18.Mär.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Liquid Skies records #067
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 67. Musikpack. Diesmal beinhaltet es den Track "Spacer W Chmurach" des polnischen Musikers Maxus. Die deutsche Übersetzung lautet in etwa "Spaziergang über den Wolken" und daher auch das passende Cover.
- Titel: Spacer W Chmurach
- Musiker: Maxus
- Stil: Rave
- Spiellänge: 3:05
- Format: mp3
- Größe: 2,9 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 20:39] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Neue Version von MedConfig verfügbar
Das Konfigurationsprogramm für alle Mediator-PCI-Busboards von Elbox, MedConfig, liegt jetzt in der Version 1.3 (39 KB) vor.
MedConfig hilft bei der Konfiguration aller Jumper des Boards und der Variablen der PCI-Kartentreiber. MedConfig liegt derzeit in drei Sprachen vor: Englisch, Italienisch und Polnisch.
Die neue Version umfasst ein verbessertes Reporting-Modul, neue TV.prefs-Dateien sowie die italienische Lokalisation von Arturo Franzin. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 16:26] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2004, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Genesi
|
Genesi Gold-Sponsor für Motorolas Smart Developer Network Forum
Für das Smart Developer Network Forum von Motorola (amiga-news.de berichtete) wurde Genesi eigenen Angaben zufolge zum "Gold Sponsor" ernannt.
Bei der Veranstaltung in Dallas vom 26. - 29. April werde man mit acht Pegasos-Computern sowie verschiedenen Linux-Versionen vertreten sein und das dortige Internet-Cafe unterstützen. Eine Teilnahme an den späteren SDNF-Veranstaltungen in Europa und Asien sei ebenfalls vorgesehen.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 16:12] [Kommentare: 8 - 18. Mär. 2004, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Bill Buck in der MorphZone (ANF)
|
Genesi in ATI-Entwicklerliste aufgenommen
Wie Bill Buck in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, wird Genesi in die Entwicklerliste von ATI aufgenommen und erhält Unterstützung für PowerPC-Treiber sowie die jeweils aktuellste kompilierte lib/binary für PPC. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 15:57] [Kommentare: 26 - 20. Mär. 2004, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Ray A. Akey (ANF)
|
Amiga Inc: Nächstes CAM verzögert sich bis Anfang April
Wie HMetal alias Ray A. Akey im Forum von Amiga Inc. mitteilt, werde die nächste Ausgabe des Magazins "Club Amiga Monthly" möglicherweise in der ersten Aprilwoche als Doppelnummer für März und April mit den Inhalten beider Monate erscheinen. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 14:26] [Kommentare: 25 - 20. Mär. 2004, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
MorphZone (Webseite)
|
Emulator: Frodo nach MorphOS portiert
Der C64-Emulator Frodo liegt nun auch in einer MorphOS-nativen Version in der MorphZone zum Herunterladen (512 KB) bereit. Hierbei handelt es sich um eine direkte Portierung der Amiga-Version mit AHI-Unterstützung. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 10:27] [Kommentare: 19 - 21. Mär. 2004, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
ScummVM V0.6.0 nach AmigaOS 4.0 portiert
Die Version 0.6.0 von ScummVM wurde durch Hans-Jörg Frieden unter Verwendung von Hyperions SDL-Portierung für AmigaOS 4.0 portiert. Ein Screenshot zeigt "Flight of the Amazon Queen".
Mit ScummVM lassen sich Adventure-Klassiker von LucasArts wie z. B. Monkey Island 1-3, Day Of The Tentacle, Sam & Max, The Dig oder Vollgas auf modernen Amiga-Systemen spielen. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 10:22] [Kommentare: 18 - 20. Mär. 2004, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Relec Software & Hardware Amiga (ANF)
|
Relec kündigt "MicroA1-EZ" an
Wie der Schweizer Händler Relec mitteilt, werde man auf der nächsten Sitzung des Amiga-Klubs AMF-Lausanne-Schweiz am Samstag, dem 3. April, von 14 - 17 Uhr den MicroA1-EZ vorstellen. Sollte zudem die Prerelease-Version von AmigaOS 4.0 rechtzeitig eintreffen, werde auch diese Teil der Vorführung. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 10:06] [Kommentare: 22 - 18. Mär. 2004, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Timo Kloss (ANF)
|
Neue Alphaversion 0.4 vom Midi-Sequencer Horny
Horny ist ein Midi-Sequencer im Stil von z. B. "Logic" oder "Cubase",
dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht.
Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines
Midi-Programm bleiben und nicht Audio unterstützen.
Die aktuelle Version hat alles, was zum Erstellen von Midi-Liedern
notwendig ist, weshalb es sich bei dem Download nur noch um die
Lite-Version handelt.
Der Autor bitte alle Anwender, die Horny ausprobieren, eine kleine E-Mail
zu schicken, damit er das Interesse einschätzen kann. Danke!
Den Download-Link sowie weitere Informationen finden Sie auf der
Produkt-Website unter dem Titellink.
Aktuelle Eigenschaften:
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
- Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
- Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor,...
- Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten,...
- SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
- Anspringbare Positionsmarkierungen im Arrangierfenster
- Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für
beliebige Synthesizer erweiterbar)
- Controller sind ebenfalls für beliebige (erweiterbar) Synthesizer
benannt
- SMF Import und Export
- Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
- ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
- Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
- Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
(nba)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 01:49] [Kommentare: 20 - 20. Mär. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung März/April 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels März/April 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online unter hitparade.amigames.com teilnehmen.
Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang April 2004 veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 22:59] [Kommentare: 4 - 18. Mär. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
|
Der Rechtsstreit zwischen Thendic/Genesi und Amiga Inc. (Update)
Nach dem Urteilsspruch in der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Thendic/Genesi und Amiga Inc.
(wir berichteten) sind inzwischen
weitere
Anträge beider Parteien eingegangen, in der eine nachträgliche Modifizierung des
ergangenen Urteils diskutiert wird.
Um die inzwischen recht unübersichtliche Situation rund um das Verfahren etwas
überschaubarer zu gestalten, haben wir den bisherigen Verlauf noch einmal zusammengefasst.
Wenn Sie nur an den seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Entwicklungen
interessiert sind, können Sie auch direkt zum Abschnitt "Der weitere Verlauf"
springen und sich dort über die neuesten Ereignisse informieren.
Vorgeschichte
Im November 2000 unterzeichnen Amiga Inc. und "Thendic Electronic
Components GmbH" (im Folgenden "Thendic") einen Lizenzvertrag bezüglich
AmigaDE. Thendic Electronic Components ist eine deutsche
Tochtergesellschaft von "Pretory USA", der Holding, zu der auch die
französische Pretory SA und deren Tochtergesellschaft Thendic France
gehören.
In dem Vertrag verpflichtet sich Amiga, ihr "AmigaDE" auf verschiedene von
Thendic geplante Geräte zu portieren. Thendic wird für jedes mit AmigaDE
ausgelieferte Gerät eine Lizenzgebühr von 4,50 USD zahlen, im Gegenzug
erhält Thendic das Recht, mit den Amiga Logos für seine Produkte zu
werben. Die im Vertrag namentlich aufgeführten Geräte (Cashboy, MobiCash,
Transponder, Cashboy@Home und Smartboy) wurden nie in Serie produziert.
In der Folgezeit stellt sich heraus, dass über mehrere Kernpunkte des
Vertrags zwischen den unterzeichnenden Parteien keine Einigkeit besteht.
Dabei kristallisieren sich drei Punkte als besonders umstritten heraus:
1. Die von Amiga zu unterstützenden Geräte
Der Vertrag nennt zwar die zu unterstützenden Geräte, enthält jedoch eine
Klausel, die es Thendic ermöglicht, "dieser Liste mit der Zustimmung Amigas
neue Geräte hinzuzufügen". Amiga verpflichtet sich, "diese Zustimmung nicht
ohne gewichtige Gründe zu verweigern". Nach der Markteinführung des Pegasos
fordert Thendic mit
Hinweis auf diese Vertragsklausel eine AmigaDE-Portierung für den PPC-Rechner.
Amiga Inc. verweigert diese Portierung, woraufhin Thendic im
Februar 2003 Klage gegen Amiga erhebt.
Nachdem beide Parteien eine Reihe von schriftlichen Anträgen eingereicht
haben, beantragen Amigas Rechtsanwälte im September 2003 von ihrem Mandat
entbunden zu werden - die Gründe für diesen Antrag sind uns nicht bekannt.
Der Richter gibt dem Begehren am 30. September statt, damit verlieren
Amiga ihren Rechtsbeistand. Nach amerikanischem Recht ist das Unternehmen
jedoch verpflichtet, sich durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen,
weswegen der Richter ihnen mehrfach eine Frist setzt, bis zu der sie neue
Rechtsanwälte vorzuweisen haben.
Nachdem dies Amiga Inc. nicht gelingt, fällt der Richter am 20. Februar
2004 das Urteil. Da Amigas Standpunkt nur durch Anwälte rechtswirksam
vertreten werden kann, kann sich der Richter bei seiner Urteilsfindung nur
der von Thendic vorgebrachten Argumente bedienen ("In light of defendant's
failure to participate..."). Er schließt sich Thendics Sichtweise an, nach
der auch der Pegasos zu den von Amiga zu unterstützenden Geräten gehöre.
Amiga wird zur Vertragserfüllung ("specific performance") verurteilt und
muss dem Kläger innerhalb von 30 Tagen AmigaDE zugänglich machen, damit
dieser es in den Pegasos integrieren kann.
2. Ist Genesi ebenfalls Vertragspartner?
Der zwischen Amiga und Thendic geschlossene Vertrag beschreibt die Thendic
gewährten Rechte als "nicht übertragbar" ("nontransferable"), gilt jedoch
für "Thendic und alle angeschlossenen bzw. verwandten Unternehmen oder
Tochtergesellschaften".
Am 18. Februar 2003 beantragen Thendics Anwälte, Genesi Sarl als weiteren
Kläger zuzulassen, da das Unternehmen nach eben dieser Definition zu den
Vertragspartnern gehöre. Genauere Angaben über die Beziehung zwischen
Genesi und Thendic werden nicht gemacht.
In einer Stellungnahme zu diesem Antrag gibt Amiga an, dass man nicht über
ausreichende Kenntnisse der Beziehung zwischen Thendic und Genesi verfüge,
um diese Behauptung beurteilen zu können und Genesi deswegen nicht als
Vertragspartner betrachte.
Eine Antwort des Richters auf die beiden Anträge ist in den uns zugänglichen
Unterlagen nicht zu finden, im Urteil wird jedoch von "den Klägern" gesprochen -
ob das einer Bestätigung von Genesis Standpunkt gleichkommt, entzieht sich unserer
Kenntnis.
3. Über welche Amiga-Warenzeichen darf Thendic/Genesi verfügen?
Im Vertrag wird festgelegt, dass Thendic die Amiga Warenzeichen ohne
vorherige Zustimmung Amigas zu Werbezwecken auf ihrer Webseite, ihren
Produkten, Verpackungen und in ihrem Werbematerial benutzen darf.
Die "Amiga Warenzeichen" werden in Abschnitt 3.1 definiert als "alle
Warenzeichen, Logos oder Handelsnamen, die Amiga gehören und mit AmigaDE
zu tun haben". Zusätzlich wird jedoch auf Anhang D hingewiesen, in dem die
genaue Handhabung weiter definiert werde.
In Anhang C (Anhang D existiert nicht), wird dann tatsächlich noch einmal
die "Benutzung der Amiga Warenzeichen" geregelt. Hier wird "Amiga
Warenzeichen" jedoch definiert als "das 'Powered by Amiga' Logo,
das 'Amiga' Logo, der Amiga Boingball und alle weiteren Amiga Warenzeichen,
an denen Amiga die Rechte besitzt". Welche der beiden sich offensichtlich
widersprechenden Definitionen rechtsgültig ist, entzieht sich unserer
Kenntnis.
Auch die Verwendung der Warenzeichen ist hier nochmals genau
aufgeschlüsselt und stimmt mit den bereits im Haupttext erläuterten
Verwendungszwecken überein. Allerdings wurde dieser Abschnitt mit einer
handschriftlichen Ergänzung versehen, die die Verwendung mit folgenden
Worten einschränkt: "Nur in Verbindung mit AmigaDE-Produkten und nur nach
Genehmigung durch Amiga". Auch die Gültigkeit dieses Zusatzes können wir
nicht beurteilen, in der uns vorliegenden Fassung des Vertrages wurde der
Zusatz nur von Bill McEwen abgezeichnet.
Dass beide Parteien diesen Aspekt des Vertrages ebenfalls unterschiedlich
interpretieren, ergibt sich beispielsweise aus der von Genesi bereits angedeuteten
geplanten Verwendung der Amiga Warenzeichen und dem kürzlich bekanntgewordenen
Verkauf aller AmigaOS-Rechte - inklusive der für das Betriebssystem relevanten
Warenzeichen - an KMOS Inc. Da dieser Aspekt des Vertrages bisher nicht
Gegenstand der Verhandlung war, steht eine endgültige Klärung noch aus.
Der weitere Verlauf
Amiga Inc. können - sofern sie wieder anwaltlichen Beistand vorweisen können -
gegen das ergangene Urteil innerhalb von 30 Tagen Berufung einlegen, was jedoch
unseren Informationen zufolge bisher noch nicht geschehen ist.
In der Zwischenzeit haben jedoch die Anwälte von Thendic/Genesi eine
Modifizierung des ergangenen Urteilsspruchs beantragt. Der Richter soll nicht
nur Zugang zu AmigaDE sondern zu "jeglicher Dokumentation, allen Quellcodes,
allen Objectcodes, allem daraus abgeleiteten Code, allen Erweiterungen und
Verbesserungen, allen Updates und Upgrades" gewähren. Dabei betrachtet man
offensichtlich auch AmigaOS 4 als "Upgrade" zu AmigaDE, diese Sichtweise
soll durch Screenshots von diversen Veröffentlichungen auf Amigas Webseite und
einer angeblich von Fleecy Moss verfassten E-Mail untermauert werden.
Am 15. März nehmen Amiga Inc. - die inzwischen wieder über Anwälte verfügen -
ausführlich zu diesem Antrag Stellung. Sie bestreiten, dass der Kläger
irgendwelchen Anspruch auf Bereitstellung von Quellcodes hätte und verweisen
auf entsprechende Klauseln im Vertrag.
Durch Aussagen von Fleecy Moss, Bill McEwen, Ray A. Akey (Amiga Inc.), Garry
Hare (KMOS Inc.) und Francis Charig (TAO) versucht Amiga dann weitere
angebliche Ungereimtheiten anzusprechen. Beispielsweise sei Thendic bzw.
Bill Buck nicht unter der angegeben Adresse zu erreichen und die angebliche
von Fleecy Moss stammende E-Mail sei gefälscht, was der Kläger eigentlich
hätte wissen müssen. Außerdem werden Bill Bucks Beiträge in diversen
Diskussionsforen angeführt, um zu belegen, dass er durch seinen Antrag auf
Änderung des Urteils mehr zu erreichen suche, als ihm gemäß Vertrag zustehen
würde.
Update: (18.03.04, 20:00, cg)
Wie erst heute bekannt wurde, hat der Richter bereits am 12. März - also bevor Amiga ihre Stellungnahme überhaupt eingereicht hatten - über Genesis Antrag zur Modifizierung des Urteils entschieden.
Dem Antrag wird in Teilen stattgegeben, eine Formulierung des ursprünglichen Urteils wird erweitert: Amiga soll den Klägern jetzt nicht nur "Zugang zum DE Betriebssystem gewähren, damit diese es in den Pegasos integrieren können", sondern "Zugang zum DE Betriebssystem sowie allen Verbesserungen, Updates, Upgrades und Unterlagen, die zu diesem System gehören". Die von Genesi ebenfalls geforderte Bereitstellung von Quellcodes wurde nicht mit in das Urteil aufgenommen.
Genesis Darstellung, dass der ursprüngliche Vertrag ihnen auch den Zugriff auf AmigaOS 4 ermöglicht, schließt sich der Richter jedoch nicht an. Dieser Teil des Antrages wird vom Richter als "Versuch, den Lizenzvertrag umzuschreiben" gewertet und demzufolge abgelehnt.
In einem Thread auf Morphzone.org deuten Bill Buck und Raquel Velasco ("BBRV") an, dass man keine weiteren Schritte bezüglich des Gerichtsverfahrens plane.
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 20:33] [Kommentare: 99 - 22. Mär. 2004, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Mirror der "Ask Fleecy"-Kolumne von Amigaworld.net online (Update)
Jim Farley von Anachronism Industries hat für die Dauer der administrativen Schwierigkeiten auf Amigaworld.net einen temporären Mirror der dortigen Frage&Antwort-Kolumne "Ask Fleecy" eingerichtet.
Update: (17.03.2004, 21:02, cg)
Die Kolumne ist jetzt auch wieder auf amigaworld.net erreichbar, weswegen der Mirror in Kürze offline gehen wird. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 18:57] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2004, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
rc5-72 stats (ANF)
|
dnetc: MorphOS überholt AmigaOS-PPC und AmigaOS-68k
In der rc5-72-Statistik hat MorphOS binnen zwei Monaten die fünfzehnmonatige jeweilige Arbeit der Distrbuted.net-Klienten für AmigaOS-68k bzw. AmigaOS-PPC aufgeholt und diese überrundet. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 10:21] [Kommentare: 74 - 19. Mär. 2004, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Emulatoren: Native Portierungen für AmigaOS 4
Wie Amigaworld.net meldet, beginnt diese Woche der Betatest einer OS4-nativen Version von UAE 0.8.25 (Screenshot). Bereits erfolgreich auf AmigaOS 4 portiert seien einer zweiten Meldung zufolge zudem der C64-Emulator Frodo sowie der Arcade-Emulator xMAME (Screenshots). (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 08:01] [Kommentare: 31 - 19. Mär. 2004, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Umfrage zum Spiel "Die Kleine Gilde II"
Es ist nun ein halber Monat vergangen, und ich möchte eine Umfrage zu dem Spiel "Die Kleine Gilde II" starten. Bitte nehmen Sie in den Kommentaren daran teil oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Umfragepunkte:
- 1. Wie gefällt Ihnen das Spielprinzip?
- 2. Wie gefällt Ihnen das Spiel allgemein (Umsetzung)?
(0 = mehr als sehr schlecht :-((, 10 = saugut :-)) )
- 3. Wie viele Spieljahre habt ihr hinter euch gebracht (1-30)?
- 4. War das Spiel auch auf einem Pegasos lauffähig?
- 5. Lief das Spiel allgemein unter MorphOS?
- 6. Ab welchem Prozessor ist das Spiel spielbar? (z. B. 030/25MHz)
- 7. Wie stabil läuft das Spiel? Gab es Abstürze?
- 8. Welche Vorschläge haben Sie zum Spiel?
- 9. Ist die Anleitung ausreichend?
- 10. Ist die Sharewaregebühr von 10,- Euro zu hoch?
- 11. Haben Sie vor, sich registrieren zu lassen?
Wenn ja, was muss in dem Spiel vorhanden sein, damit es dazu kommt?
Nachdem das Spiel ca. einhundertmal heruntergeladen wurde, hoffe ich, dass etwas zusammenkommen wird.
Spielstatus:
Seit dem letzten Release hatte ich recht wenig Zeit, an dem Spiel zu arbeiten. Es wurde aber der Armbrustwettbewerb eingebunden, wie im Armbrust-Trainingsspiel gezeigt wird, welches auf meiner Homepage verfügbar ist. Der Wettkampf findet auf Wunsch alle fünf Jahre statt. Der Einsatz beträgt mindestens 1000 Gulden, hängt aber vom Gesamtvermögen des Spielers ab. Außerdem sind jetzt weitere Bürgertitel (Herzog, Fürst, Reichsfürst) und ein weiteres Wohnhaus (Domizil) verfügbar. Als Nächstes versuche ich, das Werben um einen Ehepartner, die Heirat, den Nachwuchs, den eigenen Tod und schließlich das Übertragen des Erbes an den Nachwuchs einzubinden, was jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 07:50] [Kommentare: 20 - 19. Mär. 2004, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
IrseeSoft / ZEDOnet (ANF)
|
Druckertreiber: TurboPrint-Version 7.60 verfügbar
Die Druckertreiber-Software TurboPrint von IrseeSoft ist in der Version 7.60 mit folgenden neuen Druckertreibern erschienen:
- Canon i250*, i350*
- Canon i560, Canon i865, Canon i965*
- Epson Stylus C64, Stylus C84
- HP DeskJet 515x*, DeskJet 565x, DeskJet 585x*
- HP LaserJet 1100, 1200, 1300, 2xxx
*) USB Interface-Karte erforderlich, z. B. Highway-USB
Das Update ist für Anwender gedacht, die einen der neu unterstützten Drucker besitzen oder kaufen möchten. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 18:13] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2004, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
Coyote Flux (ANF)
|
Coyote Flux: Webseite überarbeitet
Die Webseite der niederländischen Programmierer Coyote Flux wurde umfassend überarbeitet. Aktualisiert wurden die Informationen zu CoyoteFlash und J Miner. Eine optimierte Version der Webseite für Nutzer eines Amiga oder mobiler Plattformen soll bald folgen.
Mit dem Photogrammetriepaket J Miner ist es nun möglich, 3D-Objekte in allgemeinen Formaten wie LOW, C4D und DXF zu exportieren. Zudem läuft das Programm jetzt auf einem eigenen Bildschirm in beliebiger Auflösung und weist mehrere neue 3D-Rekonstruktionsfähigkeiten auf.
CoyoteFlash hat ein Update auf die Version 1.2 erfahren, durch welches mehrere Fehler der Vorgängerversion bereinigt werden konnten. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 16:52] [Kommentare: 25 - 18. Mär. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
Christian Hattemer (ANF)
|
BackMan 2.0 veröffentlicht
Von der Backup-Software BackMan ist nun unter dem Titellink die Version 2.0 verfügbar.
BackMan war früher Shareware und ist jetzt ein freies Open-Source-Projekt. Als wichtigste Änderung der Version 2.0 liegt das Programm nun nativ für MorphOS vor. Die Amiga-68k-Version steht noch nicht zur Verfügung und wird später folgen. (Sollte sich jemand dieser Sache annehmen, kann das entsprechend beschleunigt werden - benötigt wird eine GCC-Installation.)
Unterstützt werden die XPK-Bibliotheken für Datenkompression und -verschlüsselung, das Dateisystem muFS ("MultiUser File System") sowie nahezu alle Medien und Devices.
Weitere Informationen und die vollständige Liste der Änderungen sind ebenfalls unter dem Titellink zu finden. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 16:42] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2004, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
|
Aktuelle Amiga-Ankündigungen in den Medien
Die aktuellen Ankündigungen seitens Amiga Inc. werden auch von der Nicht-Amiga-Presse mit Interesse bedacht.
(cr)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 15:28] [Kommentare: 22 - 17. Mär. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
KRAY Homepage
|
MorphOS: Neue Version von KRAY
Der Kommandozeilen-orientierte Raytracer KRAY wurde in der MorphOS-Version um ein Vorschaufenster während des Berechnungsprozesses erweitert. Die neue Version kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 13:21] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
Horst Diebel (ANF)
|
Schlachtfeldforum provisorisch wieder erreichbar
Horst Diebel schreibt: Aufgrund einer Tarifänderung war auf der www.amiga-society.de das Schlachtfeldforum nicht mehr erreichbar. Um bis zur Fertigstellung einer neuen Internetpräsenz eine Diskussionsplattform zur Verfügung zu stellen, wurde jetzt ein Standardforum eingerichtet.
Wer Probleme, Fragen und Anregungen zu Schlachtfeld hat, ist ein gern gesehener Gast.
Die endgültige Abschaltung der Amiga-Society wird sich voraussichtlich noch bis Ende April hinziehen, bis dahin soll es einen neuen Platz für Schlachtfeld-C-Beta geben. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 12:38] [Kommentare: 6 - 18. Mär. 2004, 14:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
AutoDocReader veröffentlicht
"Maag" hat ein Programm zum Anzeigen der AutoDocs namens AutoDocReader veröffentlicht.
Programm (34 KB), Anleitung und Webseite sind bisher einzig in Polnisch gehalten, jedoch finden Sie einen Screenshot unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 08:07] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Inc. verkauft AmigaOS an KMOS Inc.
In einer Presseerklärung
geben Amiga Inc. bekannt, dass sie das AmigaOS am 23. April 2003 an "KMOS Inc." verkauft
hätten. Lesen Sie im Anschluss unsere inoffizielle Übersetzung der Erklärung:
Amiga Inc. verkauft das Amiga-Betriebssystem, um sich auf AmigaDE und den Markt der
Mobilgeräte zu konzentrieren
Ravensdale, WA - 3:00 pm Pacific Time, March 15, 2004
Amiga Inc. gaben heute bekannt, dass sie das AmigaOS an KMOS Inc. verkauft haben,
was ihnen die Konzentration auf den wachsenden Markt der Mobilgeräte ermöglicht.
Am 23. April 2003 unterzeichnete Amiga eine Vereinbarung mit Itec LLC, die später von
KMOS Inc. aufgekauft wurden, über den Verkauf von Amigas Rechten und Warenzeichen an
AmigaOS, der Quellcodes und aller Versionen des Betriebssystems - vom "Classic Amiga
Operating System" bis hin zu AmigaOS 4.0 und allen folgenden Versionen an KMOS Inc.
"Der expandierende Markt für Mobilgeräte bietet Amiga Über 200 Millionen potentielle
Kunden, auf die wir unsere Aufmerksamkeit konzentrieren müssen" erläutert Bill McEwen,
Präsident/CEO von Amiga Inc. "Wir begannen, uns nach einem Unternehmen umzusehen, das
sich auf AmigaOS und die dazugehörigen Märkte konzentrieren und angemessene Ressourcen
darauf verwenden kann - wir haben dieses Unternehmen in KMOS Inc. gefunden".
Evert Carton, Managing Partner Hyperion, erklärt: "Wir begrüßen die Übernahme von AmigaOS
durch KMOS. Hyperion freut sich darauf, zusammen mit KMOS neue Märkte für AmigaOS 4 zu
erkunden. Ich möchte allen unseren Kunden versichern, dass die Übernahme durch KMOS keine
nachteiligen Auswirkungen für die Veröffentlichung der Consumer-Version von AmigaOS 4.0
im Laufe dieses Jahres haben wird".
KMOS Inc. erwirbt und entwickelt Technologien, die dem Unternehmen die Teilnahme am
weltweiten Kommunikations-Markt ermöglichen. Garry Hare, CEO von KMOS, erklärt: "KMOS
ist begeistert vom kommerziellen Potential dieses innovativen Betriebssystems. Auf
Amigas Drängen - dem wir völlig zustimmen - werden wir die Bedingungen der Vereinbarung
mit den AmigaOne-Partnern, Hyperion VOF und Eyetech Group Ltd., vom November 2001 komplett
honorieren". Hr. Hare fährt fort: "Ich sollte darauf hinweisen, dass KMOS nicht den
Namen "Amiga", geistiges Eigentum [von Amiga Inc.] oder ihre DE-Produktreihe erworben
haben - diese Posten sind weiterhin Eigentum von Amiga Inc., ausgenommen die Warenzeichen
und das geistige Eigentum, die zur Familie der AmigaOS-Produkte gehören".
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 02:54] [Kommentare: 475 - 28. Apr. 2004, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
Breed (ANF)
|
FroGGui: Version 0.22 erschienen
Die grafische Benutzeroberfläche FroGGui für das Videoabspielprogramm FroggerNG liegt nun in der Version 0.22 (510 KB) vor.
Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
- deutsche Lokalisation
- Autospeicherfunktion
- neue Optionen "Keine Auslassungen" und "Kein Ton"
- ein Skin wurde hinzugefügt
- FroggerNG kann automatisch mit Schließen des FroGGui beendet werden
(snx)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
Cloanto
|
Cloanto: Amiga Explorer 6.0 veröffentlicht
Cloantos Amiga Explorer liegt inzwischen in der Version 6.0 vor. Eine Demoversion (1,9 MB) steht zum freien Download bereit, kann jedoch als Limitierung lediglich Dateien bis zu einer Größe von 1 KB übertragen.
Beim Amiga Explorer handelt es sich um eine Netzwerksoftware, welche es auf einfache Weise ermöglicht, von einem oder mehreren Windows-Systemen aus auf einen Amiga zuzugreifen. Die windowsseitige Konfiguration erfordert normalerweise nur wenige Mausklicks.
Die aktuelle Version 6.0 des Amiga Explorer ist kompatibel mit AmigaOS 4.0 und MorphOS. Die Demoversion kann auch als Upgrade für die vorhergehende Version verwendet werden.
Der Amiga Explorer ist sowohl einzeln erhältlich als auch als Bestandteil des Emulatorpaketes Amiga Forever, welches in wenigen Tagen gleichfalls in der Version 6.0 veröffentlicht werden soll. (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 19:14] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2004, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
The Big Bash: Photos und Berichte von der OS4-Veranstaltung (Update)
Von "The Big Bash", einer OS4-Veranstaltung, die letzten Samstag in Peterborough (UK) stattfand, stehen jetzt Photos und Reportagen zur Verfügung.
Mick "Sicky" Sutton und Robert Williams von der Amiga-Usergruppe SEAL haben einen kurzen bebilderten Bericht zusammengestellt. Von Darren "Ryu" Glenn gibt es einen ausführlicheren Show-Report sowie zahlreiche Photos.
Update: (15.03.2003, 20:00, cg)
Der direkt von der Veranstaltung ausgestrahlte "Amigaworld Radio Broadcast" steht jetzt als MP3-Datei zur Verfügung:
AmigaWorld Radio Broadcast (MP3, 12 MB) (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 18:38] [Kommentare: 19 - 17. Mär. 2004, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #13 verschoben
Die für heute angekündigte März-Ausgabe des Club Amiga Magazines (CAM)
wurde verschoben. Ein neuer Erscheinungstermin wurde noch nicht genannt.
Die Redaktion entschuldigt sich hiermit für etwaige Umstände. (nba)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 16:22] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
ANF
|
Einstellung aller Amiga-Projekte von Achim Stegemann
Liebe Amiga-User/innen in aller Welt,
Nach langem Überlegen und Zögern habe ich nun entgültig einen Schlussstrich als aktiver Programmierer im Amigabereich gezogen. Alle kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekte, vor allem Digital Almanac und AmiChess werden eingestellt. Ich möchte, um Spekulationen und Gerüchte den Boden zu entziehen, hier an dieser Stelle gerne meine Beweggründe nennen:
Das Studentenleben mit viel Freizeit ist vorbei. Es bleibt mir als berufstätiger Mensch kaum noch Zeit, mich um meine Projekte zu kümmern. Beruf und Familie haben Vorrang.
Die Nachfrage nach Digital Almanac ist - natürlich - stark gesunken. Der Markt ist gesättigt. Wer Digital Almanac haben wollte, hat es. Deswegen kommen ja nicht mehr Kunden, sondern es werden weniger, weil der Amiga-Markt ja ebenfalls schrumpft.
Bis vor ein paar Monaten habe ich mir noch gut vorstellen können, dass DA III als DA IV für OS4 weiterentwickelt werden könnte. Doch dieses Ziel ist wie eine Seifenblase zerplatzt. Wie es scheint, ist meine Amiga-Hardware mittlerweile so in die Jahre gekommen, dass OS4 auf meinem Rechner nicht so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Schade drum.
Ein weiterer Grund ist die Zersplitterung und Zerstrittenheit der restlichen Amiga-User. Da gibt es die MOS-Fraktion, die OS4-Partei und die Classic/UAE-Anhänger. Auf die an Dümmlichkeit nicht mehr zu überbietenden Flamewars in diversen Amiga-Foren, bei denen sich Fanatiker - aber auch Realisten - sich schon fast gegenseitig zerfleischen, möchte ich hier nicht eingehen, es wird nämlich langweilig.
Die auf die Classic-Amigas nachfolgende Hardware - Pegasos und AmigaOne - ist für mich zu teuer und vom Stand der Technik mittlerweile schon veraltet. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier nicht. Amiga-Hardware war zwar schon immer teuerer, als Mainstream-Ware, doch das Software-Angebot, das es zu den betreffenden Boards gibt, rechtfertigt den hohen Preis nicht. Es hat sich zwar ein kleiner Nischenmarkt beim Pegasos seit seinem Erscheinen entwickelt, doch sieht die Zukunft für den AmigaOne wesentlich düsterer aus. Mit jeder Woche, mit der die Veröffentlichung von OS4 nach hinten geschoben wird, springen mehr und mehr potentielle Käufer ab. Neue Software ist auf beiden Plattformen nicht zu erwarten. Für den Pegasos erhältliche Software basiert meist auf bereits vorhandenen OpenSource-Quellen, bieten aber keine echten Neuerungen. Oder es handelt sich um OS3-zu-MOS-Portierungen alter Software.
Rechne ich die Anzahl der verkauften Pegasos-Boards auf die Anzahl der DA III-Benutzer unter MorphOS um, so ergibt sich daraus eine nüchterne Tatsache, wenn man das auf die zu erwartenden Verkaufszahlen des AmigaOne hochrechnet... nämlich nichts - keine Nachfrage. Ich bin über diesen Umstand nicht traurig oder enttäuscht, ich habe nichts anderes erwartet.
Was mich ebenfalls nachdenklich gestimmt hat, ist die Tatsache, dass WinUAE auf meinem PC mittlerweile schneller läuft, als mein Amiga 4000 im WarpOS-Modus. Es stellt sich daher die einfache Frage, wozu eigentlich noch extra Programmversionen für WarpOS zu schreiben? Aus wirtschaftlichen Gründen gibt es keinen vernünftigen Grund mehr.
Wie geht es nun weiter mit DA III?
Der Kundensupport und Vertrieb der momentanen Version DA III V5.5 bleibt selbstverständlich erhalten, obwohl es zurzeit weder Anfragen noch sonstige Kundenwünsche gibt.
Ich werde die 68k-Version - wenn ich Zeit und Lust dazu habe! - weiter pflegen. Vielleicht springt ja ein Update dabei heraus. Die PPC-Version wird nicht mehr unterstützt!
Aufgrund der generell mangelnden Nachfrage werden alle englischsprachigen Seiten vom Netz genommen.
Ich bleibe dem Amiga als einfacher Benutzer auch weiterhin treu, werde aber als Programmierer nicht mehr in Erscheinung treten.
Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die mir geholfen haben, Digital Almanac voranzubringen.
Ihr Achim Stegemann (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 13:56] [Kommentare: 203 - 16. Mär. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
Cyborg (ANF)
|
Neuer IDN-Patch verfügbar
Der IDN-Patch, der auf ISO-8859-1 aufgebaute Internationale Domainnamen
auf jedem TCP/IP-Stack verfügbar macht (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf die Version 0.3 erfahren und nutzt damit die idn.library. Hiermit sollten nun einige Probleme behoben sein.
An dieser Stelle Dank an Oliver B. Warzecha für einen NamePrep-Source.
Aufruf: Wenn jemand mehr als ISO-8859-1 haben möchte, brauche ich native
Textbeispiele zum Ausprobieren. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 4 - 14. Mär. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
ANF
|
Amiga-Deutschlandpremiere - Das Video
Mathias Ortmann hat das Video von der Deutschland-Premiere des Amiga als DivX-Video zum Herunterladen bereitgestellt. Auf seiner Webseite schreibt er:
"Vor mittlerweile 18 Jahren scheute Commodore Deutschland weder Kosten noch Mühen, um den neuen Wundercomputer 'Amiga' angemessen in den deutschen Markt einzuführen. Das Resultat war eine 90-minütige Show in gediegenem Rahmen (Alte Oper, Frankfurt/Main), während derer die geladene Prominenz Dinge zu sehen bekam, die man bis dato von einem Computer nicht erwartet hätte. Moderator Frank Elstner führt - im Gegensatz zu einigen anderen Beteiligten - gewohnt souverän durch das Programm.
Die einführenden Worte des Commodore-Deutschlandchefs lassen kaum vermuten, dass nur acht Jahre später Dave Haynie in West Chester das 'Deathbed Vigil'-Video drehen würde...
Ein rührendes Dokument der Computergeschichte - jetzt zum Download als DivX (90 Minuten, 314 MB)!" (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 07:33] [Kommentare: 52 - 24. Jan. 2005, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: TGEmu emuliert TurboGrafx16/PC Engine
"TGEmu" emuliert die klassische NEC-Spielekonsole "TurboGrafx16" (auch bekannt als "PC Engine"). Derzeit laufen viele kommerzielle Titel ausreichend schnell und mit Soundunterstützung.
Die MorphOS-Version besitzt eine graphische Benutzeroberfläche, die mit "Skins" für den eigenen Geschmack angepasst werden kann. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 21:59] [Kommentare: 11 - 15. Mär. 2004, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
|
Interview: Oliver Hannaford-Day (Coldfusion)
amigaworld.net hat mit Oliver Hannaford-Day ein Interview geführt. Oliver ist der Entwickler der auf einer ColdFire-CPU basierenden Amiga-Turbokarte "Coldfusion". (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 20:40] [Kommentare: 6 - 15. Mär. 2004, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
Workbench-Design mit AmiChameleon
Wer bereits versucht hat, das Aussehen der Workbench komplett zu ändern, weiß, wie viel Arbeit das bedeutet. Bilder suchen, Preferences ändern, Skins laden und so weiter. Will man die Oberfläche später nochmal ändern, geht das Ganze wieder von vorne los. Aus diesem Grund habe ich AmiChameleon entwickelt. Es archiviert einmal erstellte so genannte Themes und installiert sie später wieder auf einfachste Art und Weise. So ist es möglich, mit wenigen Mausklicks das Design seiner Workbench komplett zu ändern.
Auf einem Server sind bereits mehrere Themes gespeichert, die (direkt von AmiChameleon aus) betrachtet, heruntergeladen und dann installiert werden können. Ebenso wird das erstellen solcher Themes mit AmiChameleon möglich sein (noch im Beta-Stadium und ohne Anleitung).
Themes: Mit AmiChameleon können folgende grafische Elemente geändert/installiert werden:
Systemeinstellungen:
- WB-Pattern
- Fonts
- Palette
- Pointer
- Sound
- ReAction
Weitere Einstellungen:
Skins für folgende Programme:
- CoolCalc
- WBClock
- AmigaAMP
- AmiNetRadio
- PlayCD
StartLeisten:
Sonstige unterstützte Programme:
- Birdie
- BenchTrash
- GarshneBlanker
All diese Teile werden gesamt als Theme bezeichnet und von AmiChameleon unterstützt. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 18:15] [Kommentare: 17 - 23. Mär. 2004, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS-Vorführung beim Motorola SNDF in Dallas und Frankfurt
Wie Genesi mitteilt, werden der Pegasos und MorphOS bei den diesjährigen Smart Developer Network Forum-Veranstaltungen von Motorola in Dallas (26. - 29. April) und Frankfurt (28. - 30. September) vorgeführt.
Lesen Sie im folgenden die Original-Pressemitteilung:
MorphOS to be demonstrated at the 2004 Motorola Smart Developer Network Forums in Dallas and Frankfurt.
The Motorola SNDF brings together key engineers, architects and executives at the forefront of the embedded systems, networking and communications equipment fields. SNDF also offers the opportunity to connect with key analysts and members of the press. SNDF attracts leading trade press and analysts who cover semiconductor, software and system-level products for the embedded systems, networking and telecommunications industry. Genesi will feature the Open Desktop Workstation, the Pegasos, various versions of LinuxPPC running embedded development tools, and MorphOS.
Details and registration information can be obtained here. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 10:31] [Kommentare: 11 - 14. Mär. 2004, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Linux: Image-Installer SE für Pegasos und Amiga-PPC veröffentlicht
Der Image-Installer, welcher die Installation diverser Linux-Distributionen auf dem Pegasos I und II oder Amiga mit PowerPC-Karte auf wenige Minuten verkürzt und deutlich vereinfacht, liegt nun samt einer Image-Datei für SuSE 7.3 auch in einer Special Edition zum Herunterladen bereit.
Die SE-Version soll dazu dienen, die Funktionen des Image-Installers zu demonstrieren und Erfahrungen im Umgang mit Linux zu sammeln. Die Installation erfolgt aus einem vorher angelegten Image, welches von einer korrekt installierten und konfigurierten Linux-Basisinstallation erstellt wurde.
Um weitere Programme nutzen zu können, ist der Erwerb oder Download der vollständigen Distribution notwendig. Das SuSE-Imagefile funktioniert ausschließlich mit der SE-Version, für welche ausdrücklich kein Support durch die SuSE Linux AG oder das Image-Installer-Team geleistet wird.
Hardwarevoraussetzung:
- Pegasos mit mindestens 128 MB RAM oder Amiga mit PowerPC-Karte
- CyberGraphX-unterstützte Grafikkarte (Empfehlung Pegasos: ATI Radeon)
- Festplatte mit 6 GB freiem Speicherplatz
- CD- oder DVD-Laufwerk
- CD-Brenner für die ISO-Dateien
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 10:17] [Kommentare: 14 - 14. Mär. 2004, 04:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Ekkehard Brüggemann (E-Mail)
|
Veranstaltung: Einladung zur Breakpoint 2004
Vom 9. bis 12. April trifft sich die europäische Demoscene erneut
in Bingen am Rhein. Die heute erschienene offizielle Einladung zur
Breakpoint, der größten deutschen Sceneparty und Nachfolgerin der
Mekka-Symposium, steht ab sofort mit allen benötigten Informationen bereit.
Download: bp04invi.zip (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 12:28] [Kommentare: 17 - 14. Mär. 2004, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)
|
SearchStar: Update des Suchprogramms auf Version 0.86
Das Suchprogramm SeachStar von Tom Duin liegt nun in der Version 0.86 (30 KB) vor.
Mit SearchStar können Dateien und Dateikommentare in mehreren Verzeichnissen und Laufwerken gesucht sowie viele weitere Aufgaben durchgeführt werden. In der Version 0.86 ist eine schnellere Verzeichnisscanroutine implementiert sowie eine neue Option des Ersetzens für einzelne Dateien. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 09:44] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Musik: "Statement" von Bjorn Lynne
Mit 14 Tracks hat der norwegische Musiker Bjorn Lynne seine neue
Audio-CD "Statement" bestückt und durchwandert dabei diverse
Stilrichtungen von Chill-out und Pop-Synth über jazzigen Groove bis hin zu
von klassischen Spielen bekannten Soundtracks. Die offenherzige Musik
erinnert an die Zeiten, als Bjorn Lynne als Dr. Awesome in Amiga-Diskmags
und -Spielen wie Alien Breed 3D oder Worms D.C. für die Sounduntermalung
sorgte.
Trackliste:
- Kikki
- Simplicity
- The Giant
- Between Friends
- Please Me
- In Good Company
- Nitro Glycerine
- Lounge Living
- All You
- The Jungle Trail
- Still Motions
- Soundstreamz
- Understatement
- Bonus track: Soundstreamz Instrumental
Zwei Stücke, "Kikki" und "Understatement", wurden auf der Website von
ArtistLaunch zum
kostenlosen Download und Probehören online gestellt; außerdem wurde auf
der Homepage von LynneMusic ein Medley vorbereitet, in dem in 5 Minuten Länge Auszüge aus dem kompletten Album zusammengefasst wurden. Dort finden Sie auch weitere Informationen, das Cover-Artwork und sämtliche Bestellmöglichkeiten. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 04:32] [Kommentare: 3 - 13. Mär. 2004, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 12.03.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
microgolded.lha biz/demo 528K+Simple but powerful editor (30-day trial
ExecuteInShell.lha biz/dopus 19K+(1.1) ExecuteInShell Arexx script for DO
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha comm/tcp 37K+Translate docs or strings from one langu
idnpatch.0.1.lha comm/tcp 8K+Patches your stack to use IDN domainname
ANR_run.lha comm/www 13K+Allows you to start AminetRadio via AWeb
MakeHTMLMap.lha comm/www 601K+Powerful (Web,HTML) Gallery-, Catalog-,
jrm-j10v.lha demo/sound 246K+DA JoRMaS: 10 Year Anniversary Party Inv
ferox_bar.lha dev/gui 3K+Ferox-like ScrollBar for MorphOS
nocover120.lha docs/mags 1.3M+Great german diskmagazine
TheCrypt31.lha docs/mags 4.4M+Issue 31 of "The Crypt" online magazine
TheCrypt32.lha docs/mags 8.3M+Issue 32 of "The Crypt" online magazine
TurboPrint_FR.lha docs/misc 5K+French catalogs for TurboPrint 7
Liga2003-04.lha game/data 29K+League update 2003-04 for SWOS game
TotalChaosAGA.lha game/misc 34M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
BoxWorld.lha game/think 215K+Sokoban clone with many stages.
BF_MPEG2dec.lha gfx/conv 321K+MPEG2 stream decoder and savers with ful
BF_MPEG2decPRO.lha gfx/conv 336K+Very powerful MPEG2 video decoder with G
BF_MPEG2encPRO.lha gfx/conv 115K+Very powerful MPEG2 video encoder with G
BF_MPLEXPRO.lha gfx/conv 69K+Powerful MPEG2 stream multiplexer with G
BF_AnimMaker.lha gfx/edit 64K+Vector animation program with full sourc
FlashMandelWOS.lha gfx/fract 1.8M+The best Mandelbrot & Julia fractals ren
BF_KeyHook.lha gfx/ifx 123K+ImagesFX Hook with full source
Crystal_Lattic.lha gfx/misc 281K+Stereoscopic simulation of Bravais X-tal
StIco.lha gfx/misc 69K+Stereoscopic simulation of Bravais X-tal
FlashPlayer.lha gfx/show 453K+Flash (SWF) format file player v. 1.0
FlashPlayerSrc.lha gfx/show 180K+Source Code for FlashPlayer v. 1.0
swfplayer.lha gfx/show 348K+Standalone player for Amiga (v1.3) 68k+W
ArakAttack.lha hard/drivr 286K+V0.98 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
mdisk363.lha hard/drivr 16K+Catweasel MK3 PCI driver using openpci.l
acvt.lha misc/emu 81K+Converts between XFD-SCP-ATR-DCM-DI form
AmithlonUpdate.lha misc/emu 1.6M+V1.29 Amithlon Update
imdbDiff040220.lha misc/imdb 3.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
summer-moods.lha mods/blkha 197K+Techno PT mod by blakkhar
Limes_Napoleon.lha mods/cust 174K+Custom module from "Limes & Napoleon"
dajormas10year.lha mods/jorma 212K+DA JoRMaS 10 Years by dA JoRMaS (from 10
jay2004.lzh mods/misc 128K+Jay's Song Prog-Rock style (Sonix SMUS)
AmySequencer.lha mus/edit 241K+MIDI sequencer for the AMIGA
EP_DaglishSID.lha mus/play 7K+EaglePlayer 'Benn Daglish SID' external
SongPlayer-mor.lha mus/play 589K+Cool and powerful audio player V1.62 (68
VirgolaMIME.lha pix/icon 397K+MIME icons in glowicon style by Virgola
VirgolaWB.lha pix/icon 739K+WB settings inspireb by the upcoming OS4
selectorLooks.lha pix/illu 73K+Shows how different Selector9.2 can look
obligement-43.jpg pix/misc 44K+Obligement's cover n 43
Workbench3.9.jpg pix/wb 396K+Screenshot of emulated Amiga on PowerBoo
MakeGuide3.lha text/hyper 48K+Create a guide from several small files
selector92.lha util/batch 351K+Unique script language / launching tool
Loadertune.lha util/boot 69K+Nice boot song, for Algor/Romulus flashr
mcx256.lha util/cdity 36K+MultiCX Commodity v2.56 Shareware versio
SRename.lha util/cli 106K+Advanced rename utility. Version 3.8.1
HotFavBook.lzh util/conv 22K+Convert Windows favorites to IBrowse-hot
BF_RegEdit.lha util/misc 15K+A small toy for ENV/ENVARC editing with
(nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Aminet (Website)
|
Amithlon Update v1.29 erschienen
Für den x86-basierten Amiga-Emulator Amithlon wurde ein neues Update
veröffentlicht. Die Version 1.29 bietet allen registrierten
Anwendern u. a. eine neue Version des XCat Utilitys.
Download: Amithlon Update v1.29 (1,6 MB) (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:48] [Kommentare: 44 - 14. Mär. 2004, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Hunderte Spammer in den USA verklagt
AOL, EarthLink, Microsoft und Yahoo haben jetzt zusammen sechs Klagen
gegen hunderte Spam-Versender eingereicht. Dabei berufen sich die
Unternehmen auf das neue US-Anti-Spam-Gesetz "Controlling the Assault of
Non-Solicited Pornography and Marketing" alias CAN-SPAM. Lesen Sie den
kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:22] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2004, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
disc4you (ANF)
|
Schwere Zeiten: 'Download'-Direktive durchgewunken
"Unter der neuen Download-Direktive kann einer Person, die unwissentlich
eine Copyright-Verletzung begeht - auch dann, wenn die Verletzung keinen
Effekt auf den Markt besitzt - potenziell die Immobilien gepfändet, die
Bankkonten eingefroren und die Wohnung durchsucht werden." Mit dieser
Einschätzung der Lage empfängt EFF-Anwalt Gwen Hinze die neue "Richtlinie
über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem
Eigentum", die gestern vom Europaparlament in Rekordzeit durchgewunken
wurde. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei disc4you.de unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:18] [Kommentare: 35 - 14. Mär. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Piotr Pawlowski / amiga-news.de-Team
|
amiga-news.de: Polnische News-Seite wieder aktiv
Nach einer längeren Pause wird amiga-news.de ab sofort wieder in die
polnische Sprache übersetzt. Sie erreichen die polnische (Handmade-)Version, die von Piotr Pawlowski betrieben wird, über den Link
http://akson.sgh.waw.pl/~ppawlo/an_polish.html. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:17] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2004, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|