17.Sep.2011
|
Erste Bilder von der Amiganoid 2011 (Update 3)
Heute findet in Essen die Amiganoid 2011 statt, auf Gero Birkenfelds Webseite zeigen die ersten Besucher bereits einige Bilder von der Veranstaltung.
Update: (19:26, 17.09.11, snx)
Auch zwei Videos sind nun online.
Update 2: (00:00, 18.09.11, cg)
Das Team des Amiga-Podcasts Boingsworld war vor Ort und hat einige Fotos geschossen: Galerie bei Facebook, Download als ZIP-Datei (85 MB)
Update 3: (23:00, 19.09.11, cg)
Weitere Bilder von AmigaGTI und Mika.
(cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:26] [Kommentare: 19 - 21. Sep. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.9
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, die Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionalität und nun auch die Wettervorhersage (Screenshot).
Download: jack.lha (8 MB)
(snx)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 06:44] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2011, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Abime (Webseite)
|
Colemak-Tastaturbelegung / Java: Keymap-Editor Fatma und ADF-Tools
Wei-ju Wu hat mit Fatma (The Final Amiga Type Map Assembler) einen Java-basierten Keymap-Editor geschrieben, um eine Colemak-Tastaturbelegung für den Amiga zu erstellen. Beide können unter dem Titellink über die Download-Funktion heruntergeladen werden.
Gleichfalls in Java verfasst hat derselbe Autor auch ADF-Tools für die Arbeit mit Amiga-Diskettenabbildern und die Darstellung von Amiga-Icons.
(snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 53
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
(snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 19:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
|
Kick Off 2-Weltmeisterschaften in Birmingham, Großbritannien (11.-13. November)
Die Kick Off 2-Weltmeisterschaften 2011 sind bereits die elfte Auflage dieses Turniers, Austragungsort ist heuer das Menzies Strathallan Hotel in Birmingham (Großbritannien). Die Regeln (d.h. Kick Off 2-Einstellungen) nach denen gespielt wird, wurden bereits festgelegt. Dieser Modus wird angewendet, wenn sich zwei Spieler nicht auf gemeinsame Einstellungen einigen können.
Statistiken - Rekord-Champion ist Italien mit fünf Titeln - und Bilder von den Turnieren der letzten 10 Jahre sind auf der privaten Webseite von Alkis Polyrakis zu finden.
(cg)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: MorphOS-Team ebenfalls Sponsor
Gero Birkenfeld schreibt: Das MorphOS-Team wird das Amiganoid-Event am 17. September 2011 in Essen ebenfalls finanziell unterstützen.
Den AmigaOne X1000 könnenn wir wahrscheinlich nicht zeigen. Im Verlaufe des Events werden von Zeit zu Zeit Fotos unter www.geobiz.de/amiganoid.html hochgeladen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 07:02] [Kommentare: 41 - 18. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Syllable OS: Interview mit Kaj de Vos
Unter dem Titellink hat TechWorld ein Interview mit dem Entwickler Kaj de Vos über das Betriebssystem Syllable OS (Screenshot) geführt. Auf Seite 5 kommt er auch auf den Einfluss zu sprechen, den - über AtheOS - das AmigaOS hierauf hatte.
(snx)
[Meldung: 15. Sep. 2011, 07:23] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2011, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.8
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, die Musikwiedergabe und nun auch AppStore-Funktionalität (Screenshot).
Download: jack.lha (8 MB)
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2011, 20:50] [Kommentare: 10 - 15. Sep. 2011, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Gehostete Android-Version
Ab heute stehen unter dem Titellink auch Nightly-Builds einer unter Android (ab Version 2.2) gehosteten Fassung des Betriebssystems AROS zur Verfügung (Foto).
Vorausgesetzt wird ARMv6 mit VFP, Android-Modifikationen wie Rooting o.ä. sind hingegen nicht erforderlich. Falls jemand ein x86-basiertes Android-Gerät besitzt, bietet der Autor, Pavel 'SonicAmiga' Fedin, an, auch hierfür eine Version zu kompilieren, selber vermag er es jedoch nicht zu testen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Sep. 2011, 15:46] [Kommentare: 25 - 18. Sep. 2011, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
|
Neue Produktionen aus der Demo-Szene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:23] [Kommentare: 1 - 15. Sep. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
|
AmiWest 2011: Zeitplan veröffentlicht, Steven Solie spricht während des Banketts
Die Organisatoren der AmiWest 2011 haben einen vorläufigen Zeitplan veröffentlicht. Auf dem traditionellen samstäglichen Bankett wird dieses Jahr Steven Solie, Projekt-Manager AmigaOS 4, der Hauptredner sein.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen (Opus 5.5, Opus Plus CD...) zum Download
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter Directory Opus 5.5, Directory Opus Plus CD, und die Adventure-Engine Inga.
Hinweis der Redaktion: Um CD-Images herunterladen zu können, muss zunächst ein Account bei amigafuture.de angelegt werden.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:00] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2011, 00:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)
|
SCACOM Aktuell 22 und Einstellung diverser Projekte
Stefan Egger schreibt: Ausgabe 22 steht als PDF und ZIP zum Download zu Verfügung. Das Magazin hat 62 Seiten und ist damit die dickste Ausgabe der SCACOM Aktuell.
Im komplett neuen Design werden exklusive Themen vorgestellt wie der Prototyp des Minimig AGA (FPGA Arcade), ein Bericht über das Commodore Meeting 2011 in Wien, die Anfänge von Commodore mit dem KIM1 und der zweite und letzte Teil des Interviews mit VC20-Produktmanager Michael Tomczyk.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 13:28] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Unterstützung von USB-W-LAN-Adaptern
Neil Cafferkey hat unter dem Titellink die Testversion eines AROS-Treibers für RTL8187B-basierte W-LAN-USB-Adapter bereitgestellt. Eine Auflistung von Sticks mit entsprechendem Chipsatz wurde im Forum von AROS-Exec.org begonnen.
(snx)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 19:58] [Kommentare: 13 - 14. Sep. 2011, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Recorded Amiga Games: Video-Komplettlösungen für Amiga-Spiele
Bei "Recorded Amiga Games" gibt es Videos von Teil- oder Komplettlösungen klassischer Amiga-Spiele. In den letzten sechs Jahren haben die Verantwortlichen beeindruckende 760 Aufzeichnungen gesammelt.
Die Videos können im h264-Format heruntergeladen oder (über Youtube) im Browser angezeigt werden.
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 18:39] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2011, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
René Stelljes - Computerfreunde Nord (ANF)
|
Veranstaltung: 45. Computer & Videobörse in Bremen
René Stelljes schreibt: Schon wieder steht eine Computerbörse in Bremen vor der Tür; am 08. und 09. Oktober findet die 45. Veranstaltung im Einkaufszentrum Berliner Freiheit statt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 8 - 09. Okt. 2011, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
|
Spiele-Engine: Red Wizard Island alpha v.0.24 (AGA)
Bei Red Wizard (Youtube-Video, Screenshots) gilt es, mit einem Feuerbälle werfenden Zauberer gegen Wikinger zu kämpfen.
Der Autor nimmt nach eigenen Angaben zunächst eine Auszeit, hat jedoch bereits Pläne für weitere Level und die Fortsetzung der Geschichte.
Direkter Download: rwi.0.24.lha (228 KB)
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 16:12] [Kommentare: 11 - 15. Sep. 2011, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.7 / MirrorCopy 2.0
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt. Die Version 2.7 beseitigt kleinere Fehler, näheres hierzu finden Sie im Blog des Entwicklers.
Gleichfalls von Leif Salomonsson stammt MirrorCopy 2.0, ein Klon des gleichnamigen Programms von Jan Hendrik Schulz. Gegenüber der Vorlage verfügt es über zusätzliche Optionen, unterstützt Softlinks korrekt, ist MorphOS-nativ und unterstützt naheliegenderweise auch 64-Bit-Dateigrößen.
(snx)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2011, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Pontus Lundwall (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Pontus Lundwall geführt, dem Programmierer und einem der Grafiker des Spiels Brutal Homicide. Der Nachfolger blieb unvollendet.
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2011, 07:50] [Kommentare: 3 - 12. Sep. 2011, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
David Brunet (ANF)
|
Interview: Moya "Cammy" Jackie
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Moya "Cammy" Jackie veröffentlicht, einer australischen Amiga-Userin die vor allem in englischen Foren sehr aktiv ist. Jackie hatte u.a. vor zwei Jahren den Wettbewerb Weihnachtliches Amiga-Spiel ins Leben gerufen.
Das Interview steht in einer englischen und einer französischen Version zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 18:24] [Kommentare: 15 - 20. Sep. 2011, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
Cloanto (RSS)
|
Amiga Forever 2012.0.14.0
Amiga Forever 2012.0.14.0 ist das erste, kostenlose Update für Amiga Forever 2012. Zu den Neuerungen zählen insbesondere:
- Drag and drop von Titeln in und aus dem Player
- Drag and drop von Dateien in und aus dem All-Files-Dialog des RP9-Editors
- Deinstallationsoptionen per rechter Maustaste für Add-ons (z.B. AmiKit, AmigaSYS)
- Neue Einstellungen unter Tools/Options (z.B. zur Wiederherstellung der Tab- und Titel-Auswahl oder zum grundsätzlichen Start im Vollbildmodus)
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:32] [Kommentare: 8 - 12. Sep. 2011, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)
|
CCV-Projekte: Poster, Quartett und Gehäuse
Stefan Egger schreibt: Der neue Menüpunkt "Projekte" zeigt abgeschlossene Projekte der CCV (Computer Collection Vienna):
- Neue Poster-Motive: Commodore 1954-1985 sowie Amiga Version 2
- Überarbeitetes Quartett: Neues Design, Atari-Computer hinzugefügt, Raritätsbewertung
Als weitere, zukünftige Projekte werden derzeit verschiedene interessante Gehäuseprojekte und weitere Dinge geplant, die später bekanntgegeben werden. Das Gehäuse eines nie erschienenen Prototyps soll, sofern es preislich nicht zu teuer wird, im 3D-Druckverfahren einmalig produziert werden. Bei Interesse am Projekt könnte man mit derselben oder einer anderen Technik (je nachdem, was günstiger ist) weitere dieser Gehäuse fertigen. Das Projekt wurde begonnen und wird voraussichtlich nächste oder übernächste Woche inkl. Vorschaubildern und Informationen vorgestellt.
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Updates bei Workbench Nostalgia, Screenshots von AmigaOS 3.2 Beta
Greg Donner hat in seiner Workbench-"Biografie" die Informationen zum nie veröffentlichten AmigaOS 3.2 überarbeitet sowie drei neue Bilder hinzugefügt: Der "Alert", den der Amiga-Prototype "Walker" während des Bootvorgangs anzeigt, eine animierter "Insert Boot Floppy"-Bildschirm sowie ein weiterer Boot-Bildschirm, der später in leicht abgewandelter Form auch in AmigaOS 4 verwendet wurde.
Außerdem wurde der Artikel zu AmigaOS 4.1 um die Veröffentlichung von Update 3 ergänzt.
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:31] [Kommentare: 14 - 13. Sep. 2011, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: Preisnachlass für Mediacenter AMC
Auf der Amiganoid 2011 (17. September, Essen) wird Pascal Papara Rabattcodes für den von ihm vertriebenen Mediacenter AMC verteilen. Besitzer einen solchen Rabattcodes erhalten eine sogenannte "Dreiplatz-Lizenz" die Software für 20 statt knapp 30 Euro.
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2011, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
|
Poseidon: Stellungnahme zur kommerziellen Version
Seit zehn Jahren ermöglicht die bayerische Hardware-Schmiede E3B insbesondere mit einer Reihe von USB-Lösungen Amiga-Computern mit Zorro-II/III-Steckplatz oder Clockport den Anschluss an aktuelle Datenspeicher und Peripheriegeräte. Inzwischen jedoch sind fast alle Modelle ausverkauft, lediglich die Subway ist noch lieferbar.
Anlass genug für amiga-news.de, durch Nachfrage bei E3B sowie Chris Hodges, dem Autor des bislang für diese Hardware lizenzierten USB-Stacks Poseidon, den kursierenden Gerüchten und ausufernden Spekulationen soweit möglich entgegenzuwirken. Letzterer gab uns daraufhin die Genehmigung zum Abdruck des nachfolgenden Kurzinterviews. Hierauf folgend lesen Sie ergänzend einen Beitrag von Michael Böhmer mit der Darstellung aus Sicht von E3B.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 09:24] [Kommentare: 77 - 21. Sep. 2011, 06:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2011
a1k.org Team (ANF)
|
News von Amiga Future jetzt auch bei a1k.org
Der News-Service von amigafuture.de ist nun auch bei a1k.org abrufbar. Anscheinend wird der RSS-Feed von amigafuture.de vom Server ausgewertet und im a1k-typischen Design angezeigt. Zum Kommentieren der Meldungen gibt es weiterführende Links zurück zur ursprünglichen amigafuture.de-Meldung.
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2011, 22:25] [Kommentare: 19 - 11. Sep. 2011, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.22
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.22 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2011, 16:44] [Kommentare: 7 - 09. Sep. 2011, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2011
morphos-team.net (ANF)
|
MorphOS: SDK-Update mit neuem Editor "Scribble"
Das MorphOS-Team hat eine neue Version des Software Development Kits für MorphOS zur Verfügung gestellt. Alle Entwickler, die an der Aktualisierung ihrer bestehenden MorphOS-Entwicklungsumgebung interessiert sind, benötigen einen Computer mit installiertem MorphOS 2.7 und mindestens 300 MB HD Speicherplatz. Eine Neuinstallation ist natürlich ebenfalls möglich.
In der aktuellen Version ist auch ein neuer Editor namens Scribble enthalten, der die Programmentwicklung durch zahlreiche Features vereinfacht und den Anspruch stellt, die bisher dafür unter MorphOS verwendeten Editoren zu ersetzen.
Das MorphOS SDK 2 steht ab sofort zum Download zur Verfügung, außerdem gibt es ein kleines Video das den Texteditor Scribble demonstriert.
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2011, 15:10] [Kommentare: 22 - 08. Sep. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Firefox-Portierung: Timberwolf Status-Update
Thomas Frieden gibt einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox-Portierung: Der Code der die Ergebnisse der Rendering-Engine auf den Bildschirm bringt arbeite jetzt korrekt (Screenshot), nur die Interaktion mit der Außenwelt (im Wesentlichen Maus- oder Tastatureingaben durch den Benutzer) sei noch nicht funktionsfähig.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2011, 00:52] [Kommentare: 55 - 10. Sep. 2011, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Netzwerk-Monitor NetworkSnoopAROS
NetworkSnoop ist ein Netzwerk-Monitor der ähnlich wie SnoopDOS eine System-Bibliothek - in diesem Fall die bsdsocket.library - patcht um dann sämtliche Aufrufe dieser Bibliothek protokollieren zu können.
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:52] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2011, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
Jürgen Beck (ANF)
|
Buch: Kunst, Code und Maschine
Jürgen Beck schreibt: Das Buch "Kunst, Code und Maschine" von Daniel Botz, Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist die erste deutschsprachige Buchveröffentlichung über das Phänomen der Demoszene, einer kreativen Subkultur, die seit über 25 Jahren existiert und sich über Produktion und Austausch audiovisueller Produktionen, sogenannter Demos definiert. Der Commodore Amiga und die Amiga-Demoszene werden dabei ausführlich behandelt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:42] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |