amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Okt.2003



SciTech Software erneuern Partnerschaft mit ATI
SciTech Software, deren Multi-OS Grafikkarten-Treibersystem "SNAP" in AmigaOS4 Verwendung finden wird, verkünden in einer Presseerklärung die Erneuerung ihrer Partnerschaft mit dem bekannten Grafikchip-Produzenten ATI. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:20] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



AmigaOne: MicroATX-Version kommt doch
Nach der offiziellen Vorstellung des AmigaOne-Lite, der neuerdings unter der Bezeichnung "Micro-A1" geführt wird, entstand für Außenstehende der Eindruck, dass dieses Produkt, das Ende für den ebenfalls bereits angekündigten "AmigaOne Micro-ATX", ein AmigaOne im Micro-ATX Format, bedeuten würde.

Ben Hermans hat jetzt in einem Kommentar auf ANN klargestellt, dass es sich dabei um ein von ihm verschuldetes Missverständnis handelt, der AmigaOne Micro-ATX sei weiterhin geplant.

Die Spezifikationen, die in der Vergangenheit im Zusamenhang mit dem Micro-ATX AmigaOne genannt wurden, enthalten u. a:

  • DDR-Memory
  • AGPx4
  • S-ATA
(cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 22:12] [Kommentare: 81 - 06. Nov. 2003, 07:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


IRC: Serverwechsel des Kanals #Amigaworld
Wie AmigaWorld.net berichtet, habe man infolge von Lags, Netsplits und fehlenden Diensten wie Nickserv beschlossen, von Undernet nach ExodusIRC zu wechseln, und jenem kleinen Netzwerk einen eigenen IRC-Server hinzugefügt.

Der Kanal #Amigaworld ist nun unter irc.amigaworld.net, Port 6667 erreichbar - beziehungsweise Port 1024 für Personen hinter einem Firewall. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



amiga-news.de: Das neue Team
Vor einiger Zeit berichtete amiga-news.de, dass sich die Projektgründerin Petra Struck aus privaten Gründen für unbestimmte Zeit aus dem täglichen Newsbetrieb zurückzieht. Aus diesem Anlass wurde ein erweitertes Redaktionsteam aufgebaut, dessen Mitglieder und Positionen wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten:

Nico Barbat (nba): Redaktionsleitung
Jens Begeschke (jb): Forenmoderation
Ulrich Beckers (ub): englische Übersetzung
Christian Busse (cb): englische Übersetzung
Stéphane Campan (sc): französische Übersetzung
Christoph Dietz (cd): Technik/Server
Sven Drieling (sd): Technik/PHP
Guido Fehst (gf): englische Übersetzung
Dr. Eric Gillé (eg): englische Übersetzung
Christoph Gutjahr (cg): News-Redaktion
Martin Heine (snx): News-Redaktion, Forenmoderation
Hendrik Höner (hh): Forenmoderation
Sven Kirmse (sk): englische Übersetzung
Daniel Miller (dm): englische Übersetzung
Jürgen Müller (jm): Newsticker, Lektorat
H. Ogino (ho): japanische Übersetzung
Piotr Pawlowski (pp): polnische Übersetzung
Daniel Reimann (dr): englische Übersetzung
Christian Rosentreter (cr): Forenmoderation, IRC-Admin
Gerhard Schmid (gs): Forenmoderation
Carsten Schröder (cs): News-Redaktion, Forenmoderation
Felix Schwarz (fs): Technik/ALD
Petra Struck (ps): Idee, Gründung, Gestaltung und Glossar
Alfred Sturm (as): Aminet-Uploads
Rolf Tingler (rt): Design

Nicht zuletzt möchten wir allen Lesern für die Treue in den letzten Jahren danken! (nba)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 16:36] [Kommentare: 27 - 30. Okt. 2003, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
teltarif.de


RegTP entzieht knapp 400.000 Dialern die Registrierung
Die Internet-Website teltarif.de meldet, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) auf Grundlage des neuen Mehrwertdienstemissbrauchsgesetzes 398.791 Dialern eines großen deutschen Anbieters die Rechtsgrundlage entzogen hat. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 15:04] [Kommentare: 3 - 27. Okt. 2003, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



Beyond Magazine: Ausgabe 2 erschienen
Das Beyond Magazine ist ein kostenloses PDF-Magazin und widmet sich neben seinem unverkennbaren Schwerpunkt BeOS auch anderen "alternativen" Betriebssystemen wie Linux, AmigaOS, MacOSX oder FreeBSD.

Die gerade erschienene Ausgabe 2 enthält unter anderem eine Vorstellung Darwins, einen Bericht über Marble Madness in der "Emuzone", einen Rebol-Kurs und einen Bericht von der Pianeta Amiga 2003. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003



Neue YAM-"Developer" Version
Unter dem Titellink steht eine neue "Developer"-Version des bekannten E-Mail Clients YAM zur Verfügung.

Wie dem ChangeLog zu entnehmen ist, wurden seit der letzten Version (YAM 2.4p1) im Wesentlichen die POP3-/SMTP-Transfers sowie das Exportieren von Mails beschleunigt. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 21 - 30. Okt. 2003, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2003
Guido Mersmann (ANF)


Neuer USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI
In den nächsten Tagen wird auf http://www.vmc.de/Amithlon die "ArakAttack" Demoversion verfügbar sein. Die Demo ist zeitlich beschränkt und wesentlich langsammer als die Vollversion.

Was ist ArakAttack?

ArakAttack ist ein USB Treiberpaket, mit dem USB auf jedem PCI fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. ArakAttack ist allerdings kein eigenständiger USB Stack, sondern ein Treiberpaket für den genialen USB Stack Poseidon von Chris Hodges.

Was bietet ArakAttack?

  • Amithlon optimierte Version.
  • OpenPCI kompatible Version.
  • UHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • OHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
  • Unbegrenzte Anzahl von zu gleich benutzbaren USB Kontrollern.
  • Unbegrenzte Anzahl von parallelen USB Übertragungen garantiert maximale Geschwindigkeit.
  • Nur ein einzelnes Device mit multiplen Einheiten erlaubt eine einfache Installation.
  • Intelligentes Übertragungspaketpuffersystem.
  • Viele Benutzeroptionen erlauben die Optimierung auf die Bedürfnisse des Benutzers.
  • Volle MemHandler Unterstützung. (Ressourcen und ungenutzte Puffer werden freigegeben, wenn der Speicher knapp wird.
  • Keine HUB tiefen limitierung.
  • Separate Timer überwachen jeden einzelnen USB Transfer und garantieren, dass der Treiber weder Poseidon noch das System blockiert.
  • Externes Interrupt Notfallsystem für Systeme mit Interruptproblemen.


Was benötige ich zusätzlich zu ArakAttack?

Die aktuelle Version von Chris Hodges USB Stack Poseidon. Außerdem sind je nach System noch weitere Komponenten nötig:



Welchen USB Kontroller benötige ich für ArakAttack?

Fast jeder derzeit im Handel befindliche USB Kontroller wird von ArakAttack unterstützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es ein UHCI, OHCI oder EHCI kompatibles Gerät ist. Wobei es so gut wie unmöglich ist, dass Sie in den Läden überhaupt einen anderen Kontrollertyp finden werden. Ebenso dürfte fast jeder Onboard Kontroller funktionieren, was besonders Amithlonnutzer freuen wird.

Wie kann ich die Vollversion von ArakAttack bekommen?

Derzeit ist noch keine Registrierung sinnvoll, da ArakAttack sich ohne die Vollversion von Poseidon nicht sinnvoll nutzen lässt.

Besitzer eines Poseidon Keys können sich bei Guido Mersmann für ArakAttack registrieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung von ArakAttack.

Eine Bitte: Derzeit ist keine Registrierung für Poseidon möglich. Bitte nerven Sie Chris Hodges nicht mit unsinnigen Fragen bzgl. Registrierung. Er ist momentan sehr beschäftigt. Sie werden informiert, sobald Sie die Vollversion von Poseidon wieder beziehen können. (cg)

[Meldung: 27. Okt. 2003, 01:46] [Kommentare: 67 - 29. Okt. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Cyborg (ANF)


Preview zu ShoutCast Radio NG erschienen
Eine erste Vorabversion des Webradio-Tools "ShoutCastRadio NG" wurde soeben veröffentlicht. Wünsche z. B. bzgl. Themes, GUI-Anordnungen, Handhabung usw. werden gerne vom Autor entgegengenommen.

SCR NG enthält eine Suchmaschine und fixt PLS-Dateien für AmigaAMP. Der interne Player ist vorläufig nur mit externem mpega-Kommando zu benutzen. Die Daten werden auf der Festplatte zwischengespeichert und können so bei Bedarf auch gleich gesichert werden. Der Autor bittet, vor dem ersten Start die Anleitung zu lesen. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 22:52] [Kommentare: 22 - 28. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im YahooGroups!-File-Bereich von RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets hinzugekommen: AntonioBanderasREKO.zip, Boromir_REKO.zip, Elves_REKO.zip, Hobbits_REKO.zip, JoaquinPhoenix_REKO.zip, John-Crichton_REKO.zip, Kelly_1_REKO.zip und Nature_REKO.zip. Für den Zugang zum Datenbereich der RekoNet-Mailingliste müssen Sie YahooGroups!-Mitglied sein. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Anonym (ANF)


Windows: Erste Screenshots der öffentlichen Longhorn-Alphaversion
Heise.de berichtet von ersten Screenshots der öffentlichen Longhorn-Alphaversion, dem Nachfolger von Windows XP von Microsoft. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 17:27] [Kommentare: 83 - 29. Okt. 2003, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Thorty! (ANF)


Spiel: Duke Nukem 3D v0.3 erschienen
Der 3D-Ego-Shooter "Duke Nukem 3D" wurde von den Neoscientists in der Version 0.3 für AmigaOS Classic, MorphOS und Mac OS X freigegeben und kann auf der Website der Entwicklergruppe heruntergeladen werden.

Download: 68k-Version, MorphOS-Version, WarpOS-Beta1-Version (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 16:54] [Kommentare: 9 - 27. Okt. 2003, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
AmigaWorld (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 22
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 22 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Geri: What features are planned for the graphics.library of OS4.1? Will it be something like the Quartz Extreme Engine of MacOSX that uses the GPU to render the GUI (GUI is build as a texture)?

Fleecy: For AmigaOS4.0, we will be merging the different 68k elements, graphics, P96, rtg libraries in order to remove the hackish nature of a separate component deployment, and then moving them to PPC. We conservatively estimate that this on its own will increase the current graphics speed by a factor of ten, and intend this to be completed in the next month or so.

At the same time the AG2 visual services project (Vega) will accelerate its development. It is Vega that will become the new visual services set for the AmigaOS. However, as with all things we are going to take our time and do it right. As a result, there may be some further development to the reconstructed graphics.library if Vega takes longer than expected or does not fit in with the AmigaOS4 product release cycle.

What we intend is to create Vega as a completely independent service set. Initially this means that trusted developers will have the ability to switch between the existing graphics.library/intuition/Workbench and the Vega environment (perhaps as a new screen type). This would temporarily mean separate graphic domains, with Vega aware applications running on their own with their own GUIs - games would be a good choice here rather than the UI heavy productivity applications.

Once Vega is mature enough, a graphics.library wrapper will be written, allowing anything using graphics.library to use Vega, and allowing us to retire graphics.library. Vega will then be available as the only visual services solution, and the new user environment system will be implemented on top of Vega.

I would love to talk about the feature set for Vega but that would spoil the fun. We recognise that the OSX graphics system is currently the most advanced in the market and we are watching the development of Longhorn with interest. However, Amiga isn't about imitation, it's about innovation. Rest assured that when we can show it off, we will.

2) Geri: Will there be support for a real Client-Server OS structure in future versions of the AmigaOS?

Fleecy: The future for the AmigaOS is a distributable matrix of resources and services. To achieve this, we have to build a foundation that moves from static libraries to dynamic components. In the AmigaDE we spent a lot of time prototyping various solutions, object and component and found both had advantages and disadvantages. As a result we have come up with something else which provides all the capabilities we require to eventually implement a distributable matrix. As client server is just a limited implementation of a distributable matrix, then the answer to your question is yes.

3) mjohnson: Somewhat along the lines of Mac-on-Linux, will it be possible to run "Linux-on-Workbench"?

Fleecy: We have no plans to do it ourselves.

4) jurassiccamper: How do you intend to get shops to start stocking Amiga again and how do you intend for them to take you seriously when you approach them?

Fleecy: The answer to this question is that same as that for getting new developers, hardware device support etc. Either we pay the third party lots of money or we convince/show them that there is business opportunity from supporting the Amiga. The key obviously is to get a chain to take the product but a chain is harder because they have to commit an entire support structure. However, our contacts to date indicate that there are possible opportunities because at the moment, these chains are finding it hard to distinguish themselves from their competitors - everyone is just selling hundreds of PCs running Windows. Hanging around in these big shops, you often find bigger crowds around the Macs even if they are PC people so an Amiga presence would be a definite draw, if only for curiosity sake.

5) jurassiccamper: How about offering A1's now with an OS4 beta so they have an idea of what the product is like and they can start planning promotions for it?

Fleecy: Everyone who has an AmigaOne at the moment will be given the opportunity to betatest AmigaOS4.0 when it is in a position to be betatested en masse. Certain developers and dealers already have access to the current state and are already creating their promotions and developing their products.

What we don't want to do is release a product too early and find ourselves innundated with support to the point where it pushes back the actual release.

6) drebben: Do you ever want to give up?

Fleecy: To paraphrase Churchill, "it's the worst job in the world, until you consider the alternatives". The biggest frustration has been the difficulty in getting the resources to move the company and projects forwards at the pace we want. If we didn't believe in our plans, or there weren't many people out there very interested in what we are trying to do, or the community wasn't out there sending us many mails each week urging us to keep going, or I wasn't on the OS4Dev list and could see the talent and passion of the developers then perhaps I may have thought about it, but life is too short to give up on something you really believe in.

7) alx: What is the current status of OS4's JIT emulation?

Fleecy: Extensive benchmarking, testing and profiling against applications going on against Petunia and they are currently tuning it up whilst also completing the FPU implementation.

8) alx: When the A1000 was revealed the most impressive aspect was the powerful hardware. Do you envisage a point when Amiga hardware (custom or generic) is again the most powerful available for home users - if so, when?

Fleecy: I disagree with your statement. People didn't look at the A1000 and think 'Ooo, what powerful hardware'. They looked at the screen or listened to the speakers and thought "WOW!!!" Yes it was the hardware that enabled this to happen but it is important to realise that it is final experience that counts. PCs for example have phenomenal hardware potential but many people still dont' feel that the experience has progressed to the same degree.

We intend to push Amiga technology as a solution for all digital uses so it is upto the OEMS to provide the hardware and for us to ensure that the AmigaOS makes the maximum use of that hardware. I can certainly see someone putting a few PPC processors into a box around a hypertransport bus with the latest graphics card but the question as always is what do people want at what price?

9) pjhutch: If AmigaOS 4 were to be announced, what will happen? Will it be announced in magazines, news papers, web sites? And how much promotion will be done?

Fleecy: As I have said before, the marketing strategy for AmigaOS4 is to push it into markets for which is provides a compelling solution. You only get one chance usually to impress and there is no point in trying to push into the mainstream market when we can't support the requirements of that market - for example a world class browser, mailer, content player etc.

Its first stage release will be to existing and recent Amigans as an open platform whilst we push it hard into the closed platform markets. As we and the third parties develop the applications necessary to enrich and empower the platform, then we will begin to promote it in other markets. We will make extensive use of the dealer and user group networks, using this as initial growth nodes to push out awareness of the product.

It won't be much longer either.

10) Asemoon: When AmigaOS4 is released how do you think the Amiga community could best help to spread the word?

Fleecy: Talking about their platform, demonstrating their platform, using Amiga applications to create art, music, publications, 3D models, getting into some online multi-platform games and representing their platform. In the end, a computer platform is a life choice, that people chose to do certain actvities using that particular platform.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=23
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(cs)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 10:18] [Kommentare: 23 - 27. Okt. 2003, 00:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Veranstaltung: Ottawa Amiga Show 2003 am 22.11.03 in Ottawa/Kanada
Am 22. November 2003 veranstaltet die Amiga.info user group die dritte Ottawa Amiga Show in Ottawa, Ontario, Kanada. Die Show bietet Demonstrationen von AmigaOS 4.0 (Beta) auf einem AmigaOne G4XE und Amiga 4000 060/PPC und vom Amiga Digital Environment, das derzeit für Windows, x86 Linux, ARM und MIPS erhältlich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Ottawa Amiga Show unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
AmithlonTV (Website)


TV-Kartentreiber: AmithlonTV Beta-Version 349
Guido Mersmann hat die Beta-Version 349 der TV-Kartentreiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.

Download: AmithlonTVBeta.lha

Uploads seit der letzten Version:
  • FIXED: Fixed a small MorphOS bug, that caused the bt8x8 picture creation to fail! (Thanks to Axel Knabe)
  • FIXED: Fixed interrupt server problem.
(nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:06] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2003, 10:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003



Aminet Uploads bis 26.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha     biz/dopus   29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
AntiSpam2.lha        comm/mail   93K+AntiSpam2 - Get rid of SPAMS for YAM and
STFax4.lha           comm/misc  1.4M+STFax 4 (Fax/Voice package) - FREEWARE V
newscoaster.lha      comm/news  487K+NewsCoaster Full Version (v1.60) (MUI)
newscoastersrc.lha   comm/news  245K+NewsCoaster Source Code (v1.60)
BenderIRC.lha        comm/tcp   414K+BenderIRC
AMP2_MOS.lha         demo/mag    48K+MOS update for AMP#2 - polish discmag
ADV-ITA.lha          dev/amos   255K+Italian adventures creator
modifile.lha         dev/amos    73K+File modifier written by AMOSPro
clockita.lha         dev/basic   76K+Italian clock+alarm+source code (bugfix)
DiskInfoNG.lha       disk/misc   11K+DiskInfo NG - small program which shows 
AmiWBOnPegasos.lha   docs/help    3K+How to install and run AmigaOS 3.9 Workb
RXDraughts.lha       game/board 447K+(MAJOR UPDATE) WB Draughts game for Amig
Saga.lha             game/board 329K+Saga 1.33b: Conversion of TSR boardgame
KingKong.lha         game/jump   64K+Donkey Kong clone. Port of famous handhe
AS-Nestor.lha        game/think 199K+Nestor Solitaire Game
AS-Quadrille.lha     game/think 206K+Quadrille Solitaire Game
AS-UpDown.lha        game/think 202K+UpDown Solitaire Game
ataruita.lha         mods/midi   34K+Urusei Yatsura GM italian song
Divertimento03.lha   mods/midi   60K+Divertimento03, General MIDI song
Divertimento12.lha   mods/midi   38K+Divertimento12, General MIDI song
felicida.lha         mods/midi   35K+Felicidad, General MIDI song
adriatic.mpg         mods/mpg   9.4M+Adriatic. Classic trance (MP3) tune from
amphetamine.mpg      mods/mpg   8.9M+Made on Amphetamine. Classic trance (MP3
beer.mpg             mods/mpg    10M+Beer bottles. Classictrance (MP3) tune f
cosmicspots.mpg      mods/mpg    10M+Cosmic spots. HardTrance (MP3) tune from
dance2thehouse.mpg   mods/mpg   2.6M+Dance To The House MP3 tune
dream.mpg            mods/mpg   8.3M+Dream of penguins. Classictrance (MP3) t
eagle.mpg            mods/mpg    10M+Eagle Trip. Hardtrance (MP3) tune from E
elephant.mpg         mods/mpg    10M+Elephant trunk. Goa/PsyTrance (MP3) tune
erase.mpg            mods/mpg   8.6M+Erase not possible. Hard/Classic Trance 
freedom.mpg          mods/mpg    10M+Freedom. Hardtrance (MP3) tune from Emul
liquidpath.mpg       mods/mpg    13M+Liquid path. Goa/PsyTrance (MP3) tune fr
lovemem.mpg          mods/mpg    10M+Love memories. Techno/Trance (MP3) tune 
morkeleb.mpg         mods/mpg   9.5M+Morkeleb. Hardtrance (MP3) tune from Emu
Pana_SX-KC600.lha    mods/mpg   4.5M+Music played by Panasonic SX-KC600 keyb.
plutey.mpg           mods/mpg   9.5M+Plutey. Techno (MP3) tune from Emulate
ravegirl.mpg         mods/mpg   9.2M+Happy rave girls. Hard/ClassicTrance (MP
soniceleph.mpg       mods/mpg    12M+Sonic elephant. HardTrance (MP3) tune fr
strange.mpg          mods/mpg    10M+Strange Feelings. Hardtrance (MP3) tune 
trappedspace.mpg     mods/mpg    13M+Trapped in space. Goa/PsyTrance (MP3) tu
2000ST01.lha         mods/sets  773K+A collection of music modules by Stamen
stepic01.lha         mods/sets  641K+A collection of music modules by Stamen
stepic02.lha         mods/sets  616K+A collection of music modules by Stamen
stepic03.lha         mods/sets  605K+A collection of music modules by Stamen
AmySequencer.lha     mus/edit   239K+MIDI sequencer for the AMIGA
up-bb10f.lha         mus/misc    47K+UP ROUGH "Beatblox 1.0 - 060 fix" a sing
EasyPlayer.lha       mus/play   107K+The GUI for *all* shell-based music play
EP_FuturePlay.lha    mus/play    11K+EaglePlayer "Future Player" external rep
alba.lha             util/boot   65K+Lock your AMIGA by a keyword ITA-ENG
KeyboardTest.lha     util/boot    3K+Helps to diagnose phantom keyboard probl
newgui_BETA.lha      util/libs  465K+NewGUI system - new Gui system for Amiga
PowerIcons.lha       util/wb    377K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 02:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Stefan Ruppert (E-Mail)


Application Response Measurement 4.0 vor der Veröffentlichung
Der Application Response Measurement (ARM) Standard, der innerhalb der OpenGroup entwickelt wird, steht mittlerweile in der Version 4.0 kurz vor der Veröffentlichung.

Dieser Standard definiert ein C- und Java-API für eine herstellerunabhängige Instrumentierung von C/C++- und Java-Anwendungen. Vor allem können sowohl Sprach- als auch Prozess- und Rechnergrenzen für die Messung von Transaktionen und deren Sub-Transaktionen überwunden werden. Hieraus ergibt sich eine wirkliche End-to-End-Messung von (Business-)Transaktionen für verteilte Anwendungen. Für eine genaue Beschreibung lesen Sie bitte die Dokumente auf der OpenGroup-Seite.

Die tang-IT Consulting GmbH hat mit IBM und HP innerhalb der OpenGroup die neue Version mitgestaltet und wird nun ihr auf ARM 4.0 basiertes Produkt tang-IT ARM zur LinuxWorld 2003 in Frankfurt vorstellen. (27. - 29. Okt.)

Da die Hauptentwickler von tang-IT ARM die Amiga-Plattform von den Anfängen mit begleitet haben, können sie sich eine Portierung auf AmigaOS 3.x/4.0 oder MorphOS vorstellen. Bei entsprechender Nachfrage (>10) könnte innerhalb eines Monats eine AmigaOS- oder MorphOS-Version portiert werden. Die Kosten für eine Entwickler-Lizenz werden sich auf ca. 200 Euro belaufen. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:55] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003



amiga-news.de: Ihre Mithilfe zur Einhaltung der Netiquette im Kommentarbereich
Aufmerksamen Lesern von amiga-news.de dürfte eine bereits seit mehreren Tagen neu freigeschaltete Funktion im Bereich der Kommentare zu den Newsmeldungen aufgefallen sein:

Sollten Sie das Gefühl haben, dass ein Beitrag gegen die auf amiga-news.de geltende Netiquette verstößt, können Sie die Redaktion auf den Kommentar aufmerksam machen, indem Sie den Button "Redaktion auf Beitrag hinweisen" drücken. Der zuständige Moderator wird den Kommentar prüfen und gegebenenfalls löschen.

Das Team von amiga-news.de würde sich freuen, wenn Sie, liebe Leser, uns bei dem Erreichen des Ziels unterstützen würden, eine Umgebung zu schaffen, in der sich möglichst viele Leser respektvoll, unkompliziert und vielfältig zum jeweiligen Thema äußern, ohne dass es zu persönlichen Angriffen, der Verbreitung illegaler Inhalte oder anderen Störungen kommt, die diese Umgebung gefährden, so dass die Beiträge von möglichst vielen gelesen werden und möglichst viele selbst Beiträge verfassen. Vielen Dank! (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:54] [Kommentare: 15 - 27. Okt. 2003, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2003
Gerhard Holzmann (E-Mail)


Gerichtsurteil: Neues zu Ph. Holzmann AG ./. Gerhard Holzmann
Im Prozessfall zwischen dem lnsolvenzverwalter des Bau-Unternehmens Philipp Holzmann AG und dem Existenzgründer Gerhard Holzmann wegen der Nutzung der Internet-Domain holzmann-bauberatung.de hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg am 25.9.20003 die Berufung des Beklagten Gerhard Holzmann gegen das Urteil des Hamburger Landgerichts vom 3.9.2002 zurückgewiesen.

Gerhard Holzmann wird damit untersagt, die Bezeichnungen "Holzmann-Bauberatung", "Team-Holzmann-Bauberatung", "Holzmann Bauberatung Planung-Beratung Handel" oder "Holzmann Bauberatung Planung Beratung-Handel e.K." im geschäftlichen Verkehr einschließlich der Verwendung von gleichlautenden Internet-Domains zu nutzen.

Das Gericht verweist auf das maxem-Urteil BGB § 12 des Bundesgerichtshofes vom 26. Juni 2003 (I ZR 296/OO, OLG Köln):
  • Bereits in der Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name liegt eine Namensanmaßung und damit eine Verletzung des Namensrechts derjenigen, die diesen bürgerlichen Namen tragen.
  • Das Pseudonym ist dem namensrechtlichen Schutz zugänglich, wenn der Verwender unter diesem Namen im Verkehr bekannt ist, also mit diesem Namen Verkehrsgeltung besitzt.

Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie auf der Website von Gerhard Holzmann unter dem Titellink unter dem Punkt Mahnwahn. (nba)

[Meldung: 26. Okt. 2003, 01:45] [Kommentare: 21 - 27. Okt. 2003, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Okt.2003
Peer Richter (ANF)


Neue Downloadmöglichkeit für Ghostscript 8.00
Aufgrund der Probleme beim Download von Ghostscript 8.00 hat Peter Richer das Archiv zusammengefasst und eine zusätzliche Downloadmöglichkeit auf einem deutschen Server geschaffen.

Download Ghostcript 8.00.lha (5.1MB) (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 22:20] [Kommentare: 1 - 26. Okt. 2003, 02:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2003
Christian Rosentreter


amiga-news.de: Offizieller IRC-Kanal
Seit einiger Zeit gibt es einen offiziellen amiga-news.de-IRC-Kanal. Wer über Inhalte von amiga-news.de oder generell über Amiga und verwandte Themen reden möchte, ist HERZLICH eingeladen, einmal vorbeizuschauen. Der Kanal ist generell deutschsprachig, aber es kann auch englisch diskutiert und gechattet werden.

Kanal: #amiganews.de
Server: de3.arcnet.vapor.com
(weitere Server: http://arcnet.vapor.com)

Abgesehen davon, dass der Kanal ein allgemeiner Treffpunkt für Amiga-User jeder Art (68k, PPC, AOS4, MorphOS, UAE, AROS, Amithlon, etc.) ist, werden wir versuchen, auch Interview-Chats mit bekannten VIPs im Amiga-Markt zu arrangieren. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 22:18] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2003, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2003



Fax-Software: STFax 4 als Freeware freigegeben
Simone Tellini, der Entwickler von STFax, hat sein Produkt als Freeware freigegeben. Version 4.0 der Software steht jetzt im Aminet zur Verfügung. Zusätzlich sollte noch das Update auf Version 4.1 installiert werden.

Simone weist ausdrücklich darauf hin, dass er nur sehr eingeschränkten Support bietet - Anfragen von Anwendern werden nur beantwortet, wenn es die Zeit bzw. der Arbeitsaufwand zulässt.

Wer nie die kommerzielle Version erworben hat und Simone eine kleine Aufwandsentschädigung zukommen lassen möchte, kann ihm etwas aus seiner Wunschliste zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 20:08] [Kommentare: 12 - 27. Okt. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2003
Mikey C (ANF)


Webseite: "Mac on Amiga" Update
Mac On Amiga - eine Webseite, die sich der Emulation von Macintosh Computern unter AmigaOS widmet - wurde jetzt mit einem eigenen Forum ausgestattet. Außerdem wurde ein Shapeshifter-Tutorial veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 18:01] [Kommentare: 6 - 26. Okt. 2003, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2003
Rudolph Riedel (ANF)


DiskMaster 2.5.27 veröffentlicht
Unter dem Titel-Link ist die neueste Version von DiskMaster2 zu finden.

Änderungen:

  • Bugfix: "%c" hat nicht mit Auto-Kommandos funktioniert.
  • File-Requester zu 'PrintDir' hinzugefügt.
(cg)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 16:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2003
JTSG (ANF)


Veranstaltung: Erste Bilder von der OASE in Graz
Mitglieder des Bitplane-Teams haben bereits erste Bilder von der OASE im Netz veröffentlicht (Titellink). (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 16:05] [Kommentare: 34 - 27. Okt. 2003, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2003
AmigaWorld (ANF)


"AmigaOne Updates" (Kolumne von Alan Redhouse)
Alan Redhouse (Eyetech Group) hat eine regelmäßige Kolumne im britischen Amiga-Magazin Total Amiga. In Zusammenarbeit mit "Total Amiga" macht das Amiga-Portal Amigaworld.net die zurückliegenden Ausgaben dieser Kolumne nun allen Internet-Nutzern zugänglich.

Auszüge aus den Erläuterungen von Alan Redhouse:

  • Die Dual-CPU Karten werden bei ausreichender Nachfrage ab Dezember produziert. Aufgrund der Preise für schnelle G4-CPUs wird eine Karte mit zwei 1,3 GHz G4 Prozessoren jedoch kaum billiger als 600-700 britische Pfund werden (ca. 860-1000 EUR, vor Steuern).
  • Um die beschränkten Ressourcen von Eyetech zu bündeln, zieht sich die Firma aus dem Amiga-Handel zurück und konzentriert sich auf andere Geschäftsbereiche (AmigaOne-Produktion, "Industrial Markets").
  • Registrierte OS4-Betatester bekommen 10% Preisnachlass beim Kauf eines AmigaOne.
  • Wer Treiber für den AmigaOne-Lite entwickelt (RAID, Gigabit Ethernet, FireWire), bekommt das Motherboard umsonst. Interessenten wenden sich bitte an Eyetech.
(cg)

[Meldung: 25. Okt. 2003, 02:01] [Kommentare: 148 - 01. Nov. 2003, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003



Icon-Patch: PowerIcons 1.02
Von "PowerIcons", dem Patch, der die Darstellung von 24-Bit Icons auf der Workbench ermöglicht, ist eine neue Version erschienen. Einige Fehler der v1.0 wurden bereinigt, darüber hinaus gibt es laut der Entwicklerin "zahlreiche Verbesserungen".

Download (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 15:08] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2003, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003
Matthias Henze (ANF)


Neue Version (V44.50) der HSMathLibs für MC68881/82, MC68040 und MC68060
Nachdem die V44.50 beta 2/8 von vielen Anwendern ein Jahr lang ausgiebig getestet und als fehlerfrei eingestuft wurde, gibt es nun eine neue Version der HSMathLibs, bei der es sich nicht um eine Betaversion handelt.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle, die mich bei der Entwicklung und Verbesserung der HSMathLibs unterstützt haben. Zu denen, die immer nur meckern, mir aber nie etwas mitgeteilt haben, brauche ich ja wohl nichts mehr zu sagen. Das haben ich und viele andere Programmierer schon oft genug erfolglos versucht. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 14:59] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2003, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003
Anonym (ANF)


Spam-Schutz: AntiSpam2 1.07
Die Anti-Spam Software "AntiSpam2" wurde um einige Funktionen bereichert, z. B. einen PrefsEditor und einen Remote-Filter und ist jetzt praktisch für jedes Amiga Mail-Programm benutzbar, das noch gepflegt wird. Auf der Webseite finden sich nun auch detaillierte Erläuterungen für die verschiedenen Konfigurations-Optionen, die ab sofort bequem per Prefseditor geändert werden können.

Da AntiSpam und die Supporttools alle das NewGUI System benutzen, wird NewGUI nun automatisch mit installiert und während der Installation gegebenenfalls von der Homepage heruntergeladen. Daher sollten Neuinstallationen entweder online erfolgen oder NewGUI vorher seperat installiert werden.

Der Remote-Filter erlaubt das Prüfen der Mails noch auf dem Server (ein Hinweis für Web.de User: das Freemail Timelimit könnte mit dem Remote-Filter eventuell Probleme verursachen). Das Löschen der E-Mails erfolgt dann in einem zweiten Schritt. Diese Methode ist natürlich ungenauer als erst die komplette Mail mit YAM runterzuladen, da nur die Header getestet werden können! (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003
Heise Newsticker


Neue Version 10.3 des Mac OS X vor der Auslieferung
In diesem Artikel berichtet der Heise Newsticker über den heutigen Verkaufsstart der MacOS-X-Version 10.3 alias "Panther" und informiert unter anderem über die wichtigsten Verbesserungen. (cs)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003



Fotos von der Amiga-Show in Sydney
Unter dem Titellink finden sich erste Fotos von der Amiga-Show in Sydney - unter anderem auch mehrere Aufnahmen vom AmigaOne Lite. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 11:11] [Kommentare: 25 - 26. Okt. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003
Silke Woj (ANF)


OASE Update: Premiere - MicroA1 G4 in Aktion! ATI Radeon u. AmigaOS4! (Update)
Als echte Europa- (und auch Welt-) Premiere werden wir den AmigaOne Lite, der nun in MicroA1 umbenannt wurde, erstmals auf der O.A.S.E. in Aktion zeigen.

Die (vorläufigen) MicroA1 Specs:

  • G4 7447 bis 1.3GHz low power cpu
  • Radeon7000 on board
  • 100MBit Ethernet
  • USB1.1
  • 256MB 133MHz S0-DRAM
  • UDMA-100 IDE
  • mini-ITX Formfaktor (17x17cm)
  • PCI Slots (1x, bez. über Riser-Board)
  • Addon für USB2.0, Firewire und Gigabit Ethernet

Neben einer Linuxbasierten Lösung wird mit etwas Glück bereits AmigaOS 4.0 auf dem AmigaOne Lite laufen.
Vielen Dank an Thomas Frieden, der bis zuletzt noch an einer Kernelanpassung für den 7447 gearbeitet hat.

Erstmals wird ein AmigaOne unter AmigaOS4 mit einem Radeon Treiber gezeigt werden!
Danke an Joshua B. Helm, Forefront Technologies für seinen Einsatz!

Die AmigaOS 3com Ethernet und Soundblaster Live! Treiber für den AmigaOne sind rechtzeitig zur OASE fertig geworden, sodass wir alle AmigaOnes auch mit dem AmigaOS 4.0 eigenen TCP/IP-Stack "Roadshow" online haben werden und auch AHI native für AmigaOS 4.0 zeigen können.

AmigaOne XE G4/933MHz werden direkt auf der Messe vor Ort zum OASE-Aktionspreis zu haben sein.

Zwei Pegasos mit MorphOS werden ebenfalls zu sehen sein.

Ein weiteres Thema dreht sich um Retro-Computing, wo Jens Schönfeld zum aktuellen Stand des C= One referieren wird, und mit etwas Glück werden wir neben dem C= One auch erstmals einen (historischen) funktionsfähigen C65 in Österreich zeigen können.

Die O.A.S.E. findet am 25. Oktober von 10:00 bis 18:00 in Graz/Österreich statt.

Silke Woj
public relations
point.design


Update:

Alle AmigaOne-Kunden können direkt vor Ort ihr FlashROM auf die aktuelle Version updaten lassen.

E3B wird ebenfalls auf der Veranstaltung vertreten sein und erste ALGOR-Karten aus der neuen Produktion anbieten. Außerdem können HIGHWAY-Karten vor Ort mit der neuesten FlashROM-Version ausgestattet werden. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 10:56] [Kommentare: 51 - 27. Okt. 2003, 09:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Okt.2003



Genesi weiterer Aussteller auf der OASE-Show in Graz
Auf der OASE, die diesen Samstag in Graz, Österreich, stattfindet, wird die Firma Genesi durch ihren Betatester Herbert Klackl vertreten sein. Gemäß der OASE-Webseite sollen zwei Pegasos-I-Rechner mit MorphOS vorgeführt werden. (snx)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2003



AmigaOne: AmigaOS 4 bootet erstmals mit ATI Radeon-Unterstützung
Forefront Technologies, die Entwickler der ATI Radeon-Treiber für AmigaOS 4.0 auf "Classic" Amiga Systemen, geben in einer Presseerklärung bekannt, dass AmigaOS 4.0 erstmals auf einem AmigaOne mit ATI Radeon-Grafikkarte gebootet wurde. Jürgen Schober von point.design gelang es heute, AmigaOS unter Verwendung des Forefront Technology Treibers auf einem AmigaOne-XE G4 mit ATI Radeon 7000 zu booten.

Der Treiber sei ursprünglich nicht für eine Portierung auf den AmigaOne vorgesehen gewesen (da hier die SNAP-Treiber zum Einsatz kommen sollen), allerdings habe es Bedarf für eine schnell verfügbare Übergangslösung gegeben. Die Portierung ist nach Angaben von Forefront erfreulich problemlos verlaufen.

Der Treiber, der jetzt unter AmigaOS 4.0 sowohl auf Classic Amiga Rechnern als auch auf dem AmigaOne erfolgreich getestet worden sei, befinde sich noch im Beta-Stadium und sei noch nicht auf Geschwindigkeit sondern auf Kompatibilität optimiert - derzeit werde an besserer Blitter-Unterstützung gearbeitet.

Zusätzlich wurde ein Screenshot von AmigaOS 4 (inklusive verschiedener System-Programme) auf einer Radeon 7000 veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2003, 04:25] [Kommentare: 85 - 30. Okt. 2003, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für PairsNG
Im Zuge des 5jährigen Jubiläums ermöglicht die Amiga Arena in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Christoph Kimna einen Sonderpreis von 5,00 Euro auf den Kauf des Shareware-Spiels "PairsNG". "PairsNG" ist eine Mischung aus Memory, Shanghai und ähnlichen Spielen. Eine Demoversion finden Sie auf der Homepage von PairsNG. Zudem befindet sich im Interview-Bereich ein Review zu "PairsNG". Die Aktion ist bis zum 02.11.2003 gültig. Das Registrierungsformular finden Sie auf der Website der Amiga Arena unter dem Titellink. Besonderer Dank gilt "Christoph Kimna", der diesen Sonderpreis ermöglicht hat. (nba)

[Meldung: 23. Okt. 2003, 19:10] [Kommentare: 2 - 24. Okt. 2003, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2003



Erste Screenshots von neuem Filesharing-Client für AmigaOS
Unter dem Titellink wurden erste Screenshots von "AmigaGift", einem KaZaa-Clienten für AmigaOS veröffentlicht.

Update:

Einer der Betatester klärt in einem Thread auf Amigaworld.net das Missverständnis, dass AmigaGift ein reiner KaZaa-Client sei. AmiGift sei modular organisiert und unterstütze derzeit neben KaZaa auch Edonkey, Gnutella und einige weitere Protokolle, die erst noch angekündigt werden. (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2003, 16:58] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2003, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Commodore in Deutschland wieder aktiv
Durch Heimcomputer wie den C64 oder den Amiga schrieb Commodore Computergeschichte, verabschiedete sich später allerdings recht sang- und klanglos von der Bildfläche. Jetzt kehrt der Name zurück - allerdings in einem etwas anderen, deutlich unspektakuläreren Zusammenhang. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 23. Okt. 2003, 16:30] [Kommentare: 7 - 24. Okt. 2003, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2003
Amiga Impact


Veranstaltung: Details zur Alchimie #3
Triple A, die Veranstalter der größten französischen Amiga-Messe Alchimie, haben einige Details zu der Veranstaltung bekanntgegeben, die vom 8.-10. November in Tain l'Hermitage (bei Valence) stattfinden wird.

Von Amiga Inc. und deren Partner-Firmen haben folgende Personen ihren Besuch angekündigt:
  • Alan Redhouse (Eyetech Group)
  • Ben Hermans (Hyperion Entertainment)
  • Fleecy Moss (Amiga Inc.)

AmigaOS 4 wird auf verschiedenen AmigaOne-Konfigurationen demonstriert werden.

Die französischen Händler APS und Amont Informatique werden auf der Alchimie ihre Produkte verkaufen. Wer auf der Messe Einkäufe tätigen will, möge sich bitte im Vorfeld mit den Händlern in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Produkte auch vorrätig sind. Der Schweizer Händler Relec wird zwar ebenfalls anwesend sein und seine Produktpalette vorstellen, aufgrund von Zollbestimmungen wird jedoch auf den Verkauf an Endanwender verzichtet.

Allen französischen Organisationen und Magazinen wird die Möglichkeit geboten, sich auf der Alchimie der Öffentlichkeit zu präsentieren: "Triple A" (Herausgeber der "Boing Attack"), AFLE ("aMiGa=PoWeR"), AmigaZette83, ASUM, Amiga Impact...

Die Vorjahresveranstaltung "Alchimie #2" zog mehr als 160 Besucher aus Frankreich, Belgien und der Schweiz an und die Veranstalter hoffen, dass diese Bestmarke dieses Jahr erneut überboten werden kann. Die Alchimie #3 wird drei Tage dauern, Karten können online gebucht werden. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2003, 18:00] [Kommentare: 5 - 23. Okt. 2003, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2003



Alan Redhouse kommentiert AmigaOne-Review (Update)
Alan Redhouse (Eyetech) kommentiert unter dem Titellink das AmigaOne-Review von Philippe Ferrucci.

Update:

Deutsche Übersetzung von Martin Baute:

UBoot befindet sich unter ständiger Entwicklung und Verbesserung durch Hyperion, doch war die Dokumentation schwer zu bekommen, und besonders ich habe Hyperion gedrängt, OS4 voranzutreiben, statt ständig an UBoot herumzubasteln und zu polieren - es gibt nur 2 Friedens! Das Tastatur-Reset-Problem tritt unserer Erfahrung nach nur mit nicht der Spezifikation entsprechenden Tastaturen auf. Die Eingabe von 'reset' am UBoot-Prompt funktioniert mit einer Radeon 7000-Karte unserer Erfahrung nach immer. Es mag Probleme mit Voodoo-Karten geben - ich weiß es nicht - wir haben keine!

Ein zweites Problem ist, dass ein Flashen des UBoot nur in der Fabrik praktisch ist, also gibt es unausweichlicherweise eine Verzögerung von mehreren Wochen zwischen unserer Bereitstellung des Boot-Codes (der von uns kommt, nicht von MAI) an die Fabrik und der Fertigstellung eines Produktionslaufs von Boards durch die Fabrik, und der Ankunft dieser Boards bei Earlybird-Usern wie euch. Dies sind üblicherweise 6-8 Wochen. Aus diesem Grund haben wir nun die Fabrik gebeten, den Softwareschutz vom ROM zu entfernen, sodass es von Earlybird-Kunden neu geflashed werden kann.

Schließlich, bitte tappt nicht in die Falle, die so häufig von manchen Leuten aufgestellt wurde - dass dies tatsächlich ein von MAI designtes und produziertes Produkt wäre, das wir nur so weiterverkaufen würden wie wir es erhalten.

MAI hat das Originaldesign ausgeschrieben, und zusammen haben wir die Spezifikationen für die aktuelle (und zukünftige) Boardversionen entworfen, um sicherzustellen, dass sie kosteneffizient und verkaufbar sind. Diese Spezifikation wurde zwecks Design eines produzierbaren Boards an eine dritte Partei, einen Spezialisten, gegeben, um zu einem produzierbaren Board entwickelt zu werden. Unser Zuliefervertrag ist direkt mit der Fabrik geschlossen, nicht mit MAI. Obwohl wir ein enges Arbeitsverhältnis mit MAI haben, haben wir im Wesentlichen das Board-Design und die Spezifikation diktiert, und die Herstellung angeordnet sowie finanziert. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2003, 17:04] [Kommentare: 67 - 25. Okt. 2003, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2003



Genesi: Webseite zum geplanten Spiel "Gladiateur" online
Die offizielle Webseite zu Genesis Computerspiel-Projekt Gladiateur (amiga-news.de berichtete) ist nun online unter http://Gladiateur.PegasosPPC.com.

Gladiateur - Das Computerspiel

Das Computerspiel ist inspiriert durch die Bühnenproduktion von Elie Chouraqui und Maxime Le Forestier, die ihr Debüt nächstes Jahr in Paris feiern wird. Im Spiel kann man in die Rolle des Thrakers Spartacus schlüpfen und die Sklaven in ihrem Aufstand gegen die Macht Roms anführen.

Bei Gladiateur handelt es sich um ein Projekt, welches auf mehr als bloß die Veröffentlichung eines einzigen Spieles ausgelegt ist. Zwar wird sich die erste Veröffentlichung auf den Aufstand des Spartacus konzentrieren, aber die Entwicklung hin zu einem Massen-Multiplayer-Online-Spiel ist bereits von vornherein fest eingeplant. Hier soll der Spieler dann die Möglichkeit haben, Partei für eine der beiden Seiten zu ergreifen oder auch seinen eigenen Weg zu gehen. Man wird dann Soldat oder Händler werden können, Pirat oder Politiker, und entweder sich mit anderen Mitspielern zusammentun oder allein arbeiten. Es soll einem die freie Wahl gegeben werden, ob man das sorgenfreie Leben eines wandernden Abenteurers genießen, eine mächtige Handelsorganisation aufbauen oder aber im Senat Karriere machen und so in die Geschicke Roms eingreifen möchte.

Die erste Version von Gladiateur wird die "Northland"-Gameengine von Funatics nutzen. Die Möglichkeiten jenes Spiels ausbauend, sollen in Gladiateur Überredungskunst und Popularität ebensowichtig sein wie die verfügbaren Einheiten und Ressourcen - und Taktik wesentlich mehr bedeuten als bloß über die größte Armee zu verfügen. Angestrebt wird eine dynamische, lebendige Welt von Tyrannen, Bauern und Sklaven, in der Furcht oder Loyalität das Blatt im Kampf wenden können und das Aufbauen von Handelsverbindungen ebenso bedeutsam sein kann wie das von Armeen.

Gladiateur - Das Musical

Das Musical Gladiateur ist ein Bühnenspektakel, welches von Eli Chouraqui geschrieben und produziert sowie von Maxime Le Forestiere komponiert wurde. Das Debüt wird am 1. Oktober 2004 im Palais de Sports in Paris erfolgen, an welches sich im Frühjahr 2005 eine Tournee anschließen soll. Die Musik von "Gladiateur" wird 2004 von EC7 / Universal Music veröffentlicht werden.

Die letzte Bühnenproduktion Eli Chouraquis war "Les Dix Commandemants" (Die 10 Gebote), die im Jahr 2000 in Paris debütierte und in Frankreich, der Schweiz, Belgien und nach Montreal auf Tournee ging. Eine englische Fassung soll 2005 an den Start gehen. Über 4 Millionen Alben, Singles und DVDs der Produktion seien bereits verkauft worden. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2003, 14:02] [Kommentare: 25 - 23. Okt. 2003, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2003
Mirko Engelhardt (ANF)


AmigaLand: Fünf weitere Microprose-Spiele
Das AmigaLand wurde heute erneut aktualisiert: Fünf weitere Flugzeug-Simulationen von Microprose stehen zum freien Download bereit und laden zum Zocken ein: F-15 Strike Eagle, F-19 Stealth Fighter, F-117A Nighthawk, B17 Flying Fortress und The Ancient Art of War in the Sky. (nba)

[Meldung: 22. Okt. 2003, 01:48] [Kommentare: 16 - 25. Okt. 2003, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2003
Chaos Computer Club (ANF)


CCC: Vierter BigBrotherAward wird am 24. Oktober verliehen
Am Freitag, 24. Oktober 2003, verleiht der Verein FoeBuD in Bielefeld zum vierten Mal die Deutschen Big-Brother-Awards, den "Negativ-Preis für Datenkraken". Die Preisträger verletzen nach Meinung der Jury erheblich die Privatsphäre der Bürger. FoeBuD will mit den diesjährigen Big-Brother-Awards wieder auf den missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen hinweisen.

Der Jury gehören neben dem FoeBuD der Chaos Computer Club, die Deutsche Vereinigung für Datenschutz, die Humanistische Union, das FifF, FITUG an - in diesem Jahr beteiligt sich erstmalig auch die Internationale Liga für Menschenrechte. Vergeben wird der Preis in sieben Kategorien, unter anderem "Politik", "Verbraucherschutz", "Arbeitswelt" und "Kommunikation". (nba)

[Meldung: 22. Okt. 2003, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2003
Christian Rosentreter (ANF)


Genesi wird neuer Hauptsponsor des Online-Magazins PPCNUX
Das deutschsprachige Online-Linux-Magazin PPCNUX begrüßt Genesi als neuen Hauptsponsor. In der Originalmeldung werden die Firma und die Vergangenheit ihrer Begründer den Magazin-Lesern kurz vorgestellt. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2003, 21:04] [Kommentare: 25 - 25. Okt. 2003, 04:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2003
Michael Böhmer (ANF)


OASE 2003: E3B mit Messeangeboten
E3B wird - wie letztes Jahr auch - auf der OASE 2003 vertreten sein.

Neben der Möglichkeit, an unserem Rechner die neuen ALGOR USB-Kontroller live zu testen, bieten wir dieses Jahr auch ein Messebundle zum Aufrüsten unseres bewährten USB-Kontrollers HIGHWAY an.

Auch ALGOR-Besitzer, die bereits über FlashROM verfügen, können sich freuen: unser Netzwerkmodul NORWAY gibt es auch einzeln zum günstigen OASE-Preis.

Die Details zu den Bundles finden Sie auf unserer Website in der News-Seite.

Wir sehen uns in Graz :) (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2003, 16:03] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2003, 03:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2003
DCE


DCE: Bilder von der Pegasos-II-Produktion (Update)
Die Firma DCE hat auf ihrer Webseite weitere Bilder des Pegasos II online gestellt.

Update: Um den Server von DCE zu entlasten, wurde für die Bilder ein Mirror auf PegasosPPC.com eingerichtet. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2003, 14:14] [Kommentare: 36 - 23. Okt. 2003, 23:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2003
Daniel Miller


Bericht von der Pegasos Technology Demonstration in Washington, USA
In seinem Bericht von der Pegasos Technology Demonstration, die am 18. Oktober in Washington DC, USA, stattfand, schildert Daniel Miller die Veranstaltung wie folgt:

MorphOS, Linux, AmiNetRadio, fxPAINT, MPlayer, Kaya, ImageFX, kostenlose Superbundles, frische MorphOS-1.4-CDs mit IBM-Stempel, ProStationAudio, Präsentationen, ein "Videorekorder"-Gehäuse, Preisangaben zu Komplettsystemen, ein Bild vom Pegasos II, eine zeitliche Einordnung von MorphOS 1.5, MadBomber und mehr.

Vom Anfang bis zum Ende war diese Veranstaltung eine wirklich stilvolle Angelegenheit. Ich komme aus der Gegend und war eingeladen worden, meinen Pegasos mitzubringen und ihn dort vorzuführen - was mich aber nicht davon abhielt, auch die anderen Stände zu besuchen und mir die Präsentationen anzuschauen. Das Personal von Genesi verfolgte wahrlich eine Mission, indem es persönliche Aufmerksamkeit entgegenbrachte und bestrebt war, die Technologie von ihrer überwältigenden besten Seite zu zeigen.

Hauptaussteller war der New Yorker Händler Thomas Morris (Magnetic Systems), der mit mehreren nach aktuellem Stand der Technik ausgerüsteten Pegasos-Rechnern aus Brooklyn gekommen war - eines der wenigen G4-Modelle diesseits des Atlantiks eingeschlossen. Auf vier davon lief MorphOS, während der fünfte Pegasos sowohl zur Vorführung von Debian (Gnome) als auch von Mac-on-Linux diente.

Außerdem gab es zusätzlich zu meinem vergleichsweise schlichten System eine hübsche Anordnung von Genesi-Utensilien, wie die Plexuscom-Gehäusestudie, sich drehende beleuchtete Pegasos-Motherboards, einen mechanischen Schmetterling, einige Spiele, eine Catweasel-Flipper-Karte, Poster, Flyer, kostenlose Superbundles (v.3) sowie eine limitierte Edition mit IBM-Stempel siebbedruckter MorphOS-1.4-CDs.

Nun, all diese Dinge waren zwar bereits klasse, und die Leute dort noch mehr, aber ich muss sagen, für diese auf den neuesten Stand gebrachten MorphOS-Systeme galt das am allermeisten. Es war einfach... super! Wo soll ich anfangen? Nun, eine der hervorstechendsten Sachen war AmiNetRadio. Um nichts weniger als andere Dinge beleuchtete dieses einen Aspekt der Zukunft, wie Genesi sie sieht. Die Live-Radiostationen werden aufgelistet und man wählt seine bevorzugte Musikrichtung. Der Audiostream wird sehr schnell angezapft und die Musik spielt. Die meisten Audiostreams waren in 128 Bit, einige in 64 Bit - also von einer ziemlich guten Klangqualität. Diese Audiostreams lassen sich auch als MP3-Dateien auf Festplatte mitschneiden und können somit später mittels Kayas erneut abgespielt werden. Dies alles geschieht mühelos.

Warum dies einen Teil von Genesis Vision beleuchtet? Nun, sie sehen sich künftig auch Ton- und Bildmedien sowie Spiele mittels ähnlicher Anwendungen anbieten. Ihre Kunden werden dann unabhängig von ihrem Standort in der Lage sein, auf ihre bevorzugten Medien zuzugreifen, ganz gleich, ob sie mit dem geplanten Handheld-Gerät "Eclipsis" auf Wanderschaft sind oder zuhause in ihrem Heimtheater oder auf der Arbeit oder wo auch immer. Man braucht dann nicht eine CD mit sich herumtragen oder eine Kassette in den Videorekorder einzulegen, sondern man wählt einfach seine Medien mittels des nächstbesten Gerätes und spielt sie ab. Genesi glaubt, dass all diese Medien - hochaufgelöste Filme eingeschlossen - übertragbar sein werden im Zuge des weiteren Voranschreitens des Pegasos und der Einführung weiterer Genesi-Produkte. So also sieht das Konzept aus - möglich, dass Sie es mögen, möglich, dass Sie es lieben.

Ein anderes, bereits reales Konzept, ist der "Videorekorder"-Pegasos. Dieser wurde von Magnetic Systems vorgestellt. Was soll das sein? Es handelt sich um einen Pegasos in einem kleinen Gehäuse, welches in etwa wie ein Videorekorder aussieht. Dieses wird als ein komplettes Pegasos-II-System angeboten. So falls Sie Ihren Rechner nicht selbst zusammenbauen wollen, können Sie erwägen, sich eines dieser Geräte zuzulegen. Es ist hübsch und nutzt eine Radeon-Grafikkarte von halber Bauhöhe. Ich mag es, denn es stellt einen frühen Schritt in Richtung der "Schrumpf"-Entwicklung des Pegasos dar, über die Settopbox hin zum Handeheld-Computer, welcher den Konzepten zufolge genauso leistungsfähig wie ein Pegasos werden soll.

Auch Bill Buck und Raquel Velasco von Genesi waren dort - wie immer ihr persönliches Engagement für die Plattform und ihre Entwicklung demonstrierend und das übrige Genesi-Team darin unterstützend, auf das Ziel eines fortgeschrittenen, ausgereiften, populären und modernen alternativen Computersystems hinzuarbeiten.

Mehr Software: MPlayer war allgegenwärtig. Diejenigen, die dieses System vorführten, erkannten einen Gewinner. Auf einem Pegasos von lediglich 600 MHz ist MPlayer unter MorphOS 1.4 plattformübergreifend der schnellstladende, bestreagierende und kompatibelste Videoabspieler. Ich mache Ihnen nichts vor - jeder sagt das. Wir alle sollten den MPlayer-Programmierern auf der Stelle fünf Dollar schicken oder so etwas. Es gibt einige wenige hehre Annehmlichkeiten im Leben wie das erste Mal, dass man ein MPlayer-Fenster im Vollbildmodus über den Screen bewegt und feststellt, dass es kein Rucken und keine Störungen gibt, ganz gleich wie schnell man es im Kreise bewegt. Selbstverständlich läuft MPlayer auch im vollen Bildschirmmodus und weist mehrere Kontrollfunktionen auf.

Zudem gab es auch eine neue Ediersoftware von NovaDesign zu sehen. Sie stellen etablierte Grafik-Anwendungen wie ImageFX und Aladdin 4D her. Ich kenne keine weiteren Details, aber es besteht die Absicht, dieses neue Programm in irgendeiner Form mit künftigen MorphOS-Versionen oder dem Superbundle oder beidem anzubieten. Dies ist ein eindeutiger potentieller Aktivposten für das Pegasos/MorphOS-Produkt. Auch über die Aussicht auf eine überarbeitete Version des Aladdin 4D Raytracing-Programms wurde gesprochen.

Auch ProStationAudio wurde gezeigt. Hierbei handelt es sich wirklich um ein fortgeschrittenes Produkt mit detaillierter, aufwendiger Benutzerschnittstelle und all diesen Kanälen und Mischkontrollen und vielen weiteren Dingen quer über den Bildschirm. Das Mischen einiger Spuren wurde vorgeführt und es klang zweifellos gut. Mir erscheint es eher als ein Produkt für professionelle Anwendungen, aber gut möglich, dass auch der heimische Gelegenheitsanwender Spaß damit haben kann.

Ich muss hier nun auf aufhören, werde aber später noch etwas mehr zu schreiben haben, speziell über... MadBomber!!!

PS: Bill Buck erklärte, dass MorphOS 1.5 vor dem Ende dieses Jahres erscheinen werde. Lasst sie nicht den TCP/IP-Stack vergessen, danke.

Bilder von der Veranstaltung finden sich auf PegasosPPC.com. (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 21. Okt. 2003, 12:42] [Kommentare: 26 - 22. Okt. 2003, 14:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2003
Schlonz (ANF)


Update der dvdrtools (Update)
Die dvdrtools, die das Brennen von DVDs unter AmigaOS ermöglichen, haben ein Update erfahren: Es werden jetzt drei weitere Devices (u. a. der SCSI-Host der Cyberstorm/CyberstormPPC) unterstützt.

Des Weiteren steht jetzt auch eine englische Version der Homepage zur Verfügung.

Update:

Der Programmierer stellt jetzt auf seiner Homepage ein weiteres Archiv zur Verfügung: Bei dieser Version kann der Anwender das zu nutzende Device über die Environment-Variable DVDRTOOLS_DEVICE selbst setzen. (cg)

[Meldung: 21. Okt. 2003, 00:48] [Kommentare: 37 - 23. Okt. 2003, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: 26 neue Testberichte von 1990
Kultpower.de, die Fan-Site für deutschsprachige Kult-Computerzeitschriften, bietet seit heute 25 neue PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 3/1990:

A-10 Tank Killer (MS-DOS), Battle Out-Run (Sega Master System), Berlin 1948 (Amiga), Bloodwych Data Disk Vol.1 (Amiga), Blue Angels (MS-DOS), Bodo Illgner's Soccer (Amiga), Bruce Lee Lives (MS-DOS), David Wolf (MS-DOS), Drakkhen (Amiga), F1 Tripple Battle (PC-Engine), Full Metal Planete (Amiga), Harpoon (MS-DOS), Kujaki-Oh 2 (Mega Drive), Metal Gear (NES), P 47 (Atari ST), Retrograde (C 64), Space Ace (Amiga), Starflight (MS-DOS), Tatsujin (Mega Drive), Teenage Turtles (NES), Teenage Turtles (Amiga), Volfiev (PC-Engine), Wild Streets (Atari ST), World Games (Sega Master System), World Trophy Soccer (Amiga), Y's (MS-DOS). (nba)

[Meldung: 21. Okt. 2003, 00:20] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2003, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #057
Die Szenengruppe Liquid Skies hat ihr 57. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet das Musikstück "Kukka" vom finnischen Musiker Tripper. Kukka heißt übersetzt Blume, wie man es sicherlich auch dem dazu passenden Cover entnehmen kann. :)

Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Kukka
  • Artist: Tripper
  • Stil: Instrumental Trance
  • Spiellänge: 3:37
  • Format: mp3 (192kbps)

Das gezippte File mit einer Größe von rund 5 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 23:00] [Kommentare: 4 - 22. Okt. 2003, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Amig@lien (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der EAPP 2003
Vom 10. bis 31. August 2003 fand in Wehrheim die "Extreme Amiga-Programmierparty" (EAPP) statt. Ziel der Veranstaltung war die gemeinsame Programmierung von Software. Viele interessante und auch lustige Schnappschüsse von dieser Party sind unter dem Titellink zu sehen. (nba)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 20:49] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2003, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Ron van Herk / Genesi


Cyberstorm: Zum Stand der Reparaturen bei DCE / MorphOS-Version zum Jahresende
CyberStorm-Reparaturen unter Garantieleistung

Wie in einer Forumsdiskussion auf Amiga.org bereits früher erwähnt, werden alle Cyberstorm-Boards, die unter Garantie eingesendet worden sind, durch neue ersetzt. Deren Produktion ist teilweise bereits abgeschlossen, die PCBs liegen vor und alle niedrigeren Teilkomponenten sind bereits bestückt. Momentan besteht noch ein Problem mit der Verfügbarkeit geeigneter 68k-Sockel. Die ursprünglich von Phase 5 und dann von DCE genutzten waren speziell für Phase 5 gefertigt worden und werden nicht mehr hergestellt. Jedoch laufen mehrere Nachforschungen bei anderen Herstellern, andere existierende (und verfügbare) Anschlüsse anzupassen, um sie für die Cyberstorm-Karten verwenden zu können. Sobald dieses Problem gelöst ist, wird die Produktion vollendet werden und alle Betroffenen neue Cyberstorm-Karten in Garantieleistung erhalten.

Reparaturen ohne Garantieleistung

Alle Kunden mit Reparaturen ohne Garantieleistung sollten ein Preisangebot von mir erhalten haben. Die Reparaturen, die durchgeführt werden konnten, wurden abgeschlossen und sind entweder bereits zurückgeschickt worden oder werden es in der nächsten Woche. Zudem gibt es Reparaturaufträge, die noch auf neue CPU-Sockel warten (siehe oben).

Irreparable Karten

Undurchführbare Reparaturfälle sind gleichfalls bereits zurückgeschickt worden bzw. werden es nächste Woche. Mehrere Karten sind bereits von DCE versandt worden, andere werden nächste Woche von mir von Rotterdam aus zurückgeschickt.

Andere Faktoren

Während der Untersuchung der ganzen Reparatur-Angelegenheit musste ich von mehreren beunruhigenden Dingen Kenntnis nehmen. Da gibt es Reparaturfälle, die nicht ausgeführt wurden, weil sie über einen Händler eingeschickt worden waren, der noch ausstehende Rechnungen für drei Jahre offen hatte, und auch Fälle, wo Reparaturen zwar ausgeführt und die Karten an den Händler zurückgeschickt worden waren, dieser sie dann aber als Neuware verkauft hat. Ich werde keine detaillierteren Informationen hierzu veröffentlichen, möchte dies aber dennoch zur Verteidigung der Firma DCE erwähnt haben, sie sind nicht immer die zu Beschuldigenden...

Geste Genesis

Als eine Geste Genesis wird es eine neue Version von MorphOS für die 'classic Amiga'-PowerPC-Karten geben, und zwar kostenlos. Deren Veröffentlichung ist für das Ende dieses Jahres geplant.

DCE und Genesi

Einige Anwender haben in der obengenannten Diskussion auf Amiga.org Bedenken geäußert hinsichtlich möglicher künftiger Reparaturen von Genesi-Produkten bei DCE. Bitte beachten Sie diesbezüglich aber vor allem, dass die Amiga-Reparaturen ein spezieller Fall sind und es allgemein für Reparaturen nicht üblich ist, dass sie so lange dauern, auch nicht bei DCE. Und darüber hinaus handelt jeder Käufer eines Pegasos II mit Genesi, nicht mit DCE. Falls es einen Fall geben sollte, in dem ein Genesi-Produkt der Reparatur oder des Umtausches bedarf, wird Genesi zusehen, dass es in der richtigen Weise und in einem angemessenen Zeitrahmen geschieht. Als Referenz hierfür sei auf unsere Vorgeschichte hinsichtlich des Mainboard-Austausches für Boards mit April- und April2-Fix verwiesen. Diese wurden gleichfalls bei DCE durchgeführt.

Vorläufige Folgerung

Abgesehen vom Warten auf die richtigen 68k-Sockel sind alle diesbezüglichen Angelegenheiten entweder bereits erledigt oder werden es nächste Woche sein. Es existieren jedoch noch einige unzugeordnete Karten bei DCE. Ein jeder, der meint, ebenfalls noch ausstehende Reparaturen bei DCE zu haben, und noch nicht mit mir in Kontakt gewesen ist, möge dies bitte JETZT tun, da wir darauf hinarbeiten, diese ganze Operation der Aufklärung noch ausstehender Reparaturfälle abzuschließen, und irgendwann werden wir keine weiteren Nachforschungen mehr annehmen. Falls Sie ihren Reparaturfall über einen Händler eingeschickt haben sollten, vergewissern Sie sich, dass Sie explizit angeben, über welchen.

Kontakt: rvanherk@nl.genesi.lu

Mit freundlichem Gruß,
Ron van Herk
Genesi (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 20:48] [Kommentare: 37 - 22. Okt. 2003, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Spiegel Online


Spiegel Online: Oliver Kastl und die Vertreibung des Schafs
Spiegel Online berichtet unter dem Titellink über Oliver Kastl, Amiga- Anwendern bekannt durch diverse Software-Veröffentlichungen. Der Autor von Software-Paketen wie "CacheCDFS" hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung von Kopier-Tools für Windows-Rechner verlegt.

Der Artikel widmet sich kurz dem Werdegang Olivers, um dann ausführlicher auf seine Motivation zur Entwicklung von "CloneCD" und "CloneDVD" und die mit dem Vertrieb verbundenen rechtlichen Probleme einzugehen. (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 18:22] [Kommentare: 17 - 24. Okt. 2003, 04:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Amiga-Magazin


Webseite des Amiga-Magazins aktualisiert
Die Webseite des Amiga-Magazins wurde aktualisiert und Informationen zu den Ausgaben 10/03 und 11/03 bereitgestellt.

Online zugänglich sind aus der Ausgabe 10/03 die Beiträge AMIga im WESTen, ein Bericht von der Amiwest 2003, sowie der Praxistest Talentierter Drache zum Webbrowser "Mozilla" und aus der November-Ausgabe die Vorstellung der Warp-Datatypes Und Energie! sowie Baustein-Roboter - Lego Mindstorms und Amiga. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 18:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003



GUI-Entwicklung: Merlin 2
A.P.Spijkerman hat eine neue Version seines GUI-Tools "Merlin" veröffentlicht. Merlin ermöglicht es ARexx- oder Batch-Programmierern, mit sehr geringem Aufwand graphische Oberflächen für ihre Skripte zu entwickeln.

Eine ausführlichere Beschreibung sowie Beispiel-Screenshots sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Christian Geier (E-Mail)


Bericht vom LinuxInfoTag in Dresden
Auf dem ersten LinuxInfoTag am 18. Oktober in Dresden präsentierte das Image_Installer Team den Pegasos. Wir hatten erst gar nicht mit so einem großen Erfolg gerechnet und waren erstaunt, dass unser Stand so dicht umlagert war von Usern, die sich für dieses System interessierten. Diese vertraten verschiedene Plattformen, vom Amiga-User bis hin zu Nutzern von x86-Systemen.

Man konnte das System testen, und einige User nahmen das Angebot wahr, selber mit dem Image_Installer Mandrake 9.1 auf dem Pegasos zu installieren. Sie waren erstaunt und positiv überrascht, wie schnell und einfach das geht. Auch MorphOS kam nicht zu kurz. Die User testeten das SuperBundle und waren beeindruckt von der Geschwindigkeit des Systems, obwohl es nur 600 MHz hat.

Hatten wir mal Zeit, hat Michael Heider natürlich am Image_Installer weitergearbeitet und Bugs entfernt. Wir können hier mit ruhigem Gewissen sagen, dass man mit dem neuen Image_Installer Version 2 eine leichtere Installation von PegXLin und Gentoo durchführen kann. Auf Anfrage, ob diese Version auch kostenlos sei oder ob sie dem Pegasos beiliegen werde, mussten wir leider erst mal mit einem Nein antworten, da wir dies selber noch nicht wissen.

Beim KDE-Team konnte man das neue KDE 3.2 in einer Vorversion sehen. Neue Anwendungen sind dazugekommen und auch grafisch hat sich einiges getan. Daniel Molkentin zeigte unter anderem einen Outlook-Klon und einen schnelleren Webbrowser.

Auch einige Leute vom Debian-Team waren gekommen. Vorgestellt wurde Debian 3.0 für x86-Systeme. Sie standen bei Installationsfragen und Anpassungen von Debian auf x86-Systemen den Usern mit Rat und Tat zur Seite.

Bert Radke vom Jabber-Team zeigte auf seinem Stand eine neue Version vom Jabber. Man konnte sich informieren, wie ein Jabber-Server aufgebaut wird, sowie welche Vorteile Jabber bietet.

Bei IBM konnten sich Studenten über neue Notebooks informieren. Computer vom Bürorechner bis zum Server hatte AMD im Gepäck. AMD stellte auch die Server für die Internetverbindung an diesem Tag zu Verfügung.

Weitere kleine Projekte waren freie Spiele für Linux sowie das Thema "Linux in der Schule und an der Uni" von der TU Dresden.

Zudem konnten die User den ganzen Tag über an einer Install-Party teilnehmen, um dort Probleme zu klären.


Letzte Vorbereitungen

Erhard Bruse (vorne), Christian Geier (hinten)

Vorbereitungen

Erhard Bruse erklärt den Pegasos

Michael Heider (hinten) zeigt den Image_Installer Version 2

KDE Stand

Debian Stand

User testet Image_Installer Version 2

Michael Heider

Student installiert Mandrake 9.1 Bamboo mit Image_Installer Version 2

Michael Heider zeigt die Möglichkeiten vom Image_Installer

Student testet Image_Installer

Michael Heider installiert Gentoo mit den Image_Installer Version 2
 
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 19.10.03 improved: Slam Tilt (Liquid Dezign/21st Century) slave for A4000 rom provided, floppy LED removed
  • 19.10.03 new: Coma (Rebels) done by Psygore
  • 19.10.03 new: Twisted (Polka Brothers) done by Psygore
  • 19.10.03 updated: Digital Concert 6 (Flash Production) supports another version (Info)
  • 19.10.03 updated: Digital Concert 4 (Flash Production) supports another version
  • 19.10.03 improved: Thug Life (Essence) runs on CyberStorm PPC without nocache option
  • 19.10.03 new: Beast Sonix (Scoopex) done by Galahad
  • 15.10.03 improved: Syndicate (Bullfrog) CD³² version supported, now uses kickstart images
  • 12.10.03 new: Top Gear 2 (Gremlin Interactive) done by Galahad
  • 10.10.03 fixed: Sensible Golf (Sensible Software) debug code removed, reduced memory requirements
(nba)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 12:32] [Kommentare: 4 - 20. Okt. 2003, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2003
Schlonz (ANF)


Premiere: Software mit Unterstützung von DVD-R/-RW-Brennern auf AmigaOS
Der Programmierer "Schlonz" hat die Linux-Software "dvdrtools" auf AmigaOS portiert. Damit ist es erstmals möglich, unter AmigaOS und kompatiblen Betriebssystemen DVD-R und DVD-RW-Medien zu brennen. dvdrtools ist ein Paket aus vier Programmen, die über die Shell benutzt werden. Für das Hauptprogramm dvdrecord liegt eine ARexx-GUI vor.

Die Bestandteile im Einzelnen:
  • readcd ist zum sektorbasierenden Auslesen von CDs und DVDs gedacht. Mit diesem Programm lassen sich alle Tracks eines Datenträgers komplett einlesen und als Image-Datei auf Festplatte speichern.
  • dvdrecord ist das Hauptprogramm, das tadellos CDs und DVDs brennt. Als Eingabedatei muss mindestens eine Trackimage-Datei vorliegen, wie sie von readcd oder auch mkisofs erzeugt werden.
  • mkisofs ist ein mächtiges Tool zum Erstellen von Image-Dateien aus einem Dateisystem, z. B. der Festplatte. Damit lässt sich beispielsweise eine Image-Datei für ein Festplatten-Backup erstellen.
  • cdda2wav ist für das Auslesen von Audio-Tracks als Image-Dateien auf die Festplatte geeignet. Unter anderem wird als Ausgabeformat das weitverbreitete WAV-Format unterstützt (wer hätte es gedacht bei dem Namen...), aber auch on-the-fly-Manipulation ist problemlos möglich, wie z. B. herunterrechnen der Qualität, Konvertierung von Stereo in Mono usw.

Informationen sind unter dem Titellink zu finden. (nba)

[Meldung: 20. Okt. 2003, 03:49] [Kommentare: 44 - 21. Okt. 2003, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

19.Okt.2003



MorphOS: "Circus Linux" von Emerald Imaging
Emerald Imaging, Entwickler u. a. des Adventures "Aqua", hat eine Portierung des Atari-2600-Klassikers "Circus Linux" für MorphOS veröffentlicht. Der Download ist auf der Website von Emerald Imaging unter dem Titellink kostenfrei möglich. (nba)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003
z5 (ANF)


A.D.A.: Neue Intro hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde durch eine weitere bekannte Amiga-Produktion ergänzt: "Option" von der Gruppe Potion ist eine PowerPC-64k-Intro, das auf der Mekka Symposium Party 2001 den ersten Platz erreichte. Zu dieser Produktion stehen 15 Screenshots online. Außerdem wurden 46 weitere Screenshots von anderen Produktionen zur nun 3059 Screenshots umfassenden Sammlung hinzugefügt.

Die aktuellen Platzierungen in den Top 30 Charts:
  1. Planet Potion / Potion
  2. Desert Dream / Kefrens
  3. 9 Fingers / Spaceballs
  4. Budbrain Megademo 1 / Budbrain
  5. Megademo / RSI
  6. Gift / Potion
  7. Odyssey / Alcatraz
  8. Copper Master / Angels
  9. Phenomena / Enigma
  10. State of the Art / Spaceballs
(nba)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 20:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)


Audio: Bjorn Lynne veröffentlicht neue MP3-Tracks
Bjorn Lynne, in Amiga-Kreisen unter anderem durch seine Musik für die Demogruppe Crusaders und für seine Soundtracks u. a. von Alien Breed 3D bekannt geworden, hat drei neue MP3-Stücke aus seinen CDs zum kostenlosen Download auf seiner Website veröffentlicht. "A Lifetime of Moments" stammt von der CD "Return to Witchwood", "Crystal Vista" wurde von der CD "Colony" entnommen, und "Monkey See Monkey Do" wurde erstmals auf der CD "Accelerator" veröffentlicht. Sämtliche MP3-Titel von Lynne finden Sie ab sofort nicht mehr auf MP3.com, sondern ausschließlich auf der LynneMusic-Website unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003



Aminet Uploads bis 19.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
bitlbee_amiga.lha    comm/irc   642K+BitlBee: An IRC to other chat networks g
Libclasses.lha       dev/gcc    104K+C++ class interfaces to Amiga libraries
ThePolice.lha        docs/hyper  51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 09/2003 (Itali
AmigaArenaHist.lha   docs/mags  4.0M+Amiga Arena History presentation made wi
Saga.lha             game/board 329K+Saga 1.33a: Conversion of TSR boardgame
AS-Agnes.lha         game/think 199K+Sorting Type Solitaire Game
AS-Corners.lha       game/think 199K+Corners Solitaire Game
AS-Golf.lha          game/think 201K+Golf Solitaire Game
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  3.3M+Modular,true color fractal explorer (PPC
card_prep.lha        gfx/ifx      2K+Prepare Reko or Soliton cardset pics
DIYrekoEnh.lha       gfx/ifx    149K+Create REKO and Soliton cardsets
DIYrekoIII.lha       gfx/ifx     48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
ADC-WinUAE.lha       hard/hack    9K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
MMkeyboardPhot.lha   hard/hack  730K+Photos for fabricate MMKeyboard
WinUAE-ADC.lha       hard/hack  1.3M+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
21GrooveStreet.lha   mods/chryl 354K+Jazz mod by Chrylian
Concoursbis.lha      mods/chryl 255K+Jazz mod by Chrylian
agima.mpg            mods/mpg    12M+Agima. Full quality Psytrance (MP3) tune
alien.mpg            mods/mpg   9.5M+Alien busters. Full quality Psytrance (M
deathstar.mpg        mods/mpg    12M+Deep inside. Full quality Psytrance (MP3
deepinside.mpg       mods/mpg    11M+Deep inside. Full quality Psytrance (MP3
earthquake.mpg       mods/mpg    12M+Earth quake. Full quality Psytrance (MP3
lukeskywalker.mpg    mods/mpg    11M+Luke Skywalker. Full quality Psytrance (
rockalive.mpg        mods/mpg   9.5M+Rock is alive. Full quality Psytrance (M
sommar.mpg           mods/mpg   8.9M+Sommartider. Full quality Psytrance (MP3
up-niva.lha          mus/misc     9K+UP ROUGH "Niva" a fresh soundtoy for the
cdda_raw_play.lha    mus/play     5K+Uses 'Play16' to play cdda raw samples
fiberrobe.lha        mus/play    17K+A robe (skin) for Prayer2
GameBoyGI-01.lha     pix/gicon  313K+GameBoy Games GlowIcons Vol.1 for use wi
MegaDrive-02.lha     pix/gicon  444K+Megadrive/Genesis Games GlowIcons Vol.2 
MegaDrive-03.lha     pix/gicon  533K+Megadrive/Genesis Games GlowIcons Vol.3 
SuperNES-01.lha      pix/gicon  575K+SuperNES Games GlowIcons Vol.1 for use w
SuperNES-02.lha      pix/gicon  594K+SuperNES Games GlowIcons Vol.2 for use w
birdiedj.lha         pix/textu    7K+4 Birdie2000 patterns by djnick/d-tronic
MrCarlitoWb-05.jpg   pix/wb     262K+Screenshot of my Workbench 3.9 
LzxRepacker.lha      util/arc    34K+Repack LHA/ARJ/RAR/... to LZX. MorphOS s
xadmaster000.lha     util/arc   264K+V12.1 Powerful unarchiving tool (68000)
xadmaster020.lha     util/arc   264K+V12.1 Powerful unarchiving tool (68020)
xadmaster060.lha     util/arc   264K+V12.1 Powerful unarchiving tool (68060)
xadmasterdev.lha     util/arc   204K+V12.1 Powerful unarchiving tool (DEVEL)
xadmasterlang.lha    util/arc   126K+V12.1 Powerful unarchiving tool (LANG)
MemProm.lha          util/cdity  12K+Memory promotion commodity
ExtraLib.lha         util/libs  356K+Complex dynamic buffer system, and other
ACSE.lha             util/misc   18K+ACSE test administration tool
BitmapShades.lha     util/misc   11K+Removes flickering stripes on A1200 high
NewHomer.lha         util/misc  118K+Talkin' Homer V1.89c (AHI support, Picas
ReportPlus.lha       util/misc  304K+Report+ 5.74: Multipurpose utility
ReqAttack.lha        util/misc  379K+Best, configurable requesters for Amiga
amlpa20031.000.lha   util/moni  1.3M+AmigaMARK LPA 2003 Benchmark Suite
MeMonitor.lha        util/moni   51K+A memory (Chip/Fast) monitor.
xfdmaster.lha        util/pack  169K+Rel1.38 Decrunch packed files (exe/data)
xfdmaster_dev.lha    util/pack  211K+Rel1.38 Decrunch packed files (exe/data)
PowerIcons.lha       util/wb    371K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003
Ekkehard Brüggemann (E-Mail)


Veranstaltung: Digitale Kultur auf der YOU 2003 in Berlin
Der Digitale Kultur e.V. präsentiert sich vom 24. bis 26. Oktober vor erwarteten 160.000 Besuchern auf der Jugendmesse YOU 2003 in Berlin. In Halle 18 tritt der Verein stellvertretend für rund 10.000 weltweit agierende Computerkünstler, der sog. "Demoscene" auf.

In Kooperation mit Turtle Entertainment und der Intel GmbH wird eine Präsentationsform gefunden, die den programmiertechnischen und künstlerischen Umgang mit Computern interessierten Jugendlichen näher bringen soll. In diesem Zusammenhang werden einige Exponate aus der Digitalkunst- und Demoscene der letzten Jahre vorgestellt.

"Uns ist es wichtig den Jugendlichen durch die Werke aus der Demoscene ein Angebot zu machen: Seid kreativ! Raus aus der Rezipientenrolle und rein in die unendlichen Möglichkeiten, die euch der Computer jenseits von Word, Winamp und Warcraft bietet", so fasst Stefan Keßeler, Vorsitzender des Vereins, die Ausrichtung der Präsentation rund um die YOU zusammen.

Die YOU 2003 findet vom 24. bis 26. Oktober 2003 auf dem Messegelände Berlin statt. (nba)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003



Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im YahooGroups!-File-Bereich von RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets hinzugekommen: Pinups_REKO.zip (Pinups), LOTR_REKO.zip (Der Herr der Ringe), TwoTowers_REKO.zip (LOTR - Die zwei Türme) und Marilyn_1_REKO.zip (Marilyn Monroe). Für den Zugang zum Datenbereich der RekoNet-Mailingliste müssen Sie YahooGroups!-Mitglied sein. (nba)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 18:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003
Simon Neumann (ANF)


Amiga Speed update
AmigaSpeed, die "ultimate Benchmark-Seite für Amiga-Anwender", wurde auf den neuesten Stand gebracht. Simon Neumann schreibt:

"Durch die aktuelle Situation des AmigaOne XE wurde in die PPC Vergleichsgrafik ein 800 und 1000 MHz G3 aufgenommen. Bedenken Sie bitte, dass diese nur theoretische Werte darstellen, also nie praktisch getestet wurden.

Eine neue Umfrage wurde außerdem gestartet. Diesmal geht es dort um die Prozessorausstattung des neuen AmigaOne Lite." (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 16:32] [Kommentare: 33 - 21. Okt. 2003, 09:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003



MorphOS-Spiel: Mad Bomber
Emerald Imaging bieten unter dem Titellink das Freeware-Spiel "Mad Bomber" an, das stark von dem Atari2600-Klassiker "Kaboom!" inspiriert ist. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 01:16] [Kommentare: 3 - 19. Okt. 2003, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2003



Patch: 32 Bit Icons für AmigaOS 3.5+ und MorphOS
"PowerIcons" von Elena Novaretti ermöglicht die Nutzung von PNG-Bildern als Icons für die Workbench. Unterstützt werden Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 24 Bit sowie (optional) einem 8 Bit Alpha-Channel.

Es stehen Versionen für AmigaOS 3.5/3.9 und MorphOS zur Verfügung. Benötigt wird ein möglichst schneller Amiga sowie ein Workbench-Bildschirm mit mindestens 16 Bit Farbtiefe.

Die Autorin weist darauf hin, dass die MorphOS-Version nur für Anwender von Interesse sein dürfte, die die Original-Workbench unter MorphOS benutzen, da Ambient bereits von sich aus PNG-Icons unterstützt.

Download (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2003, 01:10] [Kommentare: 65 - 21. Okt. 2003, 22:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Jubiläums-Aktion - 2 Gutscheine für Hollywood
Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der Amiga Arena findet eine weitere Verlosung statt: Zusammen mit Airsoft Softwair verlost die Amiga Arena zwei Gutscheine für das Multimedia-Programm "Hollywood" im Wert von 10,- Euro.

Um einen der Gutscheine zu gewinnen, beantworten Sie bitte folgende Frage:

Welche Präsentation wurde vor wenigen Tagen von der Amiga Arena veröffentlicht?

Die richtige Antwort senden Sie bitte bis zum 19. Oktober 2003 per E-Mail an Olaf Köbnik von der Amiga Arena.

Weitere Informationen über "Hollywood" finden Sie unter http://www.airsoftsoftwair.de. (nba)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 22:45] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2003, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003



Pegasos-II-Produktion angelaufen (Update)
In einem kurzen Kommentar auf ANN haben Bill Buck und Raquel Velasco bekannt gegeben, dass in der zurückliegenden Woche die Produktion von Pegasos-II-Boards bei DCE in Oberhausen angelaufen sei.

Update: Auf den Seiten der MorphZone findet sich auch ein Foto einer Vorserienversion des neuen Boards. Letztere weist gegenüber der finalen Version noch ein statisches RAM-Laufwerk sowie einen Debug-Anschluss anstelle des ATX-Anschlusses auf. (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 22:01] [Kommentare: 29 - 21. Okt. 2003, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003



OS4 on Tour: Berichte aus Brisbane
Zwei Mitglieder des Amiga-Portals Amigaworld.net berichten unter dem Titellink von ihren Eindrücken von der ersten "OS4 on Tour"-Veranstaltung in Australien. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie kurz zusammengefasst:

  • Ungefähr 50 Besucher (doppelt so viele bei einer vergleichbaren Veranstaltung im Vorjahr)
  • Mehrere AmigaOne-Rechner wurden gezeigt - teilweise mit AmigaOS4, teilweise mit Debian-Linux (und MacOS X unter MacOnLinux)
  • Doug Moir (AnythingAmiga) präsentierte den AmigaOne-Lite, allerdings nicht "in Betrieb". Laut Doug sind bereits mehrere Programmierer mit der Treiberentwicklung für dieses Mini-ITX Motherboard beschäftigt.
  • Ein ausführliches Seminar zum AmigaOne und OS4 wurde veranstaltet, außerdem gab es eine IRC-Session mit Fleecy Moss (Amiga Inc).
(cg)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 18:54] [Kommentare: 5 - 20. Okt. 2003, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003
point.design (ANF)


AmigaOne OASE Special
Zur nächste Woche stattfindenden O.A.S.E. Amiga Messe in Österreich bietet der veranstaltende Amiga-Händler point.design AmigaOne-Rechner zu speziellen Messe-Konditionen an.

  • AmigaOne G4/XE Boards für 849,90 EUR
  • AmigaOne G3/XE Boards für 769,90 EUR


Reservierungen können ab sofort unter amiga.sales@pointdesign.at getätigt werden. Alle Preise beinhalten 20% USt.

Die Boards sind Early Bird Systeme und beinhalten AmigaOS4 und LinuxPPC. AmigaOS 4 wird bei Erscheinen nachgeliefert. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 16:16] [Kommentare: 34 - 20. Okt. 2003, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003
Ingo Klotzsch (ANF)


Amiga auf der "Nexxt Generation" in Hannover gesichtet...
In Hannover findet zurzeit die Informations- und Verkaufsausstellung "Infa" statt. Teil des Sonderprogrammes der Infa ist die Jugendmesse "Nexxt Generation" (17.10. - 19.10.2003), welche u. a. ein großes Spiele-LAN anbietet, zu dem über 1300 Teilnehmer erwartet werden.

In einen öffentlichen "Spielhallenbereich" auf der Nexxt Generation werden alte Spiele-Automaten aufgestellt. amiga-news.de-Leser Ingo Klotzsch hat dort den guten alten Amiga gesichtet. Bilder von der Veranstaltung unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 16:10] [Kommentare: 13 - 20. Okt. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003
Stéphane Campan (E-Mail)


MorphOS: Software News in Kürze
ADoom PPC
Nicolas Det hat ADoomPPC auf MorphOS portiert. Diese Version macht Gebrauch von CybergraphX und AHI und kann von seiner Homepage heruntergeladen werden.

CDSpeedKiller
Ebenfalls von Nicolas Det stammt das Tool "CDSpeedkiller", welches die Geschwindigkeit eines CD-/DVD-Laufwerks reduziert und dadurch den Lärmpegel senkt. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 02:33] [Kommentare: 51 - 20. Okt. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2003
Virus Help Team (E-Mail)


Neue Versionen der "Anti-Virus Bootdisketten"
Das Virus Help Team hat neue Versionen seiner "Anti-Virus Bootdisketten" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um bootfähige Disketten, mit deren Hilfe ein Rechner auf Virenbefall untersucht werden kann.

Die Disketten machen Gebrauch von Dirk Stöcker's xadmaster- und xfdmaster- Bibliotheken. Da kürzlich neue Versionen dieser Bibliotheken veröffentlicht wurden, hat das Virus Help Team die angebotenen Bootdisketten entsprechend überarbeitet.

Von den Disketten existieren Versionen mit verschiedenen Anti-Virus- Programmen. Die Disketten mit "VirusChecker-II" konnten leider nicht mit der neueren Revision der xfdmaster.library ausgestattet werden, da hier nicht ausreichend Platz auf dem Datenträger zur Verfügung stand.

Die Disketten können von folgenden Webseiten heruntergeladen werden:

Kanadischer Mirror
Yahoogroups
Dänischer Mirror (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2003, 02:20] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2003, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2003



GoldED: Update (SP 14) und Sonderpreis-Aktion
Der Text-Editor GoldED Studio AIX, der zugleich auch textbasierter HTML-Editor und integriertes Entwicklungssystem für C/C++ ist, hat ein Update erfahren und ist für begrenzte Zeit und solange der Vorrat reicht zu einem Sonderpreis erhältlich.

Als Neuerung wird vom Autor insbesondere darauf hingewiesen, dass es die erste offizielle GoldED-Studio-Version sei, die vollauf mit MorphOS kompatibel ist. Was nicht nur die Lauffähigkeit der Software selbst bedeute, sondern auch, dass mit freundlicher Genehmigung Genesis Entwicklermaterial samt Dokumentation in den C/C++-Modus integriert wurde. Für weitere Veränderungen, wie einen neuen Basic-Interpreter und eine schönere Benutzerschnittstelle, verweist Dietmar Eilert auf die History-Datei.

Screenshots von GoldED finden sich auf der offiziellen Webseite. Beispiele: C/C++-Modus, Standard-Konfiguration.

Eine auf die Bearbeitung kleiner Dokumente beschränkte freie Version zum Ausprobieren ist von der Webseite des Autors herunterladbar.

Die "GoldED Studio AIX"-CD kostet 69,90 Euro, Updates auf CD 19,90 (jeweils zzgl. Porto und Versand). Rabatte sowie bei erst kurz zurückliegendem Erwerb auch kostenlose Updates kann man der Upgrade-Seite für GoldED entnehmen.

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Version ist GoldED Studio AIX für wenige Tage und solange der Vorrat reicht als Sonderangebot für 49,90 Euro erhältlich und der Versand innerhalb der EU kostenlos. (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2003, 18:29] [Kommentare: 10 - 21. Okt. 2003, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2003
Martin "Skippa" Knott (ANF)


Kurioses: Amiga-Shop auf Mallorca?!
amiga-news.de-Leser Martin Knott berichtet: "Während meines diesjährigen Sommerurlaubs auf Mallorca fand ich in Port Andratx einen Amiga-Shop. Der Schriftzug erschien mir authentisch, leider gab es dort nur mittelmäßige Klamotten zu kaufen... Wie man sich doch täuschen kann..." (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2003, 17:50] [Kommentare: 16 - 19. Okt. 2003, 02:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2003
Galileo Computing (ANF)


Kostenlose Bücher zum Download
Unter dem Titellink bietet Galileo Computing einige (nicht Amiga-spezifische) EDV-Bücher zum kostenlosen Download an. Die Bücher liegen als ZIP-gepackte HTML-Dateien vor. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2003, 15:33] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2003, 01:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2003



Software: Diverse neue Spieleportierungen für MorphOS
Der ungarische Programmierer "LouiSe" hat weitere Spieleportierungen für MorphOS vorgenommen, welche von seiner Webseite herunterladbar sind. Der Autor weist darauf hin, dass der Download sich hinziehen könnte, da es sich bei seinem Server um einen A4000-030/25 handelt. Neu der Liste hinzugefügt wurden:

LLL-1.4.tgz - Linux Lunar Lander
LSL-1.2.tgz - Linux Shuttle Lander
atakks-1.0.tgz - Cool Attaxx/Thromulus like logical game
atris-1.0.6.tgz - Nice tetris game
crimson-0.3.7.tgz - Crimson Fields is a tactical war game in the tradition of Battle Isle.
deathchase3d-0.9.tgz - Like on ZX Spectrum!
digger-20020314.tgz - Some small bugs fixed
eggchess-1.1.tgz - Egg Chess v1.1
foosball-0.92.tgz - Table soccer (buggy yet)
lopan-0.9.tgz - Logical game
lsdldoom-1.4.4.4.tgz - Doom II game (some bugs fixed)
matchball-0.33b.tgz - Logical Game
mindless-1.0.0.tgz - A simple "MasterMind" like game
pipenightdreams-0.10.0.tgz - VERY COOL Piper game!
powermanga-0.78.tgz - Fast arcade game
puzzle-1.0.0.tgz - Very simple puzzle game
toppler-1.0.3.tgz - Tower Toppler a Nebulus clone
trailblazer-0.9.tgz - THE ball game :)
vectoroids-1.1.0.tgz - Shot the rocks
wakkabox-1.1.0.tgz - Logical game

Zudem gibt es eine MadBomber-Portierung von Kelly Samel auf dessen Webseite. Das Spiel basiert ursprünglich auf "Kaboom!", welches seinerzeit für den Atari 2600 erschien. (snx)

[Meldung: 17. Okt. 2003, 11:32] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2003, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003



[Gelöscht] Informationen zur (Classic) Mac-Emulation unter AmigaOS
Der Text der ursprünglichen Meldung wurde gelöscht, da sich herausgestellt hat, dass bei der im Text vermeldeten Webseite eine nicht legale Datei zum Download bereitgehalten wird. (snx)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 21:50] [Kommentare: 15 - 18. Okt. 2003, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003
Thomas "Gojira" Nosutta (ANF)


Bilder und Video vom Amiga Meeting 2003
Unter dem Titellink hat Thomas Nosutta von BAU (Berliner Amiga User) einige Impressionen vom Amiga Meeting 2003 online gestellt, auf dem auch der BAU vertreten war. Ein kurzes Fazit von Thomas:

"Es war wieder mal ein absolutes Spaßerlebnis inkl. Quake2-Marathon. Für diejenigen, die mehr auf bewegte Bilder stehen, hier noch ein Filmschnipsel von der Pegasos-Vorführung am 11.10.2003." (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 21:25] [Kommentare: 14 - 19. Okt. 2003, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Powerplay-Testberichte von 1989
Kultpower.de präsentiert seit heute 22 neue Testberichte aus der Powerplay 4/89, eingeschickt von Skyscraper:

Bomber Raid (Sega Master System), Cosmic Pirate (Amiga), Cyborg Hunter (Sega Master System), F-16 Combat Pilot (MS-DOS), Ghost'n Goblins (NES), Gold Rush (MS-DOS), Great Football (Sega Master System), Hard'n Heavy (C 64), Hot Chase (Automat), ISS (C 64), Jet Fighter (MS-DOS), Last Duel (Amiga), Life Force (Salamander) (NES), NARC (Automat), Rally Bike (Automat), Sword of Sodan (Amiga), Tankattack (C 64), The Deep (Amiga), The Last Survivor (Automat), The Pawn, War in Middle Earth (CPC), Wayne Gretzky Hockey (Amiga).

Mit diesem Update hat Kultpower.de die Marke von 1.500 Testbericht-Scans überschritten. Und es wird nicht aufhören :) (nba)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003



AmigaOne: Review / Video vom OS4-Bootvorgang
OS4-Betatester und AmigaOne-Eigentümer Philippe "Elwood" Ferruci hat unter dem Titellink seine Erfahrungen mit dem AmigaOne und Debian Linux zusammengefasst.

Zusätzlich stellt er drei Videos zur Verfügung, eines davon zeigt den Bootvorgang von AmigaOS4 auf Philippes AmigaOne. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 18:00] [Kommentare: 60 - 18. Okt. 2003, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003



Interview: Oliver Hannaford-Day (Coldfusion Projekt)
Das Amiga-Portal amiga.org hat ein Interview mit Oliver Hannaford-Day geführt. Oliver ist der Kopf des Coldfusion Accellerator Projekts.

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Coldfire-basierten Turbokarten für klassische Amiga-Rechner. Der Coldfire-Prozessor ist der (weitgehend kompatible) Nachfolger der im Amiga verwendeten 68k-CPU. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 06:12] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2003, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003
Amiga Arena (ANF)


Präsentation: Amiga Arena History veröffentlicht
Seit 1998 unterstützt die Amiga Arena den AMIGA-Freeware- und Shareware-Markt aktiv - Grund genug, um nach fünf Jahren voller Hoffnung, Freude, Niedergeschlagenheit und Spaß am AMIGA zurückzuschauen. Gehen Sie mit auf eine Reise, die Ihnen zeigt, wie und was alles in dieser Zeit geschah.

Die Amiga Arena History wurde mit dem Programm "Hollywood" von Airsoft Softwair erstellt.

Systemvoraussetzung:

- Prozessor 68020 oder größer ab OS 3.1
- Prozessor PPC mit MorphOS
- Mind. 8 MB RAM.

GFX:

- Auf Grafikkarten, mit CyberGFX oder Picasso.
- 8, 16, 26, 36 Bit.
- VGA Amiga 8 Bit bei 256 Farben sowie AGA. 16Mio.

System:

- Amitlon
- UAE
- Amiga 68K
- Pegasos

Besonderen Dank an T.Rosenberg, der dies ermöglicht hat, sowie Gerd Frank.

Viel Spaß beim Lesen und gute Unterhaltung wünscht Ihnen Olaf Köbnik von der Amiga Arena. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 01:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2003
Ralf Himmel (E-Mail)


AmigaOS 4: Neue Screenshots veröffentlicht
Am 14. Oktober 2003 wurden einige neue Screenshots vom kommenden Betriebssystem "AmigaOS 4" auf der Website von Amiga Inc. online gestellt, die unter anderem AmiPDF, YAM, IBrowse und Colonization auf der neuen Workbench zeigen. (nba)

[Meldung: 16. Okt. 2003, 01:11] [Kommentare: 20 - 17. Okt. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
IOSPIRIT (ANF)


fxPAINT 2.02 verfügbar
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht ab sofort ein kostenloses Updatearchiv von fxPAINT Version 2.0 und 2.01 auf Version 2.02 bereit.

Zu den Änderungen zählen unter anderem:
  • neu unter MorphOS: Iconify-Button in jedem Projektfenster
  • Beschleunigung des Sortieralgorithmus in fxALBUM - jetzt auch mit Fortschrittsanzeige
  • intuitivere Löschfunktion in fxALBUM
  • .info Dateien können nun in ASL-Requestern angezeigt werden oder vom Import in fxALBUM ausgeschlossen werden (Tooltype SUPPRESSINFOFILES)
  • Mousewheel-Unterstützung auch in fxALBUM
  • fix: Fehler beim Starten von PPC-Servertasks
  • fix: IFF24-Saver (diesmal final)

Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 23:04] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

15.Okt.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Magazin: Neue Ausgabe des PDF-Magazins "Lotek64"
Während der Sommerpause von amiga-news.de wurde eine neue Ausgabe des Retro-Magazins "Lotek64" veröffentlicht. Das Magazin widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen - der Schwerpunkt liegt auf dem C64, aber auch Berichte über andere 8Bit-Computer, alte Konsolen oder Amiga-Rechner kommen nicht zu kurz. Das Magazin wird als kostenloses PDF-File vertrieben, Interessenten können aber auch eine gedruckte Ausgabe bestellen bzw. abonnieren.

Die neueste Ausgabe (Nummer 7) ist leider immer noch nicht auf der Webseite des Magazins erhältlich. Sie kann allerdings bei C64-Mags.de heruntergeladen werden:

Download

Hinweis: Zum Anzeigen der neuesten Ausgabe von Lotek64 wird eine möglichst aktuelle Version des Adobe Acrobat Reader benötigt. Die Kompatibilität mit Amiga-PDF-Anzeigern wurde von uns nicht getestet. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 23:03] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2003, 01:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
Robert Kühn (ANF)


Magazin: Neues Amiga-PDF-Magazin in Vorbereitung
Derzeit befindet sich ein neues, monatlich erscheinendes Amiga-Magazin im PDF-Format in Arbeit. Hierzu werden noch helfende Hände gesucht. Jeder, der nur ein wenig dazu beitragen möchte, seien es Workshops, Kommentare, Tests, Bilder oder Ähnliches, soll sich bitte per E-Mail an amigaintern@everymail.net melden. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 21:08] [Kommentare: 24 - 16. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
Karl-Heinrich Veith, Jocelyne Pallu (Presseschreiben)


GameArt: Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Virtuelle Spielwelten aus dem Computer haben dank immer leistungsfähigerer Systeme inzwischen nicht nur die Kinder- und Jugendzimmer im Sturm erobert, sondern zunehmend auch Einzug in die Welt der Erwachsenen und in die Gegenwartskunst gehalten. Künstler aus der Softwaredesignbranche, VJ- oder Comicszene haben sich diesem neuen Medium ebenso angenommen wie renommierte Fotografen und Videokünstler. Das Ausstellungsprojekt "GameArt" thematisiert weltweit erstmals die Kunst, die an dieser neuen Spielkultur ansetzt.

Die Werke der Künstler und Künstlergruppen stellen Entgrenzungen und vielfältige Beziehungen zu anderen Kunstgattungen, Inhalten und Wirklichkeiten her. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Henry Jenkins, Literaturwissenschaftler und Direktor des Forschungsprojekts "vergleichende Medienwissenschaften" am Massachusetts Institute of Technology in Boston, ist das Video-Spiel "die lebendigste und bedeutendste Kunstgattung des 21. Jahrhunderts". Als der amerikanische Literatur- und Kunstkritiker Gilbert Seldes in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Musical, Comic, Kinofilm, Fotografie und Jazz in den Rang von Kunstwerken erhob, wurde er allenfalls belächelt.

Für Seldes spiegelten sie den Alltag der industriellen Gesellschaft und des Großstadtlebens wieder, bedienten sich der neuesten Technologien der damaligen Zeit und unterschieden sich darin von den etablierten Kunstgattungen. So war der Film für seine Väter lange Zeit eine technische Herausforderung, fern von allen künstlerischen Ansprüchen. Erst mit Beherrschung der Technik fand der Film zu seinen unterschiedlichsten, künstlerischen Ausdrucksformen. Heute, da die von Seldes ausgerufenen Künste der zwanziger Jahre eigenständige und etablierte Kunstformen geworden sind, drängt mit Macht ein neues Medium in den Alltag der postindustriellen Gesellschaft: das Videospiel.

Wie der Film war das Videospiel lange Zeit ein technisch geprägtes Medium. Mit dem Einzug von standardisierten Engines und Programmiertools haben Kunst und Design die Chance erhalten, das Video-Spiel als eigenständige Kunstgattung zu etablieren. Und die Künstler sind mit allem Nachdruck dabei, diese Chance zu nutzen.

So treffen ab dem 22. November 2003 in der weltweit einzigartigen Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit ihren gigantischen Maschinen Hochtechnologie des frühen 20. Jahrhunderts und Computerwelten des beginnenden 21. Jahrhunderts aufeinander. In diesem spannungsreichen Bogen wird ein einzigartiger Raum geschaffen, in dem Besucherinnen und Besucher die Möglichkeiten erhalten, unbekannte Welten zu entdecken, ganze Städte zu regieren, oder Identitäten nach Lust und Laune zu tauschen.

Mit "GameArt" zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum ersten Mal weltweit einen umfassenden Überblick dieser neuen Kunstgattung. 38 große Künstlerinstallationen, 10 aktuelle Auftragsarbeiten und bedeutende Leihgaben spannen einen Bogen von den Klassikern der Multimedia-Kunst wie Nam June Paik (Korea), Bill Viola (USA), Fabrizio Plessi (Italien) hin zu den jungen Meistern der GameArt wie Kathleen Ruiz (USA), Olaf Breuning (Schweiz), Sylvie Fleury (Schweiz) und sofa 23 (Österreich). Diese außergewöhnliche Werkschau lässt eine neue Dimension moderner Kunst lebendig werden. "GameArt" lädt die Besucher ein, sich interaktiv, spielerisch dieser neuen Kunstgattung zu nähern, einzutauchen in die virtuellen Welten von Bits und Bytes und so Spiel Wirklichkeit und Wirklichkeit Spiel werden zu lassen.

"GameArt" ist ein Ausstellungsprojekt des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in Kooperation mit dem Institut für Kulturaustausch, Tübingen, und Sony Computer Entertainment Deutschland. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


W3C: Neuer Standard für Formulare im Web
Vor rund zehn Jahren wurden HTML-Formulare ins Web eingeführt, jetzt veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) mit XForms 1.0 einen neuen Standard (W3C Recommendation) für Formulare im Web. XForms sollen die bisherigen Beschränkungen von HTML-Formularen hinter sich lassen und sich auf diversen Endgeräten nutzen lassen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 3 - 16. Okt. 2003, 21:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
Treveur 'Nowee' Bretaudiere (E-Mail)


Neue Pegasos-Websites eröffnet
Zwei weitere User-Websites zum Thema Pegasos wurden in den letzten Tagen eingerichtet: Die Finnish Pegasos Website und die Pegasos Portugal Website freuen sich auf Ihren Besuch. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:29] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2003, 00:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
Dirk Stöcker


Archivierung: XAD System v12.1, XFD System v39.15
Die neuesten Versionen des Dearchiversystems XAD und des Entpacksystems XFD wurden heute veröffentlicht. Neben vielen Detailverbesserungen sind als wichtige Punkte zu nennen:
  • Added new id-external made by Stuart replacing the idPAK external.
  • Added PackDir client made by Stuart.
  • Added Unreal client made by Stuart.
  • Added new internal Crunch client. Thanks Ronald van Dijk for the necessary files.
  • The AMOS client replaces the AmosSampleBank external.
  • New version of xadUnDisk.
  • Updated nearly all clients from Ronald van Dijk.
  • Added CD-i client from Ronald van Dijk.
  • Added CD-Image client from Ronald van Dijk.
  • Added MasterBootRecord client from Ronald van Dijk.
  • Added R.A.W. client from Ronald van Dijk.
  • Added RigidDiskBlock client from Ronald van Dijk.
  • Added Sout client from Ronald van Dijk.
  • Added internal Arc CBM and Arc CBM SFX.
(nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:26] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
Diverse


Software-News in Kürze (15.10.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:

Beatblox v1.0
Beatblox von Model/Up Rough ist eine Simulation einer Drum Machine im alten Stil mit einem einzigen Kanal. Probleme mit der 060-CPU wurden nun gefixt.
Homepage

LAME (binary) v3.93.1 (MorphOS)
Christian Rosentreter hat den leistungsstarken MP3-Encoder LAME in der Version 3.93 für MorphOS kompiliert. Mit der Software können zum Beispiel WAV-Dateien in MP3-Dateien verwandelt werden.
Download

LzxRepacker v1.83
LzxRepacker, jüngst in der Version 1.83 für MorphOS erschienen, konvertiert Dateiarchive in das LZX-Archiv-Format, überprüft die Daten dabei auf Fehler und bietet unterschiedliche Kompressionsraten.
Download

mmsclientist v0.0
Mit mmsclientist können ASF-Internet-Streams mithilfe des MMS-Protokolls geladen werden. MMS://-URLs finden sich in ASX-Dateien. Die Software liegt für MorphOS vor.
Download

Report+ v5.74
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.73a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuen Version wurden verschiedene Verbesserungen und Bugfixes durchgeführt.
Homepage

Saga v1.33
Von Amigan Software ist Version 1.33 des Freeware-Spiels Saga erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels "Saga: Age of Heroes".
Homepage

ZoneXplorer v1.1.1
ZoneXplorer ist ein Fraktal-Navigations- und Rendering-Programm für 68k-Amiga- und MorphOS-Systeme und jüngst in der Version 1.1.1 erschienen. Unter MOS können nun u. a. Mandelbrote im ILBM-Format abgespeichert werden.
Homepage (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:25] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2003, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2003
David Brunet (E-Mail)


Magazin: Obligement N°41
Die Ausgabe 41 des französischen Digital-Magazins Obligement ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem Neuigkeiten aus der Amiga-Scene, Berichte über die BAS 2003 und die Hamster Party, Interviews mit Rose Humphrey (AmigaOne-Händler) und Sebastien Jeudy ("Annuaire Amiga Francophone"), Reviews von MPlayer, Tales of Tamar, Word me up, Duke Nukem und Hollywood und vieles mehr.

Download: Obligement41.zip (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2003, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2003



amiga-news.de: Kommentarfunktion wieder freigeschaltet
Die Funktion zur Kommentierung von Newsberichten auf amiga-news.de wurde nach der Umstrukturierung der Mitarbeiter heute wieder freigeschaltet. Das aufgestockte Redaktions- und Moderatorenteam wird in Kürze vorgestellt. (nba)

[Meldung: 14. Okt. 2003, 23:40] [Kommentare: 44 - 17. Okt. 2003, 09:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion mit e.p.i.c. interactive entertainment
In Kooperation mit der e.p.i.c. interactive entertainment gmbh ermöglicht die Amiga Arena im Rahmen der 5-jährigen Jubiläums-Feier bis zum 22. Oktober 2003 folgende Jubiläums-Angebote:
  • Simon The Sorcerer II: Eur 20,00
  • Earth 2140 Pack (Full game und Mission Pack): Eur 40,00
  • The Feeble Files: Eur 30,00
  • Software Tycoon: Eur 25,00

Das Angebot ist nur gültig für die AmigaOS-Versionen. Bestellungen senden Sie bitte per E-Mail an Thomas Steiding mit dem Betreff "Amiga Arena Angebot".

Weitere Informationen zu den Spielen finden Sie unter http://www.epic-interactive.com. Besonderer Dank gilt Thomas Steiding für seine Unterstützung. (nba)

[Meldung: 14. Okt. 2003, 19:21] [Kommentare: 7 - 15. Okt. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

14.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: OpenBSD für Pegasos fertiggestellt
Nach Mitteilung von Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi wurde OpenBSD von Dale Rahn erfolgreich auf den Pegasos portiert. Die OpenBSD-Distribution werde noch diesen Monat allen Pegasos-Besitzern zum Herunterladen bereitgestellt.

[Meldung: 14. Okt. 2003, 15:45] [Kommentare: 19 - 15. Okt. 2003, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Auch "PegXLin" in IBMs Global Solutions Directory aufgenommen
Nach der Aufnahme des Pegasos selbst sowie des Betriebssystems MorphOS in IBMs "Global Solutions Directory" findet sich dort nun auch PegXLin, die auf den Pegasos zugeschnittene Linux-Distribution basierend auf Debian/Sarge.

Die PegXLin-CD ist bootbar und erlaubt die Linux-Installation auf dem Pegasos binnen einer Viertelstunde. Das CD-Image von PegXLin ist auf der Genesi-Seite Linux.PegasosPPC.com herunterladbar.

PegXLin enthält:
  • KDE 3.1.3(GUI)
  • Gnome 2.2(GUI)
  • XFree 4.3(X11)
  • Cups 1.1.19(Druckmanager)
  • MOL 0.9.69(Mac-on-Linux)
  • Bochs 2.0.2(PC-Emulator)
  • Kernel 2.4.21-benh2
  • Video- und Audio-Abspieler
  • CD-Brenn-Software inkl. Video-CD-Option
  • Digitalkamera-Unterstützung (capture, edit, save)
  • USB-Unterstützung
  • TV-Karten-Unterstützung (BT878, C8xx)
(nba)

[Meldung: 14. Okt. 2003, 13:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
Christian Geier (ANF)


Pegasos-Demonstration auf dem LinuxInfoTag in Dresden
Am Sonnabend, dem 18.10.2003, findet in Dresden ein LinuxInfoTag statt. Das Image_Installer Team wird dort den Pegasos und seinen Image_Installer vorstellen. Gezeigt wird auch der neue Image_Installer Version 2 mit folgenden Details:
  • das Programm Partimage zum Zurücksichern eines Images eines vorinstallierten Linux Systems wurde integriert;
  • die Dauer der Installation eines Linux Systems wurde verkürzt auf ca. 10 Minuten;
  • enthalten sind Scripte, die erst zur Laufzeit generiert werden (somit wird die Hardware direkt über diese Scripte ausgelesen);
  • die Installation ist von CD-ROM oder Festplatte aus möglich;
  • bei der Installation von Festplatte aus ist eine Partition mit dem Amiga-FastFileSystem nötig (hierbei kann das Image auf dieser Partition abgelegt sein);
  • das Imagefile kann aus mehreren Dateien bestehen (Verwendung neuer Imagefiles);
  • dadurch keine Beschränkung in der Größe des vorinstallierten Linux Systems.

In Dresden wird auf alle Fälle Mandrake 9.1 PPC (Release Bamboo), SuSE Linux 7.3 PPC (Release Professional) mit KDE Version 3 und XFree 4.3 gezeigt, Genntoo 1.4 und PegXLin eventuell.

Allen Pegasos und Classic-PPC-Amiga-Usern wird Hilfestellung bei der Install-Party gegeben. (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 21:16] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2003, 09:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Okt.2003
Mirko Engelhardt (ANF)


AmigaLand: Drei neue Spiele und weitere Updates
Wie versprochen wurden im AmigaLand drei weitere Microprose-Titel bereitgestellt: Mit Pirates! und Railroad Tycoon (deutsch und englisch) werden zwei echte Klassiker zum freien Download bereitgestellt. Dazu kommt noch Red Storm Rising sowie eine gefixte Version von 1869 AGA.

Außerdem gibt es neue Emulatoren auf AmigaLand: Die neueste Version von WinUAE (0.8.22 R9), dazu den CD32-Emulator Akiko, den Internet/Netzwerk-Client für WinUAE (Kaillera) und den MaxUAE, den Emulator für Mac OS X. (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 21
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 21 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Asemoon: Amiga Inc is somewhat blessed with the massive support from the Amiga community. However for some years now there have been rival groups actively trying to bring havoc to Amiga forums and spread around negative information or fantasy stories to harm Amiga efforts in any way they can. In what ways has all this (positive&negative) affected your business over the years?

Fleecy: The main problem with such activity is that it undermines confidence in the platform. The old saying that if you throw enough mud, it will stick is certainly true of the general approach by such groups and, whilst it is possible to counter rumour and allegation, the sheer weight and volume makes such an approach doomed to failure.

A general feeling of gloom, doom, suspicion or whatever else is desired eventually permeates to the core, like a damp autumn. Developers may decide to put projects on hold, users may delay a purchase and hope, dealers see their sales fall and hope for the future begins to evaporate; all going round and around in a depressing spiral whilst conveniently a 'sunny door' is left open to a brighter, but alternative future.

What is interesting is to trace the evolution of these attacks and notice how as each one is disproved, new rumours and different angles of attack appear. Amiga Inc has been bankrupt more times than a banana republic, we've had multiple CEOs, the AmigaOne would never work, AmigaOS4.0 would never see the light of day - on and on ad infinitum.

Despite efforts to the contrary however, most of this has stayed confined to the immediate community. Consequently our bigger partners, potential investors and the like have either never been affected or chose to ignore such activity, concentrating instead on actual talking to us. A pleasing trend is that private individuals are now coming directly to us to ask for information when rumours occur and we are more than happy to explain our position, rather than find ourselves the victims of elaborate stings and set ups in public forums.

Of course without a product in AmigaOS4.0, the real aim of these rumours has been to convince people to move to alternative platforms, convincing people that their wait for AmigaOS4.0 was ultimately going to be futile.

In the end, we just listened to the community who told us to shut up until we had something to show because in rising to the bait, we were just giving oxygen to the competitors. That is what we have done over the last twelve months, letting the community see for itself the progress of AmigaOS4.0. Running on CSPPC, running on AmigaOne - almost all PPC with just the graphics system left to upgrade and port. It has been a long and rocky road but the patience of the Amiga community and the passion and talent of the AmigaOS4 team has meant that as I write this, we are very very close to the end of AmigaOS4.0 as a project and the start of AmigaOS4.1, and a brighter future.

2) alx: I realise that since Amiga is a private company you may not be able to answer this in any detail, but do Amiga have any short-term plans to increase products on sale/cashflow, and could you share a generalised version of what you intend to do in this matter?

Fleecy: In the run up to Christmas we intend to realise new AmigaDE products whilst also creating a range of merchandise to tie in with the public launch of AmigaOS4.0.

Over the longer term, we are looking for sales in both OEM and direct to customer markets and the company will start changing shape and bringing in new people as we seek to exploit the potential of the AmigaOS in traditional and non traditional markets.

3) smithy: With Symbian, Microsoft and Palm pretty much having the PDA/mobile operating system software market sewn up, what is Amiga Inc's strategy to achieve some market sales? Bearing in mind, that all of the above three systems can run Java 2 Micro Edition, today's standard for cross-platform Java on small devices, and hence nulling AmigaDE's main selling point of write once, run anywhere. Furthermore, AmigaDE is based on PersonalJava - which only supports a very old version of Java.

Fleecy: The AmigaDE is a total content solution which runs on any host supported by the Tao-Group with their Intent product. If they do not support it and we see a positive business case, we ask them to support it - as is the case with AmigaOS4.0, to be the first PPC version of the AmigaDE. If they will not support it, then we move on. Our emphasis is on selling content - games and applications, interfaces and tools in as many deployment formats as possible - bundle, CD, Card, Download, OTA etc.

Our opportunity domain is any digital device, anything from Smartphone to Server, as long as the Tao-Group can provide the host binding layer. In that respect other OSs are not competitors, they are opportunities because our content runs on them. Customers don't care about the implementation details of a solution, they care about the solution itself. If our content solution is attractive to OEMs, device manufacturers, content brokers or end users, then it will be successful and our research and contacts over the past 18 months give us cause for great optimism. If we find that a particular market or product either is not supported by the Tao-Group or else has a poor or ill defined business potential then we will not support it.

Daily I am researching and testing content and competing solutions on such platforms as PocketPC, Symbian, Java, Morphun, FatHammer, Palm and the like and I am more than happy with both our solution and the features, quality and performance of the DE content.

4) Asemoon: Aminet is now the center of PD and shareware software for the classic Amiga. But aminet.net provides a mixture of various types of software from AmigaOS1.x programs to even WarpOS/MOS specific binaries. Are there any plans for a central files area for freely donwloadable AmigaOS4-compatible software?

Fleecy: The new Amiga Power Platform (APP) website will be launched just before the public launch of AmigaOS4.0 and will offer many such services to support, enhance and extend the community and platform.

5) Crumb: Have you planned to make the SDK interesting for different levels of coders? Have you included enough information and EXAMPLES in the autodocs? Will you include a decent reaction autodoc viewer that allows cut&paste? The editor of the sdk will at least show the parameters of each function (if it showed parameters of your own defined functions it would be even better) I mean... I want an IDE similar to RealBasic/Delphi/JBuilder...

Fleecy: We will be applying a lot of resources to the toolchain for AmigaOS4, finally implementing the Amiga Development Pipeline which provides a from concept to support description of the development process. As well as implementing various parts of it, the descriptive formats and interfaces will be open to allow for third parties to implement pieces themselves and to allow developers to build the pipeline using the components they wish. Thus a developer can chose between a complete IDE or the good old shell, giving them real choice and control over their development.

Key to AG2 and the whole Amiga philosophy is that the user is part of the environment and they can control and order it in anyway they want. This means anything from organisation of content through scripts, simple and complex all the way upto 'grown up' development languages for application developers. We intend to make this as simple to use as possible which means amongst other things, full, effective and most of all useful documentation.

6) Hybrid: Now there is an AmigaOne mainboard for Desktop, a Mini-itx one for small form factor AmigaOne computers. That's great but what about notebooks, handheld or tablet?

Fleecy: Stay tuned 8-)

7) AmigaMac: What will the future hold for PowerPC and Amiga? Will PowerPC remain in your long-term strategy?

Fleecy: PowerPC will be the only processor family we directly support for the AmigaOS4 release set. Once we reach AmigaOS5, we will support any processor family that provides us with business opportunity. PPC is certainly a processor family that offers that by the bucketload.

8) IonMane: In a previous Q&A it was stated tha the Gamepaks 1&2 were all sold out, and in a short timeframe I might add.How many gamepacks were sold and has AMiga Inc recieved the financial windfall from this deal as yet. Are there plans for another production of these (or similar)gamepaks for the near future (eg christmas)?

Fleecy: I can't divulge the financials but the purpose of the initial run was successful and we hope to have announcements soon about the consequences of that success. Sorry to be evasive but 'no announcements until we have something to announce' is what the community asked for and it is what we now feel comfortable in doing.

9) Zorro: There is a deal with Hyperion that if you (Ainc) were in serious trouble, you will give Hyperion rights to the name (or so...). If Amiga goes bust and someone buys them, they will have the license for the "Amiga" brand. But can US bankrupcy laws nullify any existing contracts (ie that with Hyperion) ?

Fleecy: I cannot go into the details but all that the community needs to know is that whatever could happen the future of the AmigaOS and the Amiga name has been safeguarded.

10) Crumb: Have you talked with Titan to make an OpenPCI library for OS4?

Fleecy: I am not entirely clear what has happened with OpenPCI and AmigaOS4.0 but the information I was able to collect suggests that some arrangement was made that effectively blocked this from occurring. If you want more details I suggest you contact Titan.

PCI is not a complicated implementation and AmigaOS4.0 already has a very good implementation which shows off the new library interface model.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=22
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 19:41] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2003, 07:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
ANN (Website)


Amiga & Computerfreunde Ries: Neue Website eröffnet
Der seit einiger Zeit recht inaktive, in Bayern beheimatete Amiga-Club "Amiga & Computerfreunde Ries" hat seine neue Website unter dem Titellink freigeschaltet und lädt alle Amiganer zu einer Diskussion im neuen Webforum ein. (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
Scenia (Website)


Musik: Liquid Skies records #056
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihr 56. Musikpack veröffentlicht. Die Musik stammt dieses Mal vom Musiker Bit-X.

Folgend einige weitere Informationen zum Track:

Titel: Cygnum Zero
Artist: Bit-X
Stil: Schranz
Spiellänge: 4:35
Format: mp3 @160kbps

Das gezippte File mit einer Größe von etwa 5,3 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
Stefan Koch (ANF)


BitmapShades v1.6 zum kostenlosen Download bereitgestellt
Der Autor hat sich entschieden, das Utility "BitmapShades", das einen Bug in der Grafikhardware einiger Amiga 1200 Modelle kompensiert, in der uneingeschränkten, finalen Version 1.6 im Aminet zum Download freizugeben. BitmapShades arbeitet durch einen optimierten Algorithmus nun noch effektiver. Alle Parameter sind über das Prefsfile einstellbar. (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 10:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
Cyborg (ANF)


Updates von NewGui und AntiSpam
Die Anti-Spam-Software "AntiSpam" wurde auf NewGui umgestellt und liefert nun je nach Konfiguration detaillierte Information während des Scanvorgangs. Zudem wurde die Wirkroutine erweitert. Daher kann es nötig sein, die SpamScore-Einstellung anzupassen, d. h. zu erhöhen. Darüber hinaus liefert die Software nun auch einen akustischen Spamhinweis.

Im NewGUI-System wurden die Fontprobleme für Gadgets bereinigt. Diese skalieren nun die Fonts, wenn sie nicht passen, und unter MOS funktioniert das Transparenzdemo nun, wie es soll.

Download AntiSpam
Download NewGui (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 10:33] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2003, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2003
ExoticA (Website) (ANF)


ExoticA bittet um Ihre Hilfe
Das Demoscene-Projekt "ExoticA" benötigt Ihre Hilfe. Da der Speicherplatz auf den vorhandenen Datenträgern zunehmend kleiner wird, müssen die Betreiber vier neue 7200 RPM 80 GB ATA133-Festplatten anschaffen. Wenngleich die dafür erforderlichen rund 500 Euro zum größten Teil durch die Betreiber bereits zusammengelegt worden sind, fehlt noch ein größerer Betrag. Besucher von ExoticA werden hiermit um eine kleine Spende gebeten. ExoticA ist seit seiner Eröffnung 1997 ein nicht-kommerzielles Projekt und frei von Bannern, und dieser Zustand soll auch weiterhin so bleiben. Bitte nutzen Sie für eine kleine finanzielle Unterstützung den Paypal-Button auf der ExoticA-Website.

Natürlich wurde weiterhin an ExoticA gearbeitet: Seit dem letzten Update wurde der Bereich "UnExoticA Game Music" mit einer Vielzahl von Ergänzungen und Änderungen versehen, und auch die "High Voltage SID Collection" wurde aktualisiert und auf die Version 5.4 gestemmt. Die Sammlung umfasst nun stolze 20660 C64-Tunes. Die Tracks können über ein HTML-Interface angesteuert oder nun auch komplett heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 13. Okt. 2003, 10:30] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2003, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2003
Silke Woj (ANF)


Veranstaltung: O.A.S.E. am 25. Oktober 2003 in Graz/Österreich
Am Samstag, dem 25. Oktober veranstaltet point.design zum dritten Mal die O.A.S.E. (Open Amiga South-East Europe) in Graz / Österreich.

Diese Amiga-Show findet auch heuer wieder im Hotel Europa, gegenüber dem Hauptbahnhof (Bahnhofgürtel 89), statt und dauert von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf AmigaOS 4.0, das auf den Systemen AmigaOne und Amiga 4000/PPC gezeigt wird. Als Highlight wird erstmals in Europa ein AmigaOne Lite Mainboard gezeigt.

Als Gäste werden erwartet:
  • Jens Schönfeld, Individual Computers
  • Michael Böhmer, E3B
  • Virtual Works
  • Soft3

Für alle Besucher werden spezielle Messeaktionen bereitgehalten. Der Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro. (nba)

[Meldung: 12. Okt. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Okt.2003
Sebastian Brylka (E-Mail)


Magazin: Total Amiga #16 eingetroffen
Eine neue Ausgabe des englischen Magazins Total Amiga ist ab sofort bei Funtime World erhältlich. Die neue Ausgabe 16 bietet nicht nur zahlreiche spannende Neuigkeiten rund um den Amiga und das MorphOS, sondern auch eine Vielzahl interessanter Artikel, Tests und Berichten.

Hier ein Auszug aus dem Inhalt des über 50 Seiten starken Magazins:
  • News
  • AmigaOS 4 Update
  • AmigaOS 4 on AmigaOne "Stop Press" sheet
  • Features
  • Alan Redhouse and Fleecy Moss Columns
  • AmigaOne-XE G4 Preview
  • Devided Loyalties opinion.
  • Reviews
  • MorphOS 1.4
  • ALGOR USB
  • Hollywood 1.5
  • AmiAtlas 6
  • Perfect Paint 2.93
  • MAS-Player
  • Mediator and SuperTV
  • ScummVM
  • PD Paradise: GummiSurf, CharMap 2.0 and Tiny Invaders
  • Support
  • Enhancing scanned and digital camera images tutorial
  • Introduction to C programming on the Amiga tutorial
  • Tales of Tamar tutorial part 4.

Info: Beachten Sie bitte, dass der deutsche Distributor Funtime World von der Ausgabe 15 nur noch wenige Exemplare hat, und auch die aktuelle Ausgabe 16 ist nur in begrenzter Stückzahl verfügbar.

Das Magazin kostet nach wie vor 6,50 EUR inklusive Versandkosten. (nba)

[Meldung: 12. Okt. 2003, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Okt.2003
Athanasia Mörkels (E-Mail)


Literatur-Tipp: "Computer Classics" von Data Becker
Der erste Computer ist wie das erste Auto oder wie die erste Liebe: Man vergisst ihn nie. Nostalgisch verklärt sich der Blick, wenn wir an die Anfänge der digitalen Revolution zurückdenken, als die Homecomputer in den 70ern die Stuben und Herzen eroberten und dauerhaft in Besitz nahmen.

Wer seine ersten Erfahrungen mit dem Sinclair ZX 80 oder dem Apple ][ gesammelt hat, wer jemals einen PET 2001 in Aktion erlebt oder ein Basic-Programm in den C64 gehackt hat, sollte sich von diesem komplett farbigen, reich bebilderten Buch auf eine Zeitreise durch die 70er, 80er und 90er Jahre mitnehmen lassen und sich noch einmal all die schönen Momente, die wir mit unserem ersten Rechner verbinden, ins Gedächtnis rufen. Von den technischen Daten der einzelnen Kultrechner bis hin zu den legendenumrankten Entstehungsgeschichten, von amüsanten Anekdoten bis hin zu Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens und Helden der Computerbranche, von Skandalen, Spielen und Emulatoren bis hin zu aktuellen Weblinks findet der geneigte Leser hier alles, was sein nostalgisches Herz begehrt.

Lassen Sie die goldene Epoche, die wilden Jugendjahre des Computerzeitalters noch einmal aufleben und tauchen Sie mit diesem spannend geschriebenen Kultbuch ein in die Highlights aus 30 Jahren Homecomputer-Geschichte! Lassen Sie die schönsten Erinnerungen noch einmal vorüberziehen und schwelgen Sie in nostalgischer Wehmut, wenn Ihnen alle technischen Details Ihres persönlichen Kultrechners und alle Legenden, die sich um ihn ranken, noch einmal vor Augen geführt werden. Ob Ataris Spiel "Pong" oder Nintendos Pac-Man, ob IBMs Personal Computer 5150 oder Apples Macintosh, ob PowerBook oder Thinkpad: Wer hier nicht findet, was ihn dereinst bewegt hat, wurde entweder zu spät geboren oder hat die Anfänge des digitalen Zeitalters verschlafen, und auch der Amiga bleibt freilich nicht unerwähnt.

Denn es gibt einige Dinge im Leben, die man nie mehr vergisst. Der erste eigene Rechner gehört mit Sicherheit dazu.

ISBN: 3815823390
Preis: 15,95
Lieferbar: seit 23.09.2003
Umfang: 251 Seiten (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:54] [Kommentare: 1 - 17. Okt. 2003, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
Ekkehard Brüggemann (E-Mail)


Video: arte berichtet über die Breakpoint Party 2003
Am 3. Oktober strahlte der TV-Sender arte einen Bericht über die Demoscene-Veranstaltung "Breakpoint Party 2003" aus. Einen 56,1 MB großen Mitschnitt im DivX-5.1-Format können Sie auf der Website unter dem Titellink herunterladen. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
Ron van Schaik (E-Mail)


Veranstaltung: Commodore-Show am 18. Oktober in Maarssen (NL)
Am 18. Oktober 2003 findet von 10 bis 16 Uhr eine Commodore-Show im niederländischen Maarssen statt, die von der Dutch HCC Commodore User Group organisiert wird. In diesem Monat wird die Veranstaltung auf zwei Räume ausgeweitet, um einen Computer-Flohmarkt zu ermöglichen, auf dem Sie Commodore-Produkte erwerben können. Die Website des HCC wurde darüber hinaus um Fotos von der Benelux Amiga Show und das "neue" Boulderdash-Spiel "Schaikdash 12" erweitert. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)


Neue Audio-CD: "Project Galway" von Martin Galway
Martin Galway, der für Spiele-Highlights wie Freelancer, Ultima VII, Wing Commander 2 und 4 oder Arkanoid Soundtracks beisteuerte, hat eine neue Doppel-Audio-CD veröffentlicht. Die beiden CDs enthalten 34 C64-Musikstücke, die direkt von Martins eigenem Commodore 64 aufgenommen wurden. Die CD ist bei LynneMusic erschienen, unter dem Titellink finden Sie weitere Informationen und einige Auszüge aus den einzelnen Tracks. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Gladiateur: Weitere Details zum Genesi-Spiel
Mit Zitaten aus einem 55-seitigen Genesi-internen Dokument von Andrew Korn zum MorphOS-Spiel "Gladiateur" (amiga-news.de berichtete) haben Raquel Velasco und Bill Buck auf Amiga.org weitere Einblicke in dieses ehrgeizige Projekt gegeben, welches im Oktober 2004 parallel zur gleichnamigen Bühneninszenierung von Eli Chouraqui auf den Markt kommen soll.

Die Handlung erzählt die Geschichte des Spartakus-Aufstands und ist sowohl auf Online-Multiplayer- als auch Offline-Einzelspieler-Möglichkeit ausgelegt. Voraussichtlich wird "Gladiateur" stückweise veröffentlicht werden, beginnend mit der Einzelspieler-Option. Angestrebt wird, dass für die Ermöglichung des Online-Spiels die Käufer dann lediglich einen Patch herunterladen brauchen, sobald serverseitig alles vorbereitet sein wird.

Als Game-Engine wird jene von Nordland dienen, dessen MorphOS-Version von Epic sich derzeit im Betastadium befindet. Von vornherein ist eine spätere einfache Transition hin zu einem Client-Programm mit 3D-Ego-Perspektive eingeplant, wobei nach Möglichkeit sowohl der Nordland-2D-Client als auch der spätere 3D-Client mit derselben Serversoftware operieren können sollen - wobei Genesi freilich auch an die ungebrochene Spielbarkeit auf Plattformen begrenzterer Kapazität wie etwa Settop-Boxen oder Handhelds denkt.

Für die nächste Woche ist in diesem Zusammenhang eine weitere Sorte "Developer-Connection" (hierbei in der "Phoenix-Definition" des Entwicklerbegriffes) auf Genesis Pegasos-Seiten unter http://gladiateur.pegasosppc.com angekündigt. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
AmigaLand (Website)


AmigaLand: Fünf neue Microprose-Spiele online
Die Retro-Emulator-Website "AmigaLand" meldet sich mit einem Update zurück. Die Sammlung umfasst nun fünf weitere Spiele von Microprose, die kostenlos heruntergeladen werden dürfen: Gunship, Gunship 2000, Formula One Grand Prix, Civilization und Colonization. Weitere Microprose-Spiele sollen in den kommenden Tagen folgen. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
Emerald Imaging (Website)


MorphOS: Aqua wird Teil des SuperBundles
Aqua, ein Adventure-Spiel im Stil von Myst von Emerald Imaging, wird Teil des MorphOS Superbundles, das bereits zahlreiche Spiele und Anwendungen für registrierte Pegasos-Besitzer bietet. Weitere Informationen zu dem Spiel finden Sie unter dem Titellink auf der Website des Herstellers. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
A.D.A. (Website)


A.D.A.: Jubiläum und Updates
In den letzten zwei Wochen hat das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) zahlreiche Updates erfahren und verzeichnet zudem ein kleines Jubiläum.

Sechs Demos wurden neu hinzugefügt: "Hätä" von Da Jormas (3. Platz in der Oldskool Competition auf der Assembly 2003), "Humus 4" von Push Entertainment (2. Platz in der 4K Intro Competition auf der Assembly 2003), "FistPig" von Spaceballs und Ephidrena (5. Platz in der 4K Intro Competition auf der Assembly 2003), "Pulse" von Nerve Axis (1. Platz in der Demo Competition auf der Assembly 1997), "Sumea" von Virtual Dreams (1. Platz in der Demo Competition auf der Assembly 1996) und "Mental" von Push Entertainment (5. Platz in der Demo Competition auf der Assembly 2003).

Mit diesen sechs Demos hat A.D.A. die Grenze von 300 vorgestellten Produktionen erreicht. Seit dem 11. November 2001, an dem das Projekt online ging, wurden 40100 Hits, 300 Produktionen, 2963 Screenshots, 119 Gruppen, 66 Partys, 115 Anwender, 435 Wahlstimmen und 252 Kommentare registriert (Stand: Ende September). Die eigenen Wahlstimmen sind nun veränderbar, und die Charts wurden auf von einer Top 20 auf eine Top 30 ausgeweitet. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2003
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)


Veranstaltung: Status Report zum Amiga Meeting in Bad Bramstedt (Update)
Das Amiga-Meeting in Bad Bramstedt ist in vollem Gange. Zurzeit sind hier 23 Rechner aufgebaut und vernetzt. Alle Systeme sind vertreten: Amigas mit 68k oder PPC, mehrere Pegasos-Rechner, Amithlon-PCs und sogar ein AmigaOne (nur Linux).

In Kürze werden Jakub Kassim, Sven Scheele und Nicolas Lichtenberg eine von Genesi geförderte Präsentation des Pegasos-System durchführen, bei der u. a. Axel Knabe auch den aktuellen Stand von BurnIt3 und die Software Ignition (Tabellenkalkulation/Datenbank) zeigt.

Die Webcam funktioniert leider nicht so, wie geplant. Das Organisationsteam bemüht sich darum, zumindest noch einige Bilder auf die Homepage zu stellen.

Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Auch am heutigen Tage gilt: Open End :-)

Nachtrag (nba, 11.10.03, 17:15): Die Webcam ist nun online und kann über die Amiga-Meeting-Website unter der Titellink erreicht werden. Alle 20 Sekunden wird ein Bild übertragen. (nba)

[Meldung: 11. Okt. 2003, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Mathias Neumann (E-Mail)


Space Rat kehrt zurück: "Ultimativ! Die coolste Ratte der Galaxis!"
Am 9. Oktober 2003 erschien nach endlosem Kampf zum 15-jährigen Jubiläum das nigelnagelneue "Space-Rat"-Buch mit dem Titel "Ultimativ! Die coolste Ratte der Galaxis!" von Mathias Neumann. Zu diesem 144 Seiten starken, vollfarbigen Buch werden auf der offiziellen Website zur intergalaktischen Ratte künftig viele Aktionen gestartet. Die Betreiber freuen sich über die Beteiligung auch in den Foren und über rege Bestellungen :) (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: Vollversion von Virtual Karting II
Der zweite und letzte Teil des Kart-Racers "Virtual Karting" von Fabio Bizzetti liegt auf der Amiga Arena nun zum freien Download als HD-Version bereit. "Virtual Karting II" finden Sie in der Rubrik "free commercial - games". Besonderen Dank an Fabio Bizzetti und Thomas Steiding für die Freigabe. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
AMIGAplus


Spiegel: "Crack wird Kunst"
Die Online-Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" berichtet unter dem Titel "Crack wird Kunst" über die Demoscene: "Die Szene hat ihre Wurzeln in der Cracker-Gemeinde, doch statt Software zu "knacken", programmieren die Protagonisten der Demoscene lieber selbst: Kunst für jedermann, kostenfrei per Download." Lesen Sie den kompletten Bericht bei Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003



ReqAttack 2.0 erschienen
ReqAttack ist ein System-Requester-Patch für das Classic AmigaOS, der zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten wie Requester-Logos, Animationen, Knöpfe, AHI und CGX bietet. Die Version 2.0 enthält viele Bugfixes. Ebenso wurde RAPrefsMUI stabilisiert. Die Portierung nach GCC übernahm Marcin Kurek. (Download) (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Diverse


Software-News in Kürze (10.10.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:

AmiDiction v2.6a
AmiDiction ist ein Online-Wörterbuch, das auf dem Service von www.dictionary.com basiert. Die neue Version 2.6a können Sie von der Website von Programmierer Lorence Lombardo herunterladen.
Homepage

delfina.library v416b48
Mit der neuen Betaversion der delfina.library werden einige Fehler behoben, die schon bei Delfina-Karten aufgetreten sind, die nicht von individual Computers geliefert wurden, aber auch ein Fehler in der A1200-Erkennung der sich in Betaversionen eingeschlichen hat, wurde behoben. Die Library kann mit individuals neuen Karten verwendet werden, aber auch mit der A1200 Uhrenportversion von Petsoff. Sie wurde nicht mit der Delfina Lite getestet.
Download

LANClip v0.3
Peter Gordon hat die Version 0.3 von LANClip veröffentlicht. LANClip, in der Version 0.1 noch als NetClip bezeichnet, ist ein kleines Utility, das den Austausch eines globalen Clipboards zwischen verschiedenen Computern in einem Netzwerk erlaubt. Neben einer Amiga- existiert auch eine Windows-Version.
Homepage

MiniMen v1.2
MiniMen ist ein GUI-Menü-Programm, das für die Verwendung von Scriptdateien entwickelt wurde. Es unterstützt bis zu 165 durch den Anwender vorgegebene Buttonfunktionen.
Homepage

Report+ v5.73a
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.73a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuen Version wurden Bugfixes am Bug report editor, hardware ID viewer und IFF viewer vorgenommen.
Homepage

StarAm Plan v2.22
Das Spreadsheet-Programm "StarAm Plan" wurde in der Version 2.22 für AmigaOS 3.x veröffentlicht. Der kleine, aber feine Excel-Klon bietet 121 Funktionen zur Bearbeitung in Tabellenzellen und eine Vielzahl von Voreinstellern.
Download

WGetGUI v0.6.5
Die neue Version 0.6.5 des Wget-basierten Download-Managers "WGetGui" ist für MorphOS und nun auch AmigaOS 3.x erschienen.
Homepage

Worm Wars v7.6
Der Snake-Klon Worm Wars von Amigan Software wurde in der Version 7.6 für AmigaOS und Windows veröffentlicht. Seit der letzten Version 7.55 wurden die neue Kreatur "Ameise" sowie Kirschen und Blumen hinzugefügt.
Homepage (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Genesi SARL


Genesi: Pegasos II ab 15. Oktober 2003 erhältlich
Genesi SARL hat angekündigt, dass das neue PowerPC-Mainboard "Pegasos" ab dem 15. Oktober 2003 im Handel erhältlich sein wird. Der Pegasos II, im Fachhandel als Komplettsystem erwerbbar, wird mit den Betriebssystemen MorphOS und Debian Linux PPC sowie dem MorphOS Superbundle, einer Sammlung von Spielen und Anwendungen für das PPC-Betriebssystem, ausgestattet. Das Pegasos-II-Mainboard wird mit einem G3-Prozessor für 299,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit einem G4-Prozessor für 499,- Euro (zzgl. MwSt) veröffentlicht. Technische Daten können Sie der heutigen Meldung "Pegasos II in das "Global Solutions Directory" von IBM aufgenommen" entnehmen. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:35] [Kommentare: 3 - 15. Okt. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
morphos-news.de (Website)


Genesi: Thomas Morris neuer Verkaufsdirektor von Genesi USA
Genesi SARL hat Anfang Oktober den neuen Director auf Sales für Genesi USA bekannt gegeben: Thomas Morris war zuletzt Gastgeber des New York Pegasos User Group Meetings.

Originale Mitteilung von Genesi im Folgenden:

Genesi SARL today announced that Thomas Morris joins Genesi USA as Director of Sales. Thomas recently hosted the NYC PUG inaugural meeting.

"Thomas will be based out of New York and travel as required. His connection to the various creative communities and his years of experience as an audio and video technician make him the right person for the tasks we have at hand today. We like to bring people from the Community on board who demonstrate effort and support for the Pegasos. We are very happy to have Thomas join the team." said Raquel Velasco of Genesi.

Thomas will be making sales presentations in San Jose, CA this week. If your are interested in attending a presentation Tuesday evening at the Hyatt in San Jose please contact Thomas Morris directly. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Rupert Hausberger


Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 Version 1.000 Final
Rupert Hausberger hat die finale Version 1.000 der Benchmark-Software "AmigaMARK LPA 2003" für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Mit dem Tool lassen sich Lowlevel-Performance-Analysen durchführen. Die Hauptfeatures umfassen die folgenden Punkte:
  • Processor-, Memory- and Harddrive-analysing
  • Graphical comparison of results and modules
  • Module-based saving and sharing of results via Internet
  • Scoring of system-power on a percentage-scale
  • Benchmark-report in TXT-format
  • Individual settings for each test
  • Support of Direct-SCSI
  • Support of NSD-64
(nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
morphos-news.de (Website)


Titan Computer demonstriert papyrus Office und BurnIt 3 für MorphOS
Auf der Veranstaltung Guru Meditation 2003 hat der Bremener Software-Entwickler Titan Computer zwei neue Programme für MorphOS demonstriert: papyrus Office ist ein schmales, aber leistungsstarkes Office-Paket aus Textverarbeitung, Spreadsheet und Datenbank. BurnIt 3 ist der Nachfolger der auf dem Classic AmigaOS beliebten CD-Brenner-Software und unterstützt in Zukunft auch DVD-Brenner. AZT e.V. hat neben einem Bericht über die Guru Meditation 2003 von beiden Anwendungen Screenshots unter dem Titellink veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
AMIGA, Inc. (Website)


Artikel: "An Introduction to OS4 Datatypes" von Oliver Roberts
Der ursprünglich in der 8. Ausgabe des Club Amiga Magazins veröffentlichte Artikel "An Introduction to OS4 Datatypes" von Oliver Roberts wurde auf der CAM-Website unter dem Titellink auch für Nicht-Mitglieder freigegeben. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse vom September/Oktober 2003
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade Wahlen zum Spiel der Monate September/Oktober 2003 wurden veröffentlicht. Die Liste wird in diesem Monat von Quake 2, Slam Tilt und Payback angeführt. Die nächsten Wahlen (Amiga Games Hit Parade im November/Dezember 2003) beginnen Anfang November. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Grasshopper LLC (Website)


Grasshopper LLC: PageStream 4 für MorphOS angekündigt
Nachdem Grasshopper LLC die Desktop-Publishing-Software PageStream bereits für AmigaOS 4 angekündigt hat, folgt kurze Zeit danach die Ankündigung auch für MorphOS als sechste unterstützte Plattform neben AmigaOS Classic, AmigaOS PPC, Mac OS, Linux und Windows.

Für einen beschränkten Zeitraum bietet Grasshopper LLC allen, die von einer anderen Plattform nach MorphOS wechseln und PageStream erwerben wollen, einen Preisnachlass an und legt bis zum Erscheinen der MOS-Version PageStream 4.1 für das Amiga OS Classic als Bonus bei. Preise und weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
AHS (ANF)


Betriebsferien von AHS
Der Schweizer Amiga-Händler AHS hat vom 29.09.2003 bis einschließlich 09.11.2003 Betriebsferien. In dieser Zeit wird das Unternehmen Kunden-Anfragen nur beschränkt beantworten können. Nach dieser Zeit ist das AHS-Team wieder wie gewohnt für Sie da. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #030930
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den September 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. Themen dieser Ausgabe:
  • Amiga OS 4 Demoed on AmigaOne
  • OS 4 Roadshow Australia
  • Benelux Amiga Show soon
  • AmigaOne Lite - AmigaWorld.net
  • New magazine announced
  • Pagestream for OS 4 announced
  • LanClip was NetClip...
  • Amiga retains trademark
(nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazine #9 erschienen
Die 9. Ausgabe des Club Amiga Monthly (CAM) ist pünktlich erschienen. Sie müssen registriertes Clubmitglied sein, um Zugriff auf das CAM (Club Amiga Magazine) zu erhalten. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
amiga.org (Website)


Magazin: amiga.org plant Printausgabe
Das Online-Portal amiga.org hat ein neues englischsprachiges Printmagazin angekündigt. Das nur im Abonnement erhältliche Magazin soll elf Mal im Jahr auf je 52 Schwarz-Weiß-Seiten erscheinen und News, Interviews, Reviews, Previews, tiefergehende Artikel und Workshops über AmigaOS und MorphOS enthalten. Die erste reguläre Ausgabe soll in wenigen Wochen veröffentlicht werden. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Diverse


Veranstaltung: Fotos, Videos und Berichte von der Benelux Amiga Show 2003
Vom 4. bis 5. Oktober 2003 fand im italienischen Empoli die Amiga-Messe Benelux Amiga Show (Benelux Pegasos Show) statt. Auf mehreren Websites finden Sie Fotos, Videos und Berichte zu dieser Veranstaltung: (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Diverse


Veranstaltung: Fotos und Berichte von der Pianeta Amiga 2003
Vom 20. bis 21. September 2003 fand im italienischen Empoli die Amiga-Messe Pianeta Amiga statt. Auf mehreren Websites finden Sie Fotos und Berichte zu dieser Veranstaltung: (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Veranstaltung: The Amiga OS 4 Roadshow in Australien
Die Veranstaltungsreihe "Amiga OS 4 on Tour" macht nun auch Station im fernen Australien. Am 11. Oktober in Sydney (University of Technology), am 18. Oktober in Brisbane (Queensland University of Technology) und am 26. Oktober in Canberra (Canberra Irish Club) werden das Amiga OS 4 und der AmigaOne G3 und G4 zum ersten Mal in Australien demonstriert. Weitere Informationen zur Amiga OS 4 Roadshow finden Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003



Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord 2003 am 10.-12. Oktober in Bad Bramstedt
Am kommenden Wochenende, vom 10.-12. Oktober, findet das Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) statt. Mehrere Pegasos-Rechner und auch mindestens ein AmigaOne (G4) werden von verschiedenen Teilnehmern mitgebracht. Neben einer Pegasos/MorphOS-Vorführung (über Videoprojektor) werden auch Neuheiten, wie z. B. BurnIT im aktuellen Entwicklungsstatus, präsentiert.

Für Teilnehmer mit Rechner bieten die Veranstalter auch dies Mal wieder ein Netzwerk mit Internetzugang an (DSL)! Alle weiteren Informationen sowie ein Anmeldeformular findet man auf der Meeting-Homepage unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
fYaNICA-Veranstalter


Veranstaltung: fYaNICA #10 am 15.-16. November in Budapest
Zum zehnten Mal findet vom 15. bis 16. November in Budapest die "fYaNICA" statt, die als größte Retro-Computer-Party in Ungarn gilt. Auf der Veranstaltung treffen Besucher diverser Plattformen aufeinander (Spectrum, Commodore, Atari, Amiga, Mac etc.). Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
IOSPIRIT (Website)


IOSPIRIT: Genesi Superbundle Sonderangebote
Von Anfang an waren fxPAINT Lite, fxSCAN Lite und VHI Studio Lite Bestandteil des Superbundles von Genesi. Mit dem Launch der neuen Website bietet IOSPIRIT Besitzern des Genesi Superbundle nun auch vergünstigte Updates auf die Vollversionen der enthaltenen Produkte an.

Wie Sie als Superbundle-Besitzer in den Genuss von bis zu 25,- EUR Preisvorteil kommen, erfahren Sie auf unseren neuen Informationsseiten zum Superbundle. Dort finden Sie auch Listen mit aus den Lite-Versionen gestrichenen Features und können auf einen Blick sehen, warum sich Updates mit Sicherheit lohnen. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Neue Website und neues Supportkonzept
IOSPIRIT, Entwickler von bekannten Softwaretiteln wie fxPAINT, fxSCAN und VHI Studio und Vertrieb u. a. des Webbrowsers IBrowse, präsentiert sich ab heute mit neuer Website und neuem Supportkonzept.

Die neue Website, basierend auf der internen Neuentwicklung "Callisto II", ist klar in die Bereiche News, Produkte, Downloads, Service, Unternehmen, Warenkorb und geschützter Kundenbereich (Login) gegliedert und erlaubt so eine schnelle und zielgerichtete Navigation in den IOSPIRIT-Seiten. In die Seiten eingebettete Hilfetexte führen Besucher durch Eingabemasken und enthalten zusätzliche, wertvolle Informationen.

Künftig steht der Account des Kunden im Mittelpunkt aller Angebote und Dienstleistungen:

In ihm werden Bestellungen getätigt und verwaltet, Produktregistrierungen vorgenommen und gespeichert, Supportanfragen gesendet, etwaige Adressänderungen vorgenommen.

Doch nicht nur an der Oberfläche hat sich viel geändert. Auch intern wurden viele Änderungen und Verbesserungen vorgenommen. So sind nun besonders schnelle Express-Bestellungen möglich, bei denen die einstündige Änderungsfrist bis zur Abwicklung entfällt, Bestellungen lassen sich je nach Verfügbarkeit automatisch aufteilen, die Versandkosten werden bereits im Warenkorb berechnet und der Bestellwert wird zur Orientierung auch automatisch in anderen Währungen angezeigt. Durch die direkte Anbindung von IOSPIRIT an den Kreditkartenprozessor wurde auch die durchschnittliche Dauer für die Abwicklung von Zahlungen per VISA, MASTERCARD und EUROCARD auf wenige Minuten verkürzt.

Im Rahmen der Einführung der neuen Website wurde auch der Support neu geordnet, um künftig eine noch effizientere und schnellere Bearbeitung zu ermöglichen. Dazu steht IOSPIRIT-Kunden für Anfragen künftig eine speziell auf Support-Bedürfnisse zugeschnittene Eingabemaske über die IOSPIRIT-Website zur Verfügung (die s ogenannten Supportdesks). Sie sortieren Anfragen vor, fragen alle benötigten Angaben ab und archivieren den gesamten Schriftverkehr zu einer Supportanfrage und sorgen so für mehr Übersicht und eine bessere Abwicklung. Voraussetzung für eine Supportanfrage zu IOSPIRIT-Produkten ist künftig ein Account und die Registrierung aller gekauften Produkte in selbigem.

Mit Einführung des neuen Shopsystems können Accounts des alten Systems nicht mehr weiterverwendet werden. IOSPIRIT-Kunden werden gebeten, im jetzt installierten, neuen System einen neuen Account anzulegen. Im neuen Account steht dann die Funktion "Account übertragen" zur Verfügung, mit der sich die Registrierungsdaten und Keyfiles aus dem alten Shopsystem in wenigen Sekunden völlig unkompliziert übertragen lassen.

Antworten auf häufige Fragen zum neuen Shopsystem und Supportsystem finden Sie im "IOSPIRIT Firmen und Website FAQ", allgemeine Informationen zum Shop in den "Shop Informationen". (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Alan Redhouse


Eyetech gibt Details zum AmigaOne Lite bekannt
Eyetech, Distributor des AmigaOne, hat einen kurzen Einblick in das angekündigte System "AmigaOne Lite" gegeben. Die abgespeckte Version des AmigaOne G3/G4 soll in die Fußstapfen des CD32/A1200 treten und auch für den Einsatz als Settopbox geeignet sein. Die technischen Spezifikationen des AmigaOne Lite lesen sich wie folgt:
  • Micro ITX form factor (170mmx170mm)
  • Gigabit und 10/100 Ethernet onboard
  • 133MHz UDMA RAID IDE Controller
  • USB 2.0 onboard
  • IEEE 1394 ('FireWire') onboard
  • 2x AGP graphics onboard mit PAL/NTSC TV Out
  • AC97 sound onboard
  • 1 x PCI 33 MHz Slot (horizontal, via Riser Card)
  • Cardbus slot für Flash Card Support (diskless booting, applications, games slot etc.)
  • Herkömmliche PS/2-, Serial-, Parallel-Schnittstellen

Das Board wird in ein Standard Micro-ITX-Gehäuse passen, wie dies z. B. auf den Websites von Soft3, MoreX und mini-itx.com zu sehen sind.

Der AmigaOne Lite soll Anfang nächsten Jahres Marktreife erlangen.

Das Board ist in der Lage, Standard A1XE Megarray-CPU-Module aufzunehmen, sodass vom kleinsten G3-Prozessor 750CXe@433 bis zum größten G4-Prozessor (1.3 GHz) alle CPU-Typen einsetzbar sein werden.

Die Fotos auf der Soft3-Website zeigen einen ersten Vorab-Prototypen. Bis zur Produktionsversion werden zwei bis drei Revisionen folgen. Der erste Schritt (das abgebildete Board) dient zur Verkleinerung des A1XE-Boards auf mini-ITX-Größe und Sicherstellung der Lauffähigkeit. Dann werden die anderen Chipsets und Connectors hinzugefügt und dieses Board u. a. den OS4- und Software-Entwicklern zur Verfügung gestellt. Schließlich soll im ersten Quartal 2004 die finale Version im Fachhandel erhältlich sein. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:37] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2003, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
GFX-BASE (Website)


Magazin: Online-Portal "GFX-BASE" eingestellt
Das Online-Portal "GFX-BASE", das sich in den letzten zwei Jahren auf News auch aus dem Amiga-Bereich konzentrierte, wurde eingestellt. Das Team widmet sich nunmehr dem neuen Projekt NewsJuice, auf dem tägliche News über die Themen Web/IT, Filme/DVD, PC-Spiele und Musik sowie Testberichte und Workshops z. B. zu Photoshop oder Indesign veröffentlicht werden. Der Amiga wird in diesem Magazin nur noch am Rande erwähnt. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Pegasos-Linux-Community online
Unter http://linux.pegasosppc.com findet sich nun ein eigener Linux-PPC-Bereich auf Genesis Pegasos-Seiten mit Links zu den benötigten Ressourcen einschließlich des Image-Installers.

Darüberhinaus wurde analog zur MorphOS-Developer-Connection auch ein Bereich für OpenBSD-PPC-Entwickler eingerichtet: http://odc.pegasosppc.com. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Amiga RC5 Team


Neues vom Amiga RC5 Team
Das Amiga RC5 Team gibt folgende Neuigkeiten bekannt: It has been quiet for a while as clients are stable so the sixth anniversary of the effort has gone by quietly, but rest assured the efforts are still on track. A note on OGR-24 completion: the completion bar at D.Net has been sitting at 100% for quite a while now, this is due to the hard to quantify nature of how much work OGR stubs represent, the simple math that generates the completion percentage is apparently a bit optimistic. Some minor work still remains (lots of stubs that take seconds to minutes to complete), these will probably done by D.Net themselves as it would not be worth burdening the network with. There is no projected date for completion though. The same goes for OGR-25 currently sitting at 77.80%. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Aminet (Website)


Aminet: HD-Installer nicht mehr online
Aus kopierrechtlichen Gründen wurden sämtliche Harddisk-Installer für kommerzielle Programme aus dem Amiga-Software-Archiv "Aminet" entfernt. Dies teilte Aminet-Provider Urban Müller in einer offiziellen Meldung mit. Installer für WHDLoad finden Sie weiterhin auf der WHDLoad-Website. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
AmigaWorld (Website)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 20
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 20 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Crumb: Many users also own a PC. Do you plan to include as contribution VNC and Windows Terminal Server clients?

Fleecy: We understand that AmigaOS4.0 will almost always require the capability to be part of a heterogenous network, whether that be just for data, for hardware or for the services that can be provided by other operating systems. This fits in with our whole 'digital living' concept of your content world being stored on a device set that could be using many different OSs on many different device classes from many different vendors.

To that end, we are designing AG2 service that will offer this.

In the meantime, the usual aspects will be available.

2) RockTillDeth: Will AOS5 be also targeted to the users of AmigaOS (Amiga community), or that is AOS4, and AOS5 is more like an AInc. product targeted more to mainstream? If not I don't get very well why both exist, and the differences could you explain that?

Fleecy: AmigaOS5 is the natural successor to AmigaOS4 in the same way that AmigaOS4 is to AmigaOS3 and so on. It will have a lot more features and run on a lot more devices whilst providing new services that are required in order to provide a compelling product in the new environment of digital devices, as opposed to the desktop computer being the 'Dreadnought' of computing.

They are not competing products.

3) Serpi: I've heard that the development package for OS4 (with cross compiler) might be available even before the launch of OS4, anything about this (details, date)?

Fleecy: This is already available and includes many tools, including several cross compilers. Currently this programme is restricted to those who are committed to producing new products for the release of AmigaOS4.0, since it is being supported directly by the AmigaOS4.0 development team itself but as resources free up and the bugs are ironed out, this will be widened. Since AmigaOS4.0 offers a new library model and a slightly different way of doing things, we want to get as much feedback as possible from a small group in order to write betters docs before the doors are thrown open.

4) alx: In the 2nd Q&A (released on the 23rd March) you said that "The new Amiga Power Platform website is currently under development and will be launched in the near future" - when will this launch happen?

Fleecy: It will happen when it is finished. There is a lot of work going into it and it also has to slot into the whole AmigaOS4.0 marketing campaign for maximum effect.

5) MichaelMerkel: Is it true that the os4 version now is about to be released before or at least at the same as the cyberstorm version?

Fleecy: Announcements about the release of both versions will be made when the products gold disks are in our hands. We have been caught out many times before with making announcements that have then slipped and damaged both our credibility and the community, whether the fault has been ours or not. We are not doing that again.

6) Asemoon: Seeing that mini ITX boards are now housed by people in PSX, Dreamcast and even C64 cases & also that AmigaOS4 can be put in ROM, I believe it should not be difficult for companies to produce custom AmigaOS based games consoles. Considering that the XBOX is not much different from a normal PC housed in a bulky console case, do you believe an AmigaOne/AmigaOS4 based console could be viable? (Smaller, better expandable to a full desktop computer, more quiet, etc)

Fleecy: Very much so and we are talking with a few customers about this and many other such opportunities. The power, flexibility and low resource footprint of the AmigaOS makes it perfect for embedded roles as well as for desktop duty.

7) Crumb: Do you plan to include SDL.library as standard? It's used by quite a lot of programs/games now and it would be nice to have an OS4 optimized version... The WarpSDL.library would be a great starting point.

Fleecy: It is on the 'to do' list.

8) CanGuy: You mentioned in the last Q/A that AG2 would have the capabilities to be a server, would this include some higher-level functions for building different kinds of networks such as P2P or other types of networks?

Fleecy: The service based design of AG2 means that a deployer can pick and mix from a growing set of services as they wish. For example a single user can just make use of a simple but very fast single user file system whereas a small office or studio may decide to use a journaling, multi-user, RAID supportive filing system. As everything is service based, this doesn't affect any other product, since they simple ask for a list of the file storage services and get back the resources implementing those services, whether they be local on that machine or remote.

9) AmigaOneProductions: How many copies of OS4 have been sold/pre-ordered so far, or what the expectations are? This piece of information is needed by developers to decide how much time and effort should go into supporting the Amiga/OS4 platform. I would not expect a precise figure (that would be confidential) but a ballpark figure would be more than helpful. A favourable figure might encourage more people such as myself to get coding.

Fleecy: I wasn't aware that anyone had pre-ordered AmigaOS4.0. I know Eyetech have an 'early bird' offer which comes with AmigaOS4.0 when it is released but apart from that we are trying to avoid such practices. AmigaOS4.0 can be be purchased either shrink wrapped for CSPPC or else as part of an AmigaOne. Full details on this, and how to redeem the 'voucher' that came with Club Amiga and Party Pack promotions will be made public as we get nearer to the AmigaOS4.0 public launch.

We are focusing on the marketing strategy for the launch at the moment. We are already drawing up plans to seed AmigaOne and AmigaOS4.0, not just in the developer community to drive applications but also in the media world, including journalists, artists, businesses and even rock bands. It all helps in getting the message out, that the AmigaOS is back in business.

As said a few weeks ago, we are also looking in detail at some interesting launch events. Going back over the past, Apple, Be and others all had events to show off their system, new games playing, spinning parallel MPEG decodes and of course that old favourite, the live streamed event, whether it be a conference, celebrity endorsements from the other side of the globe or music concerts. Such things have been done to death though and we really want to do something different, to show that the AmigaOS is just different but that it thinks different. We haven't put all this effort in just to be imitators.

We shall see though.

As for the developers, the programme mentioned above, of new tools, documentation and support will be roled into a set of services that will be made available to the developers. In the end we can only provide a compelling product and development set and evangelise and promote the market. The developers have to decide whether they want to develop products for it. Alan did mention 5-10k AmigaOnes in the first stage, and there are numbers out there for the CSPPC market, but as with everything, it is dynamic and we certainly aren't going to 'stop for tea' once the first stage targets are reached. There are also other, more interesting devices on the cards and we hope to provide details of those in the near future.

10) Timo: Will there be a OS4 native CAMD library or a new MIDI driver system?

Fleecy: CAMD already works fine under emulation. There will be a new MIDI system as part of the new AG2 audio service set but I can't give you any more information at this time.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=21
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 04:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003



Aminet Uploads bis 08.10.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DOpusRxTrash.lha     biz/dopus   29K+Global trashcan for DOpus Magellan II
StarAm_Plan.lha      biz/misc   659K+Spreadsheet, V2.22,OS 3.0+, 68000 CPU
StarAm_Plan881.lha   biz/misc   654K+Spreadsheet, V2.22,OS 3.0+, needs FPU
MAB-PIV.lha          biz/patch   19K+MainActor Broadcast PicassoIV Modul
amiycoders.lha       comm/mail   29K+V0.5 yEnc Encoder / Decoder for the Amig
lanclip.lha          comm/net    28K+(0.3) Share your clipboard over your LAN
AmiDiction.lha       comm/tcp    32K+Online Dictionary
YAT.lha              comm/yam   592K+Yet Another heap of Taglines for YAM
wpz-frozen53.lha     demo/aga   929K+Frozen#53 - September Edition [2oo3]
wpz-frozen54.lha     demo/aga   839K+Frozen#54 - September Edition [2oo3]
djnick-brk.lha       demo/file   26M+Old music video by djnick/d-tronic
djnick-war.lha       demo/file   22M+Old music video by djnick/d-tronic
dja-mtalmutant.lha   demo/intro   5K+Metal Mutant cracktro from DefJam
adv-ita.lha          dev/amos   128K+Italian adventures creator
multimoveengin.lha   dev/amos     2K+Source code of easy engine what can be u
rainbowbulider.lha   dev/amos     2K+Source code of useful tool to creates st
speedtest.lha        dev/amos     2K+Source code of simple benchmark
GuiSrc_1.lha         dev/misc     8K+Lists c-source functions,easy search 4 c
IniFuncs.lha         dev/src     81K+V1.0 Link library of .ini file functions
nocover115.lha       docs/mags  3.5M+Great german diskmagazine
WormWars.lha         game/misc  536K+Worm Wars 7.6: Advanced snake game
AntiISDAWarior.lha   game/shoot  38K+Simple Space Invaders clone.
DukeGui0.4.lha       game/shoot  32K+Duke Nukem 3D Setup GUI
Cellz.lha            game/wb     35K+Get more cells than your opponent! (upda
Colorit.lha          game/wb     43K+Try to match the displayed pattern (upda
Create_a_Q.lha       game/wb     48K+Create and play your own 'Q' games! (Upd
In_And_Out.lha       game/wb     47K+Try to find the exit!
Knight.lha           game/wb     33K+Move a Knight on a chess board (update)
Land_O_Mines.lha     game/wb     44K+Try to get out of the mine field!
Lightit.lha          game/wb     42K+Light up this hexagonal-shaped board!
Multi_Q.lha          game/wb     44K+A collection of peg games...
Noel_Q.lha           game/wb     44K+A Christmas theme peg game...
Queens.lha           game/wb     41K+Try to place 8 Queens on a chessboard!
SafeKraker.lha       game/wb     35K+Try to find the secret code!
Tri_Add.lha          game/wb     34K+Try to find the correct total!
Tri_it.lha           game/wb     44K+Try to match a triangular pattern
X_Q.lha              game/wb     42K+An 'X' shaped peg game (Update)
card_prep.lha        gfx/ifx      2K+Prepare Reko or Soliton cardset pics
DIYrekoEnh.lha       gfx/ifx    149K+Create REKO and Soliton cardsets
DIYrekoIII.lha       gfx/ifx     48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
menumaker.lha        gfx/misc   2.3M+Menumaker for MorphOS, OS 3.5 and up
QLView.lha           gfx/show   227K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
A2630SpeedFix.lha    hard/hack   14K+Speed up mods and fixes for CBM A2630 ac
a2tools.lha          misc/emu    48K+Move data to and from Apple DOS 3.3 disk
deMOMstr_dvp.lha     misc/emu    47K+MOM self-presentation - developer packag
MEMOU_usr.lha        misc/emu   215K+MOM game - user package
MOMiga_usr.lha       misc/emu    48K+MOM emulator for Amiga - user package
MOM_dvp.lha          misc/emu   109K+MOM hand-held device - developer package
MOS_dvp.lha          misc/emu    80K+MOM OS - developer package
MOS_usr.lha          misc/emu    23K+MOM OS - user package
MW_usr.lha           misc/emu     4K+MOM Wrapper - user package
save.lha             misc/emu     1K+Save Apple II tape via audio cable
scl04.lha            misc/emu     5K+Work with SCL-archives v0.4
ataruita.lha         mods/midi   34K+Urusei Yatsura GM italian song
Divertimento03.lha   mods/midi   61K+Divertimento03, General MIDI song
Divertimento12.lha   mods/midi   39K+Divertimento12, General MIDI song
felicida.lha         mods/midi   35K+Felicidad, General MIDI song
djnick-cel.lha       mods/techn 295K+Celebration RMX mod by djnick/d-tronic
AmySequencer.lha     mus/edit   230K+MIDI sequencer for the AMIGA
EP_LME.lha           mus/play    10K+EaglePlayer "Leggless Music Editor" exte
FM_NewiconDock.lha   pix/icon     4K+NewIcon & ToolManager Dock Image for Fil
UFSstoryV3.lha       pix/misc   350K+A Fantasy story with pics this is v3.0
arc2002.mpg          pix/mpg     91M+Video of Amiga+RetroComputing 2002
montreal.jpg         pix/views  173K+Scene from Montreal, Canada
BTopaz.lha           text/bfont  57K+Bulgarian Cyrillic Topaz font + Keymap (
cabextract.lha       util/arc   113K+Program to extract files from Microsoft 
MiniMen.lha          util/batch  99K+A GUI menu program with many application
alba.lha             util/boot   64K+Lock your AMIGA by a keyword ITA-ENG
ReqSlide12.lha       util/cli    22K+Shorter RequestSlide with new operators 
RequestMX.lha        util/cli    10K+Do a choice using MX gadtools' gadget
NewHomer.lha         util/misc  118K+Talkin' Homer V1.89b (guide fixed, bette
ReportPlus.lha       util/misc  326K+Report+ 5.73: Multipurpose utility
DRemind_HU.lha       util/time   10K+Hungarian catalogs for DRemind 1.66
(nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 04:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Status eines "IBM Business Partner" zuerkannt
Der Firma Genesi S.à.r.l. ist der Status eines "IBM Business Partner" zuerkannt worden. Neben der Aufnahme des Luxemburger Computerherstellers in das IBM Global Business Directory wurde nun auch das IBM Global Solutions Directory um die Einträge Pegasos II und MorphOS erweitert. Genesis Betriebssystem darf darüber hinaus künftig mit dem Logo "Ready for IBM Technology" vertrieben werden. Der Pegasos II wird zudem das offizielle PowerPC-Logo tragen dürfen. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Pegasos II in das "Global Solutions Directory" von IBM aufgenommen
Für ein vorzeitiges Bekanntwerden der Technischen Daten des Pegasos II hat die Firma IBM gesorgt. Während Genesi S.à.r.l. diese zunächst erst im Zusammenhang mit der noch ausstehenden gemeinsamen Presseerklärung mit IBM veröffentlichen wollte, wurden diese durch die Aufnahme des Pegasos II in das Global Solutions Directory von IBM nun bereits am 8. Oktober online verfügbar gemacht.

Pegasos II, Technische Daten:
  • MicroATX-Motherboard
  • Marvell Discovery II System-Controller (MV64361)
  • VIA-Peripherie-Controller (VT8231)
  • CPU auf separater Steckkarte, Unterstützung der PowerPC-CPUs von IBM und Motorola
  • DDR RAM PC 2100 / DDR266
  • 2 Ethernet-Anschlüsse (1x 1 Gbit und 1x 10/100 Mb)
  • 3 Firewire-Anschlüsse
  • USB 1.1
  • 2 ATA-100-Anschlüsse
  • AC97 Audio (Line In / Line Out / Headphone Out)
  • SPDIF-Ausgang
  • AGP-1x-Steckplatz
  • 3 PCI-Steckplätze
  • Riser-Connector für den ersten PCI-Steckplatz
  • Diskettenlaufwerksanschluss
  • Serielle Schnittstelle
  • Parallele Schnittstelle
  • 2 PS/2-Anschlüsse

Der Einsatz eines AGP-1x-Steckplatzes ergibt sich offenbar aus den Gegebenheiten des eingesetzten System-Controllers. Zudem beeilte sich der Hersteller zu erklären, dass moderne Grafikkarten eines schnelleren AGP-Busses auch gar nicht unbedingt bedürften, da diese im Gegensatz zum ursprünglichen Verwendungszweck der Nutzung des Hauptspeichers heute eigenes RAM mitbrächten. Von daher sei der gegenwärtige Bus, welcher PCI 66 entspricht, mit seinen bis zu 266 MB/s völlig ausreichend. Elektrisch handele es sich dennoch um einen Bus der AGP-2x-Spezifikation, weshalb der Nutzung entsprechender moderner Grafikkarten dieses Standards nichts im Wege stünde, soweit denn Treiber für das jeweilige auf dem Pegasos genutzte Betriebssystem verfügbar sind. Letztlich ergebe sich für den AGP-Port des Pegasos II gegenüber dessen Vorgänger auf jeden Fall eine verbesserte Leistung.

Kurz zuvor gaben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi zudem in einem Kommentar auf ANN bekannt, dass man noch dieses Jahr einen Börsengang der Firma anstrebe. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
Katja Drießen / Olympus Europe (E-Mail)


Digitalfotografie: Verkaufsstart der Olympus E-1
Ende September erlebt Europa die Markteinführung des Olympus E-Systems, das bezüglich professioneller Bildqualität, Leistung und Flexibilität einen neuen Maßstab für digitale SLR-Kamerasysteme setzt. Zum System gehört neben der ersten auf Basis des FourThirds Standards entwickelten Kamera ein umfangreiches und stetig wachsendes Sortiment an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör sowie Lösungen für die Stromversorgung. Während aktuelle digitale SLR-Systeme immer noch Technologien einsetzen, die ursprünglich für analoge Kameras entwickelt wurden, hat sich Olympus mit der Einführung des FourThirds Standards von derartigen Kompromissen verabschiedet.

Neben den Gründungsmitgliedern des FourThirds Konsortiums, Olympus und Eastman Kodak, hat auch Fuji in einer Absichtserklärung die Unterstützung des Standards bekundet. Der Verkaufsstart wird von einer Anzeigenkampagne begleitet, deren Motiv vom Star-Mode-Fotografen Joachim Baldauf aufgenommen wurde. Hierbei kam selbstverständlich die Olympus E-1 zum Einsatz, das erste Kameramodell, das auf dem FourThirds Standard basiert.

FourThirds setzt verbindliche Standards auf den drei Ebenen Mechanik, Optik sowie Kommunikation und sichert so beste Handhabung, Qualität und Leistung. Die verbindlichen Richtlinien dieses Standards ermöglichen es, ein System zu produzieren, das für die besonderen Anforderungen der digitalen SLR Fotografie und somit auch für zukünftige Entwicklungen optimiert ist. Die Vorzüge des Olympus FourThirds Systems wurden durch den kürzlich verliehenen TIPA Award 2003/2004 in der Kategorie "Beste innovative Technologie" von führenden Fachredakteuren bestätigt.

Die Olympus E-1 ist die erste Kamera, die auf der Basis des FourThirds Standards produziert wurde. Bereits zum Verkaufsstart Ende September wird eine umfassende Auswahl an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör erhältlich sein. Dies garantiert professionellen Fotografen, dass von Beginn an ein komplettes System zur Verfügung steht, das ihren Ansprüchen gerecht wird.

Für breite Aufmerksamkeit wird eine europaweite begleitende Anzeigenkampagne sorgen. FCB Wilkens erarbeitete das Konzept, für die Schaltung der Anzeigen war die Media-Agentur MBA verantwortlich. Das attraktive Kampagnenmotiv mit dem Top-Model Diana Gärtner fotografierte Joachim Baldauf (Agentur shotview) mit der Olympus E-1.

"Endlich ist es so weit!", freut sich Ulrich Götze, European Marketing Manager, Professional Imaging Group bei Olympus Europa. "Die Profi-Fotografen, die das Olympus E-System vor der Markteinführung getestet haben, zeigten riesiges Interesse. Und ihr Feedback war überaus positiv. Endlich steht Fotografen ein professionelles SLR-Kamerasystem zur Verfügung, das auf dem FourThirds Standard basiert. Dieses zukunftssichere System ist ein Werkzeug, das beste Ergebnisse mit den Vorteilen der Digitalfotografie - wie erhebliche Kosten- und Zeitersparnis - verbindet." (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
BeGeistert-Orga-Team (Website)


Veranstaltung: BeGeistert 011 am 18.-19. Oktober 2003 in Düsseldorf
Vom 18. bis 19. Oktober 2003 findet im rheinländischen Düsseldorf zum elften Mal die Computer-Veranstaltung BeGeistert statt. In dessen Mittelpunkt steht zwar das Betriebssystem BeOS, doch sind Anhänger anderer alternativer Systeme ebenso willkommen.

Der Zeitpunkt für garantierte Reservierungen ist abgelaufen und während die, die zeitgerecht reserviert haben, ihres Bettes sicher sein können, ist die Jugendherberge Samstagnacht fast ausgebucht. Wer also noch darüber nachdenkt zu kommen und sich noch nicht angemeldet hat, sollte das schnellstmöglich machen. Auch wer darüber nachdenkt zu kommen, seine Unterbringung aber selbst in die Hand nehmen will, muss sich registrieren, denn das Team muss für jeden Besucher ein Essen pro Tag ordern.

Nachdem das gesagt ist - es sieht für BeGeistert wie ein weiterer Rekord aus: Fast 50 Anmeldungen bis jetzt und 011 setzte mit einer guten Mischung aus altbekannten und neuen Gesichtern eine Tradition fort: Erfahrung und BeGeisterung. Hatten wir eine "French Invasion" letztes Jahr, sieht es dieses Jahr nach einem "Italian Job" aus.

Es gibt eine ganze Menge zu erwarten:
  • natürlich jede Menge OBOS-Entwickler (Axel Dörfler, Ingo Weinhold, Marcus Overhagen, Francois Revol, zum 1. mal Jonas Sundström u.a.)
  • yellowTab wird da sein und über Zeta berichten,
  • Steppenbear, die wohl produktivste BUG (Heimat von Beam, eXposer, ColdCut and WonderBrush), wird komplett da sein,
  • Mark Hellegers vom "Themis Browser Project" und BeGeistert-Veteran,
  • Michael Pfeiffer (BePDF and FTP-FS) macht sein Debüt,
  • Olivier Coursière wird über BePascal berichten,
  • Rudolf Cornelissen wird nVidia and Matrox Video Treiber vorführen und Fragen beantworten, wie man solche Treiber schreibt,
  • Matthias Breiter wird das "Technoids magazine" vorstellen,
  • "BeGeistert's very own Master of Disaster", Markus Maier, wird sein BeGPS vorstellen, ein MUSS für "BeCyclists" (Fahrradfahrer),
  • und eventuell gibt es auch eine kurze Einführung in Bethon vom "Chief Chaos Coordinator", Charlie Clark persönlich.

BeFAN e.V., die lokale Bug, die BeGeistert unterstützt, stellt freundlicherweise die Netzwerk-Struktur zur Verfügung (die meisten brauchen also nur an RJ 45- und Stromkabel zu denken); und für kalte Getränke einen Kühlschrank :)

Eine Internetverbindung ist unwahrscheinlich, es sei denn, das Organisationsteam findet einen mutigen Hardware-Bastler, bewandert in der Kunst, Antennen fürs WLAN zu basteln.

BeGeistert wird wie geplant am Sonntag um 18:00 Uhr enden, allerdings werden ettliche Besucher bis Montag bleiben und somit die Möglichkeit haben, etwas mehr von Düsseldorf kennenzulernen. Eine handvoll Besucher bringen ihre(n) Partner(in) mit, wenn also der oder die auf Shopping steht... (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 10.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 08.10.03 new: Night Breed (Movie) (Ocean) done by Galahad
  • 08.10.03 new: Motorbike Madness (Mastertronic) done by Galahad
  • 05.10.03 new: Digital Concert 6 (Flash Production) done by Psygore
  • 05.10.03 new: Digital Concert 5 (Flash Production) done by Psygore
  • 05.10.03 new: Digital Concert 4 (Flash Production) done by Psygore
  • 05.10.03 new: Digital Concert 3 (Flash Production) done by Psygore
  • 03.10.03 new: Biing (reLINE) done by JOTD
  • 01.10.03 improved: Base Jumpers (Rasputin) various changes, supports disk version too
  • 01.10.03 new: Digital Concert 2 (Flash Production) done by Psygore
  • 29.09.03 fixed: Dragon's Breath (Palace Software) English version spells section bug fixed
  • 29.09.03 new: Digital Concert (Flash Production) done by Psygore
  • 29.09.03 new: Mind Walker (Synapse) done by JOTD
  • 29.09.03 improved: Space Quest 4 (Sierra) protection removed (Info, Image)
  • 25.09.03 new: Space Quest 4 (Sierra) done by JOTD (Info, Image)
  • 23.09.03 new: Nuclear War (US Gold) done by Psygore
  • 23.09.03 improved: Gunship 2000 (Microprose) supports AGA and CD³² versions
  • 18.09.03 improved: Storm Master (Silmarils) support for German version added
  • 18.09.03 improved: Morph (Millennium/Flair) support for AGA and CD³² version added
  • 17.09.03 improved: Platoon (Ocean) supports another version
  • 15.09.03 improved: Slayer (Hewson) colour bit fixed, slave updated
  • 15.09.03 improved: Manix (Millennium) blitter waits added, snoop bug fixed
  • 15.09.03 updated: Bane of Cosmic Forge / Wizardry 6 (Sir-Tech) updated for WHDLoad 16
  • 15.09.03 improved: Atomic Robo-Kid (Activision) blitter waits added, music player patched
(nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Cinemaware (E-Mail)


Spiele-Klassiker: Robin Hood: Defender of the Crown erschienen
"Robin Hood", Nachfolger des Spiele-Klassikers "Defender of the Crown" von Cinemaware, ist Anfang Oktober für Windows-PCs, Playstation 2 und Xbox erschienen. Nach 17 Jahren stellt dieses Spiel die Rückkehr von Spielelegende Cinemaware dar. Eine Demo des Strategiespiels wird auf diversen Heft-CDs von PC-Spiele-Magazinen im kommenden Monat zu finden sein. Gegenüber der AMIGAplus stellte Cinemaware in einem Interview die Entwicklung von neuen Spielen für das AmigaOS 4 in Aussicht, sollte dieses entsprechende Erfolge feiern können. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:40] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2003, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Spiele-Klassiker: Nachfolger von The Bard's Tale geplant
Vor einigen Wochen sorgte eine inoffizielle Fan-Fortsetzung des Klassikers "Bard's Tale" für Freude unter Anhängern des klassischen Rollenspiels, nun ist sogar eine offizielle Fortsetzung zum Spiel für Windows angekündigt. Hinter dieser steckt Brian Fargo - der Mann, der bereits 1985 als Produzent für das ursprüngliche Bard's-Tale-Spiel auf dem Apple II verantwortlich war. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
NoCover (Website)


Online-Magazin: NoCover #115 und NoCover Remake 7 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Oktober die Ausgabe 115 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per eMail zugestellt. Die aktuelle Ausgabe enthält zusätzlich das Remake der NoCover Nummer 7.

Auf der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf Cover-CD-ROMs erhältlich.

Leider wird der Anteil Amigaspezifischer Beiträge immer geringer. Das NC-Team bittet abermals um redaktionelle Unterstützung. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine eMail an redaktion@nc-mag.de. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Underware Design (Thesius XII)
Vor wenigen Tagen veröffentlichte "Underware Design" den Shooter "Thesius XII". Ganze acht Jahre sind nun mehr vergangen, als man mit der Entwicklung begann. Olaf Köbnik von der Amiga Arena sprach mit dem Entwickler Kevin Picone, wie es letztendlich doch noch zur Veröffentlichung kam und wie damals alles begann. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: SCO will auch SGI die Unix-Lizenz entziehen
In einem offenen Brief an die Linux-Community bezieht SGI Stellung zu den Vorwürfen seitens SCO, auch SGI habe unerlaubt Code von SCO in Linux integriert. Zwar gebe es einige kleine Teile, die im Ursprung aus dem UNIX System V stammen, doch seien diese zum einen zuvor unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden, würden gar nicht benötigt und seien zu weiten Teilen bereits entfernt. Dennoch, so SGI, könnte SCO dem Unternehmen seine Unix-Lizenz entziehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: MacOS X 10.3 kommt Ende Oktober 2003
Nachdem Apple MacOS X 10.3 alias Panther auch in der Server-Variante bereits Ende Juni 2003 ankündigte und die Neuerungen mitteilte, steht nun der endgültige Preis sowie der genaue Erscheinungstermin fest. So wird die normale Version ab dem Abend des 24. Oktobers 2003 erhältlich sein, während es die Server-Ausführung Ende Oktober 2003 geben soll. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
amiga.org (Website)


amiga.org: Interview mit Dave Haynie
Das Team des englischsprachigen Newsportals amiga.org hat ein Interview mit Dave Haynie veröffentlicht, das Sie unter dem Titellink lesen können. In diesem Interview spricht der ehemals bei Commodore tätige Chip-Entwickler über seine Zeit bei Commodore und seine Arbeit am Amiga und über die gegenwärtige Situation der Amiga-Gemeinde. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2003



amiga-news.de: Sommerpause vom 16.09. bis 09.10.
Aus privaten, beruflichen und organisatorischen Gründen findet zwischen dem 16. September und 9. Oktober keine News-Berichterstattung auf amiga-news.de statt. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt auch die Kommentarfunktion deaktiviert. Das Forum bleibt in Funktion. Nach der Rückkehr geht es mit neuem Team, neuem Elan und neuen Ideen weiter. Bis dahin wünschen das Team von amiga-news.de und AMIGAplus allen Amiganern weiterhin schöne Sommertage. (nba)

[Meldung: 16. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2003
Inutilis (ANF)


Neue Alpha-Version vom Midi-Sequencer HORNY
Horny wird ein Midi-Sequencer im Stil von z.B. "Logic" oder "Cubase", dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht. Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines Midi-Programm bleiben und nicht Audio-Spuren aufnehmen können.

Bisher existiert nur das Arrangierfenster, die Editierung von Sequenzen ist somit noch sehr eingeschränkt.

Der Download ist unter http://www.inutilis.de/horny/index.html möglich.

Folgende Merkmale werden Horny auszeichnen:
  • Alle wichtigen Funktionen sind über das Hauptfenster zu erreichen. Es werden selten mehr als zwei geöffnete Fenster benötigt.
  • Jede Funktion ist schnell durch wenige Schritte ausführbar.
  • Intuitive Bedienung beim Editieren
  • Nicht-existenzielle Funktionen fehlen zugunsten einer größeren Übersichtlichkeit.
  • Piano-, Drum- und Controller-Editor
  • Midi-"Mischpult"
  • Synchronisierbar über MTC und evtl. Midi-Clock
  • Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports (über CAMD)
  • Bis zu 128 Spuren
  • Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
  • RAM-Samples auf "Audio"-Spuren abspielbar (ohne HD-Record)

Neu seit Horny 0.1:

  • Tempo- und Taktartwechsel
  • Textmarkierungen
  • Erweiterte Editiermöglichkeiten
  • Notenanzeige in Sequenzen
  • Loop-Funktion
  • Keine Programmblockierung während Play/Rec
  • SMF Import/Export
(nba)

[Meldung: 16. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2003
Matthias Muench (ANF)


Foren: Update von Pegasosforum.de
Auf der Pegasosforum.de-Seite unter dem Titellink gibt es einige Updates zu vermelden. So wurde zum einen der Style von CSS befreit und ist somit nun für Amiga-Browser besser darstellbar. Außerdem ist er nun auf 800x600 Pixel Auflösungen angepasst worden. Zum anderen wurde ein kleiner Shop eröffnet, bei dem sich T-Shirt, Tassen oder Mauspads mit dem Logo der Pegasosforum.de-Seite bestellen lassen. (nba)

[Meldung: 16. Sep. 2003, 00:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2003
Wacom (Presseveranstaltung)


Wacom kündigt Grafiktablett Graphire3 an
Wacom, weltweit führender Anbieter von Grafiktablett-Lösungen, hat heute anlässlich der Mac Expo in Paris das neue Produkt "Graphire3" angekündigt. Wie bei den Vorgängermodellen wäre mit entsprechenden Treibern auch eine Nutzung am Amiga möglich, sodass interessierte Treiberprogrammierer Entwicklerunterlagen bei Wacom anfordern sollten.

Die digitale Technik hat längst die Welt der Hobbyfotografen und Videofilmer erobert. Nachdem die technische Ausstattung der digitalen Kameras und Camcorder bereits ein hohes Niveau erreicht hat, wächst zunehmend der Wunsch nach einer ebenso anspruchsvollen Nachbereitung der digitalen Bilder. Als weltweiter Technologieführer im Bereich der digitalen Bildbearbeitung hat die WACOM Europe GmbH neue Lösungen zur einfachen und qualitativ hochwertigen Foto- und Videobearbeitung entwickelt. Die neue Graphire3 Produktlinie löst das mehrfach ausgezeichnete Graphire2 Maus- & Pen-Set ab und bietet allen ambitionierten Hobbyfotografen und Videofilmern ein optimales Arbeitswerkzeug zur digitalen Bildbearbeitung. Die Produkte der Graphire3 Linie wurden dabei unter besonderen Designaspekten entwickelt, die ergonomische Funktionen harmonisch mit einem modernen und hochwertigen Produktdesign verbinden.

Lesen Sie die komplette Pressemitteilung bei Digital Camera Magazin unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 15. Sep. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Marvell and IBM Announce Extension of Discovery System Controllers to PPC 970
Marvell and IBM today announced a relationship to accelerate the adoption of IBM PowerPC 970 processors in next-generation networking, storage and server systems. As part of the agreement, Marvell plans to extend its market-leading family of Discovery™ chipsets with new system controllers that include IBM's high-speed PowerPC 970 Elastic Interface technology.

The combination of IBM's PowerPC 970 microprocessor, with speeds up to 2 GHz, and Marvell's Discovery 970 system controller is intended to provide embedded customers with a comprehensive and cost effective 64 bit sub-system solution. In conjunction with Marvell's Gigabit PHY, Serial ATA and high-speed switching products, Marvell and IBM now offer a complete solution base for next generation embedded applications.

Marvell plans to make samples of its Discovery 970 chipsets available in the first quarter of 2004. IBM plans to make its PowerPC 970 processor available in the first quarter of 2004.

"Marvell's decision to team up with IBM and extend their support of PowerPC is a tremendous piece of good news for the Embedded marketplace," said Lisa Su, director of PowerPC and emerging products, IBM Microelectronics. "The combination of their Discovery 970 with our PowerPC 970 should yield the most powerful, scalable and flexible solution available in the Embedded system marketplace."

"We are very excited to team with IBM to provide our customers with what we expect to be the most powerful PowerPC sub-system architectures ever designed," said Balaji Baktha, General Manager of Storage and Consumer Division, Marvell Semiconductor. "IBM and Marvell are committed to working closely with leading OEMs to drive the development of next generation networking, server and storage applications."

Marvell Discovery 970 System Controller:
The Marvell Discovery product family represents the most widely adopted system and communication controllers in the industry. The Discovery 970 system controller integrates several I/O peripherals on-chip, including Gigabit Ethernet, PCI-X bridges, storage functions and DDR memory interface. The Discovery 970 is software compatible with the existing Marvell system controllers helping to preserve customer software investments while accelerating development cycles.

IBM PowerPC 970:
The IBM PowerPC 970 is derived from IBM's award-winning POWER4 server processor to provide high performance and additional function for users. As the first in a new family of high-end PowerPC processors, the chip is designed to manipulate data in larger, 64-bit chunks and accelerate compute-intensive workloads like multimedia and graphics through specialized circuitry, known as a single instruction multiple data (SIMD) unit. IBM packs performance and new features into the chip using ultra-thin 0.13-micron circuitry (nearly 800 times thinner than a human hair), constructed of copper wiring and about 52 million transistors based on IBM's efficient silicon-on-insulator (SOI) technology. (nba)

[Meldung: 15. Sep. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
Amiga User Club Bautzen (ANF)


Veranstaltung: Guru Meditation 2003 in Göda bei Bautzen
Vom 3. bis 4. Oktober 2003 findet die GuruMeditation 2003 in Göda bei Bautzen statt. Die Veranstaltung beschränkt sich in diesem Jahr nicht mehr alleine auf den Amiga, sondern möchte sich für alle Betriebssysteme öffnen.

Eigene Rechner können mitgebracht werden. Die Eintrittspreise betragen 10 Euro pro Person und Rechner für einen Tag und 20 Euro pro Person und Rechner für beide Tage. Die Veranstalter stellen eine Internet-Anbindung zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer teilnehmen möchte, sollte bitte eine kurze E-Mail (Teilnehmerzahl/Rechner) an guru@aucb.de schicken.

Die GuruMeditation 2003 beginnt am Freitag, 03.10.03, um 09:00 Uhr und endet am Samstag, 04.10.03, gegen 16:00 Uhr.

Veranstaltungsort ist das Vereinshaus Göda, Döberkitzer Str.8, D-02633 Göda. Weitere Informationen wie Anfahrtsskizzen entnehmen Sie bitte der Veranstaltungs-Website unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 18:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
Joachim Thomas (ANF)


Veranstaltung: Pianeta Amiga 2003 am 20.-21. September 2003
Zur Erinnerung: Am kommenden Wochenende, 20. bis 21. September, findet zum siebten Mal die Amiga-Messe "Pianeta Amiga" im italienischen Empoli statt. Wie im vorigem Jahr werden auch andere alternative Systeme vertreten sein, darunter auch BeOS. Unter den Ausstellern finden sich Virtual Works und Soft3 (AmigaONE), das Bitplane Magazin, Genesi (Pegasos) und viele mehr. Weitere Informationen finden Sie auf der Show-Website unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
AmigaWorld (ANF)


Review: Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 für Pocket PC
Das englischsprachige Newsmagazin AmigaWorld hat ein Review des bereits seit einiger Zeit erhältlichen Amiga Anywhere Entertainment Packs #1 für Pocket-PC-Geräte veröffentlicht, das von Dave "Miffy" Pitcher verfasst wurde. (nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
Tom "Amigaharry" Duin (ANF)


CLI2WB Version 1.4 erschienen
CLI2WB wurde in der Version 1.4 veröffentlicht. Mit dem Tool kann eine Shell komfortabel von der Workbench gestartet werden. In den Icon Tooltypes können wichtige Konfigurationen wie ASL-Requester, Stack oder Priority eingestellt werden. CLI2WB wurde in 68k-Maschinencode von Tom Duin entwickelt.

Download: CLI2WB v1.4 (41 KB) (nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003



Aminet Uploads bis 13.09.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
YamHTMLyam.lha       comm/mail   27K+(1.9a) Shows HTML e-mails with YAM mail 
AImonc.lha           comm/tcp   506K+Controlls an Fli4l router. (German only)
AmiDiction.lha       comm/tcp    31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha         comm/tcp    39K+Translate docs or strings from one langu
imapd1_0.lha         comm/ums    53K+Internet message access protocol server 
umsspamc1_3.lha      comm/ums    15K+SpamAssassin client for UMS
IBrowseSP.lha        comm/www    17K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1d
MakeHTMLMap.lha      comm/www   305K+Powerful WWW Gallery/Catalog Creator (A+
streamer.lha         comm/www   320K+Internet radio MPEG and RealAudio file p
abnormalia2HD.lha    demo/mag   770K+Abnormalia 2 (HD friendly and more)
SDL-Amiga.lha        dev/misc   1.4M+Version 1.2.6 of Amiga SDL audio/video l
fat95.lha            disk/misc  134K+Win95/98 compatible file system
Labyrinth2.lha       game/misc  145K+Find the hidden treasure in the Labyrint
DIYrekoIII.lha       gfx/ifx     48K+Create REKO, Soliton and AS-... cardsets
4_skins_Kaya.lha     gfx/misc   147K+4 skins for Kaya player (MOS)
dttoppm.lha          gfx/pbm      9K+V37.1, Datatype to PPM converter
deMOMstration.lha    misc/emu    47K+MOM self-presentation - developer packag
deMOMstr_usr.lha     misc/emu    18K+MOM self-presentation - user package
MEMOU_usr.lha        misc/emu   215K+MOM game - user package
MOMiga_usr.lha       misc/emu    48K+MOM emulator for Amiga - user package
MOM_dvp.lha          misc/emu   109K+MOM hand-held device - developer package
MOS_dvp.lha          misc/emu    80K+MOM OS - developer package
MOS_usr.lha          misc/emu    23K+MOM OS - user package
MW_usr.lha           misc/emu     2K+MOM Wrapper - user package
scl.lha              misc/emu     5K+Work with SCL-archives v0.3
rescode.lha          misc/sci    11K+(1.2) Calculates resistor values (4 and 
TheMPegEncGUI.lha    mus/misc   332K+GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
ProTexCon.lha        text/misc   27K+Freeware Protext Document Converter V0.9
TurboPrintSP.lha     text/print   7K+TurboPrint 7.x spanish catalog v7.2.0
ActivateWindow.lha   util/cli     5K+CLI-tool to activate, move to front wind
PGPLib1_4.lha        util/libs   15K+Pgp.library with ARexx port
DagensTV.lha         util/misc   32K+Viewer for the TV-guide e-mail from Dage
ConvColorIcon.lha    util/sys    21K+ConvertColorIcon: Convert OS35+ icons in
DRemind.lha          util/time  296K+Reminds you whenever you want.. v1.66!
RandomWBPatt.lha     util/wb     32K+Timer controled Slideshow-like random WB
(nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
AmigaWorld (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 19
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 19 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) Crumb: Regarding the new audio system with support for DSP functions... Do you plan to make a generic DSP library to use it not only for audio but also for video and other calculations (it would be used for vector calculations) which will use your DSP/Altivec unit?

Fleecy:DSPs as you know are highly specialised and thus it would be difficult and perhaps self defeating to attempt to provide a generic library for them. DSPs tend to utilised in the device and other low level code, or else directly accessed, such as when writing filters or codecs or effects routines. If you are asking about something else, feel free to email me privately.

2) Crumb: Will the AmigaOne Lite use the still to be released G3 with VMX (Altivec)?

Fleecy:Eyetech are looking at several options for their AmigaOne lite and will release that information when they have finalised them. The G3 VMX is a nice looking product, as is the VMX core itself and we are looking at these and associated technologies for several purposes in the future.

3) The_Editor: Epson were supposed to be partners.... I know Turboprint is being considered for printers but what about scanner drivers from Epson etc?

Fleecy:As I've said before, we have contacted many of the big peripheral companies and they have all given us a similar answer; that they will be delighted to work with us once they can see a commercial market. We will be going back to them soon to show them the progress that we have made with AmigaOS4.0 on the AmigaOne. We do have to be careful though because we have limited resources and we need to concentrate on the basics first; Be made the mistake of trying to expand support of various cards and perhipherals at the expense of continuing development and it is not something we intend to do.

4) Bobsonsirjonny: With regards to Merlancia and the Amiga MMC. Do they have a licence to call it Amiga?

Fleecy: Not that I am aware of.

5) HMK: Now that the EU (very unfortunately) wants to bring in a directive which allows companies to sue for software patent infringements, I want to ask how Amiga Inc. gets by with developing software in a country where software patents are enforced? Would you rather have headquarters residing in the EU?

Fleecy:I'm note sure if I understand this question. How do we 'get by' with developing software in a country where software patents are enforced? We don't infringe other peoples patent is the simple answer since it would be against the law. Would we rather have an HQ in the EU? Personally I'd love it, somewhere in the Siena - Florence - Lucca - Pisa area would be fine - good wine, good food, good football, good weather.

6) RockTillDeth: You said in the last Q&A that there is a parallel project going on to build the foundation for AOS5. Will this substitute AOS4 completely? If so what sense does this make with all the work already being done by the developers of AOS4, since it will all be substituted later? Or will that foundation carry over elements of AOS4?

Fleecy:AmigaOS4.0 is a herculean effort to remove AG1 away from a specific processor and chipset. With it nearing completion, we have two targets, developing the top and developing the bottom. This is the AG2 project. AmigaOS4 will be PPC only and so the upper services will be developed as services to run on the AmigaOS4 PPC foundation layer. The AG2 bottom layer will be developed separately for reasons that I can't go into at the moment. As to your question, the PPC foundation layer is a single processor family implementation that is a transition from the AG1 foundation layer which was written in a different technology time. Whilst it can be enhanced, it is what it is, which is not what we want when we reach AmigaOS5. Ultimately it will be replaced.

The future development of the AmigaOS was never about extending an old architecture indefinitely and neither was it about attempting to mimic Linux or other operating systems in an attempt to claim we were advancing the platform. The overall strategy is a coupled roll - first we roll AG1 onto PPC and a HAL, then we roll AG1 into AG2, then we roll the PPC and HAL onto the AG2 foundation layer.

7) utri007: Have you any plans to make some kind of Amiga server?

Fleecy:AG2 will add the necessary services required to implement a server, and we have customers interested in using AmigaOS for this kind of product.

8) GadgetMaster: What initiative do you have planned to attract the much needed developers to the OS4 platform?

Fleecy: I can't reveal that as we are in a competitive market and it wouldn't be too good if we did the work for our competitors. The obvious things for a developer are excellent tools and documentation, an operating system that allows them to do what they want to do and a market that allows them to be successful, however they may judge that success.

9) mjohnson: One thing I like in a "certain other operating system" (in contrast to about a gazilion dislikes) is the feature where you get thumbnails of pictures and webpages loaded in the directory window when you highlight a file. Is this something we might get to see in OS4?

Fleecy:Yes.

10) Asemoon: Will the classic Amiga ROMs ( v1.0-3.1) be included on the AmigaOS4 CD for UAE emulation?

Fleecy:We are looking into this but no decision has been made. It is likely that we will work with Cloanto since they are the only ones with an established and legal product in this area.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=20
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
Murakami (ANF)


Magazin: aMiGa=PoWeR n°23 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 23 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
  • News : Pegasos, AmigaOS 4, WinUAE, TurboPrint v7.50, fryingPan v0.3, Duke Nukem3D...
  • News : Compte-rendu de l'Amiga Show de Toulouse.
  • News : Compte-rendu du NASS 2003.
  • Test Soft : MorphOS v1.4.
  • Test Soft : IBrowse v2.3.
  • Test Soft : Hollywood v1.5.
  • DP Universe.
  • Test DP : FrogGui v0.2.
  • Test Jeu : Zip-Zap.
  • Test Jeu : PairsNG v2.03.
  • Démo Zone.
  • En Pratique : Programmation MySQL (5ème).
  • En Pratique : Un dico pour YAM.
  • Graphisme : Symphony 2003.
  • ... et beaucoup d'autres choses !
(nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 13.09.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 13.09.03 improved: Banshee (Core Design) complete rewrite for kickemu, massive changes
  • 12.09.03 new: Winning Post (Mental Image) done by Codetapper
  • 12.09.03 new: Technology 2 (Mental Image) done by Codetapper
  • 12.09.03 new: Leisure Suit Larry (Sierra) done by JOTD
  • 12.09.03 improved: Police Quest 3 (Sierra) supports German version, solution included
  • 11.09.03 new: Portal (Activision) done by JOTD
  • 09.09.03 fixed: Platoon (Ocean) install script fixed
  • 09.09.03 new: Defender Of The Crown 2 (Commodore) done by JOTD
(nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 00:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2003
Cyborg (ANF)


Neue Version vom NewGui-System: VCDSave aktualisiert
NewGui bietet jetzt noch mehr Funktionen zum Erstellen von GUIs als bisher. Ein Fix für die Grafikfehler von Bildern hat es ebenfalls gegeben. Als neues Feature findet die Popupmenu.library Anwendung, die zukünftig auch direkter unterstützt wird.

Zur Demonstration wurden dem CycleGadget ein Contextmenü für Prefseinstellungen und ein normales Menü für die "Cycle-to-Menü" Funktion gegeben. Die AutoDocs für Programmierer sind noch in Arbeit.

Wegen des Fixes für Grafikfehler gibt es ein Update für VCDSave, das auch gleich den vcdsave.prefs-Fehler beseitigt und für etwas mehr Ordnung und Übersicht sorgt. Die Gui-Libs aus dem VCDSave Archiv sind die gleichen wie aus dem NewGui-Hauptsystem und müssen nicht doppelt installiert werden.

P.S.: Der Autor bittet von der Versendung von E-Mails bezüglich angeblich nicht notwendiger Konkurrenz zu MUI abzusehen. Klare Aussage des Programmierers hierzu: "MUI ist MUI, NewGui ist NewGui." (nba)

[Meldung: 14. Sep. 2003, 00:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2003
GAUHPIL (Website)


GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Vorgestern wurden folgende Bereiche aktualisiert:
  • Asien
  • Europa
  • Liste Neuer Links
  • Verwandte Seiten
  • Historie 2000-2003
(nba)

[Meldung: 13. Sep. 2003, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2003
Grasshopper LLC (E-Mail)


Grasshopper: Pagestream erscheint für AmigaOS 4
Positive Zeichen von der AmigaOS-4-Front: Grasshopper LLC wird die Desktop-Publishing-Software PageStream für AmigaOS 4 veröffentlichen, sobald das neue Betriebssystem verfügbar ist. Außerdem wird ab sofort der Preis für PageStream 4.1 auf 99 US-Dollar, für PageStream Professional 4.1 auf 149 US-Dollar gesenkt. Lesen Sie die komplette Mitteilung von Grasshopper LLC im Folgenden:

Grasshopper LLC today announced the addition of a fifth supported platform in the stable of computers and operating systems that PageStream already runs on. Amiga OS4 PPC is an exciting new operating system and hardware from Amiga Inc, Eyetech and Hyperion Entertainment that follows in the footsteps of the great hardware and software that is the Amiga.

"Deron Kazmaier, PageStream creator, has exceeded our expectations again!" proclaimed Grasshopper LLC owner Marna Holt. "Deron has burned the midnight oil on his old love, the Amiga, creating the foundation for the next generation of PageStream on the Amiga."

While the full public release of OS4 is beyond our control, the PageStream is not! As the Amiga OS4 PPC is a natural progression from the older 68k, we are offering a limited time discount for those who are moving up to the AmigaOS4 PPC version from PageStream Amiga68k and likewise we are including the Amiga68k version to those who purchase the PPC version before it is publicly released. Crossgrade price from PageStream 4.1 Amiga68k to AmigaPPC is only $40 and the price for a new copy of PageStream4.1 Amiga PPC (with Amiga68k) is only $99. The special offers are set to expire upon the public release of Amiga OS4, and will then revert to the same low pricing already in place for the other platforms. Advance copies of PageStream 4.1 AmigaPPC are available now, but we will continue to stay in step with improvements to OS4.
(nba)

[Meldung: 13. Sep. 2003, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2003
morphos-news.de (Website)


Emerald Imaging kündigt Arcade-Shooter "HyperCannon" an
The first public demonstration of HyperCannon will be at Magnetic System's NYC (NewYork City) show on September 20th 2003. The latest "preview" version of HyperCannon and full version of Aqua will be available for viewing and playing.

HyperCannon is the next project that Emerald Imaging will be working towards. It's a unique "arcade style" action shooter with 3D rendered graphics and addictive gameplay. HyperCannon has been in development for several months and is currently our most active project. This page will be updated as HyperCannon develops. Enjoy some screenshots from current beta version for now.

HyperCannon features:
  • 24bit 3D rendered graphics
  • alpha channel transparency
  • fully animated in-game objects
  • 16bit digital sound (AHI)
  • responsive controls
  • many onscreen objects
  • various weapon and powerup types/levels
  • various "wave types" and bonus rounds
  • several different game modes
  • branching paths
  • end of level bosses
  • highscore table
  • Gamepad and keyboard input
  • focuses on classic form of gameplay
  • animated backgrounds
  • nice intro sequence
(nba)

[Meldung: 12. Sep. 2003, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2003



Softwarepatente: Nachrichtenquellen und -Verteiler
In dem Maße, wie die Zahl der unverdienten Patente auf Programmlogik, Geschäftsverfahren und sonstige Trivialitäten in die Hunderttausende steigt und die schmerzhaften Folgen für immer mehr Leute spürbar werden, steigt die Quantität und Qualität der diesbezüglichen Beiträge auf diversen E-Foren und Nachrichtenorganen. Eine Arbeitsgruppe versucht auf der Website "Softwarepatente: Nachrichtenquellen und -Verteiler" unter dem Titellink, einen Überblick über die wichtigsten Informationen aus diesen Quellen zu geben. Der Direktlink zur Übersicht lautet http://lists.ffii.org/archive/mails/swpat/. (nba)

[Meldung: 12. Sep. 2003, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2003
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Urlaub bis 30.09.2003
E3B geht für zwei Wochen in Betriebsurlaub. Der Support des Herstellers von Algor, Highway und Subway kann in dieser Zeit leider nicht - wie gewohnt - für Sie da sein. Bei dringenden Problemen sind die Mailingliste bzw. die generelle Supportadrese subway-software@e3b.de gute Anlaufstellen. Ab 01.10.2003 steht E3B wieder zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 12. Sep. 2003, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2003
Dirk Stöcker (E-Mail)


Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind 37 neue Kartensets hinzugekommen. RekoNet enthält nun auch Kartensets der Serien WizSolitaire und Soliton. Obgleich der Name RekoNet erhalten bleiben wird, wird sich die Website stärker in Richtung SolitaireNet entwickeln. Änderungen im Einzelnen:

  • added many cardsets from different authors
  • added cardset of non-REKO types (Soliton and WizSolitaire at the moment)
  • Update of Carrot4 cardset
  • some new links and programs
(nba)

[Meldung: 12. Sep. 2003, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2003
Spiegel (Website)


Spiegel Online: Die Auferstehung des Apple 1
1976 wurde Steve Wozniak für seine schlichte grüne Platine noch belächelt. Kaum jemand ahnte, dass der Apple 1 den Grundstein für ein Weltunternehmen legen sollte. Heutzutage gilt der Ur-Apple unter Sammlern als Juwel. Ab Oktober soll er wieder in Serie gehen. In Vince Briels Garage wird schon seit einiger Zeit kräftig gebastelt. Der Computertechniker aus Cleveland (Ohio) hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Ab dem 11. Oktober will er die ersten "Replica"-Modelle ausliefern, fast originalgetreue Kopien des Apple 1. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Spiegel Online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 12. Sep. 2003, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2003
amiga.org (Website)


FotoFoto SE für MorphOS erschienen
Die Special Edition des Fehlersuchspiels "FotoFoto" von Attention Software kann ab sofort von allen registrierten Pegasos-Besitzern von der Superbundle-FTP-Site heruntergeladen werden. Die SE-Version enthält über 50 Level und einen Level-Editor, um eigene Bilder und Kategorien zu erzeugen. FotoFoto SE kann auch offline gespielt werden und setzt keine Internet-Verbindung während des Spiels voraus. (nba)

[Meldung: 11. Sep. 2003, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2003
IOSPIRIT (ANF)


Wichtiger Hinweis für IOSPIRIT-Kunden zu Sicherheitskopien
Um den Kunden künftig einen noch besseren Service und ein übersichtlicher strukturiertes Angebot bieten zu können, stellt IOSPIRIT seine Website in Kürze um.

Da hiermit auch eine Umstellung des Website-Systems verbunden ist, bittet das Unternehmen seine Kunden, bis zum 18.09.2003 zu prüfen, ob sie von allen Downloadversionen, die sie von IOSPIRIT bezogen haben, Sicherheitskopien auf sichere Medien (z.B. CD-R) angelegt haben. Sollte dies nicht der Fall sein, wird darum gebeten, dies so schnell wie möglich nachzuholen - "abgelaufene" Downloads werden bei Bedarf auf Nachfrage reaktiviert (siehe auch Ende der Meldung).

Nach dem 18.09.2003 stehen diese Dateien nicht mehr zur Verfügung - auch nicht auf Nachfrage.

Einzig ausgenommen hiervon sind Käufe von den jeweils aktuellsten Versionen der IOSPIRIT-Produkte (also z.B. fxPAINT 2.0, fxSCAN 4.0, VHI Studio 6.0, IBrowse 2.3, ..). Sollte eine ältere Version als Online-Version bei IOSPIRIT gekauft worden sein (z.B. fxSCAN 3.0, fxPAINT 1.5, VHI Studio 5.x, ..), sollte unbedingt innerhalb der Frist eine Sicherheitskopie angelegt werden, da danach kein Zugriff auf diese Dateien mehr gegeben werden kann.

Sollte eine erneute Freischaltung von Downloads von Nöten sein, so schreiben Sie bitte eine EMail an "unlockdownloads AT iospirit DOT de".

IOSPIRIT freut sich, Sie schon bald auf der neuen Website begrüßen zu dürfen. (nba)

[Meldung: 11. Sep. 2003, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Sep.2003
Cyborg (ANF)


VCD Save Version 0.2 erschienen
Die grafische Oberfläche von "VCD Save" wurde an das neue NewGUI-System angepasst, d.h. die Gui kann jetzt an die Bedürfnisse der User angepasst werden, ohne dass das Programm umgeschrieben werden muss. Mit Hilfe der automatischen Snapshotfunktion von NewGui werden alle Gadgets an den Stellen erstellt, an denen sie sich beim letzten Programmende befanden. Gadgets können vergrößert/verkleinert werden, indem man CTRL beim Klick auf den zu verändernden Rand gedrückt hält. Drückt man auch die linke Shift-Taste, wird das Gadget bewegt. Die Saveroutine wurde modifziert, sodass nun auch Untertitel aus SVCDS gespeichert werden. Mit VCD Save ist es möglich, VideoCD-Tracks direkt auf die Festplatte zu kopieren, wozu man bislang das AllegroCDFS gebraucht hat. (nba)

[Meldung: 11. Sep. 2003, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
Ralf Schülke (ANF)


OSNews: Interview mit Bernd Korz (YellowTAB)
Eugenia Loli-Queru hat für das Online-Magazin OSNews ein kurzes Interview mit Bernd Korz, dem Engineer, Manager und Sprecher von YellowTAB, über "Zeta" geführt, das Sie unter dem Titellink lesen können. Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Matthias Breiter durchgeführt. Zeta ist der Nachfolger des bekannten Betriebssystems BeOS, der auch für den Pegasos portiert werden könnte. (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für "Payback"
Im Jahr 2001 erschien das Spiel "Payback" von Apex Designs für den Amiga. Der "GTA" Clone setzte neue Maßstäbe in Sachen "Action" auf dem Amiga und wird mitlerweile auch auf andere Platformen portiert. Dazu gab es noch einen Soundtrack mit 16 Tracks, die sich hören lassen können. James Daniels, der Entwickler von "Payback", ermöglicht zum Anlass der Amiga Arena Jubiläums-Wochen einen Sonderpreis für das Spiel "Payback".

Für 20 GBP kann das Spiel bis zum 17. September 2003 über die Website von Apex Designs bestellt werden. Dazu senden Sie einfach eine Mail an James Daniels mit dem Betreff "Amiga Arena 5 Anniversary Payback order". Der besondere Dank gilt James Daniels, der diese Aktion ermöglicht hat. (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 20:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
Imperator (Ragonsoft) (ANF)


Umfrage: Welche Computersysteme benutzen Sie?
Auf der Website Ragonvote unter dem Titellink findet derzeit eine Umfrage statt, in der die Teilnehmer um die Angabe Ihres eingesetzten Computersystems gebeten werden. (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
morphos-news.de (Website)


Neue Pegasos-Websites eröffnet (Update)
In Schweden und Griechenland wurden neue Websites rund um den PowerPC-Computer Pegasos eröffnet. Die Website der "Greek Pegasos User Group", derzeit nur in griechischer Sprache verfügbar, erreichen Sie unter www.amigasympan.gr/~pegasos, die Swedish Pegasos User Site, in Schwedisch und Englisch vorliegend, unter www.pegasos.org.

Nachtrag (11.09.03/13:30): Mit der NewYorkCity Pegasos User Group und der Czech Pegasos User Group wurden zwei weitere Usergruppen gegründet. (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
Stefan Blixth (E-Mail)


Software-Updates von OnyxSoft
Die schwedische Shareware-Entwicklergruppe OnyxSoft hat vier ihrer Applikationen aktualisiert:

ActivateWindow v1.1
ActivateWindow ist ein Commodity-ähnliches Tool, das es ermöglicht, ein Fenster zu aktivieren und mittels Hotkey in den Vorder- oder Hintergrund zu bewegen. Ab sofort kann auch das nächste Fenster auf dem aktiven Screen aktiviert werden.

DagensTV v1.3
Das Programm verarbeitet Informationen zu TV-Programmen, die von dagenstv.com per E-Mail übermittelt werden. Ab sofort kann festgelegt werden, dass Erinnerungsfenster nicht mehr erscheinen, wenn das TV-Programm veraltet ist. Neu ist auch eine Re-Iconify-Funktion innerhalb von Reminder-Fenstern, sodass DagensTV im Zweifelsfall automatisch wieder ikonifiziert wird, und eine festzulegende Zeitspanne zwischen 1 und 300 Minuten, in der Erinnerungsfenster automatisch wieder geschlossen werden.

DRemind v1.66
DRemind ist ein praktisches Tool zum Erinnern von Terminen und anderen Informationen. Die neue Version 1.66 wartet mit mehreren neuen Features und Bugfixes auf, u.a. verbesserte Font-Unterstützung, Listensortierung in den DRemindPrefs und Lock-Button in den Prefs zur Blockierung der Sortiermethode.

TheMPegEncGUI v2.31
TheMPegEncGUI ist eine grafische Oberfläche für MPEG Audio Encoder. Änderungen in der Version 2.31: Bugfix der Enforcer Hits beim Programmstart, Bugfix im Ogg123-Befehl (OggPlay). (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
AMIGA, Inc. (Website)


Artikel: ExecSG in Detail: Memory by Thomas Frieden
Der ursprünglich in der 7. Ausgabe des Club Amiga Magazins veröffentlichte Beitrag "ExecSG in Detail: Memory" von Thomas Frieden wurde auf der CAM-Website unter dem Titellink auch für Nicht-Mitglieder freigegeben. (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2003
AMIGA, Inc. (Website)


Magazin: Club Amiga Magazine #8 erschienen
Die 8. Ausgabe des Club Amiga Monthly (CAM) ist wie angekündigt mit einwöchiger Verspätung erschienen. Sie müssen registriertes Clubmitglied sein, um Zugriff auf das CAM (Club Amiga Magazine) zu erhalten. (nba)

[Meldung: 10. Sep. 2003, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2003
AmigaWorld (Website)


Trademark "AMIGA" weiterhin im Besitz von AMIGA, Inc.
Das News-Magazin AmigaWorld meldet, dass die Rechte am Warenzeichen "AMIGA" weiterhin bei AMIGA, Inc. liegen, nachdem es im Frühjahr zu Diskussionen über den Status des Trademarks kam und Genesi S.à.r.l. Interesse daran verkündete. Die offizielle Registrierung vom 27. August 2003 ist auf dem TARR Webserver unter dem Titellink einsehbar. (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2003, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 08.09.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 08.09.03 new: Police Quest 3 (Sierra) done by JOTD
  • 08.09.03 improved: Space Quest 3 (Sierra) supports German version
  • 08.09.03 new: Quest For Glory / Hero's Quest (Sierra) done by JOTD
  • 08.09.03 new: Platoon (Ocean) done by Codetapper
  • 08.09.03 fixed: Lemmings (Psygnosis/DMA Design) miscellaneous fixes
  • 08.09.03 improved: Leisure Suit Larry 5 (Sierra) supports German version
  • 06.09.03 new: Question of Sport (Elite) done by Codetapper
  • 05.09.03 new: Apocalypse (Miracle Games/Virgin) done by Codetapper
  • 05.09.03 improved: Leisure Suit Larry 5 (Sierra) airport protection codes removed
  • 05.09.03 improved: King's Quest 5 (Sierra) supports German version
  • 05.09.03 new: Dungeon Master 2: The Legend of Skullkeep (Interplay) done by Psygore
(nba)

[Meldung: 09. Sep. 2003, 14:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Studie: Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt das Internet
Die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland ist 2003 nach einem schwachen Zuwachs im Vorjahr wieder deutlich angestiegen. 34,4 Millionen Erwachsene, das sind 53,5 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren, sind inzwischen online. Gegenüber 2002 stieg die Online-Nutzung um 22 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Online-Studie 2003. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2003, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Wau Holland Stiftung gegründet
Mit der im September 2003 als gemeinnützig anerkannten Wau Holland Stiftung (WHS) soll das Lebenswerk ihres 2001 verstorbenen Namensgebers durch geeignete archivarische Aufbereitung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und Möglichkeiten geschaffen werden, diese Gedanken in die Praxis einzubringen und Projekte weiterzuführen. Wau Holland war deutscher Journalist, Computer-Aktivist, Philosoph, Gründungsmitglied und Alterspräsident des Chaos Computer Clubs (CCC). Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2003, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2003
CCC (E-Mail)


CCC: Protest gegen die europäische "Copyright Enforcement" Richtlinie
Das Thema "geistiges Eigentum" scheint mittlerweile die Gemüter dermaßen zu erhitzen, dass man selbst vor absurdesten Forderungen nicht zurückschreckt.

Übt sich die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsdelikten (GVU) derzeit in der öffentlichkeitswirksamen Abschreckung durch Hausdurchsuchungen bei so genannten Raubkopierern, zwecks Erzeugung eines Unrechtsbewusstseins, so hat das EU Parlament mit der "Directive of the European parliament and the council on measures and procedures to enshure the enforcement of intellectual property rights" sich offenbar gleich die Wunschliste der amerikanischen Urheberrechtsmafia zu Eigen gemacht.

Gegen Vorstellungen, etwa die Herausgabe der persönlichen Daten von Kunden eines ISP gerichtlich erzwingen zu können, protestieren wir mit vielen anderen Cyberrights-NGO in einem Protestbrief an die Mitglieder des europäischen Rechtsausschusses unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 09. Sep. 2003, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #052
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihr 52. Musikpack veröffentlicht. Das experimentell angehauchte Musikstück stammt vom finnischen Musiker Tripper, das dazu passende Cover vom polnischen Grafiker Kuadziw.

Folgend einige weitere Informationen zum Track:
Titel: Fairy Moon Goes Disco
Artist: Tripper
Stil: Electro
Spiellänge: 4:21
Format: mp3 (192kbps)

Das gezippte File mit einer Größe von etwa 6,1 MB steht auf der Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2003, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2003
ANN (Website)


Simple DirectMedia Layer v1.2.6 veröffentlicht
Gabriele Greco hat die Portierung der Version 1.2.6 von Simple DirectMedia Layer für das AmigaOS veröffentlicht. Diese Version beinhaltet den aktuellen Sourcetree und behebt einige Bugs der vorherigen Version 1.2.5. Das Archiv enthält die folgenden Bestandteile:
  • GCC 68k static library.
  • GCC morphos static library.
  • SAS/C static library
  • The 68k SHARED SDL.library, works with any language or compiler able to parse an .fd file.
  • A few SDL examples with a GCC Makefile to build them.
  • Inlines, pragmas and .fd files for the 68k shared library.
  • Includes and HTML docs from the original SDL archive.
  • All the examples are compiled for the shared version of SDL to save space and bring users and developers to choose the shared library solution but they all works (at least on my system) also with the static one.

SDL erlaubt die Ausführung von Anwendungen und Spielen auf unterschiedlichsten Plattformen wie AmigaOS, Windows, Mac OS oder Linux, darunter auch die GPL-Version des bekannten Fußballspiels "Eat the Whistle". (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2003, 16:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Sep.2003
Nico Barbat


Stellenausschreibungen: Redakteur/in und Layouter/in
falkemedia ist ein bundesweit tätiges Verlagshaus mit Konzentration auf ausgesuchte Special-Interest-Märkte. Für unseren Redaktionssitz Köln suchen wir zum 1. Dezember 2003 eine/einen Redakteur/in sowie eine/einen Layouter/in / Designer/in.

Layouter/in / Designer/in

Wir bieten eine unbefristete Stelle in fest angestelltem Arbeitsverhältnis in einem jungen Team mit Sitz in der schönen Medienstadt Köln.

Ihre Aufgaben umfassen Teile des Layouts des Fotomagazins Digital Camera Magazin, der Computer-Zeitschrift AMIGAplus sowie eines in Planung befindlichen Lifestyle-Magazins.

Vorausgesetzt werden sehr gute Kenntnisse in Adobe InDesign und Adobe Photoshop, Stilsicherheit, idealerweise Erfahrung im Gebiet der Neuen Medien, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein Alter zwischen 20 und 35 Jahren.

Redakteur/in

Wir bieten eine unbefristete Stelle in fest angestelltem oder freiem Arbeitsverhältnis in einem jungen Team mit Sitz in der schönen Medienstadt Köln.

Ihre Aufgaben umfassen alle relevanten redaktionellen Tätigkeiten für das Digital Camera Magazin und evtl. ein weiteres in Planung befindliches Lifestyle-Magazin und dabei insbesondere die Recherche und Erstellung von Testberichten zu aktuellen Digitalkamera-Technologien und von Praxisberichten aus dem Fotobereich, die Kontaktpflege zu PR-Stellen und Lesern und die gemeinsame inhaltliche Ausrichtung der Publikationen.

Vorausgesetzt werden redaktionelle Erfahrung und/oder journalistische Ausbildung, fundiertes Wissen über die Digitalkamera-Technologien, Kenntnisse in den gängigen Office-Applikationen, ausgeprägtes Gespür für Sprache, Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein Alter zwischen 20 und 40 Jahren.

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Arbeitsproben und Gehaltsvorstellungen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 18. September 2003 an:

falkemedia Köln
Drachenfelsstr. 57
50939 Köln
www.falkemedia.de
koeln@falkemedia.de (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2003, 03:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2003



Magazin: The Crypt #31
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 31 mit dem Titel "The Gunslingers" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Amiga-News, Storys und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende Version herunter.

Downlaod: Offline-Version von The Crypt #31 (nba)

[Meldung: 08. Sep. 2003, 03:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2003
AMIGAplus (Website)


AMIGAplus 09/2003: Nuked!
Am 5. September 2003 erschien die Ausgabe 09/2003 der AMIGAplus, die Sie für 5,- Euro bei falkemedia ordern können. Lesen Sie darin die folgenden und weitere Berichte:

Duke Nukem 3D
Gegen ihn wirkt Playboy-Gründer Hugh Hefner wie ein unschuldiger Messdiener und selbst Arnold Schwarzenegger kriegt bei seinem Anblick weiche Knie: Duke Nukem, ein Mann aus Stahl, mit Vorliebe fürs weibliche Geschlecht. Sieben Jahre nach seinem ersten Auftritt in drei Dimensionen hat er nun den Sprung auf den Amiga geschafft. Das Ergebnis: Harte 3D-Action für ein erwachsenes Publikum!

Die 100 besten Tipps zur Optimierung Ihrer Fotografien
Es bedarf nicht viel, die eigenen Aufnahmen zu verbessern. Steve Bavister gibt Ihnen in diesem Monat 100 einfache Tipps, die auch Ihnen bei der Optimierung Ihrer Fotografien weiterhelfen. Steve Bavister ist Redakteur unserer Schwesterzeitschrift "Digital Camera Magazin", angesehener britischer Foto-Journalist und Verfasser zahlreicher Fotobücher. Ob Sie grundlegende Informationen zur Fotografie benötigen, bestimmte Fotografiebereiche wie Porträt oder Panorama kennen lernen wollen oder Fragen zur Kompatibilität von Digitalkameras am Amiga haben - die Redaktionen von AMIGAplus und DCM helfen Ihnen gerne weiter.

AMIGAplus CD-ROM #23
Mit Immortal 1 und Immortal 2 existieren für den Amiga zwei mehr als hörenswerte Audio-CDs, die den Geist der frühen Amiga-Spielegeschichte aufgreifen. Auf der aktuellen Cover-CD 23 befinden sich zwei Medleys als Audio-Tracks für Ihre Stereoanlage oder Ihr Computer-CD-Laufwerk, durch die Sie sich einen hörbaren Eindruck von den beiden CDs machen können. Außerdem auf CD: Audio Evolution 4 Demo, Fotos und Videos zu AmigaOS und MorphOS, MUI-Classes-Sammlung u.v.m.

Lesen Sie außerdem:
  • Catweasel: Das Wiesel unter MorphOS und WinUAE
  • Testdurchlauf im Doppelpack: ALGOR und ROMulus
  • Workshop: NetBSD auf dem Amiga (Teil 3)
  • Workshop Video & DraCo, Teil 6
  • Interview mit Jan "Immortal" Zottmann
  • Buchkritik: GAMEplan
  • Preview: Die Reise nach Nordland
  • Emu-Corner: Neues von WinUAE und Co.
  • Shareware-Perlen im Test
  • Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Amiga Status Report: G5 zum Zweiten
  • AMIGAplus SDL Game - Statusbericht
  • Demoscene: Die Nachäffer
  • und vieles mehr
(nba)

[Meldung: 08. Sep. 2003, 01:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2003



Aminet Uploads bis 07.09.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
AmBoS-Keyfile.lha    comm/ambos   5K+Public AmBoS-Keyfile Rel. 2.98
AmiDiction.lha       comm/tcp    29K+Online Dictionary
umsspamc1_3.lha      comm/ums    15K+SpamAssassin client for UMS
MakeHTMLMap.lha      comm/www   185K+Create fancy JavaScript driven Internet 
streamer.lha         comm/www   320K+Internet radio MPEG and RealAudio file p
mental-final.lha     demo/aga    15M+Mental (final release, AGA/RTG versions)
abnormalia1HD.lha    demo/mag   849K+Abnormalia 1 (HD friendly and more)
abnormalia5HD.lha    demo/mag   852K+Abnormalia 5 (HD friendly and more)
amigatalk.lha        dev/lang   1.2M+V2.4 Update of AmigaTalk (Smalltalk GUI)
Companion.lha        docs/hyper  32K+AmigaGuide frontend for Amiga Developer 
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 08/2003 (Itali
nocover114.lha       docs/mags  3.6M+Great german diskmagazine
TurboPrint_FR.lha    docs/misc    5K+French catalogs for TurboPrint 7
Saga.lha             game/board 328K+Saga 1.32: Conversion of TSR boardgame
scummvm-tools.lha    game/misc  131K+Collection of various ScummVM tools
WormWars.lha         game/misc  541K+Worm Wars 7.55: Advanced snake game
BMH03.lha            game/patch 418K+Update for Bundesliga Manager Hattrick (
4_skins_4_Kaya.lha   gfx/misc   143K+4 skins for Kaya player
4_skins_Kaya.lha     gfx/misc   143K+4 skins for Kaya player (MOS)
ChangeMyLove.lha     mods/chryl 233K+Funk mod by Chrylian
Chrylian.lha         mods/chryl  12K+Demo mod by Chrylian
June.lha             mods/chryl 141K+Latin mod by Chrylian
JustToSayGoodb.lha   mods/chryl 115K+Jazz mod by Chrylian
KillingParty.lha     mods/chryl 461K+Jazz mod by Chrylian
Live2.lha            mods/chryl 105K+Jazz mod by Chrylian
MakeADream.lha       mods/chryl 214K+Ambient mod by Chrylian
NoisyjegOldies.lha   mods/chryl  50K+Techno mod by Chrylian
NuitOldies.lha       mods/chryl 136K+Techno mod by Chrylian
OnTheJazzWave.lha    mods/chryl 193K+Jazz mod by Chrylian
Pipeline2.lha        mods/chryl  10K+Techno mod by Chrylian
PointOfJazz.lha      mods/chryl 125K+Jazz mod by Chrylian
ShesMySun.lha        mods/chryl 141K+Jazz mod by Chrylian
Tune1.lha            mods/chryl  54K+Techno mod by Chrylian
A-crowd.lha          mods/hardc 219K+Quite a loud song
A-fog.lha            mods/hardc 125K+Some Hardtrance 
A-I-ask-you.lha      mods/hardc 186K+Some oldschoopl type of song 
A-mothahug.lha       mods/hardc 270K+Fast(240bpm) hardcore song
A-oldgabba.lha       mods/hardc 275K+Old style gabber song
A-paaarty.lha        mods/hardc 286K+Hardcorejungle song
A-pathofdarkne.lha   mods/hardc 367K+Hardcore remix of a song by Volley
A-stop.lha           mods/hardc 107K+Hardcore type of song
A-dream.lha          mods/jungl 175K+Jungle module with filtered break
stepdarkness.lha     mods/jungl 242K+Old but great breakbeat track
052_mpfree.lha       mods/moods 6.1M+Moods - Streaming For Your Instincts
053_mpfree.lha       mods/moods 6.1M+Moods - Streaming For Your Instincts
054_mpfree.lha       mods/moods 7.1M+Moods - Streaming For Your Instincts
055_mpfree.lha       mods/moods 4.7M+Moods - Streaming For Your Instincts
056_mpfree.lha       mods/moods 6.2M+Moods - Streaming For Your Instincts
hum_m237.lha         mods/moods 3.1M+Moods - Music For Your Instincts
amegasGTR.mpg        mods/mpg   4.1M+Amegas Game Tune. Aranged By Gigatron...
companyGTR.mpg       mods/mpg   1.4M+Company Crack Tune Aranged By Gigatron..
A-nameless.lha       mods/techn  37K+Made for some mod compo in 1997
A-weird.lha          mods/techn  56K+Experimental track
Amoralplay.lha       mus/play   144K+Plays SIDS,OctamedSS,mods,Digibooster et
c64days.jpg          pix/art    108K+C64Days logo
whd-icons.lha        pix/icon   111K+Games icons for WHDload installs
alicejuggler.jpg     pix/trace  142K+Alice in Jugglerland (1152 x 864 x 24b. 
MrCarlitoWb-04.jpg   pix/wb     219K+Screenshot of my Workbench 3.9 
SKM30.lha            text/edit  352K+Skriptmanager for AmigaGuide, HTML, Arex
guideml2.lha         text/hyper  59K+Cool AmigaGuide -> HTML converter (V2.6)
SafeCopy.lha         util/cli    14K+Overwrite protection, and autorenaming f
froggui.lha          util/misc   32K+GUI for FroggerNG
ReportPlus.lha       util/misc  325K+Report+ 5.72: Multipurpose utility
vht-vg35.lha         util/virus 109K+VirusWarning.Guide v3.5 (VHT-DK)
(nba)

[Meldung: 07. Sep. 2003, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2003
Sebasttian Bauer (ANF)


SimpleMail Version 0.20 veröffentlicht
Die Entwickler von "SimpleMail" vermelden die Verfügbarkeit der Version 0.20 dieses E-Mail-Clients für das AmigaOS. Die Änderungen gegenüber der letzten Version:
  • Nachrichten von einem IMAP Server können nun auch teilweise (nur Header) heruntergeladen werden
  • Statistischer Spam Filter hinzugefügt
  • Viele andere kleine Verbesserungen und Bugfixes (siehe Tracker auf SourceForge)
(nba)

[Meldung: 07. Sep. 2003, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2003
Olaf Köbnik (ANF)


Amiga Arena: History-Bericht 2000
Das Jahr 2000 sollte bis dato das aktivste Jahr für die Amiga Arena werden. Neben zahlreichen Sonderpreis-Aktionen und Interviews wurde erstmals die "Amiga Arena - Homepage CD-ROM" präsentiert und zur Messe in Neuss veröffentlicht.

Zudem wurde erstmals das Spiel "Blade" in der deutschen Version veröffentlicht und eine Verlosung mit Goodies von Amiga Inc. ermöglicht. Was sonst noch alles passierte - lesen Sie es selbst im dritten Teil der Amiga Arena History! (nba)

[Meldung: 07. Sep. 2003, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2003
Matthias Muench (ANF)


pegasosforum.de geht online
Heute ging ein neues "Pegasos Community Portal" für den deutschsprachigen Raum ans Netz.

Leider ist es für ein Forum am Anfang sehr schwer, da kaum Leute und Informationen vorhanden sind. Wir bitten daher alle, die das hier lesen und sich eigentlich nicht anmelden wollten (da zu wenig los ist), sich trotzdem anzumelden und einfach mal einen Anfang zu machen.

Natürlich steht nun auch die zweite Revision des Pegasos-Boards bevor, wodurch die Anwenderzahl sicher noch steigen wird.

Wir gehen davon aus, dass, wenn pegasosforum.de sich durchsetzt, die Mitglieder von allein kommen. Unsere Bitte an euch, berichtet vom pegasosforum.de und empfehlt es weiter. (Natürlich nur wenn's euch gefällt).

Wir wünschen allen Pegasos-Fans nun viel Spaß! (nba)

[Meldung: 07. Sep. 2003, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Neues zum Pegasos II
Der Pegasos II wird bald verkauft werden. Die erste, limitierte Produktion wird sich über 600 Einheiten belaufen. Dies soll dann auf folgende Weise geschehen:

1. 100 Pegasos II G4 werden reserviert für bestehende Besitzer eines Pegasos I G3 - hierbei gilt, dass wer zuerst kommt, auch als Erster den Zuschlag erhält. Um berechtigt zu sein, müssen diese Personen sich für das Superbundle und das Upgrade auf MorphOS 1.4 registriert haben; ihnen wird der neue Pegasos nach Erhalt von 200 Euro zugesandt. Die nötigen Informationen für das Einsenden des Pegasos-I-Boards werden ihnen dann mitgeteilt. Für Versandkosten und Bearbeitung der Zustellung sowie der Rücksendung fällt eine Gebühr von 35 Euro an. Erfolgt der Umtausch über einen autorisierten Händler, reduziert sich diese Gebühr auf 10 Euro. Wir meinen derzeit, dass der Austausch exklusiv über die PegasosPPC-Webseite durch die genannten Händler oder den jeweiligen Pegasos-I-Besitzer erfolgen sollte. Die Upgrade-Option für Pegasos-I-Besitzer wird immer bestehen bleiben, jedoch immer nur dann umgesetzt werden, wenn dafür vorgesehene Mengen an Boards verfügbar sind.

2. Die zurückgesandten Pegasos-I-G3-Boards werden danach EXKLUSIV über das Phoenix-Entwicklerkonsortium wiederum auf Basis des "first come, first serve" für 99 Euro plus Versandkosten und Bearbeitungsgebühr verfügbar gemacht. Phoenix wird zu diesem Zwecke ein spezielles Log-on zur PegasosPPC-Seite bereitstellen, um diese Verkäufe zu erleichtern.

Diese Programme werden Vorauszahlung erfordern und erlauben eine Lieferzeit von bis zu 30 Tagen.

Alle übrigen angebotenen Pegasos-II-Boards werden durch Händler oder PegasosPPC verkauft werden - jedoch nur, wenn die komplette Registrierungsinformation für jedes verkaufte Board VOR dem Versand vorliegt. Wir müssen dies tun, um die Superbundle- und MorphOS-Upgrades zu erleichtern. Das Superbundle wird sich vor dem Verkaufsstart des Pegasos II in seiner Größe verdoppeln und wir müssen sichergehen, dass unser Buchführungssystem korrekt funktioniert und richtig gehandhabt wird.

Von diesem Produktionslauf bieten wir 50 Pegasos II G4 und 300 Pegasos II G3 an, neuerlich auf "First come, first serve"-Basis. Die Preise belaufen sich auf 299 Euro für den G3 und 499 für den G4. Die Händlerpreise werden individuell festgelegt werden in Abhängigkeit des bisherigen Verhältnisses des jeweiligen Händlers zu Genesi. Unsere Präferenz ist unsere Option. Einige werden mehr Berücksichtigung erfahren als andere. Dies ist nach wie vor ein begrenzter und selektiver Markt und wird einige Händler auf Basis ihrer zurückliegenden Leistung und unserer Wahrnehmung ihrer bisherigen Unterstützung für die Plattform anderen gegenüber bevorzugen.

Dieses Herstellungsvolumen wird der letzte "Familien"-Produktionslauf sein, also für diese Anwendergemeinschaft. Nach diesem Produktionslauf werden alle nachfolgenden Verkäufe über PegasosPPC abgewickelt und auf einen breiteren Markt ausgerichtet werden. Autorisierte Händler werden einen speziellen Log-on samt Verkaufsseite haben. Der erste kommerzielle Produktionslauf wird sich über 5000 Einheiten erstrecken. Dieser wird begonnen werden, sobald wird zufriedenstellend davon ausgehen können, dass alles bereit ist für den "großen Augenblick". Beispielsweise werden wir AmiTCP/IP MorphOS hinzufügen.

Eine weitere Bemerkung noch:

IBM wird ein gemeinsames Marketing-Statement / Pressemitteilung mit Genesi zur Veröffentlichung des Pegasos II machen. Wir erwarten voll und ganz, dass der Pegasos II autorisiert sein wird, das IBM-PowerPC-Logo zu tragen. ;-)

Erwarten Sie bald weitere Neuigkeiten!

Beste Grüße,
Raquel und Bill.

Hinweis: Die jeweilige Mehrwertsteuer ist in die Preise nicht mit einberechnet! (nba)

[Meldung: 07. Sep. 2003, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2003
Jan Andersen (E-Mail)


VirusWarning.guide Versoin 3.5 erschienen
Nach mehreren Jahren, in denen nahezu keine neuen Viren oder Trojaner gegen den Amiga aufgetaucht sind, hat VHT (Virus Help Team Canada, Denmark & Holland) ein kleines Update des VirusWarning.guide veröffentlicht. Einige Mitglieder von VHT haben ihre E-Mail-Adresse geändert, und alle Anti-Viren-Programme wurden in dieser Zeit aktualisiert. Die neue Version des VirusWarning.guide kann von der Website von VHT und in einigen Tagen aus dem Aminet bezogen werden.

Informationen über das neue Update:
Name: VirusWarning.guide v3.5
Archivname: vht-vg35.lha
Archivgröße: 111.275 Bytes
Veröffentlichungsdatum: 6. September 2003
Programmierer: Virus Help (nba)

[Meldung: 06. Sep. 2003, 13:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2003
heise online (Website)


Außergerichtliche Einigung zwischen Microsoft und Be Inc.
Eine außergerichtliche Einigung zwischen Microsoft und Be Inc. beendet die Streitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen. Be Inc. hatte dem Windows-Hersteller Wettbewerbsverzerrung vorgeworfen. Microsoft zahlt dem Entwicklerhaus des alternativen Betriebssystems BeOS eine Summe in Höhe von 23,3 Millionen US-Dollar, betont aber, dass dies nicht als Schuldanerkenntnis jedweder unfairer Geschäftspraktiken verstanden werden soll. Lesen Sie Hintergründe bei heise online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 06. Sep. 2003, 12:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003



amiga-news.de: Mitarbeiter gesucht
Fünf Jahre nach der Gründung von amiga-news.de hat sich Petra Struck aus privaten Gründen dazu entschlossen, die Leitung des Online-Magazins abzugeben. Um eine Schließung des Magazins und den Verlust täglicher, recherchierter Newsberichte aus dem Amiga-Markt abzuwenden, werden per sofort ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht, die den Alltagsbetrieb von amiga-news.de unterstützend zur Arbeit der Redaktion der AMIGAplus aufrechterhalten.

Gesucht werden ein oder zwei Redakteure und weitere unterstützende Kräfte, die den Newsbetrieb aufrechterhalten. Zu diesen Aufgaben könnten je nach Arbeitsaufteilung die Recherche von Neuigkeiten aus dem Amiga-Sektor und angrenzenden Bereichen und die Aufarbeitung von News im Redaktionssystem zählen, aber auch die Betreuung von speziellen Themenbereichen wie wöchentliche Software-Newszusammenfassungen oder die Moderation von Foren.

Da amiga-news.de derzeit keinerlei Gewinne abwirft, ist eine Auszahlung von Honoraren momentan leider nicht möglich.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nico Barbat.

Lesen Sie zu diesem Thema bitte auch den Thread im Diskussionsforum (Zwischenbericht), und beachten Sie bitte, dass diese Schritte nicht zwangsweise den kompletten Ausstieg von Petra aus amiga-news.de bedeuten. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 21:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003



Firmengründung: Creation Studio Ltd.
Creation Studio Ltd. ist ein neues Unternehmen, das alle Formen von Design-Dienstleistungen anbietet und sich damit speziell an Firmen richtet, die Grafiken und Animationen sowie Video-Editing-Arbeiten benötigen. Creation Studio Ltd. wurde von Tony Nottage gegründet, der seit Anbeginn Amigas mit Lightwave einsetzt. Das Unternehmen wird in Zukunft Lightwave 7.5 nutzen und freut sich auf die Anschaffung neuer AmigaOnes für den Einsatz im Studio und für die Unterstützung von Unternehmen aus dem Amiga-Markt. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 20:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003



Firmengründung: EMBYTE GbR
Am 01. August 2003 schlossen die Gesellschafter Christoph Eberl und Costel Mincea, vormals Gründer von Remedy Systems, einen Vertrag zur Gründung der EMBYTE GbR, Christoph Eberl & Costel Mincea. Mit vereinten Kräften bietet das Team in Zukunft auftragsorientierte Software-Entwicklung, sowie die Gestaltung von geschäftlichen Internetauftritten für Firmen. EMBYTE betreut Amiga-seitig derzeit das Software-Projekt AmiDynDNS. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 02.09.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 02.09.03 new: Voodoo Nightmare (Palace Software) done by CFOU!
  • 02.09.03 new: UFO - Enemy Unknown (Microprose) done by CFOU!
  • 02.09.03 new: Over The Net (Genias) done by CFOU!
  • 02.09.03 improved: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) supports another version
  • 02.09.03 new: Extractor (Millenium) done by CFOU!
  • 02.09.03 new: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun / Nordlicht Edv.) done by JOTD
  • 02.09.03 improved: Myth (System 3) supports CD³² version, icons added
  • 02.09.03 improved: Last Ninja 3 (System 3) supports CD³² version, docs and icons added
  • 01.09.03 new: Pipeline (Softworx) done by Codetapper
  • 01.09.03 improved: XR-35 (Anco) supports another version
  • 01.09.03 improved: Monkey Island 2 (Lucasfilms Games) converted to WHDLoad 16, tested on Italian version
  • 01.09.03 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) adapted for Italian version protection fix
  • 01.09.03 improved: Leisure Suit Larry 2 (Sierra) bypassing of intro changed
  • 01.09.03 new: Karting Grand Prix (Anco) done by Psygore
  • 30.08.03 improved: Logical (Rainbow Arts) supports CDTV version, rewritten ECS slave
  • 30.08.03 new: Cedric (Neo/Alcatraz) done by CFOU!
  • 30.08.03 improved: Battle Storm (Titus) supports CDTV version, new install script
(nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
AKS (ANF)


Support: Gentoo Linux auf dem Pegasos
Auf der Website des Schweden David Holm finden Sie ein Sammlung von Dateien, die für die Ausführung von Gentoo Linux auf dem Pegasos notwendig sind. An der Unterstützung der offiziellen PPC-CDs und dem Update der Installationsanleitung wird derzeit noch gearbeitet. Unerfahrenen Benutzern wird empfohlen, auf das Erscheinen dieser beiden Komponenten zu warten. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
AKS (ANF)


Flying Paper: Interview mit Attention Software
Das englischsprachige Newsmagazin Flying Paper hat ein Interview mit Attention Software, den Entwicklern des angekündigten Spiels "FotoFoto" unter dem Titellink veröffentlicht. In Folge dessen wurde die bevorstehende Veröffentlichung von PIP (Picture In Picture) im SuperBundle und von einem AmigaAMP/AmiNetRadio/Kaya Music-Plug-in angekündigt. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Deutsche Spieleentwickler im Ausland chancenlos?
Auch wenn die PC- und Videospiel-Industrie hinsichtlich ihrer Umsätze schon mit der Film- und Musikbranche mithalten kann, fristet sie in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland weiterhin eher ein Nischendasein. Golem.de sprach mit Odile Limpach, Geschäftsführerin von Ubi Soft Entertainment Deutschland und des Entwicklungsstudios Blue Byte, über mögliche Gründe dafür, dass der Spielebranche hier zu Lande so wenig Interesse entgegengebracht wird und deutsche Produktionen nur selten im Ausland erfolgreich sind. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
AKS (ANF)


Neues aus Schweden: Svensk Amiga-Nostalgi
Mit der Website "Svensk Amiga-Nostalgi" (dt. Schwedische Amiga-Nostalgie") steht den Schweden ab sofort eine neue, im klassischen 1.3-Workbench-Design gehaltene Anlaufstelle im Internet zur Verfügung. Das Webangebot umfasst Foren, News, geschichtliche Hintergründe zum Amiga und vieles mehr. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
Scenia (Website)


Amiga Demoscene Archive: Drei neue Demos
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde durch drei weitere bekannte Amiga-Demo-Produktionen ergänzt:
  • 212/Madwizards. Released at Delirium 2001 (1st place). According to the readme, this was actually a preview version for an upcoming demo, which was later released as New Dawn Fades at Mekka Symposium in 2002. Big thanks again to FenriX for high quality Amiga screenshots!

  • Copper Master/Angels. Released sometime in 1990, this demo does what the title suggest: copper tricks in all sorts. Actually, a great oldskool demo with a very cool and famous Moby tune, code by Corsair and charset by Mr.Video.

  • High Anxiety/Abyss. Our little Abyss collection is growing again (and will grow further in future) with this release from Assembly 1995 (11th place). Some very nice pictures from Toxic, a very atmospheric intro part and some of the finest demo music, composed by Pink! Recommended.
(nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2003
Diverse


Software-News: Zwei neue GUIs für Frogger
Bereits vor einigen Wochen sind zwei neue grafische Oberflächen für den Video-Abspieler "Frogger" erschienen:

Toad
Das RxMUI Control Panel "Toad" ist in der Version 1.2 als öffentliche Beta erhältlich und wurde mit dem neuen stapelverarbeitenden Frame-Grabber "FrogSnap" ausgestattet. Toad für MorphOS ist in der MorphZone erhältlich, die letzte originale Version 1.1 liegt auf der Frogger-Website bereit.

FroGGui
Eine weitere grafische, auf MUI basierende Bedienoberfläche für Frogger (2.07) ist "FroGGui", das jüngst seinen Weg in das Aminet gefunden hat. Die Software, aktuell in Version 0.21, ist von der Website des Entwicklers Breed downloadbar. (nba)

[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2003
Ralf Schülke (ANF)


Statusbericht von der BeOS-Front
Matthias Breiter schreibt:
Das alternative Betriebssystem "BeOS", das auf nahezu jedem normalen PC und auf vielen älteren Macintosh Computern läuft, erlebt zurzeit einen kleinen Aufschwung. Grund genug für uns, einmal einen Lagebericht zu BeOS abzugeben.

Nachdem die einzige Zeitschrift für BeOS, die "Inside BeOS" seit längerem keine neue Ausgabe mehr veröffentlicht hat, sind nun 2 neue Zeitschriften erhältlich, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Die Technoids beschäftigt sich ausschließlich mit BeOS, BeOS-Ablegern und dem Nachfolger Zeta. Die Zeitschrift ist als PDF kostenlos in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die zweite Zeitung BEYOND stammt aus Italien und beinhaltet neben BeOS-Themen auch Linux, Mac OS X und AMIGA. Sie ist in italienischer und englischer Sprache ebenfalls als kostenloses PDF erhältlich.

Was die Zukunft für BeOS angeht, erfahren Sie am einfachsten mehr unter yellowTAB. yellowTAB arbeitet zurzeit unter Hochdruck an Zeta. Zeta ist der wahrhaftige Nachfolger von BeOS R5 und beinhaltet neben vielen aktuellen Technologien auch jede Menge Software. Zurzeit sucht yellowTAB noch Softwareentwickler - wer also einmal wirklich aktiv an einem Betriebssystem mitarbeiten möchte, der sollte sich mal bei yellowTAB vorstellen.

Dann hat BeOS natürlich auch in Deutschland jede Menge Fans, die sich am liebsten im Internet auf www.beusergroup.de treffen. Die DeBUG (Deutsch BeOS Usergroup) bietet einen guten Einstieg in die Welt von BeOS. Neben aktuellen News findet man viele Artikel und ein sehr gut besuchtes Forum, in dem man schnell Hilfe findet.

Nicht unerwähnt lassen möchten wir 2 tolle Events, die in nächster Zukunft anstehen. In Mannheim findet eine 3-tätige Ausstellung rund um das Thema Musik und Kunst statt, die sich intensiv mit digitalen Techniken auseinandersetzt. Erstmals wird yelloTAB dort die Möglichkeit bieten, Zeta ausgiebig zu testen. Dazu werden auch etliche Programme unter Zeta vorgestellt. www.what-is-art.de. Das zweite Event ist das 11. BeGeistert. BeGeistert findet seit 1998 statt und seit vielen Jahren in Düsseldorf. Dort treffen sich BeOS-User aus aller Welt, natürlich darf man auch seinen eigenen Rechner mitbringen. Nähere Infos zu BeGeistert findet man auf www.begeistert.org.

Ich hoffe, Sie besuchen einmal die Welt von BeOS. Jeder, der sich für alternative Systeme interessiert, sollte sich BeOS zumindest einmal anschauen. Die Version R5 PE ist zudem kostenlos und kann sogar auf ein vorhandenes Windows zum Testen aufgespielt werden. (nba)

[Meldung: 04. Sep. 2003, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2003
Merlancia Industries


Merlancia: Reservierung des Merlancia Amiga MCC 1000 und 1200 möglich
Merlancia Industries nimmt ab sofort Reservierungen für die angekündigten Computer-Serien Merlancia Amiga MCC 1000 (AMD x86) oder Merlancia Amiga MCC 1200 (IBM PowerPC) entgegen. Lesen Sie im Folgenden die komplette Mitteilung:

Starting September 4th 2003: If you would like to be one of the first to purchase a Merlancia Amiga MCC 1000 or 1200 Series Computer upon their release in a few weeks, please send an email to misel@merlancia.com . The subject line should be "I wish to reserve an MCC."

In your email, please state which computer you would like to purchase, along with your real name, email address, and City and State location if you are a US resident, or your City and Country location if you reside outside of the US. Emails not containing the requested information will be ignored, and will not be acknowledged.

We will add your name to the list of those who will be the first to be able to purchase these new machines as soon as they are ready to ship. The first production run of machines will be a limited number of units, and they will be offered for purchase to those who have followed these instructions, in the order the emails were received.

Please do not send more than one email. Your email will be acknowledged with a reply that it was received.

Your email must come from a legitimate ISP address, not from a "throwaway" address such as Hotmail.com or Yahoo.com.

For specifics on these new computers, please refer to Merlancia Press Release #MIND27082003. (nba)

[Meldung: 04. Sep. 2003, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2003
DIDI (ANF)


Giga TV: Der Amiga 500 lebt
Der Amiga 500 wurde einmal mehr in der Computersendung Giga auf NBC behandelt. Parallel zum Beitrag unter dem Titellink können Sie ihre Stimme für den Amiga im Giga-Forum erheben. (nba)

[Meldung: 04. Sep. 2003, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2003
Matthias Muench (ANF)


Veranstaltung: Amiga Inside Part III - Injected with Poison
Es ist wieder soweit: Vom 02. bis 05. Oktober 2003 steigt wieder die legendäre "Amiga-Inside" Party in Hirsau, diesmal zusammen mit unseren Freunden der Mocca-Party. Vor Ort sind neben diversen Amiga-Modellen mit unterschiedlicher Ausstattung auch einige Pegasos-Systeme, die genauer begutachtet und über die mit den Besitzern Erfahrungen ausgetauscht werden können.

Interessenten können sich bereits auf der Party-Seite unverbindlich anmelden und den Veranstaltern dadurch einen kleinen Überblick über die zu erwartende Anzahl der Gäste geben. Da auch weiterhin der weibilche Anteil aktiv untersützt werden soll, haben Frauen freien Eintritt (inkl. 1 Rechner).

Das Veranstalter-Team würde sich auch diesmal wieder freuen, Sie auf der Amiga-Inside begrüßen zu dürfen. (nba)

[Meldung: 04. Sep. 2003, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2003
Ein Liker (ANF)


Petition: Halflife für Amiga und Linux
"This petition will be send to Sierra/Valve to ask them for the sources of the game Halflife for Amiga & Linux communities. If you want this great game (not free but ported!) sign up this petition with us! There's two way wished, a GPL version of Halflife or a license for Hyperion.

If we get sources we will soon need best Amiga scene and Linux scene coders to help in HalfLife to be ported. Any questions can be sent to webmaster@amigaland.com" (nba)

[Meldung: 04. Sep. 2003, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2003



Veranstaltung: Website zur Benelux Amiga/Pegasos Show 2003 freigeschaltet
Die Website zur Benelux Amiga/Pegasos Show 2003, die vom 4. bis 5. Oktober 2003 in Rotterdam stattfinden wird, wurde nun freigeschaltet. Dort finden Sie aktuelle Informationen, in Kürze eine Ausstellerliste und weitere Details zur Veranstaltung. (nba)

[Meldung: 04. Sep. 2003, 02:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 105 205 ... <- 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 -> ... 225 244 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.