Italien, Belgien, Deutschland, Großbritannien oder gar Dänemark vorbeigeschaut, sondern auch einige bekannte Gesichter aus der Amiga-Welt - u.A. Hyperion Entertainment (Ben Hermans und die Frieden-Brüder), Amiga-News.de, Voxel Amiga Shop, IMM Informatique, Amiga Repair Center.

Zu sehen gab es AmigaOS 4.1 auf einem SAM440ep, das SAM440ep-flex-Motherboard, MorphOS 2.1 auf einem Efika und einem Pegasos, den Minimig, sowie erstmals AmigaOS 4.1 auf einem Touchscreen. Bei der SAM440/AmigaOS 4.1-Konferenz seien 50-60 Personen anwesend gewesen.

Als krönenden Abschluß hätten RMS Communications mit ihrer auf MUIBase basierenden, plattformübergreifenden KMU-Software dann noch den Innovationspreis gewonnen.

Weitere Berichte von der Colmar Multimedia Expo:

Philippe "Elwood" Ferucci (englisch) Obligement.free.fr (französisch)
Amiga-NG.org (französisch)
AmigaImpact.org (französisch)

Fotos:

Marlaine Savini & Sebastien Jeudy
Philippe Bourdin
Guibrush
Deelite
BigDan

Videos:

AmigaOS 4.1 mit Touchscreen-Unterstützung
Touchscreen-Unterstützung, Teil 2
Bericht von France3 TV (französisch)
Komplette SAM/OS4.1-Konferenz (französisch)
Komplette SAM/OS4.1-Konferenz (alternativer Link) (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2008, 03:59] [Kommentare: 9 - 07. Nov. 2008, 09:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2008
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Vektorgrafikprogramm MOS-Creator 0.5b (Beta)
MOS-Creator von Carsten Siegner ist ein mit Hollywood implementiertes Vektorgrafikprogramm (Screenshot), dessen Haupteinsatzgebiet die schnelle und unkomplizierte Erzeugung von PDF-Dokumenten bzw. deren Ausdruck werden soll - ähnlich dem aus dem TurboPrint-Paket bekannten Grafikpublisher.

Neu in Version 0.5b ist nicht nur die Möglichkeit, ein- oder mehrseitige PDF-Dokumente zu laden, MOS-Creator kann jetzt auch Dateien der "Draw"-Komponente von OpenOffice.org importieren. Das Lademodul für .odg-Dateien (Open-Office-Draw) beherscht folgende Vektorobjekte:

  • Pixelgrafik
  • Kreis
  • Linie
  • Elipse
  • Textboxen
  • Rechteck
  • Quadrat

Folgende Shapes werden unterstützt:
  • Rectangle
  • Gluepoints
  • Up-Arrow
  • Down-Arrow
  • Round-Rectangle
  • Non-primitiv
  • Star24
  • Left-right-arrow

Außerdem wird das Sonder-Vektorobjekt "Polyline" unterstützt, allerdings noch nicht komplett. Alle Objekte und Shapes beherschen Rotation und Scalierung. Weiterhin werden auch mehrseitige Open-Office-Draw-Dokumente mit Hoch-oder Querformat und unterschiedlichen Seitengrößen unterstützt.

Download: mos-creator_0.5b.lha ( KB) (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2008, 23:57] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2008, 23:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2008
Thorsten Mampel (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Kurzbericht vom 2. Tag
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga Club Hamburg e.V., berichtet vom zweiten Tag des Amiga-Meeting Nord: Der zweite Tag des Amiga-Meetings geht langsam zu Ende. Es waren viele Entwickler auf der Veranstaltung und haben ihre Produkte und Entwicklungen präsentiert.

Neben anderen Highlights sollen besonders die Vorführung des Sam440ep und des Minimig durch Alinea, die FPGA-Erweiterung des C-One durch Jens Schönfeld (ermöglicht eine Amiga-Emulation) und die Vorführung des MorphOS-Teams (vertreten durch Frank Mariak und Mark Olsen) von MorphOS auf einem Mac mini erwähnt werden. Alle Entwickler standen geduldig Rede und Antwort und freuten sich über die rege Beteiligung und das Feedback der Anwenderschaft. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2008, 01:25] [Kommentare: 16 - 04. Nov. 2008, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Amiga Future (Webseite)


Boing Attitude beendet Partnerschaft mit Amiga Inc.
Wie Boing Attitude auf seiner Webseite mitteilt, hat man die 2004 begonnene Zusammenarbeit mit Amiga Inc. beendet, wodurch das Spiel Word Me Up in der Amiga-Anywhere-Version auch nicht mehr erhältlich ist. (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 16:29] [Kommentare: 39 - 01. Mai. 2009, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Obligement (ANF)


Obligement: Reviews des Sam440ep, MorphOS 2.1, Jagged Alliance und mehr
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um einige Artikel erweitert. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Texten stehen bei Obligement jetzt auch die Ausgaben 88 bis 91 (März - Juni 1996) des ehemaligen französischen Magazins "Amiga News" zur Verfügung.
  • Amiga/MorphOS news of september/october 2008
  • Old news of july/august 1999
  • Report: Colmar Multimédia l'Expo 2008
  • Review of MorphOS 2.1
  • Review of Jagged Alliance 2
  • Review of X-Moto
  • Review of classic Amiga games: Fire And Brimstone, Héros, Alien Fish Finger, Cybernetix, Lost In Mine, Marvin\'s Marvellous Adventure, Nitro, Og The Caveman, Pierre Le Chef Is... Out To Lunch, Rick Dangerous, Simon The Sorcerer, Teenage Queen, Speris Legacy, The Sword And The Rose, Total Carnage, Traps N Treasures et, Ugh !, Second Samurai, Shadow Dancer, Shadow Of The Beast 2, Shadow Of The Beast 3, Silkworm, Starbirds, Superfrog, SWIV, Toki, Tubular Worlds, Unreal, UN Squadron, Wings Of Death, Wrath Of The Demon
  • Hardware: Sam440ep
  • File: History of the Amiga - year 1995 (update)
  • File: Scoopex - part 4, Élévation! (1995-1996)
  • File: Scoopex - part 5, The strategy to become the number 1 (1997-1998)
  • File: The electronic mail
  • Tutorial: Transfer ADF in a virtual drive
  • Tutorial: Installation of MorphOS 2.x (update)
  • Special quizz about Kick Off 2
(snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 11:51] [Kommentare: 5 - 07. Nov. 2008, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Software-News in Kürze

FloboPuyo 0.20

Flobopuyo ist eine Tetris-Variante für einen oder zwei Spieler, bei der vier gleichfarbige Bälle in einer Reihe angeordnet werden müssen, damit sie verschwinden (Screenshot). Die aktuelle Version liegt nun auch für MorphOS vor.

Download: flobopuyo-0.20_mos.tar.gz (2,9 MB)

Plot 1.5

Bei Plot handelt es sich um eine MUI-Klasse von Grzegorz 'krashan' Kraszewski und Michal 'rzookol' Zukowski, mit der sich Diagramme erzeugen lassen.

Download: plot.lha (125 KB)

SAB 1.0

Das Sichere Adressbuch von Rupert Hausberger basiert auf MUI, ist passwortgeschützt (AES256-Verschlüsselung) und komprimiert die Eintragungen mittels LZMA.

Download: SAB-morphos.lha (57 KB) (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Pegasosforum.de (Webseite)


Dateisystem: Ext2FS 0.33
Marek Szyprowskis Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended FileSystem (ext2).

Die Version 0.33 beinhaltet neben Fehlerbereinigungen, etwa beim Löschen besonders großer Dateien, nun auch Unterstützung für zwei weitere, nur selten genutzte Funktionen (action_fh_from_lock, action_mode_change).

Download: ext2fs_0.33.lha (91 KB) (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 08:45] [Kommentare: 7 - 04. Nov. 2008, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Alternative zum Commodore-Installer
Guido 'geit' Mersmann hat für MorphOS einen eigenen Installer veröffentlicht, der eine Alternative zu dem von Commodore bereitgestellten Installationsprogramm darstellt (Screenshot).

Die Software basiert auf MUI, wodurch auch eine Veränderung der Fenstergröße möglich ist. Gegenüber dem Original besteht insbesondere keine Beschränkung bei den Textlängen mehr, so dass auch keine Textanteile mehr von Schaltflächen überdeckt werden. Des weiteren sind Voreinstellungen (etwa zur Anwendererfahrenheit) ebenso möglich wie die Einbettung von Bannern der jeweils zu installierenden Programme.

Download: contrib_installer.tar (780 KB) (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 07:57] [Kommentare: 3 - 03. Nov. 2008, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: Texterkennung GOCR 0.46
Steven Solie hat das Texterkennungsprogramm GOCR für AmigaOS 4 kompiliert, eingelesen werden Bilddateien in den Formaten pnm, pbm, pgm und ppm sowie zum Teil pcx und tga; auch Barcode-Grafiken werden erkannt.

Download: gocr.lha (314 KB) (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 07:33] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2008, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Amiga Future (Webseite)


DupFinder MUI 2.0
Ilkka Lehtoranta hat ein optimiertes und zudem nun neben AmigaOS auch nativ für MorphOS vorliegendes Update zu Kjell Irgens' DupFinder veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das doppelte Dateien auch dann zu erkennen vermag, wenn sie unterschiedliche Namen tragen.

Download: DupFinderMUI.lha (55 KB) (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Amiga Impact (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Treiber und MUI-Software für Sweex-100K-USB-Webcams
Mathias 'Corto' Parnaudeau, bekannt für Pointrider und die jüngsten Songplayer-Versionen, hat für AmigaOS 4 (Sirion) und MorphOS (Poseidon) einen neuen USB-Webcam-Treiber geschrieben. Die Darstellung erfolgt in einem MUI-Fenster oder über SDL, letztere Variante läuft auch unter Linux.

Geeignet ist der Treiber für Sonix-Webcams mit dem Chipsatz sn9c10x. Geschrieben und getestet wurde er mit der Webcam Sweex 100K [VendorID = 0x0c45, ProductID = 0x6005 (tas5110c1b) bzw. 0x6009 (pas106b)].

Einschränkungen:
  • Festgelegter Speicherpfad "ram:sonix_capture.jpg"
  • Veröffentlichung des noch aufzuräumenden Quellkodes erst in der nächsten Version
  • Keine Veränderung der Farbkanäle (rot, grün, blau) möglich
Download: sonix.lha (151 KB) (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 06:57] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2008, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2008
Sven Scheele (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Erster Kurzbericht und Update zur MorphOS-Registrierung
Sven Scheele schreibt: Bereits am Freitagmittag sind die ersten Teilnehmer in Bad Bramstedt beim 9. Amiga-Meeting Nord eingetroffen. Bis zum Abend waren bereits an die 40 Rechner aufgebaut. Darunter sind alle System von AmigaOS 4 über MorphOS und AmigaOS "Classic" vertreten. Es herrscht wie üblich gute Stimmung.

Auf der Homepage sind zwei Webcams aktiviert, weiterhin gibt es eine Übersicht über die geplanten Präsentationen am Samstag. Der Entwickler Sven Dröge musste leider kurzfristig absagen. Laut Frank Mariak vom MorphOS-Team kann MorphOS auf dem Meeting auch gekauft werden, ohne den Pegasos bzw. Efika mitzubringen. Dies setzt allerdings eine vorab durchgeführte Online-Registrierung des entsprechenden Gerätes voraus. Somit wird dann nur noch die Bezahlung auf dem Meeting abgewickelt. (snx)

[Meldung: 01. Nov. 2008, 06:30] [Kommentare: 12 - 02. Nov. 2008, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2008
amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN Alpha 33
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot). Änderungen in dieser Version:
  • I didnt align my file info block structure properly, and it was reporting an incorrect filesize value for file transfers under OS3
  • "Error: Incorrect Login or Password" is reported now for incorrect login details
  • Groupchats seemed broken. I attempted to fix it again
  • I've tinkered with the code for adding contacts
  • Every MSN account you use with Sabre will now store an individual "renamed contacts" file (locally).
  • "user says:" and "user is typing.." messages now use the local "renamed contacts" names, so they match the name in the contacts list.
  • Tinkered with file sending code slightly. It uses 127 byte packets now to avoid problems with Sabre to Sabre file transfers. But sometimes sending to Windows clients fails, reporting: "The file transfer was unsuccessful because your computer is out of disk space. Try deleting some files, and then ask the sender to try the transfer again."
(cg)

[Meldung: 31. Okt. 2008, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2008
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Weitere Entwickler, SAM- und Minimig-Vorführungen
Pressemitteilung: Zum "Amiga-Meeting Nord" (ab 31. Oktober, Bad Bramstedt) haben sich weitere prominente Gäste angekündigt: Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team werden ab Samstag Mittag zu Gast sein.

Neben einer Vorführung des aktuellen Standes von MorphOS 2.2 wird es wohl auch MorphOS auf einem Mac-Rechner zu sehen geben. Es wird zudem möglich sein, ein Keyfile für MorphOS direkt auf dem Meeting zu kaufen (ohne Paypal) - allerdings muss dazu der entsprechende Key bereits vorher online bestellt werden oder der eigene Rechner zum Meeting mitgebracht werden.

Alinea haben bekannt gegeben, daß sie mehrere SAM-Motherboards dabei haben werden und diese sowie ein Minimig vorführen können. (cg)

[Meldung: 30. Okt. 2008, 18:41] [Kommentare: 64 - 05. Nov. 2008, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2008
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Neuauflage des USB2-Controllers Deneb
Pressemitteilung E3B freut sich, eine Neuauflage des schnellsten USB2-Controllers für den Amiga Classic, Deneb, bekanntgeben zu können. Nach der unerwartet hohen Nachfrage der ersten Auflage, die schnell vergriffen war, wird die Neuauflage derzeit an alle offiziellen Händler verschickt.

Die Deneb wird mit der neuen Version 4.2 des bekannten USB-Stacks Poseidon von Chris Hodges im FlashROM ausgeliefert und ist voll OEM-lizensiert. (snx)

[Meldung: 30. Okt. 2008, 07:53] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2008, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2008
amiga.org (Webseite)


Elbox: Treiber-Update MM CD UP 1.31
Pressemitteilung: Das MM CD 1.31 Update für Anwender mit einem Mediator PCI 3/4000T-, Mediator PCI 4000D(i)-, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D-, Mediator PCI 1200 TX-, Mediator PCI 1200 SX-, Mediator PCI 1200 LT4- Mediator PCI 1200-, Mediator PCI 1200LT oder Mediator PCI ZIV-Busboard, die eine registrierte Mediator Multimedia CD besitzen, wurde heute veröffentlicht.

Das Mediator Multimedia CD Update 1.31 enthält Grafiktreiber für Karten der Radeon 9200-Serie, die mit allen Mediator-Modellen funktionieren:
  • Radeon.card ver.1.7

Um eine Radeon-Grafikkarte zu ermitteln, die zu ihrem Mediator-Modell passt, kontakieren Sie bitte die ELBOX-Supportabteilung.

Das Update enthält außerdem überarbeitete Versionen folgender Komponenten:
  • Voodoo.card ver.4.28
  • fm801.audio ver.4.12
  • sb128.audio ver.4.18
  • FastEthernet.device ver.1.22
  • tv.library ver.4.9

Entwickler-Unterlagen für die tv.library und die mixer.library sind Bestandteil der MM CD 1.31.

Informationen zur aktuellen Version sind auf unserer Webseite im Bereich Downloads | Mediator zu finden, eine Übersicht über alle zur Zeit unterstützten PCI-Karten ist dem Mediator Driver Guide zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 29. Okt. 2008, 16:55] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2008, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2008
Thorsten Mampel (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Teilnahme von individual Computers
Thorsten Mampel, Erster Vorsitzender des Amiga Club Hamburg e.V., freut sich, beim Amiga-Meeting Nord, das am kommenden Wochenende in Bad Bramstedt stattfindet, mit Jens Schönfeld (individual Computers) einen weiteren Entwickler begrüßen zu können. Aus Zeitgründen wird er bereits am Samstagvormittag seine Präsentation beginnen.

Jens Schönfeld selbst schreibt zu seinem kurzfristigen Entschluss, am Amiga-Meeting Nord teilzunehmen: "Vielleicht bringe ich ein bisschen Hardware zum Demonstrieren mit, aber grundsätzlich werde ich nur ein paar Worte zum aktuellen Stand der Dinge sagen - prinzipiell das, was ich auch auf der Amiwest gesagt habe, nur auf Deutsch. :-)" (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2008, 06:03] [Kommentare: 31 - 01. Nov. 2008, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2008
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 1.5.3
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 1.5.3 soll in rund zwei Wochen erscheinen und enthält neben diversen Bugfixes kleinere Verbesserungen an der Emulation der Custom Chips. (cg)

[Meldung: 28. Okt. 2008, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2008
Pegasosforum.de (Forum)


Webseite: Pegasosforum.de unter neuer Leitung
Das deutschsprachige MorphOS-Portal Pegasosforum.de ist auf einen anderen Server umgezogen. Zugleich hat Sven Scheele (AmigaClub Schleswig-Holstein) die Leitung von Matthias Münch übernommen, worin er von Jakub Kassim (Amiga Club Hamburg e.V.) unterstützt wird.

Die weiteren Team-Angehörigen werden im Thread Neue Projektleitung gesucht benannt, der jedoch bislang nur für Mitglieder des Pegasosforums einsehbar ist. Noch gesucht wird ein Moderator für den Download-Bereich. (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2008, 16:16] [Kommentare: 4 - 28. Okt. 2008, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2008



Bericht und Bilder von der Colmar Multimedia-Expo
Vergangenes Wochenende fand in Colmar die Multimedia Expo statt, die gleichzeitig auch als Treffpunkt für AmigaOS 4-Entwickler diente - man traf sich zu einer ungezwungenen Runde, um sich über Probleme und Pläne bei der aktuellen Entwicklung von AmigaOS 4 auszutauschen. Für Amiga-News.de berichtet Philippe Bourdin, einige Bilder von der Veranstaltung sind auf seiner privaten Webseite zu finden.

Als besonderes Highlight am Stand von Relec demonstrierte das Team um Emmanuel Rey und Sébastien Jeudy ein Kiosk-System der Firma KiOSKLiNEA / PASCOAL design, welches aus Standard-Industriekomponenten wie einer Vandalismus-sicheren Tastatur besteht und bei dem das Innenleben durch ein SAM440ep ersetzt wurde. Ebenso findet ein Touchscreen auf Infrarot-Technik Verwendung, der die Position des Fingers (angepasst auf die Bildschirmgröße) mit einer Auflösung von bis zu 32000x32000 Pixeln auslesen kann und als Industriekomponente mit USB-Anschluss und Windows-Treibern einfach auf ein LCD aufgesetzt und kalibriert wird. Als Betriebssystem war AmigaOS 4.1 installiert.

Simon "Rigo" Archer hat für diesen Touchscreen innerhalb von drei Tagen einen Treiber für AmigaOS 4 programmiert, ohne Zugriff auf die Windows-Quellen oder Hardware-Dokumentation zu haben. Trotzdem sei der Treiber qualitativ sehr hochwertig und lasse sehr schnelle Bewegungen zu, die dank Hardware-beschleunigtem Compositing in AmigaOS jetzt auch problemlos umzusetzen seien.

Ebenso war ACube Systems am Stand vertreten und es wurde unter anderem das Minimig-Board vorgeführt. Zu den zukünftigen Entwicklungen erläuterte Philippe "Elwood" Ferrucci in seiner Präsentation im Salon der Multimedia-Expo, dass man sich über die Nachfrage nach dem SAM440ep freue und das SAM440ep-flex (gelegentlich als "SAM 1.5" abgekürzt) in den nächsten Monaten auf den Markt bringen werde. SAM440ep und die flex-Variante (mit 3 PCI-Steckplätzen, aber ohne Grafikchip) stellen die derzeitige Produktpalette dar, die auch in der nahen Zukunft beide weitergeführt werden sollen.

Grundsätzlich ziele man bei den bisherigen wie auch den zukünftigen Entwicklungen auf den Embedded-Markt, da die wesentlichen Vorteile des SAM in der Unterstützung durch leichtgewichtige Betriebssysteme liegen - darunter auch Linux und AmigaOS. Aber insbesondere die sehr geringe Leistungsaufnahme von ca. 20 Watt, die geringe Betriebstemperatur um 40 °C wie auch der absolut geräuschlose Betrieb ohne bewegliche Teile seien für besondere Einsatzmöglichkeiten optimal geeignet. Mit den zwei Ethernet-Anschlüssen wären auch Routing-Anwendungen möglich. ZigBee und ccTalk runden die Vielfalt der Möglichkeiten für industrielle Kunden ab.

Für das SAM440ep-flex wird Relec nach Erscheinen ein Paket mit AmigaOS 4.1 und dem bereits bekannten Gehäuse REL80 anbieten, da das TheRedOne-Gehäuse nur für das SAM440ep geeignet ist. An weiteren Software-Bündelungen neben "Word Me Up XXL" wird gearbeitet.

Im Gespräch mit Hans-Jörg und Thomas Frieden wurde die derzeitige Priorität in der AmigaOS-Entwicklung klar herausgestellt: man wolle möglichst bald die SAM-Version von AmigaOS fertigstellen, die dann (inkl. der Backplates für das SAM) an alle bisherigen Käufer kostenlos nachgeliefert wird. Gegen Dezember könne man mit einem neuen SDK für AmigaOS 4.1 rechnen, welches in Kürze in den Beta-Test gehe und voraussichtlich den gcc-Compiler 4.2.4 beinhalten werde. Nach diesen Schritten stehe noch Arbeit an Blender aus und auch an etwas, was man bewusst noch nicht bekanntgeben wolle.

Costel "Cyborg" Mincea beschäftigt sich derzeit mit Netzwerktreibern und würde sich ein Engagement von neuen Entwicklern auf der noch zu eröffnenden Baustelle Bluetooth wünschen. Ebenfalls wichtig sei eine AmigaOS-Version von wxWidgets, die eine Portierung von AudioEvolution erleichtern würde. Für Applikationen wie GIMP wäre ein Wrapper für GTK+ sehr hilfreich; seit Version 2.8 wird dort Cairo als Backend unterstützt. Interessierte Programmierer sind auch hier herzlich willkommen.

Stéphane Guillard beschäftigt sich derzeit auch mit einem Treiber für SATA 2 und "Command Queuing", letzteres arbeite sehr ähnlich wie SCSI-Reselect am Amiga. Einer seiner Wünsche wäre ein Entwickler, der sich mit einem Firewire-Treiber für Festplatten beschäftigen könnte, was keine allzu große Herausforderung mehr darstellen würde, wobei USB-2 auf AmigaOS zunächst Priorität hat..

Weiterhin waren Jean-François "Voxel" Bachelet vom Voxel Amiga Shop und Jean-Jacques Boulet vom Amiga Repair Center zugegen und nahmen CyberstormPPCs sowie AmigaOnes zur Reparatur entgegen.

Zum Status der OpenOffice-Portierung gibt es nichts neues zu vermelden, grundsätzlich sei das Interesse sehr hoch gewesen, jedoch habe sich unglücklicherweise kein Entwicklerteam für solch ein großes Projekt zusammenfinden können.

Ebenfalls waren am Relec-Stand neben den SAM-Rechnern auch Pegasos- und Efika-Rechner mit MorphOS 2 zu sehen und konnten von den Besuchern ausprobiert werden.

Schließlich ist noch die Firma RMS Communications zu erwähnen, die mit ihrer KMU-Software auf großes Interesse gestoßen ist und für die "Trophées de l'innovation" (Innovationspreis) auf einem Favoritenplatz kandidiert. Der Autor Christoph Pölzl sieht darin eine plattformunabhängige Konkurrenz zu SAPs KMU-Lösungen, die eine Adressdatenbank, Projektverwaltung, Einkauf, Roh- und Fertigwaren-Lagerhaltung, Rechnungsführung und in Zukunft auch Internet-Shop sowie HTML- und PDF-Export beinhalten wird. Als Basis dient MUIbase, welches von Steffen Gutmann stetig für diese Anwendung weiterentwickelt wird.

Insgesamt war auf der Multimedia-Ausstellung viel Unterhaltungs-Elektronik zu sehen, aber laut Relec und ACube hätten sich auch vielversprechende Geschäftskontakte ergeben und man sei mit dem Ergebnis der Ausstellung sehr zufrieden. Die Agenda des OS4-Teams ist gut gefüllt, denn irgenwann stehen auch ein Ersatz für Intuition und Workbench an...

Wir von Amiga-News.de wünschen allen Beteiligten weiterhin gutes Gelingen sowie viel Glück und Erfolg! (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2008, 14:10] [Kommentare: 52 - 03. Nov. 2008, 12:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2008
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.13
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Verwendung von Cairo gegenwärtig AmigaOS 4.1 vorausgesetzt wird. Die Änderungen seit der letzten Veröffentlichung im einzelnen:
  • Disabled the normal and wait mouse pointers. They are still included as Resources/disabled-pointerCursor.info and disabled-waitCursor.info, if you want to use them in OWB instead of the system ones rename them to pointerCursor.info and waitCursor.info (bugs.os4depot.net issue #34)
  • Added a frame around the status bar (bugs.os4depot.net issue #33)
  • Updated to SVN revision 600
  • Added PUBSCREEN tooltype for changing the name of the public screen
  • For font families without bold/italic fonts OWB now constructs them from the regular font of the family instead of using fonts from the fallback font families
  • Added displaying the source
  • Added support for external bookmark tools, tooltype BOOKMARKCOMMAND, the first %s is replaced by OWB's ARexx port name (bugs.os4depot.net issue #13)
  • Included Paul E. Bloedel's AddressBook
  • Included Fredrik Wikstrom's OWBLauncher tool with the splash image from Martin 'Mason' Merz (bugs.os4depot.net issue #32)
(snx)

[Meldung: 26. Okt. 2008, 16:17] [Kommentare: 25 - 02. Nov. 2008, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2008
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Video von der AmiWest 2008
Robert Bernardo von der Fresno Commodore User Group hat während der Veranstaltung AmiWest 2008 ein Video aufgenommen, das er in zwei Teilen auf blip.tv veröffentlicht hat. Es zeigt die Präsentationen von Jens Schönfeld (Indivdual Computers), Matthew Leaman (AmigaKit), Richard Drummond (Hyperion) und Steven Solie (Amiga Users of Calgary).

Video-Links:
Teil 1
Teil 2 (snx)

[Meldung: 26. Okt. 2008, 10:24] [Kommentare: 11 - 28. Okt. 2008, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2008
Andre 'Ratte' Pfeiffer (ANF)


KICKTOS: Kickstart-Diskette für den Amiga 1000 mit Atari TOS
Andre Pfeiffer schreibt: Anders als bei bislang verfügbaren Atari-ST-Emulatoren geht KICKTOS einen anderen Weg und bootet ein TOS (V1.02) an die originale Speicheradresse, an der es bei einem Atari auch liegen würde (zufällig liegt beim Amiga 1000 dort das Write Once Memory).

Durch die Größe von 192 KB war es möglich, die amigaspezifischen Sonderroutinen im Speicher hinter das TOS zu legen. Das Amiga-1000-WOM umfasst eine Kapazität von 256 KB; somit bleiben für die amigaspezifischen Routinen 64 KB, welche jedoch nicht ausgeschöpft werden.

Durch die Amiga-Hardware ist nach dem Booten das TOS gegen Zerstörung durch Überschreiben geschützt und der gesamte normale Speicher steht für Anwenderprogramme zur Verfügung.

Bei der jetztigen Version handelt es sich jedoch nur um Technologiedemo, da noch einige Anpassungen in Richtung Speicherverwaltung und Tastaturabfrage verbessert werden müssen.

Ein besonderer Dank geht an Toni Wilen, der mir bei einer Eigenart des 68000er-Interrupthandlings geholfen hat. Ich hätte das KICKTOS nur 20 Jahre früher anfertigen müssen... (snx)

[Meldung: 26. Okt. 2008, 06:59] [Kommentare: 20 - 29. Okt. 2008, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2008
Stanislaw Szymczyk (AROS-ML)


AROS: Demo-CD zur Kompilierung des Betriebssystems unter AROS
Stanislaw Szymczyk arbeitet daran, dass sich das Betriebssystem AROS auch unter sich selbst kompilieren lässt. Das entsprechende Bounty-Projekt sieht eine Fertigstellung bis spätestens zum 1. Dezember vor und ist gegenwärtig mit Spenden in Höhe von 410 US-Dollar dotiert.

Das aktuelle Update seiner Demo-CD (amiga-news.de berichtete) erlaubt es nun erstmals, auch AROS zu kompilieren. Der Vorgang ist gegenwärtig noch auf die Erstellung innerhalb der RAM Disk beschränkt, wofür ungefähr 512 MB Speicher benötigt werden. Die Kompilierung des Betriebssystems erfordert bei einem 2-GHz-Prozessor ungefähr sechs Stunden. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2008, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 255 505 ... <- 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 -> ... 525 901 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.