amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

19.Dez.2003
ann.lu (Webseite)


Turbo-Patch: Neue Version von SystemPatch
Von "Systempatch", einem Patch, der diverse Systemroutinen patcht, um auf Classic Amiga Rechnern (68020 oder besser) eine Performancesteigerung zu erzielen, wurde eine neue Version veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:31] [Kommentare: 7 - 21. Dez. 2003, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Roger (ANF)


PDF-Magazin: Amiga intern - Erste Ausgabe
Die erste Ausgabe des deutschsprachigen PDF-Magazins "Amiga Intern" wurde heute veröffentlicht.

Direkter Link (PDF, 4MB)

Das Magazin wird auch auf der nächsten Amiga Future Leser-CD enthalten sein. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:27] [Kommentare: 15 - 23. Dez. 2003, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: "Njam"-Portierung veröffentlicht
Bei "Njam" handelt es sich um ein Pacman-ähnliches Spiel, das in C++ unter Zuhilfenahme der SDL-Library erstellt wurde und deswegen für viele verschiedene Plattformen erhältlich ist.

Eigenschaften:
  • Ein- und Zweispielermodi (per Netzwerk oder lokal)
  • "Duell"-Modus (zwei Spieler kämpfen gegeneinender)
  • "Kooperations"-Modus (zwei Spieler kämpfen als Team)
  • Tolle Musik und Soundeffekte
  • Läuft unter Windows, Linux, OpenBSD, FreeBSD, BeOS, MacOS X, MorphOS
  • Änderbare Levelgrafiken
  • Eine Vielzahl verschiedener Levels
  • Integrierter Leveleditor
  • Open Source (GPL)
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 17:47] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2003, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Neue Version 0.32 (Update)
Die Version 0.32 des "HardwareAssistent" ist nun fertig.

Bei der vorherigen Version 0.31 des Archivs wurde das Verzeichnis Installed leider nicht mitgepackt. Dies führte dazu, dass das Programm HardwareAssistent sich nicht merken konnte, welche Karten bereits installiert wurden. Dieser Fehler sollte jetzt nicht mehr auftreten.

Der Launcher wurde ebenfalls erneuert. Dieser nutzt jetzt das Assign HardwareAssistent:, um den HardwareAssistent zu starten.

Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.

DJBase hat sich bereit erklärt, in Zukunft die Pflege der Driver Descriptors zu übernehmen. Die offizielle Support-Page, auf der die jeweils aktuellen Driver Descriptors heruntergeladen werden können ist http://hwa.amigaworld.de.

Download des HardwareAssistent v0.32 (228 KB).

Falls Sie eine Karte besitzen, die nicht in der Liste enthalten ist, benutzen Sie bitte das Programm DriverDescriptor Creator, um einen DriverDescriptor für diese Hardware zu erzeugen. Schicken Sie dann bitte diese Datei (samt .info Datei) per E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.

Update: (19.12.03, 13:25, snx)
Folgende Ergänzung reicht Norman Walter nach: Mich haben soeben Meldungen erreicht, das Install-Script würde nicht funktionieren. Bei näherer Betrachtung hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nur auftritt, wenn man das Archiv mit der fehlerhaften Version von Unarc, welche bei AmigaOS 3.9 dabei ist, entpackt. Das fehlerhafte Unarc ersetzt nämlich Leerzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen durch Unterstriche. Dies führt dann zu typischen "Datei nicht gefunden"-Fehlern. Also entpacken Sie das Archiv bitte von Hand mit lha x. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 08:13] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2003, 03:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

19.Dez.2003
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: "EasterEgg" in U-Boot
In einem Thread auf amigaworld.net erläutern Thomas und Hans-Jörg Frieden ein erstes "Easteregg", welches in U-Boot versteckt ist.

Wer für einen Moment nichts von PPC, Multitasking und graphischen Benutzeroberflächen wissen will, aktiviert den zweiten Modus seines AmigaOne durch die Eingabe folgender Befehlszeilen in der U-Boot Kommandozeile:

setenv easteregg 1
saveenv
reset

Deaktiviert wird dieser Modus durch:

setenv x86_mode
setenv vga_fg_color 'n'
setenv vga_bg_color 'n'

Wobei für 'n' standard ANSI-Farbwerte eingesetzt werden müssen ("0" steht für schwarz, "7" für weiß). Die Variablen "vga_fg_color" und "vga_bg_color" können also prinzipiell dazu verwendet werden, das optische Erscheinungsbild des BIOS-Bildschirms zu modifizieren. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 00:11] [Kommentare: 119 - 22. Dez. 2003, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
amiga.org (Webseite)


Emulation: "SheepShaver" emuliert PPC-Macintosh auf x86
"Sheepshaver" ist der erste Mac-Emulator für x86-Rechner, der auch PPC-basierte Macintosh-Computer emuliert. Die Software emuliert derzeit eine 604 CPU, benötigt ein ROM-Image von einem PCI-basierten "Old world" Macintosh und kommt mit MacOS bis Version 8.6 zurecht. Sheepshaver ist Open Source, derzeit ist nur eine Linux Version erhältlich.

Die Homepage des Programms ist derzeit noch eine reine Baustelle, im Verzeichnis Files sind jedoch bereits die Sourcen der aktuellen Version erhältlich.

Auf emaculation.com befindet sich ein Support-Forum für den Emulator. Interessenten finden dort weitere Hinweise zur Handhabung der Software, auch Downloadquellen für fertig compilierte Binaries sind dort zu finden. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 22:45] [Kommentare: 153 - 24. Dez. 2003, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


Linux-Kernel 2.6.0 offiziell freigegeben
Linus Torvalds und Andrew Morton haben die endgültige Version des neuen Linux-Kernels 2.6.0 freigegeben. Nähere Einzelheiten, etwa zu den Verbesserungen, sind unter dem Titellink einem Artikel des Heise Newsticker zu entnehmen. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:33] [Kommentare: 1 - 18. Dez. 2003, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


AOL und Deutsche Telekom nehmen Werbe-CDs zurück
Wie das Umweltbundesamt in einem neuen Faltblatt informiert, nehmen AOL und die Deutsche Telekom ab sofort ihre eigenen Werbe-CD-ROMs zurück. Telekom-CDs können demnach in allen T-Punkt-Filialen abgegeben werden. Wer eine AOL-CD erhalten hat und diese nicht benötigt, kann sie unfrei an das amerikanische Unternehmen zurückschicken. Näheres zur Problematik von Alt-CDs ist unter dem Titellink einem Beitrag des Heise Newsticker zu entnehmen. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:19] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2004, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


Weitere Details zum Börsengang von Motorolas Halbleitersparte
Der US-Technologiekonzern Motorola hat vor geraumer Zeit beschlossen, sich in Zukunft auf sein Mobilfunkgeschäft zu konzentrieren und seine Halbleitersparte SPS Spinco, die unter anderem auch für die PowerPC-Prozessoren des Konzerns verantwortlich zeichnet, abzuspalten und an die Börse zu bringen. Nun sind einige weitere Informationen zu dem Vorhaben bekannt geworden, die Sie einem Artikel des Heise Newsticker (Titellink) entnehmen können. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Heise Newsticker


T-Online mit Spam-Filter gegen Aufpreis
Der größte deutsche Onlinedienst, T-Online, bietet seinen Kunden unter dem Namen "Spamschutz Plus" ab sofort einen Filter für unerwünschte Massen-E-Mails an. Im Gegensatz zu vergleichbaren Features diverser Gratis-Mail-Services, wie etwa GMX, ist der Spam-Filter von T-Online jedoch kostenpflichtig; er schlägt pro Nutzer mit monatlich 0,95 Euro zu Buche. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einer Meldung des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 19:32] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2003, 03:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


Updates: AmiDiction V2.6b und BabelDoc V2.6d im Aminet
Lorence Lombardo hat Updates seiner Programme AmiDiction (V2.6b) und Babeldoc (V2.6d) im Aminet bereitgestellt.

AmiDiction ist ein englisches Online-Wörterbuch, welches sich die Dienste von dictionary.com zunutze macht und von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden kann.

BabelDoc ermöglicht es, Texte mittels des entsprechenden Angebots von Altavista zu übersetzen. Auch dieses Programm kann wahlweise von der Workbench oder aus dem CLI heraus gestartet werden. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


AmiZilla-Projekt: Belohnung deutlich erhöht
Wie Bill Panagouleas auf ANN mitteilt, hat ein ehemaliger höherrangiger Angehöriger von Netscape, der ungenannt bleiben möchte, die ausgesetzte Belohnung des Amizilla-Projekts um 2000 US-Dollar aufgestockt.

Bei dem Spender handelt es sich um einen langjährigen Amiga-Anwender, welcher WinUAE und den Video-Toaster-Flyer noch immer häufig nutzt. Insgesamt stehen somit nun über 6200 US-Dollar für denjenigen bereit, der Mozilla oder Firebird portiert und dem Amiga dadurch zu einem zeitgemäßen Browser verhilft. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:47] [Kommentare: 24 - 20. Dez. 2003, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


MorphOS: TranspoClock veröffentlicht (Update)
Jacek Piszczek hat eine transparente Digital-Uhr für MorphOS als Freeware veröffentlicht. Transpoclock (23 KB) macht sich die Transparenz-Fähigkeiten der Intuition.library von MorphOS zunutze.

Update: (20.12.03, 19:30, snx)
Heute wurde die Version 0.70 (67 KB) veröffentlicht.

Veränderungen gegenüber der V0.30:
  • Commodity-Unterstützung hinzugefügt
  • WBStart-Unterstützung hinzugefügt
  • MUI-Prefs hinzugefügt
  • gfxpath-Unterstützung hinzugefügt für verschiedene Grafik-Sets
  • Optimierte Transparenzgenerierungsroutine
  • Icons und Grafik-Sets von Jobbo hinzugefügt
(snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:28] [Kommentare: 4 - 20. Dez. 2003, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


MoJoMeter: Analog-Anzeige für die Festplattenaktivität
Über Retrosystem.com kann nun das MoJoMeter von Joe Torre und Kermit Woodall bestellt werden.

Beim MoJoMeter handelt es sich um eine beleuchtete Analog-Anzeige für Computer-Gehäuse, welche das Ausmaß der Festplattenaktivität angibt.

Interessierte Händler können sich direkt an Kermit Woodall wenden. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 18:21] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2003, 00:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
Christian Effenberger (ANF)


Shareware-Paket SiteWay freigegeben
Christian Effenberger hat sich dazu entschlossen, alle SiteWay-Programme freizugeben, um der Amiga-Gemeinschaft ein kleines vorweihnachtliches Geschenk zu machen.

Alle Restriktionen wurden aufgehoben, und es besteht kein Zwang mehr, die Programme ImageEditor und PicBase in dem Ordner SiteWay zu installieren.

Es wurden alle Keyfile-Ressourcen aus den Programmen entfernt und bei dieser Gelegenheit die jeweils letzte Version von ImageEditor und PicBase zum Download bereitgestellt.

Effenberger wünscht allen Amiga-Usern ein besinnliches Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! (nba)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 12:58] [Kommentare: 18 - 20. Dez. 2003, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2003
ANN (Webseite)


Show Report: OS4/MorphOS-Show in Saragossa (Spanien)
Auf ann.lu wurde ein Report von der OS4/MorphOS-Veranstaltung veröffentlicht, die letztes Wochenende in Saragossa stattfand.

Nachtrag, (ps): Titel-URL aufgrund eines Hinweises in den Kommentaren korrigiert. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2003, 00:10] [Kommentare: 11 - 18. Dez. 2003, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
djnick deetronic (ANF)


Neue Multimedia-CD-ROM von DJNick/deetronic
Nikola Tomic (DJNick/deetronic), der u. a. für seine Soundeffekte im Beat'em'up-Spiel "Capital Punishment" bekannt ist, hat seine erste Multimedia-CD veröffentlicht: "Aural Respiration" enthält Massen an Musik-Modules, Videos, Grafiken und Fotos und wurde u. a. auch für die Nutzung mit Amiga-Webbrowsern optimiert. Die CD kann beim Entwickler unter dem Titellink zum Preis von 22,22 Euro (inkl. Verpackung und Versandkosten) bestellt werden. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 20:41] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2003, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Richard Drummond (ANF)


Neue Linux-UAE-Version von Richard Drummond
Richard Drummond hat eine neue Version seines experimentellen Linux-UAE veröffentlicht, der viele Verbesserungen der WinUAE-Version auch für Linux-Anwender verfügbar machen soll.

Die neue Version 0.8.22-20031215 unterstützt jetzt erstmals Hardfiles, momentan bis zu einer Maximalgröße von 2 GB. Darüber hinaus gab es zahlreiche kleine Änderungen und Bugfixes, beispielsweise wurden auf x86-Systemen die Probleme mit der JIT-Engine beseitigt, während unter MacOS X die Mausunterstützung jetzt auch im Fullscreen-Modus einwandfrei funktioniert.

Die Sourcen können bereits jetzt heruntergeladen werden, fertige Kompilate für eine Vielzahl von Plattformen stehen in Kürze zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 17:38] [Kommentare: 12 - 19. Dez. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 17.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
StarAm_Plan.lha      biz/misc   752K+Spreadsheet, V2.23,OS 3.0+, 68000 CPU
StarAm_Plan881.lha   biz/misc   747K+Spreadsheet, V2.23,OS 3.0+, needs FPU
amiycoders.lha       comm/mail   29K+V0.6 yEnc Encoder / Decoder for the Amig
DVBFontUpload.lha    comm/misc   40K+Font upload for Nokia D-Box via SCSI. 68
gng_SP.lha           comm/www     9K+GNetGrabber 1.x spanish catalogs v1.0.0
vbcc_PosixLib.lha    dev/c      108K+POSIX compatibility library for vbcc
Amitekst_E.lha       dev/e        6K+AREXX scripts for use with AmiTekst Pro 
amiycoders_src.lha   dev/e       20K+E Source Code to AmiyCoders! V0.6
objectbrowser.lha    dev/e       11K+Object Browser / System Debugger 0.8
AmigaTalk.lha        dev/lang   1.4M+V2.5 Update of AmigaTalk (Smalltalk GUI)
SFS.lha              disk/misc  268K+Smart Filesystem copyrighted by John Hen
ThePolice.lha        docs/hyper  52K+The Police: albums, lyrix, singles +more
saku44.lha           docs/mags  8.4M+Saku #44 (3/2003). Finnish e-zine.
Labyrinth2Chts.lha   game/hint   12K+Cheats for the game Labyrinth 2.
WormWars.lha         game/misc  539K+Worm Wars 7.72: Advanced snake game
MicroWorld.lha       game/think 6.2M+Simple logical game (CGX Friendly)
kray.lha             gfx/3d     830K+Freeware raytracer v1.4
ambot.lha            hard/drivr  62K+Cybot/Real Robots programmer w/ C source
PoseidonMain.lha     hard/drivr 420K+Poseidon USB Stack Update 2.2
TestGear-Extra.lha   hard/hack  223K+A600, A1000, A500(+), A1200 & PC extras.
TheMPegEncGUI.lha    mus/misc   358K+GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
MrCarlitoWb-06.jpg   pix/icon   314K+First full FREWARE PNG-Icon replacement 
Dale_font.lha        text/bfont  14K+Fixed topaz rep. in sizes 5,6,8,10,11,12
AddLF.lha            text/misc    2K+Add LineFeed to textfile at column ~80
OnyxPrelude.lha      util/cdity  34K+Comprehensive mixer for Prelude. MUI.
DegasDT.lha          util/dtype  30K+Datatype for Degas pictures
MathLibs881.lha      util/libs   12K+Free 68881/2 math-libraries with source,
AObjView.lzh         util/misc   31K+Displays the Hunk structure of Amiga Obj
DigiConverter.lha    util/misc   13K+Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
xPackBest.lha        util/pack   18K+Pack using XPK, adaptive, recursive
ARxShellV1.2b.lha    util/rexx   99K+A shell for ARexx V1.2b
parename.lha         util/rexx   11K+AREXX script to rename images within Pho
popsearch.lha        util/rexx   15K+Quick searching from IBrowse, AWeb and V
DRemind.lha          util/time  308K+Reminds you whenever you want.. v1.67!
VE_SP.lha            util/virus  11K+VirusExecutor 2.3x spanish catalog v2.33
windowbar.lha        util/wb    272K+Window mimizer and program launcher
(nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Sebastian Brylka (E-Mail)


eTeacher 6.20 im Vertrieb von Fun Time World
Fun Time World freut sich, Ihnen bekannt geben zu können, dass das Unternehmen ab sofort den Vertrieb für das Multimedial-Lehrwerk eTeacher 6.20 übernimmt. eTeacher 6.20 ist auf dem Amiga einzigartig. Sie lernen mit Hilfe von Bildern, kurzen Animationen sowie perfekter Sprachausgabe in 16 Bit Qualität die Sprachen Englisch oder Deutsch.

Mit Hilfe der multimedial aufbereiteten Übungen und Tests wird das Lernen zum echten Vergnügen. Das Programm ist für Erwachsene und auch Kinder gleichermaßen geeignet. Die Bedienung ist sehr einfach und lässt sich in einigen Bereichen sogar an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Es werden neben Grafik- auch Soundkarten unterstützt.

Das Programm bietet folgende Features:
  • Mehr als 200 Übungen
  • 3 Stunden 16-Bit Soundausgabe
  • 1000 Illustrationen
  • Kontext-Sensitive Grammatik-Hilfe
  • Voll konfigurierbar
  • Unterstützt Grafik- und Soundkarten

Informationen zum Programm und Screenshots finden Sie auch unter www.funtime-world.de/eteacher.shtml.

Einführungspreise bis/ab 05.01.2004:

  • Englisch - 29,90 Euro / 35,- Euro
  • Deutsch - 29,90 Euro / 35,- Euro
  • Beide Versionen - 50,- Euro / 59,90 Euro

Bestellen Sie per E-Mail (mail@funtime-world.de), Fax (0209 - 95 717 865), Telefon (0209 - 95 717 884) oder direkt im Online-Shop von Fun Time World.

Versandkosten:
Vorkasse - 4,10 Euro
Nachnahme - 6,50 Euro (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 13:37] [Kommentare: 5 - 19. Dez. 2003, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

17.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Amiga, Inc.: Aufruf an die Usergruppen
Die Community war stets das Rückgrat der Amiga-Plattform. Mit der baldigen Release von AmigaOS 4.0 hat die Gemeinde wieder den Anschluss geschafft. Die engagierten Personen und Usergruppen haben dabei weltweit daran gearbeitet, das AmigaOS 4.0 auf dem AmigaOne zu präsentieren.

AMIGA, Inc. befindet sich nun in einer Phase, in der die Usergruppen in einem offiziellen Forum zusammengebracht werden und Wünsche äußern sollen, wie AMIGA, Inc. die Usergruppen am besten unterstützen kann. Gleichzeitig sollen die Usergruppen in einer gemeinsamen Organisation verbunden werden, um gegenseitige Hilfe und Unterstützung zu ermöglichen.

Diese neue Organisation wird ein entscheidendes Element in der Entwicklung der Amiga-Plattform mit dem veröffentlichten AmigaOS 4.0 und einer wachsenden Community sein. Aus diesem Grund werden alle Usergruppen dazu aufgerufen, Details zu ihrer Gruppe im Formular einzutragen, um den Aufbau dieser Organisation in die Wege leiten zu können und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 13:30] [Kommentare: 42 - 19. Dez. 2003, 05:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2003
Carsten Siegner (ANF)


Neue Website über Hardwarebasteleien für Amiga, Amithlon und Pegasos
Carsten Siegner hat eine neue Website mit Namen "Pegasossoft.de" eröffnet, auf der Informationen zu seinen gesamten Hardwarebasteleien rund um den Amiga, Amithlon und Pegasos zu finden sind.

Neben dem altbekannten "analogen Datenerfassungssystem" für den RS232-Port hat Siegner jetzt eine Hardware für denselben Port endwickelt, mit der man alle beliebigen Steueraufgaben tätigen kann. Diese Hardware heißt "Multiprogrammer" und ist ein Board mit drei decodierten 8 Pin Universalports. Diese Ports können unabhängig voneinander programmiert werden, sodass sie alles Mögliche antreiben können. Weiterhin besitzt das Board einen Data-In-Port, über den man serielle Daten direkt einlesen kann. Folgendes ist mit dieser Schaltung möglich:
  • Schrittmotorensteuerung (bis zu drei gleichzeitig)
  • Alarmanlagen
  • Beleuchtungsanlagen
  • Modelleisenbahnanlagen
  • Selbstbau CNC-Anlagen
  • Multikanal-Messtechnik

Alle Ports arbeiten bistabil und behalten ihren Zustand nach der Programmierung. Weiterhin können sie mit Spannungen zwischen 0 und 5 Volt umgehen. Das erleichtert das Ansteuern von Treiberschaltungen. Die Richtung der Spannung ist pro Port beliebig, da sie bidirektional arbeiten.

Der Schaltplan vom Multiprogrammer und der analogen Datenerfassung liegen auf der neuen Website. Weiterhin erhält der interessierte Anwender dort auch einige wichtige Dokumente über die in den Projekten verbauten Chips. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 02:23] [Kommentare: 12 - 17. Dez. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

17.Dez.2003



Weihnachtsgrüße von Amiga, Inc.
Amiga, Inc. wünscht allen Mitgliedern der Amiga-Gemeinde und ihren Familien im Namen aller Mitarbeiter und Partner eine schöne Urlaubszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (nba)

[Meldung: 17. Dez. 2003, 00:57] [Kommentare: 139 - 20. Dez. 2003, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent-Update
Die Version 0.31 des Programms HardwareAssistent, welches beim Systemstart neue Hardwarekomponenten erkennt und installiert, ist nun fertig.

Seit der letzten Version wurde das Installationsskript überarbeitet und es wurden einige Fehler in den DriverDescriptors behoben sowie die Dokumentation erweitert.

Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 22:20] [Kommentare: 6 - 17. Dez. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


WHDLoad: Version 16.1 veröffentlicht
Von WHDLoad, welches die Festplatten-Installation von ursprünglich nicht dafür vorgesehenen Diskettenspielen ermöglicht, wurde jetzt die Version 16.1 veröffentlicht (Download, 1,17 MB).

Neue Spiele, die nun installiert werden können bzw. ein Update erfahren haben:
  • Hellfire Attack (Martech)
  • Twintris (Digital Marketing)
  • Waxworks (Accolade)
  • History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • Super Street Fighter 2 (US Gold)
  • Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
(snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 17:32] [Kommentare: 8 - 18. Dez. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
amiga.org (Webseite)


PDF-Magazin: Amiga Point of View, Ausgabe 1
Die Retro-Gaming Community von abime.net, die u. a. die Amiga Spiele-Datenbank Hall of Light betreibt, hat die erste Ausgabe ihres Retro-Gaming Magazins "Amiga Point of View" veröffentlicht.

Das Magazin soll mit Testberichten alter Spiele, Leserbriefecke, Spieletipps und Komplettlösungen den Geist der alten Spiele-Magazine wieder aufleben lassen. Die erste Ausgabe (19,5 MB) steht unter dem Titellink zur Verfügung.

Update: (16.12.2003, 15:30, cg)

Die momentan noch auf der Homepage angegebenen Kontakt-Adressen sind nicht mehr gültig. Das APoV-Team ist unter folgenden E-Mail-Adressen zu erreichen:

Editor: apov.editor@abime.net
Leserbriefe: apov.letters@abime.net
Wettbewerbe: apov.competitions@abime.net
Spieletipps: apov.wham@abime.net
PD-Spieletests: apov.pdgames@abime.net
(cg)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 15:03] [Kommentare: 42 - 19. Dez. 2003, 15:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Stefan Blixth (E-Mail)


Neue und aktualisierte Tools von OnyxSoft
Die schwedische Shareware-Schmiede OnyxSoft hat zwei neue und frei überarbeitete Tools veröffentlicht:

AddLF (Version 1.0)
AddLF ist ein kleines Tool, das Textdateien, die keine Zeilenvorschübe (Linefeeds) beinhalten, in Textanzeigern ohne Umbruchsystem lesbar macht. ADDLF versucht, die Zeile nach 80 Zeichen umzubrechen, kann diesen Vorgang aber mitunter um 10 Zeichen verlängern und bei Bedarf einen Bindestrich einfügen.

OnyxPrelude (Version 1.0)
OnyxPrelude ist ein neuer Mixer für die Prelude Soundkarte, der auch ohne Prelude getestet werden kann. Es gibt zwei verschiedene Mixer-GUIs, das MUI-Tool kann aber auch über ARexx und veränderbare Hotkeys gesteuert werden.

DigiConverter (Version 1.1)
Now you can also convert from and to floats. Useful mainly for handling floats where you only have access to for example hexadicimal values.

DRemind (Version 1.66)
Das Erinnerungstool DRemind wurde in der Version 1.66 veröffentlicht. Updates: Texte können fett, kursiv, unterstrichen und/oder farbig gesetzt werden; mehrere Bugfixes wurden vorgenommen.

TheMPegEncGUI (Version 2.31)
Diese grafische Oberfläche für MPEG Audio Encoder wurde ebenfalls aktualisiert (v2.31), bietet nun volle CDDB-Unterstützung und enthält verschiedene Bugfixes. (nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 14:15] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2003, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Matthes (ANF)


Magazin: Neue Ausgabe 8 des PDF-Magazins "Lotek64"
Die achte Ausgabe des Retro-Magazins "Lotek64" ist erschienen. Das Magazin widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen - der Schwerpunkt liegt auf dem C64, aber auch Berichte über andere 8-Bit-Computer, alte Konsolen oder Amiga-Rechner kommen nicht zu kurz. Das Magazin wird als kostenloses PDF-File vertrieben, Interessenten können aber auch eine gedruckte Ausgabe bestellen bzw. abonnieren. Die Ausgabe 8 enthält u. a. folgende Inhalte:
  • Lotek64-Special: Musik
  • Commodores letzter Streich: Amiga CD32
  • O.A.S.E. 03: Neues von Amiga OS4 und dem C-One-Board
  • Hobby + Elektronik 2003
  • Interviews
(nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 13:59] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
PIK (ANF)


Smart Filesystem v1.214
SFS ist ein alternatives Filesystem für das Classic AmigaOS, das trotz Beta-Status für seine hohe Schreib-, Lese- und Such-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Nach einigen "Testupdates" macht das in wenigen Tagen im Aminet zu findende SFS.lha (1.214, Archivgröße 273.995 Bytes) u.a. keine Probleme mehr beim Defragmentieren.

SFSdefrag wurde ebenfalls entwanzt und meistert jetzt auch bravourös die härtesten Fälle. Die alten SFS.lha-Archive werden mit dem Update automatisch gelöscht, insbesondere die noch fehlerhafte 1.213-Distribution.

Eine schnelle Auskunft gibt u. a. http://ftp.uni-paderborn.de/aminetbin/find.

Ein Tool, mit dem sich die Zahl der Dateien in .recycled konfigurieren lässt, sollte bis zu KW 3/2004 ebenfalls verfügbar sein. Die Tests laufen bereits. (nba)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 13:56] [Kommentare: 11 - 17. Dez. 2003, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
CD32-Allianz/Thorsten Schölzel (ANF)


Neue Betreuung der CD32-Allianz-Homepage
Ab dem 1. Januar 2004 wird Robert Konrad das Online-Angebot der CD32-Allianz bis auf weiteres betreuen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
Jim Steichen (ANF)


Programmiersprachen: AmigaTalk V2.5 im Aminet
Jim Streichen hat die Version 2.5 von AmigaTalk ins Verzeichnis dev/lang des Aminet geladen.

Die neue Version dieser Amiga-Variante von Little Smalltalk (V1.0 von Tim Budd) weist unter anderem einen verbesserten Memory-Manager auf - bisher war der Speicher nach Beenden von AmigaTalk nicht wieder freigegeben worden.

Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass AmigaTalk noch nicht als vollständiger oder kompatibler Smalltalk-Dialekt angesehen werden möge, strebt dies aber für die Zukunft an. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2003
McFly (ANF)


Neues PNG-Icon-Set
Nach Weihnachten (27.12.2003) wird ein neues PNG-Icon-Set für 68k-Amigas erscheinen. Screenshots dazu hat Lorraine Design bereits veröffentlicht.

Screenshots: 1, 2, 3, 4 (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2003, 07:59] [Kommentare: 14 - 17. Dez. 2003, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Sebastian Brylka (YIM)


Raytracing: Neue Binaries für Kray veröffentlicht
Kray ist eine Raytracing-Software mit einem Text-Interface für diverse Betriebssysteme. Auf der Produkt-Website wurden gestern neue Binary-Versionen für AmigaOS, Linux und Windows veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 21:52] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2003, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


CygnusED Professional 4.22 PPC veröffentlicht
Die Version 4.22 des Texteditors CygnusED (CED) für MorphOS steht nun auf MorphOS.org zum Download (294 KB) bereit.

Neuerungen gegenüber dem letzten Update:
  • MetaMac und RecoverCEDFiles portiert
  • Fehler in den Druck-Routinen behoben
  • Fehler beim Laden und Speichern von Makros behoben
(snx)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 06:14] [Kommentare: 1 - 16. Dez. 2003, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)


ComputerBase.de: T-Cube - Der kleinste PC der Welt
Wie ComputerBase.de berichtet, wurde in Japan kürzlich im Rahmen der "Tronshow2004" der kleinste PC der Welt vorgestellt. Nicht viel größer als eine Streichholzschachtel, beinhaltet der Rechner erstaunliche Leistungsdaten. Die Markteinführung ist für März 2004 geplant, ein Preis steht derzeit noch nicht fest.

Lesen Sie mehr unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 05:58] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2003, 03:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2003
Chris Hodges (E-Mail)


USB-Stack: Poseidon Update V2.2
Chris Hodges hat soeben die Release 2.2 des USB-Stacks "Poseidon" bekannt gegeben. Seit der letzten Version im Juni 2003 wurden zahlreiche Classes überarbeitet und erweitert. Hodges teilt folgende Änderungen und Neuerungen mit:

After my seven months break due to my diploma thesis, I have reworked the HID class quite a bit. It now supports digital and analogue joypads via the lowlevel.library. Moreover, the class now supports changing of HID Output and Feature items (i.e. for keyboard LEDs or Force Feedback/Rumble joypads). Input values for items can now be scaled and clipped and flipped. There is support for local and global variables. The value that is used for the action can now also be redirected to origin from these variables, timers, click counts, etc, or randomly (e.g. for auto fire). Actions can now be triggered upon definable condition codes, making it even more powerful (you want to do a special action on three clicks with the middle mouse button, or when shift is pressed?, no problem!). The default keyboard mapping can now also be changed. All this comes with a price -- the GUI is now a bit more complex. But no worries -- you don't have to use these features, if you don't like to. The English version of the manual has been updated a bit to reflect the changes -- unfortunately, the German translation (done by Michael Böhmer) has been lost in a crash. I will update the guide accordingly, but this will take some more time.

Several classes have been updated, such as the massstorage.class. It now has some new default settings and fall back options.

The poseidon main library now fixes the problems created by broken Olympus cameras not being bound to the MSD class. It now also tries to assign better names to devices that don't come with string descriptors.

Trident has been rewritten into subclasses for the MorphOS mprefs and is now a bit more stable (I hope).

The installer script has been slightly updated and now contains Spanish strings, kindly translated by Dámaso Domínguez.

The AddUSBHardware command now has an "ALL" option, allowing to take the stack offline by just issuing an "AddUSBHardware REMOVE ALL" line -- handy for game starting scripts.

Finally, the device driver for the Algor has been optimized a bit, and also a bug had been fixed.

Now for something completely different. In August, I stopped taking registrations, because Elbox treated me badly (as a summary) and I hoped, that they would change their mind. I should have known better. They kept selling their cards, even though they knew that the users wouldn't be able to use them. They didn't care at all about the users and their fate.

As of today, the registration process is open again. Keyfiles can again be obtained from me directly (cash or bank transfer, no credit cards!). Please note that the licence fee has been increased a bit to reflect the new features added. Of course, no new keyfile are required for current users to use the V2.2 version.

IOSpirit will offer a bundle for ArakAttack users soon, details will be announced by IOSpirit in a few days (please don't bugger them right now). ArakAttack currently works on Amithlon and OpenPCI supported PCI bridge boards for OHCI and UHCI PCI cards (and onboard USB). EHCI (USB2.0) is being implemented and will be available later.

ArakAttack currently does not work on Mediator boards, but means are being prepared to get it running on these machines to offer a high-quality USB driver for any PCI card (including the Spider).

That's it for now. Hope you will enjoy the new Poseidon release and have a Merry Xmas and a Happy New Year. Who knows, maybe we will see many nice things happing during 2004. Such as the AmigaOS4 release or the Pegasos II.

Stay healthy! There's still much to come. (nba)

[Meldung: 15. Dez. 2003, 02:05] [Kommentare: 41 - 16. Dez. 2003, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003



OS4 on Tour: Berichte und Photos aus Bath (Update)
Von der dieses Wochenende stattfindenden "OS4 on Tour"-Veranstaltung in Bath, England sind diverse Berichte und Photos sowie die Rede von Alan Redhouse (Eyetech) als MP3-Datei veröffentlicht worden.

Bei Rycochet Software kann die Rede von Alan Redhouse in Form einer Audiodatei heruntergeladen werden. Es stehen auch einige alternative Downloadmöglichkeiten zur Verfügung.

Angus Manawaring hat auf seiner Webseite einen Messebericht veröffentlicht.

Photos von der Veranstaltung:

Update: (15.12.03, 00:12, cg)

Ein zweiminütiges Video von der Veranstaltung ist jetzt ebenfalls verfügbar. Es wird in verschiedenen Formaten angeboten:
(cg)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 23:17] [Kommentare: 73 - 17. Dez. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 13.12.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 12.12.03 new: Waxworks (Accolade)
  • 10.12.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
  • 08.12.03 improved: Super Street Fighter 2 (US Gold)
  • 08.12.03 improved: Jupiter's Masterdrive (Ubi Soft)
  • 01.12.03 new: Virtual Karting 2 (Islona)
  • 01.12.03 new: Skrull (16-32Bit Diffusion)
  • 01.12.03 new: Pick 'n' Pile (Ubi Soft)
  • 26.11.03 new: Pandora (Firebird)
(nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
ScummVM (Website)


ScummVM v0.5.7 angekündigt
Von ScummVM, einem Game-Interpreter-System zum Ausführen von klassischen Adventures u. a. von LucasArts, wurde die Version 0.5.7 angekündigt, die zunächst für Windows erscheinen und kurz darauf auch für AmigaOS, MorphOS und andere Betriebssysteme portiert wird. Neben vielen Optimierungen und Neuigkeiten wird das Highlight dieser Version die volle Unterstützung von Broken Sword 2 sein - ScummVM ist also alles andere als tot, wie das Entwicklerteam scherzhaft proklamiert. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:43] [Kommentare: 8 - 16. Dez. 2003, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Font: TTEngine Version 6.5 beta
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Am vergangenen Freitag wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski die Version 6.5 beta von TTEngine veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:

Changes from 6.4 are minor, enabled software generated italics for fonts opened directly via TT_FontFile. This feature will be used in Hollywood soon. Warning: this beta has one reported Enforcer hit (it is read hit, so not dangerous, but be warned). This bug will be removed as soon as possible. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 13:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2003
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Weihnachtsspiel "Snowman" veröffentlicht
Ab sofort steht mit Snowman ein kleines Weihnachtsspiel auf der Website von Abakus-Design zum kostenlosen Download bereit. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle eines kleinen Jungen, der in einer Winterlandschaft mit Schneebällen das Böse vom Weihnachtsfest fernhalten muss.

Dem Archiv (8,7 MB) liegt eine deutsche AmigaGuide-Dokumentation bei, in der auch nähere Informationen zum Spiel enthalten sind. Für Snowman wird eine Auflösung von 1024 x 768 mit beliebiger Farbtiefe benötigt.

Abakus-Design wünscht allen Amiganern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (nba)

[Meldung: 14. Dez. 2003, 01:58] [Kommentare: 57 - 16. Dez. 2003, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)


Ankündigung: Neue Demoversion 0.9beta von HD-Rec
Vor Weihnachten wird es noch eine neue Beta-Demoversion von HD-Rec zum Download geben.

"HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h. Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert und synchron wiedergegeben werden.

Besondere Neuerungen in V0.9beta:
  • Audio-Mixer mit 16+1+1 True-Stereo-Kanälen und 4 Aux-Wegen
  • Echtzeit-Audio-Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer...)
  • stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)
Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können. Nutzt man den Softsynth und die Audio-Effekte von HD-Rec, so benötigt man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das Musiksignal verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als WAV- oder MP3-Datei exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und unabhängig von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört damit der Vergangenheit an.

Die gesamte Szenerie (Mixer-Einstellungen, Effekte, Sounds, Noten) wird auf dem Rechner gespeichert und wird beim erneuten Laden 1:1 wieder hergestellt.

Der Softsynth "Sweeper" hat unabhängig von der Rechenleistung immer samplegenaues Timing und lässt sich bei Bedarf auch in Echtzeit über ein externes Master-Keyboard spielen. Dafür ist allerdings ein schneller Rechner nötig, minimum 500 MHz oder mehr.

Sweeper hat sehr verschiedene Synthese-Algorithmen und unterstützt Multisamples. Dadurch ist ein breites Klangspektrum möglich, vom alten C64-Sound über schräge Technoklänge bis hin zum realistischen Piano oder Streicher-Ensemble.

HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K-Anwendung und macht nicht von den Custom-Chips Gebrauch - daher läuft es sowohl auf dem "classic" Amiga als auch unter WinUAE und Amithlon. Zudem wurde das Programm auch bereits erfolgreich unter MorphOS getestet.

Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots

Demo-Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download

(Es wurden hierbei keine externen Effekte oder Klangerzeuger verwendet, sowie bis auf die Drums und das Piano-Solo auch keine Samples.) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 18:02] [Kommentare: 15 - 15. Dez. 2003, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Händler: APS mit überarbeitetem Webshop und separatem Pegasos-URL
Der französische Amiga-Händler APS hat seinen Webshop überarbeitet und um einen PC-Bereich ergänzt. Auch finden sich hier nun die Preise für Pegasos-2-Komplettsysteme.

Zudem wurde eine eigene Adresse für Pegasos-Kunden unter PegasosPPC.fr eingerichtet, welche nähere Informationen zum Rechner und den mitgelieferten Betriebssystemen bereithält. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N°42
Die Ausgabe 42 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem einen Bericht über die Alchimie 3, Interviews mit Kevin Picone (Underware Design) und mit Yannick Bridier (Präsident der 4A Association), Reviews von IBrowse 2.3 und dynAMIte, einen Artikel über die DOSBox, einen Test der Spider 2 USB und des Mirage 1200 Towers, einen Artikel über die Installation von PegXLin und vieles mehr.

Download: Obligement 42 (nba)

[Meldung: 13. Dez. 2003, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 473 940 ... <- 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 -> ... 960 1082 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet (05. Apr.)
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.