amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Okt.2024



Blog: Installation einer TF1260
Unter dem Titellink beschreibt Didier Malenfant auf englisch seine Erkenntnisse und Erfahrungen, die er bei der Installation einer TerribleFire-1260-Turbokarte (TF1260) gemacht hat (siehe auch Turbokartenvergleich). Der Artikel wird fortlaufend ergänzt. (dr)

[Meldung: 24. Okt. 2024, 04:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.21
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird.

Die Version 1.21 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
  • micropolis: Codec for Micropolis hard-sectored MFM disks
  • gw reset: By default do not reset configured "gw delays"
  • Fix setup.py installation: Require bitarray earlier than v3
(dr)

[Meldung: 23. Okt. 2024, 22:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2024
GitHub


Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.18 (AmigaOS 3/4)
Version 5.18 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.4.0 (22.10.2024) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Switched to OpenSSL 3.4, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.4.0 (22.10.2024) version, which includes new features, improvements and bug fixes.
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle, dated 24.9.2024.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.18-OS3.lha (3,8 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.18-OS4.lha (3,46 MB)
SDK: AmiSSL-5.18-SDK.lha (2,4 MB) (dr)

[Meldung: 23. Okt. 2024, 21:37] [Kommentare: 5 - 25. Okt. 2024, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024
WinUAE Homepage


Emulator: WinUAE 5.3.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 5.3.1 veröffentlicht. Die Änderungen:

New features
  • Added Picmatic Marbelle Vice and Tierras Salvajes 100Hz TV laser disc arcade game support.
Updates
  • Implemented OpalVision undocumented automatic VRAM bank switch. King of Karate demo now have working scrolling background.
  • Implemented Mediator 1200TX 2x4M PCI window mode.
  • Serial port emulation updates: transmit speed is now more accurate, receive speed is throttled if data is arriving too quickly.
  • CTRL+F12 windowed/fullscreen switch now remembers previous fullscreen mode (fullscreen or full-window) and it is stored between sessions in registr/ini.
Bug fixes
  • Fixed GamePorts panel “Swap ports”.
  • Some screen resolution/font combinations caused crash when on screen keyboard was opened.
  • Fixed music glitch in James Pond 2 (non-AGA). Most likely also affected some other interrupt based music players too.
  • Golem SCSI II HD controller configuration didn’t load correctly.
  • Fixed SPRxPOS modification in last possible moment being missed causing sprite to be disabled. (Fixes Reshoot R background flickering)
  • Fixed possible crash when AmigaOS 4 resets during boot and switches to PPC mode if directory filesystem emulation was in use.
  • SCSI CD audio PLAY AUDIO TRACK/INDEX returned error if end track was higher than last track. SCSI spec allows it and it should not cause error.
  • Prometheus Firestorm PCI bridge interrupt state bit was inverted.
(nba)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 16:54] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2024, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 33 (englisch)
Die Ausgabe 33 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Im Titelthema behandelt die Redaktion den Einfluss des Amigas auf ursprüngliche Virtual-Reality-Systeme.

Diese Ausgabe enthält außerdem Rezensionen der neuen Spiele Dr. Dangerous und Droid Special Edition und der Spieleklassiker Donk, Deuteros und The Chaos Engine, einen Blick auf das Dune-II-Remaster-Projekt, eine Story über Spiele, die auf den Amiga portiert werden sollten, eine herunterladbare Coverdisk mit Alien Fish Finger und vieles mehr.

Amiga Addict erscheint alle sechs Wochen und ist als Einzelausgabe oder als Abonnement erhältlich, entweder in gedruckter Form oder als PDF-Dokument. (nba)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024
EAB (Forum)


Videospiel-Forschung: Experimentelles Actionspiel "Squarez" veröffentlicht
Das gerade veröffentlichte Squarez ist ein Remake des Flash-Spiels SQUARES 2 und wurde im Rahmen des CHLudens-Forschungsprojekts entwickelt (amiga-news.de berichtete). Dieses abstrakte Actionspiel wird komplett mit der Maus gesteuert und bietet eine minimalistische, rechteckbasierte Grafik. Ziel des Spiels ist es, in verschiedenen Leveln graue Rechtecke zu fangen, während man den gelben ausweichen muss.

Interessant ist, dass Squarez als Forschungsspiel konzipiert wurde, um zu ergründen, warum in der Heimcomputer-Ära abstrakte Spiele selten waren, obwohl die Kunst der 70er-Jahre zunehmend in diese Richtung ging. Während Videospiele immer realistischer wurden, hinterfragt dieses Spiel den Drang nach Hyperrealismus und lädt Spieler ein, eine visuell reduzierte Erfahrung zu genießen.

Das Spiel wurde mithilfe der sogenannten cryAEngine entwickelt und steht als Freeware zum Download bereit. Zusätzlich werden der Source-Code und das Entwicklungstool "Processing" zur Verfügung gestellt. Squarez ist ein spannendes Beispiel dafür, wie kreative Forschung und Videospiele Hand in Hand gehen können. (nba)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2024



Entwicklertagebuch: Entstehung des Demos "New Art" (1. Platz Deadline 2024)
In einem ausführlichen Artikel beschreibt Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, die Entstehung des Demos New Art, das auf der diesjährigen Ausgabe der Deadline den ersten Platz in der Kategorie "Three Dee" (3D-Effekt durch Verwendung einer rot-/cyanfarbenen Brille) gewann (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 22. Okt. 2024, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2024



Blog: Vergleich der Push-Over-Versionen (Amiga, Atari ST, PC, Super Nintendo)
Der "Finnish Retro Game Comparison Blog" vergleicht und rezensiert Spiele "so unvoreingenommen wie möglich". Im aktuellen Beitrag werden die Amiga-, Atari-ST-, PC- und Super-Nintendo-Versionen des Ocean-Klassikers Push-Over miteinander verglichen. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2024, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2024



Entwicklertagebuch: Amiga Game Scripting Languages
In einem aktuellen Entwicklertagebucheintrag beschäftigt sich Nivrig Games mit der von The Bitmap Brothers im Spiel Cadaver eingesetzten eigenen Skriptsprache namens "Adventure Creation Language" (ACL) und möglichen Alternativen. Dies wird in einem zweiten Eintrag noch ergänzt. (dr)

[Meldung: 21. Okt. 2024, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



Aminet-Uploads bis 19.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
8VoicesDemo.adf          demo/disk  880K  68k 8 Voices Demo
MiniDemo.adf             demo/disk  880K  68k Trackloader Amiga Demo
MiniDemo.png             demo/disk  8K    68k Trackloader Amiga Demo
ZeroBoys-Alf.adf         demo/disk  880K  68k Alf Demo by The Zero Boys
Tesko-MMMK.zip           demo/intro 57K   68k Mario Meets Mortal Kombat
spb-ir1.lha              demo/mag   400K  68k Irregular Review #1 Aug 2016
spb-ir2.zip              demo/mag   530K  68k Irregular Review #2 Oct 2016
spb-ir3.zip              demo/mag   497K  68k Irregular Review #3 Sep 2017
spb-ir4.lha              demo/mag   517K  68k Irregular Review #4 Dec 2017
spb-lysb.lha             demo/misc  95K   68k Solskogen Invitation 2020
bogogui_098.lha          dev/src    46K   68k C example on writing ReAction...
FFT_All_Math_py.zip      dev/src    127K  68k Recursive FFT_All_Math.py.
HalloweenX_Demo.lha      game/demo  655K  68k HalloweenX AGA Game, Demo
PolyNova3D.lha           gfx/3d     740K  68k Amiga port of PolyNova3D
TMSColor.lha             gfx/conv   91K   68k Converter from BMP to TMS9928...
AmiArcadia.lha           misc/emu   8.7M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   9.1M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   9.3M  OS4 Signetics-based machines emul...
CardTrickEVD-SS-3.11.lha misc/emu   1K    68k CardTrickEVD for ShapeShifter...
PippinEVD-11.lha         misc/emu   1K    68k PippinEVD for ShapeShifter 3.11
pOS-w64.zip              misc/emu   25M       WinUAE-Launcher and more
Stickers_Renew_Remast... pix/illu   167M      174 disks and CD labels for 5...
pOS_w64.jpg              pix/misc   921K      WinUAE-Launcher Screenshot
sysvars.lha              util/boot  18K   68k Put system information in env...
dissect16.lha            util/cli   5K    68k CLI utility to bytewise 16bit
dissect8.lha             util/cli   6K    68k little CLI utility to bytewis...
VATestprogram.zip        util/misc  17M   68k Versatile Amiga Testprogram
ResetLever.lha           util/wb    218K  68k Reset your Amiga with ResetLever
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



OS4Depot-Uploads bis 19.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
musepack_libs.lha        aud/mis 103kb 4.1 Contains libmpcdec, libreplaygai...
vasmm68k_mot.lha         dev/cro 260kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha         dev/cro 255kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha          dev/cro 215kb 4.0 Portable and retargetable assembler
amiarcadia.lha           emu/gam 9Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
FinalBurnNeo_1.0.0.3.lha  Emulation                 FinalBurn Neo, an Emula...
Pac-Man_1.1.lha           Games/Action              Port of Pac-Man
DonkeyKong_1.0.lha        Games/Platform            Port of DonkeyKong
WaterCloset_1.0.1.lha     Games/Platform            Port of WaterCloset
BurgerSpace_1.10.0.lha    Games/Platform            Port of SpaceBurger
Taradino_1.1.3.lha        Games/Shoot3D             SDL2 port of Rise of th...
1oom_1.11.0.lha           Games/Strategy            1oom is a Master of Ori...
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.10.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Flashback, Main Menu Music (Vandahlia Special Remix)
  • Heatbeats Bubblegum (nightwolf 2024 remix)
  • Firehawk Take Off (Ambient Chopper Mix)
  • Darkseed Halloween
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer zukünftig ohne aktualisierte WebKit-GTK-Engine
Wie Jacek 'jacadcaps' Piszczek unter dem Titellink mitteilt, werden künftige Versionen seinen Web-Browsers Wayfarer ohne einen aktuellen WebKit-GTK-Kern auskommen müssen. Bereits die Portierung der gegenwärtigen Version 2.46 der Browser-Engine sei sehr aufwendig gewesen und habe sich über Wochen hingezogen. Nachdem die WebKit-Entwickler das Legacy/Win/Cairo-Target und dessen Abhängigkeiten entfernt hätten, welche Wayfarer zu einem guten Teil benötige, und WebKit/GTK zudem dazu übergehe, Skia einzusetzen, seien künftige MorphOS-Umsetzungen nicht mehr zu leisten.

Abgesehen davon würden zeitgenössische Webseiten auch zunehmend mehr Leistung erfordern als die alternde G4- bzw. G5-Hardware aufzubieten vermöge. Bis auf weiteres sei der vorhandene WebKit-Kern jedoch modern genug, jene Seiten, die bislang dargestellt werden können, auch weiterhin anzuzeigen - wahrscheinlich sogar noch mehrere Jahre lang. Bis dahin tendiere er dazu, einen gehosteten Browsing-Service unter Linux oder Mac OS einzurichten, welcher dann die Wayfarer-Seiten extern erzeuge. Dementsprechend werde bereits die nächste Version seines Browsers die Auswahlmöglichkeit anbieten, die Webseiten entweder lokal darzustellen oder extern mittels CEF erzeugen zu lassen. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:02] [Kommentare: 17 - 19. Nov. 2024, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



AmigaOS-3.2-Handbuch: Englische Ausgabe erhältlich, französische in Arbeit
Im Februar erschien im Look-Behind-You-Verlag "AmigaOS 3.2 – Das Handbuch" auf deutsch mit 512 Seiten Umfang. Jetzt ist die 480-seitige englische Ausgabe erhältlich, ebenfalls als Buch und digital zum Herunterladen - entweder direkt beim Verlag oder bei ausgewählten Händlern: Amiga on the Lake (USA), RetroPassion (Großbritannien) und Retro 8bit Shop (Niederlande).

Daneben ist auf Initiative des Schweizer Händlers Relec nun auch eine französische Fassung in Arbeit. "AmigaOS 3.2 le Manuel" wird es in drei Varianten geben: als Buch für 35 Schweizer Franken, digital für 20 sowie kombiniert für 50. Potentiellen Käufern wird empfohlen, ihr Interesse über ein entsprechendes Formular zu bekunden.

Derweil hat die deutsche Originalausgabe in ihrer digitalen Variante eine Aktualisierung erfahren. Diese umfasst Ergänzungen und Korrekturen. Registrierte Kunden können die PDF-Datei über ihr Verlagskonto erneut herunterladen. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024
Amigans / User spotUP (ANF)


Worms: The Director's Cut 1.5 zum 30. Jubiläum
Nächstes Jahr feiert das legendäre Spiel Worms seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass plant dessen Programmierer Andy Davidson eine kostenlose Neuauflage für den Amiga. Hierfür sind Demogruppen rund um den Globus eingeladen, neue Level mit dem eigenen Namen beizusteuern.

Eine Level-Vorlage ist auf Anfrage erhältlich. Die Level müssen eine Größe von 960 x 350 Pixeln haben und bis Silvester eingesandt werden. Vorgaben für die 16-Farben-Palette: 00 - schwarz oder dunkelfarbig (transparent), 01 - weiß oder nahezu weiß, 02 - rosa, 03 - beliebige Farbe, 04 - hellerer Farbton von 03, 05 - beliebige Farbe, 06 - hellerer Farbton von 05, 07-15 - beliebige Farben. Ebenen: Entweder ein Bild für ein konventionelles Worms-Level oder zwei Bilder für ein Zwei-Ebenen-Level, bestehend aus Vorder- und Hintergrund mit derselben Farbpalette. Der - dunkler zu haltende - Hintergrund wird dort gezeigt, wo der Vordergrund transparent ist bzw. der Vordergrund im Spielverlauf zerstört wird. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:02] [Kommentare: 8 - 23. Okt. 2024, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024
Amigaworld.net (Forum)


Anleitungen für AmigaOS-4-Entwickler: Kea-Campus-Videos zu MUI
Im Rahmen seines Mitgliedschaftsprogramms "Kea Campus" (amiga-news.de berichtete) hat Hans de Ruiter die Videos zum Cross-Compiling von AmigaOS-4-Programmen inzwischen abgeschlossen und eine neue Serie zum Erstellen von MUI-Benutzeroberflächen begonnen. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024
ANF


Rückblick: Battle Chess war 5 Monate auf dem Index
Unter dem Titellink blickt "Gamers Global" 35 Jahre in die Vergangenheit und erinnert daran, dass das Amiga-Schachspiel "Battle Chess" im April 1989 auf Initiative des Bayerischen Landesjugendamtes als jugendgefährdend indiziert wurde.

Dies währte jedoch nur etwa fünf Monate, da Electronic Arts erfolgreich dagegen klagte. Denn trotz der vom Amiga 500 ermöglichten hohen Bildqualität hätte die Darstellung der Brutalitäten (Video) nicht die für den Index erforderliche Intensität der Gewaltdarstellungen erreicht.

Daher gelangte das zuständige Gremium bei der Neubewertung zu der Auffassung, dass auch Kinder und Jugendliche die nötige Distanz zu dem teilweise auch phantasiereich und lustig gestalteten Spielgeschehen wahren könnten. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online / Webseite feierte 25. Geburtstag
Auf der Webseite der Amiga Future wurden mit dem Spiel Sword of Sodan sowie den Anwendungen Distant Suns und Reflections 4 weitere Vollversionen bereitgestellt.

Daneben konnte die Amiga Future vergangenen Monat den 25. Geburtstag ihrer Netzpräsenz feiern: Am 9.9. '99 ging ihre Webseite erstmals online. Was zunächst als eine Informationsquelle für das Print-Magazin gedacht war, wuchs seither mit dem Nachrichtenbereich, über 100 online lesbaren Ausgaben des Magazins, 7.000 deutschen und 2.000 englischen Testberichten, Workshops, Specials usw. immer weiter an. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:01] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2024, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024
Andreas Magerl (ANF)


Reshoot Proxima 3: Variante in Blechbox erhältlich
Zum ersten Geburtstag des Shoot-'em-up-Spiels "Reshoot Proxima 3" kann dieses in signierter Form, auf 55 Exemplare begrenzt, unter dem Titellink nun alternativ in einer Metallbox erworben werden - wahlweise auch mit USB-Stick. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 20:00] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2024, 14:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2024



Logikspiel: Untangle V1.1
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga umzusetzen. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet (amiga-news.de berichtete). Version 1.1 bringt folgenden Änderungen:
  • Fehler behoben, der dazu führte, dass ein Speicherblock am Ende des Spiels zweimal freigegeben wurde.
  • Es wurde ein Spielende hinzugefügt, das die Gesamtzahl der Züge und die verbrauchte Zeit anzeigt.
  • 25 weitere Levels wurden hinzugefügt, so dass das Spiel jetzt 175 Levels hat.
Das Spiel läuft in einem Fenster der Workbench, ein Amiga mit beliebigem Prozessor und Kickstart/Workbench 3.0 oder höher werden benötigt.

Download: untangle-1.1.lha (32 Kb) (dr)

[Meldung: 20. Okt. 2024, 06:40] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2024, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2024
Reddit


Vorschau-Video: PAC-MAN-Umsetzung verwendet Betriebssystem-Routinen (1)
Nach seiner neunteiligen Videoserie über die Praxistauglichkeit des Amiga 1000 als Workstation (amiga-news.de berichtete) ist Thomas Cherryhomes' neuestes Projekt eine PAC-MAN-Umsetzung, die nichts anderes als Betriebssystemaufrufe für Grafik und Sound verwendet.

Außerdem möchte er das Spiel so gestalten, dass es auf jedem Amiga laufen wird, von einem Amiga 1000 mit 256 KB Ram und KickStart 1.1 bis hin zum schnellsten Amiga mit 3.x. (dr)

[Meldung: 19. Okt. 2024, 19:57] [Kommentare: 12 - 22. Okt. 2024, 11:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2024



Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" mittels der Scorpion Engine auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #4 unter den Titellink zeigt der Autor seine Arbeit am neuen Thema "Wald". (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2024, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2024



Entwicklertagebuch: Was kann die finale 64-Bit-Version von Odyssey leisten?
Ende August hatten wir über eine erste Testversion der Version 2.0 des Browsers Odyssey für AROS berichtet, die fortlaufend aktualiert wird (die jüngste Version der 32-Bit-Variante wurde gestern veröffentlicht). In einem kurzen Artikel beschreibt Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz verschiedene Möglichkeiten, wie die kommende 64-Bit-Version Odyssey 2.0 JavaScript-Code ausführen könne, und welche Auswirkungen dies auf die Leistung habe. Einige der Ergebnisse seien recht interessant und kämen der heutigen (Oktober 2024) Firefox-Leistung sehr nahe. Dies sei umso mehr erstaunlich, da die WebKit-Engine Odyssey 2.0 bereits im Februar 2019 veröffentlicht worden sei. (dr)

[Meldung: 18. Okt. 2024, 09:12] [Kommentare: 7 - 20. Okt. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



Dungeon Crawler: Demoversion von Halloween X veröffentlicht (Update)
Nach einem ersten Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) hat Sami Vehmaa nun eine Demoversion seines Dungeon Crawlers "Halloween X" veröffentlicht (neues Twitch-Video). Ein schneller AGA-Amiga und AmigaOS3.x werden benötigt.

Update: (06:17, 21.10.24, dr)
Mittlerweile ist die Demovesion V1.04 erhältlich. Seit der ersten Version wurden zahlreiche Fehler behoben, die Taste "M" kann nun zum Ein- und Ausschalten der Musik verwendet werden und die CPU-Belastung sollte nun geringer ausfallen. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 21:31] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2024, 06:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



AROS-Distribution: TinyAros 3.4.1
Die AROS-Distribution TinyAros richtet sich eher an Anwender, weshalb keine Entwicklerwerkzeuge enthalten (aber optional herunterladbar) sind, was sie schlanker und somit schneller installiert und einsatzbereit macht.

Die nun veröffentlichte Version 3.4.1 (Video) basiert auf der aktuellen ABIv0-Rückportierung und enthält zudem aktualisierte Bibliotheken und Programme, weitere enthaltene Software sowie Fehlerbereinigungen. (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 08:33] [Kommentare: 2 - 17. Okt. 2024, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



Cowboy-/Shootout-Spiel: Demoversion von Duel
Bei "Duel" beschießen sich zwei nach oben oder unten steuerbare Cowboys (bzw. bislang ein Cowboy und ein Alien), wobei verschiedene Hindernisse Deckung bieten (Video). In der fertiggestellten Fassung soll man dann aus über 20 Charakteren wählen können und das Wetter Einfluss auf die Auseinandersetzung nehmen. (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 08:33] [Kommentare: 2 - 18. Okt. 2024, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



AmigaOS 4: AmiUpdate V2.55
AmiUpdate ist ein Aktualisierungssystem für AmigaOS 4 und hilft, Systemkomponenten und Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten. Aktuell finden sich in der zugrundeliegenden Datenbank 241 Einträge. Nun wurde die Version 2.55 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Fixed an error in the main list helphint where the date of the update was not shown correctly.
  • Made some changes to the routines that handle the Ignore Manager, and saving the list back to disk. An apparent crash appeared to be located there, although it was unreproducible here.
  • Fixed a memory leak that occurred each time a scan was started.
  • Reworked the "Abort" logic. It is no longer possible to abort the scan, but aborting updating works as originally expected. Whether this fixes the unreproducible crashes or not remains to be seen.
  • Following a successfull login, users were complaining the details were not saved. The call to save the details was commented out. No idea why, or how long it's been like that, but it should work as expected again!
  • Added support for double-clicking items to expand them in the Path Manager.
  • Changed the way the notifications are handled when the preferences change.
  • Prefs_Updates 53.19: Prefs change notifications are now handled differently to suit the new mechanism.
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 04:34] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2024, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.10.16
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.10.16:
  • Reset watchdog while data transfer is progressing
  • CD-ROM: Support PREGAP in .cue files
  • SD card speed class warning, update to SdFat Library
  • initiator: Fix overflow in percentage calculation
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2024, 04:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2024



Entwicklerwerkzeug: vasm 2.0
Frank Wille hat nach elf Monaten Entwicklungszeit das Update auf die Version 2.0 für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Auf Nachfrage hat er für uns einige Kernpunkte der neuen Version benannt:
  • Die Version 2.0 von vasm bringt einige größere interne Änderungen mit sich. Die wichtigste ist die Unterstützung von Architekturen mit mehr als 8 Bits per Byte, während sichergestellt wurde, daß diese Flexibilität nicht die Performance von vorhandenen Backends verringert.
  • Zwei neue Backends nutzen dieses Feature bereits: das HANS-FPGA Projekt implementiert eine CPU mit 32-bit Bytes, und der unSP (Micro-nSP) Core von SunPlus mit 16-bit Bytes ist eine real existierende CPU, die u.a. in der VTech V.Smile Konsole eingesetzt wurde.
  • Das ermöglicht für die Zukunft einige interessante Backends, wie z.B. Mainframes aus den 50er und 60er Jahren mit 36-bit Bytes, oder aktuelle MCUs von Microchip mit 12, 14 oder 24-Bit Instruktionen.
  • Die interne Repräsentation von Relocations wurde überarbeitet. Einerseits, um beliebige Bits per Byte zu unterstützen und andererseits kann jetzt zwischen Signed und Unsigned Reloc-Typen unterschieden werden, sowie eine Schnittstelle, damit Backends eigene Reloc-Typen definieren können.
  • Als neue Output-Module gibt es das MOS Paper-Tape Format sowie das proprietäre Format des HANS-Projekts. Vorhandene Output-Formate wurden erweitert. Z.B. XFile für X68000 (Startadresse und laden in High Memory), ZFile wird neu über das TOS-Modul realisiert. Foenix PGX und PGZ Support verbessert. Viele neue Optionen für Debugging Output im Amiga Hunk-Format.
  • Bei den CPUs hat das m68k-Backend wie üblich viele neue Features und Bug Fixes. Das Apollo-Team hat den 68080 Support auf den neuesten Stand gebracht.
  • Aber auch das 6502-Backend wurde komplett überarbeitet, um es kompatibler zur offiziellen WDC-Syntax zu machen und die Unterstüzung für die 8/16-Bit 65816 CPU zu verbessern. Momentan ist ein 65816-Backend für vbcc in der Entwicklung.
Die Änderungen der Version 2.0 im Detail:
  • Support for architectures which have bytes with more than 8 bits.
  • Output formats bin, ihex, srec, test and vobj currently support >8-bit bytes.
  • New options -obe and -ole to define the endianess of target-bytes in binary output.
  • New options -ibe and -ile to define the endianess of target-bytes in binary includes (incbin).
  • New option -underscore adds a leading underscore to all imported and exported symbol names.
  • New option -relpath to treat all include paths as relative first, even when starting with '/' or '\'.
  • Reworked relocations and added the option to define their signedness.
  • New CPU backend for unSP (micro-nSP), having 16-bit bytes. Contributed by Adrien Destugues.
  • New CPU backend for the FPGA-CPU HANS, using 32-bit bytes. Contributed by Yannick Stamm.
  • New output module "pap", which outputs MOS Paper Tape files, as documented in the KIM-1 User's Manual. Contributed by Dimitri Theulings.
  • When printing error messages in macros, also print the source text line calling the macro.
  • A macro redefinition prints a warning with the previous definition. The old macro is correctly replaced.
  • Also warn about initialized space atoms (.space, etc.) in BSS sections.
  • Workaround for a Windows bug, when reading a source text from stdin directly via the terminal.
  • Fixed output of 64-bit symbol values in vobjdump.
  • Directives to suppress listing file output (like NOLIST) will no longer appear in the listing file.
  • Fixed string constants (in immediate addressing modes) with non-ASCII characters.
  • Fixed potential buffer overflow when generating a section name for ORG directives (since V1.9f).
  • Output modules now show the source line for unknown relocation errors.
  • m68k: Most out of range errors have now become warnings.
  • m68k: Out of range 8-bit immediate constants write to all 16 bits of the extension word, with a warning (to be able to simulate the behaviour of some old, faulty assemblers).
  • m68k: Improved -opt-size optimization for move.l->moveq/lsl, which now optimizes all values below 0x8000 where the highest and lowest bit set does not span more than 7 bits (suggested by Erik Hemming).
  • m68k: Float-constant optimization (OPT of, enabled by default) now also supports integer constant optimization to 16-bit.
  • m68k: Command line options of the form -opt-
  • m68k: New options -warnabs16 and -warnabs32 to show a warning when accessing absolute 16- oder 32-bit addresses.
  • m68k: Fixed assigning another register list symbol with REG/EQURL, which was broken since V1.9a.
  • m68k: REG/EQURL directives optionally allow to specify register lists as a register mask constant (BAsm compatibility).
  • m68k: Add Apollo E-register banking for negx, swap, movex, sCC, addiw.l, cmpiw.l, rol, ror, roxl, roxr, and perm.
  • m68k: Apollo instructions pabsb, pabsw are gone (opcode space will be reused in future).
  • m68k: Apollo fmove.{b/w/l/s/d} En,Em is replaced by floadi and fstorei to make clear whether the Em target is an integer or floating point register.
  • m68k: New Apollo instructions: fmoverz, fmoveurz, moveiw, mov3q, movs, movz, move2 (updated), clr.q.
  • m68k: Do not allow Bcc.B with branch distance -130 for Apollo, as it would encode as $6xff (opcode for 32-bit branch).
  • x86: Default to 16-bit addressing when -m selects a CPU below 386. Default to 64-bit addressing with -m64.
  • x86: Let the mnemonic's suffix always decide about the operation size, even when the operand is a label (gas seems to do the same).
  • x86: Mask all immediate operand relocations according to their size (to allow something like movb $label,dest or movw $label,dest).
  • x86: Fix macros with size-suffixes (b,w,l,s,q,x). Size qualifiers are no longer allowed in x86-macros.
  • x86: Allow multiple alternating .codeNN directives in the source.
  • x86: Add missing prefix when using 32-bit registers in 16-bit mode.
  • x86: Fixed relative calls with size suffix (callw, calll) in 16/32-bit mode.
  • 6502: Added al/as/xl/xs as aliases for a16/a8/x16/x8 directives. Added longa/longi as WDC-style aliases for theses directives (65816).
  • 6502: Absolute 16-bit addressing modes ignore the bank by default for 65816.
  • 6502: Optionally allow alternative syntax with immediate operands for MVN, MVP and PEA (65816).
  • 6502: Out of range errors turned into warnings.
  • 6502: CPU directive, to define the cpu model.
  • 6502: Byte-selector operators are gone and turned into operand prefixes, according to the official WDC syntax.
  • 6502: New option -am to mask all immediate and data values to their specified size.
  • 6502: Hu6280 uses SETDP $2000 to move the zero page for automatic code optimizations.
  • 6502: New option -dpo to generate offset-relocs for zero- or direct-page accesses.
  • mot-syntax: Fixed non-zero offset in CNOP, which was broken since V1.7c.
  • mot-syntax: TTL sets the listing file page title and not the unit name.
  • oldstyle-syntax: MACRO (written in upper case) didn't work with arguments.
  • oldstyle-syntax: New ifblank and ifnblank directives may be used to check whether a macro argument was given.
  • oldstyle-syntax: New directive exitmacro to exit recursive macro invocations.
  • oldstyle-syntax: New directive da as an alias for addr.
  • oldstyle-syntax: New directive bss to reserve space, like ds or reserve.
  • oldstyle-syntax: New directives blkl and dsl for defining space with a 32-bit pattern.
  • oldstyle-syntax: Section attributes 'f' and 'z' may be used to designate a section for far- or near-addressing (e.g. direct/zero-page).
  • oldstyle-syntax: Fixed FCC for single characters (no expressions allowed).
  • oldstyle-syntax: The closing quote-character (' or ") in single-character expressions is now optional (compatibility with old Motorola sources).
  • oldstyle-syntax: Broken hex-constants with the minus-operator following the '$' are supported for compatibility reasons.
  • oldstyle-syntax: Allow optional colon after a label for macro, equ and set directives.
  • std-syntax: The "true" result of logical operations should be 1 not -1.
  • std-syntax: Allow XY' (alternate) registers with Z80.
  • std-syntax: The .org directive always defines the absolute address for subsequent code, as long as no relocatable section was defined (or -gas).
  • std-syntax: .ifc and .ifnc directives for comparing strings.
  • hunk-output: New option -noabspath to refrain from creating absolute paths for source line debugging (LINE debug format).
  • hunk-output: Automatic source line debugging output (-linedebug) also includes BSS sections now, unless Devpac-compatibility was specified (-devpac).
  • hunk-output: New options -dbg-local and -dbg-globloc to include local labels into the debug symbol hunk (HUNK_SYMBOL).
  • hunk-output: Warn about odd relocation offsets, which might crash the AmigaOS loader on 68000 and 68010 systems (suggested by Erik Hemming).
  • o65-output: Support low-word relocs in 65816 mode.
  • bin-output: Fixed overlapping misdetection with empty org-sections.
  • bin-output: Foenix PGX format supports 65C02 and PGZ format supports 32-bit.
  • bin-output: New option -coalesced to output org-blocks without padding.
  • cdef-output: Do not output internal symbols.
  • elf-output: Fixed advancing by more than 63 lines in the DWARF output (patch by arcanist/EAB).
  • tos-output: Fixed alignment problem with DRI object file relocs.
  • tos-output: New option -zfile to output Sharp X68000 Z-file executables.
  • xfile-output: New option -exec to define the execution label.
  • xfile-output: New option -loadhigh to load the executable into high memory.
(dr)

[Meldung: 16. Okt. 2024, 20:21] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2024, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 18 30 ... <- 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 -> ... 50 669 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.