amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Mär.2022
Frank Wille (ANF)


Compiler: vbcc V0.9h Patch 2
Nach Veröffentlichung der Version 0.9h des C-Compilers vbcc und eines ersten Patches Anfang März (amiga-news.de berichtete) wurde nun der zweite Patch veröffentlicht, der drei Optimizer Bugs, sowie einen alten Fehler in fopen() und einen neuen in strncat() behebt. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2022, 18:38] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2022, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2022



Kickstarter-Kampagne: 'Tank Mouse' mit drahtlosem DB9-Empfänger
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die als Ziel die kabellose Neuauflage der Commodore Maus 1352 hat (amiga-news.de berichtete). Obgleich die Kampagne noch drei Tage läuft, sind bereits jetzt 150% (rund 120.000 Euro) des Finanzierungsziels und damit die Bedingung erreicht, die zur Entwicklung und Herstellung eines drahtlosen DB9-Empfängers für den Amiga gesetzt worden war. Dieser wird jeder 'Tank Mouse' beigefügt. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2022, 11:00] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2022, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2022



MorphOS: Screenbar-Plugin MouseCoords 1.4
Das #amigazeux-Team hat das Screenbar-Plugins 'Mousecoords' zum Anzeigen der aktuellen Mauskoordinaten für MorphOS auf die Version 1.4 aktualisiert. Die Änderungen:
  • Die Fenstertitel des Fensters, das sich gerade unter dem Mauszeiger befindet, wurden im Infofenster nicht mehr angezeigt. Behoben.
  • Es werden nun auch Informationen über den Bildschirm, den Monitor und den Skin im Infofenster angezeigt. Siehe Aufklappen-Knopf am unteren Rand des Info-Fensters, um auf diese Informationen zuzugreifen.
  • Zeigt mehr Details für das Fenster unter dem Mauszeiger im Infofenster an, wie z.B. Schatten und aktueller Zeigertyp.
  • Jetzt werden nur noch die Koordinaten für die Instanz angezeigt und aktualisiert, die auf dem Bildschirm läuft, auf dem sich der Mauszeiger befindet.
(dr)

[Meldung: 23. Mär. 2022, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2022



Blog: Gedanken zum AmigaOne X1000
Vincent Perkins widmet sich mit seiner Webseite AmigaNG der "nächsten Generation von Amiga-Computern und Betriebssystemen" in all ihren Facetten. Vor etwas mehr als 10 Jahren kaufte er seinen AmigaOne X1000, der, wie er schreibt, mit einer eine Menge an Versprechungen die Amiga-Plattform auf die nächste Stufe heben sollte: Dual-Core-Unterstützung, 64Bit, CPU und der Xmos-Custom-Chip. Was aus dieser anfänglichen Euphorie geworden ist, beschreibt er in einem neuen Blogeintrag AmigaONE X1000 10 Year Anniversary Thoughts. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2022, 07:23] [Kommentare: 3 - 26. Mär. 2022, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2022
Artur Jarosik (Patreon)


Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.95
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Als Beitrag für den AmiGameJam hatte er Anfang Februar begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft (amiga-news.de berichtete). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2022, 19:02] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2022, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2022



8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-03-13
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.

Das vor wenigen Tagen veröffentlichte Update V2022-03-13 korrigiert ein Problem, das dazu führte, dass ein erheblicher Anteil von PAL-Amiga-Spielen nicht korrekt am unteren Rand des Bildschirms angezeigt wurde. Ebenso wird nun der FastRAM des Amigas unterstützt und die Größe des Chip-RAMs kann durch den Benutzer festgelegt werden. (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2022, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2022
Christian Zigotzky (Mail)


Linux: Kernel 5.17 für AmigaOne X1000/X5000
Der finale Linux-Kernel 5.17 wurde veröffentlicht. Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Kernel für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Das Image kann im zugehörigen Thread des Hyperion-Forums heruntergeladen werden. Unter anderem werden nun das XFS-Dateisystem und das 9P-Protokoll unterstützt. (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2022, 04:50] [Kommentare: 38 - 26. Mär. 2022, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022
Twitter


Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.6.1 für Windows/Mac/Linux
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein Update auf die Version 11.6.1 veröffentlicht. Zusätzlich zu einem Emulator werden AmigaOS 3.x und die Kickstart ROMs benötigt.

Mit der neuen Version ist es nun auch möglich, AmigaOS 3.2 zu verwenden. Allerdings wird für die Erstinstallation weiterhin eine frühere AmigaOS-Version bzw. Amiga Forever benötigt. Die Änderungen in Detail:
  • NEW: AmigaOS 3.2.1 works with AmiKit now! Use MorpheuZ to install it (at your own risk) on top of your current AmigaOS version used in AmiKit.
  • ADDED: AmiKit Dark VisualPrefs theme for AmigaOS 3.2
  • UPDATED: AmiKit Morpheuz 11.6.2 by Jan Zahurancik
  • UPDATED: AmiKit VisualPrefs themes for FullHD resolution (and AmigaOS 3.2 too)
  • UPDATED: AmiKitReset 11.6.1
  • UPDATED: VisualPrefs 1.5n by Massimo Tantignone
  • UPDATED: WinUAE 4.9.1 German translation by BlackByte
  • FIXED: Slow I/O operations of 64-bit WinUAE. A 32-bit executable is used instead.
  • FIXED: A possible endless loop of AmiKit AddDown script
  • FIXED: A potential WinUAE misconfiguration where mouse wheel movement was interpreted as LeftAlt keypress.
(dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 06:35] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2022, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022



MorphOS: Bildschirmschoner ModernArt Blanker 3.3
ModernArt Blanker ist ein Bildschirmschoner, der laut Autor "durch das Zeichnen multipler psychedelischer Kreise vielfarbige, zufällige und moderne Kunstwerke erschafft". Seit unserer letzten Meldung über die Version 3.0 wurden einige Fehler bereinigt und zahlreiche Änderungen vorgenommen. So kann nun unter anderem die Bewegungsgeschwindigkeit angepasst, die Palette zwischen Monochrom, Sommer, Herbst, Winter, Frühling und Nacht oder einer zufälligen Auswahl davon gewechselt werden. Darüberhinaus gibt es jetzt ein echtes Installations-Skript. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022
goto80


Diskmag: aSCIIeXPRESS #001
Das neue ASCII-Diskmag aSCIIeXPRESS von 'Up Rough' und 'Divine Stylers' präsentiert eine Sammlung von ASCII-Kunst aus den letzten Monaten unterlegt mit einem lässigen Soundtrack. Es kann unter dem Titellink entweder als dms-Datei heruntergeladen oder auf YouTube angesehen werden. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2022, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022
(ANF)


Grafiker Celal Kandemiroglu verstorben
Wie die GamesWirtschaft berichtet, ist der Grafiker und Künstler Celal Kandemiroglu im Alter von 69 Jahren in der Türkei verstorben ist.

Leser der Zeitschriften Amiga Joker, PC Joker und PC Player werden seine Cover-Artworks kennen, die Celâl Kandemiroğlu in den 90er Jahren erstellte. Außerdem hat er auch für die deutschen Spielefirmen Ascon / Ascaron, Factor 5, Greenwood Entertainment, Koch Media, Magic Bytes, Rainbow Arts, Reline, Starbyte und Thalion gearbeitet und die Grafiken zum Beispiel für das Spiel X-Out erstellt (vgl. Eintrag bei MobyGames). (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 05:36] [Kommentare: 9 - 26. Mär. 2022, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
AmigaLove


Selbstbau-Projekt: MP3-Player für den Parallelport
Der "Amiga MAS Player Pro2+" von Marcel Jähne basiert auf dem von Dirk Conrad entwickelten MAS-Player und ist eine MP3-Player-Hardware für den Parallelport des Amiga. Er spielt jede Art von MP3-Dateien und MP3-Radiostreams ab, ohne den Prozessor zu belasten. Der MAS-Player ist ein kleines Modul, das die Aufgabe übernimmt, in MPEG komprimierte Musik zu dekodieren und die Daten als analoges Signal bereitzustellen. Er verfügt über einen Audio-Ausgang zum Anschluss an die Stereoanlage, einen DB25-Stecker zum Anschluss an den Parallelport und einen USB-Port für 5V-Stromversorgung. Dieses kurze Video zeigt den Funktionstest am Amiga 1000. (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 19:16] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2022, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
Commodore-News


Minimig: Revision 1.8 (Update)
Im Jahr 2005 berichteten wir über den Start des Minimig-Projekts des niederländischen Elektroingenieurs Dennis van Weeren: der Reimplementation eines Amiga 500 in einem FPGA, einem frei programmierbaren Logikschaltkreis. Basierend auf diesem Ansatz gab es noch weitere Projekte wie den Mist, der eine eigene Hardware, aber für den Amiga-Core (mit AGA-Support) eine Anpassung des Minimig verwendet, den MiSTer, eine Anpassung von MiST an ein leistungsfähigeres FPGA oder auch den Apollo-Core.

Aber auch das Minimig-Projekt selbst wird fortgeführt: Nach Veröffentlichung des Quellcodes und der Schaltpläne des Projekts am 25. Juli 2007 nimmt sich seit Mitte 2021 die Seite MiniMig.ca des Projektes an. So bekam mit der Revision 1.3 jedes Board standardmäßig 4 MB RAM. Ebenso wurde der SD-Anschluss und die 3,5-mm-Audiobuchse ersetzt und Terminationswiderstände für FPGA-RAM und FPGA-CPU hinzuzufügt.

Mitte Februar veröffentlichte die Seite Revision 1.8: Die Platine hat 4MB SRAM, aufgeteilt in 2MB CHIP, 512KB ROM und 1,5MB Slow. Außerdem könne zum ersten Mal eine echte MC68000 CPU (CMOS und NMOS) betrieben werden und PiStorm über 800MIPS Leistung an dieses Board liefern.

Update: (22.03.2022, 05:08, dr)

Angeregt durch die Kommentare unserer Leser, haben wir beim Entwickler Ranko Rodic nochmal nachgefragt:
Da er dabei sei, die Hardware noch zu ändern, verschiebt er die Veröffentlichung der Gerber-Dateien bis zur Version 2. Ebenso gibt er einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung:
  • Im Moment arbeite ich mit Renee Cousins (Buffee-Projekt) am Minimig-FPGA-Kern. Zu diesem Zeitpunkt hat Renee grundlegend den Gary Chip in den Kern integriert. Dies wird einen bedeutenden Unterschied für die Bussteuerung machen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Minimig zu 100% ein echter Amiga ist. Bald werden wir in der Lage sein, Beschleunigerkarten wie die TerribleFire 530 mit zusätzlichem RAM und HDD-Controllern auf dem Board zu betreiben. Im Moment ist die einzige Beschleunigerkarte, die gut funktioniert, PiStorm.
  • Der veraltete Spartan 3 soll durch etwas Modernes und Kostengünstiges ersetzt werden. Mit dem größeren FPGA-Chip werden wir in der Lage sein, AGA- und 32-Bit-Architektur zu unterstützen.
  • Das alte SRAM wird durch DDR-Speicher ersetzt. Ein 128MB IC ist ausreichend.
  • Das Board soll Mini-ITX-kompatibel gemacht werden.
  • Floppy-Disk-Unterstützung und ein 34poliger Header sollen hinzukommen. Ziel ist es, dass der Minimig echte Amiga-Diskettenlaufwerke ansteuern kann.
  • Wechsel von PS/2 zu USB.
  • Ethernet (wireless)
  • Bevor wir weitermachen, werden wir REV 8 verwenden, um sicherzustellen, dass der FPGA-Kern auf dem neuesten Stand und 100% kompatibel mit dem Amiga der A600-Klasse ist. Danach werde ich alte ICs ersetzen und sicherstellen, dass Hardware-Verbesserungen vorhanden sind. Als Nebenprodukt hoffe ich, mit Chipsatz-ICs voranzukommen. Es wäre großartig, wenn wir jeden kundenspezifischen Chip als FPGA/CPLD nachbilden könnten.
Ein herzliches Dankeschön an den Entwickler für die Erläuterungen! (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 14:39] [Kommentare: 5 - 22. Mär. 2022, 05:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



Aminet-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 173 340 ... <- 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 -> ... 360 1608 2862 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.