amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Apr.2022
Gunnar (ANF)


Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
  • Weiches Scrollen mit 50 FPS
  • Hohe Auflösung
  • 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
  • Doppelspieler Teamplay-Spass
  • Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.

Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB) (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2022
Twitter


Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.

Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)

Update: (30.04.2022, 22:11, dr)

Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2022
(ANF)


Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren. (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2022



Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2022



Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022
Cathal (ANF)


Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022
Willem Drijver (ANF)


Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet.

Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022



Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022



Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid'
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2). Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022



Bastelecke: Treiber und Apps für den Amiga 1200 PPC (Video)
Anfang April hatte Virtual Dimension in ihrer Bastelecke gezeigt, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. In ihrem neuesten Video zeigen sie nun, wie die Treiber und passenden Anwendungen installiert werden. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2022, 19:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 9.1 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 9.1 ist ein Servicerelease, welches hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features enthält. Es wird für alle Kunden, die eine Hollywood 9-Lizenz besitzen, kostenfrei im geschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellt und kann ab sofort heruntergeladen werden. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 18:56] [Kommentare: 11 - 30. Apr. 2022, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.16
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.16 für MorphOS 3.16 vor.
Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



E-Mail-Client: Entwicklung von YAM eingestellt
Der letzte Nightly Build ist fast ein Jahr alt: Wie uns die Autoren des Amiga-E-Mail-Clienten YAM auf Nachfrage nun bestätigten, wurde die Entwicklung eingestellt.
Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 13:18] [Kommentare: 24 - 02. Mai. 2022, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



Aminet-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



OS4Depot-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



AROS-Archives-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.04.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: Kickstart-Flash-ROM
Wer sich ein Flash-ROM für seine Kickstart-ROMs selberbauen möchte, findet unter dem Titellink Oleg Mishins diesbezügliches Projekt. Abhängig vom Amiga-Modell gibt es sowohl eine 40- als auch eine 42-Pin-Variante. (snx)

[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022
Twitter


Ewig Gestern Retropodcast: THEA500 Mini
Für alle Podcastfans, die für die Sonntagsjoggingrunde oder als Wegbegleitung für die Fahrt zur Arbeit neuen Hörstoff suchen: Der Retropodcast Ewig Gestern hat sich in seiner Reihe "Amiga Sprechstunde Spezial" den 'THEA500 Mini' genau angesehen und teilt seine ersten Eindrücke. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022



Weiterer 'Monkey Island'-Teil angekündigt, Interview mit Entwickler (englisch)
Monkey Island ist eine fünfteilige Grafikadventure-Reihe nach einer Idee von Ron Gilbert. An den ersten beide Teilen, die auch für den Amiga veröffentlicht wurden, war er maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ.

Anfang April kündigte der Entwickler in seinem Blog einen weiteren 'Monkey Island'-Teil an. Anfangs noch als Aprilscherz gedeutet, wurde es mit der Veröffentlichung eines ersten Teasers Gewissheit: 'Return to Monkey Island' wird 2022 erscheinen.

In einem nun veröffentlichten Interview mit ars TECHNICA gibt der Entwickler nun erste Einblicke, die wir für unsere Leser kurz zusammengefasst haben:

Gilbert sagte, dass er im Laufe der Jahre immer wieder über eine Rückkehr zur Serie nachgedacht habe, aber erst ein Angebot des Publishers Devolver Digital vor ein paar Jahren habe "den Stein ins Rollen gebracht". Er beriet sich mit seinem Kollegen, dem Programmierer und Autor von Monkey Island, Dave Grossman, um zu erörtern, ob eine Wiederbelebung des Schauplatzes tatsächlich sinnvoll sein würde. Devolver Digital übernahm die Absprachen mit Disney, das durch die Übernahme von LucasArts im Jahr 2012 die Rechte an der Monkey Island-Franchise besitzt. Seinem Team sei volle kreative Freiheit bei dem Projekt zugesichert wurden.

Grundsätzlich hätten sich die Entwickler die Frage gestellt, ob der neue Teil sich an Monkey Island mit seiner Pixelgrafik orientieren soll oder ob ein gänzlich neues Design erstellt werden soll? Die Entscheidung fiel auf letzteres: "Es ist ein neues Monkey-Island-Spiel und nicht ein weiteres Monkey-Island-Spiel, was ein feiner, aber wichtiger Unterschied ist" so Grossman. Viele Nutzer hätten die Pixelgrafik im ersten Teaser vermisst. Bei den ersten beiden Monkey Island-Spielen, so Gilbert, war das, was heute ein beliebter Retro-Stil ist, nur das, was mit der damaligen Hardware möglich war. "Wir haben keine Pixelkunst gemacht, sondern einfach nur Kunst", sagte er.

Gilbert sagte auch, dass drei Jahrzehnte an Hardware-Verbesserungen die "filmischen Dinge", die mit seiner neuen handcodierten Spiel-Engine möglich sind, stark beeinflusst haben. "Wir können jetzt zoomen, schwenken und ziehen... ohne überhaupt darüber nachzudenken. Die Hardware kommt nicht einmal ins Schwitzen, wenn wir versuchen zu zoomen, aber damals [in den frühen 90ern] war das Zoomen ein großes Problem. Leute, die 3D-Spiele machen ... wissen das alles, weil sie diese Dinge schon immer zur Verfügung hatten ... [aber] wenn wir die Aufmerksamkeit der Spieler effektiv auf etwas lenken wollen, kann die Kamera zoomen [und] heranziehen. Das ist eine sehr mächtige Sache, die man da machen kann."

Das klassische SCUMM Point-and-Click-Interface ist ein Element, das Gilbert und Grossman im neuen Monkey Island ändern wollen. Ebenso soll das Spiel ein eingebautes Hinweissystem haben. Darüberhinaus wird es einen einfachen Modus, den "Casual Mode", für diejenigen geben, die zum ersten Mal ein Adventure spielen, oder die schon lange kein Adventure mehr gespielt haben. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 17:31] [Kommentare: 7 - 28. Apr. 2022, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022
Twitter


RTG-Treiber: P96 V3.3.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die unter anderem schnelleres C2P/P2C (für CV3D hardwarebeschleunigt) und neue Treiber für klassische GFX-Karten wie Retina Z2 und Visiona bietet. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:23] [Kommentare: 21 - 27. Apr. 2022, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022



Videotest: A600/1200 CF2IDE-Adapter
In seinem neuesten Video testet Chris Edwards den neuen, von RetroRewind herausgebrachten A600/1200 CF2IDE-Adapter, dem nach eigenen Angaben "weltweit ersten und einzigen CF2IDE-Adapter mit Pufferung, der insgesamt 24 Signale vom Rest des Systems trennt." Dies verbessere die Signale und trüge somit zur Stabilisierung des Systems bei. Ebenso sei ein Konverter integriert, der verhindere, dass die HDD-LED auf manchen CompactFlash-Karten dauerhaft leuchteten.

Darüberhinaus wird auch ein zusätzliches Laufwerk unterstützt, das an den 44-poligen Anschluss CN3 angeschlossen werden kann. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:00] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2022, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2022



Emulator: QEMU 7.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2022, 15:12] [Kommentare: 6 - 23. Apr. 2022, 06:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2022



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta 4
Dirk Hoffmann hat die vierte Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2022, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2022



Programmiersprache: 'AMOS Professional Unity'-Projektupdates
Vor ziemlich genau einem Jahr berichteten wir das letzte Mal über Frédéric 'AmiDARK' Cordiers Versuch, mit 'AMOS Professional Unity' neue Features dem klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional hinzuzufügen.

Mittlerweile ist das Projekt auf eine neue Webseite umgezogen (Titellink) und neu gestartet worden. Darüberhinaus vermeldete der Entwickler am Montag, an einem weiteren Projekt zu arbeiten: dem 'Grimoire Projekt'. Ziel ist es, "eine Software-Entwicklungslösung für Amiga-Computer bereitzustellen, die gleichzeitig einzigartig, innovativ, lehrreich und skalierbar ist, und die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist."

Um dieses Ziel zu erreichen, so führt er aus, wird "GenAm" - der Assembler-Compiler, der in den Produkten der "Devpac"-Reihe verfügbar ist - verwendet und hier insbesondere dessen Makrosystem. Damit sei es möglich, Makros zu erstellen, die die Funktionsweise einer Basissprache direkt im Quellcode des Motorola Assembler 68000 reproduzieren.

Er plane, zunächst Vampire SAGA Gfx/Audio Unterstützung dem Grimoire-Projekt hinzuzufügen und später als Plugin Amos Professional Unity ebenso. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2022, 06:42] [Kommentare: 11 - 24. Apr. 2022, 01:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)


Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.99a (Update)
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2022, 20:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2022
Void


Demoszene: 'Void'-Veröffentlichungen Dreams #38 und Feedback #12
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist. In den letzten Tagen veröffentlichte sie sowohl die 38. Ausgabe ihres Demopacks 'Dreams' als auch Ausgabe 12 (YouTube-Video) ihrer Musikdisk 'Feedback' für AGA-Amigas. (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2022, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2022
Amigans


AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.9 veröffentlicht
Anfang November letzten Jahres wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.9 fügt einen "Workaround hinzu, um den DTS/PTS-Unterschied bei der Suche zu kompensieren, wenn die Suche auf DTS basiert (z.B. MP4-Dateien)." (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2022, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022



Amiga-Emulator: Amiberry 5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022
McFly (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 4
Die vierte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) befasst sich mit der FPGA-Turbokarte IceDrake V4 für den Amiga 1200. Daneben gibt es wieder Surftipps. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 726 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.