amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Instant Messenger: SabreMSN 0.41
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS und AmigaOS 4 zur Verfügung. In der Version 0.41 wurde ein Absturzproblem beim Öffnen von Tabs behoben. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 12:00] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2009, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Wall Defence 1.3
Wall Defence ist ein Spiel, bei dem Sie sich von Ihrer Burgmauer aus mit Steinen Angreifern erwehren müssen, die über Leitern hinaufgelangen wollen (Screenshot).

In der Version 1.3 wurden Problembehebungen bezüglich des Zeichensatzes und der Geschwindigkeit vorgenommen sowie die Joystick-Abfrage systemfreundlicher gestaltet. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.4
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Zu den Neuerungen in der Version 3.4 zählen unter anderem Kontext-Menüs.

Changes:
  • Implemented the context menus for AmigaOS 4.x (middle mouse button). Please note that not everything which in the menus is implemented in the AmigaOS 4.x port of OWB yet, for example copying and saving images and downloading links isn't
  • Fixed a problem with the bookmark window messages
  • The select popup menus now work correctly instead of only on every 2nd click
  • Increased the number of supported select items in the popup menu from 25 to 625 by using submenus for large ones
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 11:46] [Kommentare: 4 - 17. Jan. 2009, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2009
Amiga Arena (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Jens Henschel (PanzerZ)
Amiga Arena schreibt: "So manch einer hatte die Hoffnung fast schon aufgegeben - aber es gibt sie noch, die Hobby-Amiga-Entwickler, die aus Spaß an der Freude den Amiga mit neuen Programmen versorgen. Spaß soll auch das Spiel PanzerZ machen, wenn es bald auf dem Amiga heißt: "Feuer frei!". In unserem Interview mit Jens Henschel erfahrt ihr mehr." (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2009, 02:29] [Kommentare: 99 - 23. Jan. 2009, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Jean-Francois Richard (E-Mail)


Demoszene-Podcast: Amiga Vibes
Der französische Podcast Amiga Vibes widmet sich unter anderem diverser Amiga-Musik und -Videos sowie der Demo-Szene. Die erste Ausgabe, First Step, ist inzwischen online, allerdings noch unkommentiert. Eine kommentierte Fassung ist in Vorbereitung. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Games That Weren't: 4 neue Einträge
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär veröffentlicht wurden. Das erste Update 2009 beinhaltet Informationen zu einigen Titeln von Softeyes/Team Hoi:
(cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:45] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2009, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Andreas Hänsch (ANF)


AROS: Weiteres Status-Update zur OWB-Portierung
Stanislaw Szymczyk hat seinen Bericht über die OWB-Portierung für AROS um ein weiteres Kapitel ergänzt. Darin berichtet er, dass er aufgrund des vorhandenen, aber nicht funktionierenden OpenSSL-Ports für AROS die aktuelle, vor einer Woche veröffentlichte Version OpenSSL 0.9.8j nach kleineren Korrekturen ohne Probleme für AROS kompiliert hat. Nach ähnlichen Eingriffen in libcurl ist dieses selbst nun in der Lage, URLs zu starten, die mit "HTTPS" beginnen.

Der Autor berichtet, dass er sich nun mit OWB in seinen Google-Account einloggen kann und zeigt 3 Screenshots von Google Maps, Google Mail und Google Docs. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Apple II GS-Emulator KEGS 0.65
KEGS emuliert einen Apple II GS, für den Betrieb des Emulators wird ein ROM-Abbild in der Version ROM.01 oder ROM.03 benötigt. Neu in Version 0.65 sind u.a. eine schnellere Benutzeroberfläche, Verbesserungen bei der Sound-Emulation sowie Joystick-Unterstützung. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2009, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


MUI-Klasse: MCC_BetterString 11.16
Die MUI-Klasse MCC_BetterString steht ab sofort in Version 11.16 zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2009, 17:10] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2009, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2009



Arcade-Spiel: PanzerZ (Preview)
PanzerZ von Jens Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen (Screenshots: 1, 2). PanzerZ wird mit AmiBlitz entwickelt und ist in erster Linie für Amigas mit Grafikkarte gedacht - das Spiel verwendet 32-Bit-Grafiken, die je nach Bedarf für Auflösungen von 320x256 bis 1280x1024 Bildpunkten skaliert werden.

Eine frühe Alpha-Version des Spiels steht bereits zur Verfügung, diese sollte auch unter AmigaOS 4 und MorphOS funktionieren. Eine Anpassung an Amigas ohne Grafikkarte ist bereits angedacht, soll jedoch nicht vor der Fertigstellung der RTG-Version in Angriff genommen werden. Weitere Informationen zum Spiel sind im Forum von a1k.org zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2009, 17:05] [Kommentare: 22 - 16. Jan. 2009, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009



MorphOS: Web-Browser Netsurf 2.0dev (Beta) (Update)
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.A. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Netsurf bietet noch keinerlei Javascript-Unterstützung.

Die Umsetzung für MorphOS stammt von Ilkka "itix" Lehtoranta und verfügt über eine "objektorientierte, multithreaded" MUI-Benutzeroberfläche und eine IBrowse-kompatible Hotlist.

Netsurf benötigt mindestens MorphOS 2.2. Die aktuelle Betaversion enthält noch zahlreiche kleinere Einschränkungen (im Hotlist-Manager können kein Änderungen vorgenommen werden, Downloads lassen sich nicht abbrechen...) die jedoch laut Lehtoranta "in den nächsten zwei Wochen" beseitigt werden sollen.

Update: (13.01.2009, 17:00, cg)

Sollte Netsurf keine Texte anzeigen, muss die Datei ttengine.database von der Webseite des Autors heruntergeladen und ins Verzeichnis ENVARC: kopiert werden. Nach einem Neustart des Systems sollte das Problem dann behoben sein.

Download: ttengine.database (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 23:23] [Kommentare: 21 - 16. Jan. 2009, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Amigaharry (ANF)


MorphOS: Dateimanager DrawerBall 0.6j
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.6j ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Neuerungen in dieser Version:
  • Preconfigured the first "Volume" usermenu, you can load "Ram Disk" and "Boot disk" into the DrawerBall lister
  • The 2nd "Utilities" usermenu holds 3 menuitems using standard MorphOS commands
  • Bugfixes.
(cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: DVD-Engine 0.3
Carsten Siegners DVD-Engine ist eine Benutzeroberfläche für 10 bereits existierende Programme, die die Erstellung von Video- oder Foto-DVDs stark vereinfachen soll. Neuerungen in Version 0.3:
  • Soundteil der GUI ist fertig
  • Der DolbyDigital 5.1 Standard wird nun aktiv unterstützt, als erster von zwei DolbyDigital-Modi wird "extended Stereo" unterstützt.
  • Die GUI kann nun die Datenkonsistenz des VideoDVD-Verzeichnisses testen
  • DolbyDigital-Sound kann jetzt zur Kontrolle als Vorschau berechnet werden
  • Alle Soundkanäle können separat zum Test abgespielt werden
  • Die maximale Kapazität einer selbsterstellten VideoDVD liegt nun bei 3.95 GByte
  • Das Menu und die Intros einer VideoDVD verbleiben im Stereo-Modus, wogegen alle Tracks und Kapitel nun auch mit 6-Kanal Sound berechnet werden können

Im Vergleich zum Vorgänger benötigt DVD-Engine 0.3 weitere Shell-Tools, neu hinzugekommen sind Playac3, Multiview und mplex.

Download: dvd-engine-0.3.lha (518 KB) (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Amiga Software Datenbank (ASD) Beta 2
Pressemitteilung: Regelmässige Besucher der Amiga Future kennen unser neues Projekt bereits seit Ende 2007. Seit kurzem ist nun die Beta 2 der Amiga Software Datenbank (kurz ASD) auf der Amiga Future Homepage online.

Bei der ASD handelt es sich um eine deutsch- und englisch-sprachige Datenbank, die komplette Informationen über alle je für den Amiga erschienenen Anwendungen, CD-ROMs, Bücher und einigem mehr beinhalten wird.

Natürlich ist der Datenbestand bei weitem noch nicht komplett. Inzwischen befinden sich aber schon zu über 2.000 Titeln Informationen in der Datenbank. Außerdem wurden bereits über 3.000 Bilder eingebunden, weitere werden baldmöglichst folgen. Damit die Datenbank aber auch wirklich komplett ist, brauchen wir Eure Mithilfe:
  • Fehlen Informationen?
  • Sind Informationen falsch?
  • Werden einzelne Produkte gar nicht erwähnt?
  • Habt ihr Ergänzungen?
  • Oder habt ihr einfach ein paar Verbesserungsvorschläge?
Dann schickt das bitte per eMail mit dem Betreff "ASD" an uns, es gibt aber auch einen direkten Link für Meldungen in den einzelnen Einträgen der Datenbank.

Achtung: Scans bitte nur nach Absprache schicken! Alle bisher eingetragenen Titel sind bereits in unserem Archiv als Originale vorhanden und Scans in Arbeit.

Für die Zukunft ist geplant, die Datenbank mit weiteren Informationen und Features auszubauen, etwa Direktlinks zum Download der jeweiligen Vollversionen. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2009, 15:20] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2009, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Ghostscript-Installer 1.11
Um dem Anwender mühsames Studieren der Anleitung zu ersparen, hat Guido 'Geit' Mersmann ein Installationsprogramm für Ghostscript 8.60 geschrieben. Benötigt wird eine Internet-Verbindung zum Herunterladen der erforderlichen Dateien.

Mit Ghostscript lassen sich Postscript- und PDF-Dateien anzeigen, drucken und konvertieren. Im Falle von Problemen oder Anregungen würde sich der Programmierer über Rückmeldungen freuen.

Download: contrib_ghostscript.tar (550 KB) (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 17:38] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2009, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.66
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
  • Pressing the tab key will activate the file string gadget at the bottom of the window
  • Viewer will centre on text horizontally when searching if text not displayed in the window
  • Searching with right to left text enabled caused horizontal scroller to be set wrong
  • Normal text search will no longer match against escape code sequences which are not displayed, such as hyperlinks
(snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 14:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


Cloanto: Erstes Video einer C64-Forever-Betaversion
Unter dem Titellink wurde ein knapp viereinhalb Minuten langes erstes Video des Emulator-Paketes C64 Forever veröffentlicht. Es zeigt neue Funktionen wie den RP2-Manager, der Medien nach Spielen, etc. absucht und auch für Amiga Forever veröffentlicht werden soll, sowie den integrierten Parallelbetrieb von Amiga- und 8-Bit-Sitzungen. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 10:53] [Kommentare: 3 - 13. Jan. 2009, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2009
Andreas Hänsch (ANF)


AROS: Zwischenbericht zur Browser-Portierung
Andreas Hänsch schreibt: "Die Mitte Dezember von Stanislaw Szymczyk offiziell angenommene AROS-Bounty 'Port an Open Source Browser to AROS' trägt offenbar bereits erste Früchte (Screenshot).

Eine zum Teil auf der Arbeit von Robert Norris basierende, noch unstabile Portierung des Origyn Web Browser ist bereits in der Lage, einfache Webseiten wie z.B. Google, aros.org und aros-exec.org ohne erkennbare Fehler darzustellen. Die ursprüngliche Zuhilfenahme von SDL bei der Portierung soll nach und nach durch die Verwendung von Intuition ersetzt werden, was bereits in Arbeit ist.

Ein erster Schritt zu einem Zune-basierten AROS-Browser mit Tabs ist bereits in Arbeit und bedeutet gleichfalls eine Erweiterung des MUI-Klons Zune zur Unterstützung von Tabs für die Anzeige mehrerer Webseiten. Der Autor spricht über seine Begeisterung bei dieser Arbeit und insbesondere bei der Erstellung dieser neuen mcc-Klasse."

Im einzelnen konnte der Autor bei seiner Anpassung auf der Arbeit verschiedener anderer Entwickler aufbauen. Da OWB in C++ geschrieben ist, fand bspw. der entsprechende AROS-Cross-Compiler von Markus Weiss und Nick Andrews Verwendung.

SDL und einige grundlegende Bibliotheken wie libjpg, libpng, libz, etc. lagen bereits als AROS-Portierungen vor, so dass hier für erste sichtbare Resultate nur OpenSSL und libcurl benötigt wurden. Diese hatte Robert Norris, der zuvor an dem Browser-Bountyprojekt gearbeitet hatte, bereits für AROS portiert, so dass Stanislaw Szymczyk sie zur einfacheren Verwendung nur noch in das AROS-Buildsystem integrieren brauchte.

Weitere Maßnahmen umfassten die Anpassung des von OWB verwendeten cmake-Buildsystems an AROS und eine neuere SDL-Portierung (die vorherige AROS-Version stammte noch von 2002).

Bereits von Stanislaw Szymczyk implementiert ist das Font-Rendering mittels der freetype.library, die kürzlich von Krzysztof Smiechowicz für AROS aktualisiert wurde.

Den Vorschlag der Bounty-Beschreibung, die Browser-Engine am besten in eine MUI-Klasse umzuwandeln, damit sie auch von anderen Anwendungen genutzt werden kann, hat der Autor aufgegriffen und eine Bibliothek geschrieben, die eine C-Schnittstelle zu den C++-Klassen der WebKit-Engine darstellt.

Da die graphics.library von AROS noch keinen Alpha-Kanal bereitstelle, erfolgt das Zeichnen gegenwärtig zwar noch immer mittels SDL, aber der gesamte übrige SDL-Kode kann wegfallen. So werden bspw. die SDL-Events nun über einen Zune-Event-Handler der neuen MUI-Custom-Class durch solche der intuition.library ersetzt. Hierbei wurde dem Autor durch den Quellkode der AmigaOS-4-Portierung von Jörg Strohmayer ein Gutteil Arbeit erspart.

Als nächstes wird sich der Entwickler einer neuen Zune-Klasse zuwenden, mit der sich Browser-Tabs besser unterstützen lassen. Zudem läuft der Browser gegenwärtig noch recht instabil, was z.T. an der openssl.library liegen könnte.

Die voraussichtlich größten Herausforderungen der weiteren Anpassungsarbeit seien die Implementation einer UTF-8-Zeichensatz-Unterstützung in Zune zwecks korrekter Anzeige der Webseiten-Titel im Browser-Fenster in allen Sprachen, die Umarbeitung des OWB-Quellkodes dahingehend, dass für die Kontroll-Widgets von Formularen Zune statt SDL verwendet wird, sowie die parallele Verwendbarkeit von Stanislaw Szymczyks neuer Zune-Klasse durch mehrere Anwendungen zur selben Zeit. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2009, 10:36] [Kommentare: 12 - 12. Jan. 2009, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2009
Amiga.org (Webseite)


Amitopia TV: Neue Ausgabe online
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die Themen der aktuellen Ausgabe umfassen u.a. 3D-Spiele auf dem Amiga, einen Review der MorphOS-Version von VLC und den zweiten Teil der TVPaint-Anleitung. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2009, 08:29] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2009, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2009
amigaworld.net (Webseite)


G-Rex-PCI-Registrierung: Erste Schätzung der produzierten Stückzahlen
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von G-Rex-PCI-Busboards zu einer Registrierung aufruft, hat die Zahl der registrierten Karten aktualisiert. Bisher wurden lediglich 21 G-Rex-Boards erfasst, für weitere Registrierungen wäre Münch sehr dankbar.

Anhand der bisher eingegangenen Seriennummern schätzt Münch die Anzahl der produzierten Karten auf rund 290 Stück. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2009, 23:55] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2009, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Fehlerbereinigtes GQView 2.1.5
Edgar Schwan hat ein Update seiner AmiCygnix-Portierung von GQView 2.1.5 veröffentlicht. GQView ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht, auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren.

Gegenüber der vorherigen Version werden nun auch SVG-Grafiken unterstützt. Zudem wurde ein Fehler beim Laden von RAW-Grafiken behoben.

Download: gqview.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Vinnny (ANF)


MUI: TextEditor.mcc 15.28
Die MUI-Klasse TextEditor.mcc liegt unter dem Titellink nun in der Version 15.28 vor. Diese behebt ein paar kleinere Fehler und beinhaltet auch neue Funktionen. Details können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 13:13] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2009, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2009
Vinnny (ANF)


Zeichensatz-Konvertierung: codesets.library 6.8
Die codesets.library erlaubt es Anwendungen, über eine einheitliche Schnittstelle auf Codeset-/Charset-Tabellen zuzugreifen bzw. Konvertierungen zwischen verschiedenen Zeichensätzen durchzuführen.

Die Version 6.8 stellt ein Fehlerbereinigungs-Update dar, nachdem der Vorgänger unter MorphOS ein größeres Absturzproblem aufwies. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2009, 13:06] [Kommentare: 11 - 12. Jan. 2009, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Gimp 2.2.13 alpha und Fontforge für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix Portierungen des Bildbearbeitungsprogramms Gimp und des Zeichensatzeditors Fontforge zur Verfügung.

Gimp ist ein frei verfügbares Programm zur Bearbeitung von Photos und Komposition oder Erstellung von Grafiken. Die aktuelle Portierung für AmiCygnix ist ein Alpha-Release. Wie bei der letzten Version fehlen die wichtigen Plugins, ohne die nur XCF-Grafiken geladen und gespeichert werden können. Zudem fehlen dadurch einige Filter.

FontForge ist ein Outline Zeichensatz-Editor, mit dem man eigene Postscript-, Truetype-, Opentype-, CID-keyed-, Multi-Master-, CFF-, SVG- und Bitmap- (bdf, FON, NFNT) Zeichensätze erstellen oder existierende Zeichensätze verändern kann. Außerdem kann Fontforge Zeichensätze in ein anderes Format konvertieren.

Downloads:

Gimp Downloadseite
Fontforge Downloadseite (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2009, 22:55] [Kommentare: 15 - 09. Jan. 2009, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2009
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 76 (Januar/Februar 2009) erschienen
Pressemitteilung: Heute ist die Amiga Future 76 (Januar/Februar 2009) erschienen. Das heisst, heute sind alle Abos, Vorbestellungen und Händlerlieferungen zur Post gebracht worden.

In dieser Ausgabe findet ihr Testberichte zu den aktuellen Versionen von AmigaOS 4.1, Netpanzers, AmiCygnix, AISS, SAM und vieles mehr. Außerdem ein Interview mit Claus Desler und Gareth Murfin. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo erhältlich, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD.

Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2009, 23:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Moo Bunny (Forum)


AROS: USB-Mass-Storage-Bountyprojekt (so gut wie) fertiggestellt
Wie Michal Schulz in seinem Blog unter dem Titellink berichtet, ist sein mit derzeit rund 325 US-Dollar dotiertes Bountyprojekt zur Erstellung einer Mass-Storage-Klasse für den USB-Stack von AROS praktisch abgeschlossen (Screenshot).

In den nächsten paar Tagen soll der Quellkode lediglich noch aufgeräumt und dann veröffentlicht werden. Zudem will der Autor einige Verbesserungen am USB-Stack und AROS selbst vornehmen, um das Booten von einem USB-Stick praktikabel zu machen. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 17:20] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2009, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: EasyTAG 2.0 und GQView 2.1.5 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix Portierungen des Tag-Editors EasyTAG 2.0 und des Bildbetrachters GQView 2.1.5 zur Verfügung.

EasyTAG ist ein Werkzeug zum Anzeigen und Verändern der Tags in MP3-, MP2-, FLAC-, Ogg Vorbis-, MusePack- und Monkey's Audio-Dateien. Es verfügt über eine einfach zu bedienende GTK2-Oberfläche.

Eigenschaften von EasyTAG:
  • Anzeigen, Verändern und Schreiben von Tags von MP3-, MP2- (ID3-Tag mit Bildern), FLAC- (FLAC Vorbis Tag), Ogg Vorbis- (Ogg Vorbis Tag), MusePack- und Monkey's Audio- (APE tag) Dateien
  • Unterstützt jetzt mehr Tag-Felder: Titel, Künstler, Album, Disc Album, Jahr, Tracknummer, Genre, Kommentar, Komponist, Originaler Künstler / Interpret, Copyright, URL und Encodername.
  • Automatisches Tagging: Durchsuchen von Verzeichnissen und automatisches Setzen der Tags mithilfe von Masken
  • Öffnen von Verzeichnissen oder Dateien mit einem externen Programm. Nützlich z.B. in Verbindung mit AmigaAMP
  • CDDB Unterstützung (Manuell oder automatische Suche). Hinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffendlichung funktierte die manuelle Suche nicht, da freedb.org/freedb_search.php nicht verfügbar war. Dies ist kein Problem von EasyTag.
  • Durchsuchen von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen
  • Recursives Tagging, Entfernen, Umbenennen, Speichern...
  • Lesen und Anzeigen von Dateiheader-Informationen (Bitrate, Zeit, ...)
  • Undo und Redo der letzten Änderungen
  • Automatisches Bearbeiten der Tags bzw. Dateinamen (Umwandlung in Groß- / Kleinbuchstaben ...)
  • Generierung von Playlists
  • Einfache und klare Oberfläche
  • Geschrieben in C unter Verwendung von GTK+ 2.4

GQView ist ein Bildbetrachter, der es ermöglicht, auf einfache Weise durch eine Vielzahl von Bildern zu navigieren. Bilder können bildschirmfüllend betrachtet werden oder per Slideshow. Bilder können kopiert, verschoben, umbenannt und gelöscht werden. Kontextmenüs erleichtern dabei die Handhabung. Eine Suchfunktion erleichtert das Auffinden von Bildern und ermöglicht auch das Vergleichen von Bildinhalten.

Unterstützte Bildformate:
  • IFF-ILBM (.ilbm)
  • JPEG (.jpeg, .jpe, .jpg)
  • PNG (.png)
  • PCX (.pcx)
  • BMP / WBMP (.bmp, .wbmp)
  • GIF (.gif)
  • TIFF (.tiff, .tif)
  • PNM / PBM / PGM / PPM (.pnm, .pbm, .pgm, .ppm)
  • Canon RAW-Format (.crw, .cr2)
  • Fujifilm RAW-Format (.raf)
  • Nikon RAW-Format (.nef)
  • Olympus RAW-Format (.orf)
  • Pentax RAW-Format (.pef)
  • ANI (.ani)
  • Windows icon (.ico, .cur)
  • Sun Raster (.ras)
  • Targa (.tga, .targa)
  • X-Bitmap (.xbm)
  • X-Pixmap (.xpm)
Downloads:

Downloadseite für EayTAG
Downloadseite für GQView (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
amigafuture.de (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.65-4.1.09
Für den Textanzeiger Evenmore werden weiterhin regelmäßig Updates veröffentlicht. Zu beachten ist, dass die neuesten Versionen nicht mit den Konfigurationsdateien der Vorgänger kompatibel sind - die entsprechenden Dateien müssen vor einem Update gelöscht werden. Die Änderungen seit der letzten von uns gemeldeten Version:
  • Added a sizing gadget to the window when in borderless mode. This is drawn according to the XEN SysIHack specifications. May design an image for the layering gadget, but this may be more complicated due to the design of the GUI
  • Will also try to find a way of resizing the scrollers instead of removing them and adding them again on every refresh?
  • First of all, you will need to delete your old config file before running the new version! Unfortunately this is due to a minor change in the borderless GUI, which happens to upset loading the old configuration. I don't feel it's worth the effort to make a work around. I have added a horizontal scroll bar to the borderless GUI setting. Once you delete your config file, you need to shift click a document as you open EvenMore, otherwise it just closes again. Or if you are opening from the shell, specify a file on the command line
  • I have also removed several menu items which I felt weren't really needed
  • And I have fixed several issues which prevented EvenMore from opening properly when no config file was available. Check the history page for details
  • Removed text formatting code from AmigaWriter2Text plugin. Text formatting in this fileformat is too complicated to recreate
  • Added fakestack hack code from Aminet so EvenMore will report stack
  • Fixed bug in which switching between right and left reading text would not return the text box to the correct position
  • Horizontal rule in HTML was not rendered properly when right to left text option was enabled
  • Sped up file loading a little by modifying progress bar count code
(cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 16:11] [Kommentare: 1 - 05. Jan. 2009, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009



AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.3 (Update)
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Änderungen in Version 3.2:
  • Updated to SVN revision 766
  • Enabled experimental SVG parts
  • Window title wasn't restored on uniconify, fixed
  • Ported the bookmark from OWB Blastoise to Galekid and added support for multiple windows to it
  • When using the back and forward buttons the URL gadget wasn't always updated, fixed
  • Now uses the CookieManager instead of a simple HashMap cookie jar, should fix most cookie related problems

Update: (05.0.2009, 1:00, cg)

Inzwischen wurde Version 3.3 veröffentlicht:
  • Reverted the 3.2 cookie changes as they caused more problems than they fixed
(cg)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 15:43] [Kommentare: 94 - 12. Jan. 2009, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warp3D-Bildanzeiger WarpView 1.0
Der Shareware-Bildanzeiger WarpView nutzt Warp3D zur Bildwiedergabe, was schnelle Skalierungen ermöglicht. Im Gegenzug benötigt das Programm jedoch mehr Video-RAM als konventionelle Bildanzeiger. Zum Laden der Bilder werden Datatypes benutzt. Die Änderungen in der Version 1.0 finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 11:21] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2009, 06:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2009



Individual Computers: Indivision Flash 1.3 / Änderungen im EU-Stromnetz
Individual Computers hat ein Software-Update für den Scandoubler Indivision AGA veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Des weiteren enthält die nachfolgende Pressemitteilung eine wichtige Information für Besitzer von Commodore-Rechnern und anderen Geräten mit Netzteilen, die noch auf die früher in Deutschland verwendete Spannung von 220 Volt ausgelegt sind.

Software-Update für Indivision AGA

Die neue Version 1.3 des Indivision-AGA-Flash-core ermöglicht es nun, die Sync-Polarität für Standard- und HighGFX-Modi getrennt einzustellen. Da einige Monitore die Polarität dieser Signale als Erkennung für die Auflösung benutzen, steigert diese Trennung der Einstellungen die Benutzerfreundlichkeit enorm, da der Wechsel zwischen Workbench-basierten Anwendungen und Spielen ohne weitere Einstellarbeiten möglich wird. Spiele verwenden im Allgemeinen PAL- oder NTSC-Screenmodes, wohingegen viele unserer Kunden auf der Workbench die hohen, flimmerfreien Auflösungen des HighGFX-Paketes verwenden.

Direkter Download: Indivision_Config_V100.lha

Indivision AGA für den Amiga 1200 wird in Kürze wieder im Handel für 129,- Euro (UVP inkl. MwSt.) verfügbar sein. Eine Version für den Amiga 4000D ist für März 2009 geplant, der Preis wird identisch mit dem der A1200-Version sein.

2009 bringt Änderungen im EU-Stromnetz

In diesem Jahr wird ein kleines Detail im europäischen Stromnetz geändert: Während die Nennspannung von 230 Volt bestehen bleibt, wurde zum 1. Januar 2009 die zulässige Toleranz auf +/- 10 Prozent geändert.

Im Jahr 1987 wurde in Deutschland die Nennspannung von 220 V auf 230 V erhöht. Um bestehende Geräte zu schützen, wurde jedoch die Toleranz für eine Übergangszeit enger gefasst: Die Spannung durfte nach unten um bis zu 10 % abweichen, jedoch wurde die Obergrenze auf 6 % festgelegt, damit diese in der Praxis nur unwesentlich über der alten Obergrenze von 242 V lag.

Die Übergangszeit ist nun vorbei, ab sofort liegt die zulässige Spannung bei über 250 V, was bei einigen Trafo-Netzteilen zu erhöhter Wärmeentwicklung führen kann. Moderne Schaltnetzteile haben voraussichtlich keine Probleme mit der höheren Spannung. In EU-Ländern die vormals 240 V Nennspannung benutzt haben (z.B. England), wurde die Spannung gesenkt.

Obwohl Commodore im Jahr 1987 noch im Geschäft war, wurden die Netzteile noch auf 220 V ausgelegt.

Wir empfehlen, die Netzteile dieser Generation besonders gut zu kühlen und sie vom Netz zu trennen, wenn sie nicht verwendet werden. Schutz vor Überspannungen bieten z.B. unterbrechungsfreie Spannungsversorgungen, die spannungsunabhängig sind (VI- oder VFI-Typen). Diese Typen werden auch bezeichnet als "line-interactive" oder "Online"-Typen. "Offline"-Typen bieten keinen Schutz vor Überspannungen.

Die Erhöhung der Spannung kann Leitungsverluste senken. Die Versorger leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz, da das Verhältnis zwischen übertragener Energie und Leitungsverlusten günstiger wird. Dadurch kann der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Das primäre Ziel der Änderungen ist jedoch die EU-weite Harmonisierung der Spannungen, die mit diesem letzten Schritt abgeschlossen ist. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2009, 10:28] [Kommentare: 16 - 07. Jan. 2009, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 250 495 ... <- 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 -> ... 515 896 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.