amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

27.Jan.2025



AROS: Musikprogramm ProTrekkr 2.8.0
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann hauptsächlich zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.8.0 für AROS (und weitere Systeme) veröffentlicht. Änderungen:
  • Added a function to negate the current palette.
  • Added two functions to rotate the current palette on the left or right.
  • Re-arranged bitchbiker.ptk and added it into the official list of modules.
  • Changed the behaviour of the single step mode, plays only stops when enter (or return) key is depressed and only the current pattern is played (press Left Shift to go into song mode).
  • Added a function to transpose a range of instruments.
  • Patterns modifications functions are only active when edition mode is on.
  • Transposition functions now keep track of last used instruments to be able to transpose relevant notes used without instruments.
  • Stopping step mode will keep edit mode intact.
  • Sample "Maximize" (Max) is now called "Normalize" (Norm) in samples editor.
  • More visual feedback for currently played sample in samples editor.
  • Added the option to show/clear leading zeroes digits in patterns.
  • Added patterns sliders edition mode (check manual for explanations). Note: This mode can be quite CPU intensive.
  • Fixed various bugs in patterns edition.
  • Channels VU meters were drawn way to many times over each others, fixed.
  • Fixed the audio levels of the channels VU meters.
  • Modified the reverb (should sound better (?)) also added a damp parameter (had to rework some modules due to this).
  • Added effect 2C: Set reverb damp ratio.
  • Improved the volume ramping.
  • Added LCTRL + LALT + HOME / END keyboard shortcuts (jump to top/first track or bottom/last track of a pattern).
  • Added Enter or Return keys for single step play.
  • Fixed channels multi polyphony allocations.
  • Fixed the fullscreen mode switching under AROS.
  • Added an OpenGL executable in AROS distribution (ptk_aros_ogl) for some reason i don't explain it may be slower than the regular one, your mileage may vary.
Direkter Download: ptk_v2.8.0_aros_x86.zip (13 MB) (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 20:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025



AmigaOS 4: SDL 3.2.0 Release Candidate 2 (Update)
Erst vergangene Woche wurde SDL 3 mittels der Version 3.20 offiziell veröffentlicht. Wie üblich setzt Juha 'capehill' Niemimaki die Multimedia-Bibliothek für AmigaOS 4.1 um und hat nun einen ersten Release-Kandidaten veröffentlicht, der folgende Amiga-spezifische Änderungen enthält:
  • Add localized system menus to SDL windows.
  • Prefs program can be started from menu. (Settings are not real-time as they are based on environment variables.)
  • Support 4th and 5th mouse buttons.
  • Remove MiniGL renderer. (It might make a comeback later if FBO is not required anymore)
  • Implement dialog, iostream and process APIs.
AmigaOS 4.1 Final Edition und optional MiniGL und OpenGL ES 2.0 werden benötigt.

Update: (29.01.2025, 19:00, dr)

Inzwischen steht Release Candidate 2 zur Verfügung, der einen Absturzes behebt, der beim Scannen von Umgebungsvariablen auf einigen Systemen passieren konnte.

Direkter Download: SDL3.lha (9,2 MB) (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 20:45] [Kommentare: 2 - 02. Feb. 2025, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025
Patrick Schwedt (E-Mail)


Amiga-500-Guide: Version 2 der Anleitung für (Wieder-) Einsteiger
Vergangenes Jahr hat Patrick Schwedt eine PDF-Datei mit allerlei Hinweisen für diejenigen verfasst, die sich erstmals bzw. nach längerer Zeit wieder einen Amiga 500 angeschafft haben. Nun steht im Aminet die Version 2 bereit, welche inhaltlich erweitert wurde und nun 61 Seiten umfasst.

Zudem wurden fast alle Bilder überarbeitet. Neu ist eine bebilderte Anleitung zum Einbau von Erweiterungen.

Download: Amiga_500_Guide_V2.0.pdf (5 MB) (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 09:06] [Kommentare: 3 - 07. Feb. 2025, 16:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib" V0.1.5
Im März 2023 berichteten wir über Volker Schwaberows Projekt, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren, das er kontinuierlich weiterentwickelt. Nun hat er die Version 0.1.5 mit foltgenden Änderungen veröffentlicht:
  • chore: improve the bitmap handling, replace write_bitmap_blocks with initialize_bitmap and update bitmap initialization logic
  • fix: change adf variable to mutable for proper data manipulation
  • feat: implement file writing functionality and directory management in ADF
  • feat: implement create_directory function and enhance file listing with protection flags
(dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2025



Strategie-Spiel: LightTheLEDs
Rodrigo Vertulo, der zuvor "Skinny Marley" veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), möchte nun mit "LightTheLEDs" an den kreativen Geist der Amiga-Fans erinnern und bietet mit seinem neuen Spiel eine "elektrisierende Herausforderung", bei man Batterien mit LEDs verbinden muss, dabei aber mindestens einen Widerstand zu durchlaufen hat, um sicherzustellen, dass die Schaltung richtig funktioniert.

Das Spiel läuft sowohl auf jedem OCS-Amiga und ist für umgerechnet rund 2,40 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Aminet-Uploads bis 25.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
xdump.lha                      dev/misc   538K  OS3 Four AmigaDOS binary fi...  
xmdump.lha                     dev/misc   555K  OS3 Analyze AmigaDOS progra...  
xrom.lha                       dev/misc   538K  OS3 ROM analyze tool                         
The_Bible.zip                  docs/misc   10M  GEN The Bible (Polish)                       
anaiis.lha                     driver/oth 256K  OS3 ANAIIS USB Stack Releas...            
anaiis_boot.lha                driver/oth 260K  OS3 ANAIIS USB Boot disk Re...        
anaiis_massive.lha             driver/oth  82K  OS3 Massive release 1.25                     
G-WARS.lha                     game/shoot 7.9M  OS3 Geometry Wars inspired ...           
BackdPattGener.lha             gfx/edit    66K  OS3 Create your own backdro... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
PrayForLA.lha                  mods/32bit 738K  GEN 16bit 8ch Jazz Noir Cha...
k8-hologram.lha                text/bfont   1K  GEN Bitmap font encoding KO...          
AS_Patch14.lha                 util/boot   12K  OS3 Fix CPU/FPU Bug in Amig...            
VATestprogram.zip              util/misc  8.5M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
CPU-A.lha                      util/moni  500K  OS3 System Information Tool                  
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



OS4Depot-Uploads bis 25.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
aos-amigagpt-icons.lha   gra/ico 574kb 4.1 AmigaOS 4.1 Style Icons for Amig...
perciman.lha             uti/wor 2Mb   4.0 Person Contact and Information M...
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



AROS-Archives-Uploads bis 25.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
siddump.x86_64-aros-v11.zip  aud/mis 90kb  C64 music debug output utility
badapple.x86_64-aros-v11.zip dem/mis 3Mb   The famous Bad Apple animation w...
sdllopan.x86_64-aros-v11.zip gam/boa 479kb MahJong clone
potrace.x86_64-aros-v11.zip  gra/con 1Mb   Transforming bitmaps into vector...
qlview.x86_64-aros-v11.zip   gra/vie 261kb Sinclair QL Screen viewer
unlzx.x86_64-aros-v11.zip    uti/arc 60kb  Unpack lzx files
untarka.x86_64-aros-v11.zip  uti/arc 63kb  unpack tar file
grep.x86_64-aros-v11.zip     uti/mis 57kb  GNU Grep
sfsobject.x86_64-aros-v11... uti/mis 77kb  Sets SFS object attributes
unmount.x86_64-aros-v11.zip  uti/tex 36kb  Device unmounting tool
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 25.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WaveEdit_1.1.lha          Audio/Editor              The wavetable and bank ...
jansson-2.14.lha          Development/Library       C library for encoding,...
CDogs-SDL_2.2.0.lha       Games/Shoot2D             Classic overhead run-an...
Mahjong_0.17.lha          Games/Think               Port of Mahjong
OpenKropki_0.4.lha        Games/Think               Port of OpenKropki by P...
stream-5.10-efika.lha     System/Benchmark          A Memory Bandwidth Test...
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.01.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.01.2025 hinzugefügt:
  • 2025-01-25 fixed: Ghost Battle (Thalion) character position on map when using level select option fixed, unlock door without key with Up fixed (Info)
  • 2025-01-23 improved: High Steel (Screen 7) second version supported, multiple game bugs fixed, invulnerability cheat, 2nd button support (Info)
  • 2024-12-18 new: Think Twice (Magic Soft) done by DJ Mike (Info)
(snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Marke Eigenbau: Programmierbares ROM-Modul KickSmash32 für den Amiga 3000/4000
Das aktuell in der Version 1.4 vorliegende KickSmash32 ist ein Kickstart-ROM-Ersatzmodul für den Amiga 3000 und 4000, das sowohl direkt unter AmigaOS als aber auch via USB-C von Linux aus programmiert werden kann und acht Flash-Bänke für unterschiedliche ROM-Dateien zur Verfügung stellt. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Windows: WavConvert4Amiga 1.3 (Update)
Das Windows-Programm WavConvert4Amiga dient dazu, Audiodateien im Wave-Format für die Nutzung am Amiga bzw. mit Tracker-Musikprogrammen zu optimieren. Zum Funktionsumfang zählen etwa beliebige Sample-Raten beim Konvertieren ins 8-Bit-Mono-Format, die Unterstützung von sowohl PAL- als auch NTSC-Frequenzen und für ProTracker die Notenumwandlung von C-1 zu B-3.

Update: (27.01.2025, 07:00, dr)

Inzwischen steht bereits Version 1.3 zur Verfügung, die das Amiga ST-xx Sampleformat hinzufügt: es ist nun möglich, 8svx und originale Amiga St-xx Sampleformate direkt in wavconvert laden. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:10] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2025, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Musikwettbewerb: Winterausgabe der Boozedrome
Diesmal nicht zusätzlich vor Ort in Helsinki, sondern rein auf YouTube findet am 22. Februar die nächste Boozedrome statt. Eingereicht werden können Musikmodule von maximal drei Minuten Länge und 2 MB Größe, die vom HippoPlayer 2.45 ohne zusätzliche Bibliotheken wiedergegeben werden können. Abgespielt werden sie dann auf einem Amiga 600 mit 68020-Prozessor und etwas Fast-RAM. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Musik: Eine Einführung in Amiga-(Techno-)Hardcore (englisch)
Unter dem Titellink hat Jude Noel auf englisch einen Überblick zur Amiga-Techno-Hardcore-Musikszene geschrieben und verlinkt dabei entsprechende Stücke zum direkten Anhören. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025
The Oasis BBS (Webseite)


Video: Warum das Amiga CD³² kein Erfolg wurde (englisch)
Im Video unter dem Titellink widmet sich 'The Matrix' auf englisch einmal mehr dem Scheitern des Amiga CD³². Dieses aufgreifend, hat auch auch 'Havok' für das von ihm mitbetriebene The Oasis BBS einen Text dazu verfasst. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden (amiga-news.de berichtete).

Im vorliegenden Januar-Update wurden für das Spiel StarRay einige Levelgrafiken und zum Vergleich die Grafiken der Atari ST-Version hinzugefügt, da diese trotz der technischen Nachteile besser als die Amiga-Version seien. (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2025



Open-Source-Projekt: IDE-Treiber lide.device 40.9
Das Open-Source-Projekt lide.device stellt einen neuen IDE-Treiber für den Amiga zur Verfügung, der einige Verbesserungen bietet (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Version 40.9 veröffentlicht:

Driver
  • Performance improvements
  • Add support for AIDE
Lideflash
  • Add support for RIDE
  • Add support for Zorro-LAN-IDESATA
  • Support bank erase on Matze TKs
  • Support more flash models
  • Support programming CDFS to 68EC020-TK
  • Fix 68EC020-TK detection
  • Inhibit DOS devices during programming
  • Add version string
(dr)

[Meldung: 26. Jan. 2025, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2025
Dennis Pauler


Virtual Dimension: "Neujahrsempfang" am 25./26. Januar auf Twitch
An diesem Wochenende veranstaltet Virtual Dimension einen 25-stündigen Livestream (Einladungs-Video). Neben einem Ausblick auf das Jahr 2025 werden Amiga-Games gespielt (und auch andere) und ein neues Bastel-Projekt begonnen: einen tragbaren Amiga. Dazu gibt's Live-Kochen, Unboxing, Programmieren und eine große Verlosung. Los geht es am Samstag, 25.1., gegen 16 Uhr (Twitch-Link). (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2025, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2025



Videoplayer: Amos Anim Player V2025
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete).

In der aktuellen Version 2025 gibt es folgende Änderungen:
  • Palette could change between frames in movie version
  • Litle optimization....Proper version a bit faster
  • Different timing method?!
(dr)

[Meldung: 24. Jan. 2025, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2025



Video-Analyse: Shadow of the Beast - The Greatest Video Game Tech Demo Ever
In einem 14-minütigen Video nimmt der Youtuber "Modern Vintage Gamer" den Amiga-Klassiker "Shadow of The Beast" unter die Lupe und erklärt unter anderem, wie die bis zu 13 unabhängig scrollenden Ebenen oder die teils über 120 Farben auf dem Bildschirm zustande kommen - aber auch, warum der Titel spielerisch aufgrund der vielen technischen Gimmicks, die die Hardware bis aufs Letzte ausreizen, manchmal etwas eintönig daherkommt. (cg)

[Meldung: 23. Jan. 2025, 14:31] [Kommentare: 1 - 25. Jan. 2025, 11:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2025



Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.07
Amiga Yoomp! ist eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. In den letzten Wochen wurden einige Updates veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringen:
  • Version 1.07: improved save hi-score procedure it is now much faster
  • Version 1.06: fixed bug in start script preventing to rung game from Workbench
  • Version 1.05: fixes for startup code and file load procedure
  • Version 1.04: fixed crash (guru) on WinUAE 5.3.0 when game was loaded from HD
  • Version 1.03: removed modification of user-startup file, added "assign" command to game start script (HD installation only)
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2025, 14:12] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2025, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2025



Audiowiedergabe: Interview anlässlich der Version 1.0 von AmiModRadio
Kurz vor Weihnachten erschien - nach Jahren der schier asymptotischen Annäherung an diese Versionsnummer - AmiModRadio 1.0. Grund genug für uns, dessen Programmierer 'Tygre' um ein Interview zu bitten und zu übersetzen.

Zum Programm: AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet, aber auch auf zigtausend Stücke von Haxor.fi, Modland und Modules.pl zu, um jeweils ein Musikstück herunterzuladen, zu entpacken und es auf einem der Wiedergabeprogramme wie AmigaAMP, DeliTracker, EaglePlayer, HippoPlayer, MultiPlayer oder TuneNet abzuspielen. Eine Bewertungsfunktion ist ebenso enthalten. AmiModRadio ist quelloffen, die Dateien sind auf SourceForge und BitBucket verfügbar. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen. Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen.

Vielen Dank, dass Sie uns mehr über Ihr Projekt erzählen. Würden Sie uns zunächst ein wenig über sich selbst mitteilen?

Ich bin ein Bretone, geboren und aufgewachsen in der Bretagne, der seit 22 Jahren in Montréal, Québec, lebt. (Wie die Zeit vergeht!) Zu Weihnachten 1993 (oder war es 1994?) habe ich einen A1200 bekommen, aber ich kannte diese tolle Computerreihe schon dank meines Bruders, der vorher einen C64 und dann einen A500 hatte. Später kaufte er auch einen A4000. Ich habe immer noch meinen A1200 und den A4000 (obwohl die Hauptplatine unter dem berüchtigten Auslaufen der Batterie litt).

Ich habe meinen A1200 bis zu meinem Ingenieurstudium 1998 benutzt. Ich hatte ihn mit einer Blizzard 1230 und zwei externen Festplatten erweitert, die über ein Flachbandkabel aus dem A1200-Gehäuse herausgeführt wurden. Nicht sehr hübsch, aber es funktionierte sehr gut! Im Jahr 2000 kaufte ich meinen ersten PC (einen Dell Inspiron) und vernachlässigte meine Amigas bis 2009 oder so, als ich die Freude an einfachen Computern wiederentdeckte. :-) Ich überholte meinen A1200, begann aber auch andere Erweiterungen und Amigas zu kaufen. Jetzt ist mein Haupt-Amiga ein A1200 mit einer Blizzard 1240, einer CompactFlash-Karte, einer Ethernet-Karte und anderen Leckerbissen, alles untergebracht in einem schönen schwarzen Evo-X500-Gehäuse.

Wann hat die Arbeit an AmiModRadio begonnen?

In den 2010er Jahren war ich auf der Suche nach einem Projekt, um meine Amiga-Programmierkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern, und natürlich, um meinen A1200 zu benutzen! Ich hatte schon immer Spaß an Amigamusik und stellte fest, dass es keinen bequemen Weg gab, alle Module im Aminet abzuspielen - die Idee für AmiModRadio war geboren!

Wie wurde diese Idee dann umgesetzt?

Schon früh wurde mir klar, dass ich keinen neuen Player programmieren wollte (ich war einfach nicht gut genug!), also entschied ich mich, ARexx zu verwenden, was viele Vorteile mit sich brachte: AmiModRadio kann mit den meisten Modul-Playern interagieren, die es gibt! Außerdem ist ARexx sehr cool und vielseitig und ich vermisse es auf Linux und Windows.

Außerdem ist AmiModRadio komplett in C programmiert und verwendet seinen eigenen FTP- und HTTP/HTTPS-Code, um Module herunterzuladen. Ich wollte Socket-Programmierung und die Feinheiten all dieser Protokolle lernen! Es enthält außerdem vier verschiedene Benutzeroberflächen: eine textbasierte (CLI) und drei grafische (ClassAct, MUI und ReAction), die sich denselben Basiscode teilen.

Ich hätte AmiModRadio nicht ohne die Hilfe der Gemeinschaft entwickeln können, insbesondere auf EAB, die geduldig meine vielen Fragen beantwortete... oder mit Übersetzungen und Tests half (insbesondere 'AmigaSystem'!).

Hatten Sie ursprünglich andere Pläne für das Projekt?

Eigentlich ist AmiModRadio heute ziemlich genau das, was ich vor diesen vielen Jahren im Sinn hatte... Ich wusste nur nicht, dass ich mehr als 13 Jahre brauchen würde, um es zu vollenden. :-D AmiModRadio ist dennoch ein wenig über das hinausgewachsen, was ich am Anfang im Sinn hatte: Es verwendet verschiedene Tasks, sodass die Benutzeroberfläche auch während des Herunterladens und Entpackens von Modulen ansprechbar bleibt, und es hat einen begleitenden Webserver zum Speichern/Abrufen/Anzeigen von Bewertungen.

Was die Funktionen angeht: Ist das Projekt fertig?

Ja! Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Zustand von AmiModRadio jetzt... Ich benutze es tatsächlich jeden Tag auf meinem A1200 oder auf dem FPGA Arcade im Wohnzimmer (zum Entsetzen meiner Töchter! :-p). Es ist stabil, stürzt nicht ab und beeinträchtigt das System nicht... soweit ich das sehe! Ich werde die Benutzeroberflächen und das Innenleben verbessern, aber es sollte sich nichts Wesentliches ändern... Zumindest bis jemand meinen Programmcode überprüft und mir sagt, was ich alles falsch gemacht habe...

Gibt es irgendwelche anderen Pläne?

Ehrlich gesagt, ja! :-D

Zuerst möchte ich die Neuprogrammierung bzw. Konvertierung der Programme, die in den 1990er Jahren in Amiga News Tech (ANT) veröffentlicht wurden, in VBCC abschließen. VBCC ist ein erstaunlicher Compiler für den Amiga (und nicht nur für den Amiga), und die Programme in ANT können einem, so auch mir, eine Menge beibringen.

Dann habe ich oben über Linux und Windows gesprochen... Eine Sache, die ich bei Windows vermisse, ist die Möglichkeit, einfach Shortcuts zu erstellen. Ich entwickele gerade WBShortcutMaker (Arbeitstitel!), der im WBStartup Verknüpfungen zu jedem beliebigen Programm erstellen soll: Man wählt ein Programm aus, das beim Start ausgeführt werden soll, und mit einem Klick oder einem Menü oder so (hier habe ich mich noch nicht festgelegt) erstellt WBShortcutMaker ein Skript in der WBStartup-Schublade mit Symbol und allem.

Außerdem habe ich AmiAutoUpdater für eine lange Zeit vernachlässigt, was mein naiver Versuch einer Art Paketmanager war... oder eher eines Software-Updaters! Ich würde das gerne wieder aufgreifen, aber zuerst sollte ich Grunch ausprobieren, das vielleicht genau das tut, was ich will (und mehr).

Und schließlich möchte ich meinen A1200 reparieren, der dank THTTPd meine Website gehostet hat, der aber seit kurzem nicht mehr funktioniert: Ich vermute, dass die CF-Karte defekt ist, aber ich habe mir noch nicht die Zeit genommen, das zu untersuchen. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2025, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2025
Andreas Magerl (ANF)


Shoot 'em up: Sky Shapers in Boxversion erhältlich
Sky Shapers ist ein vertikal scrollendes Shoot 'em up mit 50 FPS des norwegischen Entwicklerteams Digilicious Nibbles. Mit drei Levels und 37 Feindtypen, Bosskämpfen, Waffen-Upgrades und Spezialwaffen, hochwertigem Sound und zwei Ebenen Parallax-Scrolling bringt das Spiel Arcade-Flair auf den Amiga. Sky Shapers enthält eine umfassende Einführungssequenz, einen Bonuspunktbildschirm und eine permanente Highscore-Tabelle. Das Spiel erreichte in der Dezemberausgabe von Amiga Addict positive 88 Prozent.

Sky Shapers benötigt einen Amiga mit AGA-Chipsatz und Kickstart 3.0 oder höher, mindestens 1877 KB freien Chip-RAM, 1 MB Fast-RAM und eine Festplatte. Es ist auf Systemen mit 68020 Prozessor mit 14 MHz spielbar, empfohlen wird aber mindestens ein 68030 mit 25 MHz. Die Steuerung erfolgt per Joystick (Joysticks mit zwei Tasten werden unterstützt) oder per Tastatur.

APC&TCP bietet das Spiel nun in der Boxversion im eigenen Onlineshop zum Preis von 29 Euro an. Im Karton finden sich nebem dem Spiel auf CD ein gedrucktes Handbuch und ein A3-Poster. Beim Kauf wird ein Link zur Downloadversion mitgeliefert. (nba)

[Meldung: 21. Jan. 2025, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2025



Flappy-Bird-Klon: Happy Bat 1.2
Das Geschicklichkeitsspiel "Happy Bat" wurde von Carlos Zener ursprünglich entwickelt, um die Highscore-Funktion des Spielentwicklungstool REDPILL zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde Happy Bat auf die Version 1.2 aktualisiert, in der neue Grafiken von Jordi Palome und ein neues Musikstück zum intiailen Level genutzt werden. Zudem wurden ausführbare Dateien für Amigas mit 68000 bzw. mit 68020+ Prozessor bereitgestellt. Voraussetzung ist ein echter oder emulierter Amiga mit AGA-Chipsatz.

"Happy Bat" ist eine Adaptierung des Spiels "Flappy Bird". Ziel ist es, eine Fledermaus durch Drücken der Leertaste bzw. des Joystickknopfes zum Flattern zu bringen, so vor dem Aufprallen auf den Boden oder gegen Säulen zu bewahren und sicher durch das Level zu geleiten.

Neben einem LhA-Archiv wird Happy Bat auch im ADF-Format angeboten. Es kann gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 21. Jan. 2025, 14:21] [Kommentare: 3 - 26. Jan. 2025, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2025



Hyperion Entertainment: Pressemitteilung zum neuen Direktor
Wie berichtet, wurde Timothy De Groote zum neuen Direktor von Hyperion Entertainment ernannt. Unter dem Titellink gibt dies das Unternehmen heute auch offiziell bekannt. Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der Presseerklärung.

Neue Eigentümer von Hyperion Entertainment CVBA - Neuer Direktor ernannt

Brüssel - 21. Januar 2025

Auf einer vom vorläufigen Verwalter organisierten und einberufenen Generalversammlung am 18. Dezember 2024 haben die Aktionäre von Hyperion Entertainment CVBA Timothy De Groote zum neuen Direktor des Unternehmens ernannt.

Die Generalversammlung wies die neuen Direktoren [Plural im Original, Anm.d.Red.] auch an, der Konsolidierung der finanziellen Situation des Unternehmens und der Wiederaufnahme der Entwicklung von AmigaOS Priorität einzuräumen.

Die Generalversammlung folgte auf den Konkurs des größten Aktionärs von Hyperion Entertainment, Ben Hermans BV, welcher nach belgischem Recht die Annullierung seiner Aktien zur Folge hatte. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2025, 09:24] [Kommentare: 32 - 02. Feb. 2025, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Joy of Killing
"Joy of Killing" war ein im Jahre 1996 begonnenes Shoot'em Up des polnischen Entwicklungsteams S-Crew. Die Seite "Amiga Games That Weren't", die Informationen zu unveröffentlichten Amiga-Titeln sammelt, hat nun in Zusammenarbeit mit 'Rygar' das damals produzierte Demo wiederhergestellt. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 18:19] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2025, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025



Linux: Kernel 6.13.0 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.13.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die neue Version bereinigt unter anderem diverse Fehler rund um Netzwerk, Sound und SCSI. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 17:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Mixel


Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" 1.0.4
"WiZONK!" (Video) ist ein mit der Scorpion Engine entwickelter Single-Screen-Plattformer, bei dem bis zu vier Kombattanten versuchen sich gegenseitig den Garaus zu machen. In Version 1.0.4 wurden ein paar Fehler beseitigt und einige Änderungen an der Funktionsweise vorgenommen:
  • Mehr Menükontrollen sind jetzt exklusiv für Spieler 1.
  • Eine Sperre wurde behoben, die auftrat, wenn man das Spiel auf eine bestimmte Weise beendete.
  • Spieler 1 ist nun obligatorisch
  • Fehler behoben, bei dem manchmal 2 Spieler unsichtbar waren!
  • Optimierung des Menübildschirms (in Arbeit)
  • Verbessertes Multitap-Symbol
  • Möglichkeit hinzugefügt, zwischen den Charakteren zu wechseln, indem man neben die Porträts klickt
Vor allem die Optimierung des Hauptmenüs sei noch nicht abgeschlossen und wird sich erst im Laufe der nächsten Updates verbessern. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Kobold_Eduard


Weihnachtsspiel: The Young Icefighter, Level 5 und Bonslevel
"The Young Icefighter" ist ein mit dem "Shoot'em Construction Kit" erstelltes Weihnachtsspiel für Kinder, für das der achtjährige Sohn des Entwicklers den Großteil aller Grafiken zeichnet (amiga-news.de berichtete). Nun sind ein weiterer Bonuslevel und der Level 5 zum Antesten veröffentlicht worden. (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2025
Marcel Stritzelberger


Artikel: Amiga-Memory - Ein Computer der uns geprägt hat
Christian Spanik ist ein österreichischer Moderator, Filmproduzent und Autor der unter anderem Büchern über Commodore 64 und Amiga schrieb und diverse Fernsehsendungen wie "Neues...die Computershow" moderierte. Er betreibt ebenso die Webseite Der Digisaurier, mit der er aktuelle Themen mit dem Wissen der Vergangenheit betrachtet.

Im nun veröffentlichten Artikel "Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat" nimmt er die Leser "mit auf eine Reise durch persönliche Erinnerungen, skurrile Details und besondere Momente, die den Amiga zu einem unvergessenen Klassiker machen. Und meinem Lieblings-Computer bis heute." (dr)

[Meldung: 20. Jan. 2025, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 611 1208 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
Ein Ausblick von Michal Schulz zu PiStorm und Emu68 (19. Feb.)
amigastore.eu bietet mechanische Austausch-Tastaturen für Amiga 1200 an (15. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.