18.Sep.2017
generationamiga.com (ANF)
|
Gastauftritt: AmigaOne X5000 in einem Werbespot für Friseursalons
Wie Trevor Dickinson in seinem neuesten Blog-Eintrag mitteilt, hatte Amiga-Fan und Filmemacher Charles Paek ihn angesprochen, ob A-EON einen X5000 als Requisite für einen professionellen Werbespot für eine Kette von Friseursalons zur Verfügung stellen könnten. Dickinson ist der Bitte nachgekommen, weswegen der X5000 jetzt prominent im neuesten Werbespot für das US-amerikanische, 9000 Filialen große "Supercuts" zu sehen ist.
(cg)
[Meldung: 18. Sep. 2017, 00:27] [Kommentare: 23 - 28. Sep. 2017, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
BackToTopic (Kommentar)
|
Quelloffene Hardware: CD³²-Erweiterung TerribleFire 328
Bei den TerribleFire-Produkten handelt es sich um quelloffene Hardware von Stephen Leary (z.B. Turbokarte TF530). Bereits vor einem Monat wurde unter dem Titellink mit der Betaversion der TF328 eine Erweiterungskarte für das Amiga CD³² mit 8 MB RAM und IDE-Controller veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 19:22] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2017, 07:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
BoingsWorld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 87
Die 87. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld widmet sich der derzeitigen Lage im allgemeinen, zudem werden zwei vom Veranstalter Markus Tillmann gestiftete Freikarten für die Amiga 32 verlost. Hierfür ist per E-Mail die Frage zu beantworten, wann die erste BoingsWorld-Ausgabe erschien. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 19:22] [Kommentare: 7 - 25. Sep. 2017, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Retro 7-bit: Erster Prototyp der CD³²-Erweiterung Wicher CD³² lauffähig
Wie Retro 7-bit unter dem Titellink mitteilt, ist der erste Prototyp der CD³²-Erweiterung "Wicher CD³²" lauffähig. Die Steckkarte für den Erweiterungsslot der Amiga-Konsole bzw. für die entsprechende Riser-Karte von Retro 7-bit weist 8 MB RAM, einen IDE-Controller und einen Uhrenport auf. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:51] [Kommentare: 2 - 17. Sep. 2017, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
|
Aminet-Uploads bis 16.09.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.09.2017 dem Aminet hinzugefügt:
IBrowse1.0-1.1-68000.lha comm/www 320K 68k Patch IBrowse 1.0 to 1.1 (68000)
IBrowse1.0-1.1-68020.lha comm/www 436K 68k Patch IBrowse 1.0 to 1.1 (68020)
IBrowse1.02-1.1-68000... comm/www 288K 68k Patch IBrowse 1.02 to 1.1 (68...
IBrowse1.02-1.1-68020... comm/www 402K 68k Patch IBrowse 1.02 to 1.1 (68...
IBrowse1.1-1.11-68000... comm/www 232K 68k Patch IBrowse 1.1 to 1.11 (68...
IBrowse1.1-1.11-68020... comm/www 347K 68k Patch IBrowse 1.1 to 1.11 (68...
IBrowse1.x-1.22-68000... comm/www 596K 68k Patch IBrowse 1.1, 1.12, or 1...
IBrowse1.x-1.22-68020... comm/www 822K 68k Patch IBrowse 1.1, 1.12, or 1...
HWP_RebelSDL.lha dev/hwood 5.1M MOS SDL scripting with Hollywood
Epub_mcc.0.3.lha dev/mui 160K MOS A Epub MUI Class
Empty_HDF_files.lha disk/misc 23K Seven empty HDF image files
Africa.lha game/board 290K 68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha game/board 322K MOS Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha game/board 340K OS4 Conversion of 3W board game
CodeWar-MOS.lha game/misc 262K MOS CRobots-style programming game
CodeWar-OS3.lha game/misc 272K 68k CRobots-style programming game
CodeWar-OS4.lha game/misc 251K OS4 CRobots-style programming game
anespro.lha misc/emu 100K 68k A/NES PRO - NES/FAMICOM emulator
R2Z_68k.lha misc/sci 1.3M 68k Test your reaction times
R2Z_AROS_intel.lha misc/sci 1.5M x86 Test your reaction times
R2Z_MorphOS.lha misc/sci 1.4M MOS Test your reaction times
sphere.zip pix/icon 776K round/transparent icon set
Daysleeper_1-0.lha util/wb 1.5M MOS Shutdown/reboot at selected time
(snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 16.09.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.09.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
africa.lha gam/boa 340kb 4.0 Conversion of 3W board game
alephone_sdl2.lha gam/fps 4Mb 4.1 SDL2 version of Marathon engine
ioquake3_sdl2.lha gam/fps 2Mb 4.1 SDL2 version of Quake 3 engine
codewar.lha gam/mis 251kb 4.0 CRobots-style programming game
smb_sdl2.lha gam/pla 818kb 4.1 SDL2 conversion of SMB
getversion.lha uti/she 28kb 4.1 Shell/CLI cmd to show version st...
(snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 16.09.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.09.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
lander.i386-aros.zip gam/mis 3Mb OpenGL Lunar Lander clone.
(snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.09.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.09.2017 hinzugefügt:
- 2017-09-16 improved: Heart Of China (Dynamix) slave requires more memory for music, QuitKey added for 68000, access fault removed (Info)
- 2017-09-15 improved: The Sentinel / The Sentry (Firebird) Blitter wait added, RawDIC imager, interrupt fixed, source code included (Info)
- 2017-09-14 fixed: Amnios (Psygnosis) disk access removed, access fault in intro fixed, CIA access fixed (Info)
- 2017-09-12 improved: The Ultimate Pinball Quest (Infogrames) keyboard problems fixes, blitter waits added, illegal copperlist entries fixed, writes to DMACONR fixed, byte write to COPJMP2 fixed, writes to Beamcon0 disabled (Info)
- 2017-09-12 new: Home Alone (Capstone) done by StingRay (Info)
- 2017-09-11 improved: Megademo 2 (Darkness) another version supported (Info, Image)
- 2017-09-11 fixed: Sound of Music 7 (Cave) access fault fixed (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 78 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2017
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.9.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) setzt die von modernen Systemen gewohnten Bedienkonzepte unter AmigaOS 4 um und bietet u.a. Datei-Vorschauen.
Zu den Neuerungen in der Version 3.9.0 zählt, dass Archivinhalte wie Verzeichnisse dargestellt werden können, d.h. bspw. als Listen oder mit Piktogrammen, sortiert oder gefiltert, mit Vorschau etc. Auch das Kopieren einzelner Archivdateien ist möglich. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2017, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2017
|
Bitmap-Grafikprogramm: GrafX2
Artur Jarosik hat seine Portierung des von DPaint und Brilliance inspirierten, SDL-basierten Pixelgrafikprogramm GrafX2 aktualisiert. Das Archiv enthält eine Amiga-Umsetzung der aktuellen Beta-Version, eine Grafikkarte wird benötigt. (cg)
[Meldung: 16. Sep. 2017, 20:03] [Kommentare: 12 - 20. Sep. 2017, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2017
ANF
|
Musik: Soundtrack des kommenden Amiworx-Spiels "Alex Zirconstar" erhältlich
Im vierten Quartal dieses Jahres will Patrick Nevians "Amiworx Software" (u.a. "Tales of Gorluth") das Plattform-Spiel "Alex Zirconstar and the Escape from Planet Sina" veröffentlichen. Bereits jetzt ist der Soundtrack erhältlich (Amazon, Google).
Auf Facebook wird in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass Käufer des Albums die Musik zum Spiel als kostenlose Dreingabe auch als MOD-Dateien erhalten können. Hierfür ist ein Screenshot oder Foto der Rechnung per E-Mail an Amiworx zu senden.
(snx)
[Meldung: 16. Sep. 2017, 06:40] [Kommentare: 1 - 16. Sep. 2017, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2017
Amigaworld.net (Forum)
|
FriendUP: François Lionet arbeitet an einer AMOS-Portierung
FriendUP ist ein amigainspiriertes Betriebssystem, das im Web-Browser läuft (amiga-news.de berichtete). Einer der Beteiligten, der französische Programmierer François Lionet, hat in einem Beitrag auf Facebook mitgeteilt, dass er in seiner Freizeit an einer Umsetzung seines Basic-Dialekts AMOS für FriendUP arbeite.
In der Praxis werde dann der AMOS-Quellcode in Javascript-Aufrufe einer AMOS-Bibliothek umgewandelt, um auf diesem Wege bestehende AMOS-Programme für FriendUP zu erschließen. Über die Nachbildung der alten Befehle hinaus sollen auch Funktionen hinzukommen, die das Friend-Netzwerk nutzen können, etwa für Spiele für mehrere hierüber verbundene Personen. Alternativ könne man die Programme auch unabhängig von der Friend-Umgebung als eigenständige Browser-Spiele vertreiben. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2017, 05:23] [Kommentare: 11 - 17. Sep. 2017, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2017
A1k.org (Forum)
|
Podcast: Amiga Users Ireland Podcast #7 - Mamma Miga
In der siebten Ausgabe des englischsprachigen Podcasts der Amiga Users Ireland unterhalten sich die Moderatoren u.a. über die Turbokarte Vampire 4. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2017, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2017
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 25 - Interview mit Matthias Heinrichs (englisch)
In der fünfundzwanzigsten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Matthias 'Matze' Heinrichs, dem Entwickler verschiedener Hardware-Projekte wie bspw. einem Klon der Grafikkarte Picasso II+ (amiga-news.de berichtete). Begleitend gibt es im Aminet auch ein eigenes Wiedergabeprogramm namens "AmiCast-Player". (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2017, 04:42] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2017, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Mauspads und (per Sammelbestellung) Mega-Poster mit Amiga-Family-Motiv
Das vor fünf Jahren per Sammelbestellung realisierte Amiga Family-Poster solll neu aufgelegt werden, dieses Mal in doppelter A0-Größe (ca. 1,60 x 1,20 m). Dabei wird erneut eine Sammelbestellung durchgeführt, die Poster müssen dieses Mal aber auf der Amiga 32 in Neuss abgeholt werden, ein Versand ist aufgrund der Größe nicht geplant.
Andreas Magerl (APC&TCP) beschreibt den geplanten Ablauf wie folgt:
- Das Poster würde 25,- Euro kosten
- Bestellung und Bezahlung bis Ende September direkt bei uns per E-Mail mit dem Betreff "Poster"
- Abholung dann auf der Amiga 32.
- Achtung! Die Poster haben keine Verpackung. Also entweder eigene Verpackung mitnehmen oder Poster gleich im eigenen PKW deponieren.
- NICHT abgeholte Poster werden nicht nachträglich verschickt. Auch nicht gefaltet.
Ein Mauspad mit dem "Amiga Family"-Schriftzug ist bereits im Online-Shop von APC&TCP erhältlich. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2017, 00:20] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2017, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: MUI-Klasse Epub.mcc 0.3
Carsten Siegners Epub.mcc ist eine MUI-Klasse zum Anzeigen von E-Books im EPUB-Format, das Archiv enthält mit einem E-Book- und einem SVG-Anzeiger auch zwei Testprogramme. Die wichtigste Neuerung in Version 0.3 ist die Unterstützung von CSS, die der folgende Screenshot illustriert, der die Ausgabe von Epub.mcc und OWB vergleicht:
Der CSS-Parser interpretiert derzeit nur Text-Stile, Bilder-Stile sind noch nicht implementiert. Komplett in SVG geschriebene Seite sind laut Siegner dagagen bereits problemlos darstellbar..
Direkter Download: Epub_mcc.0.3.lha (160 KB) (cg)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
SDL-Unterstützung für Hollywood: RebelSDL 1.0
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von RebelSDL bekanntgeben zu können. RebelSDL ist ein neues Plugin für Hollywood, welches es ermöglicht, SDL (Simple DirectMedia Layer) mit Hollywood zu benutzen. Damit ist es möglich, Skripte zu schreiben, die hardwarebeschleunigtes Zeichnen, Skalieren und Transformieren von Grafiken einsetzen. Zudem kann die Grafikausgabe mit dem Vertikal-Refresh des Monitors synchronisiert werden, um butterweiche Animation zu erzielen.
Hier bietet RebelSDL einen Vorteil gegenüber Hollywoods eingebauten Grafikfunktionen, die größtenteils in Software implementiert wurden, um ein Höchstmaß an Portabilität und Kompatibilität zu erzielen. RebelSDL ist daher vor allem auf Systemen mit langsamem Prozessor (wie z.B. dem Raspberry Pi) interessant, da hier durch direkte Benutzung der Grafikhardware starke Geschwindigkeitszuwächse beim Zeichnen, Skalieren und Transformieren erzielt werden können.
RebelSDL ermöglicht es zudem, die Joystick- und Gamecontroller-Funktionen von SDL zu nutzen, die ebenfalls umfangreicher als Hollywoods sehr amiga-zentrierte Joystickunterstützung sind. Auch sind wichtige SDL-Funktionen direkt aus Hollywood-Skripten aufrufbar.
RebelSDL benutzt Hollywoods Plugin-Schnittstelle, um Hollywoods kompletten Anzeige- und Audiotreiber durch die entsprechenden SDL-Gegenstücke zu ersetzen. Es wurde größtenteils schon vor drei Jahren als Testplugin entwickelt während die entsprechenden Plugin-Schnittstellen entworfen wurden. RebelSDL benötigt daher mindestens Hollywood 6.0, empfohlen wird jedoch Hollywood 7.0.
RebelSDL steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal für die Plattformen Windows (x86, x64), Linux (arm, ppc, x86, x64), Mac OS X (ppc, x86, x64) und MorphOS zur Verfügung. Das Paket enthält neben einer ausführlichen Anleitung in den Formaten PDF, HTML, AmigaGuide und CHM auch über 10 Beispielskripte, die die Möglichkeiten des Plugins demonstrieren. Das Handbuch ist auch online einsehbar.
All dies macht RebelSDL zum ultimativen SDL-Scripting-Werkzeug, welches das Beste beider Welten in einem mächtigen Plugin bündelt: Hollywoods umfangreiche und komfortable Multimedia-Bibliothek mit der hochperformanten Grafikpower von SDL!
Bitte beachten Sie, dass es für AmigaOS 3 und AROS derzeit keine Version von RebelSDL gibt, da für diese Plattformen noch keine Portierungen von SDL2 vorliegen. Die RebelSDL-Version für AmigaOS 4 konnte wegen technischer Schwierigkeiten bisher nicht fertig gestellt werden, weshalb für die Amiga-Gemeinde bisher nur eine MorphOS-Version vorliegt (die aber auch noch nicht sehr stabil ist, da die MorphOS-Portierung von SDL2 bisher eher Alphastatus hat). (cg)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 16:37] [Kommentare: 8 - 18. Sep. 2017, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
|
Aminet-Uploads bis 09.09.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.09.2017 dem Aminet hinzugefügt:
irssi.lha comm/irc 2.3M MOS Terminal based IRC client
w3s_10sharp.lha comm/www 23K Small Webserver in ARexx
w3s228.lha comm/www 20K Small Webserver in ARexx
Freditor.zip dev/misc 262K 68k A graphics editor for game co...
Empty_ADF_files.lha disk/misc 11K Six empty ADF image files
amigaos40features.pdf docs/anno 498K AmigaOS 4.0 Feature List from...
GBAPIIplusplusDriver.zip driver/vid 8K 68k Driver/installer f. 2MB-GBAPI...
Freddy_Fish.zip game/actio 409K 68k Kids game: The Adventures Of ...
Magnatron.zip game/actio 345K 68k Unique physics based action game
Weasel_on_the_Go.zip game/actio 184K 68k 1989 clone of Monty on the Run!
Africa.lha game/board 290K 68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha game/board 334K MOS Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha game/board 338K OS4 Conversion of 3W board game
Fortress.zip game/shoot 762K 68k Unfinished Fort Apocalypse clone
RNOComics.lha gfx/show 2.4M MOS Comic book reader
RNOComics_OS4.lha gfx/show 2.8M OS4 Comic book reader
CoolNESs_src.lha misc/emu 44K ASM sources for the Cool-NES-...
CoolNESs78.lha misc/emu 46K 68k Update to the Cool-NES-emulator
PeriodicTable.lha misc/sci 445K Periodic table (PageStream fo...
AMIcast_Player.lha mus/play 5.7M MOS AMIcast Player
GrabKickDisk.lha util/misc 44K 68k Disk for grabbing & savin...
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 09.09.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.09.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device, line &...
africa.lha gam/boa 338kb 4.0 Conversion of 3W board game
rnocomics.lha gra/vie 3Mb 4.0 Comic book reader
metadatalib.lha lib/mis 43kb 4.0 Read some meta data information ...
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 09.09.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.09.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
formido.i386-aros.zip gam/act 9Mb Topdown bug shooter.
zelda3t.i386-aros.zip gam/adv 5Mb Part of an independant SDL Zelda...
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.09.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.09.2017 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Bildbearbeitung: Pintor Web 2.20
Juan Carlos Herran Martin (Morgue Soft) hat Pintor Web - ein Hollywood-Programm für einfachere Bildbearbeitungen wie Drehen, Spiegeln, Invertieren, Schärfen oder das Versehen mit einem Wasserzeichen - mit kleineren Verbesserungen versehen und Fehler bereinigt. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2017, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2017
|
Amiga-Disketten am PC: ADF-Drive unterstützt jetzt Amiga-Dateisysteme
ADF-Drive ist ein USB-Adapter, der mittels eines daran angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerks Amiga-Disketten lesen und schreiben kann - vorausgesetzt, die fraglichen Disketten sind nicht kopiergeschützt. Dabei wird ein Floppy-Anschluss mit einigen Drahtbrücken an einen handelsüblichen Teensy 3.2-Micro-Controller angeschlossen, die Ansteuerung erfolgt dann durch die Firmware des Micro-Controllers.
Die neueste Beta-Version der Firmware unterstützt jetzt auch Amiga-Dateisysteme, d.h. es können nun einzelne Dateien gelesen und geschrieben werden. Wie gehabt wird eine eingelegte Diskette dem Host-PC per Media Transfer Protocol zur Verfügung gestellt. Ist diese Diskette mit dem Amiga-Dateisystem formatiert, wird neben dem Laufwerk DF0: - zum Formatieren, oder Lesen/Schreiben von ADF-Images - ein weiteres Laufwerk mit dem Namen der eingelegten Diskette angemeldet:
Bisher funktionieren die folgenden Aktionen:
- Dateien lesen und schreiben
- Verzeichnisse erstellen und leere Verzeichnisse löschen
- DF0: formatieren
- HD Disketten funktionieren, sind aber sehr heikel und es kann beim Schreiben zu Fehlern kommen
Noch nicht implementierte Funktionen und bekannte Fehler:
- volle Verzeichnisse löschen
- Dateien und Verzeichnisse umbenennen
- Zeit und Datum von Dateien
- vieles funktioniert nicht unter Windows XP, es ist einfach zu alt. Die separate Anwendung ADF-Copy läuft aber unter XP
- beim Schreiben eines ADF-Image mit Drag&Drop auf DF0: wird nicht immer der Name des Dateisystemordners aktualisiert
Der Autor weist darauf hin, dass die Software sich ausdrücklich noch im Beta-Stadium befindet. Er empfiehlt den Schreibschutz auf der Diskette zu aktivieren bzw. lediglich mit Testexemplaren zu hantieren. Nach einem Schreibzugriff darf die Diskette erst entfernt werden, nachdem die Laufwerkslampe erloschen ist: Um unnötige Diskettenzugriffe zu vermeiden, speichert ADF-Drive Tracks im Speicher zwischen und schreibt sie erst bei einem Trackwechsel oder Sekunden bevor der Motor ausgeht auf die Diskette. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2017, 18:04] [Kommentare: 9 - 26. Apr. 2018, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2017
(ANF)
|
Markenstreit: Neuer Mitbewerber für "Amiga" (Update)
In den USA und Deutschland ist die Registrierung des Markenzeichens "Amiga" bereits abgelaufen, EU-Weit ist die Marke zwar noch bis Mai nächsten Jahres geschützt - dass der Inhaber Amiga, Inc. hier nochmal tätig wird, dürfte aber niemand ernsthaft erwarten. In der Folge hatte sich zwischen Hyperion Entertainment (AmigaOS 4) und Cloanto (Amiga Forever) eine Auseinandersetzung um diverse Amiga-Marken entwickelt.
Es scheint, als würde sich nun ein weiterer Konkurrent in diesen Wettbewerb einschalten: Am 30. August wurde von einem gewissen Heinz-Alexander Drews beim Deutschen Patent- und Markenamt ein Antrag auf Registrierung der Marke "Amiga" gestellt. Am selben Tag und mittels derselben Anwaltskanzlei ging auch beim European Intellectual Property Office ein entsprechender Antrag ein (die Angaben zum eigentlichen Antragsteller sind hier noch nicht öffentlich einsehbar).
Interessant ist hier, dass sowohl die deutsche als auch die europäische Marke mit der existierenden EU-Amiga-Marke von Amiga, Inc. kollidieren würden. Während Cloanto Anfang des Jahres noch abgewartet hatte, bis die US-amerikanische Marke abgelaufen war, um dann am nächsten Werktag selbst eine Registrierung zu beantragen, scheint Drews auf die Untätigkeit der US-Amerikaner zu setzen, um sich von der zu erwartenden Konkurrenz abzusetzen.
Um wen es sich bei Heinz-Alexander Drews handelt, ist derzeit unklar - eine Verbindung zu aktiven Firmen oder Individuen im Amiga-Markt ist uns nicht bekannt.
Update: (10.09.2017, 17:40, cg)
Inzwischen ist ein weiterer Versuch, sich die Amiga-Marke zu sichern, aufgetaucht: Bereits im März hatte Amikit-Entwickler Ján Zahurančík sich um die Marke "Amiga" in der Slowakei beworben, die Registrierung wurde dann Anfang August veröffentlicht, d.h. genehmigt. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2017, 00:04] [Kommentare: 26 - 20. Sep. 2017, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2017
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.19
Der Nintendo-Emulator A/NES Pro liegt nun in der Version 1.19 vor. Erforderlich sind der ECS- oder AGA-Chipsatz und nach Möglichkeit ein deutlich schnellerer Prozessor als der mindestens benötigte 68020. Änderungen in dieser Veröffentlichung:
- Screenmoderequester no longer causes a guru when aborted.
- Switched to AsmOne, Asm-Pro was causing issues with previous version.
- Bugfixed a previous optimization that caused problems (TLOZ)
- Minor cleanup
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2017, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2017
amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Geschichte: Warum war "DiskDoctor" so unzuverlässig?
In einem Beitrag auf amiga.org erläutert Olaf 'Olsen' Barthel detailliert, warum der aus der ersten Workbench-Generation bekannte "DiskDoctor" so schlecht arbeitete und seinen eigentlichen Zweck - das Reparieren von Disketten - praktisch gar nicht erfüllen konnte. Barthel arbeitet seit Mitte der Neunziger Jahre mit den AmigaOS-Sourcecodes und war an der Entwicklung von AmigaOS 3.5, 3.9 4.0 und 4.1 beteiligt. (cg)
[Meldung: 08. Sep. 2017, 23:51] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2017, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2017
|
Status-Update: Web-Browser Netsurf unter AGA
Im Mai hatte sich herausgestellt, dass aktuelle Versionen von Artur Jarosiks SDL-basierter Netsurf-Portierung vorübergehend nicht mehr ohne Grafikkarte nutzbar waren. amiga-news.de-Redakteur Daniel Reimann hat sich nun mit Jarosik in Verbindung gesetzt, um den diesbezüglich den aktuellen Stand zu erfahren - und prompt vom Programmierer eine aktuelle, AGA-kompatible Version des Browser zur Verfügung gestellt bekommen.
In der aktuelle Fassung verlaufen ca. 70% der Programmstarts normal und Netsurf arbeitet anschließend stabil. Bei den restlichen 30% Prozent kann es passieren, dass Netsurf entweder gähnend langsam ist - um die 10 Sekunden werden zum Laden des "Zurück"-Pfeils gebraucht, die nächsten 10 Sekunden für das Stop-Bild usw. - oder der Bildschirm schwarz bleibt, ab und an blau blinkt und die Ladelampe der Festplatte ständig leuchtet.
Die folgenden Bilder zeigen Netsurf mit Skalierung auf 71% (statt der vorgegebenen 75%), dadurch werden im Großen und Ganzen alle Texte komplett dargestellt, ohne das etwas "abgeschnitten" wird. Das ebenfalls abgebildete, MUI-basierte Voreinstellungsfenster funktioniert derzeit nicht richtig: Die Einstellungen im Abschnitt "General" werden scheinbar nicht gespeichert.
Augenscheinlich schneller ist die Variante nicht geworden, macht aber insgesamt einen guten Eindruck was Schriftdarstellung usw. angeht. Gegenüber amiga-news.de betonte Jarosik zwar, dass er sich in letzter Zeit eher auf Spiele-Portierungen konzentriert habe, offensichtlich wird aber auch an Netsurf noch gelegentlich gearbeitet. Die getestete AGA-Version beinhaltet die selben Änderungen, die auf der Webseite des Programmierers für die RTG-Fassung aufgeführt werden.
Update: (11.09.2017, 00:20, cg)
Inzwischen steht eine aktualisierte Fassung der AGA-Version zur Verfügung, in der der beschriebene Fehler im Voreinstellungsfenster zumindest teilweise behoben wurde. Durch die Programm-interne Funktion "Auto Update" sollte das Update automatisch installiert werden können, auch wenn das bei unserem Test nicht gelang. (cg)
[Meldung: 08. Sep. 2017, 21:19] [Kommentare: 3 - 15. Sep. 2017, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|