amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Jan.2004
ANN (Webseite)


ASoft: Updates von CManager und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri (ASoft) hat seine Produkte CManager (422 KB) und TheBar.mcc (302 KB) aktualisiert.

Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. TheBar.mcc ist eine MUI-Klasse, mit welcher man einfach Werkzeugleisten ähnlich jenen in Windows-Programmen erzeugen kann. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2004, 18:33] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2004
ANN (Webseite)


AmiGBG: Alan Redhouse zu Gast / Tickets per PayPal erwerbbar
Auf der am 3. April in Göteborg, Schweden, stattfindenden AmiGBG wird auch Alan Redhouse zu Gast sein, um von aktuellen Ereignissen rund um den AmigaOne zu berichten und einen Ausblick zu geben, was die Anwender diesbezüglich im Laufe des weiteren Jahres erwarten können.

Des Weiteren wurde PayPal in das Eintrittskarten-Bestellsystem integriert. Jene Besucher, die ihr Ticket auf diesem Wege vorbestellen, nehmen an einer Film-DVD-Verlosung teil. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2004, 14:32] [Kommentare: 17 - 30. Jan. 2004, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2004
Rafal Kaczmarczyk (ANF)


Datenbanken: XBaze Version 7.3 Beta 15a verfügbar
Das Datenbankprogramm XBaze liegt nun in der Version 7.3 Beta 15a (480 KB) vor. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.

XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.

Einige Eigenschaften von XBaze:
  • einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
  • sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
  • URL-Behandlung via openurl.library
  • Verwendung des System-Clipboards
  • Layout-Editor mit Drag&Drop
  • flexible Sortier- und Such-Optionen
  • Konfigurierbare Druck-Option
  • Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
  • ARexx-Port (über 80 Befehle)
  • Statistik-Option
(snx)

[Meldung: 29. Jan. 2004, 14:08] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2004, 21:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2004
teltarif.de


Deutsche Telekom plant DSL-Geschwindigkeitsänderung
Die Deutsche Telekom hat angekündigt, die Übertragungsraten ihrer DSL-Anschlüsse zu erhöhen. Demnach sollen Bestandskunden, die bislang eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 768 KBit/sec. nutzen konnten, auf 1024 KBit/sec. umgestellt werden. T-DSL-1500-Kunden würden dann 2048 KBit/sec. im Downstream nutzen können, während zusätzlich das Angebot T-DSL 3000 mit maximal 3072 KBit/sec. eingeführt werden soll. Wann die Änderungen in Kraft treten, wurde noch nicht bekannt gegeben, auch die neuen Preise sind noch nicht bekannt. Mit Preissenkungen sei jedoch nicht zu rechnen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel von teltarif.de. (cs)

[Meldung: 29. Jan. 2004, 09:17] [Kommentare: 57 - 31. Jan. 2004, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Amiga.org (Webseite)


Team AROS mit neuer Webseite
Die Unterstützergruppe für das Amiga Research Operating System (AROS), Team AROS, präsentiert sich nun mit einer neuen Webseite. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 23:16] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2004, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Carsten Siegner (ANF)


Pegasos II: Online-Verkauf reaktiviert
Wie MorphOS-News.de meldet, kann der Pegasos II seit heute wieder online unter PegasosPPC.com bestellt werden. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 60 - 01. Feb. 2004, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazine #12 erscheint am 7. Februar 2004
Der Erscheinungstermin der Ausgabe 12 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde vom Redaktionsteam wie angekündigt verschoben. Die neue Ausgabe erscheint nun am 7. Februar 2004. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
David 'Daff' Brunet (E-Mail)


AGHP: Wahlen zum Amiga-Spiel des Jahres 2003
Die Betreiber der "Amiga Games Hit Parade" rufen zu den Wahlen zum Amiga-Spiel des Jahres 2003 aus. Sie können an den Wahlen auf der Website unter dem Titellink teilnehmen. Die endgültigen Ergebnisse und Sieger werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 19:59] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


IBM: Information zu Genesis Open Desktop Workstation (Update)
IBM hat nun auch Genesis auf dem Pegasos-Mainboard basierende Open Desktop Workstation in das Global Solutions Directory aufgenommen.

"Die Open Desktop Workstation ist verfügbar als eine sofort einsetzbare, nach Auftrag gefertigte Lösung mit vielen Konfigurationspaketen, inklusive vielfältigen Distributionen des Open-Source-Betriebssystemes Linux sowie OpenBSD. Weitere Optionen sind auf Anfrage verfügbar.

Die kombinierten Referenzdesigns und offenen Standards verleihen der Open Desktop Workstation die Flexibilität, den PowerPC auf die Schreibtische des Arbeitsplatzes und die Serverracks kleiner Firmen loszulassen. Die Desktop-Version erlaubt es dem Arbeitsplatz, einen gewissen Level an Konformität zwischen Servern und Büroausstattung aufzuweisen und so den Gesamttechnologie-Overhead zu reduzieren. Durch die Bereitstellung eines natürlichen Fortschreitungspfades vom Anwender zur Systemadministration kann die Desktop-Version die Notwendigkeit externer Schulungen reduzieren. Im Rack montierte Versionen stellen kleinen Firmen und Ausbildern Server zur Verfügung, die nicht nur ihre Aufgabe erfüllen, sondern dies leise tun, dabei weniger Strom verbrauchen und das Ganze mit der von einem PowerPC erwarteten Zuverlässigkeit erledigen.

Mit verschiedenen Linux-Distributionen und OpenBSD von vornherein laufend, wird die Open Desktop Workstation auch in der Lage sein, künftige Linux-Distributionen auf ihr laufen zu lassen, dank des Vorzuges der offenen Standards, die ihr Design adoptiert hat. Zuschneidbar auf bestimmte Anwendungsbedürfnisse, kann die Open Desktop Workstation auch mit ihrem eigenen Closed-Source-Betriebssystem von Firmen genutzt werden, die dies erfordern.

Die Open Desktop Workstation, ob nun mit einem Closed- oder Open-Source-System genutzt, ist sowohl als "Do-it-yourself"-System verfügbar als auch als schlüsselfertiges Komplettsystem, zusammengestellt nach den Spezifikationen sowohl großer als auch kleiner Unternehmen."

Update: (28.01.04, 23:23, snx)
Ebenso wird die Open Desktop Workstation nun auch im Design Alliance Member Directory von Motorola erwähnt. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 18:35] [Kommentare: 5 - 28. Jan. 2004, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004



Files: Interview mit Petra Struck auf amiga-news.de
Das am 25. Januar 2003 von Falcon mit Unterstützung der "User der Nordseeküste" geführte Interview mit Petra Struck, Gründerin von amiga-news.de, finden Sie in der MP3-Version ab sofort ausschließlich auf dem Server von amiga-news.de. Wir danken der Usergruppe UDN für das kostenlose Hosten der Datei in den vergangenen zwölf Monaten!

Download: (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 16:45] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2004, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Antiviren-Programm: Neuer PatchBrain V1.55 für VirusExecutor 2.29
Jan Erik Olausen hat einen neuen PatchBrain Version 1.55 für sein Virencheck-Programm VirusExecutor Version 2.29 veröffentlicht. Bei Virus Help Team Canada steht das Programm zum Download bereit. Ein Update ist auch über das Live Update aus VirusExecutor heraus möglich. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 12:38] [Kommentare: 3 - 30. Jan. 2004, 20:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Golem IT-News (Website)


Golem: Philips baut zusammenrollbare Displays
Philips hat jetzt erste Prototypen eines extrem dünnen, großflächigen rollbaren Displays vorgestellt. Dabei kombiniert der Hersteller ein Aktiv-Matrix-Polymer mit einer reflektierenden elektronischen Tinte, die auf einem extrem dünnen Plastikbogen aufgebracht ist. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 12:36] [Kommentare: 11 - 30. Jan. 2004, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Golem IT-News (Website)


Golem: Musikindustrie will Kreativen das Geld kürzen
Nach Angaben der Verwertungsgesellschaft GEMA plant die deutsche Landesgruppe der Phono-Verbände IFPI, den Vergütungssatz für Autoren deutlich zu kürzen. Die IFPI habe bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts den Antrag gestellt, die Vergütung von derzeit noch 9 Prozent des Herstellerabgabepreises von Tonträgern auf nur noch 5,6 Prozent zu senken. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 12:35] [Kommentare: 28 - 29. Jan. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2004
Jörg Brenner (ANF)


Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.

Das aktuelle Update beschäftigt sich vor allem mit Buskarten und Mainboards - so sind Fotos der Hauptplatinen des A3000T, A3000, A500+ sowie des CD32 ebenso hinzugekommen wie Bilder und Beschreibungen diverser Buskarten von Micronik, Elbox und RBM. Daneben gibt es zwölf neue Handbücher und zehn neue Installationsdisketten.

Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch)
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch)

In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2004, 11:16] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2004, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2004
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 27.01.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
YamHTMLyam.lha       comm/mail   28K+(1.9b) Shows HTML e-mails with YAM mail 
Telefon.lha          comm/misc   35K+Telefon Dialer and SMS Sender Programm. 
BabelDoc.lha         comm/tcp    37K+Translate docs or strings from one langu
cimon096.lha         comm/tcp    15K+Little FLI4L-ImonC-Client for MorphOS
Absurd-Miss.lha      demo/euro  415K+"Miss" - By Absurd
APT-Epileptic.lha    demo/euro  583K+Epileptic (Demo) By Apathy At KG 2000-1
FreedomArms.lha      demo/euro  732K+"Freedom Arms" - By Void
hlm-virocop.lha      demo/intro  46K+Virocop AGA cracktro from Hoodlum
up-csxiv.lha         demo/intro  21K+UP ROUGH KIDS "Compusphere 14 Invitation
DemoStartUP.lha      dev/asm     67K+AGA/P96/CGX Demo StartUP code. Use this 
amiblitz_ful.lha     dev/basic  4.0M+AmiBlitz 2.30 full distro
librarymaker.lha     dev/c       73K+Create shared libraries with SAS-C
tks-amiga2.lha       dev/lang   398K+C-like script engine. v0.6.0.2
Amiga1251.lha        dev/misc    21K+Amiga-1251 Character Set Specification
WHDLoad_dev.lha      dev/misc   1.2M+HD-Installer for OS-Killer
WHDLoad_usr.lha      dev/misc   598K+HD-Installer for OS-Killer
MCC_HotkeyStr.lha    dev/mui     59K+HotkeyString custom class for MUI
blobzsrc.lha         dev/src     47K+Blitz 2.1 source code to Blobz
h2sacsou.lha         dev/src    380K+How 2 Skin A Cat complete sources & data
blobz.lha            game/misc  170K+50-level game. Collect all the gems.
MazezaM.lha          game/think  83K+Puzzle game, Sokoban Alike (Deluxe versi
GIFsplit.lha         gfx/conv    24K+Splits GIF animations into individual GI
HollyRec.lha         gfx/conv   381K+Converts "Hollywood" presentations into 
Sv5-1.lha            gfx/misc   592K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 1/8
Sv5-2.lha            gfx/misc   157K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 2/7
Sv5-3a.lha           gfx/misc   127K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 3a/7
Sv5-3b.lha           gfx/misc   329K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 3b/7
Sv5-4.lha            gfx/misc    38K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 4/7
Sv5-5.lha            gfx/misc   147K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 5/7
Sv5-6.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 6/7 (opti
Sv5-7.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.41 (4.1.2004) - Part 7/7 (opti
Sv5-PPaint.lha       gfx/misc    10K+SView5 - PPaint loader/saver V5.1 (17.1.
ddc_0.72.lha         hard/drivr  61K+DriverDescriptorCreator (ddc)
Mentat-Scripts.lha   misc/edu     8K+Arexx scripts for Mentat
AmithlonUpdate.lha   misc/emu   1.6M+V1.28 Amithlon Update
imdbDiff040109.lha   misc/imdb  2.6M+Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff040116.lha   misc/imdb  5.2M+Diffs for the Internet MovieDatabase
AfterBurner.lha      mods/cust  386K+Custom module from "After Burner"
PowerPlay.lha        mods/pro    97K+"Power Play", from Colonial Conquest II
aquarobe.lha         mus/play    20K+A skin for Prayer2
EP_CustomMade.lha    mus/play    10K+EaglePlayer "CustomMade" external replay
MUIUnArc.lha         util/arc    13K+MUI UnArc
Bekuna2.lha          util/boot  408K+Hello user program 2 (International)
IFF2rexx.lha         util/conv    1K+Convert IFF data to rexx source
MIDI2asm.lha         util/conv    4K+Convert MIDI data to assembler source + 
Streamer2-PL.lha     util/misc    1K+Polish locale for Streamer 2.06
xvslibrary.lha       util/virus  91K+External Virus Scanner Library v33.41
(nba)

[Meldung: 27. Jan. 2004, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2004
MorphZone


Inoffizielle Speicherbaustein-Liste für den Pegasos II begonnen
Dank der Rückmeldungen einiger Mitglieder der MorphZone konnte eine Liste funktionierender und evtl. problematischer Speichermodule für den Pegasos II begonnen werden.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei jedoch nicht um eine offizielle Zusammenstellung der Firmen bplan oder Genesi bzw. der Pegasos-Händler handelt. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2004, 16:45] [Kommentare: 14 - 29. Jan. 2004, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2004
Ehrlicher (ANF)


UAE-0.8.23 veröffentlicht
Richard Drummond hat seine Version von UAE-0.8.23 zum Download freigegeben. Die Liste der Änderungen umfasst viele Neuerungen und Fehlerbereinigungen - unter anderem eine verbesserte Picasso96-Emulation sowie Unterstützung für raw key-mapping und das GUI GTK+. Der Quellcode sowie fertig kompilierte Programmdateien finden sich unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2004, 07:48] [Kommentare: 8 - 28. Jan. 2004, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


Basic-Programmierung: AmiBlitz 2.30
Bernd Roesch hat eine neue stabile Version der Programmiersprache "AmiBlitz" - früher bekannt als "Blitz Basic" -veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2004, 00:57] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2004
www.disc4you.de (ANF)


Macrovision verspricht neuen Audio-CD-Kopierschutz mit mehr Kundenfreundlichkeit
Bereits im Vorfeld der am gestrigen Sonntag gestarteten Musikmesse Midem stellte der Kopierschutz-Spezialist Macrovision der Öffentlichkeit einen neuen Audio-CD-Kopierschutz vor. Mit CDS-300, so das Unternehmen, hoffe man, die Vorbehalte der Verbraucher gegenüber von Kopierschutzverfahren bei Audio-CDs aufzulösen. Nur, wirklich neu ist einzig die Integrierung von Microsofts DRM-Technologie - und was die einzelnen Labels hiermit machen, steht auf einem völlig anderen Blatt... (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2004, 00:40] [Kommentare: 29 - 29. Jan. 2004, 08:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2004
Matthias Rustler (ANF)


Raytracing: Workshop zu "Kray"
Matthias Rustler hat auf seiner Homepage einen Workshop zum Thema "Raytracing mit Kray" veröffentlicht. Der Einstieg in Kray ist durch die spärliche Anleitung etwas schwierig - nach einigen E-Mails mit Grzegorz Tanski, dem Entwickler von Kray, und etwas Herumprobieren hat Matthias einiges herausgefunden, das er auf diesem Weg weitergeben möchte. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2004, 00:40] [Kommentare: 4 - 27. Jan. 2004, 20:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2004
Mario Misic (ANF)


Big Book of Amiga Hardware: Neuer deutscher Mirror
Das "Big Book of Amiga Hardware" (BBoAH, von Ian Chapman) hat nun wieder einen deutschen Mirror unter http://Amigahardware.MarioMisic.de. Die gespiegelten Seiten sollen nach und nach ins Deutsche übersetzt werden. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2004, 17:38] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2004, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2004
Dieter Groppe (ANF)


MCP: Korrigierte MCPAssigns-Version / Mailingliste eingerichtet
Da in beiden Archiven (Update und Vollarchiv) von MCP V1.43 ein altes MCPAssigns mit der Version 1.1 enthalten ist, wurde die korrekte Version nun seperat zum Download bereitgestellt.

Außerdem wurde eine Mailingliste rund um MCP eingerichtet, die E-Mail-Adresse zum Anmelden ist mcpmailing-subscribe@yahoogroups.de und entsprechend zum Senden von Nachrichten mcpmailing@yahoogroups.de.

Bitte beachten Sie, dass die Mailingliste zwar auf einem deutschen Server liegt, die Sprache aber Englisch ist. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2004, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: HDRIview veröffentlicht
Pawel "Stefkos" Stefanski hat mit HDRIview einen Anzeiger für High Dynamic Range-Bilder auf MorphOS portiert.

Download (217 KB) (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2004, 12:27] [Kommentare: 9 - 27. Jan. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2004
amigaworld.net (Webseite)


Amiga-Java: Jamiga Alpha 0.0.1
"JAmiga" ist eine Portierung von JRE ("Java Runtime Environment") 1.4.1 auf AmigaOS und MorphOS. Eine erste Alpha-Version ist auf der Downloadseite des Projekts zu finden. (cg)

[Meldung: 25. Jan. 2004, 01:56] [Kommentare: 202 - 31. Jan. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2004
Michael Klein (ANF)


CD32-Allianz: Webseite wieder komplett online
Mit freundlicher Unterstützung der Emubase ist die CD32-Allianz nun unter cd32.emubase.de wieder vollständig erreichbar.

Nachdem der Server der CD32-Allianz gewechselt wurde und dabei über 100 MB an Daten verschwunden waren, ist nun der komplette Inhalt dank des neuen Betreuers Robert Konrad wieder zugänglich. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2004, 19:37] [Kommentare: 8 - 27. Jan. 2004, 00:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2004
Olaf K. (ANF)


Bildanzeiger: PicShow Version 1.30 Beta
PicShow ist dazu gedacht, als Bildanzeiger in einem Directory-Tool wie DirOpus oder DosControl verwendet zu werden. Es zeigt das angeklickte Bild in einem rahmenlosen Fenster auf dem angegebenen öffentlichen Bildschirm. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es das ganze Verzeichnis einliest und man dann andere Bilder aus dem Verzeichnis aus einem Menü oder über Tasten auswählen kann.

PicShow kann auch als einfaches Diashow-Programm benutzt werden. Es zeigt die Bilder entweder sortiert oder in zufälliger Reihenfolge an. Wenn es auf einem eigenen Bildschirm läuft, gibt es auch einige hübsche Überblend-Effekte. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2004, 14:15] [Kommentare: 4 - 24. Jan. 2004, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2004
Ingo Schmitz (ANF)


MorphOS: CImon 0.9.6
CImon 0.9.6 ist ein einfacher, shell-basierter Client, um auf den ImonD eines FLI4L-Routers zugreifen zu können. Anweisungen zur Benutzung sind dem beiliegenden Readme zu entnehmen. Informationen zu FLI4L finden sie hier.

Download: cimon096.lha (15 KB) (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2004, 14:13] [Kommentare: 10 - 26. Jan. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2004
Elbox (E-Mail)


Elbox: Neujahrsaktion verlängert
Aufgrund zahlreicher Anfragen unserer Kunden, das Neujahrsangebot des kostenlosen Versands auf einen längeren Zeitraum auszudehnen, haben wir uns entschieden, es bis zum 2. Februar 2004 zu verlängern.

Bis zum 2. Februar 2004 berechnen wir weiterhin keine Versandkosten bei allen Artikeln unseres Webshops, die mit "free shipping" gekennzeichnet sind. Dieses Angebot ist gültig für Bestellungen aus allen Ländern der Welt.

Mit freundlichen Grüßen,
Elbox-Computer-Team (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2004, 09:12] [Kommentare: 16 - 26. Jan. 2004, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #065
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 65. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Magiczny Las" des polnischen Musikers Maxus was so viel bedeutet wie "Magischer Wald". Der Track ist eine Mixtur aus Jungle und Trance.
  • Titel: Magiczny Las
  • Musiker: Maxus
  • Stil: Jungle
  • Spiellänge: 2:41
  • Format: mp3
  • Größe: 2,5 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2004, 01:11] [Kommentare: 31 - 27. Jan. 2004, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Präsentation: An Introduction to MorphOS (Update)
Die MorphZone stellt eine Präsentation von Nicholas Blachford bereit: An Introduction to MorphOS. Hierbei handelt es sich um einen (englischen) Überblick für jene, die noch nicht mit diesem Betriebssystem vertraut sind.

Update: (22.01.04, 14:45, snx)
Die Präsentation steht in der MorphZone auch zum Download zur Verfügung (2 MB, LHA-Archiv der einzelnen HTML-Seiten).
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2004, 23:28] [Kommentare: 22 - 25. Jan. 2004, 17:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2004
ANN (Webseite)


TeamAROS: Prämienprogramm ausgeweitet
Das Prämienprogramm des TeamAROS wurde um drei Projekte ausgeweitet. Hinzu kamen die Erstellung eines PCI-Treibers, eines ata.device und einer FAT32-Unterstützung. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2004, 13:54] [Kommentare: 15 - 24. Jan. 2004, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2004
amigaharry (ANF)


Suchprogramm: SearchStar 0.80
"SearchStar" ist ein Multi-Talent, das Ihre Festplatte nach Dateien durchsucht, deren Namen oder Inhalt einem bestimmten Suchmuster entspricht. Dabei wird auf Wunsch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, außerdem kann SearchStar den Suchstring automatisch durch eine andere Zeichenkette ersetzen ("Global Search and Replace").

Das Programm ist komplett in Maschinensprache geschrieben. Bei der aktuellen Version 0.80 handelt es sich um einen Prerelease, der nur von der Shell aus gestartet werden kann. Für die Zukunft ist neben einer graphischen Oberfläche auch das Suchen in Dateikommentaren und über mehrere Partitionen geplant. (cg)

[Meldung: 23. Jan. 2004, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2004
Roger (ANF)


Händler: Schweizer Amiga-Handel Stamm (AHS) wird aufgelöst
Wir haben es uns lange überlegt und sind zum Entschluss gekommen, dass dies das Beste ist. Solange das Amiga-Lager in zwei Teile zersplittet ist und sich diese auch noch gegenseitig bekämpfen, wird es keine Zukunft für den Amiga geben. Angefangen hat das Ganze mit WarpOS und PowerUp, dann kam Amithlon und AmigaOS XL, dann GREX und Mediator und nun auch noch Amiga One und Pegasos.

Der Amiga ist noch immer ein Rechner, der seine Daseinsberechtigung verdient hat. Auch wenn die Hardware schon fast zehn Jahre alt ist, kann sie doch eigentlich noch immer mit den heutigen Rechnern mithalten. Hoffen wir, dass im Amiga-Lager bald jemand auf die Idee kommt, den Streit zu beenden, um einen neuen Rechner, auf dem neusten Stand der Technik, auf den Markt zu bringen, damit man wieder stolz auf seinen Amiga sein kann.

In diesem Sinne bleibt mir nichts anderes übrig, als unseren Kunden zu danken und allen Amiga-Usern noch viele glückliche Stunden vor dem Rechner zu wünschen. Mögen all unsere Wünsche für den Amiga in Erfüllung gehen.

Unsere Homepage bleibt bis auf weiteres bestehen. Wir sehen die Homepage für die Zukunft als Anlaufstelle für Fragen, Probleme oder Anregungen im Amiga-Bereich. Auch unsere E-Mail-Adressen bleiben. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie sich auch in Zukunft an uns wenden. Bei Anfragen bezüglich Hard- oder Software versuchen wir Sie entsprechend zu vermitteln oder falls möglich werden wir den Artikel einkaufen und an Sie weiterleiten.

Schauen Sie sich unsere PDF-Liste * unter http://www.ahs-amiga.ch/verkauf.pdf an. Wir verkaufen den größten Teil unseres Lagers. Sicher ist da auch für Sie ein Schnäppchen dabei.

Herzlichst,
das AHS Team

(* = Die PDF-Liste ist erst ab Montag, dem 26. Januar 2004, verfügbar.) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2004, 19:45] [Kommentare: 111 - 26. Jan. 2004, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2004
Andreas Weyrauch (ANF)


Mai Logic: Yellow Dog Linux 3.0 für Teron-Rechner
Unter dem Titellink stellt Mai Logic die ISO-Dateien zur Installation von Yellow Dog Linux auf Rechnern der Teron-Serie bereit.

Download:
teron-ydl3-install-manual.pdf (826 KB)
ydl3boot.iso (4128 KB)
ydl3-d1.iso (639072 KB)
ydl3-d2.iso (653632 KB)
ydl3-d3.iso (542656 KB)
mai-app-install.iso (258112 KB)
inst-md5sums.txt (1 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2004, 17:39] [Kommentare: 26 - 24. Jan. 2004, 14:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2004
Jörg Brenner (ANF)


Neue Website zum 1000er-Magazin
Das Diskettenmagazin der IG A1000 ist nun online. Unter http://amiga.resource.cx/1000er können 28 Ausgaben des 1000er-Magazins als DMS-Datei heruntergeladen oder die insgesamt über 2000 Artikel einzeln gelesen werden.

Auch an dieser Stelle nochmal der Aufruf: Falls jemand 1000er-Magazine hat, die auf der Website fehlen, bitte bei thals@gmx.de melden. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2004, 16:12] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2004
ANN (Webseite)


Entpacker: MUI Unarc V45.13
Jocke Sjöbloms auf MUI basierender Klon des mit AmigaOS 3.9 mitgelieferten Tools "Unarc" liegt nun in der Version 45.13 (14 KB) vor.

MUI Unarc setzt wie das Vorbild auf die xadmaster.library auf und kann daher eine Vielzahl von Archiv-Formaten anzeigen bzw. entpacken. In der neuen Version wurde unter anderem eine Unterstützung von xvs und xfd hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2004, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
Amiga.org (Forum)


Nueron: Amiga-inspiriertes Computerprojekt auf Coldfire-Basis
Stephen Smith von Austex Software hat auf Amiga.org sein Amiga-inspiriertes Projekt Nueron/NuOS vorgestellt, einen Coldfire-Computer mit eigenem Betriebssystem:

Ich habe bereits seit ein paar Jahren an einem alternativen Computerprojekt gearbeitet und suche nun interessierte Helfer, um es weiter voranzutreiben.

Das Projekt besteht aus einer auf Motorolas Coldfire-Prozessoren basierten Hardware (Nueron) und einem neuen, freien Betriebssystem, welches von AmigaOS inspiriert wurde (NuOS).

Ich habe einen Prototyp entwickelt (Nueron 1200), der dem entspricht, wie ich mir einen Amiga-artigen Tablet-Computer gewünscht habe (im Prinzip ein großer PDA). Details und Fotos können auf der Austex-Software-Webseite gefunden werden: Nueron 1200-Prototyp.

Gegenwärtig bin ich dabei, ein Coldfire-Beschleunigermodul für den Nueron 1200 fertigzustellen (Dualprozessor) sowie ein verbessertes Grafikmodul (im Gegensatz zu den meisten Laptops kann die Grafikhardware aufgerüstet werden).

Das Projekt ist auch als das Gecko-Computerprojekt bekannt mit einer (momentan sehr kleinen) Yahoo-Group: geckocomputerproject. Ich wählte die Bezeichnung Gecko, weil diese Tiere klein und effizient sind und überall auf Fenster ("Windows") schei... :-)

Die Arbeit ging langsam voran, da dies ursprünglich ein Teilzeitprojekt war - jedoch arbeite ich jetzt Vollzeit am Board-Design, der Firmware und dem Betriebssystem (ohne mich darum zu scheren, was andere dazu sagen). Ich erwäge, Entwickler-Boards entweder im microATX- oder miniITX-Format zu produzieren (hierfür benötige ich Ihre Meinung), die im zweiten Quartal 2004 erhältlich sein sollen. Die Boardkosten sind auch eine sensible Angelegenheit, mit der man sich befassen muss. (Hierfür benötige ich Mitteilungen über das Interesse, um die Produktionsmenge festzulegen, etc.)

Ich habe kostenlose Software-Tools wie Assembler, Linker, Maker und einen Beta-C-Compiler für beides, AmigaOS und PC (iiih), entwickelt. Ich nutze noch immer meinen Amiga 4000/CSPPC für Entwicklungszwecke (ich habe auch einen Amiga 500, zwei Amiga 1200, einen Amiga 3000 und einen weiteren Amiga 4000 mit nicht funktionierender CyberstormPPC). Ich bin ein langjähriger Amiga-Anwender und -Programmierer und war auch Co-Autor eines Amiga-Spiels (Uropa2, veröffentlicht von Vulcan), welches unter dem Austex-Software-Banner erschien.

Jüngst habe ich versucht, die Dokumentation fertigzustellen für Dinge wie eine NuOS-Übersicht, API-Dokumente in HTML (Devbook) und verschiedene technische Anleitungen, etc. - jedoch benötigen diese Dinge Zeit (vor allem, wenn man die einzige Person ist, die daran arbeitet).

Sollten Sie an diesem Projekt Interesse oder irgendwelche Fragen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephen Smith
Austex Software (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 20:25] [Kommentare: 43 - 23. Jan. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
Nintendo


Nintendo: Portables System mit Doppelbildschirm erscheint noch 2004
In der weltweiten Videospielgemeinde kursieren seit einiger Zeit Gerüchte um ein geheimnisvolles, neues Produkt von Nintendo. Jetzt wird das Geheimnis gelüftet: Nintendo gibt bekannt, dass noch vor Ende dieses Jahres ein völlig neuartiges, tragbares Videospiel-System mit zwei separaten Bildschirmen auf den Markt kommen wird. Details über das "Nintendo DS" - das Kürzel des vorläufigen Produktnamens steht für Double Screen - werden der Öffentlichkeit im Mai auf der E3 in Los Angeles vorgestellt.

"Wir haben bei der Entwicklung des Nintendo DS ein Konzept verfolgt, das sich völlig von anderen Videospiel-Systemen unterscheidet", erklärt Satoru Iwata, Präsident von Nintendo. "Wir wollen den Spielern ein einzigartiges Spielerlebnis für das 21. Jahrhundert bieten."

Mit dem Nintendo DS erwartet die Videospielfans vor allem ein Quantensprung in Sachen Interaktivität. So können sie künftig gleichzeitig aus zwei unterschiedlichen Perspektiven heraus spielen. Das steigert die Herausforderung - sowohl was das Tempo als auch was die Strategie angeht. Ein Beispiel: Bei einer Fußball-Simulation kann man auf einem Bildschirm den Überblick über das ganze Spielfeld behalten, während man sich gleichzeitig auf dem anderen Bildschirm voll auf das Foul oder das Tor eines einzelnen Fußballspielers konzentrieren kann. Die Spieler brauchen das Gameplay nicht mehr zu unterbrechen, um die Perspektive zu wechseln - etwa von der Totale zur Nahaufnahme oder zwischen dem Kampf eines Charakters zur Umgebungskarte. Das Nintendo DS ermöglicht es, all das in Echtzeit zu bewältigen, indem man seinen Blick einfach von einem Bildschirm zum anderen richtet.

Das Spielsystem wird über zwei separate 3"-TFT-LCD-Bildschirme, separate Prozessoren und einen Halbleiter-Speicher von bis zu 1 Gigabit verfügen. Die weltweite Markteinführung ist für Ende 2004 vorgesehen. Nintendo entwickelt eigene Software für das System, verhandelt aber auch bereits mit Lizenznehmern auf der ganzen Welt.

Das Nintendo DS ist weder ein Nachfolgemodell des Game Boy Advance noch des TV-gebundenen Nintendo GameCube. Nintendo wird das neue System vielmehr unabhängig von den bestehenden Spieleplattformen und parallel zu ihnen vermarkten. (nba)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 16:06] [Kommentare: 19 - 23. Jan. 2004, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
Rainer Benda (ANF)


C&ZV Rainer Benda: Webshop verfügbar
Wie uns Rainer Benda mitteilt, hat er einen Webshop unter www.rbenda.de eingerichtet. Die Warengruppen umfassen neben Amiga und Commodore 8-Bit unter anderem auch PC-Komponenten sowie die Sparten Gamepark-32, Nintendo-Gameboy, Nintendo-Gamecube und Sony-Playstation. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 15:29] [Kommentare: 19 - 05. Feb. 2004, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
ANN (Webseite)


Bildbetrachter: MiniShowPicture V1.5 veröffentlicht
Das Programm MiniShowPicture von Pawel "Stefkos" Stefanski liegt mittlerweile in der Version 1.5 * für MorphOS und Amiga-68k vor.

Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bildbetrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung.

Als Neuerung in der V1.5 können Bilder nun im Vollbildmodus betrachtet werden. Zudem wurde die Bildzeichnungsroutine beschleunigt. Außerdem werden die Einstellungen jetzt im ENV-Verzeichnis abgespeichert.

(* = Sollten Sie beim Downloadversuch eine polnische Fehlermeldung erhalten, so besagt diese, dass Sie nur eine Datei auf einmal und maximal nur fünf Personen gleichzeitig etwas herunterladen können.) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
Patric Klöter (ANF)


Commodore/Amiga-Website komplett überarbeitet
Patric Klöter schreibt: Willkommen bei der neuen Version der Commodore/Amiga-Fanpage. Ich habe mich entschlossen, den Namen umzuändern in Commodore Amiga Information Source, kurz CAIS, zu Deutsch: Commodore-Amiga-Informationsquelle. Die Abkürzung soll auch etwas an die alte Commodore Abteilung CATS, Commodore Amiga Technical Support erinnern.

Nach fast drei Jahren bin ich endlich dazu gekommen, die Website zu überarbeiten, übersichtlicher zu gestalten und endlich von dem niemals geliebten Türkis zu befreien. Sie ist von Grund auf neu geschrieben worden.

Neu sind die Navigationsfelder ganz oben, eine Rubrik über "Non-Commodore-Computer" (folgt noch), ein Tutorial auf der Eingangsseite sowie eine Sitemap, auf der alle Unterseiten dieser Website bequem gefunden werden können.

Ein Forum und ein Gästebuch sind auch weiterhin vorhanden. Unwichtigere Features, wie z. B. die User-Bilder flogen raus, auch habe ich die User-Ecke-Rubrik umbenannt in AFP & more, da dort fast nur Informationen zu den AMIGA-Freunden Pfalz zu finden sind. Zudem kamen weitere wichtige Links hinzu. Da die Resonanz auf diese Website sehr positiv war, habe ich sie inhaltlich fast identisch gelassen. Der Schwerpunkt dieser Site liegt immer noch auf den Informationen. Weitere Infos werden in Zukunft natürlich hinzukommen.

Ursprünglich war geplant, mit Flash-Animationen und anderen optischen Spielereien aufzutreten, aber nach vielem hin und her habe ich mich dann doch entschieden, es zu lassen, auch wenn einige das als "old-schooled" ansehen werden. Ich hoffe jedenfalls, dass dem Besucher das Ergebnis gefällt! Allerdings muss beachtet werden, dass die neue Version einen Javascript-fähigen Browser voraussetzt, was ja beim Amiga nicht immer gegeben ist. Ansonsten muss man die Krücke verwenden und die Sitemap zum navigieren verwenden.

Credits: Im Laufe der Erstellung dieser Website habe ich viele nette Leute kennengelernt, daher möchte ich die Zeit nutzen, um mich bei allen für ihre Unterstützung und Hilfe zu bedanken. Einige davon möchte ich namentlich nennen: meine Freunde der AMIGA-Freunde Pfalz, Rainer Benda, Dave Haynie, Roland Löffler, Petro Tyschtschenko, Stefan Zelany und Bo Zimmerman.

Viel Spaß beim Surfen bei CAIS!
- Patric Klöter (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 14:09] [Kommentare: 29 - 23. Jan. 2004, 03:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
ANF


Motorola: Gewinn nahezu verdreifacht
Im Schlussquartal 2003 hat der amerikanische Mobilfunk- und Chiphersteller Motorola seinen Gewinn fast verdreifacht. Gegenüber den 174 Millionen Dollar im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres verdiente das Unternehmen im vierten Quartal 2003 489 Millionen Dollar (388 Millionen Euro). (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 14:01] [Kommentare: 4 - 22. Jan. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Patch für WipeOut 2097
Von Mark Olsen wurde ein Patch erstellt, mittels dessen das Spiel WipeOut 2097 besser auf dem Pegasos läuft. Der Patch (2 KB) unterbindet die Chipmem-Zugriffe, so dass nun alle Level in voller Geschwindigkeit gespielt werden können. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 10:05] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2004, 03:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
ANN (Webseite)


Update: YamHTMLyam 1.9b
YamHTMLyam ist ein ARexx-Skript zur Anzeige mit YAM empfangener HTML-E-Mails und Bilder über einen Browser. Inzwischen liegt es in der Version 1.9b (28 KB) vor. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2004
z5 (ANF)


Amiga Demoscene Archive: Partylisten hinzugefügt
Als eine neue Rubrik wurden dem Amiga Demoscene Archive Partylisten der im A.D.A. vorhandenen Produktionen hinzugefügt. Hier finden sich die Ergebnisse der auf den jeweiligen Partys abgegebenen Stimmen gruppiert nach Jahr und Position. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2004, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2004
Golem (Webseite)


Golem: Inoffizielle Fortsetzung des Adventures Zak McKracken
Wie Golem berichtet, erfährt der Adventure-Klassiker Zak McKracken von Lucas Arts derzeit auf dem PC eine inoffizielle Fortsetzung durch Fans.

Zak McKracken 2: Between Time and Space kann als 23 MB große spielbare Demo für Windows-Rechner heruntergeladen werden. Das Spiel behält die klassische Point&Click-Bedienung sowie die 2D-Grafik bei, jedoch sollen auch einige 3D-Effekte sowie Zwischensequenzen in 3D integriert werden. Die Handlung spielt im Jahre 2009 auf zwei Planeten und in verschiedenen Zeitzonen.

Die Entwickler suchen derzeit noch Verstärkung - insbesondere aus dem Grafikbereich. Ein Erscheinungstermin für die Endfassung steht noch nicht fest. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2004, 19:09] [Kommentare: 13 - 21. Jan. 2004, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2004
(ANF)


Wired: Amiga erneut in die Vaporware-Top 10 gewählt
Neuerlich wurde dem Amiga die fragwürdige Ehre zuteil, es in die Vaporware-Top 10 geschafft zu haben. Diese werden von den Wired-Lesern gewählt und zeichnen Produkte aus, die zwar lang und breit angekündigt wurden, bis heute aber nicht erschienen sind. AmigaOS 4 verteidigte nun für 2003 den 9. Platz des Vorjahres:

9. Amiga OS 4.0 (Amiga)

Vielleicht nicht zufällig erzielte Amiga auch denselben neunten Platz bei den letztjährigen Vaporware-Awards in Ermangelung der Auslieferung der lange versprochenen Amiga-Maschinen der nächsten Generation. Nun, die Hardware erschien, aber das Betriebssystem fehlt nach wie vor.
(snx)

[Meldung: 20. Jan. 2004, 18:45] [Kommentare: 19 - 21. Jan. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2004
Golem IT-News (Website)


Golem: DENIC: Mehr als 7 Millionen .de-Domains registriert
Die Zahl der bei der DENIC registrierten .de-Domains hat die Marke von sieben Millionen erreicht. Damit konnte .de ihren Vorsprung als beliebteste länderbezogene Top Level Domain weltweit weiter ausbauen. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 20. Jan. 2004, 17:55] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2004, 23:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi im Motorola Alliance Directory gelistet
Genesi S.à.r.l. ist nun im Motorola Alliance Directory verzeichnet.

Wie MorphOS-News.de berichtet, habe im Zuge der Ende letzter Woche erreichten Vereinbarung Motorola eine Untersuchung hinsichtlich der Verwendbarkeit des Pegasos begonnen, hauptsächlich fokussiert auf den Server- und Verbraucherelektronikmarkt. Zudem habe Motorola auch begonnen, einen gemeinsamen Marketingplan zu entwickeln, um für den Pegasos zu werben und ihn zusammen mit Genesi zu verkaufen.

Ein Mitglied des "Motorola Design Alliance"-Programms zu sein, gibt Firmen unter anderem die Gelegenheit des Co-Brandings mit Motorola, des deutlich vergünstigten Erwerbs von Entwicklermaterialien und die Teilnahme zusammen mit Motorola an Schlüsselveranstaltungen der Industrie. (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2004, 00:44] [Kommentare: 26 - 23. Jan. 2004, 03:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2004
AmigaWorld (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 26
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 26 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) rayt: Is it still planned to release the CyberstormPPC version of OS4 before the Aone version or will they be released at the same time now?

Fleecy: Whichever one is done first will be released first. The CSPPC version was a long way ahead of the AmigaOne version but in recent months that has ceased to be the case and the AmigaOne may even now be ahead of the CSPPC version. We still aren't ready to give a release date for either but once one is released, a majority of the spare resources will go into bringing the other to release.

2) Hondo_DK: Could you perhaps tell us about the changed plans with 4.1,4.2, etc. ??? and maybe give us a new timeline for these versions.

Fleecy: Such things are always going to be subject to change, as they have already. Just generating the final requirements set is hard enough but trying to add a timeline to it is virtually impossible. We hope to have AmigaOS4.1 out within 12 months of AmigaOS4.0 but that could change depending upon a number of things.

As we move forwards, the feature set for each successive release will obviously build upon the other but will be a combination of;
  1. fixes from the last version.
  2. enhancements to AG1 code that will remain.
  3. introduction of AG2 services, such as visual, audio, 3D and such.
  4. introduction of the digital living essentials services.
  5. Introduction of a formal development environment for developers.

The Digital Living Essentials project is dedicated to bringing core user activities to the AmigaOS, so that we can provide an acceptable alternative to other competitors. For example a world class browser, an email client, a media player etc.

3) MycoMedical: I was reading up on Intent, and they have recently comeout with a new version. If I buy the SDK now, am I entitled to the upgrade or should I wait untill the SDK is updated before I invest?

Fleecy: The recently released ADK from Tao is based upon Intent 1.4, the same version that we are using in the construction of the new SDK. If you buy the SDK now then yes, you will receive an upgrade - remind me if anyone causes you any trouble over it.

4) Santa: How does the AG2 services based approach relate to WebServices? Are they comparable technologically?

Fleecy: A service is simply a description of a set of logically related operations. A service provider implements a service for a particular resource. These exist within an abstract domain that allows for the resources and the services to be distributed and dynamically advertised, discovered and queried. As such they are a key part of the development architecture and environment for the future.

As for WebServices? Do you have anything particular in mind? Email me if you need a better answer.

5) mjohnson: How extensive has the beta-testing been for the filesystem/diskvalidator and the Partition Wizard? (If you don't mind, throw me all the gory details! I.e. how badly crashed disks have been successfully rescued, how thoroughly have your attempts at finding bugs been executed?)

Fleecy: These information comes from various members of the development and beta groups so may be a little bit disjointed, but you did ask for the gory details.

"OK, the gory details on the file system (maybe Jörg could comment on the data recovery practice) include in about two serious 'incidents' over a period of two years which required the use of a disk structure repair program (no, not Partition Wizard, which wasn't handy at the time the fix needed to be made). Apart from this the file system has run remarkably robust and stable for all the time. The 'period of two years' refers to the time the author of the file system would use it on the busiest partition of his Amiga, namely the one which holds the e-mail client and the web browsers. The author has been using the file system for almost as long on all his other partitions, including those which hold the Amiga operating system source code and private development projects. The new file system was written to be paranoid about the data it manages and it tries to minimize the impact of data structure changes on the disk: if, for whatever reason, the system should crash or hang before all the necessary data has been written, then the contents of the disk should still be in a consistent state. In many cases not even a revalidation is necessary."

"Partition Wizard has 2 data recovery functions:
  • 'Repair' checks all FastFileSystem meta-data blocks, and in case of OFS the data blocks as well, of the partition and removes all files/directories/links which have errors. The result is always a error free partition. It does not attempt to restore partial files/directories, that's where some of the other tools can fail and even destroy more as they repair. Repair makes sure not to modify any data which could help the 'Salvage' function.
  • 'Salvage' doesn't fix the errors on the partition itself but scans the whole partition, rebuilds the filesystem structures and copies the rescued files/directories to another partition. That way more data can be recovered, for example it's impossible in a fix-in-place repair to find out which file is the correct one for "block used twice" errors for all possible cases, when copying the files to another partitition instead both (or even more) files can be restored. Of course only one of them will be correct, but the correct one is always rescued which is not the case in a fix-in-place repair.

Additionally to FastFileSystem2 (all 8 modes) Salvage supports SmartFileSystem as well."

"You could add to the answer as well that you can recover lost partitions (due to a lost RDB). It worked very well for me :)

PW generates a list of found partitions the user can use with Media Toolbox to recreate the partitions. PW has undelete, unformat, etc. as well,"

6) koan: As this series continues, will you put together a work-in-progress List of AG2 "specifications" as you have described them on the AI homepage? Or does such a document exist and I have missed it?

Fleecy: Once AmigaOS4.0 is out the door, then I will put up more documentation relating to AG2. The first four AG2 projects that will commence will cover visual services, audio services, ROSE (Resources and Services Environment) and Persistence (Data storage and organisation). The Interactive Environment will start but obviously cannot be implemented until the visual services are complete. As a result there may be a project which builds a new or updated Workbench/Intuition as a fill in.

Be assured that as soon as we have something to show off we will but the last three years has seen the community make itself perfectly clear. Show us when its ready.

7) JCC: Would XML preferences be an example of an OS4 feature that is a stepping stone toward the final destination (the concept sounds great since it makes system configuration very accessible)?

Fleecy: For me it is clear that XML preferences are the way to go as
  • the programming interface is way more fail/crash-proof compared to the currently available binary accessed formats (true also for the current IFF/iffparse.library as the chunks themself do contain proprietary encoding, too).
  • the application developer doesn't need to reinvent the wheel for storing preferences over and over again.
  • one commonly used preferences format will help to wipe away all proprietary used .ini/.iff/.bin/.cfg etc. file formats.
  • the XML format is human-readable and even -editable (it is even very easy to write an editor for it like Apples PropertyListEditor, something that is planned.)
  • the textual representation of data within XML doesn't has any endianness-dependency [this makes it easier to exchange data between platforms (if it should be needed)].
  • the human-readability makes it easy to verify what (probably personal and confidential) information is stored within a references file (impossible in case of a binary encoded scrambled] prefs file).
  • the hype-factor should not be accepted. XML really is as important as people claim and is not another overhyped technology.

Perhaps these arguments don't convince some people but you just need to look at Mac OS X and see how successful the application of a common XML preferences format can be. The implementation within application.library is an attempt to bring some of these benefits to AmigaOS4.0.

8) VidarL: What's happening with the Safe-C programming language you talked about a long time ago?

Fleecy: It is still a key part of the AmigaOS5.0 plan but it has been absorbed into another project that has yet to be announced.

9) GregS: I heard that Alan demonstrated an MS box running as a client within Linux on an A1 (I could have misread this). Is such a facility (alond with Mac emulation, and linux within Amiga) planed for the future OS4-5?

Fleecy: I played with Windows running on MoL on the AmigaOne at the Micromart show and it was very impressive. We have no plans ourselves to provide other platform emulation or hosting within AmigaOS4.0 but I'm sure some third party will find interest in that area.

10) Toaks: What happened to the new games from "KALIKO" and "ZEONEO" , any news on them? will they appear on DE soon ? and whats the general info atm (why its been so slow this year)

Fleecy: These games are still in development or test due to the authors being busy with their day jobs. Kaliko's new Brainteaser is a very promising looking game which my wife adores and which is, as far as I can tell, almost finished.

Zeoneo I know have just completed beta testing their Crossword Evolution product for both PocketPC and Windows desktop. Their amazing new game, Invasion, has been in beta test for a few weeks now and is one of the best space invaders/galaxians/Zalaga games I have ever played.

It has been a slow year for many reasons - lack of resources, the time it has taken to get the latest Intent update, prospective customers umming and arring, Microsoft warning OEMs away from card based solutions until they fixed the problems we found, waiting for PocketPC2003 to become dominant and waiting for the Smartphone product to become more stable.

We do intend to have new products ready in the first quarter of 2004.

(Copyright © 2004 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=27
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 20. Jan. 2004, 00:00] [Kommentare: 14 - 21. Jan. 2004, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2004
Raquel Velasco & Bill Buck (E-Mail)


Thendic-France wird geschlossen
Raquel Velasco und Bill Buck gaben heute bekannt, dass Thendic-France im Februar geschlossen werde.

Aufgrund von Schwierigkeiten, die mit dem Bankrott der Pretory SA verbunden sind, wird Thendic-France geschlossen. Die ursprüngliche Absicht war es gewesen, Thendic-France und/oder deren Aktivposten direkt an Genesi zu überführen, um einen ununterbrochenen Übergang der Dienstleistungen und Koordination zu gewährleisten. Dies erfolgte nicht und wird nicht länger möglich sein.

Raquel Velasco und Bill Buck werden versuchen, eine Übereinkunft mit den zuständigen Behörden zu erzielen, Thendic-France in einer Weise zu schließen, die sowohl die ursprüngliche Absicht der Anteilseigner an Pretory und des Aufsichtsrates/Managements Pretorys wiederspiegelt als auch alle gültigen rechtlichen Verpflichtungen.

Thendic-France wird bis zur Schließung weiterarbeiten und alles Mögliche tun, um den Vorgang in angemessener Form abzuschließen. (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2004, 19:50] [Kommentare: 137 - 23. Jan. 2004, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2004
#amigazeux


MorphOS: dnetc v2.9007.488 (prerelease) veröffentlicht
The distributed.net client (short: dnetc) allows to take part in distributet.net projects. Current version is capable of working on 2 ongoing projects: The brute-force decryption of a RC5-72 message, and the search for Optimal Golomb Rulers (OGR). Both are long-term projects that will go on for some time. Because the RC5-72 contest has a finite number of keys to test, however, the OGR contest is selected as the default.

The MorphOS release comes with a nice MUI GUI (screenshot) and with AltiVec support (cores only activate under MorphOS 1.5). The archive can be downloaded under the title link.

Please note, it's a Prerelease, but this version is not time restricted and will generally become release-worthy in at minimum 4 days if no significant bugs will be found. (cr)

[Meldung: 19. Jan. 2004, 12:16] [Kommentare: 9 - 20. Jan. 2004, 17:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2004
Scenet (Website)


Veranstaltung: Amiga-Einladung zur Compusphere 14 erschienen
Die Demoscene-Gruppe Up Rough hat die Amiga-Invitation zur schwedischen Demoparty Compusphere 14 veröffentlicht. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. Februar 2004 in Göteborg statt.

Download: UP-CSXIV.LHA (nba)

[Meldung: 19. Jan. 2004, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2004
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Version 16.1 und weitere Installer erschienen
Das WHDload-Team hat die neue Version des Festplatten-Installers für alte Diskettenspiele zum Download freigegeben.

Download: WHDLoad 16.1

Folgende Installer sind in der Zwischenzeit hinzugekommen bzw. wurden aktualisiert und können unter dem Titellink heruntergeladen werden:
  • 18.01.04 new: Tetris: The Soviet Challenge (Spectrum HoloByte)
  • 18.01.04 new: Falcon (Spectrum HoloByte)
  • 17.01.04 improved: Gods (Bitmap Brothers) supports another version
  • 16.01.04 fixed: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) spindle in-game sequence fixed
  • 12.01.04 new: Mind-Roll (Thalamus)
  • 12.01.04 improved: Imperium (Electronic Arts) supports another version, keyboard fixed
  • 11.01.04 improved: Rainbow Islands (Ocean) supports another version, new icons
  • 11.01.04 improved: California Games 2 (Epyx) supports pal and kixx versions
(cr)

[Meldung: 19. Jan. 2004, 00:44] [Kommentare: 10 - 22. Jan. 2004, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2004
Gary7 (E-Mail)


Emulator: WinUAE Version 0.8.24 angekündigt
Bereits Anfang bis Mitte Februar 2004 soll die neue Version 0.8.24 des Windows-basierten Amiga-Emulators WinUAE erscheinen.

Bugs fixed:
  • Windows 9x/ME duplicate keypresses when using USB-keyboard
  • bsdsocket emulation updates (TCP:, Apache)
  • saving compressed state file without zlib1.dll created broken state file
  • crash after saving four or more state files
New features:
  • improved multimonitor compatibility
  • sound volume slider and keyboard shortcuts
  • configurable floppy drive sound emulation :)
  • improved debugger (new breakpoints, memwatch points etc.)
  • Windows XP-compatible multimouse support, improved input-support
  • FDI 2.0 -disk image format
  • and some smaller updates...
(nba)

[Meldung: 19. Jan. 2004, 00:11] [Kommentare: 14 - 21. Jan. 2004, 10:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
#morphos


MorphOS: Ripper 1.5 erschienen
Ripper ist ein MUI-basiertes Tool zum direktem Abspeichern von AudioCD-Daten auf die Festplatte. Als Ausgabeformat werden OGG Vorbis und RAW PCM unterstützt.

ripper.lha (250 KB) (cr)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 22:28] [Kommentare: 12 - 19. Jan. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Per Johansson (BT2-ML)


MorphOS: Version 1.3 von ProPlayer veröffentlicht
Bereits am 16. Januar hat Per Johansson die Version 1.3 (228 KB) seines ProPlayer (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht.

ProPlayer ist ein Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung und MUI-basierter Benutzerschnittstelle. Vorausgesetzt werden MorphOS und AHI 4.x. Unterstützt werden Soundtracker-, Noisetracker- und Protracker-Module sowie Playlists und mittels Powerpacker komprimierte Module.

Neuerungen:
  • Weitere Kompatibilitätsprobleme behoben (Dank an Piru)
  • XPK-Unterstützung
  • Funktioniert als ein Commodity
  • Unterstützung von Drag&Drop
  • AppIcon-Unterstützung
  • Funktioniert mit einem Icon ;)
  • Bei Klick auf das obere Fenster erscheint ein Sample-Informationsfenster
  • "Add file(s)" funktioniert nun endlich
  • Tooltype/Befehlszeilenkommando "stereo" für Stereo-Ausgabe
  • Unterstützung für den EFx-Befehl (welche kein anderer öffentlich zugänglicher, in C oder C++ geschriebener Replayer aufweist)
  • Weitere kleinere Fehlerbereinigungen
(snx)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Gunne Steen (BT2-ML)


MorphOS: Inoffizielles Bugtracker-System eingerichtet
Wie Gunne Steen auf der MorphOS-Betatester2-Mailingliste mitgeteilt hat, wurde von der PUGS und Pegasos.org ein inoffizielles Bugtracker-System eingerichtet. (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:43] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2004, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Rupert Hausberger (ANF)


URD: RAID für AmigaOS / MUI
URD ist eine Software-RAID-Lösung für AmigaOS und kompatible Systeme. Das Paket befindet sich im Beta-Stadium, so dass noch einige wichtige Features fehlen. Zum ersten Antesten sollte es aber reichen.

Features:
  • Supported RAID levels: 0 Striping, 1 Mirroring, 0 + 1 Striping + Mirroring
  • Supported level drivers: Stripe, Linear, Single
  • Disks can be equal or different in size
  • There can be up to 16 RAID arrays (refers to unit 0 - 15)
  • Each of the arrays can hold any number of hard drives
  • The limit is 2.2 TB for an array (DOS limitation)
  • Supports Chunks. The chunksizes can be 4, 8, 16, ... 128 kb
  • Supported access modes are 'Direct SCSI' and 'NSD/TD64'
  • Currently implemented 'NSD/TD64'commands: TD64_READ, TD64_WRITE, TD64_FORMAT
  • ANSI X3.131-1994 (SCSI2) emulation (internal)
  • Currently implemented 'Direct SCSI'commands: READ6, READ10, WRITE6, WRITE10, INQUIRY, TEST UNIT READY, REQUEST SENSE, READ CAPACITY
  • Each drive can have its own access mode
  • urd.device itself is also an NSD-device
  • Handling and controling is done via a GUI based on MUI
(snx)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:34] [Kommentare: 8 - 19. Jan. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Franciska Schulze (ANF)


TEKlib: Krypton-Release und neue Webseite
Das TEKlib-Entwicklerteam gibt bekannt, dass die Module Exec, HAL, Time und Util nun in der Version 1.0 (stable) vorliegen. Die Webseite wurde komplett überarbeitet und die Dokumentations-Sektion erweitert. Zurzeit werden noch Maintainer für verschiedene Plattformen gesucht, so unter anderem auch für AmigaOS. Bei Interesse können die Autoren über die projekteigene Mailingliste kontaktiert werden.

TEKlib ist eine Cross-Plattform Multimedia-Bibliothek und wird unter einer freien Software-Lizenz verteilt. Es handelt sich um eine Sammlung von Modulen, die als virtuelles Betriebssystem für reguläre Applikationen dienen können. TEKlib ähnelt sehr stark einer modernen, Task-basierten Inkarnation des AmigaOS.

Features:
  • Displays für Window-, Fullscreen- und Offscreen-Rendering
  • Audio-Treiber
  • virtuelles Filesystem mit einheitlichem Namensraum
  • Plugin-Support für png, jpeg, bmp, fli, ogg vorbis, mod
  • LUA Skripting Interface
Unterstützte Plattformen:
  • Linux
  • Windows
  • FreeBSD
  • MacOS X
  • AmigaOS
  • MorphOS
  • TAO Intent
(snx)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:28] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2004, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Timo Kloss (ANF)


Entwicklung des Adventures Ermentrud wieder aufgenommen
Ja, vom Adventure "Ermentrud" wurde schon lange nichts mehr gehört. Und es müssen Geständnisse gemacht werden, dass seit über einem halben Jahr nichts mehr daran gemacht worden ist. Aufgegeben? Vergessen? Gestorben? Nein! Einfach nur keine Lust gehabt! Hiermit sei offiziell verkündet, dass es jetzt wieder weitergeht!

Erste Striche mit dem Bleistift wurden für neue Bilder gezogen, der Geist wurde wiedererweckt, das Feuer der Leidenschaft entfacht... Es wird hart und es wird dauern, aber vielleicht wird man in zehn Jahren sagen können: "Oh! Ein neues Spiel ist erschienen!" Bis dahin: Alles Gute! (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:24] [Kommentare: 13 - 19. Jan. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Neue Versionen der "Anti-Virus Bootdisketten"
Das Virus Help Team hat neue Versionen seiner "Anti-Virus Bootdisketten" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um bootfähige Disketten, mit deren Hilfe ein Rechner auf Virenbefall untersucht werden kann.

Die Disketten machen Gebrauch von Dirk Stöcker's xadmaster- und xfdmaster-Bibliotheken. Da kürzlich neue Versionen dieser Bibliotheken veröffentlicht wurden, hat das Virus Help Team die angebotenen Bootdisketten entsprechend überarbeitet.

Von den Disketten existieren Versionen mit verschiedenen Anti-Virus-Programmen. Die Disketten mit "VirusChecker-II" konnten leider nicht mit der neueren Revision der xfdmaster.library ausgestattet werden, da hier nicht ausreichend Platz auf dem Datenträger zur Verfügung stand.

Die Disketten können vom kanadischen Mirror des Virus Help Team heruntergeladen werden:
http://vht-can.shadow-realm.org/downloads.html#-amiga-boot-disks (nba)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 13:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Weitere Starkiller-Folge und neue Testberichte
Bei KultPower ist die nächste Starkiller-Folge im Starkiller-Bereich online: "Die Hacker Brigade" inklusive Kommentar von Heinrich Lenhardt.

Außerdem wurden weitere Testberichte veröffentlicht: aus der Powerplay 12/86 "Labyrinth" (C64), aus der Powerplay 9/91 "Cadaver Payoff" und "Deuteros" (Amiga) sowie "Heart of China" und "Timequest" (MS-DOS) und schließlich aus der Powerplay 4/91 "4D Sports Driving" (MS-DOS). (nba)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2004
PerSuaSiVe SoftWorX - Andreas Kleinert (ANF)


PPaint7-Plugin: SView5-Loader/Saver
Für SView5 von Andreas Kleinert (PerSuaSiVe SoftWorX) steht seit heute ein Loader/Saver-Modul (Personal IO-Library) für Personal Paint 7 zum freien Download (10 KB) zur Verfügung.

Das Plugin nutzt die Loader/Saver-Objekte von SView5, um Bilder mit Personal Paint zu im- bzw. exportieren. Voraussetzung ist ein SView5-Keyfile. (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2004, 12:33] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2004, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2004
Murakami (ANF)


Magazin: aMiGa=PoWeR 25 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt.

In der aktuellen Ausgabe 25 lesen Sie unter anderem Berichte zu den folgenden Themen:
  • AmigaOS4
  • Pegasos II
  • Gorky 17
  • Bourriquet
  • AmiTradeCenter v1.4
  • fryingPan v0.3
  • Arak Attack v0.93
  • GoldEd Studio AIX SP14
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2004, 20:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: LAME V3.95.1 unter Verwendung von libnix neu kompiliert (Update)
Die aktuelle Version 3.95.1 des MP3-Encoders LAME (amiga-news.de berichtete) wurde von Christian Rosentreter unter Verwendung von libnix neu kompiliert (296 KB) - hierdurch wird die ixemul.library nicht mehr benötigt. Jedoch muss der Anwender selbst für einen ausreichenden Stack sorgen (siehe Readme-Datei).

Update: (18.01.2004, 07:04, snx)
Am 17. Januar um 22:43 Uhr wurde das Archiv aktualisiert - eine manuelle Anpassung des Stack ist nun nicht mehr erforderlich. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2004, 18:09] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2004, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Magazin: Vorbericht zu AmigaOS 4
Auf der Website des Amiga Magazins wurde ein Vorbericht über das kommende AmigaOS 4.0 veröffentlicht, der von Martin Steigerwald verfasst wurde und ursprünglich in der Ausgabe 01/2004 erschien: "Allen Behauptungen, AmigaOS 4 werde nie das Licht der Welt erblicken, zum Trotz: AmigaOS 4 läuft auf dem AmigaOne ebenso wie bereits vorher schon auf Amigas mit PPC-Turbokarten!" Lesen Sie den kompletten Bericht bei unseren Kollegen vom Amiga Magazin unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 17. Jan. 2004, 14:32] [Kommentare: 96 - 22. Jan. 2004, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Kray: Version 1.4 des Raytracers nun auch für MorphOS erhältlich
Der Raytracer Kray liegt nun in der Version 1.4 (1,4 MB) auch für MorphOS vor.

Neben Optimierungen und Fehlerbereinigungen zeichnet sich die neue Version vor allem durch Neuerungen wie materialinterne Lichtstreuung ("subsurface scattering") und strahldifferenzierte Texturvorauswahl ("texture prefiltering based on ray-differentials") aus. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 18:25] [Kommentare: 17 - 17. Jan. 2004, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 46 (Januar/Februar 2004) erschienen
Heute ist die Amiga Future 46 (Januar/Februar 2004) erschienen. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, wahlweise mit oder ohne LeserCD, direkt bei der Redaktion erhältlich. Inhalte: Kurztest vom Pegasos 2, Logitech TrackMan Wheel, TFT AOC LM919, Image Installer, Hyper Cannon, Gladiator, Desert Racing u.v.m. (nba)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 16:23] [Kommentare: 11 - 18. Jan. 2004, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
Timo Kloss (ANF)


Neue Alphaversion 0.3 vom Horny Midi-Sequencer
Horny wird ein Midi-Sequencer im Stil von z. B. "Logic" oder "Cubase", dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht. Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines Midi-Programm bleiben und nicht Audio-Spuren aufnehmen können. Die aktuelle Version wurde stark erweitert und besitzt neben dem Arrangierfenster nun auch einen Piano-Editor. Des Weiteren kann das Programm nun konfiguriert werden (Screen, Midi-Ports, Metronom etc.).

Eine Download-Möglichkeit und weitere Informationen finden Sie auf der Produkt-Website unter dem Titellink.

Änderungen seit 0.2:
  • Piano-Editor
  • Konfigurationsfenster für System, Midi-Ports und Metronom
  • Eigener Bildschirm benutzbar
  • Tempo-/Taktartwechsel überarbeitet
  • Erweiterte Tastatursteuerung
  • Sprungliste für Textmarkierungen
  • Diverse Überarbeitungen
  • VIELE Fehler behoben
Änderungen seit 0.1:
  • Tempo- und Taktartwechsel
  • Textmarkierungen
  • Erweiterte Editiermöglichkeiten
  • Notenanzeige in Sequenzen
  • Loop-Funktion
  • Keine Programmblockierung während Play/Rec
  • SMF Import/Export
(nba)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 14:51] [Kommentare: 19 - 18. Jan. 2004, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
Dirk Stöcker (ANF)


XAD ist Open Source
Seit Anfang des Jahres ist das XAD-Entpacksystem Open-Source-Software. Seit gestern ist das CVS-Verzeichnis in den wichtigsten Bereichen komplett. Wer also Interesse daran hat, bei der Weiterentwicklung von XAD mitzuhelfen (insbesondere bei der Portierung auf UNIX), ist recht herzlich eingeladen, sich beim Entwickler Dirk Stöcker zu melden ("XAD" im Subject garantiert das Passieren des SPAM-Filters).

Eine Keyfile-freie Version wird wahrscheinlich in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. (nba)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 14:49] [Kommentare: 16 - 18. Jan. 2004, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Änderungen am VHT Online Help Forum
Nach andauernden Problemen mit dem Bravenet-Service hat das Virus Help Team Änderungen am VHT Online Help Forum durchgeführt. Sie erreichen das Forum unter der URL http://vht-can.shadow-realm.org/forum.html. Das VHT Amiga Help Forum finden Sie weiterhin unter der URL http://www.vht-dk.dk. (nba)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 14:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
ANN (Webseite)


Umfrage: Beste neuartige Plattform
Scene.org veranstaltet eine Umfrage, welche neuartige Plattform die beste sei. Zur Wahl stehen die nachfolgenden Optionen:
  • Mobiltelefon / PDA
  • X-Box / Game Cube / Playstation 2
  • AmigaOne / Pegasos
  • TI-Taschenrechner
  • Verschone mich mit diesem neuartigen Zeug! Oldschool forever!
  • Hierauf zu antworten verstieße gegen meine religiösen Überzeugungen.
(snx)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 10:32] [Kommentare: 56 - 18. Jan. 2004, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
AMIGAplus Redaktion


AMIGAplus 01/2004 (#143) - Amiga hits MTV
Am 16. Januar 2004 erschien die Ausgabe 01/2004 (#143) der AMIGAplus (Versand am 14.01.2004) unter anderem mit folgenden Themen:

Amiga hits MTV
Er war das Video-Monster einer ganzen Dekade. Dass so mancher Clip auf MTV noch heute auf dem Amiga entsteht, dürfte dem gekränkten Stolz einer verbliebenen Anwenderschaft gut tun. "Amiga hits MTV" - und noch viel mehr zum Thema Video ab Seite 8 in dieser Ausgabe der AMIGAplus im Vor-Ort-Bericht bei iMagic Films in London.

Emu-Special
Der Amiga-Emulator UAE existiert nicht nur als WinUAE-Variante, sondern auch für Linux, Unix, Mac OS, BeOS und diverse andere Plattformen, ja, gar für das AmigaOS selbst. Aber nicht auf allen Systemen arbeitet der virtuelle Amiga fehlerfrei. Wer selbst Hand anlegen und optimieren möchte, erfährt in unserem Kurzworkshop, wie man UAE selbst kompilieren kann. Außerdem berichten wir über die Amiga-Emulation unter Mac OS X im Speziellen.

MorphOS-Tools
MorphOS, das Betriebssystem des Pegasos, ist eine durchaus ausgereifte Lösung auch für den Computer-Alltag. Wir haben einen Blick in die Zukunft geworfen und stellen die Büro-Software papyrus Office und die CD-/DVD-Brenner-Suite BurnIt Evolution 3 in Previews vor.

Lesen Sie außerdem:
  • TurboPrint: Drucken im Netzwerk
  • Review: eTeacher 6.2
  • Amiga Status Report: Verwandtschaft
  • Web komplett: Siteway
  • Top 10 Shareware-Tools
  • Quake 2 MOD: Nighthunters
  • News: AmigaOS 4, Software & Hardware
  • Marktübersicht (Neu- und Gebrauchtpreise)
  • Demoscene: Interview with Darkhawk
  • und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei falkemedia bestellen oder im Abonnement beziehen. (nba)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 03:20] [Kommentare: 31 - 18. Jan. 2004, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004



AtariST-Emulator: Amiga-Portierung von "STonX"
Frank Wille veröffentlicht mit "STonAmiga" eine Amiga-Portierung des AtariST-Emulators "STonX". Es stehen Versionen für AmigaOS3 (inklusive WarpOS und PowerUp), AmigaOS4 und MorphOS zur Verfügung. Zur korrekten Funktion des Emulators wird noch ein ROM-Image benötigt, welches der Distribution aus rechtlichen Gründen nicht beiliegt. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 00:50] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2004, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
ann.lu (Webseite)


MorphOS: Neue Version von "TranspoClock"
"TranspoClock" ist eine transparente Uhr für MorphOS. Die neue Version 1.0 kann jetzt auch an Termine erinnern. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 00:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004



Weitere Änderungen bei amiga.org
Das Team von amiga.org wird ab morgen mit der Umstellung auf eine neuere Version des verwendeten "Content Managament Systems" beginnen. Es ist eventuell mit Einschränkungen beim normalen Betrieb zu rechnen.

Man verspricht sich von der Umstellung u. a. bessere Kompatibilität mit Amiga-Browsern, zahlreiche neue Features sowie ein individuelleres Erscheinungsbild.

Der E-Mail-Service ("benutzername@amiga.org") wird dagegen aus technischen (SPAM) und rechtlichen Gründen (Missbrauch durch Raubkopierer) eingestellt. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 00:34] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2004
anonym (ANF)


Beat'em up: Sourcecode zu "Beats of Rage" erhältlich
"Beats of Rage" ist ein Tribut an die Beat'em Up-Spiele der "Streets of Rage"-Reihe. Neben einer neuen Version des Spiels, die kürzlich für MS-DOS freigegeben wurde, steht auch der Quelltext des Programms zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2004, 00:12] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2004, 03:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Antiviren-Software: xvs.library Version 33.41
Georg Hörmann hat soeben das Update auf die Version 33.41 der xvs.library veröffentlicht, das Sie von den Websites des Virus Help Teams und in Kürze aus dem Aminet herunterladen können.

Programmname: Xvs.library v33.41
Programmierer: Georg Hörmann
Veröffentlichungsdatum: 15. Januar 2004
Archivname: xvslibrary.lha
Archivgröße: 93.522 Bytes

Neuigkeiten in der Version v33.41:
  • Added AmigaE/libraries/xvs.m developer file. Thanks must go to Ronald van Dijk for this contribution.
  • Once again rewritten taskscanner in xvsSurveyMemory() to avoid Disable()s lasting longer than 250µs. Thanks to Christian again for reporting the problems with his FastEthernet card.
  • Fixed bootblock recognition of "GXTeam" bootvirus to avoid false alarms. Thanks to Ronald van Dijk for the example file.
  • Fixed problem in xvsCheckFile() that caused Enforcer hits under certain conditions with damaged executables. Thanks again for the example files to Ronald van Dijk.
  • Added "ASS Protector 1.0" bootvirus clone and its installer and modified recognition for the original virus. Fixed recognition of "Liberator 1.21" filevirus to avoid false alarms. Thanks once more to Ronald van Dijk for the report and example files.
(nba)

[Meldung: 15. Jan. 2004, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Starkiller-Folge online
Im Starkiller-Bereich der Retro-Website "KultPower" ist die elfte Starkiller-Folge online: "Starkiller: Die Gefangenen von Zelda", wie immer mit exklusivem Kommentar von Heinrich Lenhardt!

Außerdem gibt es noch ein cooles Kult-Editorial mit Fotos der berüchtigten ASM-Crew zur allerersten ASM-Spezialausgabe, eingeschickt von Dominik. Und dann noch etwas ganz Besonderes: Powerplay-Fan-Art! Ein Powerplay-Wallpaper von Martin. Und dazu dann auch noch die Ausgaben 1 und 2 des Sega Magazins von 1996, gescannt von Vitek. Vielen Dank an alle! (nba)

[Meldung: 15. Jan. 2004, 23:50] [Kommentare: 3 - 16. Jan. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


IBM hält PowerPC-Seminar auf der AmiGBG 2004
Die Amiga-Messe AmiGBG 2004 wird am 3. April 2004 im schwedischen Göteborg stattfinden. Als Gast erwarten die Veranstalter Mikael Haglund, einen Technikexperte bei IBM Schweden, der einen Vortrag über die Zukunft der PowerPC-Plattform halten wird. (nba)

[Meldung: 15. Jan. 2004, 23:09] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2004
Cloanto (ANF)


Vorankündigung: Amiga Alpe Adria 2004
Cloanto hat heute angekündigt, dass die Amiga Alpe Adria 2004 am Samstag, den 3. Juli 2004, stattfinden wird. Die provisorische Homepage zu dieser Veranstaltung, die Bilder des letztjährigen Events in Italien enthält, finden Sie unter 0xAA.org.

Geplante Features umfassen die aktuellen Amiga-Neuigkeiten, eine Auswahl an Gegenständen von historischem Interesse, einen Wettbewerb mit einem C65 Computer für den Gewinner, eine Exkursion mit dem Boot am darauffolgenden Montag und natürlich Amiga-Anhänger aus aller Welt.

Andere kulturelle Veranstaltungen, die in Udine zur gleichen Zeit stattfinden, sind u. a. das Sunsplash Musik-Festival.

Cloanto bedankt sich bei Amiga, Inc. für die Erlaubnis, das "Amiga"-Trademark im Namen der Veranstaltung nutzen zu dürfen. (nba)

[Meldung: 15. Jan. 2004, 22:29] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2004, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2004
David Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Abstimmung Januar/Februar 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels Januar/Februar 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online unter hitparade.amigames.com teilnehmen.

Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang Februar 2004 veröffentlicht. (nba)

[Meldung: 15. Jan. 2004, 18:43] [Kommentare: 21 - 17. Jan. 2004, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2004
Amiga Arena (ANF)


Amiga Arena präsentiert "HollyRecord"
In Zusammenarbeit mit Telemar Rosenberger präsentiert die Amiga Arena "HollyRecord" für AmigaOS und MorphOS. Mit "HollyRecord" lassen sich ganz einfach Ihre Animationen oder Präsentationen aufzeichnen, die mit Hollywood erstellt wurden.

Für den Betrieb benötigen Sie noch das Tool SGrab von Stephan Rupprecht. "HollyRecord" speichert Ihre Präsentation wahlweise in PNG-, JPG- oder ILBM-Bildern ab, die sich dann bearbeiten und mittels einer Software Ihrer Wahl zu einer Animation oder einem MPEG-Film zusammenfügen lassen. "HollyRecord" finden Sie in der Rubrik "free comercial - utilities" in der Amiga Arena. (nba)

[Meldung: 15. Jan. 2004, 18:40] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2004, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2004
anonym (ANF)


Strategie-Spiel: Neues von "Schlachtfeld"
Der Betatest des Strategie-Spiels "Schlachtfeld" hat begonnen. Derzeit wird noch die Dokumentation überarbeitet, dann wird das Spiel einem größeren Benutzerkreis zugänglich gemacht. (cg)

[Meldung: 14. Jan. 2004, 23:40] [Kommentare: 5 - 15. Jan. 2004, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2004
Carsten Siegner (ANF)


Skinplayer: Professionelle Skins für Frogger, AmigaAMP u. a.
Skinplayer ist ein GUI-Programm für Frogger, AmigaAMP, Mplayer und andere Audio-Tools, die professionelle Skins nutzen können. Diese Skins können hier auf Freeware-Basis heruntergeladen werden. Dabei unterstützt Skinplayer derzeit nur die Buttons. Slider, Statusanzeigen oder Fonts werden noch nicht unterstützt. Weiter Infos sind im Readme (im Archiv) enthalten.

Wegen eines Fehlers in Hollywood bei der Brush-Aktualisierung wurde vom Entwickler Carsten Siegner die Anzeigeposition des Skinplayers fixiert, das heißt, dass das Fenster nicht verschoben werden kann. Man kann zwar in den Tooltypes die Fixierung wieder aufheben, aber dann erfolgt kein Update der Buttons während und nach der Bewegung. Erst nach einmaligem Betätigen der Buttons werden sie dann wieder aktualisiert. (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2004, 22:56] [Kommentare: 17 - 15. Jan. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2004
karibu@gmx.net (ANF)


Novell veröffentlicht Korrespondenz mit SCO zur Unix-Rechtsstreitigkeit
Novell, Inc. unterstreicht seine Ansprüche auf das Copyright von Unix. In einer chronologischen, deutschsprachigen Sammlung macht das Unternehmen die Korrespondenz zwischen Novell und der SCO-Gruppe seit Mai 2003 sowie zahlreiche Unix-Copyright-Registrierungen öffentlich, aus denen hervorgehen soll, dass die Rechtsinhaberschaft bei Novell liegt. (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2004, 22:52] [Kommentare: 11 - 16. Jan. 2004, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2004
Golem IT-News (Website)


Golem: SCO legt Beweise vor
SCO verkündet in einer Pressemitteilung, man habe die von IBM geforderten Beweise entsprechend der Anordnung von Richterin Brooke C. Wells fristgerecht vorgelegt. Wie SCO aber gegenüber dem Gericht einräumt, sind die Unterlagen nicht ganz vollständig und abgesehen davon bekommt die Öffentlichkeit die Beweise nicht zu Gesicht.

Weitere Meldungen zu diesem Thema: (nba)

[Meldung: 14. Jan. 2004, 13:15] [Kommentare: 2 - 14. Jan. 2004, 23:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2004
ANN (Webseite)


LAME: Update des MP3-Encoders auf Version 3.95.1
Der LGPL-MP3-Encoder LAME liegt auf amiga.sourceforge.net nun in der Version 3.95.1 (702 KB) vor.

Als Neuerungen wurde der Fehler, dass es bei Verwendung von vbr-new zum Programmabsturz kam, behoben und der ReplayGain-Referenzlevel auf 89 dB gesetzt. (snx)

[Meldung: 14. Jan. 2004, 09:28] [Kommentare: 6 - 15. Jan. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Thomas van Spitjoud (E-Mail)


Erster Screenshot zur OS4-Portierung von Civilisation - Call to Power
Thomas van Spitjoud arbeitet derzeit an einer Portierung des Strategiespiels "Civilisation - Call To Power" für das kommende AmigaOS 4.0. Auf seiner Website unter dem Titellink können Sie einen ersten Eindruck von dem Spiel anhand eines ersten Screenshots der Alpha-Version ctp2 v0.1 gewinnen. Derzeit funktioniert das Spiel nur im Fenstermodus, Sound ist noch nicht verfügbar, und die allgemeine Stabilität ist noch unzufriedenstellend, sodass vor der Veröffentlichung der ersten öffentlichen Betaversion noch einige Wochen vergehen werden. (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 21:52] [Kommentare: 72 - 15. Jan. 2004, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
ANF


SystemPatch: Version 2.2 erschienen
Sante Nocciolinos SystemPatch, welches diverse Systemroutinen patcht, um auf Amiga-Computern (68020 oder besser) eine Performance-Steigerung zu erzielen, liegt mittlerweile in der Version 2.2 vor.

Als Neuerung wurde der RemIBob-Patch entfernt, da er sich als fehlerhaft erwies, sowie ein Installationsskript hinzugefügt.

Download (27 KB). (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 18:16] [Kommentare: 7 - 16. Jan. 2004, 11:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
MaxWorld (ANF)


HomeBank v3.0 beta für Testzwecke freigegeben
Mit dem Shareware-Programm HomeBank können Sie Ihre Finanzen verwalten und beispielsweise die Kosten Ihres Autos berechnen. Die neue Version 3.0, die derzeit als Betaversion erhältlich ist, wird folgende neuen Features einführen:
  • Unterkategorien
  • Zahlungsempfänger
  • Budgets
  • einige allgemeine Verbesserungen
  • einige weitere Berichte
(nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 12:04] [Kommentare: 26 - 21. Jan. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Christian Hviid (E-Mail)


IRIS veröffentlicht Eurochart 47 und neuen 3D-Matrix-Screensaver
Besser spät als nie: Die Demoscene-Gruppe IRIS hat die 47. Ausgabe der legendären Eurochart veröffentlicht, die Sie unter dem Titellink kostenlos herunterladen können. Diese Ausgabe wurde von Darkhawk/IRIS, Dr. Doom/IRIS und Zerox/Gods als verantwortliche Redakteure bearbeitet. Ein Interview mit Darkhawk lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 01/2004.

Darüber hinaus wurde auch eine neue Version des Bildschirmschoners "3D-Matrix" freigegeben, die für Grafikkarten mit 3D-Chip und AmigaOS 3.9 angepasst wurde.

Die IRIS-Homepage wird in Kürze ein neues Design mit neuen Inhalten und Bestandteilen erhalten; schauen Sie also in den nächsten Monaten immer mal wieder herein! (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:23] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Heise Newsticker


Microsoft verlängert Support-Zeitspanne für Windows 98 und ME
Der Weltkonzern aus Redmond ist immer wieder für eine Überraschung gut: Völlig unerwartet hat Microsoft die Zeitspanne für den Support seiner Windows-Versionen 98, 98 SE und ME bis zum 30. Juni 2006 ausgeweitet und reagiert damit offenbar auf Kundenkritik. Ursprünglich sollte die Produktunterstützung in diesem Jahr enden, so dass danach auch keine neu entdeckten Sicherheitslücken mehr geschlossen worden wären. Lesen Sie unter dem Titellink mehr dazu in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:02] [Kommentare: 53 - 17. Jan. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Cloanto (ANF)


Cloanto lizenziert MPEG-4- und HighMAT-Technologien
Cloanto hat heute ein Lizenzabkommen mit MPEG LA, LLC zur Nutzung der MPEG-4-Technologie und mit Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und der Microsoft Corporation zur Nutzung der HighMAT-Technologie in den Produkten von Cloanto bekannt gegeben.

Cloanto plant, MPEG-4 zu verwenden, um eine Reihe von neuen, qualitativ hochwertigen Amiga-Forever-Videos zu produzieren, und HighMAT für den schnellen Zugangs- und Indizierungsprozess dieser Videodateien in der nächsten Version der Amiga Forever CD-ROM einzusetzen.

Die wachsende Liste an Bestandteilen von Drittherstellern, die für den Einsatz in Amiga Forever lizenziert wurden, umfassen das Portfolio an Amiga-Patenten, Copyrights und Warenzeichen, Technologien wie GIF/LZW der Unisys Corporation (verwendet in Cloanto's Personal Paint) und Hunderte von Beiträgen wie Amiga-Anwendungen und andere Gegenstände von historischem Interesse. (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 03:13] [Kommentare: 10 - 14. Jan. 2004, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Vertrieb als Shareware auf CD-ROM
HardwareAssistent ist ab sofort Shareware und wird auf einer CD-ROM vertrieben. Wer die Sharewaregebühr in Höhe von 10,- EUR (gilt nur innerhalb von Deutschland) bezahlt, erhält die jeweils aktuelle CD-ROM zum HardwareAssistent frei Haus geliefert. Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie im aktuellen Archiv des HardwareAssistenten.

Für Registrierungen aus dem Ausland schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Entwickler Norman Walter.

Die CD-ROM enthält viele Treiber sowie weiteres Bonusmaterial, wie z. B. Hardware-Handbücher im PDF-Format. Die Treiber können direkt von CD installiert werden, sodass diese die originalen Treiberdisketten ersetzt. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 21:37] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2004, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos II: Englischer Review von Kelly Samel (Emerald Imaging)
Einen weiteren Review des Pegasos II liefert Kelly Samel von Emerald Imaging. Neben der Beschreibung der Erfahrungen mit dem neuen Board umfasst der Review auch einen Überblick über die Pegasos-Plattform, Fotos und ein paar Geschwindigkeitstests. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 19:01] [Kommentare: 14 - 14. Jan. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)


OSpy: Neues Systeminformationsprogramm für AmigaOS4
Die türkische Webseite Amiga.gen.tr zeigt einen Screenshot des neuen Tools "OSpy", der von Hans-Jörg Frieden aufgenommen wurde. Das Systeminformations-Programm werde eventuell ShowConfig ersetzen. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:52] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


AmiGOD2-Benchmarks des Pegasos II
Die Benchmark-Ergebnisse auf der AmiGOD2-Seite wurden aktualisiert und beinhalten nun auch Werte des Pegasos II. Es finden sich dort Vergleiche sowohl mit dem Pegasos I als auch mit Amithlon- bzw. UAE-basierten PCs.

Derzeit läuft der Pegasos II dort als die beste Maschine - obwohl das Benchmark-Programm laut Harry 'Piru' Sintonen auf ANN auf dem Pegasos bisher noch reichlich Debug-Output generiert. Bereits der PowerD-Startcode sei sehr fehlerhaft.

Auch die JIT-Werte sind mit Vorsicht zu genießen, da dieser auf dem Pegasos II/G4 noch nicht optimal arbeitet. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:42] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphVNC 1.3 erschienen
Mark Olsen hat Version 1.3 (34 KB) des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.

VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.

Änderungen in der Version 1.3:
  • Mausradunterstützung
  • Geschwindigkeitssteigerung der RRE-Unterstützung
  • Mittlerer Mausknopf wird erkannt
  • Entfernung des Bugs, welcher mitunter nur akzentuierte Zeichen lieferte
  • Keine Verschwendung großer Bandbreite mehr bei Inaktivität
  • Passwortangabe über die Befehlszeile möglich
  • Etwas robustere RFB-Initialisierung
  • Diverse Bugfixes und Beschleunigungen
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:26] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber V0.95 Beta erschienen
Guido Mersmann hat soeben eine Betaversion von ArakAttack unter dem Titellink zum Download bereitgestellt (268 KB). Diese Version ist in weiten Teilen komplett neu überarbeitet, daher wird diese Release als Beta deklariert. Sie läuft auf dem Entwicklersystem stabil mit allen verfügbaren Geräten. Sollten weniger Geräte als vorher funktionieren oder sollten andere Probleme auftauchen, senden Sie bitte eine Mitteilung an den Entwickler.

Anmerkungen für G-Rex/Pegasos Nutzer:
Die Chance, dass ArakAttack jetzt unter G-REX funktioniert, ist durch diverse Änderungen rapide gestiegen. Leider fehlt in OpenPCI immer noch eine Funktion für PCI-Adressumrechnungen, daher musste (wieder) ein Workaround geschrieben werden, der aber diesmal nicht voll kompatibel sein kann. Wenn V0.95 oder höhere Versionen von ArakAttack nicht mehr laufen, dann benutzen sie die V0.94, bis es ein Update für die OpenPci.library gibt. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:35] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
AmigaAMP Update-Log (ANF)


Audio-Software: AmigaAMP v2.11
Thomas Wenzel hat die Version 2.11 seines MPEG/Audio-Players "AmigaAMP" veröffentlicht. Das Update enthält einige Bugfixes und unterstützt nun auch experimentell im WSZ-Format komprimierte WinAMP-Skins.

AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet, die PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:30] [Kommentare: 18 - 13. Jan. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004



CMP 40.6 and Block 2.05 veröffentlicht
Christian "Tokai" Rosentreter hat zwei seiner Programme aktualisiert und einige kleinere Probleme beseitigt. Die Programme wurden ursprünglich von Thomas "THOR" Richter entwickelt.

Block 2.05 (derzeit für 68k, MorphOS und Windows erhältlich) dient zum Aufteilen ("Split") einer Datei in kleinere Bestandteile und zum erneuten Zusammenfügen ("Join") der Bestandteile zu einer einzigen Datei.

CMP 40.6 (derzeit für 68k und MorphOS erhältlich) dient zum Vergleichen binärer Dateien. Das Resultat wird im selben Format wie bei "TYPE HEX" ausgegeben. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:22] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
anonym (ANF)


eMule Client: Betaversion von "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS
Unter dem Titellink steht eine frühe Beta-Version des eMule-Client "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Sven Scheele (ANF)


Erinnerung: Amiga User-/Hardwaretreffen in Kiel am 17.01.
Der AmigaClub Schleswig-Holstein erinnert noch einmal an sein Amiga- (und Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen, das in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e. V. veranstaltet wird.

Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf. früher möglich.)

Weitere Informationen finden sich unter dem Titellink im Bereich "Termine". (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:55] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Reviews von 2 Retro-Büchern
Auf Kultpower.de gibt es seit heute zwei neue Reviews von Retro-Büchern: Zum einen das neueste Werk von Winnie Forster "Joysticks - Eine illustrierte Geschichte der Game-Controller 1972-2004" sowie "Computer Classics - Die Highlights aus 30 Jahren Homecomputer". Viel Spaß beim Lesen im Bereich Retro-Bücher! (nba)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)


Neue Homepage zu Digibooster Professional online
Nun ist es so weit: Nach einer etwas längeren Dauer ist die neue offizielle Homepage von DBPro endlich online. Auf ihr lassen sich in Zukunft alle Informationen, Downloads, Goodies etc. rund um das Programm finden. Für Interessierte möchte das DBP-Team außerdem auch auf das Forum hinweisen, in dem sich User gerne miteinander austauschen und Fragen stellen können.

Eine neue Demoversion von Digibooster Professional wird es in Kürze für AmigaOS sowie MorphOS geben.

Bei Digibooster Professional handelt es sich um ein so genanntes Tracker-Programm. Es ermöglicht Ihnen, durch Benutzung von Samples eigene Musik zu produzieren. (nba)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 19:28] [Kommentare: 6 - 12. Jan. 2004, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Davy Wentzler (OS4 Developer) (ANF)


AmigaOS 4: Treiber für SoundBlaster Live und SB Audigy 1 und 2
Mit dem aktuellen Update der EMU10KX AHI Treiber für die Soundkarte Creative SoundBlaster Live von Martin Blom ist es nun möglich, auch die Creative SoundBlaster Audigy 1 und 2 im AmigaOne zu nutzen. Davy Wentzler schrieb darüber hinaus einen AHI-Treiber für die Terratec 512i. Weitere Soundkarten-Treiber befinden sich in Arbeit. (nba)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 02:19] [Kommentare: 25 - 14. Jan. 2004, 06:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2004
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)


AWeb: Übersichtsseite zum jeweiligen Entwicklungsstand
Das Team des AWeb-Open-Source-Projekts hat zur besseren Organisation der Weiterentwicklung eine Übersichtsseite zu den jeweils geplanten und in Arbeit befindlichen Schritten erstellt.

Zudem schreite die GCC-Konvertierung von AWeb APL gut voran, alle Teile seien angepasst worden - so dass es theoretisch auch bereits möglich sein sollte, eine native Version für AmigaOS 4 zu erstellen. Falls irgendjemand dies versuchen wolle, möge er die Entwickler kontaktieren.

Das Entwicklerteam hofft, bald eine Beta-Version herausgeben zu können und danach dann der Version 3.5 entgegenzuarbeiten. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2004, 21:53] [Kommentare: 9 - 12. Jan. 2004, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2004
T.o.T.-Forum


T.o.T.: Update 0.51 R2
Das Update behebt den "Black Screen"-Fehler unter MorphOS.

Download: ToT_Amiga_V0.51_R2.lha (864,2 KB)

Vor der Installation des Updates muss auf die erst kürzlich veröffentlichte Version 0.51 R1 aktualisiert werden. (cr)

[Meldung: 10. Jan. 2004, 15:45] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 01:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2004
Georges Halvadjian (ANF)


PerfectPaint: Vorerst keine Weiterentwicklung
Wie uns der Autor von PerfectPaint, Georges Halvadjian, mitteilte, findet momentan keine Weiterentwicklung des Grafikprogramms mehr statt, da er zunächst die weitere Entwicklung rund um den Amiga abwarten wolle. Deshalb habe es im letzten halben Jahr keine Neuigkeiten und Updates mehr gegeben. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2004, 13:39] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2004, 23:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Update des "Driver Descriptor Creator"
Unter dem Titellink ist die neue Version 0.72 des "Driver Descriptor Creator" (kurz ddc) erhältlich.

Es wurde ein Bug behoben, der zu nicht reproduzierbaren Abstürzen führte.

In Kürze wird auch die CD-ROM zum HardwareAssistent erhältlich sein. Diese ermöglicht die direkte Installation der Treiber von CD. Außerdem wird noch zusätzliches Bonusmaterial, wie z. B. viele Hardware-Handbücher im pdf-Format darauf enthalten sein. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 23:43] [Kommentare: 12 - 13. Jan. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Anonym (ANF)


Printmagazin: Pegasos2-Artikel in "WCM"
In der österreichischen PC-Zeitung WCM (Ausgabe 2/04, S. 17) ist ein Artikel über Genesi und deren Pegasos2-Mainboard erschienen, in dem u. a. auch die Zusammenarbeit mit IBM bezüglich des Nachfolgers mit G5-CPU erläutert wird. Der Artikel ist unter dem Titellink erreichbar. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 21:04] [Kommentare: 21 - 13. Jan. 2004, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Medusa USB Bundle verfügbar
IOSPIRIT kündigt die sofortige Verfügbarkeit von Medusa USB an, einem Treiberpaket zur Ansteuerung von Onboard- und PCI-USB-Controllern unter Amithlon und anderen unterstützten PCI-Lösungen.

Medusa USB enthält Vollversionen des USB-Stacks Poseidon, dem PCI-USB-Treiber ArakAttack und spezielle Vollversionen des IOUSB DigiCam und IOUSB Scanner Package.

Medusa USB ermöglicht es Nutzern von Amithlon und anderer unterstützter Hardware erstmals, auf den Kauf und die Installation von zusätzlicher USB-Hardware zu verzichten, bereits vorhandene OnBoard-Controller zu verwenden und somit wertvolle PCI-Steckplätze zu sparen.

Über Poseidon

Der USB Stack Poseidon ist eine Software-Lösung, die die Möglichkeiten des Universal Serial Bus (USB) und der Geräte mit USB-Anschluss dem Amiga zugänglich macht. Poseidon wurde als Lösung für alle Systeme entworfen und programmiert.

Das modulare Design von Poseidon erlaubt eine nahtlose Integration in das AmigaOS Betriebssystem. Es ist keine Anpassung bestehender Systeme (wie dem Linux USB Stack), sondern wurde unter Berücksichtigung der einzigartigen Möglichkeiten des AmigaOS entwickelt, die dieses Betriebssystem so effizient machen. Poseidon wurde bereits 2002 mit dem Amiga Award für Software ausgezeichnet.

Über ArakAttack

ArakAttack ist ein USB Treiberpaket für Poseidon, mit dem USB auf jedem PCI-fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. Die unterstützten Standards umfassen derzeit UHCI und OHCI. Fast jede PCI-USB-Karte und jeder USB-OnBoard-Controller sind kompatibel zu einem dieser Standards. Eine Liste von bereits getesteten Geräten finden Sie auf den Unterseiten zu Medusa USB.

Über IOUSB Scanner und DigiCam Package

Die IOUSB Pakete sind als Bonus in speziellen SE-Versionen enthalten, die vom Funktionsumfang her den Vollversionen entsprechen und erstmals die Ansteuerung vieler USB-Scanner und -Digitalkameras erlauben. Da es sich dabei allerdings um einen kostenlosen Bonus handelt und eine Funktionsprüfung mit der gesamten Breite der unterstützten Hardware nicht möglich ist, kommen diese SE-Versionen ohne Support und Funktionsgarantie.

Kompatibilität

ArakAttack sollte in der Regel mit jedem OnBoard- und PCI-Controller funktionieren, der über PowerPCI (Amithlon) und OpenPCI angesprochen werden kann. Dennoch kann es sein, dass in einzelnen Konstellationen und insbesondere im Zusammenspiel mit OpenPCI von nicht, nicht vollständig oder nicht fehlerfrei unterstützten PCI-Erweiterungen (Mediator, Prometheus, G-Rex) zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Es wird daher empfohlen, die Demoversionen von Poseidon und ArakAttack herunterzuladen und vor einem Kauf zunächst die Kompatiblität mit der eigenen Hardware zu überprüfen.

Verfügbarkeit

Medusa USB ist ab sofort als Downloadversion für 34,99 EUR und als Paketversion (mit Zertifikat) für 44,99 EUR erhältlich. Händleranfragen erwünscht. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 16:35] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Orbiter on Scenet (Website)


Veranstaltung: AmigaOS 4.0 auf der Compusphere 14
Der ACGGbg wird an der diesjährigen Sceneparty Compusphere 14 in Schweden teilnehmen und dort das kommende AmigaOS 4.0 präsentieren. Auf der Veranstaltung wird eine Demonstration des Betriebssystems mit seinen Neuheiten, verschiedener Applikationen und des AmigaOne durchgeführt. Die Compusphere 14 findet vom 13. bis 15. Februar 2004 im Älvsjöstrandens Restaurant in Göteborg statt. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 15:15] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2004, 19:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
Scenia (Website)


Grapevine-Team sucht Amiga-Entwickler
Ein bislang loser Zusammenschluss von Entwickler, Redakteuren und Lesern des legendären Diskmags "Grapevine" plant derzeit die Wiederbelebung dieses Dinosauriers alter Tage. Für die Umsetzung wird ein Entwickler gesucht, der eine Diskmag-Engine für das AmigaOS programmieren kann. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an Nico Barbat. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:32] [Kommentare: 20 - 12. Jan. 2004, 01:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004



Neue Umfrage: Amiga-Unwort des Jahres 2003
Zwölf spannende Monate voller Höhen und Tiefen liegen hinter der Amiga-Community. amiga-news.de ruft nun zu einer neuen, passenden Umfrage auf:

Wählen Sie das Amiga-Unwort des Jahres 2003!

Zur Auswahl stehen folgende Kandidaten:
  • Articia-Bug
  • Insolvenz
  • Plattform-Wechsel
  • Troll
  • T-Shirt
  • Abzocke
  • When it's done
  • FUD


Viel Spaß beim Voten! Die Zwischen- und anschließenden Endergebnisse können Sie hier einsehen. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:17] [Kommentare: 41 - 12. Jan. 2004, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004
A.D.A. (Website)


A.D.A.: Crystal Symphonies 1 & 2 hinzugefügt
Das Amiga Demoscene Archive (ADA) wurde Mitte der Woche erneut aufgestockt: Neu hinzugekommen sind die beiden legendären Sounddisks "Crystal Symphonies" von Phenomena, Scoopex und Rebels aus dem Jahre 1991 mit Musik von Mantronix und Tip sowie "Crystal Symphonies 2" von Phenomena, die ein Jahr später ebenfalls Tracks von Mantronix and Tip enthielten. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2004



Amazon stellt Partnerprogramm um
Amazon schafft das klassische Partnerprogramm mit 15% Werbekostenerstattung ab und ersetzt es durch eine abgespeckte "Staffelversion". Direktlinks erwirtschaften fortan keine 15% mehr, sondern maximal 7,5%. Von dieser Kürzung sind als Affiliate-Partner mehrere Amiga-Homepages, darunter auch amiga-news.de, betroffen. (nba)

[Meldung: 09. Jan. 2004, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


amiga.org demnächst vorübergehend offline
Irgendwann ab Freitag den 9. Januar wird das Amiga-Portal amiga.org für unbestimmte Zeit für Wartungsarbeiten vorübergehend vom Netz genommen. In dieser Zeit wird auch die E-Mail Weiterleitung ("pseudonym@amiga.org") nicht funktionieren. Die Aktion sei seit einiger Zeit geplant, jedoch sehr umfangreich und fehleranfällig.

Das Team von amiga.org weist darauf hin, dass entgegen anderslautender Gerüchte diese Aktion nicht das Ende von amiga.org darstellt. Das Portal wird so bald wie möglich wieder ans Netz gehen. Weitere Informationen über Änderungen und neue Eigenschaften von amiga.org werden nach Beendigung der Wartungsarbeiten bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 21:25] [Kommentare: 10 - 10. Jan. 2004, 16:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


AROS: Umfrage zu gewünschter Hardware
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage, mit der die Verantwortlichen von Team AROS die Wünsche potentieller AROS-Anwender ermitteln wollen: Würden Sie AROS bevorzugt auf der leistungsfähigsten, geräuschlosesten oder billigsten Hardware einsetzen wollen? (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 21:15] [Kommentare: 8 - 10. Jan. 2004, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #064
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 64. Musikpack. Es beinhaltet einen trancigen Track namens "Beautiful Morning" des Musikers Maxus. Das dazugehörige Cover kommt von DaFreak.

Titel: Beautiful Morning
Musiker: Maxus
Stil: Trance
Spiellänge: 3:49
Format: mp3 (@160kbps)
Größe: 4,5 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 19:45] [Kommentare: 3 - 10. Jan. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
Ralf Steines (E-Mail)


BTTR: Bisher fehlende HD-Games hinzugefügt
Das Team von Back to the Roots (BTTR) meldet sich mit einem "Mini"-Update:
Obwohl wir die Dateien bei unserem Weihnachts-Update bereits auf der News-Seite auflisteten, haben wir vergessen, die 20 neuen HD-Games in die Datenbank einzutragen. Dieser Fehler wurde heute behoben.

Wenn ihr also bereits alle Dateien des letzen Updates heruntergeladen habt, kommt bitte nochmal vorbei und checkt den HD-Games-Link auf der News-Seite, um die bisher fehlenden Dateien zu finden.

Sorry für diese Unannehmlichkeit, aber bedenkt, beim letzen Update haben wir 3890 Neueinträge und insgesamt mehr als 25GB neue Dateien hinzugefügt (das entspricht etwa der Größe des gesamten Aminet), also ist die Fehlerrate noch einigermaßen im erträglichen Bereich ;-)
(nba)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 16:58] [Kommentare: 11 - 10. Jan. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2004
Ulrich Panzer (E-Mail)


T.o.T.: Amiga Version 0.51 R1
Eine neue Version von Tales of Tamar ist heuer erschienen. Seit dem letzten Update hat sich mal wieder einiges getan:

Neue Features:
  • Initscreen: Name wird nun vor dem Senden auf unerlaubte Zeichen geprüft
  • InitScreen: Anmeldeprozess nochmal komplett überarbeitet
  • InitScreen: alte Spielzüge aus einem alten Spiel unter derselben Nummer werden jetzt gelöscht, wenn sie noch vorliegen sollten
  • Handelsscreen: Holz und Steine aus der Bewirtschaftung werden angeboten
  • GameInit: Spieler erhält beim Start 250 Holz/250 Steine/1000 Dreizacke & 1000 Waffenröcke
  • GameExit: Beibehalten der Optionen wird nun abgefragt (für neues Spiel)
  • Kartenscreen: Hex-Bewirtschaftung & Aktionsmenu eingebaut
  • Kartenscreen: Herbstgfx eingebaut
  • Kartenscreen: Grenzen werden nun abgespeichert
  • Kartenscreen: Produktion und Preis von Pelzen und Öl den aktuellen Anforderungen angepasst.
  • Kartenscreen: neue Wasserhex incl. Color-Animation eingebaut (Wasser zeigt jetzt die Tiefe an. Alles vorbereitet für Seemonster)
  • Kartenscreen: gr. Handelsschiffe können nun schneller beladen werden und sie verlieren nicht alle Bewegungspunkte beim Laden einer Armee,somit können sie sich nach dem Beladen auch noch bewegen.
  • Bauscreen: Darstellung der Texte verbessert
  • Bauscreen: neue Felder Holz und Stein eingebaut
  • Bauscreen: Textausgabe der Baustellen optimiert nach 'dieser Stadt' und 'anderen Städten'
  • Bauscreen: Lagerbestand von Holz und Stein wird im Bauscreen nun angezeigt
  • Residenz: Ratte zeigt an, wenn der Server keinen Spielzug erhalten hat
  • Residenz: Schriftrollen zeigen die Anzahl der Mail an, die versendet wurden.
  • Stadtscreen: Helligkeit der aktuellen Uhrzeit angepasst.
  • Kasernenscreen: Doppelte Namen für Armeen sind nicht mehr möglich
  • Stadtscreen: Helligkeit der aktuellen Uhrzeit angepasst.
  • ResidenzDownload: Lokale E-Mails werden nur noch eingeladen wenn sie unter dem richtigen Namen vorliegen.
  • SetupSystem: Bei UAE wird default 'Immer Online' gesetzt bei Spielstart
  • GetMail: Lycos Workaround eingefügt - 554 wird auch als SMTP-Auth-Kennung erkannt
  • Fischfang eingeführt
  • Berichtescreen angepasst
  • Wasserfall-Sound hinzugefügt
  • Übungsplatz kann nun direkt gebaut werden
  • Neue Input-Routinen eingebaut
  • RuneStone: Kann jetzt auch um Gold gespielt werden. Einsatz 1000 GS. Doppelt oder nichts. Sehr hilfreich in den ersten Runden des Spieles!
  • Das Aussehen einer Armee richtet sich jetzt nach dem langsamsten Part der Armee
  • Schiffe können jetzt nur noch eine bestimmte maximale Anzahl an Soldaten laden: kl. Handelsschiffe 1*10000 Mann, mi. Handelsschiffe 2*20000 Mann, gr. Handelsschiffe 3*30000 Mann
  • Es kann pro Runde nur noch ein Viertel der Stadtbevölkerung in einer Stadt rekrutiert werden. Somit ist es einigen Spielern nun nicht mehr möglich, große Armeeverbände in einer Stadt in einem Quartal zu rekrutieren.
  • Edieren von Texten nun möglich in Botschaften und in der Taverne (Portierung von PC)
  • Cursor-Routine verbessert
  • Grafik für Kapelle eingebaut
  • Anzahl der Siedler und Kundschafter werden gezählt
  • Kosten für Siedler und Kundschafter werden abgerechnet im Berichtescreen
Bugfixes
  • Fehler 553 wird nun auch als Aufforderung für SMTP-after-POP erkannt
  • Eingabebox an neue Input-Routinen angepasst - eingekaufte Ware wurde in manchen Fällen nicht ordentlich addiert
  • Initscreen: angepasst an neue Input-Routinen & Text wird nicht mehr gelöscht, falls SMTP nicht funktionierte
  • Bauscreen: Rect-Fehler beim verlassen behoben
  • Untote sind nun angreifbar
  • Luxusgüter versiegen, falls zuwenig Rohstoffe vorhanden sind.
  • Kasernenscreen: Mehr als 65536 Waffen auflösen ging nicht. Der Rest ist verschwunden. Gefixt.
  • Wenn man beim Verbinden auf ESC gedrückt hat, wurde ein Hit erzeugt. (PC-Version==Absturz)
  • Kartenscreen: Koordniaten von 20 auf 28 gesetzt, da sonst ein Hit erzeugt wurde (Mac-Version==Absturz)
  • Kartenscreen: Bug bei CheckPersonEvent entfernt. Figuren konnten am PC nicht gelöscht werden.
  • Eingabebox an neue Input-Routinen angepasst
  • eingekaufte Ware wurde in manchen Fällen nicht ordentlich addiert
  • Kasernenscreen: Zweihändige Geschosswaffen wurden falsch abgerechnet
  • Nachrichtenscreen: Armeen über 65536 führten zum Überlauf.
  • Kompatibilitätsprobleme mit Poseidon behoben (beim Start)
  • Beladen gefixt.
  • Hit im Kartenscreen entfernt
  • negative Werte in den Input-Boxen nicht mehr möglich
  • Demo-Modus von CheckFogofWar verbessert
  • Kartenscreen: Schiffe konnten mit einem Trick an Land bewegt werden. Gefixt. (thx to Lord Dietrich)
  • Kartenscreen: EnterMapNames gefixt
  • Schriftrollen ResidenzScreen
  • Speicherleck entfernt
  • Diplomatie: bereits vorhandene Verträge werden besser geprüft.
  • Berichtescreen: '-1 Goldstück wurde geraubt' wurde behoben (thx to Lord Schneider)
  • möglichen schweren Fehler bei ExitKarte behoben
  • Return-Taste des Numeric-Pads funktioniert
  • Absturz in Kaserne bei Training behoben
  • Fehlerhafter Kauf in Handelsscreen unterbunden
  • Bug bei Kornverträgen behoben
  • Bug im Berichtescreen gefixt
  • locale erneuert
  • Bug beim Abziehen von Ware entfernt (insbesondere wenn zuwenig Ware im Verkauf ist)
  • Bug im ersten Feld der Diplomatie->Handelsverträge behoben
  • Schmiede und Übungsplatz benötigen nun keine Forschung mehr. Übungsplatz benötigt aber immer noch die Schmiede (Somit wird das Spiel noch früher interessant)
Download: Tales of Tamar v0.51r1 (9151573 Bytes)

Weitere Informationen:

Anmeldescreen überarbeitet:
Die Anmeldung bei Tales of Tamar hat so einigen Spielern, die nicht wissen was ein POP3 oder SMTP-Server ist, Kopfzerbrechen bereitet. Aus diesem Grunde haben wir den Anmeldescreen noch einmal verbessert. Unter anderem befindet sich der Spieler dort nun in einer Eingabeschleife, mit der er POP und SMTP mehrmals im Nachhinein austesten bzw. edieren kann. Bei fehlgeschlagener Initialisierung werden die Anmeldedaten nicht mehr gelöscht. Der Vorgang dürfte nun allgemein vereinfacht worden sein.

Neue Herbstgrafiken:
Tales of Tamar ist nun auf der Karte noch schöner. Neben dem Sommer- und dem Wintermodus für die Karte gibt es jetzt auch noch Grafiken für den Herbst. Sämtliche Laubwälder Tamars leuchten im dritten Quartal des Jahres nun rot, braun oder gold. Ein wahrlich prachtvoller Anblick. Zudem sind die Meeresfelder nun noch schöner. Anhand der Wasserfarbe kann man gut Entfernung vom Land und die Tiefe erkennen.

Bewirtschaftung:
Mit der neuen Version muss nun jeder Spieler Sorge tragen für die Bewirtschaftung der Felder im Reich. Felder können auf vier Arten bewirtschaftet werden: Urbarmachung zur Ernte, Fischfang, Abbau von Holz, Abbau von Steinen.
Dem Spieler stehen eine gewisse Anzahl von Arbeitern zur Verfügung, die er in jedes Feld einsetzen kann und mit denen er die Ausbeute aus jedem Feld erhöhen kann. Sehr wichtig ist hierbei die Urbarmachung der Felder zur Ernte, denn diese Werte begrenzen die maximale Ausbeute der Ernte. Aus allen urbar gemachten Feldern wird ein maximaler Erntewert berechnet, der letztlich bei der Ernte auch nicht überschritten werden kann.
Für große Spieler ist dieser Aufwand zu viel. Aus diesem Grunde können diese das Häkchen 'Automatik' anklicken, wodurch die Anzahl der Arbeiter auf alle Felder und alle Bereiche gleich aufgeteilt werden. Somit ist der Aufwand bei diesen Reichen nicht gegeben. Allerdings ist dann auch der maximale Erntewert nicht so hoch, als wenn man die Urbarmachung von Hand mittels Arbeiter durchführt.
Des Weitern stehen dem Spieler ab jetzt zwei Einnahmequellen für Verpflegung zur Verfügung. Zum einen natürlich weiterhin die Ernte, die wie bisher abgerechnet wird. Zum anderen nun der Fischfang. Auf jedem Wasserfeld, das dem Spieler selber gehört, kann man Fischer (Arbeiter) zuweisen und somit ab der nächsten Runde die Ausbeute an Fischen konsumieren. Die Ausbeute an Fischen wird in Maß Korn umgerechnet und im Kornlager addiert. Der große Unterschied ist, dass der Fischfang das ganze Jahr über für Verpflegung sorgt. Man ist also ein Stück weit unabhängiger.

Zum Fischfang:
Mit dieser Version stehen dem Spieler zwei Einnahmequellen für Verpflegung zur Verfügung. Zum einen natürlich die Ernte, die wie bisher abgerechnet wird. Zum anderen nun der Fischfang. Auf jedem Feld, das dem Spieler selber gehört, kann man Fischer (Arbeiter) zuweisen und somit ab der nächsten Runde die Ausbeute an Fischen konsumieren. Die Ausbeute an Fischen wird in Maß Korn umgerechnet und im Kornlager addiert. Der große Unterschied ist, dass der Fischfang das ganze Jahr über für Verpflegung sorgt. Man ist also ein Stück weit unabhängiger.
Aber Obacht! Die Felder für Fischfang werden in Zukunft aber nicht mehr zur Ernte herangezogen. Bei Spielern ohne Automatik werden also nur noch Landfelder zur Ernte herangezogen.
Spieler mit Automatik bekommen keinen Fischfang. Bei ihnen wird der Fisch dann quasi weiterhin über die Ernte abgerechnet.
Ebenfalls auf der Karte müssen nun Holz und Steine abgebaut werden, die in Zukunft für den Bau von Gebäuden nötig sind. Holz und Stein sind zwei weitere Waren (Nun insgesamt knapp 100!), die auf dem Marktplatz erworben und natürlich auch gehandelt werden können. Große Gebäude wie Burgen, Schlösser, Kirchen und ähnliches benötigen sehr viel Holz und Steine.

Städte plündern:
Für die Piraten bei Tales of Tamar gibt es eine neue Einnahmequelle. Mit Armeen beladene Schiffe können mit ihnen nun Städte plündern und dem Opfer somit wertvolle Goldreserven klauen. Bei fetten Händlern ist dies eine absolut vorzügliche Einnahmequelle :)

Spielstart:
Beim Spielstart erhält der Spieler nun etwas Holz, Stein, ein paar Waffen und leichte Rüstungen, um sich besser gegen Eindringlinge zu wehren und die ersten Häuser bauen zu können.

Computerrassen nehmen Rücksicht auf kleine Lords:
Wie die Vergangenheit gezeigt hat, ist es ein Problem, wenn kleine Lords direkt in den ersten Runden angegriffen werden und man weder Marktplatz noch Übungsplatz besitzt. Die Computerrassen auf Tamar nehmen darauf in Zukunft Rücksicht und greifen kleine Lords (<7 Morgen Land) nicht mehr an.

Neue Input-Routinen:
Die erste Optimierung der Input-Routinen ermöglicht es den Spielern nun Texte nachträglich zu edieren.

Siedler und Kundschafter:
Siedler und Kundschafter kosten nun ebenfalls Gold. Es könnte also in Zukunft recht teuer werden, unendlich viele Siedler auszuheben und stehen zu lassen.

"Tales of Tamar" ist ein plattformunabhängiges, rundenbasiertes Massiv-Multiplayer-Online-Strategie- und Rollenspiel, ähnlich Kaiser oder Civilization und spielt in einer Fantasywelt, welche unserem Mittelalter ähnelt. Der Spieler kann hier mit tausenden von anderen realen Mitspielern auf einer Welt im Internet zusammen spielen. "Tales of Tamar" wurde von der Fa. Eternity entwickelt. (nba)

[Meldung: 08. Jan. 2004, 16:54] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
MorphZone (Webseite)


Spanische Gebrauchsanweisung für den Pegasos II erhältlich
Juan Carlos Marcos Rodríguez hat sich nicht nur die Mühe gemacht, die Gebrauchsanweisung zum Pegasos II ins Spanische zu übersetzen, sondern hat diese zudem gleich als HTML-Datei aufbereitet und die Abbildungen überarbeitet. Das Archiv (202 KB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 20:47] [Kommentare: 23 - 09. Jan. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
exotiC (ANF)


Personen: Was wurde eigentlich aus Sam Jordan?
Unser Leser exotiC stieß auf die Homepage Sam Jordans (WarpUP, Warp3D), auf der dieser einige Einblicke in sein neues Leben gibt und auch einiges zu seiner Amiga-Zeit verfasst hat.

Im Herbst 2001 legte sich Sam Jordan dann schließlich einen Mac zu. Über die heutige Situation des Amiga schreibt er abschließend: "Die Entwicklung des Amiga seit der Jahrhundertwende habe ich nicht mehr groß verfolgt, aber einige kurze Nachforschungen ließen mich zum Schluss kommen, dass der Amiga-Markt praktisch nicht mehr existent ist und dass es auch kaum noch Aktivitäten gibt." (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:38] [Kommentare: 55 - 09. Jan. 2004, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
SixK (Website)


Zwei neue MorphOS-Spiele von SixK
Der französische Entwickler SixK hat zwei neue Portierungen für MorphOS veröffentlicht: Supertux (v0.0.5) ist ein Mario-Klon auf Basis von SDL, VirusKiller ist ein neues Ballerspiel, das in der Version 0.1 vorliegt. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:03] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2004, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Online-Verkauf des Pegasos bis Mitte/Ende Februar ausgesetzt
Wie der Webseite des Herstellers zu entnehmen ist, wurde der Direktverkauf der Pegasos-Boards von Genesi bis etwa zum 15. bis 25. Februar ausgesetzt.

Das Pegasos-I-Upgrade werde von jedem der unter dem Titellink aufgeführten Händler durchgeführt, sobald der Pegasos II wieder erhältlich sei. Die Pegasos-I-Boards mit April 2 werden von Genesi für 149 Euro wiederverkauft. Nordamerikaner, die ihren Pegasos I von Genesi direkt gekauft haben, können diesen an das US-Büro Genesis schicken; für alle übrigen Kunden ist der Ort noch nicht festgelegt, an den sie ihre Boards zurücksenden können.

Das Phoenix-Phreeboard-Programm wird am 25. Februar eingeleitet werden. Hierfür finden die Pegasos-I-April-1-Boards Verwendung. Details hierzu finden Sie beim Phoenix Developer Consortium.

Händler können bis zum 25. Februar ihre nächsten Bestellungen einreichen. Zu dieser Zeit eingehende Boardbestellungen sollen in der ersten Märzwoche produziert und zum 15. März versandt werden. Die nächste darauffolgende Pegasos-II-Produktion ist für die letzte Aprilwoche angesetzt. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:02] [Kommentare: 110 - 17. Jan. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


Freeware-Spiel: "2 Pairs 2 Furious Deluxe"
Eine überarbeitete Version des "Memory"-Clones "2 Pairs 2 Furious" ist jetzt erhältlich. Der Autor verspricht neue Levels, zusätzliche Skins sowie "viele weitere Verbesserungen". Das Spiel sollte auf jedem Amiga mit Grafikkarte laufen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 17:20] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2004, 15:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


Pegasos 2 Reviews (Update)
Amiga.org-Leser "Takemehomegrandma" hat unter dem Titellink seine bisherigen Erfahrungen mit dem "Pegasos 2"-Motherboard zusammengefasst.

Update: (07.01.2004, 17:45, cg)

Ein deutschsprachiger Erfahrungsbericht von unserem Leser Granada ist im Forum zu finden. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 17:12] [Kommentare: 18 - 08. Jan. 2004, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Assembler: ASM-One V1.48 Rev. 482 veröffentlicht
Der Assembler ASM-One liegt nun mit der V1.48 Rev. 482 (302 KB) in einer neuen, fehlerbereinigten Betaversion vor. Vorausgesetzt werden Kickstart 2.x, ReqTools und ASL. Weitere Informationen auf Englisch finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 15:48] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2004, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)


Big Book of Amiga Hardware: URL wieder erreichbar
Nach dem Festplatten-Crash und der damit verbundenen Offline-Zeit der Domain von "Big Book of Amiga Hardware" (wir berichteten ist die Seite ab sofort wieder erreichbar. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
WHDLoad (Website)


WHDLoad: Neue Pakete bis 07.01.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 06.01.04 new: Barbarian (Palace)
  • 04.01.04 new: Life & Death (Software Toolworks/Mindscape)
  • 04.01.04 fixed: Dune (Cryo)
  • 04.01.04 improved: Bubble And Squeak (Audiogenic)
  • 03.01.04 fixed: Knights of the Sky (Microprose)
  • 03.01.04 improved: Alien Breed 2 (Team 17)
  • 02.01.04 new: Road Blasters (US Gold)
  • 02.01.04 new: Sword (Serio-Comic)
  • 02.01.04 new: Que? (The Black Lotus)
  • 01.01.04 new: California Games (Epyx/Westwood Associates)
  • 30.12.03 new: World Games (Epyx/Westwood Associates)
  • 30.12.03 fixed: Shaft 7 (Bomb)
  • 30.12.03 new: 7 Colors (Infogrames)
(nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Aminet (Website)


Aminet Uploads bis 07.01.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SPA-AmIRC.lha        comm/irc    16K+Update Spanish catalog for AmIRC 3.5.x
SPA-YGMail.lha       comm/mail    1K+Spanish catalog for YGMail 
SPA-CManager.lha     comm/net     7K+Spanish catalog for ContactManager
SPA-JabberWock.lha   comm/net     2K+Update spanish catalog for Jabberwocky 
SPA-MiamiDx.lha      comm/net    15K+Update spanish catalog for MiamiDX
SPA-OpenURL.lha      comm/net     2K+Spanish catalog for OpenURL
AmiDiction.lha       comm/tcp    31K+Online Dictionary
JabberwockyBIN.lha   comm/tcp   209K+Jabber client
JabberwockySRC.lha   comm/tcp   284K+Jabber client
SPA-AmiFish.lha      comm/tcp     1K+Spanish catalog for AmiFish
StripHunk.lha        dev/misc    25K+Tiny cli-command strips hunks/relocs
Image2Disk.lha       disk/misc   13K+Read/write adf-images from/to disk
AmigaChannel.lha     docs/anno    5K+New Real Amiga-Mania World IRC Channel i
AmigaPower.lha       docs/hyper  57K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (30 De
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 11/2003 (Itali
AmigaFuture45.lha    docs/mags  800K+Great german paper mag preview
nocover118.lha       docs/mags  3.0M+Great german diskmagazine
CC.lha               game/patch 1.2M+Carrier Command and various tools for
FinalChapter.lha     game/think 234K+1-6 Player strategy game
PairsNG_Demo.lha     game/wb    2.3M+Great board game for CGFX/P96/AHI (V2.4)
Time-Waster.lha      game/wb     34K+Useless Time Wasting Game.
GS8gui.lha           gfx/conv    14K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
Sv5-1.lha            gfx/misc   565K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 1/8
Sv5-2.lha            gfx/misc   156K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 2/8
Sv5-3a.lha           gfx/misc   127K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha           gfx/misc   329K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 3b/8
Sv5-4.lha            gfx/misc    38K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 4/8
Sv5-5.lha            gfx/misc   147K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 5/8
Sv5-6.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 6/8 (opti
Sv5-7.lha            gfx/misc   158K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 7/8 (opti
Sv5-8.lha            gfx/misc   154K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 8/8 (opti
Sv5Fix130.lha        gfx/misc     7K+*Fix* for SView5 V1.30 (31.12.2003)
swfplayer.lha        gfx/show   345K+Standalone player for Amiga (v1.3) 68k+W
swfplayersrc.lha     gfx/show   473K+Standalone player for Amiga (v1.2e2) 68k
PoseidonMain.lha     hard/drivr 423K+Poseidon USB Stack Update 2.2
PoseidonMOS.lha      hard/drivr 579K+Poseidon USB for Pegasos Update 2.2
SPA-GhostMix.lha     hard/drivr   1K+Spanish catalog for GhostMix
SPA-Mixer.lha        hard/drivr   2K+Spanish catalog for Mixer
Flamingo.lha         misc/emu   167K+C= Plus/4 emulator v1.54, 68k & PPC
Wzonka-Lad.lha       misc/emu   575K+Wzonka-Lad - Gameboy emulator v1.03 (Ful
AMoviedb.lha         misc/imdb  1.4M+Moviedb with GUI
Power-icons.lha      pix/icon    48K+Icons for Powericons
WHD-Icons2.lha       pix/icon   385K+Games icons for WHDload installs (pack n
AP25Covers.lha       pix/misc   277K+AMiGa=PoWeR n 25 Covers Recto & Verso
guideml.lha          text/hyper  66K+V3.1 AmigaGuide -> HTML converter with G
SPA-ViewDiz.lha      util/arc     1K+Spanish catalog for ViewDiz
Entries.lha          util/cli     9K+List files matches by a given pattern
QSort.lha            util/cli    11K+Quicksort cli-command
SetDTool.lha         util/cli     8K+Change DefaultTool_Entrys
ChkIndex.lha         util/misc   14K+Check aminet indexfile for equal entries
am1.001_aos.lha      util/moni  233K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - AmigaOS 
am1.001_base.lha     util/moni  681K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - Base arc
am1.001_mos.lha      util/moni  374K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - MorphOS 
SPA-FullPalett.lha   util/wb      1K+Spanish catalog for FullPalette
SPA-MagicMenu.lha    util/wb      2K+Spanish catalog for MagicMenu
WindowBar.lha        util/wb    223K+Window mimizer and program launcher
(nba)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:27] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2004, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2004
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: Personal Paint für AmigaOS 4.0
Neben einer Anpassung an MorphOS (amiga-news.de berichtete) wird der Quellcode von Personal Paint 7.1 nun auch Amiga Inc. für eine OS4-Version zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Gespräche geführt über eine neue Version von Amiga Forever sowie eine solche auch für AmigaOS 4.0, um so eine "Classic"-Kompatibilität auch für chipsatzabhängige Programme zu schaffen.

Lesen Sie im folgenden die vollständige Pressemitteilung:


Personal Paint 7.1 for AmigaOS 4.0

Seattle, WA - January 6, 2004 - Amiga Inc. and Cloanto are delighted to announce that Personal Paint 7.1 will be available on the upcoming AmigaOS 4.0 operating system.

The Personal Paint series of 2D graphics and animations applications has been a mainstay of the application base for the Amiga platform ever since its introduction in 1992 and it is also a star attraction of the Cloanto Amiga Forever package. As Cloanto considers a new version of the product for AmigaOS 4.0, it has decided to show its commitment to the Amiga platform and community by making the source code of the current version available to Amiga Inc., allowing them to create a PowerPC native version for the upcoming AmigaOS 4.0 product. The created binaries will be owned by Cloanto but will be made available for free download from the Amiga and Cloanto web sites.

Cloanto and Amiga are also in talks concerning a new version of Amiga Forever, as well as a special version of Amiga Forever for AmigaOS 4.0, which aims to provide chipset-level Classic Amiga compatibility integrated with the new generation Amiga operating system and hardware.


About Amiga

Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in multi-media by providing language independent technologies to developers for writing and porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at www.amiga-anywhere.com. AmigaOS support and information is available at os.amiga.com.


About Cloanto

Cloanto started as an Amiga software house in 1987 and remains passionately committed to supporting its Amiga customers, the Amiga community, and those who have not yet had a chance to experience an Amiga. Cloanto's Amiga solutions are at www.amigaforever.com. For the nostalgically-minded, Cloanto's original Amiga site is online at www.cloanto.com/amiga/classic/.


Links

Announcement by Amiga:
http://os.amiga.com/corporate/010604-cloanto.shtml

Amiga Forever Home Page:
http://www.amigaforever.com

RSS Information

Amiga Forever RSS Feed:
http://www.amigaforever.com/rss.xml

Cloanto.com RSS Feed:
http://www.cloanto.com/news/rss.xml

Using RSS Feeds:
http://www.cloanto.com/kb/3-192.html

Important: Future Amiga and emulation news from Cloanto will be delivered preferentially via RSS. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2004, 08:03] [Kommentare: 45 - 09. Jan. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2004
Claudia Forsbach (E-Mail)


Tales of Tamar: 250 Euro zu gewinnen
Bei Tales of Tamar, einem plattformunabhängigen, rundenbasierten Massiv-Multiplayer-Online-Strategie- und Rollenspiel ähnlich Kaiser oder Civilization, das von Eternity entwickelt wurde, besteht nun die Chance, 250 Euro zu gewinnen:

Werden Sie Tester, und gewinnen Sie 250,- Euro!

"Tales of Tamar", das rundenbasierte Fantasy-, Strategie- und Rollenspiel, geht in die nächste Runde der Entwicklung.

Zu Ehren unseres "Tales of Tamar" (kurz ToT) Windows-Clienten, der in der Download-Version nun schon sehr weit fortgeschritten ist, veranstalten wir einen Wettbewerb und möchten somit unser Spiel in einem noch größeren Spielerkreis testen:

Der Spieler, der es als Erster in unserer Welt schafft, den Titel eines Kaisers zu erlangen und dessen Reich nach dem 01.01.2004 bei uns angemeldet wurde, wird von uns mit einem Preisgeld von 250,- Euro (in Worten: Zweihundertfünfzig!) belohnt.

Da es sich immer noch um eine Testerphase handelt, ist das Spiel für PC-Tester weiterhin kostenlos. Nur um Ihre Mitarbeit bei Fehlern wird gebeten! Spielen und gewinnen Sie!

Wir suchen also unter Ihnen den besten Strategen, den besten Mathematiker, den besten Diplomaten, den besten Händler oder denjenigen, der möglichst viele dieser Eigenschaften in sich vereint und bieten ihm diese Belohnung während er kostenlos testet.

Betreten Sie diese einzigartige und faszinierende Welt voller Mythen und Sagen. Kämpfen Sie mit Elfen, Zwergen, Drachen und Orks. Regieren Sie Ihr Reich und werden Sie Teil dieser Welt. Streiten Sie mit 350 - 2.000 Spielern um die Krone Tamars.

In dieser Community werden Sie nicht nur neue Freunde finden, es wird auch Ihr Leben prägen und Sie verändern. Versprochen!

Die Regeln des Wettbewerbs lauten wie folgt:
  • Das Preisgeld für den Wettbewerb beträgt 250,- Euro!
  • Mitglieder oder ehemalige Mitglieder des Entwicklerteams sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Der Tester muss eine Bewerbung als Betatester auf www.tamar.net ausgefüllt haben und das Spiel "Tales of Tamar" testen.
  • Das Reich muss nach dem 31.12.2003 angemeldet worden sein.
  • Jeder Spieler darf nur ein Reich besitzen. Bezahlte Zweitspiele sind nicht möglich. Bezahlte Einzelspiele sind möglich.
  • Das Team von "Tales of Tamar" übernimmt keine Haftung für Bugs oder sonstige Fehler des Programms, auch wenn diese zum Verlust des Accounts führen.
  • Alte Vasallenverträge dürfen nicht in neue Spiele transferiert werden.
  • Zweck der Zusammenarbeit ist die weitere Verbesserung des Spieles.
  • Das Angebot gilt auch für neue Spieler mit Amiga-Rechner oder Kompatible mit Serial-Key.
Mindestkonfiguration:

PentiumPC 200 MHz, Windows 95, Graka mit 4 MB und DirectX7
Amiga mit AGA, 68030 & 8 MB Fastram, OS 3.1

Mehr zu "Tales of Tamar" erfahren Sie auf http://www.tamar.net. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2004, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2004
amiga.org (Webseite)


Betriebssystem-Patch: Stackattack 2
"StackAttack" patcht verschiedene Betriebssystemfunktionen, um Abstürze aufgrund von zu gering bemessenem Stack-Speicher zu vermeiden. Die neue Version "Stackattack 2" wurde von Grund auf neu geschrieben, um einige konzeptionelle Probleme der ursprünglichen Version zu vermeiden. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2004, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT verlängert Sonderpreisaktion
IOSPIRIT teilt mit:

"Aufgrund der kurz nach Ablauf des ursprünglichen zeitlichen Rahmens der Sonderpreisaktion regen Nachfrage nach diesen Angeboten, verlängert IOSPIRIT die Sonderpreisaktion um einen Monat bis zum 01.02.2004.

Im Rahmen der Sonderangebote erhalten Sie ausgewählte Qualitätssoftware zu um nahezu 40% reduzierten Preisen". (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2004, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2004
ann.lu (Webseite)


Experimentelle UAE-Version: Neue Version, AmigaOS Binaries
Richard Drummond hat eine neue Version seines experimentellen UAE-Ports veröffentlicht, der viele Verbesserungen der WinUAE-Version auch für andere Plattformen verfügbar machen soll. Neben vielen kleinen Änderungen und Bugfixes (s. Changelog) stehen jetzt auch erstmals Binaries für AmigaOS und BeOS zur Verfügung.

Die AmigaOS-Version, die noch keine Sound-Unterstützung bietet, hat folgende Systemanforderungen:
  • OS2.0 oder höher
  • 68020 oder besser
  • mind. 40MB RAM
  • einen Stack von 16384 Bytes

Die ixemul.library wird nicht benötigt. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2004, 15:05] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2004, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2004
ANN (Webseite)


Cloanto: Personal Paint für MorphOS angekündigt
Genesi und Cloanto gaben heute bekannt, dass sie eine Übereinkunft erzielt haben, eine MorphOS-Portierung von Cloantos Personal Paint zu machen.

Im Zuge des Abkommens teilt Cloanto den Quellcode mit Genesi, welche bei der Portierung auf deren PowerPC-Plattform assistieren wird. Personal Paint wird mit MorphOS gebündelt werden. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2004, 08:41] [Kommentare: 79 - 09. Jan. 2004, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2004
David Doyle (ANF)


AmigaWorld.net: Zweites jährliches IRC-Treffen am kommenden Wochenende
Im Laufe der vergangenen fünf Jahre hat der Kanal #Amigaworld im IRC viele Leute kommen und gehen sehen. Falls Sie eine dieser Personen oder ein gegenwärtiges Mitglied des Kanals sein sollten, dann stoßen Sie doch bitte zu uns anlässlich dieser Zusammenkunft am kommenden Wochenende. Das Ganze findet von Freitag dem 9. Januar bis Sonntag den 11. Januar auf irc.superhosts.net statt, beginnend jeweils um 20 Uhr GMT.

PS: Alle Amiganer sind willkommen, nicht nur die Mitglieder.

Um in den Kanal (Chatroom) hineinzugelangen, benötigen Sie einen IRC-Client wie AmIRC, mIRC oder X-Chat. Dann verbinden Sie sich mittels /server irc.amigaworld.net und wählen dann den Kanal mittels /join #amigaworld - oder Sie benutzen das IRC-Java-Applet auf der Webseite.

Für weitere Informationen über den Kanal und wie Sie den IRC nutzen, besuchen Sie bitte http://chat.amigaworld.net. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2004, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)


Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.34 und PatchBrain V1.54
Jan Erik Olausen hat die Version 2.34 der Anti-Viren-Software VirusExecutor veröffentlicht. Die Datei steht beim Virus Help Team Denmark unter dem Titellink zum Download bereit.

Wenn Sie mit dem Autor Kontakt aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten, werden automatisch gelöscht.

Das PatchBrain wurde außerdem in der Version 1.54 veröffentlicht. Aus technischen Gründen muss das Update doppelt gestartet werden, damit VE sich die Änderungen "merkt". Das Update ist auch über die Live-Update-Funktion von VE möglich.

Informationen zu VirusExecutor v2.34
Short: VirusExecutor v2.34
Author: virusexecutor@c2i.net (Jan Erik Olausen)
Uploader: virusexecutor@c2i.net (Jan Erik Olausen)
Version: 2.34
Type: util/virus
Replaces: util/virus/VirusExecutor.lha
Requires: xvs.library (included), reqtools.library, xfdmaster.library, xadmaster.library, 68020+

Features im Überblick
  • Easy to use (hopefully) ;)
  • Automatically analyzes an unknown bootblock. Detects 99% of any new virus
  • Bootblock database for recording of utilities boots, loaders etc
  • Checks files inside archives (multiple)
  • Checks memory every 3 seconds for viruses and patches
  • 'File integrity' feature using MD5 128 bits security
  • A huge patch brain with over 2.000 known patch entries
  • Locale support
  • SegTracker support
  • disassembler.library support
  • LiveUpdate of the most important files
Änderungen seit der letzten Version:
  • You don't have to restart VE when changing screen/WB-mode (F5). Thanks to Frank Weber.
  • Turning on the 'Fast file checking'-flag will now disable ALL requsters even if a virus is detected (Logging will be turned on). Thanks to Frank Weber.
  • If the file scan took over 9 hours the time output was wrong. Thanks to Frank Weber.
  • Some other minor bugs that I can't remember...
(nba)

[Meldung: 05. Jan. 2004, 20:04] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 08:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)


Onlinemagazin NoCover lädt zum Chat ein
Für die Freunde des Onlinemagazins "NoCover" haben wir einen IRC-Chat eingerichtet. In Deutschland und Österreich können Sie über folgende Server zu uns in den Chat kommen.

IRC-Chat über Server in Deutschland:
1. irc.rz.uni-karlsruhe.de
2. irc.belwue.de
3. irc.fu-berlin.de
4. irc.leo.org
5. irc.freenet.de

IRC-Chat über Server in Österreich:
linz.irc.at

Port: 6667

Channel: #nocover

Amiga-User können die üblichen IRC-Clients wie z. B. AmIRC verwenden. Windows-Anwendern empfehlen wir das Programm mIRC.

Wer Hilfe benötigt, um in den Chat zu kommen, möge sich bitte an chathilfe@nc-mag.de per E-Mail wenden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns im Chat mal besuchen und wünschen Ihnen dort viel Spaß beim Chatten.

Ihr
Wolf Zimmer und Cord Hagen (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2004, 17:50] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2004
Cloanto (ANF)


Amiga Forever RSS-Newsfeed von Cloanto
Cloanto, Entwickler der Amiga Forever 5 Emulator-Distribution, hat einen öffentlich zugänglichen RSS-Newsfeed eingerichtet, mit dem Anwender und Website-Betreuer automatisch die wichtigsten Themen zur Amiga-Emulation einbinden können.

Dieser Dienst ist unter folgender URL erreichbar:
http://www.amigaforever.com/rss.xml

Das Script enthält bereits einige Hinweise auf die News, die ab diesem Monat aufgenommen werden.

Gleichzeitig möchten die Amiga-Enthusiasten bei Cloanto die Gelegenheit nutzen und allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2004 wünschen. (nba)

[Meldung: 05. Jan. 2004, 01:20] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2004
Rudolph Riedel (ANF)


DiskMaster 2.5.28 veröffentlicht
Der Dateimanager DiskMaster 2 von Rudolph Riedel liegt nun in der Version 2.5.28 vor. Auch der DiskMaster2.guide wurde überarbeitet.

Download: DiskMaster2_beta.zip (53 KB, mit SAS-C kompiliert),
alternativ: DiskMaster2_beta_gcc.zip (58 KB, mit GCC kompiliert, setzt 68020+ voraus) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2004, 21:30] [Kommentare: 5 - 06. Jan. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MakeCD: makecdromfs.module 45.11 erschienen
Das makecdromfs.module (47 KB) von MakeCD liegt nun in der Version 45.11 vor. Dateinamen-Erweiterungen werden jetzt beim Sortieren korrekt berücksichtigt. Auch behoben wurde, dass Joliet-Namen nicht immer die richtige Revisionsinformation zugewiesen bekamen. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2004, 15:21] [Kommentare: 43 - 08. Jan. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2004
JabberWocky (Website)


Instant Messenger: JabberWocky V1.4 (final)
Tom Parker und Matthias Münch haben die finale Version 1.4 des Instant Messengers 'JabberWocky' für das Classic AmigaOS veröffentlicht. Jabber ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten. Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und Yahoo ist über Gateways möglich.

Download: jabberwocky_aos_v1_4.lha

Änderungen seit der Version 1.3:
  • Support for 8 bit Latin-1 characters.
  • Fixed transparency of icons in roster window (thanks to Jeff Gilpin).
  • Fixed long standing enforcer hit when removing contacts (also thanks to Jeff Gilpin as a side effect of the transparency fix).
  • Some support for displaying errors in the roster (but I haven't actually had any errors that trigger it, so it either doesn't work, or I haven't had any errors).
  • Fixed enforcer hit on startup when autoconnect is on and there is no account information (introduced in 1.3).
  • Roster displays the event icon until all unread messages have been read.
  • Roster icons may be loaded from disk (thanks to Jeff Gilpin).
  • Roster icon set by Martin 'Mason' Merz.
  • Iconified icons by Jeff Gilpin.
  • Fix for initial iconified icon (thanks to Jeff Gilpin).
  • Deutsch Translation by Matthias Muench
  • Nederlands Translation by Djordje Slocuk (s.slocuk1@chello.nl)
  • Polski Translation by Kamil Niescioruk (kniescio@biotop.umcs.lublin.pl) and Mariusz Danilewicz (mandi@interia.pl)
  • Portuguese translation by Raul Silva (luarsilva@mail.telepac.pt)
  • Srpski Translation by Djordje Slocuk (s.slocuk1@chello.nl)
  • Spanish Translation by Roger Barranco (cebollino@lycos.es)
  • Online help activated (thanks to Jeff Gilpin)
  • Only one subscription request per user will be displayed at any one time (thanks to Jeff Gilpin)
(nba)

[Meldung: 04. Jan. 2004, 14:27] [Kommentare: 19 - 05. Jan. 2004, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2004
ANF


Amiga ExoticA: Webseite aktualisiert
Die ExoticA-Webseite hat ein Update erfahren. Beispielsweise wurden der Games Gallery 30 weitere Scans hinzugefügt - unter anderem der Spiele Defenders Of The Earth, Die Hard 2, Double Dragon II und III sowie Duck Tales. Sämtliche Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2004, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)


OS4: Screenshots einer Portierung des Spiels "Wolfenstein 3D"
Steven Fuller hat auf AmigaWorld.net Screenshots des Spiels "Wolfenstein 3D" auf AmigaOS 4.0 veröffentlicht:

Bild 1, Bild 2, Bild 3

Steven Fuller ist Entwickler des Teams, welches Gorky 17 auf Linux und AmigaOS4 portiert. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 172 - 07. Jan. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2004
MorphZone (Forum)


MorphOS: Grafische Benutzerschnittstelle für MLDonkey erhältlich
Attention Software hat eine grafische Benutzerschnittstelle für das P2P-Filesharing-Programm MLDonkey (amiga-news.de berichtete) erstellt und als Alpha-Version (12 KB) zum Download bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:12] [Kommentare: 24 - 05. Jan. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2004
Philippe Bourdin (ANF)


Details zum OS4-SDK der Developer-Pre-Release-CD
Auf AmigaWorld.net hat Hans-Jörg Frieden weitere Details zum AmigaOS4-SDK bekannt gegeben, welches auf der Developer-Pre-Release-CD enthalten sein wird:
  • GCC 2.95.3 und GCC 3.4 wurden OS4-nativ portiert (und ebenso als Cross-Compiler für Linux/x86, Linux/PPC, Windows/Cygwin, Darwin/PPC, AmigaOS 3.x/m68k). Auch wird das SDK gdb enthalten, den GNU-Debugger.
  • Als Beitrag von Frank Wille werde auch vbcc erhältlich sein - ob auch als direkter Bestandteil des SDK, wusste Hans-Jörg Frieden noch nicht. Auf jeden Fall aber werde man es herunterladen können.
  • Das SDK enthalte zudem eine Anzahl weiterer Utilities - unter anderem "fdtrans", welches die bisherigen SFD-Dateien in XML-Dateien umwandle.
  • XML-Dateien werden vom Programm "idltool" verwendet, welches diese neuen XML-Dateien in verschiedene Ausgabe-Dateien umwandelt (so wie bisher fd2pragma oder SFD). idltool wird hauptsächlich benutzt, um alle benötigten Include-Dateien für die neuen OS4-Libraries zu erzeugen, kann aber auch einen Skelett-Quellcode für eine Library erstellen, so dass der Programmierer nur noch eine XML-Datei schreiben und diese in Quellcode umwandeln sowie dann die Funktionen hinzufügen braucht. Damit sollte es einfacher sein, Libraries für OS4 zu erstellen.
(snx)

[Meldung: 03. Jan. 2004, 17:44] [Kommentare: 37 - 05. Jan. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2004
DENIC (Website)


DENIC: Zehn Jahre Domainverwaltung als Erfolgsgeschichte
Von 1.000 auf sieben Millionen in zehn Jahren: das ist die Kennzahl für die Leistung der DENIC auf dem Gebiet der Domains. Am 1. Januar 1994 startete die DENIC in institutionalisierter Form als Drittmittelprojekt an der Universität Karlsruhe. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die nicht nur dadurch dokumentiert wird, dass die Top Level Domain .de die zweitgrößte der Welt nach .com ist.

Auch auf technischem Gebiet hat die DENIC in den vergangenen zehn Jahren einiges auf die Beine gestellt. Der Ausbau der Infrastruktur wurde intensiv vorangetrieben, so dass inzwischen für die meisten DENIC-Dienste redundante Hardware bereitsteht. Seit Dezember 2003 werden auch alle elf Nameserver für die .de-Zone von der DENIC selbst betrieben.

Die DENIC erfüllt die wichtige Aufgabe der Domainverwaltung für .de ohne Gewinnerzielungsabsicht zum Nutzen und Wohle der gesamten deutschen Internet Community, neutral und unabhängig, fachkundig und verantwortungsbewusst, diskriminierungsfrei und in Übereinstimmung mit den international anerkannten Standards für den Betrieb einer Domain-Registrierungsstelle. Durch ihre fachliche Kompetenz hat sie sich in den vergangenen Jahren in Deutschland, aber auch international, großes Vertrauen und Wertschätzung erworben.

Die Geschichte der DENIC hat ihren Ausgangspunkt nicht an ihrem jetzigen Sitz in der hessischen Bankenmetropole Frankfurt, sondern in Dortmund. Und er liegt auch schon länger zurück als zehn Jahre. Im November 1986 wurden bereits die Voraussetzungen geschaffen, später einmal .de-Domains nutzen zu können. Denn damals wurde .de zum ersten Mal in die Rootserver des Internets eingetragen. 1991 startete dann die Informatikrechner- Betriebsgruppe (IRB) der Universität Dortmund einen ersten Nameserver- Dienst für die damals noch nicht so zahlreiche deutsche Internet Community. Im internationalen Sprachgebrauch bezeichnet man solche Dienstleister als Network Information Center, abgekürzt NIC: Der Name DENIC war geboren. Denn man hatte sich international verständigt, für länderbezogene Top Level Domains die zweibuchstabigen Abkürzungen der ISO-Liste 3166-1 zu verwenden. Für Deutschland lautet sie DE.

Die Verwaltung der Domains erfolgte in der ersten Zeit sozusagen auf Zuruf. Die Bezeichnungen und die dazugehörenden Rechneradressen wurden in einer Liste eingetragen, die zunehmend länger wurde. Recht bald zeigte sich, dass dieses auf Freiwilligenbasis beruhende System auf eine breitere und ausbaufähigere Grundlage gestellt werden musste. Im August 1993 konstituierte sich daher auf Initiative der damaligen drei deutschen Internet Service Provider der "Interessenverbund Deutsches Network Information Center (IV-DENIC)", der den Betrieb des Nameserver-Dienstes bundesweit ausschrieb. Die Universität Karlsruhe setzte sich mit ihrem Angebot durch und übernahm ab Januar 1994 zunächst für drei Jahre die Verwaltung und Registrierung der .de-Domains. Damit war aus dem freiwilligen Service DENIC die Institution DENIC geworden. Seit Anfang an mit dabei war Sabine Dolderer, die noch heute als Vorstandmitglied der DENIC die Geschicke der Domainverwaltung in Deutschland lenkt. Die Domainzahl lag zu Beginn der Karlsruher Zeit bei ungefähr 1.000. Bis Mitte 1996 erhöhte sie sich auf 20.000. Auch die Anzahl der Provider und der Internetnutzer stieg ständig. Wieder war es an der Zeit für eine Änderung der Strukturen.

Im Dezember 1996 beschloss daher eine Versammlung des IV-DENIC, dem inzwischen 36 deutsche Internet Service Provider angehörten, zusammen mit einem weiteren interessierten Unternehmen die Gründung einer Genossenschaft zur Verwaltung der deutschen Domains und der Bereitstellung der dazu notwendigen Infrastruktur. Dies war die Geburtsstunde der DENIC eG. Die DENIC-Geschäftsstelle wurde im Juli 1997 in Frankfurt eingerichtet, der technische Betrieb verblieb zunächst in Karlsruhe. Seit Januar 1999 sind alle Aktivitäten in der Mainmetropole konzentriert.

Den rasanten Aufschwung des Internets zu einem Massenmedium dokumentiert nicht nur die Zahl der registrierten Domains, sondern auch die Anzahl der DENIC-Mitarbeiter. Waren es zu Beginn in Karlsruhe nur zwei Angestellte, so kümmern sich derzeit 76 Beschäftigte um die sieben Millionen Domains und stellen sicher, dass die Domain-Datenbank, die Nameserver für die .de-Zone sowie die anderen DENIC-Dienste rund um die Uhr betriebsbereit sind.

Die DENIC steht in ständigem Kontakt mit anderen nationalen und internationalen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden, die sich mit dem Internet auseinandersetzen und pflegt den Dialog mit allen Vertretern der Internet Community. Ein juristischer Beirat, dem Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Wissenschaftler, Anwälte und - als Beobachter - Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie des Bundesministeriums der Justiz angehören, berät die Entscheidungsgremien der DENIC in Fragen der Registrierungspolitik.

Die Geschichte der Domainverwaltung in Deutschland und damit die Geschichte der DENIC ist eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb nur weniger Jahre wurden sieben Millionen Domains registriert und eine stabil und sicher funktionierende Infrastruktur aufgebaut. In enger Kooperation mit ihren Mitglieder wird die DENIC auch zukünftig daran arbeiten, ihrer Verpflichtung gegenüber der deutschen Internet Community gerecht zu werden. (nba)

[Meldung: 03. Jan. 2004, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2004
Andreas Kleinert (E-Mail)


Grafik: SView5 v1.40 erschienen
Der Grafikanzeiger und -konverter SView5 ist in der Version 1.40 erschienen und kann in der Demoversion von der Website des Entwicklers Andreas R. Kleinert unter dem Titellink heruntergeladen werden. Das Paket enthält die acht Distributionsarchive und das Plug-in für ImageFX.

(Neue) Features im Überblick:
  • SView5: the powerful main program that allows to access all options and settings, allows to load, save, process and convert images - not only via the GUI but also using ARexx and so on. Includes a RTG-compliant screen-grabber!
  • BatchProcess: Batch conversion tool, for applying upto 4 image processing operaters to a number of graphics by wildcards and save them in a different file format, e.g. load a bunch of JPEGs, then resize, dither and save them as PNG files.
  • SVProPics: Ulrich Falke's "SVProPics" batch-processing ARexx script now is part of the SView5 archive
  • PNG-Box5: dedicated tools for creation of graphics for JPEG-Box5
  • JPEG-Box5: WWW usage (HTML pages) with progressive/interlacing and transparency support
  • WinSlide: for viewing images in a window on public screens, using as few memory as possible - smooth scrolling inclusive! Supports 8 through 24 bit displays.
  • ScrollSlide: like WinSlide but using its own screen, for best colors even on 8 bit displays
  • CyberSlide: like viewing images from SView5 using a CyberGfx SV5Driver with 16/24 bit capability, but implemented as small standalone program
  • SuperSlide: like CyberSlide but for AGA screens and screen modes, additionally dithering is done when necessary
  • SVPrefs: for changing settings of SView5-Library modules easily.
  • also: JPEG2000 support, lots of new SVOperators, bugfixes, ...
(nba)

[Meldung: 03. Jan. 2004, 14:01] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2004
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Neues Jahr, neue Chancen, neues Glück: Nach diesem Vorsatz versucht Psyria, sich dieses Jahr seinen Weg an die Spitze zu bahnen. Um damit auch Erfolg zu haben, gab es anlässlich des dritten Geburtstages der Internetpräsenz Psyrias ein neues Design der Homepage. Und damit nicht genug: Für die Fans gibt es auch dieses Jahr gleich wieder etwas auf die Ohren: "Until Dawn", ein Chill-Out-Track für gediegene Stunden, steht ab sofort und exklusiv im Downloadbereich bereit.

An dieser Stelle wünscht Psyria all seinen Fans sowie allen Amiga-Usern einen guten Start in das neue Jahr! (nba)

[Meldung: 03. Jan. 2004, 00:03] [Kommentare: 13 - 06. Jan. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2004
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark feiert 10. Geburtstag
Das Virus Help Team Denmark (VHT-DK) feiert in diesen Tagen seinen zehnten Geburtstag. Die Redaktion von amiga-news.de sagt "Herzlichen Glückwunsch" zu diesem Jubiläum und alles Gute für die Zukunft. Lars P. Kristensen von Virus Help Denmark hat im Folgenden einige interessante Informationen über die Geschichte dieser ehrenamtlichen Organisation für Sie zusammengefasst:

Many people have asked us why and for what? We haven't really been able to respond to this question other than "it's a hobby". Well then some others says, "this must cost you a great deal of money". Actually not, I don't think our lives - so fare - would have been without a computer anyway. Our families have somehow accepted our interest. Then what have we gained from all this. A lot of friends and many contacts. I think this in general goes for most of us in VHT-DK.

Shortly after the appearance of the Amiga, the "evil viral" showed their ugly faces. Most of us went from the old Commodore C64 to Amiga, with all it's advanced graphic, audio and like, some of us didn't even thought of the risks from the viruses before it was all too late, it was just a "phenomenon" one could read had happened to somebody else. The "phenomenon's" became known with names like "ByteBandit" and "BSG9", these were among many others of the early boot block virus. The virus installed itself right into the boot block and normally easy removed, by simply installing a standard boot block, however as "piracy" also is a "thing" to deal with, many software houses tried to protect their work by changing the sync value or other tricks to prevent "disk swapping". To do that it required a special boot block installed and when the virus infected the boot block, the entire disk was destroyed. Well, we haven't seen a new boot block virus for some time, because they are easily detected with the programs available today. Later the file- and link virus appeared.

The programs Virus Help Denmark distribute is only share- and freeware - Virus Help Denmark runs non-profit. It is a fact that all attempts to make a commercial virus killer for the Amiga has failed. They were outrunned by people who simply had their heart at the right place. Combined with the fact that programming of such software isn't just a nine to five job - it simply needs true dedication.

Who is Virus Help Denmark and what do they do - a simple presentation:
  • Jan Andersen: Webmaster, keeps track off what's going on, supporting Amiga users.
  • Torben Danoe: PC-guy.
  • Jan Nielsen: PC-guy, works with Torben and supports PC-users and the PC-Disk.
  • Henrik Lauridsen: Internet supporter.
  • Lars P. Kristensen: Amiga user supporter, translator, and "PR"-guy.
  • Jan Erik Olausen: Programmer of VirusExecutor and Amiga support.
This is a very short description, most off us are still having an Amiga, but the time between the use of it, is getting longer and longer, we all have daily jobs and families to support as well. I could fill pages, with lots of stuff concerning what the five of us has overcome since the early ninety's. I would rather prefer telling the history behind VHT DK, and this started for me at the summertime 1991. The summer I got attacked by a simple virus named ByteBandit. I found a coverdisk which contained a few shareware programs - mainly from the "Fish Library" - every Amiga guy should know Fred Fish and the tremendous work he did to get programmers and users closer. However I found this disk and ZeroVirus, I quickly read the documentation and stumbled over a name - a Danish name: Erik Løvendal Sørensen. Erik had had a similar situation to my own. But - differently - he started to collect the viruses and mailed them to authors of antivirus programs, which didn't yet, supported the virus he mailed. Then he put "The New Superkiller" (TNS) together. By the time I got it, it was stuffed with antivirus programs to the limit.

A day during Easter 1992 I was down to visit Erik. Then I met Jan Andersen and Torben Danø. I have seen Jan shortly (he can't remember - he's just getting older) talking to Erik about how he had shown the TNS to some pupils at an evening school and taught them how to use it. A month or so after Easter, the two guys forming RVC-DK wished to leave to pay a greater attention to their study. I had had a wish to join the center from the day I started in SHI - now that possibility was in reach. Erik thought it was better if I stayed at "my post", however he hadn't any complaints when Jan was pointed at as a new RVC leader. What the heck. I called Jan and fortunately he lived just 25 km's from me. The next month Jan and I redesigned the whole set of disks. Time demanded a Kick2.0 disk and we first tried different versions of "softkick's" (Jan had a hard drive - lucky him). Well, we equipped Jan's A500 with a Kick2.0 ROM and that gave us a lot of new possibilities, one was to use the entire 880KB of a disk. Shortly after Jan and I teamed up, Jan Nielsen (Jan-Jan), Torben Danø and Henrik Lauridsen joined to be part of the action.

Soon Jan established SHI BBS. First he figured out the MAX BBS system but soon he changed to - and learned to master - the STARNET BBS system (the prior system to MEBBS net) under which the system performed to the end. The system almost killed Jan, he wanted the system to be no less than 100 percent secure and he actually took a bet with another SHI guy, who claimed he could hack the BBS. As fare as I know, Jan is still waiting to collect the bet. However, Jan also did a heck off a job in keeping the BBS up to date, he actually "haunted" every corner of all the great BBS-sites and nets to seek new updates all the time. One more thing, Jan is also the author of the "VirusWarning.guide", a news-guide about virus, what archives they were spread in and where they were found - actually he is still updating it today.

However, by the end of 1993 the five of us performing under SHI in the RVC known as "SHI Team Denmark" discovered that SHI in general took a different path, we decided to resign from SHI and keep on the path we had followed so fare. There were many reasons that lead us to this conclusion and it wasn't easy for any of us to leave. As fare as I know SHI doesn't exist anymore, however, lots of friends met each other in SHI and lots of new great ideas evolved from the endless brainstorms we had. From the start of 1994 Virus Help Team Denmark took off - the name had slightly changed as the words "Team Denmark" is copyrighted, today we function under the name "Virus Help Denmark".

By that time the Internet hadn't evolved into this communicator it is today, then there were nets like FIDONET, a local net in Denmark and AMIGANET, a world wide net for the Amiga community. It could take up to a fortnight to get a reply from fare places like Australia or South America and it wasn't right to mail virus around those nets, as executables in archives, attached to personal letters, could be opened and executed by accident. Security on the Internet has been improved dramatically and today virus can be mailed via the net instead of on disks in letters.

When the Internet started to spread among normal users, Jan could see from the log file that users who earlier logged on to the BBS on regular basis, became more and more rear. From my point of view he closed the BBS in the right time, everybody who has a modem, can connect to the Internet and get the updates from the VHT-DK homepage. The link is: www.vht-dk.dk

If you were a regular visitor on the former BBS, then pay this site a visit and you'll find that everything is back, the homepage was actually up and running some time before he closed down the BBS. I know that Jan still keeps the old STARNET system - just in case.

Since the beginning of 1994 Virus Help Teams has been started in Norway, Holland and Canada, some of the guys in those centers are also earlier SHI-guys. In Canada, 'Charlene' has done so much for the VHT all over the world (Thanx for everything Charlene).

Last but maybe the most important thing we want to say is a big 'Thank You' to the antivirus programmers that have supported us in the last 10 years, and hopefully many years in the future:
  • Georg Hoermann - VirusZ & xvs.library
  • Jan Erik Olausen - VirusExecutor & xvs.library
  • Markus Schmall - VirusWorkshop
  • Heiner Schneegold - VT-Schutz
  • John Veldthuis - VirusChecker
  • Alex Van Niel - VirusChecker & VHT Holland
  • Zbigniew Trzcionkowski - Safe & Mill
  • Soenke Freitag - For great support
  • Charlene - VHT Canada
  • Virus Test Center Hamburg : Great support and help
  • Dirk Stoecker - xfdaster.library & CheckX
  • And anyone we might have forgotten......
Kind Regards

The team behind:
Virus Help Denmark

(Written by Lars P. Kristensen - Virus Help Denmark) (nba)

[Meldung: 02. Jan. 2004, 21:45] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2004, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2004
jockl (ANF)


Sichtung: Ein MP3-Player von "Commodore"
Unser Leser jockl hat einen MP3-Player von "Commodore" gesichtet. Dazu schreibt er:

Also eigentlich haben wir ja nichts mehr mit Commodore zu tun und Commodore hat nichts mehr mit uns zu tun und Commodore hat auch nichts mehr mit Commodore zu tun. Insofern halte ich es auch für überflüssig zu lesen, wenn wieder einmal jemand eine Gerätschaft unter dem ständig von (frei aus dem Bauch heraus) taiwanesischen zu koreanischen zu amerikanischen zu britischen und zu deutschen Firmen wandelnden Markennamen "Commodore" entdeckt hat.

Was ich jedoch hier, auf der australischen Hardwareseite "DansData", entdeckte, ist nicht nur ein Review eines "Commodore"-Gerätes (und Sie erraten es: gleiches Label, gleiches Logo), sondern die Verwunderung Dans und seine Reaktion auf diesen Fund. Das macht den eigentlichen Spaß aus, wie ich finde.

Last but not least ist es vielleicht doch interessant für den einen oder anderen mit zu viel Zeit, nur so am Rande unter "ferner liefen", was denn so alles passiert mit dem Label "Commodore". Vor allem, wenn es eine deutsche Firma zu sein scheint, die sich des Markennamens bedient und ihre Produkte interessanterweise nicht in Deutschland, sondern in Übersee anbietet. Wie gesagt, unter "ferner liefen". ;-) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2004, 19:07] [Kommentare: 24 - 07. Jan. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)


Onlinemagazin NoCover: Ausgabe 118 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Januar die Ausgabe 118 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt.

Wir wünschen allen Lesern des Onlinemagazins auch im neuen Jahr viel Spaß und hoffen auf viel mehr Beteiligung, denn immer noch ist die NoCover ein Magazin von Lesern für Leser. Ohne "Schreiber" haben "Leser" nichts zu lesen. ;-)

Auch auf der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den CD-ROMs der Amiga Future zu bekommen.

Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen euch
Wolf Zimmer, Cord Hagen und Andreas Magerl. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2004, 18:48] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2004, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2004
Jan Andersen (E-Mail)


VHT: Website wieder erreichbar
Die Website des Virus Help Team Denmark ist ab sofort wieder unter der bekannten URL http://www.vht-dk.dk erreichbar. Die alternative URL http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/ wird in Kürze abgeschaltet. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. Das Virus Help Team wünscht allen einen glückliches neues Jahr. (nba)

[Meldung: 02. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 2 - 04. Jan. 2004, 03:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2004
TerAtoM (ANF)


GamePark32: Handheld mit angepasster ScummVM-Version
Der GamePark 32 verbindet die Eigenschaften eines mp3- und Videoplayers mit einem Retro-Emulator und Handheld-Spielen, da bereits eine GP32-optimierte Version des beliebten "ScummVM"-Tools existiert, mit welchem u. a. Monkey Island, Indiana Jones oder Day of the Tentacle gespielt werden können.

Auch Emulatoren für Atari 2600, Atari ST, C64, Neo Geo, NES und Master System existieren bereits. Ein Amiga-Emulator (UAE?) steht jedoch noch aus.

Weitere Informationen dazu:
http://www.pcgamesportal.de/index.php?site=gp32
http://www.gp32europe.com (in Vorbereitung) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2004, 16:51] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2004, 02:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2004
Sebastian Bauer (ANF)


Mailer: SimpleMail v0.22
Die neue Version 0.22 von SimpleMail wurde soeben veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
  • Signaturen können nun für jeden Ordner und Konto separat eingestellt werden. (bgol)
  • Indexdateien des Zielordner werden bei der Verschiebeoperation nicht länger geladen.
  • From Feld ausgehender Nachrichten besaß keinen Realnamen mehr. Behoben.
Das SimpleMail-Team wünscht ein gesundes neues Jahr 2004! (nba)

[Meldung: 02. Jan. 2004, 14:18] [Kommentare: 26 - 04. Jan. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
ac-logic (ANF)


Mai Logic: Neuigkeiten zur Unterstützung des PPC 970
Wie Mai Logic Inc. bereits am 21. Dezember bekannt gab, habe man IBMs "Elastic Interface"-Technologie für die Articia-Chipsatzfamilie und die Systeme der Teron-Serie lizensiert, um IBMs PowerPC-970-Prozessorfamilie zu unterstützen.

In der Pressemitteilung ist die Rede von Teron-I-Systemen und einem Articia-I-Chipsatz, Muster davon würden für das frühe zweite Quartal 2004 erwartet.

Der Articia I unterstütze den PPC 970, DDR-2-Speicher, PCI-Express, PCI-X und mehr. Die Kombination aus der Performance des PPC 970, der enorm hohen Geschwindigkeit der Elastic-I/O-Technologie und Mais AGP-8x-kompatiblem Articia I stelle eine formidable Lösung für den Embedded-Bereich dar. Speziell für auf hochauflösende Grafik angewiesene Bereiche wie Multimedia, Spiele und medizinische sowie Anwendungen der Luftfahrtindustrie.

Mit eingebautem MPEG4-Beschleuniger und TV-Dekoder sei der Articia I gut positioniert, die Lücke zwischen Computer und Fernseher zu schließen. Zudem verfüge der Chipsatz über Funktionen zum Selbsttest und zur Selbstreparatur.

Die vollständige englische Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 21:48] [Kommentare: 85 - 05. Jan. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
David ´Daff´ Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse 2003
Die Ergebnisse der Spiel-Wahlen für das Jahr 2003 wurden auf der Amiga Games Hit Parade veröffentlicht. Lesen Sie im Folgenden die jeweils ersten drei Plätze und auf der AGHP-Website unter dem Titellink die kompletten Ergebnisse:

Welches Spielgenre bevorzugen Sie?
  1. Adventure - 3.87
  2. Strategy - 3.83
  3. First Person Shooter - 3.79
Welches zu portierende Spiel würden Sie gerne auf AmigaOS/MorphOS spielen?
  1. Unreal (series)
  2. Quake 3
  3. WarCraft (series)
Welches Amiga-Classic-Spiel würden Sie gerne in einer Remastered-Version auf dem Pegasos/AmigaOne spielen?
  1. Turrican (1-2-3)
  2. Alien Breed 3D 2
  3. Speedball (1-2)
(nba)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 17:00] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2004, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
Elbox (E-Mail)


Neujahrsgrüße von Elbox
Elbox Computer wünscht allen Amiga-Anwendern ein sehr frohes neues Jahr.

Als ein Neujahrsgeschenk bietet Elbox wieder eine Versandkostenbefreiung für die meisten Artikel aus dem Elbox-Online-Store an.

Vom 31. Dezember 2003 bis zum 21. Januar 2004 werden alle Artikel, die mit "free shipping" gekennzeichnet sind, ohne Versandkosten ausgeliefert. Dieses Angebot gilt für Bestellungen aus jedem Land der Welt.

Das Angebot bezieht sich auf die meisten Produkte des Online-Angebotes, einschließlich des Mediator-PCI-Busboards, des FastATA/PowerFlyer-Controllers, des eFlash-Speichers, der Spider-USB-2.0-Karten, der Mouse- und Tastatur-Interfaces sowie vielem anderen Zubehör. Für Einzelheiten rufen Sie bitte unsere Sonderangebotsseite auf.

Bestellen Sie das Produkt Ihrer Wahl jetzt und sichern Sie sich dadurch kostenlosen Versand!

Mögen Ihre Träume wahr werden im kommenden neuen Jahr,

Elbox Computer-Team (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:50] [Kommentare: 8 - 03. Jan. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031231
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den Dezember 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.

Themen dieser Ausgabe:
  • Developer 4.0 to be distributed
  • Amiga setting up new user group org
  • Aladdin 4D available on CD
  • Spontaneous combustion fired up
  • fxSCAN upgrades for download
  • ImageFX 4.5 Studio now available
  • Poseidon 2.2 ready for download
  • SimpleMail has been updated
  • E-Teacher, for learning languages
  • Gorky 17 licensed for Amiga OS 4
  • Latest WinUAE is 9.8.23
  • A/NES Development ended, but ...
(nba)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
Computerwoche (ANF)


Computerwoche: BIOS-Nachfolger EFI macht Fortschritte
Innerhalb der kommenden drei Monate wollen die Lanzgzeitpartner Microsoft und Intel ein Forum etablieren, dass eine neue Spezifikation namens EFI (Extensible Firmware Interface) in der PC-Branche verbreiten soll. EFI tritt an, das seit 23 Jahren gebräuchliche BIOS (Basic Input/Output System) abzulösen, das vor dem Start des eigentlichen Betriebssystems die Hardware eines Rechners initialisiert. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Computerwoche unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:02] [Kommentare: 11 - 06. Jan. 2004, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


AmigaMARK: Pegasos-II-Modul verfügbar
Für Rupert Hausbergers Benchmark-Programm AmigaMARK liegt nun auch ein von Treveur 'Nowee' Bretaudiere erstelltes Modul für den Pegasos II vor.

Starten Sie dazu AmigaMARK und wählen dort Modules/Database aus, um das Modul unter dem Benutzernamen 'Nowee' herunterzuladen. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 11:30] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
Amiga.org (Webseite)


Anachronism Industries: Angekündigte Firma wird nicht den Amiga-Markt bedienen
Anachronism Industries, eine geplante Firma des Amiga.org-Moderators Jim Farley, besser bekannt als redrumloa, die bereits Werbebanner geschaltet hatte, gab heute überraschend bekannt, dass sie - obgleich ihr am nächsten stehend - den Amiga-Markt aufgund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht bedienen werde. Stattdessen hat zwischenzeitlich ein Ausverkauf der bereits vorrätigen Artikel auf Ebay begonnen. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 11:22] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2004, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2004
Pär Boberg (ANF)


Famous Amiga Uses: Liste diverser Einsatzgebiete des Amiga aktualisiert
Pär Boberg hat Famous Amiga Uses, seine Auflistung diverser Firmen und Einrichtungen, die den Amiga einsetzen oder eingesetzt haben, aktualisiert. Die Liste liegt sowohl im AmigaGuide- als auch im HTML-Format vor. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2004, 09:52] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2004, 02:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
ppcnux - online linux magazin (ANF)


PPCNUX: Wiedergabe der Kernpunkte aus der Bath-Rede von Alan Redhouse
Das deutsche Online-Linux-Magazin PPCNUX hat unter dem Titellink die wesentlichen Punkte aus der Rede von Alan Redhouse (Eyetech) auf der Amiga-Show in Bath zusammengefasst (amiga-news.de berichtete).

Auszüge:
  • Eyetech kooperiere eng mit MAI bezüglich der MicroA1-Boardspezifikationen, beide Firmen seien selber nicht im Elektronikdesign-Geschäft - das Design machten Drittgruppen, und wiederum andere seien für die Prototypen und letztendlich die Fertigung verantwortlich.
  • Eyetech möchte mit dem MicroA1 in den Massenmarkt eindringen; damit einher gehe die Notwendigkeit der Kostenkontrolle.
  • Ein mögliches Abfallprodukt könne ein DVD-Player mit AmigaOne-Technik als quasi-Nachfolger des Amiga CD32 werden.
  • Anfang Januar sollen 50 Einheiten der nächsten Boardrevision an ausgewählte Entwickler oder andere Leute gehen und zudem einen 44-poligen Stecker für Flash-Karten bekommen. Letztendlich werde auch ein 12V-Netzteil verfügbar werden.
  • Die Grafikkartenlösung für OS4, SciTechs SNAP, werde erst auf LinuxPPC portiert werden, was vermutlich im ersten oder zweiten Quartal 2004 abgeschlossen sein werde, um es dann um so schneller für OS4 umsetzen zu können.
  • Eyetechs Geschäftsplan bringe schon jetzt nicht wirklich Geld ein, sondern diene nur dazu, das Geschäft zu unterhalten. Sie werfen Genesi vor, mit einem Dumpingpreis-Ansatz zu versuchen, die Konkurrenz unterbieten zu wollen, um den Markt zu übernehmen. Es müsse einfach ein vernünftiges Geschäft sein und auch Supportkosten mögen berücksichtigt werden.
  • Die Prozessoren steigerten jährlich um 25% ihren Energieverbrauch, in drei Jahren werde China an seine Energieerzeugungsgrenzen stoßen. Wenn sie die PPC-Maschine einsetzten, würden die neuen Kalkulationen 50 Mrd. Dollar pro Jahr einsparen. Es biete sich also hier eine große Gelegenheit, Kosten einzusparen.
Lesen Sie auch die übrigen Anmerkungen von Alan Redhouse bei PPCNUX. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:59] [Kommentare: 47 - 02. Jan. 2004, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
MIchael Merkel (ANF)


GS8gui - GUI für Ghostscript8 veröffentlicht
GS8gui ist eine grafische Oberfläche für GhostScript 8. Ähnlich aufgebaut wie das alte Ghostscript-GUI bietet GS8gui als neues Feature die Möglichkeit, die GS8-internen Anzeiger zu verwenden. Auch das Drucken mit den internen TurboPrint-Treibern wird unterstützt.

Der Entwickler weist darauf hin, dass die Oberfläche "mit heißer Nadel gestrickt" worden sei. Daher sei es möglich, dass sich noch Fehler eingeschlichen haben. Eventuelle Probleme melden Sie bitte direkt dem Entwickler per E-Mail.

Der Download ist in Kürze im Aminet und schon jetzt von der Entwickler-Website möglich: GS8gui.lha. (nba)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003



bplan-Interview vom September nun auch online verfügbar
Mit freundlicher Genehmigung der bplan GmbH und Kees Witteveens ist das bereits im September geführte und in der Pilot-Ausgabe des Amiga.org Magazine sowie der Amiga plus 11/03 veröffentlichte bplan-Interview nun auch online verfügbar.

Zudem wurde auch die Pegasos-Chronik durch Ergänzung der Monate November und Dezember aktualisiert. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:03] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2004, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003



"Big Book of Amiga Hardware" vorübergehend offline
Das bekannte Hardware-Kompendium Big Book of Amiga Hardware ist aufgrund eines Festplatten-Ausfalls vorübergehend nicht erreichbar. Der Betreiber Ian Chapman ist derzeit damit beschäftigt, die Webseite mit Hilfe von Sicherheitskopien wieder herzustellen. In ein bis zwei Wochen sollte der normale Betrieb wieder hergestellt sein.

Da diese Aktion mit einem Serverwechsel zusammenfällt, kann es in dieser Zeit eventuell zu Problemen mit Ian Chapmans Mail-Account kommen. (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
os.amiga.com (Webseite)


Nächste Ausgabe des "Club Amiga Magazine" erst im Februar
Wie Amiga Inc. im Mitglieder-Bereich von os.amiga.com bekannt gibt, wird die nächste Ausgabe des Club-Magazins "Club Amiga Monthly" erst im Februar erscheinen. (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:47] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2003, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
Dieter Groppé (ANF)


Commodity: "MasterControlProgram" (MCP) v1.43
Vom berühmt-berüchtigten Universal-Commidity "MCP" wurde eine neue Version veröffentlicht, in der einige Fehler behoben wurden. Das Archiv enthält jetzt auch eine neue Version des Prefs-Programmes. Der Befehl "MCPAssigns" kennt jetzt zwei neue Optionen: "Hold/Lock" und "Hold/Path" (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:43] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2004, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
MorphZone


MorphZone: Update des MWD (Morph Web Directory)
Das Morph Web Directory (MWD) in der MorphZone wurde aktualisiert und von Bifford mit weiteren "Webgrabs" versehen, also Vorschau-Abbildungen der jeweiligen Webseiten. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 11:16] [Kommentare: 4 - 31. Dez. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
Bill Panagouleas (ANF)


Spontaneous Combustion: Neue Video-Effekte von DiscreetFX
DiscreetFX geben die Veröffentlichung von Spontaneous Combustion bekannt, einer Sammlung von Echtzeit-Feuer-, -Rauch- und -Explosions- sowie Digitalen Video-Effekten (DVE).

Die Version für AmigaOS / MorphOS beinhaltet:
  • Vierzig Echtzeit-Feuer-Effekte von Sendequalität im Amiga-Video-Toaster-4000-DVE-Format.
  • Vierzig animierte Video-Toaster-Flyer-Clip-Dateien, die mit dem Video Toaster Flyer, Lightwave ToasterPaint oder Aura genutzt werden können.
  • Vierzig animierte Amiga-Anim-Dateien, die als ein Overlay für Videos mit jedem Amiga genutzt werden können, der über ein Genlock verfügt. Diese Animationsdateien können auch unter MorphOS oder AmigaOS 3.1-4.0 mit entsprechender, diesen Standard unterstützender Software genutzt werden, beispielsweise ImageFX 4.5.
  • Komplette 24-Bit-IFF-Bildsequenzen aller Echtzeiteffekte. Nutzbar mit jeder Amiga- bzw. MorphOS-Software, die den IFF24-Standard unterstützt.
Die künftige Unterstützung von MorphOS hänge vom Kundeninteresse ab. Bis zum Jahresende 2003, sprich Mitternacht, ist Spontaneous Combustion noch zu einem Sonderpreis erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 10:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2003
Chris Hodges (E-Mail)


USB-Stack: Neues von "Poseidon"
Von Poseidon gibt es eine neue MorphOS-Version, außerdem wurde die Dokumentation der 68k-Version auf den neusten Stand gebracht. Chris Hodges schreibt:

"Gute Nachrichten Leute,

ich habe gerade die Binaries der MorphOS-Version von Poseidon v2.2 hochgeladen. Wie üblich steht das Archiv auf meiner Webseite zur Verfügung.

Dabei handelt es sich um eine Übergangslösung und Laire [Ralph Schmidt, Anm. d. Übers.] sieht das nicht gerne - wenn also etwas schief läuft, dann gebt mir die Schuld und nicht dem Rest des MorphOS-Teams. Zögert nicht, mir eventuelle Probleme mitzuteilen.

Die Installation unter MorphOS ist etwas haarig, da sich Teile der Poseidon-Installation in der "ROM"-Datei, also "bootimg", befinden. Deswegen müsst ihr in die Datei "MOSSYS:S/Startup-Sequence" folgende Zeile einfügen, direkt vor dem Befehl "IPrefs":

PoseidonROMUpdate

Wenn ihr das nicht tut, wird das Update zwar auch funktionieren, allerdings werden von einigen Komponenten dann weiterhin die alten Versionen verwendet, die mit MOS 1.4 ausgeliefert wurden. Auch das Booten von USB "mass-storage" Geräten sollte vermieden werden, da "PoseidonROMUpdate" dann die entsprechende Klasse nicht mehr ersetzen kann, da sie ja bereits von den gemounteten Partitionen benutzt wird.

Es stehen [für die Konfiguration, Anm. d. Übers.] sowohl ein USB.mprefs Update (das über die Systemeinstellungen aufgerufen werden kann) als auch das seperate Programm "Trident" in einer PPC-nativen Version zur Verfügung. Welche Option ihr nutzt bleibt euch überlassen. Trident bietet allerdings mehr Optionen ;-}}}}

Ich habe außerdem das v2.2 Archiv ein bisschen auf den neuesten Stand gebracht, es gab da noch einige veraltete Informationen in den Registrationsformularen (und ich habe die fehlenden SWIFT und BIC Codes hinzugefügt, die für internationale Überweisungen benötigt werden).

Das war's fürs Erste. Viel Spaß noch und ein glückliches neues Jahr. Danke für euren Support!" (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2003, 00:43] [Kommentare: 15 - 31. Dez. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2003
amiga.org (Webseite)


IRCNews: Amiga News in AmIRC anzeigen lassen
Dave "Targhan" Crawford hat ein ARexx-Skript erstellt, das die letzten aktuellen Headlines von amiga-news.de, amiga.org, morphzone.org und morphos-news.de in AmIRC anzeigen kann. Das Skript benötigt die rxsocket.library. (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2003, 20:19] [Kommentare: 7 - 01. Jan. 2004, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #063
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 63. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Catwalk" des Musikers Tripper. Dieser Track ist vom Stil her am ehesten als synthetischer Pop kategorisierbar. Das dazugehörige Cover kommt von Angeldust.
  • Titel: Catwalk
  • Musiker: Tripper
  • Stil: Synthpop
  • Spiellänge: 5:08
  • Format: mp3 (@160kbps)
  • Größe: 5,9 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. Außerdem wünscht das Team allen Musikbegeisterten ein baldiges schönes neues Jahr! (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2003, 18:23] [Kommentare: 4 - 02. Jan. 2004, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2003
Sven Scheele (ANF)


AmigaClub SH: User-/Hardwaretreffen 1-2004
Der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e.V. ein Amiga- (und Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen.

Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf. früher möglich.)

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage im Bereich "Termine". (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2003, 13:03] [Kommentare: 16 - 01. Jan. 2004, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2003
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos II: Benchmark-Ergebnisse der 68k-Emulation (Update)
MorphOS-News.de hat die folgenden Benchmark-Ergebnisse von Harry 'Piru' Sintonen veröffentlicht. Er testete die 68k-Emulation auf einem Pegasos II mit 1GHz-G4-Prozessor, 512MB DDR-400-RAM und einer Radeon 8500LE als Grafikkarte unter MorphOS:

Voxelspace-Demo (mit und ohne den JIT-Emulator 'Trance'):

320x240: ~500-540fps (mit JIT)
320x240: ~85fps (ohne JIT)
640x480: ~150fps (mit JIT)

pixelOmania (mit JIT):

Benötigte Zeit: 0,040433 Sekunden

Mandel (mit JIT): 0,29 Sekunden

julia_fpu (mit JIT): 2,53 Sekunden

c2ptest (mit JIT): 0,35 Sekunden

demoeffect (mit JIT): 442,80 fps

Die Mandel-, julia_fpu-, c2ptest- und demoeffect-Benchmarks können Sie von der Petunia-Webseite herunterladen.


Update: (31.12.2003, 11:01, snx)
Auf MorphOS-News.de wurden zwischenzeitlich weitere Benchmarks aufbereitet, die Gunne Steen vorgenommen und im Forum der MorphZone veröffentlicht hatte:

Die Tests mit dem RC5DES-Programm wurden mit dem 68k-JIT von MorphOS sowie PPC-nativer Software (PUP/WUP-Client) auf einem Pegasos II G4/1GHz durchgeführt.

68k-Ergebnisse (mit JIT):

OGR: Benchmark for core #4 (GARSP 5.13 68060): 2,740,713 nodes/sec
RC5-72: Benchmark for core #1 (MH 2-pipe 68000/040/060): 2,447,018 keys/sec

PowerUP-Client (ohne Altivec-Unterstützung):

OGR: Benchmark for core #0 (GARSP 5.13 PPC-scalar): 12,475,677 nodes/sec
RC5-72: Benchmark for core #3 (MH 2-pipe): 3,866,164 keys/sec

WarpUp-Client (ohne Altivec-Unterstützung):

OGR: Benchmark for core #0 (GARSP 5.13 PPC-scalar): 12,841,769 nodes/sec
RC5-72: Benchmark for core #3 (MH 2-pipe): 3,866,640 keys/sec

Weitere Informationen finden Sie im Originalbeitrag in der MorphZone.


Update 2: (31.12.2003, 17:17, snx)
Wie uns David Scheibler mitteilte, hat Harry 'Piru' Sintonen nun auch die folgenden RC5-Ergebnisse mit Altivec-Unterstützung ermittelt. Verwendet wurde ein noch nicht veröffentlichter MorphOS-nativer Client auf einem Pegasos II G4/1GHz.

MorphOS-Client (mit Altivec-Unterstützung):

RC5-72: Benchmark for core #7 (KKS 7450): 10,678,428 keys/sec

Als Vergleich wird unter anderem ein AMD Athlon XP 3200+ (Palomino) mit 2200 MHz aufgeführt - sein Resultat: 8,462,352 keys/sec. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2003, 07:40] [Kommentare: 64 - 01. Jan. 2004, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
amigaworld.net (Webseite)


Video/Audio-Mittschnitte von Alan Redhouse' Rede in Bath
Von Alan Redhouse' (Eyetech) Rede auf der OS4-On-Tour-Veranstaltung in Bath, Großbritannien sind jetzt weitere Video- und Audio-Mittschnitte erhältlich. Die Audio-Aufzeichnung bietet eine erheblich bessere Qualität als die bereits kurz nach der Show erhältlichen MP3-Dateien (wir berichteten).

Direkter Download:
(cg)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 21:31] [Kommentare: 13 - 31. Dez. 2003, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Stavros (Forum)


Homebanking: Kompatibilitätsliste für Amiga-Browser
amiga-news.de-Leser Stavros führt auf seiner Homepage schon seit einiger Zeit Buch darüber, welche Online-Banking-Angebote mit Amiga-Browsern (bzw. MacOS-Browsern unter einer auf AmigaOS aufsetzenden Emulation) nutzbar sind. Vor einigen Tagen wurde die Liste überarbeitet, jetzt wird auch IBrowse 2.3 berücksichtigt. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 19:06] [Kommentare: 7 - 31. Dez. 2003, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Mr. Hardware veröffentlicht Fotos des Micro-A1
Unter dem Titellink sind ein paar Fotos des neuen Mainboards Micro-A1 von Mr. Hardware nebst den Spezifikationen sowie einige Fragen und Antworten zu finden.

Anwender aus der Region New York können sich davon bei den Treffen der LICA (Long Island Computing Amigans) jeden dritten Freitag im Monat selbst ein Bild machen. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 18:13] [Kommentare: 62 - 01. Jan. 2004, 04:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Charlene/VHT (E-Mail)


Server-Wechsel des Virus Help Teams
Die URL www.vht-dk.dk ist derzeit aufgrund eines Wechsels des Webservers nicht erreichbar. Die Betreiber rechnen mit einer Online-Schaltung innerhalb von sieben Tagen. Wenn Sie Daten vom Virus Help Team benötigen, besuchen Sie bitte vorübergehend die alternative Website unter http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/. (nba)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 16:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
bplan GmbH (E-Mail)


Pegasos II: Dringendes Firmware-Update nötig! (Update)
Wie die bplan GmbH mitteilt, hat die mit dem Pegasos II ausgelieferte Version der Open Firmware einen Fehler: Nach Änderungen mittels setenv startet das System nicht mehr!

Bevor Sie Änderungen an der Open Firmware Ihres Pegasos II vornehmen, muss zwingend zuvor die aktuelle Flash-Version Ihres Mainboards ersetzt werden. Das Update finden Sie unter dem Titellink.

Update: (29.12.03, 18:20, snx)
Unter dem Titellink findet sich nun auch eine Anleitung für Betroffene, mit der sie auch selbsttätig ihr System wieder in Betrieb nehmen können. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 15:38] [Kommentare: 68 - 31. Dez. 2003, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
A/NES-CGX-Homepage


Emulator: Zukunft von A/NES CGX unklar
Von der A/NES-CGX-Webseite:
Wie nett. Wenn ich jedesmal soviele E-Mails bekomme, wenn ich ein Projekt einstelle (amiga-news.de berichtete), sollte ich das öfter machen. :-)

"Also, wie geht es jetzt weiter", haben einige von Ihnen gefragt. Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht so recht. Im Laufe der Zeit wird sich zeigen, ob ich mich entschließe, etwas neues anzufangen.

Und könnte bitte jemand den Jungs Beine machen, damit AmigaOS4 bald auf der BlizzardPPC läuft? :) Ich bin es ziemlich leid, mit AmigaOS4-Betatestern zu reden (Haben Sie bemerkt, dass es sie anscheinend überall gibt?), ich möchte das Betriebssystem selber ausprobieren. :P (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 13:26] [Kommentare: 11 - 31. Dez. 2003, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Golem IT-News (Website)


Quellcode des 2D-Adventures "Patrimonium" freigegeben
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hat die Programmiergruppe Chuck Team das kostenlose 2D-Grafik-Adventure Patrimonium für Windows-PCs veröffentlicht. Zur Anregung anderer Entwickler wurde gleichzeitig der Sourcecode des Spiels freigegeben und auf der Website von Patrimonium zum Download bereitgestellt. (nba)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 00:21] [Kommentare: 15 - 30. Dez. 2003, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2003
Diverse


Software-News in Kürze (29.12.2003) (Update)
In den letzten Wochen sind mehrere Anwendungen und Datenpakete für den Amiga erschienen, über die wir Sie im Folgenden in aller Kürze informieren wollen:

Update: (29.12.2003, 17:45,cg)

Korrektur: Keine neue Version von vbcc (s.u.), sondern eine neue Version der PosixLib für vbcc.

AmigaMARK
Die Benchmark-Software AmigaMARK ist in der Version 1.001 für AmigaOS Classic und MorphOS erschienen.
Homepage

Chromium
Der französische Entwickler SixK hat das Shoot'em'up-Spiel Chromium (v0.9.12) portiert. Das Spiel verwendet die OpenGL-Technik.
Homepage - Download

GameIcons 2003
Insgesamt 275 Icons umfasst das Archiv GameIcons 2003, das 150 neue Icons bietet.
Homepage - Download

HSC
Der HTML-Preprocessor "HTML Sucks Completely" (HSC) wurde von Matthias Bethke in der Version 0.930 veröffentlicht. Der gelieferte Sourcecode kann auf allen unterstützten Plattformen kompiliert werden; getestet wurde dies unter Linux, HP/UX 10.20 und AmigaOS. Eine Dokumentation im HTML-Format ist ebenfalls online erhältlich. Das Download-Archiv umfasst außerdem aktuelle Prefs- und Macro-Dateien.
Homepage - Download (AOS)

ilbmdtPPC
Am 25. Dezember 2003 hat Stephan Rupprecht die Version 45.11 seines ILBM-PPC-Datatypes "ilbmdtPPC" zur Anzeige von IFF-ILBM-Bildern auf WarpUp-Systemen veröffentlicht. Änderungen dieser Version: fixed decoding of truecolor images with alpha.
Homepage - Download

Software von Diego Casorran
Diego "dcr85020" Casorran hat folgende Software portiert: OpenSSH v3.7.2p2, bzip2 v1.0.2, NetPBM v10.18.4, OpenSSL v0.9.7c, UnRAR v3.30b3, Wget v1.9.1 und cURL v7.11-BETA.
Homepage

vbcc
Für Frank Willes portablen ISO C Compiler "vbcc" wurde eine neue Version der PosixLib veröffentlicht, einer Link-Library, die wichtige POSIX-Funktionen nachbildetet, die in vbcc's C-Library nicht enthalten sind.
Aminet (nba)

[Meldung: 29. Dez. 2003, 00:20] [Kommentare: 11 - 29. Dez. 2003, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 103 200 ... <- 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 -> ... 220 241 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.