amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Feb.2006



amiga-news ab 07.02 wegen Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar
In der Nacht vom 07.02. zum 08.02. wird Amiga-News wegen Wartungsarbeiten am Stromnetz für längere Zeit nicht erreichbar sein. Die Arbeiten sollten voraussichtlich am 08.02. gegen 09:00 Uhr abgeschlossen sein. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 19:37] [Kommentare: 9 - 08. Feb. 2006, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
Amiga Future (Webseite)


IOSPIRIT: Prüfservice für Gebrauchtangebote der eigenen Produkte
Um dem Verkauf illegaler Kopien der eigenen Produkte entgegenzuwirken, bietet IOSPIRIT unter dem Titellink die Überprüfung entsprechender Software-Angebote an. (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 17:34] [Kommentare: 52 - 08. Feb. 2006, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
Amiga Future (Webseite)


Dateisystem: Smart File System 1.252
Das alternative Dateisystem Smart File System liegt für AmigaOS/68k bereits seit Anfang Januar in der Version 1.252 vor. Neben einer Fehlerbereinigung enthält diese zusätzliche Kontrollen, dass keine Dateien erzeugt oder angesprochen werden, die eine Größe von 4 GB minus 2 Bytes überschreiten.

Im Archiv enthalten ist lediglich die Hauptdatei, das letzte vollständige Archiv ist die Version 1.236.

Download:
SFS_1.252.lha (44 KB)
SFS.lha (V1.236, 276 KB) (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 17:27] [Kommentare: 6 - 07. Feb. 2006, 17:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Help 0.94
Der Kommandozeilen-Befehl Help von Nicolas Ramz für die MorphOS-Shell beschreibt über 100 Befehle einschließlich all ihrer Argumente sowie Anwendungsbeispielen. Zusätzlich liefert er eine kurze Anleitung zur MorphOS-Shell selbst.

Seit unserer letzten Meldung wurden u.a. weitere Befehle hinzugefügt und die Beschreibungen überarbeitet.

Download: Help_v09.lha (125 KB) (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
OS4Depot (Webseite)


AmigaOS 4: Python 2.4.1
Die objektorientierte Programmiersprache Python liegt nun in einer ausgesprochen vorläufigen, noch fehlerbehafteten Portierung der Version 2.4.1 auch für AmigaOS 4 vor.

Download: python.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 17:09] [Kommentare: 1 - 07. Feb. 2006, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Shoot'em Up Lightning Volta
Nicolas "Henes" Sallin hat den vertikal scrollenden Shooter "Lightning Volta" für MorphOS kompiliert. Die benötigten Level-Daten sind nicht Bestandteil des Archivs und werden während des Installationsvorgangs heruntergeladen. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 16:25] [Kommentare: 7 - 09. Feb. 2006, 02:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
diskmag.de (Webseite)


TV-Aufzeichnung, 1985: "Wieviel Computer gibt's für wenig Geld?"
Unter dem Titellink ist die Aufzeichnung einer US-Amerikanischen TV-Sendung von 1985 zu sehen. Unter dem Motto "How much computer can you get at the bottom end of the market" werden der Commodore Amiga und der Atari ST 520 verglichen. Auch der Atari 800, der Commodore 64 und der IBM-Emulator für den Amiga werden angesprochen.

Zu Gast sind u.a. Rick Geiger (Commodore), Tim Mott (Electronic Arts), Bryan Kerr und Jim Tittsler (Atari) und Gary Kildall (Digital Research). (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 15:55] [Kommentare: 24 - 13. Feb. 2006, 09:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



diskmag.de: Diverse Bereiche überarbeitet und ergänzt
Bei diskmag.de, einem Newsdienst für Demo-Szener, wurden diverse Bereiche überarbeitet sowie tote Links entfernt und neue Links hinzugefügt. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 15:54] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2006, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



Comic: Sabrina Online.de mit Strips 259-266
Acht Sabrina-Comics wurden auf der Website "Sabrina Online" unter dem Titellink mit deutscher Übersetzung wiederveröffentlicht:

259 - Vom Spaß mit seinem Vater über Pornostars zu reden
260 - Was kostet die Peep-Show?
261 - Nur ein paar Worte zuviel
262 - Sabrina in Bleistift wäre vielleicht besser gewesen
263 - Da bekommt die Regierung auch was von ab
264 - Seltsam interessanter Werbemüll
265 - Geschichten aus dem Studio
266 - Das wird noch ein Nachspiel haben (nba)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
Maxime Doyen (ANF)


Kontenverwaltung: HomeBank 3.2 beta1
Die neue Beta-Version der Kontenverwaltung HomeBank bereinigt einige kleinere Fehler, beinhaltet einige Änderungen im GUI-Layout und bringt kleinere Erweiterungen mit.

Der Autor arbeitet derzeit an einer Portierung auf Linux/GTK, die Amiga-Version wird jedoch weiterhin aktiv unterstützt und entwickelt. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 14:25] [Kommentare: 1 - 07. Feb. 2006, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
(ANF)


AmigaOS 4: MindSpace 0.4
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich u.a. UML-Diagramme (Unified Modeling Language), etwa für Ablaufschemata, erstellen lassen (Screenshot). Mindspace beherrscht folgende Diagrammtypen:

Für die Zukunft ist zudem die Ausgabe von Quelltext-Vorlagen für C/C++-Strukturen, -Funktionen und -Klassen geplant. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 14:21] [Kommentare: 5 - 07. Feb. 2006, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006
ZDF (ANF)


ZDF-Bericht: Fahnder der Filmwirtschaft gaben Raubkopierern Geld
Die im Auftrag der Film- und Softwareindustrie handelnde Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) soll nach einem Bericht die Raubkopiererszene unterstützt haben. "Uns liegen eindeutige Belege vor, wonach die GVU die Infrastruktur von Raubkopierern finanziell gefördert hat", sagte Holger Bleich, Redakteur des Computermagazins "c't". (ps)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 10:12] [Kommentare: 30 - 07. Feb. 2006, 02:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



MorphOS: Update der Reggae-Klasse fir.filter
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat ein Update von fir.filter veröffentlicht, einer Klasse seiner MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien. fir.filter dient der Filterung von Audio-Signalen (FIR: "finite impulse response", Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten). Die neue Version 51.4 unterstützt jetzt Altivec. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 01:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.02.2006
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 05.02.06 improved: Indigo (Psygnosis/Stephane BELIN) audio filter fixed, restart key changed (Info,Image)
  • 02.02.06 fixed: Nick Faldo Golf (Grandslam) CD³² version coaching mode relocation bug fixed (Info)
  • 02.02.06 improved: Out To Lunch (Mindscape) supports CD³² version too (Info)
  • 31.01.06 updated: Nick Faldo Golf (Grandslam) fixed some problems with CD³² version (Info)
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 01:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



Aminet-Uploads bis 05.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
WordWorth7Patch.lha          biz/patch    19K  OS3  Inofficial Date Patch for Wordworth 7
ali.lha                      comm/irc     83K  MOS  AmIRC Log Inspector
miau-0.5.3-morphos.lha       comm/irc     77K  MOS  IRC bouncer (IRC equivalent of a HTTP pr
miau-0.5.3.tar.gz            comm/irc    198K  GEN  Platform independent source archive of m
uptimeamirx.lha              comm/irc      1K  GEN  Funny trigger script for an uptime conte
CManager.lha                 comm/misc   582K  OS3  Contact Manager, a centralised system-wi
CManagerMOS.lha              comm/misc   859K  MOS  Contact Manager, a centralised system-wi
CManager_OLD.lha             comm/misc   507K  OS3  Contact Manager, a centralised system-wi
CManager_OLD_src.tgz         comm/misc   1.9M  GEN  Sources for Contact Manager
dvbrec.lha                   comm/misc    42K  MOS  Save data from TVSat Nokia D-Box
serialbridge.lha             comm/misc     8K  OS3  Bridges between serial devices (with sou
yydecode_MOS.lha             comm/news    28K  MOS  decode yEnc encoded file
amrss.lha                    comm/tcp    719K  OS3  Amiga RSS client.
amrssMOS.lha                 comm/tcp    882K  MOS  Amiga RSS client.
ascan.lha                    comm/tcp     38K  VAR  Multi processes tcp port scanner
bittorrent-4.3.6.lha         comm/tcp    6.9M  MOS  BitTorrent (with trackerless support)
bittorrent-4.3.6.tar.gz      comm/tcp    1.2M  GEN  Platform independent source archive of B
bos.lha                      comm/tcp     10K  OS3  Amiga version of "NoBo"
ctorrent-1.3.4-morphos.lha   comm/tcp     71K  MOS  CTorrent for MorphOS
ctorrent-1.3.4.tar.gz        comm/tcp    101K  GEN  Platform independent source archive of c
CTorrentUI.lha               comm/tcp     75K  OS3  GUI for CTorrent v1.4.3 (BitTorrent clie
ctorrent_os4.lha             comm/tcp    169K  OS4  CTorrent - An Amiga BitTorrent clone
enqueueTorrent-1.3.lha       comm/tcp     79K  VAR  Integrate MLdonkey support into your Ami
freedb.lha                   comm/tcp    446K  OS3  FreeDB - application archive
freedbMOS.lha                comm/tcp    675K  MOS  FreeDB - application archive
getit.lha                    comm/tcp     97K  OS3  Downloads files from http servers, resum
mldonkey-2.6.3-morphos.lha   comm/tcp     10M  MOS  p2p client, MorphOS port
mmsclient-0.0.3-morphos.lha  comm/tcp     21K  MOS  Download Microsoft Media streams from mm
mmsclient-0.0.3.tar.gz       comm/tcp    115K  GEN  Platform independent source archive of m
muinlpanel.lha               comm/tcp    183K  OS3  MUI MiamiDx control Panel - NList versio
muipanel.lha                 comm/tcp    159K  OS3  MUI MiamiDx control Panel
muipanelMOS.lha              comm/tcp    233K  MOS  MUI MiamiDx control Panel
muipanels.lha                comm/tcp     69K  OS3  MUI MiamiDx control Panel - sources
rxsocket.lha                 comm/tcp    177K  OS3  rxsocket.library TCP/IP ARexx library
wget-1.9.1.tar.gz            comm/tcp    1.3M  GEN  Platform independent source archive of w
xchangemail.lha              comm/tcp      1K  GEN  A-Rexx script for Miami and YAM
Apache_1.3.27.tgz            comm/www    7.5M  MOS  Web server, including PHP 4.3.2
hserv.lha                    comm/www    584K  GEN  Hserv ARexx HTTP/1.1 c.c. server
openurl.lha                  comm/www     51K  OS3  OpenURL - Get that URL!
openurlMOS.lha               comm/www     90K  MOS  OpenURL - Get that URL!
Path_1.2.lha                 comm/www    222K  OS4  Path is a small web browser
v2cm.lha                     comm/www      2K  GEN  Two Scripts to get CManager access back 
PTN-Suicidal.lha             demo/aga     60K  WUP  "SUICIDAL" - A 64kB Intro by Potion
JennyThinks_OS4.lha          demo/euro   1.4M  OS4  Demo from Assembly 2004 orginally for th
miracle_morphos.lha          demo/euro   173K  MOS  "One Day Miracle" by Fit, released at As
TimeLess.lha                 demo/euro   203K  OS4  Scene Demo From 1994 , lots and lots of 
aros-demos_MOS.lha           demo/misc   1.3M  MOS  Small games and demos ported from AROS
blur.lha                     demo/misc     6K  MOS  Well known demo effect in a 16:9 window
mesa-demos.lha               demo/misc   528K  MOS  Mesa demos for TinyGL
mysticube13.lha              demo/misc    62K  VAR  drag'n'drop picture viewer on a cube
starfield.lha                demo/misc    13K  VAR  Oldschool starfield animation in 16:9 wi
cmatrix-1.2a-morphos.lha     dev/gg      116K  MOS  Show a scrolling 'Matrix' screen
Crypt-2.0.lha                dev/gg       48K  VAR  crypt v2.0 - UNIX password crypt utility
curl-7.12.3-morphos.lha      dev/gg      1.0M  MOS  A client that groks URLs
cvs-1.12.11-morphos.lha      dev/gg      1.4M  MOS  Source code revision control tools.
db-4.3.27-morphos.lha        dev/gg      7.0M  MOS  Berkeley DB, open source embedded databa
epic4-2.2-morphos.lha        dev/gg      1.1M  MOS  Programmable, console based IRC client
expat-1.95.8-morphos.lha     dev/gg      133K  MOS  A stream-oriented XML parsing library wr
gettext-0.14-morphos.lha     dev/gg       12M  MOS  GNU locale utilities
glib-2.6.0-morphos.lha       dev/gg      2.7M  MOS  Low-level core library
krb5-1.3.6-morphos.lha       dev/gg      8.8M  MOS  Network authentication using secret-key 
nano-1.2.3-morphos.lha       dev/gg      205K  MOS  Small and free editor which aims to repl
perl_reaction.tar.bz2        dev/lang    818K  OS4  make perl scripts with GUIs
abc-shell.lha                dev/misc    535K  OS4  Amiga Bourne Compatible Shell
awk.lha                      dev/misc    343K  OS4  awk the text processing language
bin2c-1.1.lha                dev/misc      7K  MOS  Convert any kind of data to c source cod
coreutils-bin.lha            dev/misc    4.6M  OS4  GNU core utilities
diffutils.lha                dev/misc    1.9M  OS4  Diffutils - file comparison tools
IFF-RGFX.zip                 dev/misc      7K  OS3  New IFF graphics file format standard, R
library_examples.lha         dev/misc     30K  MOS  examples to create MorphOS shared librar
m4.lha                       dev/misc    219K  OS4  m4 - Unix macro processor - OS4 bin
sqlite.lha                   dev/misc    1.2M  OS4  SQLite - A small database engine.
subversion-1.0.4.lha         dev/misc    2.2M  MOS  Revision control system, successor to RC
yacc_os4.lha                 dev/misc    298K  OS4  Yacc - Yet another compiler-compiler
MCC_BWin.lha                 dev/mui      61K  OS3  MUI public borderless window class
MCC_Calendar.lha             dev/mui      69K  OS3  Easy way to handle dates
MCC_CalendarMOS.lha          dev/mui     121K  MOS  Easy way to handle dates
MCC_GIFAnim.lha              dev/mui      74K  VAR  GIF animation custom class
MCC_MiniMailer.lha           dev/mui      52K  VAR  MUI custom class for sending mails
MCC_SpeedBar.lha             dev/mui     168K  OS3  Highly configurable toolbar class
MCC_SpeedBarMOS.lha          dev/mui     193K  MOS  Highly configurable toolbar class
MCC_TheBar.lha               dev/mui     328K  OS3  Next generation buttons bar class
MCC_TheBarMOS.lha            dev/mui     416K  MOS  Next generation buttons bar class
MCC_Urltext.lha              dev/mui      34K  OS3  MUI public custom url class
MCC_UrltextMOS.lha           dev/mui      46K  MOS  MUI public custom url class
diskimage.lha                disk/misc    80K  OS3  Mount any disk image file as a DOS devic
emptyh.lha                   disk/misc    15K  OS4  empty-handler, creates empty files
tuxgoesmorphos.txt           docs/misc    15K  GEN  Help and info about the "Tux goes MorphO
rescue_demo.lha              game/actio  766K  OS3  Demo: Rescue My Souls
Annihilation.lha             game/demo   231K  OS3  Work-in-progress shoot-em-up, help neede
WoodenBars.lha               game/demo    52K  OS3  Simple bars game for all the PAL AMIGAs
misterbanana-1.3.lha         game/gag     32K  MOS  Little fellow for your Desktop
MrMazinga.lha                game/gag    111K  MOS  The bananas killer
MrMazinga68k.lha             game/gag     94K  OS3  The bananas killer
FreeSCI_MOS.lha              game/misc   763K  MOS  A portable interpreter for Sierra On-lin
SaraMariesEierJagd_OS4.lha   game/misc   1.1M  OS4  Pick Up thoose eggs....but not everyone 
scummvm-frak.lha             game/misc   2.8M  OS4  Point-and-Click adventure interpreter
scummvm.lha                  game/misc   3.3M  OS4  Point-and-Click adventure interpreter
Stratagus.lha                game/misc   862K  MOS  Realtime strategy gaming engine
WipeOut_2097_Demo.lha        game/race   3.7M  WUP  WipeOut 2097 Demo
Descent_Freespace_2_MOS.lha  game/shoot  1.7M  MOS  Descent FreeSpace 2
Don_Ceferino_Hazana_upd.lha  game/shoot  5.5M  OS4  Super Pang Clone , with very cool music 
Quake_III_1.32b_SRC.tar.bz2  game/shoot  3.8M  MOS  Quake III SRC
Quake_III_MOS.lha            game/shoot  1.6M  MOS  Quake III
StarFighter_OS4.lha          game/shoot  5.8M  OS4  Project: StarFighter
vectoroids-1.1.0.lha         game/shoot  333K  MOS  Vector based Asteroids clone
Sudoku.lha                   game/think  3.4M  OS3  Sudoku
rtgmaster_mos.lha            gfx/board    15K  MOS  MorphOS native rtgmaster.library replace
dt2raw-1.0.lha               gfx/conv      8K  MOS  Converts pictures to RAW dataformats
mkvtoolnix-0.9.1.lha         gfx/edit    4.4M  MOS  Tools to create, alter and inspect Matro
SView5.lha                   gfx/misc    2.2M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package 
playdvd-1.2.lha              gfx/show      1K  GEN  Start DVD playback with MPlayer more eas
ShowGirls.lha                gfx/show    460K  MOS  Image showing/processing utility for Mor
Bochs_GUI_MOS.lha            misc/emu     53K  MOS  Bochs GUI 0.1b
Bochs_MOS.lha                misc/emu    760K  MOS  Bochs is an open source x86 emulator
DOSBox_0.63_MOS.lha          misc/emu    726K  MOS  MS DOS emulator
FrodoSrc.lha                 misc/emu    1.5M  GEN  C64 emulator for MorphOS - sources
OS4Emu_1.8.lha               misc/emu    106K  MOS  OS4 API emulator
RunDOS_1.2_MOS.lha           misc/emu     32K  MOS  RunDOS - a GUI for DOSBox
snes9xstarter-2.3.lha        misc/emu     37K  MOS  MUI interface for MorphOS port of SNES9x
visualboyadvance-1.7.2.lha   misc/emu    461K  MOS  GameBoy Advance emulator
da3.lha                      misc/sci    403K  MOS  Digital Almanac III MorphOS native binar
yacas.lha                    misc/sci    4.5M  OS4  YACAS - Yet Another Computer Algebra Sys
id3editor.tar.bz2            mus/edit    106K  OS4  MP3 tag editor written in perl with Reac
sox-12.17.4-morphos.lha      mus/edit    823K  MOS  Sound Format Converter, v12.17.2 -MorphO
lame-3.96-morphos.lha        mus/misc    303K  MOS  MP3 encoder, non-ixemul
lame-3.96.tar.gz             mus/misc    1.2M  GEN  Platform independent source archive of L
ogmtools-1.4.1-morphos.lha   mus/misc    845K  MOS  Tools for OGG media streams
ogmtools-1.4.1.tar.bz2       mus/misc    211K  GEN  Platform independent source archive of o
aiffplayer-3.3.lha           mus/play     24K  MOS  AIFF/AIFC player for AmiNetRadio
AmiAMP_Beta.lha              mus/play    141K  OS3  AmiAMP 1.1598 Beta, MP3 Player
auplayer-3.2-morphos.lha     mus/play     25K  MOS  Sun/Next audio player for AmiNetRadio
euph0ria-1.2.lha             mus/play    108K  MOS  Visual plugin for AmiNetRadio, Kaya or A
nowhere-1.0.lha              mus/play     96K  MOS  Funky visual plugin for Kaya, ANR or Ami
waveplayer-3.10.lha          mus/play     26K  MOS  WAVE player for AmiNetRadio
MCC_HTMLview.lha             text/hyper  157K  OS3  Parse and display HTML formatted text
detab.lha                    text/misc    18K  OS3  Detab utility
zip-bin.lha                  util/arc    152K  OS4  Zip - binary archive
zip-src.lha                  util/arc    1.1M  GEN  zip source archive
ltc.lha                      util/batch    3K  OS4  Locale telephone code info for Installer
blanky.lha                   util/cdity  141K  MOS  MorphOS DPMS blanker cx
lola.lha                     util/cdity  250K  MOS  Quick EMailer commodity
mfkey.lha                    util/cdity  128K  MOS  FKey for MorphOS
block205.lha                 util/cli     25K  VAR  Join and split files
cmp406.lha                   util/cli      6K  VAR  Compare two binary files
findmos.lha                  util/cli      1K  OS3  Detect MorphOS
serialecho-50.0.lha          util/cli      6K  MOS  echo command that dumps output to serial
sploiner-1.01.lha            util/cli    103K  VAR  Split, Join & recover tool
akGIF-dt.lha                 util/dtype   43K  VAR  akGIF-dt V45.31 (GIF, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha                util/dtype  385K  VAR  akTIFF-dt V45.40 (TIFF, 68000-060/MOS)
codesets.lha                 util/libs   128K  VAR  Handles codesets and character conversio
expat.lha                    util/libs   367K  VAR  Amiga port of Expat 1.95.8
get9usr-1.0.lha              util/libs    39K  MOS  Private general purpose support library
pcre.lha                     util/libs   225K  MOS  Perl regular expression library
regex.lha                    util/libs    49K  OS3  POSIX regular expressions
rxtoolkit.lha                util/libs     7K  OS3  rxtoolkit.library
rxwb.lha                     util/libs    38K  OS3  ARexx library bridge for workbench.libra
crc32-morphos.lha            util/misc     3K  MOS  Calculates CRC32 checksums
Ling.lha                     util/misc   542K  MOS  Passwords/accounts manager (incl. source
memeater-1.1.lha             util/misc     7K  MOS  Tool for producing low memory situations
showdebug-1.1.lha            util/misc     1K  MOS  Shows MorphOS' ramdegub logfile
yarandom-1.0.lha             util/misc     7K  MOS  Handler for creating streams of random d
cpumonitor-1.4.lha           util/moni    28K  MOS  Shows CPU usage statistics in a MUI wind
ramspeed-1.42-morphos.lha    util/moni    40K  MOS  Quick MorphOS recompile of ramspeed
Snoopium_src.lha             util/moni   183K  GEN  System monitoring tool for MorphOS - Sou
statline-0.10beta.lha        util/moni    42K  MOS  Shows miscellaneous system information
rlepack-1.1.lha              util/pack     8K  MOS  Compress / decompress with RLE algorithm
xpk_user.lha                 util/pack   127K  OS4  Compression package, user edition
isomount123.lha              util/rexx     5K  GEN  mounts CD isos, 1.44mo pc and 880ko Amig
rexxpatcherror.lha           util/rexx     9K  OS3  Localize ARexx errors
rmh.lha                      util/rexx    94K  OS3  rmh.library - Rexx Must Have library
rxasl.lha                    util/rexx    38K  OS3  rxasl.library asl functions for ARexx
rxcd.lha                     util/rexx    93K  OS3  RxCD - Audio CD ARexx Library
rxchild.lha                  util/rexx    11K  OS3  ARexx macros trees functions
rxcmanager.lha               util/rexx    42K  OS3  Query CManager from ARexx
rxmms.lha                    util/rexx    32K  MOS  How to write a native MOS ARexx library
rxmui.lha                    util/rexx   928K  OS3  RxMUI - MUI GUIs in ARexx macros
rxmuiguide.lha               util/rexx    64K  GEN  RxMUI - RxMUI Docs in AmigaGuide format
rxmuiguides.lha              util/rexx    91K  GEN  RxMUI - RxMUI Docs in AmigaGuide format
stream121-f.lha              util/rexx    15K  GEN  play and record shoutcast radio within c
NTPSync.lha                  util/time    35K  VAR  Synchronize the clock with NTP
limpidclock.lha              util/wb     248K  VAR  transparent clock / calendar
powericons_os4.lha           util/wb     711K  OS4  32-bit PNG icons on your Amiga
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 01:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



os4depot.net: Uploads bis 05.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
emptyh.lha             dri/han   14kb  empty-handler, creates empty files
sme.lha                gam/puz    1Mb  Pick Up thoose eggs....but not everyone 
yacas.lha              uti/sci    4Mb  YACAS - Yet Another Computer Algebra Sys
awk.lha                dev/lan  342kb  awk the text processing language
m4.lha                 dev/mis  218kb  m4 - Unix macro processor - OS4 bin
coreutils-bin.lha      dev/uti    4Mb  GNU core utilities
yacc.lha               dev/uti  298kb  Yacc - Yet another compiler-compiler
diffutils-hnl.lha      dev/uti    1Mb  Diffutils - file comparison tools
powericons.lha         uti/mis  710kb  32-bit PNG icons on your Amiga
ltc.lha                uti/scr    3kb  Locale telephone code info for Installer
jennythinks.lha        dem/sce    1Mb  Demo from Assembly 2004 orginally for th
scummvm.lha            gam/adv    3Mb  Point-and-Click adventure interpreter
ctorrent.lha           net/p2p  169kb  CTorrent - An Amiga BitTorrent clone
xpk_user.lha           uti/arc  127kb  V5.2 Compression package, user edition
id3editor.tar.bz2      aud/edi  106kb  MP3 tag editor written in perl with Reac
perl_reaction.tar.bz2  dev/lib  817kb  Perl_Reaction - make perl scripts with G
abc-shell.lha          dev/uti  534kb  Amiga Bourne Compatible Shell
donceferinohazana.lha  gam/act    5Mb  Super Pang Clone , with very cool music 
sqlite.lha             lib/mis    1Mb  SQLite - A small database engine.
zip-bin.lha            uti/arc  151kb  Zip - binary archive
zip-src.lha            uti/arc    1Mb  zip source archive
depthmenu.lha          uti/wor   91kb  Popup menu for depth gadgets.
limpidclock.lha        uti/wor  248kb  transparent clock / calendar
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 01:16] [Kommentare: 5 - 07. Feb. 2006, 02:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2006



AROS-Archives: Uploads bis 05.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
jpeg-6b_bin.i386-aros.zip  gra/con  551kb  Tools for handling of JPEG files
jpeg-6b_src.i386-aros.zip  gra/con  747kb  Tools for handling of JPEG files
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2006, 01:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2006
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Deutsche Katalogdatei für Ambient
Carsten Siegner hat eine deutsche Katalogdatei für Ambient erstellt. Es sind fast alle Strings übersetzt, der Katalog funktioniert jedoch nur mit Ambient-Versionen die dieses Jahr veröffentlicht wurden.

Download: ambientlocal.lha (6 KB) (cg)

[Meldung: 05. Feb. 2006, 23:13] [Kommentare: 10 - 06. Feb. 2006, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2006



Emulation: Anleitung und Linux-FAQ für E-UAE aktualisiert (englisch)
Peter Hutchison hat seine englischsprachige Anleitung und seine Beantwortung häufiger Fragen zu E-UAE für Linux aktualisiert. (snx)

[Meldung: 05. Feb. 2006, 08:05] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2006, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2006
Sebastian Bauer (ANF)


E-Mail: SimpleMail 0.29
Eine neue Version des MUI-basierten E-Mail-Klienten SimpleMail ist seit heute verfügbar. Die wichtigsten Änderungen seit der letzten Version:
  • E-Mail Adressen innerhalb von Nachrichten können nun ins Adressbuch hinzugefügt werden (nur im Vorschaufenster).
  • Filter unterstützen nun AmigaOS Muster. (bgol)
  • Server können beim Runter- bzw. Hochladen übersprungen werden.
  • BCC und Wichtigkeit hinzufügt. (bgol)
  • Fehlerbereinigungen (u.a. das Umlautproblem beim Drucken).

Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 sowie MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 05. Feb. 2006, 02:38] [Kommentare: 16 - 05. Feb. 2006, 17:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: YACAS - Yet Another Computer Algebra System
Andrea Palmatè hat YACAS in der Version 1.0.61 für AmigaOS 4 portiert, ein Programm für symbolische Algebra. Hierunter versteht man das Manipulieren von algebraischen Ausdrücken. Beispiele sind Expandieren und Faktorisieren von Polynomen oder symbolisches Ableiten und Integrieren. Eine umfangreiche Dokumentation (über 320 Seiten) liegt bei.

Download: yacas.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 13:51] [Kommentare: 3 - 06. Feb. 2006, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
OS4Depot (Webseite)


AmigaOS 4: PowerIcons 51.4
Massimo Tantignone. hat ein PowerIcons-Update für AmigaOS 4 veröffentlicht. Die Version 51.4 dient der Fehlerbereinigung: behoben wurden eine fehlerhafte Bitmap-Initialisierung sowie die fehlenden vier Pixel beim "Left out"-Symbol.

Download: powericons.lha (711 KB) (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 12:29] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2006, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
Golem IT-News


Golem: JPEG-Patent wird erneut überprüft
Die Public Patent Foundation (PUBPAT) war mit ihrem Antrag auf eine erneute Prüfung von Forgents US-Patent Nr. 4,698,672 erfolgreich. Nach Ansicht von Forgent verletzt der JPEG-Standard das eigene Patent, diverse Klagen sind anhängig. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 01:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Updates von awk, m4, coreutils und Yacc
Von einigen aus der Unix-Welt portierten Entwickler-Tools stehen neue Versionen bereit, die jetzt sowohl absolute Unix- als auch Amiga-Pfade unterstützen. (cg)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 00:00] [Kommentare: 13 - 05. Feb. 2006, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006



amiga-news: Web-Interface für amiga-news-Chat
Dank Christian "Tokai" Rosentreter ist der Chatraum von Amiga-News jetzt wieder per Web-Interface erreichbar. Wer über Inhalte von amiga-news.de oder generell über den Amiga und verwandte Themen reden möchte, ist herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen. Der Kanal ist generell deutschsprachig, aber es kann auch englisch diskutiert und gechattet werden.

Wer lieber mit einem echten IRC-Klienten in unserem Kanal vorbeischauen möchte, findet unter amiga-news.de/chat_an.shtml alle nötigen Informationen. (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 23:19] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2006, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006
individual Computers (ANF)


individual: Neues rund um Keyrah, Buddha, Flickerfixer, Uhrenport-Adapter u.m.
Gleich zu einer ganzen Reihe von Produkten gibt es bei individual Computers neues: so ist der Indivision Flickerfixer wieder lieferbar, eine Sonderversion des Buddha IDE-Controllers unterstützt das Phoenix-Board, mit dem USB-Konverter Keyrah werden auch Amiga 600-Tastaturen betrieben werden können und der Uhrenport-Adapter wird bald wieder lieferbar sein.

Aus der Pressemitteilung:

Indivision Flickerfixer wieder lieferbar

Auf Initiative von Software Hut haben wir den externen Scandoubler/Flickerfixer Indivision für alle Amiga-Modelle wieder aufgelegt, da unser Produkt das Einzige ist, das kompatibel mit dem "Video Toaster" Genlock ist. Software Hut verkauft Indivision in den USA unter dem Namen "Toastscan". Viele der verwendeten Bauteile werden nicht mehr hergestellt, insbesondere zwei Schlüsselkomponenten mußten von einem Chip-Broker aus den USA beschafft werden. Die Stecker für den Monitorport des Amiga sind nur noch in Restbeständen zu haben, und selbst der verwendete Logik-Chip mußte von einer Recycling-Firma beschafft werden. Während der Produktion stellte sich heraus, daß die Lasermaske, ein wichtiges Hilfsmittel in der SMD-Produktion, nicht mehr einsetzbar war, so daß auch diese neu hergestellt werden mußte. Die ständigen Probleme und Verzögerungen haben den Preis von Indivision stark in die Höhe getrieben: Der empfohlene Verkaufspreis von 139,- EUR wird derzeit noch von fast allen Handelspartnern unterboten, obwohl bereits fast zwei Drittel der produzierten Einheiten verkauft sind. Da keine der Schlüsselkomponenten RoHS-konform (bleifrei) ist, ist eine neue Produktion ausgeschlossen - nach Abverkauf dieser Serie wird es Indivision nicht mehr geben.

Buddha für Phoenix-Amiga

Speziell für den seltenen "Phoenix"-Amiga gibt es ab März eine Sonderversion des Buddha IDE Controllers. Phoenix ist ein Mainboard, das in das Gehäuse eines Amiga 1000 passt. Der dem Phoenix eigene Front-Slot ist üblicherweise beschriftet mit "do not connect anything on this slot" - diesen Slot nutzt unsere Sonderversion des Buddha. Eine andere Sonderversion wird zeitgleich für den Amiga 500 verfügbar. Beide haben den gleichen Preis von 49,90 EUR und werden aufgrund der extrem geringen Stückzahl nicht bei unseren Handelspartnern verfügbar sein. Bitte setzen Sie sich per eMail mit uns in Verbindung, um Details wie Lieferbarkeit und Versandkosten zu erfragen.

Uhrenport-Adapter bald wieder lieferbar

Ab März dieses Jahres wird noch ein weiteres Produkt für Amiga 1000 und Amiga 500 wieder verfügbar sein: Der Uhrenport-Adapter für den 68000-Prozessorsockel. Bereits Ende 2004 haben wir nach Vorbestellungen eine kleine Stückzahl dieses Adapters produziert. Entgegen aller Erwartungen haben wir immer wieder Anfragen für diesen Adapter bekommen, der zwei Uhrenports für Erweiterungen wie Silversurfer, Delfina oder die USB-Schnittstelle Subway von E3B zur Verfügung stellt. Ab März wird der Adapter bei allen Handelspartnern für 29,- EUR erhältlich sein.

Keyrah: Neues Feature

Der im Dezember 2005 angekündigte USB-Konverter für Commodore-Tastaturen hat viel positive Resonanz erzeugt. Auf vielfache Nachfrage haben wir jetzt Unterstützung für die Tastatur des Amiga 600 hinzugefügt und werden auch dokumentieren, wie Sie mit Keyrah die Tastatur eines SX-64 zu einer USB-Tastatur machen können. Selbstverständlich können wir es nicht befürworten, daß für Keyrah funktionstüchtige Computer auseinandergenommen werden. Bitte verwenden Sie nur Tastaturen aus Computern, die nicht mehr funktionieren!

Neuer Catweasel-Treiber für Linux

Karsten Scheibler hat einen neuen Treiber für den Catweasel MK3 und den Catweasel MK4 geschrieben. Sein Kernel-Treiber, der unter Kernel V2.4 und V2.6 läuft, verlagert viele lowlevel-Funktionen in den Bereich des Anwenderprogramms. Mit seinem Ansatz will Karsten Scheibler eine bessere Portierbarkeit des Quelltextes auf andere Systeme erreichen. Wir unterstützen ihn dabei mit der notwendigen Hardware. Die erste Version des neuen Treibers stellt der Autor unter unusedino.de/cw zur Verfügung.

MMC64 ausverkauft

Der Flashkartenleser für den C64 von Oliver Achten erfreut sich konstanter Beliebtheit bei den Fans des Commodore 64. In diesen Tagen wurden die letzten Exemplare an unsere Handelspartner weltweit ausgeliefert. Alle Händler haben nun einen kleinen Lagerbestand, so daß vorraussichtlich kein Engpaß entstehen wird. Auch wenn bei einem bekannten Auktionshaus im Internet bereits über 70,- EUR für ein MMC64 bezahlt wurden, besteht kein Anlaß, mehr als den empfohlenen Verkaufspreis von 49,- EUR auszugeben. Ein neuer Produktionslauf ist bereits eingeleitet. Wir hoffen, daß die Belieferung unserer Händler nahtlos weitergehen kann.

MP3@64: C64 spielt MP3-Dateien in CD-Qualität ab

Als Erweiterung für das MMC64 hat Oliver Achten sein zweites Produkt fertiggestellt. Individual Computers ist stolz, auch diese Erweiterung produzieren zu können: Das MP3-Modul nutzt einen DSP für die MP3-Dekodierung und einen separaten DA-Wandler in 20 Bit Auflösung für beste Audio-Qualität. Die Ausgabe erfolgt entweder über zwei Chinch-Anschlüsse, oder über einen CD-Audio Anschluß, wie er von CD-Rom oder DVD-Laufwerken bekannt ist. Auch wenn die Ausgabe auf Aktivboxen möglich ist, empfehlen wir, eine gute HiFi-Anlage zu verwenden, damit die exzellente Klangqualität zur Geltung kommt. Dies wurde bereits auf der Szene-Party tUM*o5 eindrucksvoll bewiesen: Während der unter anderem von Individual Computers gesponsorten Party wurde die "streamed music competition" auf einem C64 abgespielt. Dabei wurde mehrfach die maximale Bitrate von 320kbit verwendet, die MP3@64 ohne Probleme abspielen kann. MP3@64 ist ab sofort erhältlich und kostet 49,- EUR(*).

MMC64: Neues Bios, neue Plugins

Auf unserer Support-Seite unter www.ami.ga finden Sie ab sofort das neue Bios V1.01 für das MMC64. Dies ist notwendig, um die neuen Plugins zu verwenden: Der D64 reader kann nun nach Druck auf die Taste R eine Diskette einlesen und in Form einer D64-Datei auf die SD/MMC-Karte speichern. Das zweite neue Plugin ist nur für das MP3-Modul erforderlich. Bitte laden Sie dies vor dem Kauf herunter, da MP3@64 keine Diskette beiliegt!

individual Computers schafft Arbeitsplätze

Wir haben nie ein Geheimnis daraus gemacht, daß wir die Produktion einzelner Teile nach Osteuropa oder gar nach Asien verlagert haben, um Kosten einzusparen. Leider hat jedoch die Platinenproduktion in Tschechien immer wieder Ware geliefert, die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt hat. Um die Qualität unserer Produkte zu sichern haben wir keine andere Möglichkeit gesehen, die Platinenproduktion wieder komplett nach Deutschland zu verlegen. Natürlich haben wir sichergestellt, daß unsere Platinen weiterhin besondere Farben bekommen - lassen Sie sich überraschen! Bislang kamen unsere bunt bedruckten Kartons aus China, derzeit prüfen wir jedoch die Produktion unserer Verpackungen wieder in Deutschland machen zu lassen, da bereits unsere neutralen Kartons und auch die farbigen Handzettel zu konkurrenzfähigen Preisen in Deutschland hergestellt werden.

Seit Januar dieses Jahres beschäftigt individual Computers zwei Software-Entwickler, die zu regelmäßigen Updates der Treiber für unsere Produkte beitragen werden. Wir hoffen, so auch die Entwicklungszeiten für neue Produkte reduzieren zu können, da weniger Aufträge außer Haus erledigt werden müssen. (snx)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 19:37] [Kommentare: 46 - 05. Feb. 2006, 15:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Abo + Tales of Tamar zum Sonderpreis
Pressemitteilung  Nur im Februar gibt es ein ganz spezielles Angebot von der Amiga Future Redaktion in unserem Onlineshop.

Ein Amiga Future Jahres-Abo mit LeserCD (Normalpreis: Inland/Ausland 51,90/64,10 Euro) und Tales of Tamar (Normalpreis: 59,90 Euro) für nur 94,00 Euro. Zusatzkosten für den Versand ins Ausland entstehen keine.

Ausführliche Informationen über das Spiel findet ihr auf der Tales of Tamar Homepage (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 19:20] [Kommentare: 2 - 04. Feb. 2006, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006



MorphBounties: ARexxPPC
Den sogenannten Self-Bounties wurde nun als ein weiteres Projekt die Vollendung der nativen MorphOS-Reimplementation der Skriptsprache ARexx hinzugefügt. Das Konzept der Self-Bounties sieht vor, den Autoren bereits recht weit entwickelter Software einen Anreiz zu geben, ihr Projekt fertigzustellen.

Im Forum der MorphZone gibt Sigbjørn 'CISC' Skjæret einen Überblick des derzeitigen Entwicklungsstands. Wie bereits seit der Veröffentlichung von MorphOS 1.4 fehlen nur noch wenige - dafür jedoch die am schwersten umzusetzenden - Funktionen der rexxsyslib.library. Konkret sind dies inzwischen noch Rexx(), rxParse(), rxInstruct(), EvalOp() und CVs2i().

Als Ziel der Self-Bounty werden 800 US-Dollar angestrebt, 200 wurden bereits gespendet. Jeder Spender erhält den jeweils aktuellen PPCRexxPatch, welcher bis zur vollständigen Neuimplementation erweitert wird und bereits jetzt eine Geschwindigkeitssteigerung mit sich bringt (sofern man die originale rexxsyslib.library besitzt). (snx)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 17:18] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006
(ANF)


MorphOS: Umfrage zum Prefs-System
Christian "Tokai" Rosentreter hat auf morphzone.org eine Umfrage gestartet, in der Anwender ihre Vorlieben bezüglich des in MorphOS zu verwendenden Prefs-Systems kundtun können.

Offenbar gibt es unter den MorphOS-Entwicklern derzeit eine Diskussion, wie sich Prefs-Programme in Zukunft zu verhalten haben. Während einige das vom Amiga gewohnte System beibehalten wollen, bei dem ein Konfigurationsprogramm über die drei Knöpfe "Speichern", "Benutzen" und "Abbrechen" sowie einen Menüpunkt zur Wiederherstellung des zuletzt abgespeicherten Zustandes verfügt, befürworten andere einen Wechsel zu einem komplett neuen Konzept:

Dabei sollen die Einstellunge beim Verlassen eines Prefs-Programms automatisch gespeichert werden, der "Benutzen" Knopf entfällt. Im Gegenzug wird ein "Wiederherstellen"-Knopf eingeführt, der die zuletzt gespeicherten Einstellungen wiederherstellt (Beispiele: SDL- und Ambient-Prefs, Aktueller Ambient-Build). (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 00:20] [Kommentare: 65 - 05. Feb. 2006, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006
Sylvio.K (ANF)


AmigaOS 4: Update zur Spiele-Engine "Soms3d Xmas version"
Das Anime Development for Amiga Team hat ein Update seiner an Silent Hill angelehnten 3D-Engine "Soms3D Xmas version" veröffentlicht. Neuerungen in dieser Version:
  • Silent Hill Störeffekt
  • Bumpmapping (siehe zweite Übersichtskarte im Level)
  • Diverse Fehler behoben

Durch Erhöhen des "Gamma"-Wertes in der Datei config.cfg kann eine hellere Darstellung des Spielgeschehens erzwungen werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 20:07] [Kommentare: 20 - 04. Feb. 2006, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006
(ANF)


AmigaOS 4: ScummVM 0.8.1 und aktuelle CVS-Builds
Mit ScummVM lassen sich zahlreiche klassische "Point'n Click"-Adventures auf einem modernen System spielen. Juha Niemimäki hat jetzt Version 0.8.1 des Interpreters für AmigaOS 4 veröffentlicht.

Zusätzlich gibt es von "frak" regelmäßig Compilate der aktuellen Betaversionen. Version 0.9.0CVS bietet eine erheblich verbesserte Kompatibilität zum Spiel "Kyrandia", außerdem kann die Benutzeroberfläche jetzt mit Skins verschönert bzw. an den eigenen Geschmack angepasst werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 19:59] [Kommentare: 4 - 04. Feb. 2006, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006



Emulation: Vorschau auf AmigaSYS R2 Upgrade
Auf der Homepage der Amiga-Distribution AmigaSYS sind zwei Screenshots zu finden, die das neue Theme "os4-like" zeigen, welches mit dem nächsten Upgrade zur Verfügung stehen soll. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 19:52] [Kommentare: 5 - 05. Feb. 2006, 01:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006
Darius Brewka (ANF)


StateDisplay Tool für AmiStart
Das statedisplay.tool ist eine Erweiterung, um in AmiStart auf der TaskLeiste Bilder anzuzeigen. Damit kann man u. a. diverse Zustände anzeigen, z. B. ob ein E-Mail-Postfach gefüllt ist oder Ähnliches.

Dazu wird ein Kommando an einen definierbaren AREXX-Port gesendet und das Tool zeigt dann das gewählte Bild an. Es sind Versionen für 68k und OS4 nativ verfügbar, eine AROS-Version gibt es auch, nur mangels AREXX (?) nicht sonderlich nützlich (und nicht beigefügt). (ps)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 12:03] [Kommentare: 26 - 03. Feb. 2006, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006



Comic: Sabrina Online.de mit Strips 254-258
Fünf Sabrina-Comics wurden auf der Website "Sabrina Online" unter dem Titellink mit deutscher Übersetzung wiederveröffentlicht:

254 - Was, es ist schon Neujahr?
255 - Kinder an die Macht
256 - Die Bienchen und die Blümchen
257 - Ich dachte, sie hätte einen Anklopfschutz beantragt
258 - Kleine Leichen im Keller (nba)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 01:15] [Kommentare: 5 - 02. Feb. 2006, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006



MorphOS: Strategie-Engine Stratagus 2.1 (CVS-Snapshot)
Ilkka Lehtoranta hat eine neue Version der Echtzeit-Strategiespiel-Engine Stratagus auf MorphOS portiert. Dabei handelt es sich nicht um ein komplettes Spiel im eigentlichen Sinn: Stratagus ist lediglich eine "Engine", die ein externes "Dataset" abarbeitet, das die kompletten Informationen zu einem Spiel enthält. Für Stratagus stehen diverse Spiele zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 00:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Diverse SDL-Spieleportierungen
In der MorphZone wurden einige neue oder aktualisierte MorphOS-Portierungen kleinerer SDL-Spiele bereitgestellt.

Moonlander - Versuchen Sie eine Rakete mit der verbleibenden Treibstoffmenge an ihren Landeplatz zu lotsen

InterLOGIC - Führen Sie gleichfarbige Bälle zueinander, damit diese verschwinden (basiert auf dem alten Amiga-Denkspiel "Balls")

Sable - 3D-Shooter in der Art von After Burner und Space Harrier

Highmoon - Artillerie-Spiel, das im All (zwischen Planeten, Wurm- und Schwarzen Löchern) angesiedelt ist

Concentration - Ein Memory-Spiel (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2006, 18:49] [Kommentare: 7 - 03. Feb. 2006, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2006



Virtual Dimension feiert 15. Geburtstag
Die Demo- und Spiele-Programmierer von Virtual Dimension, die zuletzt auch durch diverse "Messe-Videos" auf sich aufmerksam gemacht haben, feiern den 15. Geburtstag ihrer Combo. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2006, 16:27] [Kommentare: 11 - 07. Feb. 2006, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2006



Newsletter: Amiga Update #060131
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Januar-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\¯ /___///___\  /___\     \\_________//\\___\¯ /___//
       ¯    \/    ¯ ¯    \/.  |¯      ¯|z!o     ¯  ¯    \/    ¯
               A M I G A      | 060131 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

          A M I G A   U S E R S   G R O U P   # 1   D I E S

          H I T   P A R A D E   O F   G A M E S ,   2 0 0 5

 T E A M W O R K   G E T S   B R A I N T E A S E R   R E L E A S E D

      H O L L Y W O O D   2 . 0   -   M A J O R   U P G R A D E

      A M I P H O T O ,   O T H E R   N E W S   -   A L I N E A

            W U Z Z I   M A K E S   I T   T O   U S E R S

    A M I K I T   U P D A T E   P A C K A G E   A V A I L A B L E

        F R O Z E N   B U B B L E   G A M E   F O R   O S   4

    C Y B E R G R A P H I X   U P D A T E D   T O   4 . 3   R C 6

   N E W   V E R S I O N   O F   W A R P V I E W   F O R   O S   4

            T U N E N E T   H A S   N E W   R E L E A S E

----------------------------------------------------------------------
Editor's Thoughts and Introduction:
 As we finish the first month of the new year and fight off cabin 
fever in the northern half of the world, at least we have a lot of 
Amiga news to keep our minds busy. A number of the items this time 
round come from the OS 4.0 Depot, showing a reassuring level of 
support from the community. Thanks to all who are involved in these 
efforts, and please keep these packages coming! 
 Less reassuring is the vanishing of all new hardware. I don't know 
why that has happened, but as indicated last month, that has been 
given as the reason there is no final version of the OS. We agree that 
it certainly wouldn't be a good thing to offer the OS to the world 
when there's no hardware available to run it on. The most obvious 
reason for such a state of affairs is that no one can make enough 
money selling the hardware to make it worth while to build it. Of 
course, one thing that should improve sales is a completed OS. What we 
have here is what some programmers might call a "lock condition".
 The best way out is for someone to work out a hardware/OS package 
combination that can be put together with minimum risk of money, and 
get it on the market soon. We think there are people working on this. 
We hope so, and wish all the luck in the world to anyone trying to put 
together such a deal.
 Finally, we should take note of a sad event in the Amiga community. 
We have received word that the first registered Amiga Users' Group, 
the Northwest Amiga Group, has folded. There will be some follow on 
activities but the group itself, which held registration number 1 from
Commodore, is gone. While this is indeed a loss, it has been noted by 
others that there still remain a number of active groups around the 
world, most of which weren't in existence when NAG was formed. In some 
ways this can be seen as a changing of the guard as user groups come 
and user groups go. Still, it's always sad to see a piece of the 
community with such a historical importance vanish. We wish the former 
members well. We have some thoughts from the group's blog below.
 Brad Webb,          
 Editor
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:

 The following note was received in response to last month's 
newsletter's Thoughts and Introduction:

"Rogue: As you have probably already guessed, there will be no 
OS 4 release this year....You can read the entire set of transcripts 
at www.amigaworld.net.
 Let's hope the situation with hardware availability can be set right 
soon. What a great event for the new  year it would be if we could 
see the release, finally, of OS4!..."

I no longer keep either of my Amigas running (I think either would, 
if I put some effort into it), but I continue to follow the ongoing 
drama with great interest. I was a little surprised that you presented 
this topic in the way you did---as if there were only bad news to 
report. I would have thought that you would have included the fact 
that there will be a prerelease 4 shortly that will be virtually 
complete and that Hyperion is working with new (and likely) sources 
for hardware. That is, for all practical purposes OS4 is here. Yes, 
you gave the link to the transcript(s), but that additional 
information strikes me as an essential part of the story, particularly 
for those who might be relying upon you as their primary source of 
Amiga news. From the follow-up chat, I would say that the community 
was generally positive about the news from the session. Your summary 
would lead people to expect otherwise.

Anyway, thanks as always for pulling together these summaries of the 
key stories affecting Amiga fans. The newsletter must be welcome for 
those who haven't the time or inclination to deal with all the rumor-
mongering and distractions that cloud the scene and just want to get 
to the essentials.

Happy New Year.
Henry
~~~~~~        
 Henry,
 You make very good points, so I wanted the readership to see your 
note. However, as you point out, you aren't using your existing 
Amigas, presumably because they're outdated. And of course you can't 
buy a new one right now. We've been waiting and waiting for OS 4.0 and 
we have to wait some more. It is not a good situation and it seems to 
have gotten worse with the vanishing of what hardware there was. As I 
noted in my introduction this time, I hope someone can resolve the 
impasse soon.
 At this point, I think the appropriate attitude has to be one of 
'when it's really here, then it's really here and we can celebrate, 
otherwise it's still vaporware'. OK, that's probably too harsh. Not 
really vaporware but beta-ware. We have a lot of that in the Amiga 
community. You cannot have more than a hobbiest level computing system 
that way. We can be at that level with the existing classic Amiga, as 
those who love to play with other vintage computers already are with 
C64s and the like. (Nothing wrong with that, by the way, as a number 
of vintage computers at "AU World Headquarters" atest.) We're so close 
to the finish line, it hurts to see anything slow the effort down. And 
while it is worrisome, note I didn't forcast the end of the Amiga 
community in my comments, just pointed out the lack of hardware is an 
issue. It remains an issue, but let's hope it's a short lived one. 
 Finally, please don't forget that the "Editor's Thoughts and 
Introduction" are an editorial, not a part of the news content of the
newsletter. I will mention news there from time to time, especially in 
the case of very short items without enough substance for a story, but 
it's an interpretation of the current Amiga scene more than anything 
else. Sometimes I'm right, sometimes I'm wrong when predicting the 
future. Right now, I still see a bright future, but we have to get 
past the full release of OS 4 first. The folks writing it didn't hold 
it back without good reason, as they rightly pointed out.
 Regards,
 Brad
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

        A M I G A   U S E R S   G R O U P   # 1   D I E S 

2 January, 2006

Northwest Amiga Group {From their blog. Brad}

So if you did not hear, NAG is officially dead. This was not due to 
lack of interest, though that definitely played a factor, since we no 
longer had anyone willing to volunteer for BOD positions. Geoff has 
expressed an interest in continuing to host a monthly Amiga DTP 
meeting, and I will continue to maintain this and the Journal websites 
as long as possible. There will always be interest for Amiga, and we 
can certainly keep in touch via this website, etc. for Amiga news.

We still have a lot of logistics to take care of which will take 
several months, I will dedicate what little spare time I have leftover 
to maintaining the website and creating a monthly newsletter/magazine. 
Obviously I will change the name, as legally I cannot use Northwest 
Amiga Group anymore, but I will continue to promote Amiga as long as 
there is interest. (Point in case - we had a Journal subscription 
payment last week.)

http://www.nwamiga.net/
----------------------------------------------------------------------

          H I T   P A R A D E   O F   G A M E S ,   2 0 0 5 

Following are the reciepients of the Amiga Games Awards 2005.
User votes determined these to be the best Amiga and MorphOS games of 
2005.

1. Quake 3 : Arena
2. Virtual Grand Prix 2
3. Descent Freespace 2
4. Foobillard
5. Noiz2sa
6. Neverputt
7. Neverball
8. rRootage
9. Hexen 2
10. Battle Of Wesnoth

http://hitparade.amigames.com
----------------------------------------------------------------------

 T E A M W O R K   G E T S   B R A I N T E A S E R   R E L E A S E D

January 23, 2006 - San Francisco, CA. – Today, Amiga, Inc. and Kaliko
Entertainment released Brainteaser for all devices running 
AmigaAnywhere.

This innovative production brings all of the addictive challenges of 
leading puzzle games to the most popular digital devices. Amiga makes 
it simple for all users to play Brainteaser on their most frequently 
used devices – PCs, TVs, mobile phones, media players, memory cards 
and more. The combination of Amiga’s cross platform digital 
environment with the recent surge of smarter mobile devices and 
enhanced cable systems now brings arcade-quality applications to a 
previously constrained market.

In the mobile games market alone, the puzzle games category has the 
largest share of revenue, claiming 27.1% of revenues, according to 
Telephia. Brainteaser is a classic puzzle game demanding skill and 
dexterity as players try to connect animated tiles of the same type 
into groups - all before these tiles fill the screen. Kaliko continues 
to provide a high quality gaming experience in Brainteaser by 
contrasting a serene setting of images and classical music against 
players that frantically race against time to strategically align 
images in the most critical locations. Brainteaser is similar in 
gameplay to Bejeweled and Alchemy - market leading games that have 
produced millions of hours of gameplay.

"Amiga is focused on providing a simple means for all users to enjoy 
the best selling media anytime, anywhere and on any device", said 
Vince Pfeifer, director of product development. "Brainteaser's superb 
graphics, gameplay and market appeal add great value to our 
portfolio."

"Amiga quickly brings our applications to a variety of devices, 
opening up a variety of channels for Brainteaser", said Fredrik 
Schultz, founder of Kaliko Entertainment. "The simplicity of their 
development environment and their ability to run high performance 
applications with intense graphics made Amiga the right choice for 
Brainteaser."

Brainteaser is immediately available for WinCE-based mobile devices, 
including PocketPC and SmartPhone, and will soon be available for 
Linux and Symbian-based devices, set top boxes, personal multimedia 
devices and PCs.

About Kaliko Entertainment:

Kaliko Entertainment is a team of creative people with a long history 
of supporting and developing for the Amiga community. Kaliko focuses 
on creating high quality games for a wide range of gamers, emphasizing 
great game play and tremendous user experience. The team aims to 
produce professional-level entertainment, based on a genuine interest 
in games and 'old school know-how' mixed with extensive technical 
knowledge. For more information, visit their website at 
www.kaliko.com.
----------------------------------------------------------------------

      H O L L Y W O O D   2 . 0   -   M A J O R   U P G R A D E 

8-Jan-2006

Airsoft Softwair is proud to announce that the biggest update in 
Hollywood history is now available. Hollywood 2.0 is a massive update 
with endless new features. The program and its documentation have 
almost doubled in size. Here is a brief overview of the major new 
features of Hollywood 2.0 but there are tons more:

* Programming language: Hollywood has a completely new, state-of-the-
art 64-bit script language which is dynamically typed and thus, 
extremely flexible.

* Sprites: Hollywood now offers a fully featured sprite library that 
is implemented completely in software. Hence, there are no limitations 
in sprite size, frames, colors and so on. With sprites, a lot of cool 
things are possible.

* Music library: The new music library allows playback of MP3 files 
and Protracker modules. Ptahiplay.library is no longer required!

* AROS support: Hollywood is now available for the i386 version of the 
Amiga Research Operating System AROS. On AROS native, Hollywood 2.0 
gives a stunning performance on modern PCs. Additionally, AROS support 
means that you can compile x86 native AROS executables also from 
MorphOS, AmigaOS3 or 4 now.

* Antialias: Antialiasing is now fully implemented for TrueType fonts 
on all systems. Drawing routines are very fast even on 68k because of 
highly-optimized code.

* Powerful scheduler: Hollywood's new, powerful scheduler allows you 
to create exactly timed scripts which run at the same speed on every 
system.

* Alpha channel support: Hollywood supports graphics with an alpha 
channel now. Thus, it supports graphics with up to 32-bits per pixel 
now. Highly optimized drawing routines give excellent results even on 
68k systems.

* Clip regions: Hollywood provides powerful clipping functions now 
that allow you to clip your graphics even to custom shaped regions 
(like circles, rectangles with round edges and so on).

* Collision detection: Fast pixel-exact collision detection is now 
offered. Even alpha channel information is taken into account by the 
collision detection!

* New off-screen rendering functions: All graphics calls can be used 
now to render to brush masks and alpha channels, too. Paves the way 
for unique special effects!

* New GUI: The GUI has been completely rewritten and is much more 
functional now. It has a showcase that lists all the examples that 
come with Hollywood and also has screenshots and information about 
them.

* New examples: Hollywood 2.0 comes with over 15 cool new examples 
that demonstrate the new features. Hollywood has now over 45 examples 
in total.

* Dramatic speed improvements: The image processing functions are up 
to 10 times faster now on WarpOS because the PPC is used now for 
everything! The drawing library is also much faster now.

* Layer improvements: When removing layers, Hollywood will now use 
special undo effects which work just the other way round. Furthermore, 
layers can be given names now. This makes it much easier to work with 
them because the names do not change like the ids! Finally, anim 
layers are possible now.

* DOS functions: Hollywood 2.0 brings many new DOS functions including 
a powerful CopyFile() function which can copy whole directories and is
customizable through a callback function.

* New button library: A much more flexible button library has 
superseded the old one. The new button library calls functions instead 
of labels and has more features!

* Sample library: The PlaySample() command offers many more options 
now and can trigger OnSampleEnd and OnSampleLoop events for perfect 
script timing!

* Doublebuffer: Hollywood 2.0 has functions for setting up a double 
buffered display. Double buffer scaling is fully implemented.

* Drawing library: All commands of the draw library can draw alpha-
blended graphics now, too. Additionally, there are some new functions 
like Arc() which draws a partial ellipse, and FloodFill() which fills 
a bordered region with a color.

* Compiler: The Hollywood compiler has been completely rewritten and 
is more configurable now. You can embed version strings and more 
information in your executables. It is also possible to fix the 
settings of your compiled scripts; for instance, you can create an 
executable that will only run in full screen mode.

* New fillstyles: All drawing functions can use additional fill 
styles. Hollywood supports the fill styles 'gradient' and 'texture' 
now.

* Image export: You can now save your brushes to files and also save 
snapshots of your script from within Hollywood!

* Independence: Hollywood does no longer require the guigfx.library,
render.library, and ptahiplay.library.

* Full 1.x compatibility: Although the kernel has been completely 
exchanged, Hollywood 2.0 is fully compatible with the previous 
versions. All your scripts should run fine with Hollywood 2.0, and 
Hollywood Designer and Malibu do not need any updates, either.

Starting with Hollywood 2.0, the program does no longer work on 
systems without a graphics board. A hi/true color screenmode is now 
required. Hollywood comes on a CD-ROM that contains versions for all 
supported platforms: There are native versions of the program for 
AmigaOS3, WarpOS, MorphOS, AmigaOS4 and for the first time AROS 
(i386). A download version is also offered. If you already own 
Hollywood 1.x, you can buy a discounted upgrade version.

Hollywood 2.0 is Airsoft Softwair's definite Multimedia experience 
(Code name: Vision.1) and was given 10 of 10 points throughout by all 
of its beta testers. On top of all those features, Hollywood also has 
a cross-compiler which allows you to save executables for any platform 
that Hollywood supports. For example, AROS users can save AmigaOS4 
executables with Hollywood. Or MorphOS users can save WarpOS 
executables and so on. Hollywood is the ultimate bridge between all 
those different AmigaOS compatible platforms! With Hollywood, you can 
support them all. Please visit the Airsoft Softwair web page for 
screenshots and a complete feature list of Hollywood. You can also 
order Hollywood 2.0 at the Airsoft Softwair web page -
http://www.airsoftsoftwair.com/
----------------------------------------------------------------------

      A M I P H O T O ,   O T H E R   N E W S   -   A L I N E A 

Wehrheim, Germany, the 28th of January 2006.

AmiPhoto 1.2

Today a new update 1.2 of AmiPhoto is available. In this update we 
have fulfilled a lot of our customers wishes. If you are not a 
customer of Alinea Computer because you miss a few features, then 
please contact us. We hope we can fulfill your desire.

Version 1.2 changes:

o you can rotate JPEG files
o you can jump from one page to another
o new menu item: "Save catalog"
o some new tooltypes:
NO_APPICON => No AppIcon on the WB
NO_STARTLOGO => no AmiPhoto logo at the start
VIEWER (e.g.: VIEWER="Work:Tools/MysticView") => use another viewer 
instead of MultiView
o and some bugfixes and internal improvements

We also updated the PDF manual.

All registered customers can access the new version in our download 
section. If you have not registered, please register your copy here.

ANotice 2.01

This little update of ANotice 2 simply consists of bugfixes and 
deletion of inconsistencies. Big thanks go to Remo Constantin for his 
bugreport. We recommend this update even if your ANotice 2 works 
perfectly. All costumers will receive the update within the next few 
hours.

English site reworked

Our english sites are completely reworked. A very special thanks go to 
Darren Glenn for his work.

New partner sites

We are glad, that we have two new partner sites www.amigaone.de and
www.intuitionbase.com. Together with www.intuitionbase.com we started 
a little article competition. We would be very happy if you would 
enter this contest.

AmiPhoto at dealers

We want to mention that you can get AmiPhoto also from our trade 
partners GuruMeditation and GGS-Data.

http://www.alinea-computer.de
----------------------------------------------------------------------

          W U Z Z I   M A K E S   I T   T O   U S E R S

4 January 2006 

{Found at www.amigaworld.net. Support that site, it's excellend! Brad}

After long and hard work which is silly really as this is the most 
simplist type of game to make, finally the game Wuzzi is complete for 
release. Wuzzi is a board game that represents a tic tac toe with one 
exception you have to form five lines instead of 3 and this is a two 
player game only.

Many thanks goes to Jahc (heheh, I just love teasing that guy), 
fishy_fis (that brain this guy have, * smouch * just full of knowledge 
oh baby yeah), for helping me from sticky places and pushing me 
through - thanks guys.

Many thanks goes for tonsofpcs for providing me the graphics I needed. 
While the game is complete, tonsofpcs has a new set of graphics that 
will replace the one included. If you don't like the graphics provided 
within the game, you can replace it with your very own, with of course 
certain exceptions. It is 5-bit apparently, so be careful as sometimes 
the colors will not come out as you expected, like fishy_fis said 
"Your code is a mess." ;)

I wanted to contribute to the community and finally I did, phew, I 
feel relaxed now. Have fun all and please tell me of any bugs you 
find. If you want me to further develop the software with new 
enhancements please tell me, I wouldn't mind. If you want further 
features, better level design, etc, I don't mind at all, even have an 
option menu, who knows. But I wouldn't bother do it until you all the 
millions of bosses out there tell me so, so I don't end up wasting my 
time and effort doing something and in the end it is not going to be 
used.

If you wish to email me you can do so via my email address at
amiga500@gmail.com, Wuzzi can be downloaded from www.aminet.net

OS 4 version at:
http://os4depot.net/index.php?function=showfile&file=game/board/
5inarow.lha
----------------------------------------------------------------------

     A M I K I T   U P D A T E   P A C K A G E   A V A I L A B L E

24 January, 2006

AmiKit is the compilation of the best Amiga (free/shareware) programs 
around. To be brief, AmiKit is all you need if you want to experience 
a high-end Classic Amiga system. It contains many expansions and 
add-ons (more than 20.000 files are included in AmiKit!) that turn the 
default AmigaOS installation into a completely renewed and fresh 
environment. This pre-configured package is designed for immediate use

DESCRIPTION OF NEW SOFTWARE IN v1.04 UPDATE

"STFax 4" is a multi-purpose voice/fax/data communications package. 
It's is a phone, answer-machine, facsimile, mini-BBS and c
ommunications server. STFax 4 offers scalability, adapting to the home 
user needing a simple answer/fax machine replacement, through to a 
company requiring automated fax and voice message distribution across 
small network of computers. Enhanced flexibility also enables a 
travelling businessman to install onto his notebook, connect his GSM 
phone and send/receive a fax, receive/reply/send an SMS message, 
write/send/receive email or even remotely access the local STFax 4, 
situated within the office. Author: Simone Tellini.

"DigiCoverter" is used to convert numbers between decimal, 
hexadecimal, binary, floating point... You can also type in letters 
and see their ASCII-codes or type numbers and see characters. Author: 
Daniel Westerberg.

"GuardAmy" is extremely useful if you want to know which of your 
favourite websites have been changed since your last visit without a 
need to check them all again manually. Author: Diego 'dx0' de Felice.

"Tree" lists the directory structure in a tree-form. You can use it 
within Directory Opus Magellan II, hold down the right mouse button 
over a directory and select "Show Tree". Note that scanning through a 
deep directory structure may take some time before the result is 
displayed. Author: Frank Brandis.

"KingCON" patch updates the well-known but old KingCON 1.3 handler to 
version 1.7. Besides many various fixes, this CON replacement now 
supports the mouse wheel! Author: Mikolaj Calusinski

"console.device" and "MultiView" are another unofficial patches of 
original OS3.9 files. You can install them by clicking the Taskbar -> 
Tools -> Install Patches. Author: Mikolaj Calusinski.

...and much more, see the downloads page!

Note that new programs have been added to your AmiStart taskbar as 
well, thanks to Peter Keunecke!

http://amikit.amiga.sk/
----------------------------------------------------------------------

        F R O Z E N   B U B B L E   G A M E   F O R   O S   4

Frozen Bubble
Description:     Frozen Bubble a popular game written in perl
Download:     frozen.lha       
Version:     1.0.0
Date:     03 Jan 06
Author:     Guillaume Cottenceau (port by Andy Broad)
Submitter:     Andy Broad
Email:     andy/broad ology org uk
Homepage:     http://www.frozen-bubble.org
Requirements:     perl 5.8.5.04, abc-shell
Category:     game/puzzle
Replaces:     game/puzzle/frozen.lha
License:     GPL
Distribute:     yes
FileID:     1488


Here is a port of the popular game Frozen Bubble, written by
Guillaume Cottenceau et al in perl using the SDL_perl extention.

See http://www.frozen-bubble.org for more info.

This port is for amigaos4 and requires perl 5.8.5.04 perl 5.8.5 (4th 
amiga os4 release with dynamic loading and POSIX extention). It will 
not work with any earlier version of perl for amigaos4. {Find it at 
http://www.os4depot.net/ Brad.} It incorporates a  special build of
SDL_perl which combines the SDL_perl with the fb_c_stuff modules.
(This gets arround a problem where the two need to interact on a level 
my current dynamic loading implementatuion doesn't allow), [please 
note if you want SDL_perl for something else, please wait for a short 
while, don't use this version....]

This port stores all it configs (.fbrc .fblevels etc) in bubbles: 
(or /bubbles in unix parlance). The provided start script "fb" sets up 
and removes the assign for you. If you wish to run from the command 
line "by hand" you will need to add it your self.

UPDATE:

o relink against older SDL, music and sound problems fixed.

o increased sound buffer size to 4096 as recomended by toaks.

o found a few more instances of $ENV{HOME} replaced them with 
/bubbles.

o added a timidity config to stop SDL from looking for it in 
/usr/local/lib I suspect though that it's not actually used.

These changes should get most of the glitches people were getting.


Installation:

Just unpack to the destination of your choice.

To run:

Click on the icon or....

make an assign bubbles: to the directory where you unpacked the game.
start abc-shell
cd /bubbles

launch perl as follows

perl -I blib/lib -I blib/arch frozen-bubble <any frozen bubble 
options>


Known bugs:

Fullscreen mode does not work.


Have fun

Andy Broad
andy()broad.ology.org.uk
http://www.broad.ology.org.uk/amiga/
http://os4depot.net/
----------------------------------------------------------------------

    C Y B E R G R A P H I X   U P D A T E D   T O   4 . 3   R C 6

30 December, 2005

This update will allow CyberGraphX4 owners to use CVision3D/CVision64/
PicassoIV drivers with MorphOS on dual boot setups. 
Above cards have been successfully tested with PowerUp MorphOS1.4.5 
and A4000T/CSPPC, other drivers might work as well.

md5sums:

7ef8ffa3c33f13acd4603153ff0682d9  cgxv42_rc6.lha

Attention: MorphOS 1.4.5 contains a faulty hal.com1 which does not map 
CVision3D cards properly in ZorroIII mode. People who like to use 
CVision3D with MorphOS should replace the file roms/hal.com1 by the 
one found at the cgx site ! This file only needs to be replaced if you 
own a CVision3D and use PowerUp MorphOS 1.4.5 !

md5sums:

bf38b2d89eadfdcb5af15d03a3980584  mos_hal_cv3dfix.lha

Look at v4.cybergraphx.de for updates and news in the future !

http://v4.cybergraphx.de/
----------------------------------------------------------------------

   N E W   V E R S I O N   O F   W A R P V I E W   F O R   O S   4

WarpView
Description:     A fast Image Viewer using Warp3D
Download:     warpview.lha
Version:     0.8
Date:     01 Jan 06
Author:     Stephen Fellner
Submitter:     Stephen Fellner
Email:     sf amiga/gmail com
Requirements:     AmigaOS4.0, Warp3D
Category:     graphics/viewer
Replaces:     graphics/viewer/warpview.lha
License:     Freeware
Distribute:     yes
FileID:     1478


WarpView is an image wiewer which uses Warp3D to display the images. 
The advantage of using Warp3D is fast high quality scaling.

Changes in this version:

- Added Copy, Move and Delete options to allow easy file sorting

- Fixed a bug which caused a crash when the file requester was 
  cancelled on  startup

- Implemented "Enlarge To Fit" and "Shrink to Fit" options (available 
  via menu, command line options and icon tooltypes)

- When zoomed in, scroll step is now larger to allow faster scrolling 
  with the mouse

- Fixed a bug which sometimes caused the rotation/zoom mode to stay 
  enabled even after releasing the qualifier keys

WarpView uses the datatype system of AmigaOS to load the images. This 
way all popular image formats can be viewed (IFF-ILBM, JPEG, PNG, 
etc.) if you have the datatypes installed.

WarpView is FREEWARE and is my gift to the Amiga community. If you 
like it you are welcome to tell me about it, however please do not 
bomb me with feature requests. I will keep improving WarpView, but my 
bigger projects have higher priority.

WarpView requires AmigaOS4 and a Radeon graphics card.

You should have a lot of free graphics memory, otherwise you'll have 
problems, especially viewing high resolution images.


http://os4depot.net/?function=showfile&file=graphics/viewer/
warpview.lha
----------------------------------------------------------------------

            T U N E N E T   H A S   N E W   R E L E A S E

Description:     Music Player (Shoutcast, MP3, PT, AIFF, Ogg..)
Download:     tunenet.lha
Version:     V0.72a
Date:     02 Jan 06
Author:     Paul Heams
Submitter:     Paul Heams
Homepage:     http://www.tunenet.co.uk
Requirements:     Native TCP IP stack and PThreads Library
Category:     audio/play
Replaces:     audio/play/tunenet.lha
License:     Freeware
Distribute:     yes
FileID:     1485


This a Music Player for AOS4 that can support Shoutcast / MP3 files 
and Plugins (Currently PT, AIFF, AHX and Ogg Vorbis).

Changes from the V0.70a release

V0.72 - New Year Release
* MP3 detection improved (for use with the OGG Vorbis plugin!!! ).
* Double click on Plugin List added to get a description of the 
plugin.
* Docky D&D Send Message improved to fix problems with other dockies 
such as YAM.
* Playlist detection from WB / CLI / D&D (.m3u extension recognised).
* m3u files with comments are now handled.
* m3u relative paths now supported (great for files produced by CD 
Rippers).
* Playlist loading now silently checks for the playlist files 
existence before (checking &) adding them to the list.
* New OS4 style Requester boxes added.
* Help "bubbles" can be toggled on or off from the settings menu and 
at startup from the preferences.
* Fixed a bug in the Find routine which could give some false 
positives.
* MP3 Icecast support added (wasn't too difficult)
* http streams within m3u files now allowed.
* Improvements to stream recovery and forced restarts on buffer empty.
* Single streams specified from the cli "-stream" option or from m3u 
files can now be saved along with the playlist.
* DNS timeout added to finally halt any long term network related 
lockups (6 second time out by default).
* Blank URLS in PLS files are now handled without crashing the task.
* Spaces in URL's are now converted to %20

http://os4depot.net/
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2006 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Feb. 2006, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2006
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.4.5
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Das OpenTTD-Team hat jetzt Version 0.4.5 veröffentlicht, die MorphOS-Binaries stehen ebenfalls bereits zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2006, 16:03] [Kommentare: 3 - 02. Feb. 2006, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2006
Sven Scheele (ANF)


ACSH Hardwaretreffen am kommenden Samstag
Sven Scheele vom AmigaClub Schleswig-Holstein schreibt:

"Aufgrund unerwartet vieler Anmeldungen (ca. 15) von Usern, die ihre Rechner zum Treffen am Samstag in Kiel mitbringen wollen, sind inzwischen alle Plätze belegt. Da wir diesesmal nur begrenzte Räumlichkeiten zur Verfügung haben, können wir leider keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Wir werden versuchen für das Treffen im 2. Quartal 2006 wieder größere Räumlichkeiten zu bekommen und hoffen dann auf ähnlich postive Resonanz". (cg)

[Meldung: 31. Jan. 2006, 22:34] [Kommentare: 4 - 01. Feb. 2006, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: Sierra Online-Spiel-Interpreter FreeSCI 0.3.4c
Ilkka Lehtoranta hat die zuvor nicht mehr verfügbare, von Rüdiger Hanke portierte MorphOS-Version 0.3.4c des Sierra Online-Spiel-Interpreters FreeSCI neu kompiliert.

Download: FreeSCI_MOS.lha (763 KB) (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2006, 15:36] [Kommentare: 4 - 01. Feb. 2006, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2006



Anleitung: Installation des Amiga-Emulators E-UAE unter Mac OS X
Michael Rößner hat mit AmigaMac.de eine neue deutschsprachige Webseite eingerichtet, die sich übersichtlich und mit zahlreichen Screenshots der Installation und Konfiguration des Amiga-Emulators E-UAE unter Mac OS X widmet. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2006, 13:40] [Kommentare: 36 - 03. Feb. 2006, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.01.2006
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden: (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 21:22] [Kommentare: 2 - 01. Feb. 2006, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006



AROS: Status-Update Januar 2006
In seinem jüngsten Status-Update fasst Paolo Besser die Entwicklungen des zurückliegenden Monats rund um die freie AmigaOS-Reimplementation AROS zusammen.

So wurden etwa die Eingabe-Voreinsteller für die Maus durch Georg Steger hinsichtlich der Mausverfolgung und Zeigerpräzision auf dem Bildschirm verbessert. Derweil erstellten Nick Andrews und Jack Patton IRC- und Telnet-Clients für AROS und Michal Schulz steuerte zur gehosteten Version ein .tap-Schnittstellen-HIDD für alle Unix-Ziele bei.

Des weiteren hat Mathias Rustler ein kleines Programm namens ExecuteStartup erstellt, das jegliche Applikation ausführt, die in die WBStartup-Schublade kopiert wird, und zudem die AROS-Dokumentation für Anwender und Entwickler aktualisiert. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 21:17] [Kommentare: 48 - 01. Feb. 2006, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006
Michael Lanser (ANF)


Denkspiel: Sudoku 1.0
Michael Lanser hat Sudoku, ein sich auch hierzulande zunehmender Popularität erfreuendes Denkspiel, für den Amiga umgesetzt. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.1 und eine Grafikkarte; das Spiel liegt in deutscher und englischer Sprache vor.

Beim japanischen Zahlenpuzzle Sudoku ist ein Quadrat in 3×3 Unterquadrate eingeteilt, von denen jedes erneut 3×3 Felder aufweist. Einige dieser 81 Felder weisen bereits Zahlen von 1 bis 9 auf. Bei der Vervollständigung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftreten. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 19:51] [Kommentare: 25 - 01. Feb. 2006, 10:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Amiga Bourne Compatible Shell 0.0.38
Die abc-shell ("Amiga Bourne Compatible Shell") ist eine zu POSIX bzw. Bourne kompatible Shell, die die von Unix/Linux gewöhnte Umgebung bieten und so das Portieren entsprechender Software erleichtern soll.

Unter anderem können mit der Version 0.0.38 nun auch Pfade im Amiga-Format innerhalb der Shell verwendet werden.

Download: abc-shell.lha (535 KB) (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 18:26] [Kommentare: 29 - 01. Feb. 2006, 10:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006



Veranstaltung: Vorführung des FPGA-Amigas "Minimig" in Maarssen (Niederlande)
Auf der nächsten Zusammenkunft der niederländischen Commodore Gebruikersgroep am 18. Februar in Maarssen wird Dennis van Weeren seine FPGA-Reimplementation eines Amiga 500 vorführen (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 14:17] [Kommentare: 32 - 06. Feb. 2006, 14:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006
Bernd Roesch (ANF)


AfA: AROS für AmigaOS 3.92
AROS für AmigaOS (AfA), ein Projekt zur Erweiterung des AmigaOS 3.x durch Rückportierung neuerer AROS-Funktionen, hat ein Update auf Version 3.92 erfahren.

Die neue Version bietet eine Beschleunigung der Icon-Zeichnung bei hoher Anzahl von Piktogrammfarben. Standardmäßig ist diese FastIcon-Option ausgeschaltet. Bei Aktivierung dieser neuen AfA-Voreinstellung ist ein Neustart erforderlich. Getestet wurde die Funktion lediglich unter AGA und Picasso96 - um Rückmeldungen zu etwaigen Problemen unter CyberGraphX wird gebeten.

Als zweite Neuerung wurde den AfA-Voreinstellungen eine SaferSystem-Option hinzugefügt, die das An- und Ausschalten der Exec-Schutzfunktionen (auch während des Betriebs) zwecks Absturzsicherheit oder eben Kompatibilität ermöglicht. Standardmäßig ist auch diese Option deaktiviert. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 12:32] [Kommentare: 27 - 02. Feb. 2006, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006
Genesi (E-Mail)


PPCZone: PowerPC-Entwicklerprogramm
In der PPCZone wurde von Genesi ein Entwicklerprogramm gestartet, welches sich an alle wendet, deren Projekte, Portierungen oder beispielsweise auch interessante Doktorarbeiten auf PowerPC-Plattformen laufen und diese aufwerten.

Das erste Teilprogramm konzentriert sich auf Genesis Efika-Board und soll von Freescale mitgefördert werden. Akzeptierte Projekte erhalten eigene, blog-artige Unterseiten mit Versionsverwaltung und Dateibereich. (snx)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006



Aminet: Uploads bis 29.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
Smart_SMBFS.lha           comm/net      10K  GEN  smart mount/demount script for SMBFS
CTorrentUI.lha            comm/tcp      74K  OS3  GUI for CTorrent v1.4.3 (BitTorrent clie
TimeLess.lha              demo/euro    203K  OS4  Scene Demo From 1994 , lots and lots of 
Fastidium.lha             demo/mag     672K  OS3  DiNX Project Polish Scene Magazine: Fast
SAFIntroForThePartyV.lha  demo/tp95     48K  OS3  SaF Intro For The Party V - NoAGA MULTIT
CapsDeviceDevBas.lha      dev/basic     39K  OS3  Using CAPSimage device from HBasic
xa-mos.lha                dev/cross    190K  MOS  6502/65816 cross assembler
awk.lha                   dev/misc     331K  OS4  awk, a programming language
coreutils-bin.lha         dev/misc     4.6M  OS4  GNU core utilities
libart_lgpl.lha           dev/misc     147K  OS4  libart_lgpl - A fast 2D Graphical librar
libfribidi.lha            dev/misc     296K  OS4  GNU FriBidi is an implementation of the 
AmsterServerList.lha      docs/misc      4K  GEN  Amster Server List
WwPartCale2006-ITA.lha    docs/misc      3K  GEN  2006 italian calendar made with Wordwort
scummvm-frak.lha          game/misc    2.7M  OS4  Point-and-Click adventure interpreter
Easy1541.lha              misc/emu     137K  OS3  Full package to manage a 1541 Drive 1.3.
DED_FFA1.mp3              mods/anakir  1.6M  GEN  "begin to fear" FFA track 1 by DeadPOP 0
DED_FFA2.mp3              mods/anakir  1.7M  GEN  "grit" FFA track 2 by DeadPOP 01
DED_FFA3.mp3              mods/anakir  2.0M  GEN  "disdance" FFA track 3 by DeadPOP 01
DED_FFA4.mp3              mods/anakir  2.7M  GEN  "placid" FFA track 4 by DeadPOP 01
DED_FFA5.mp3              mods/anakir  1.9M  GEN  "astroturf" FFA track 5 by DeadPOP 01
DED_FFA6.mp3              mods/anakir  2.6M  GEN  "killygirl" FFA track 6 by DeadPOP 01
DED_FFA7.mp3              mods/anakir  874K  GEN  "punx dead" FFA track 7 by DeadPOP 01
DED_FFA8.mp3              mods/anakir  3.4M  GEN  "useless c---" FFA track 8 by DeadPOP 01
DED_FFA9.mp3              mods/anakir  1.3M  GEN  "muvaf--inc---z" FFA track 9 by DeadPOP 
DED_FFAa.mp3              mods/anakir  1.4M  GEN  "anthrax spores" FFA track 10 by DeadPOP
DED_FFAb.mp3              mods/anakir  2.2M  GEN  "ten k" FFA track 11 by DeadPOP 01
DED_FFAc.mp3              mods/anakir  3.6M  GEN  "bodily fluid" FFA track 12 by DeadPOP 0
DED_FFAd.mp3              mods/anakir  1.4M  GEN  "astroi" FFA track 13 by DeadPOP 01
DED_FFAe.mp3              mods/anakir  1.6M  GEN  "undastandin" FFA track 14 by DeadPOP 01
DED_FFAf.mp3              mods/anakir  1.7M  GEN  "rebellion" FFA track 15 by DeadPOP 01
DED_FFAg.mp3              mods/anakir  1.9M  GEN  "kobi" FFA track 16 by DeadPOP 01
DED_FFAh.mp3              mods/anakir  5.0M  GEN  "but kiss her" FFA track 17 by DeadPOP 0
DED_FFAi.mp3              mods/anakir  2.0M  GEN  "like a cat" FFA track 18 by DeadPOP 01
DED_FFAj.mp3              mods/anakir  1.5M  GEN  "henry ford" FFA track 19 by DeadPOP 01
DED_FFAk.mp3              mods/anakir  1.8M  GEN  "L.F.U." FFA track 20 by DeadPOP 01
DED_FFAl.mp3              mods/anakir  1.1M  GEN  "crusty" FFA track 21 by DeadPOP 01
DED_FFAm.mp3              mods/anakir  1.3M  GEN  "out of it" FFA track 22 by DeadPOP 01
ADPCM_dec.lha             mus/misc      29K  OS3  Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
sapmaker-mos.lha          mus/misc      98K  MOS  Making SAP files from Atari XL/XE's musi
waveutils-mos.lha         mus/misc     186K  MOS  Wave utilities (Info/Repair/Simplify)
PTPlayLibrary.lha         mus/play      75K  VAR  Play ("decode") protracker modules
EVSkullflags.lha          pix/icon      93K  GEN  Patch with Skullflags for Eye Viewer 2.x
aoneshampoing.jpg         pix/misc     330K  GEN  Funny picture about the AmigaOne (in Fre
ikir_theme.lha            pix/theme    1.1M  GEN  ikir's Amiga OS4 Theme
Amigaz_OS3.9.png          pix/wb       549K  GEN  My A4000 OS3.9 desktop
BareED.lha                text/edit    347K  OS3  Text editor supporting proportional font
twiglets.lha              text/misc      5K  OS4  Make big text from normal fonts
d64tozipcode_aos4.lha     util/arc      35K  OS4  Converts D64 image files to Zipcode form
unrar-bin.lha             util/arc     161K  OS4  Unpacks RAR files
unrar-src.lha             util/arc     140K  GEN  Unpacks RAR files - source
unzip-bin.lha             util/arc     148K  OS4  UnZIP - binary archive
unzip-src.lha             util/arc     1.3M  GEN  UnZIP - source archive
zip-bin.lha               util/arc     154K  OS4  Zip
zip-src.lha               util/arc     905K  GEN  zip source archive
disappear101.lha          util/batch     1K  GEN  shell script to wipe out unwanted volume
StackAttack2.lha          util/boot      7K  OS3  Set minimum stack size for new processes
DirSize_IL.lha            util/cli      45K  VAR  Calculate directory sizes (68k + MorphOS
akGIF-dt.lha              util/dtype    43K  VAR  akGIF-dt V45.31 (GIF, 68000-060/MOS)
WarpJPEGdt.lha            util/dtype   187K  VAR  JFIF-JPEG datatype V45.5 (68k,OS4,WarpOS
StormMesa_Archive.lha     util/libs    1.9M  GEN  Sources for StormMesa 3.1 / AMesa
StormMesa_Demos168K.lha   util/libs    524K  OS3  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos1PPC.lha   util/libs    483K  WUP  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos268K.lha   util/libs    907K  OS3  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos2PPC.lha   util/libs    677K  WUP  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos368K.lha   util/libs    896K  OS3  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos3PPC.lha   util/libs    655K  WUP  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos468K.lha   util/libs    536K  OS3  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos4PPC.lha   util/libs    517K  WUP  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos568K.lha   util/libs    1.0M  OS3  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos5PPC.lha   util/libs    730K  WUP  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos668K.lha   util/libs    1.0M  OS3  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Demos6PPC.lha   util/libs    841K  WUP  Demos for StormMesa 3.1
StormMesa_Dev.lha         util/libs    397K  VAR  StormMesa Developer archive
StormMesa_LibsPPC.lha     util/libs    503K  WUP  MESA/OpenGL implementation for AmigaOS
StormMesa_Src.lha         util/libs    1.5M  GEN  StormMesa 3.1 - The sources for GL, GLU 
StormMesa_VPerf68K.lha    util/libs    164K  OS3  StormMesa/OpenGL benchmark program
StormMesa_VPerfPPC.lha    util/libs    149K  WUP  StormMesa/OpenGL benchmark program
zlibrary.lha              util/libs     41K  OS4  zlib core as a shared library for AmigaO
AslToRT.lha               util/misc     31K  OS3  Asl/Arp/Req/Intuition/RT requester to RT
flite-ahi-bin.lha         util/misc     15M  OS4  Flite: speech synthesis engine (with AHI
NoLed.lha                 util/misc     19K  OS3  Low-Pass Filter Killer
zhxpk.lha                 util/pack     27K  OS4  zhxpk - (un)packer using xpk
isomount122.lha           util/rexx      5K  GEN  mounts CD isos, 1.44mo pc and 880ko Amig
wet.lha                   util/wb      668K  OS4  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 02:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006



os4depot.net: Uploads bis 29.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
timeless.lha       dem/sce  202kb  Scene Demo From 1994 , lots and lots of 
zlibrary.lha       dev/lib   40kb  zlib core as a shared library for AmigaO
scummvm-frak.lha   gam/adv    2Mb  Point-and-Click adventure interpreter
coreutils-bin.lha  dev/uti    4Mb  GNU core utilities
libfribidi.lha     dev/lib  295kb  GNU FriBidi is an implementation of the 
depthmenu.lha      uti/wor  106kb  Popup menu for depth gadgets.
awk.lha            dev/lan  330kb  awk the text processing language
libart_lgpl.lha    dev/lib  146kb  libart_lgpl - A fast 2D Graphical librar
zhxpk.lha          uti/arc   26kb  zhxpk - (un)packer using xpk
d64tozipcode.lha   uti/fil   34kb  Converts D64 image files to Zipcode form
flite-ahi-bin.lha  aud/mis   15Mb  Flite: speech synthesis engine (with AHI
unzip-bin.lha      uti/arc  147kb  UnZIP - binary archive
unzip-src.lha      uti/arc    1Mb  UnZIP - source archive
zip-bin.lha        uti/arc  154kb  Zip
zip-src.lha        uti/arc  905kb  zip source archive
twiglets.lha       uti/tex    5kb  Make big text from normal fonts
wet.lha            uti/wor  668kb  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
unrar-bin.lha      uti/arc  160kb  Unpacks RAR files
unrar-src.lha      uti/arc  140kb  Unpacks RAR files - source
(cg)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 02:46] [Kommentare: 1 - 30. Jan. 2006, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2006
antibike (ANF)


Java für den Amiga: JAmiga Status-Update
Das JAmiga-Team hat einen neuen Screenshot veröffentlicht, der die zuletzt gemachten Fortschritte bei der Implementierung einer Java Virtual Machine für den Amiga dokumentieren soll. Den Machern zufolge werden zahlreiche "AWT Test Suites" bereits einwandfrei absolviert. (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2006, 02:43] [Kommentare: 16 - 30. Jan. 2006, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2006
David Brunet (ANF)


Gewinner des Amiga Games Award 2005 ermittelt
Der Gewinner der öffentlichen Abstimmung über den Amiga Games Award 2005 ist das Spiel Quake 3, gefolgt von Virtual Grand Prix 2 und Descent Freespace 2.

Die Platzierungen im einzelnen:
  • 01. Quake 3: Arena
  • 02. Virtual Grand Prix 2
  • 03. Descent Freespace 2
  • 04. Foobillard
  • 05. Noiz2sa
  • 06. Neverputt
  • 07. Neverball
  • 08. rRootage
  • 09. Hexen 2
  • 10. Battle Of Wesnoth
(snx)

[Meldung: 28. Jan. 2006, 20:56] [Kommentare: 47 - 30. Jan. 2006, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2006
Alinea Computer (ANF)


Alinea Computer: AmiPhoto 1.2 und ANotice 2.01 erhältlich
Pressemitteilung - Wehrheim, Deutschland, den 28. Januar 2006

AmiPhoto 1.2
Seit heute ist das neue Update 1.2 für AmiPhoto erhältlich. In diesem sind wir überwiegend auf Kundenwünsche eingegangen. Sollten Sie bei uns noch nicht Kunde sein, weil Ihnen das ein oder andere Feature noch fehlt, dann kontaktieren Sie uns, wir versuchen Ihre Wünsche zu erfüllen.

Folgende zusätzliche Fähigkeiten besitzt AmiPhoto mit der Version 1.2:
  • Rotation von JPEG-Bildern
  • Springen durch Albumseiten
  • Neuer Menüpunkt: "Katalog speichern"
  • Neue Tooltypes:
    NO_APPICON: Durch dieses Merkmal wird das AppIcon auf der Workbench deaktiviert
    NO_STARTLOGO: Dieses Tooltype verhindert beim Start von AmiPhoto das Anzeigen des Logos
    VIEWER (e.g.: VIEWER="Work:Tools/MysticView"): Mithilfe dieser Zeile kann ein externer Bildanzeiger anstatt Multiview verwendet werden
  • Einige Bugfixes und interne Verbesserungen
Zudem wurde die PDF-Anleitung auf den aktuellen Stand gebracht.
Die neue Version kann von allen registrierten Kunden in unserem Downloadbereich bezogen werden. Sollten Sie noch nicht registriert sein, so können Sie dies hier tun.

ANotice 2.01
Bei diesem kleinen Update handelt es sich ausschließlich um Fehlerbereinigungen und um die Tilgung kleinerer Ungereimtheiten. Ein dickes Dankeschön geht an Remo Costantin für seinen Bugreport.
Auch wenn ANotice 2 perfekt laufen sollte, empfehlen wir dieses Update zu installieren. Es wird von uns in den nächsten Stunden an alle ANotice 2 Kunden verschickt.

Englische Seite überarbeitet
Unsere englischen Seiten sind mittlerweile komplett überarbeitet worden. Wir bedanken uns hierfür sehr herzlich bei Darren Glenn.

Neue Partnerseiten
Es freut uns sehr, dass wir die zwei neuen Partnerseiten amigaone.de sowie intuitionbase.com für uns gewinnen konnten. Mit letzterer zusammen haben wir einen Artikelwettbewerb gestartet. Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem kleinen Wettkampf mitwirken würden.

AmiPhoto bei Händlern
Wir möchten darauf hinweisen, dass AmiPhoto außer bei uns, noch bei unseren Handelspartnern GuruMeditation sowie GGS-Data erhältlich ist.

Neue Artikel im Shop
Unser Shop wurde mit allerhand neuen Artikeln ausgestattet, darunter sind auch Radeon Grafikkarten für Ihren AmigaOne oder Pegasos. Schauen Sie doch einfach mal in unserem Shop vorbei, vielleicht ist auch für Sie etwas dabei. (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2006, 19:20] [Kommentare: 5 - 31. Jan. 2006, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2006
MorphOS-News.de (Software-Liste)


GCC-Makro: API_MUI 1.7
API_MUI von Marian Guc ist ein Makro für den Compiler GCC, welches die Erstellung von MUI-Programmen erleichtert. Das Makro funktioniert sowohl mit AmigaOS 3.x als auch mit MorphOS sowie neuerdings AROS.

Download: API_MUI_1.7.lha (8 KB) (snx)

[Meldung: 28. Jan. 2006, 07:33] [Kommentare: 4 - 31. Jan. 2006, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2006
Martin Merz (ANF)


Neues von Masonicons: apageMIK u. a.
Die Seite masonicons.de, die u.a. zahlreiche Piktogramm-Sets im Glowicons-Stil anbietet, hat ein neues Design erhalten, außerdem sind einige neue Downloads verfügbar.

"apageMIK" ist ein Bausatz zum einfachen Gestalten amigaspezifischer Standard-Webseiten. Das Paket beinhaltet eine Basisumgebung zum Erstellen einer einfachen Seite um beispielweise Programme bereitzustellen. Nur ein HTML-Editor wird benötigt - das Design wird von 'apageMIK' geliefert.

Weiter sind zwei neue Wallpaper erschienen: "Dancing in the Sunshine of the Dark", inspiriert durch das gleichnamigen Lied von "Fury in the Slaughterhouse", und "The Wretched", inspiriert durch den Song der 'Nine Inch Nails'. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2006, 02:47] [Kommentare: 5 - 30. Jan. 2006, 20:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2006
Golem (Webseite)


Programmieren: Zweite Auflage des Open Books "C von A bis Z" herunterladbar
Das inzwischen 1.116-seitige Buch "C von A bis Z" von Jürgen Wolf wird von Galileo Computing nun auch in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage wieder in HTML-Form zum Online-Lesen oder Herunterladen angeboten.

Der Einstieg in diese Programmiersprache orientiert sich an Windows sowie Linux/Unix und erstreckt sich vom unvermeidlichen "Hallo Welt" bis zu dynamischen Datenstrukturen, Algorithmen und Sicherheitsaspekten beim Programmieren. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2006, 18:19] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2006, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: GNU core utilities 5.2.1-2
Die AmigaOS 4-Portierung der GNU Core Utilities liegt nun in der Version 5.2.1-2 vor. Hierbei handelt es sich um grundlegende Hilfsprogramme für die Datei-, Shell- und Textbearbeitung. Bei der aktuellen Version handelt es sich um eine Neukompilierung des bestehenden Quellkodes gegen die gegenwärtige CVS-Version der clib2.

Mit dem Update sollten nun die Probleme mit der Speicherzuweisung sowie den symbolischen Links bei Pfaden im Unix-Stil behoben sein. Die GNU Core Utilities können vorerst unter dem Titellink heruntergeladen werden und sind anschließend im Aminet bzw. OS4Depot zu finden. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2006, 07:32] [Kommentare: 51 - 31. Jan. 2006, 02:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2006
Christian Rosentreter (ANF)


binaryriot.org: Neue URLs für gehostete Projekte
Aufgrund einer Server-Umstrukturierung werden die Seiten der nachfolgenden, bisher auf binaryriot.com gehosteten Projekte ab sofort unter neuem URL geführt:

dreamolers (Jacek Piszczek)
  • MUICON
  • PowerTerm
  • SSHCON
  • VNCServer
  • logTool
  • TranspoClock
  • u.a.
Neue URLs:
· http://www.binaryriot.org/dreamolers/
· Jacas Southpole (we)Blog

kiero (Michal Wozniak)
  • ShowGirls
  • Neverball
  • Foobillard
  • Freespace2
  • GLQuake
  • GLHexen
  • u.a.
Neuer URL:
· http://www.binaryriot.org/kiero/

CISC (Sigbjørn Skjæret)
  • SVGTools
Neue URLs:
· SVGTools Direktlink
· SVGTools (Quelltext) Direktlink

tokai (Christian Rosentreter)

Neuer URL:
· OS Wallpaper

Die alten URLs werden noch eine Weile funktionieren, jedoch wird empfohlen, mögliche Bookmarks und Verlinkungen zu aktualisieren. (snx)

[Meldung: 27. Jan. 2006, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2006



MorphOS: BitTorrent 4.3.6
Die von Sigbjørn 'CISC' Skjæret erstellte MorphOS-Portierung des Filesharing-Programms BitTorrent liegt nun in der Version 4.3.6 vor. Eine Übersicht der Neuerungen bzw. Fehlerbereinigungen ist im offiziellen Change-Log zu finden.

Download: bittorrent-4.3.6-morphos.lha (7 MB) (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2006, 18:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2006



amiga-news sucht redaktionelle Unterstützung
Das Team von amiga-news sucht einen ehrenamtlichen Redakteur für die Unterstützung im News-Bereich. Voraussetzungen für die freie Tätigkeit sind gute deutsche, gerne auch englische, Sprachkenntnisse und die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein Online-Redaktionssystem. Ein wenig Zeit - und das Interesse an Amiga-Computing - sollte mitgebracht werden. Zu den Aufgabenfeldern zählen die Recherche und das Verfassen von deutschsprachigen Newsmeldungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nico Barbat. (nba)

[Meldung: 26. Jan. 2006, 13:23] [Kommentare: 22 - 29. Jan. 2006, 20:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2006
ANN (Webseite)


Neuer Prototyp der Flash-Diskettenlaufwerksemulation
Tim Taschpulatow beschreibt unter dem Titellink im Forum von Amiga.org sein Hobbyprojekt eines emulierten Amiga-Diskettenlaufwerks unter Verwendung einer SD/MMC-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Inzwischen wurde ein neuer Prototyp hergestellt (Foto).

Aktuell bereiten dem Entwickler jedoch die bisher genutzten DRAM-Chips Kopfzerbrechen, da diese nicht mehr hergestellt werden und entsprechend schwer zu bekommen sind. Daher plant er ein neues Design unter Verwendung von SIMM-Bausteinen, welches zugleich die Leistungsfähigkeit steigern würde. Weitere Details finden sich auf Russisch auch auf Amiga.org.ru. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2006, 11:21] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2006, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Programmiersprache awk 1.0
Die AmigaOS 4-Portierung von awk hat ein Update erfahren. Dieses entspricht den aktuellen Neuerungen der OpenBSD-Version und unterstützt nun auch die Umgebungseinstellungen.

Bei awk handelt es sich um eine Programmiersprache mit spezieller Ausrichtung auf das Suchen und Bearbeiten von Mustern in Zeichenketten. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2006, 11:08] [Kommentare: 23 - 30. Jan. 2006, 13:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2006
Genesi (E-Mail)


Genesi: Bestellstart für High Density Blade-Evaluationssysteme
In einer Pressemitteilung unter dem Titellink gibt Genesi den Bestellstart für Evaluationssysteme des High Density Blade bekannt.

Auf dem Mainboard sollen neben einer Tsi109-Northbridge von Tundra ein oder zwei PowerPC-Prozessoren vom Typ MPC7447, MPC7447A oder MPC7448 der Firma Freescale zum Einsatz kommen. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2006, 10:49] [Kommentare: 25 - 28. Jan. 2006, 05:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2006
ANN (Webseite)


WinUAE: Update-Paket 1.04 für AmiKit
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.04 vor. Vorausgesetzt wird mindestens das Update 1.02. Neu hinzugekommen sind die Programme DigiConverter, GuardAmy, STFax und Tree.

Die Änderungen im einzelnen:
  • ADDED: DigiConverter 1.2 (AmiKit:Tools/)
  • ADDED: GuardAmy 1.2 (AmiKit:Internet/GuardAmy/)
  • ADDED: STFax 4.0 (AmiKit:Internet/STFax4/)
  • ADDED: Tree 1.785 (AmiKit:C/)
  • UPDATED: akGIF.datatype 45.30
  • UPDATED: akJFIF.datatype 45.30
  • UPDATED: akPNG.datatype 45.30
  • UPDATED: akTIFF.datatype 45.30
  • UPDATED: console.device 44.10 patch (run "Install Patches" to install it)
  • UPDATED: KingCON 1.7
  • UPDATED: LimpidClock 1.16 beta
  • UPDATED: MultiView 45.10 patch (run "Install Patches" to install it)
  • UPDATED: NewString.mcc 16.17 beta
  • UPDATED: rexxsyslib.library 44.2
  • UPDTAED: PicShow 31.301 and Thumb 7.223
  • UPDATED: SimpleMail 0.28
  • UPDATED: TTEngine 7.2
  • UPDATED: WookieChat 1.9.3
  • FIXED: AmiKit Polish offline documentation links refered to internet
  • FIXED: AmiKit/Configurations moved to AmiKit/WinUAE/Configurations so the "Configure WinUAE" button shows the config entries now
  • FIXED: Double AmiKit install entries in "Add or Remove Programs"
(snx)

[Meldung: 25. Jan. 2006, 13:01] [Kommentare: 4 - 07. Feb. 2006, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2006
Genesi (E-Mail)


Blog: Infos zum Home Media & Communication System von Pieter van den Abeele
In einem seiner beiden aktuellen Weblogs stellt Pieter van den Abeele das pegasosbasierte Home Media & Communication System (HMC) vor, das er für Genesi auf Grundlage von Gentoo Linux zusammengestellt hat (amiga-news.de berichtete). In einem zweiten Artikel erläutert er zudem Genesis Geschäftsstrategie mit dem Pegasos-HAL/OF-Paket.

So sei etwa die erste Firma, mit der Genesi bezüglich des HMC eine Unterstützungsübereinkunft getroffen habe, die österreichische Digital Everywhere. Deren HDTV-DVB-Tuner (T,S,C) unterstütze man durch einen proprietären Linuxkernel-Treiber, dessen Quellkode man selber pflege.

Nach Vorführungen des HMC auf Veranstaltungen in den USA (bei Freescale auf der CES 2006 sowie auf dem IBM Power.org Venture Capital Symposium) werde man mit dem Gerät neben der PUSH in Schweden auch auf der Embedded World in Nürnberg präsent sein.

Das HMC selbst zeichne sich vor allem dadurch aus, dass es nahezu lautlos sei. Dies wird dadurch erzielt, dass es ohne Lüfter auskommt und die Festplatten speziell montiert sind. Zudem dienen letztere einzig der Aufzeichnung, während das Betriebssystem selbst sich auf einem kleinen Solid-State-Drive befindet.

Weitere Hardware-Charakteristika des Systems:
  • Ausstattung mit bis zu sechs analogen SDTV- und zwei digitalen HDTV-Tunern möglich
  • Optische und digitale Ausgänge sowie vergoldete Cinch-Buchsen für das 7.1 THX-zertifizierte Audiosystem
  • Maus- und Tastatursteuerung per Fernbedienung möglich
  • Integriertes Vacuum Fluorescent Display für Meldungen des Betriebssystems oder der Anwendungen
  • Dual-Layer-DVD-Recorder
  • Gigabit-Ethernet
  • USB2
  • Bluetooth2
  • IEEE 1394
  • IEEE 802.11 für drahtlose Übertragung von Live-TV-Streams an andere Geräte
  • Optional: Face tracking camera
Software (P = PowerPC-beschleunigte Versionen):
  • Pegasos-HAL/OF
  • Gentoo Linux
  • MythTV (P)
  • VLC (P)
  • MPlayer (P)
  • Xine (P)
  • ffmpeg (P)
  • openh323 (P)
  • KDE
  • Gnome
  • Fluxbox
  • Xfce
  • Luminocity
  • Enlightenment
  • GCC 4.1
  • glibc 2.3.6
  • binutils
Alle Hardware-Komponenten werden entweder durch Open source- oder proprietäre Treiber unterstützt. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2006, 07:50] [Kommentare: 71 - 28. Jan. 2006, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2006
Steffen Nitz (ANF)


SN-AnlagenArchiv 0.80 / Windows-Version von SN-ListDatei 0.60
Bereits am 15. Januar wurde von Steffen Nitz ein Update seines SN-AnlagenArchivs veröffentlicht. Zudem liegt das Programm SN-ListArchiv in der Version 0.60 seit heute auch für Windows vor (gegenüber der Amiga-Fassung jedoch noch ohne GUI).

Neuerungen des SN-AnlagenArchivs 0.80:
  • HTML-Generator (Beispielseite) für Jahres/Monats-Kurse von 1 Unze, 1 Gramm, 1 Kilogramm und individuellen Gewichtsangaben hinzugefügt
  • Fehlerbereinigungen
  • Börsenkurse bis zum 6. Januar 2006 aktualisiert
  • Anleitung angepasst
Die Windows-Software des Autors ist über eine eigene Subdomain erreichbar. Gegenüber der Amiga-Version böten sich hier zusätzliche Funktionen - zumindest hinsichtlich der Generierung von HTML-Sitemaps, da etwa eine Kopf- und Fuß-Vorlage zusätzlich zur Hauptvorlage angegeben werden könne. (snx)

[Meldung: 25. Jan. 2006, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2006
(ANF)


PowerPC: MPC7448 bis 1.7 GHz in 90nm
Freescale fertigt mit dem MPC7448 erstmals einen PowerPC-Prozessor im sogennanten 90-Nanometer-Verfahren. Der Prozessor läuft mit Taktraten von 600 MHz bis 1,7 GHz und besitzt 1 MByte L2-Cache. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2006, 16:27] [Kommentare: 109 - 28. Jan. 2006, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2006



Inoffizielle Sensible Soccer Weltmeisterschaft 2006
sensiblesoccer.de veranstaltet am 12. Februar eine inoffizielle "Sensible World of Soccer"-Weltmeisterschaft, die online per WinUAE inkl. Kaillera-Patch ausgetragen wird.

Teilnehmen kann jeder, gespielt wird mit Nationalmannschaften (Einstellung "Team Players Equal" ausgeschaltet). Alle Interessenten sollten sich am 12. Februar um 19 Uhr im IRC-Kanel #swos (QuakeNet) einfinden, dort werden den Spielern die Mannschaften zugewiesen, mit denen sie an der WM teilnehmen werden.

Eigene Taktiken sind auch erlaubt sollten jedoch bis 11.02.2006 per eMail an metzger@sensiblesoccer.de geschickt werden. Alle eingesandten Taktiken werden auf eine spezielle Turnier-Save-Disk gepackt, die jeder Teilnehmer benutzen muss.

Weitere Hinweise sowie ein vorbereitetes WinUAE/Kaillera-Paket sind bei sensiblesoccer.de zu finden. (cg)

[Meldung: 24. Jan. 2006, 16:25] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2006, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2006
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Clubtreffen in Augsburg, Bielefeld und Mutterstadt

Augsburg:

Die Arbeitsgruppe Amiga trifft sich am 28. Januar 2006 zwischen 14:30 und 18 Uhr in den Vereinsräumen des Augsburger Computer-Forums. Über vier Livecams lässt sich das Geschehen auch online mitverfolgen.

Bielefeld:

Am 10. Februar 2006 findet das zweite BAUD-Clubtreffen dieses Jahres statt. Die "Bielefeld Amiga Users & Developers" kommen jeden dritten Freitag ab 18:30 Uhr in der Gaststätte "Tinneff" zusammen.

Mutterstadt:

Gleichfalls am 10. Februar 2006 und in dreiwöchigem Turnus treffen sich auch die Amiga-Freunde Pfalz ab 18:30 Uhr im Restaurant "Kegelcenter". (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2006, 11:23] [Kommentare: 3 - 24. Jan. 2006, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2006
MorphOS-News.de (Kommentare)


Pegasos-Buch: Partielle Übersetzungen auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch
Neben der englischen Übersetzung liegen für das PDF-Buch "Le livre du Pegasos" unter dem Titellink inzwischen auch erste partielle Versionen auf Deutsch (40 Seiten, Inhaltsverzeichnis), Spanisch (35) und Portugiesisch (27) vor. Diese decken die ersten Abschnitte bis Kapitel 3.2 bzw. 3.5 ab.

Bitte beachten Sie, sofern Sie das Buch nützlich finden, dass es zwar kostenlos ist, aber Spenden ausgesprochen willkommen sind, um Autoren und Übersetzern die Motivation zu erhalten. Um Rückmeldungen zu möglichen inhaltlichen oder Übersetzungsfehlern wird gebeten. (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2006, 03:15] [Kommentare: 2 - 25. Jan. 2006, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006
ANN (Webseite)


AmigaAnywhere: Puzzle-Spiel Brainteaser erhältlich
Wie Amiga Inc. in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekanntgibt, wurde von Kaliko Entertainment ein neues Spiel für AmigaAnywhere herausgebracht. Das Puzzlespiel ist ab sofort im Webshop von Amiga Inc. für WinCE-Geräte erwerbbar. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 21:32] [Kommentare: 40 - 27. Jan. 2006, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: BarsnPipes 0.6
Alfred J. Faust hat die AmigaOS 4-Version 0.6 von BarsnPipes veröffentlicht (Neuerungen).

Zur Ausreizung des USB-CAMD-MIDI-Treibers von Lyle Hazelwood (amiga-news.de berichtete) umfasst BarsnPipes 0.6 unter anderem weitere Tools. Theoretisch können nun bis zu acht USB-MIDI-Interfaces gleichzeitig genutzt werden, von denen jedes bis zu 16 unabhängigen MIDI-Anschlüssen aufweisen kann. Somit wären also bis zu 2048 unabhängige MIDI-Kanäle möglich.

Des weiteren weist der Autor darauf hin, dass Michael Rees den Quellkode all seiner Programmierarbeit für Bars&Pipes aus den Jahren 1989-1997 offengelegt hat, und ruft dazu auf, sich bei diesem Programmierer bei Gefallen an seinem Werk per E-Mail zu bedanken. Ein guter Teil seiner Programme konnte von Alfred J. Faust bereits für AmigaOS 4 portiert werden - weitere sollen folgen.

Download: BnPOS4_06.lha (8,5 MB) (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 21:24] [Kommentare: 23 - 26. Jan. 2006, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgaben 15 - 19 veröffentlicht
Heute sind die Ausgaben 15 - 19 der Amiga Future im Artikel-Bereich der Homepage online gestellt worden und können dort gelesen werden. Die Hefte erschienen zwischen Herbst 1998 und Sommer 1999. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 18:35] [Kommentare: 5 - 27. Jan. 2006, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006
Matthias Mauch (E-Mail)


Internet: Testen Sie die Fähigkeiten Ihres Browsers
Die Webseite "MultiOS Browser-Test" bietet die Möglichkeit, Webbrowser verschiedener Betriebssysteme (AmigaOS, BeOS, Linux, MacOS, OS/2, Solaris, Unix, Windows) auf Webstandards hin zu testen.

Getestet werden etwa Cascading Style Sheets (CSS1-3), diverse Grafikformate, Document Object Model, JavaScript, iFrames, Registerkarten, Barrierefreiheit und XML.

Seit unserer ersten Meldung im November 2004 wurde die Webseite komplett überarbeitet und entspricht den jetzt aktuellen Web-Standards. Neu hinzugekommen sind seither Tests für die Web Accessibility Initiative (WAI), XHTML 1.1 (Auslieferung nach Empfehlungen des W3C) und ein Vergleich der PNG-Alphakanaltransparenz mit dem GIF-Format.

Außer den eigentlichen Tests wurde auch die Webseite selbst erweitert, z.B. um einen Bereich für Browser-Screenshots. Im letzteren finden sich unter anderem auch Abbildungen von AWeb und IBrowse unter AmigaOS 4. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 11:07] [Kommentare: 15 - 24. Jan. 2006, 10:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive umgezogen
Das Amiga Demoscene Archive ist umgezogen und findet sich nun unter dem URL http://ada.untergrund.net. Seit unserer letzten Meldung wurden die folgenden Produktionen hinzugefügt:

Gin and tronic by Ephidrena & scarab
Pornofunk by Rno & funktion
Hardcore by Nah kolor
Panacea by The black lotus
Neural assault by Rage
Tribute to acid by Nature
Jurassic pack 14 intro by Tulou
Quacker by Rno
One geometry by Universe
Treble by Rno
Hex pistols by Fit (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006



Aminet-Uploads bis 22.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
SMSmui.lha             comm/misc     67K  OS3  SMSmui (src code included)
Apache_1.3.34_OS4.lha  comm/tcp      20M  OS4  Apache 1.3.34 PHP 5.1.1 - AmigaOS4 binar
CTorrent.lha           comm/tcp     102K  OS3  BitTorrent Client for Amiga with CTCS Su
A71Mail.lha            comm/www      19K  GEN  Email Form multilanguage written in php
BlueCode.lha           demo/aga      55K  OS3  DiNX Project: Blue Code (64k intro)
Overhead.lha           demo/aga     8.5M  OS3  DiNX Project - Overhead
MegaLZ-mos.lha         dev/cross     41K  MOS  MegaLZ Speccy packer/depacker
hq9p-mos.lha           dev/lang       6K  MOS  HQ9plus joke programming language
perl_reaction.tar.bz2  dev/lang     799K  OS4  Perl_Reaction - make perl scripts with G
PAR_Python.lha         dev/src        7K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of Python
bjldump-aos.lha        game/misc     30K  OS4  Dump Bombjack levels (arcade ROM dumps)
netherearth.lha        game/misc    646K  MOS  Nether Earth Remake v0.52b2 for MorphOS
wadext2-mos.lha        game/misc     27K  MOS  dump the lumps of a wad to files
animalkeeper.lha       game/think   109K  OS4  Zoo Keeper/Bejeweled/Monsterz clone
orictoppm-mos.lha      gfx/conv      34K  MOS  Convert an Oric video RAM dump into a po
optipng-mos.lha        gfx/misc     1.1M  MOS  PNG lossless optimizer (reduces filesize
SView5.lha             gfx/misc     2.1M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package 
dvplayer-modern.zip    gfx/show      35K  OS4  skins for DvPlayer
FlashPlayer_mos.lha    gfx/show     230K  MOS  MOS port of flash (SWF) format file play
usbmidi.lha            hard/drivr    15K  OS4  CAMD driver for USB Class MIDI devices
atari800-mos.lha       misc/emu     462K  MOS  Atari 800/800XL/130XE/5200 emulator
bjldump-mos.lha        misc/emu      12K  MOS  dump Bombjack levels (arcade ROM dumps)
spconv_os4.lha         misc/emu      50K  OS4  Spectrum emulator snapshot file converte
PeriodicTable.lha      misc/sci      16K  GEN  Periodic table of the elements (PageStre
DED_FFA1.mp3           mods/anakir  735K  GEN  "begin to fear" FFA track 1 by DeadPOP 0
DED_FFA2.mp3           mods/anakir  748K  GEN  "grit" FFA track 2 by DeadPOP 01
DED_FFA3.mp3           mods/anakir  876K  GEN  "disdance" FFA track 3 by DeadPOP 01
DED_FFA4.mp3           mods/anakir  1.2M  GEN  "placid" FFA track 4 by DeadPOP 01
DED_FFA5.mp3           mods/anakir  841K  GEN  "astroturf" FFA track 5 by DeadPOP 01
DED_FFA6.mp3           mods/anakir  1.2M  GEN  "killygirl" FFA track 6 by DeadPOP 01
DED_FFA7.mp3           mods/anakir  382K  GEN  "punx dead" FFA track 7 by DeadPOP 01
DED_FFA8.mp3           mods/anakir  1.5M  GEN  "useless c---" FFA track 8 by DeadPOP 01
DED_FFA9.mp3           mods/anakir  603K  GEN  "muvaf--inc---z" FFA track 9 by DeadPOP 
WAR_ASM1.lha           mods/anakir  107K  GEN  "smoke e" ASM e.p. pt1 by AnakiR 2005
WAR_ASM2.lha           mods/anakir   90K  GEN  "tight a. the f." ASM e.p. pt2 by AnakiR
WAR_ASM3.lha           mods/anakir   43K  GEN  "das10" ASM e.p. pt3 by AnakiR 2005
WAR_ASM4.lha           mods/anakir   48K  GEN  "illegal" ASM e.p. pt4 by AnakiR 2005
WAR_ASM5.lha           mods/anakir  262K  GEN  "chaos rains" ASM e.p. pt5 by AnakiR 200
WAR_ASM6.lha           mods/anakir  104K  GEN  "eat me" ASM e.p. pt6 by AnakiR 2005
WAR_ANYK.mp3           mods/jungl   1.7M  GEN  "Strike Any Key" by AnakiR 06 Jungle-Chi
WAR_ANON.mp3           mods/mpg     1.3M  GEN  "Anonamous Automatic" by AnakiR 2006
WAR_ANYK.lha           mods/mpg      11K  GEN  "Strike Any Key" by AnakiR 2006
id3editor.tar.bz2      mus/edit      98K  OS4  MP3 tag editor written in perl with Reac
dme.lha                text/edit    326K  OS4  DME - text editor.
twiglets.lha           text/misc      6K  OS4  Make big text from normal fonts
amidisk.lha            util/dir     410K  OS4  File manager for OS4
akGIF-dt.lha           util/dtype    43K  VAR  akGIF-dt V45.30 (GIF, 68000-060/MOS)
akJFIF-dt.lha          util/dtype   216K  VAR  akJFIF-dt V45.30 (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha           util/dtype   212K  VAR  akPNG-dt V45.30 (PNG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha          util/dtype   307K  VAR  akTIFF-dt V45.30 (TIFF, 68000-060/MOS)
StormMesa_Libs68K.lha  util/libs    488K  OS3  MESA/OpenGL implementation for AmigaOS
NoLED_2.0.lha          util/misc     19K  OS3  Low-Pass Filter Killer v2.0
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 00:39] [Kommentare: 17 - 23. Jan. 2006, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006



os4depot.net: Uploads bis 22.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
scummvm-frak.lha       gam/adv    2Mb  Point-and-Click adventure interpreter
dvplayer-modern.zip    vid/pla   34kb  skins for DvPlayer
usbmidi.lha            dri/mis   15kb  CAMD driver for USB Class MIDI devices
bjldump.lha            gam/mis   30kb  Dump Bombjack levels (arcade ROM dumps)
animalkeeper.lha       gam/puz  109kb  Zoo Keeper/Bejeweled/Monsterz clone
dme.lha                uti/tex  325kb  DME - text editor.
id3editor.tar.bz2      aud/edi   97kb  MP3 tag editor written in perl with Reac
perl_reaction.tar.bz2  dev/lib  798kb  Perl_Reaction - make perl scripts with G
spconv.lha             emu/uti   49kb  Spconv - Spectrum emulator snapshot file
apache.lha             net/ser   19Mb  Apache 1.3.34 PHP 5.1.1 - AmigaOS4 binar
amidisk.lha            uti/fil  410kb  File manager for OS4
twiglets.lha           uti/tex    5kb  Make big text from normal fonts
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 00:39] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2006, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2006



AROS-Archives: Uploads bis 22.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
ttengine-7.2-aros-i386.tar.bz2  lib/mis  412kb  TrueType text rendering engine (v 7.2)
ttengine-7.2-src.tar.bz2        lib/mis  342kb  TrueType text rendering engine (v 7.2) s
(cg)

[Meldung: 23. Jan. 2006, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2006



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.01.2006
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 20.01.06 new: Infection (Virgin/Mastertronic) done by Codetapper
  • 18.01.06 new: Ski or Die (Electronic Arts) done by Galahad
  • 16.01.06 new: Legend Of Faerghail (ReLINE) done by JOTD
  • 16.01.06 improved: Defender of the Crown (Cinemaware) supports cdtv version, slave reworked, new icons
  • 08.01.06 fixed: Dogs of War (Elite Systems) fixed freeze bug in winuae
  • 08.01.06 fixed: Speedball 2 CD³² (Renegade) pause message fixed
  • 08.01.06 fixed: Space Quest 3 (Sierra) access fault fixed in english version
  • 08.01.06 fixed: Rise of the Robots (Mirage/Time Warner) cd³² control method fixed
  • 08.01.06 improved: Fire & Ice (Graftgold) various improvements
  • 08.01.06 improved: Operation Thunderbolt (Ocean) supports light guns
  • 08.01.06 improved: Operation Wolf (Ocean) supports light guns
  • 08.01.06 new: Red Storm Rising (MicroProse) done by JOTD
  • 08.01.06 new: Mindbender (Gremlin) done by JOTD
  • 03.01.06 fixed: P47 Thunderbolt (Firebird) music switch fixed
  • 03.01.06 improved: Operation Thunderbolt (Ocean) support for light guns added, manual and icons added
  • 29.12.05 improved: The Enforcer (Trojan) support for light guns added
(ps)

[Meldung: 22. Jan. 2006, 23:37] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2006, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2006
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MorphOS: PTPDigCam 2.0
Christophe Genres PTPDigCam liegt inzwischen in der Version 2.0 vor. Das MUI-basierte Programm ermöglicht es, Bilder, Videos und Klänge von PTP-kompatiblen Digitalkameras herunterzuladen und zu löschen. Auch die Uhrzeit des Gerätes kann gelesen und eingestellt werden.

Bisher getestet wurde das Programm mit den folgenden Kameras:
  • Canon A70
  • Canon EOS 300D
  • Canon Ixus 40
  • Canon S1 IS
  • Kodak CX6200
  • Kodak CX6230
  • Kodak DX3500
  • Kodak DX4530
  • Kodak LS443
  • Kodak P850
  • Nikon CP3700
  • Sony DSC-P52
  • Sony DSC-V1
Neuerungen:
  • Canon Ixus 40 and A95 referenced and supported
  • Canon A75, A85, G5, G6, S50 and S60 referenced (untested)
  • Kodak P850 referenced and supported
  • Kodak CX6445, CX7220, CX7300, CX7310, CX7330, CX7525, CX7530, DX7590, DX7630, LS663, LS753, Z730 and Z7590 referenced (untested)
  • Nikon Coolpix 3200 and 3700 referenced and supported
  • Most of Nikon camera devices referenced (untested)
  • Default Nikon camera model to process unknown devices defined
  • Tooltype and argument "PACKET_MAX_SIZE" as packet maximum size during PTP data exchanges added (default 512 Ko)
  • Tooltype and argument "RESP_ERR_RETRY_DELAY_MS", as waited delay before to retry a failed response during PTP data reception added (default 0 ms)
  • Tooltype and argument "START_AUTO_SCAN" to control camera contents automatic scan at starting (default TRUE)
  • Automatic camera contents scan at proram starting
  • Add a list to display and select for action camera objects
  • Use MUI requester for user notification/selection boxes
  • Add PTP open session retry on error
  • Priority of the PTP communication process is increased during a PTP transaction
  • Fixed bug: Use only one PTP session to avoid object id. change
  • Fixed bug: Compile with Gcc includes for -noixemul
  • Fixed bug: Size in PTP send data frame corrected
  • Fixed bug: Video number was updated insteed of sound number after a sound delete completed action
Download: PtpDigCam-V2.0-MOS.lha (489 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2006, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: Erste öffentliche Betaversion des SFSDoctors
Bereits am 8. Januar wurde von Marek Szyprowski eine erste öffentliche Betaversion des Reparaturprogramms SFSDoctor veröffentlicht (Screenshot). Hierbei handelt es sich um ein SelfBounty-Projekt (amiga-news.de berichtete), für das noch immer gespendet werden kann.

Zwischenzeitlich hat der Autor an der grafischen Benutzerschnittstelle gearbeitet, sodass er als letzten Bestandteil jetzt nur noch das Dateisystemüberprüfungsmodul vor sich hat. Zudem sucht er nach einem Grafiker für ein passendes Icon.

Download: sfsdoctor-beta.lha (49 KB) (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2006, 14:55] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2006, 20:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2006
Pegasos.org (Webseite)


PDF-Buch "Le livre du Pegasos": V1.3 R2 der englischen Übersetzung
Die englische Übersetzung des PDF-Buchs "Le livre du Pegasos" liegt seit heute in der Version 1.3 R2 vor. Das Dokument umfasst nun 152 Seiten und entbehrt gegenüber dem französischen Original nur noch das UAE-Kapitel.

Neuerungen:
  • MorphOS:
    • Anleitung zur Ambient-Kompilierung aus dem CVS
    • Löschen eines MBR mit dem PC
    • Aktualisierung des Speicher-Kapitels
    • Aktualisierung des Kapitels zur Festplatten-Installation
    • Aktualisierung der Software-Übersicht
  • Linux:
    • Aktualisierung des Ubuntu-Kapitels
    • Installation von KDE und Enlightenment e17 unter Ubuntu
    • Aktualisierung des Yellow Dog-Kapitels
    • Installation von SUSE auf dem Pegasos II
    • Installation von Gentoo auf dem Pegasos II
  • Kapitel "Andere Systeme" hinzugefügt (u.a. AROS-Live-CD)
Bitte beachten Sie, sofern Sie das Buch nützlich finden, dass es zwar kostenlos ist, aber Spenden ausgesprochen willkommen sind, um Autoren und Übersetzern die Motivation zu erhalten.

Um Rückmeldungen zu möglichen inhaltlichen oder Übersetzungsfehlern wird gebeten. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2006, 13:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: USB-CAMD-Treiber 50.1
Lyle Hazelwood hat einen USB-CAMD-MIDI-Treiber für AmigaOS 4 fertiggestellt. Eine Liste getesteter Geräte liegt bei und findet sich auch unter dem Titellink. Sollten Sie weitere Geräte testen, informieren Sie bitte den Autor über das Ergebnis.

Allen Anwendern vorangegangener Betaversionen - auch jener, die der AmigaOS 4-Version von BarsnPipes beilag - wird empfohlen, den Treiber zu aktualisieren.

Download: usbmidi.lha (15 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2006, 18:26] [Kommentare: 2 - 24. Jan. 2006, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2006
David Brunet (ANF)


Amiga Games Award 2005
Alljährlich wird im Rahmen der Amiga Games Hit Parade das beste Spiel gekürt. Unter dem Titellink finden Sie eine Liste von Spielen für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, die für den Amiga Games Award 2005 nominiert sind, und können diese bewerten. Das Ergebnis wird in den nächsten Tagen bekanntgegeben. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2006, 15:50] [Kommentare: 12 - 22. Jan. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2006
Heise (Webseite)


Linux: Erste Betaversion von OpenSUSE 10.1
Das auch den Pegasos unterstützende OpenSUSE-Projekt hat unter dem Titellink die Betaversion 1 der kommenden Version 10.1 seines Betriebssystems bereitgestellt.

Zu den Neuerungen gehören ein NetworkManager sowie die vor kurzem von Novell als Open source freigegebene Sicherheitserweiterung AppArmor. Ansonsten blieb der Programmumfang gegenüber der aktuellen Version 10.0 weitgehend gleich.

Versionsnummern der Hauptkomponenten:
  • Linux 2.6.15
  • X11-Server 6.9
  • glibc 2.4
  • GCC 4.1
  • Xen 3
  • KDE 3.5
  • Gnome 2.12
  • Firefox 1.5
  • Thunderbird 1.5
(snx)

[Meldung: 21. Jan. 2006, 14:09] [Kommentare: 3 - 22. Jan. 2006, 06:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2006
amigaworld.net (Webseite)


Inoffizielle Mailingliste für Hollywood
Bei Yahoogroups wurde eine inoffizielle Mailingliste für Besitzer des Multimedia-Pakets Hollywood eingerichtet. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2006, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2006
Amiga Future (Webseite)


WarpJPEG-Datatype 45.5
Der WarpJPEG-Datatype liegt seit heute in der Version 45.5 vor. Neben Fehlerbereinigungen bzw. Optimierungen wird nun die aktuellste WarpDT-Engine genutzt. Zudem wurden die MorphOS- und WarpOS-Fassungen mit der Version 0.8i des VBCC neu kompiliert.

Download: WarpJPEGdt.lha (147 KB) (snx)

[Meldung: 20. Jan. 2006, 17:47] [Kommentare: 8 - 24. Jan. 2006, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2006
ANN (Webseite)


Printmagazin: Bitplane #13
Ausgabe 13 des italienischen Printmagazins Bitplane ist ab sofort erhältlich. Das Magazin ist 64 Seiten stark und beinhaltet eine Cover-CD. Themen dieser Ausgabe:
  • Exclusiv-Interview mit Dave Haynie
  • Ein Special zum 20. Geburtstag des Amigas
  • Ein Review von Quake 3 (MorphOS)

Auf der Cover-CD ist u.a. ein Film von der Veranstaltung "Pianeta Amiga 2005" zu finden. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2006, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2006
Amigaworld.net (Forum)


Ars Technica: Matrox DualHead2Go-Test auf (unter anderem) einem µ-A1
In einem englischsprachigen Testbericht von Jeremy Reimer zum DualHead2Go von Matrox - einer kleinen externen Box, die das Videosignal einer Grafikkarte auf zwei Monitore verteilt - kommt als System unter anderem auch ein µ-A1 unter AmigaOS 4 zum Einsatz.

Um das Ergebnis vorwegzunehmen: der hierfür benötigte EDID-Standard ("Extended Display Identification Data") wird von AmigaOS 4 zwar auch vom kommenden Update noch nicht unterstützt, befindet sich aber gemäß eines Kommentars von Hans-Jörg Frieden (Hyperion) bereits in Arbeit. (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2006, 20:17] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2006, 21:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2006
Bernd Roesch (ANF)


AROS for AmigaOS: exec.library mit verbesserter Kompatibilität
Bernd Roesch hat eine neue exec.library für sein Projekt AfA OS veröffentlicht, die die Kompatibilität mit bestehenden AmigaOS-Installationen verbessern soll. Die Bibliothek muss nach SYS:afa_os_libs kopiert werden.

Die neue exec.library verzichtet bei ReplyMsg auf den "Node Check". Das wurde notwendig da das auf MorphOS entwickelte Programm CDPlayer die Eigenschaft MEMF_SEMPROTECTET benötigt und sonst instabil laufen würde, da AmigaOS 3 die Nutzung eines Mempools von mehreren Tasks aus nicht erlaubt.

Auch in Zukunft ist eventuell mit MorphOS-Portierungen zu rechnen, die ähnliche Eigenschaften voraussetzen, deswegen bittet der Autor um sofortige Rückmeldung, sollte die neue Version der exec.library Probleme machen. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2006, 17:20] [Kommentare: 111 - 22. Jan. 2006, 03:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2006
Markus Watterott (Sedor/ToT-Team) (ANF)


Tales of Tamar: Abstimmung zum Browsergame des Jahres 2005
Das plattformübergreifende Massive-Multiplayer-PBEM-Spiel Tales of Tamar wurde von Galaxy-News eingeladen, an der Abstimmung zum Browsergame des Jahres 2005 teilzunehmen.

Um Ihre Stimme abzugeben, wählen Sie unter dem Titellink einfach das gewünschte Spiel sowie danach die beiden Punkte, die es Ihrer Meinung nach besonders auszeichnen.

Das ToT-Team schreibt hierzu:

Da uns eine Auszeichnung am PC-Markt sehr wichtig wäre, würden wir uns sehr freuen, wenn Tales of Tamar unter die ersten zehn Spiele gelangt. Das wird nicht einfach sein, da die Browsergames wesentlich mehr Spieler besitzen.

Für Euren Support dankt das gesamte
ToT-Team
(snx)

[Meldung: 19. Jan. 2006, 14:54] [Kommentare: 11 - 20. Jan. 2006, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2006
Genesi (E-Mail)


Genesi: Efika-Board zu gewinnen / MorphZone ausgezeichnet (Update)
In einem Thread auf Power.org lobt Genesi ein Efika-Board für die beste dort beigetragene Verwendungsmöglichkeit dieses platz- und stromsparenden Rechners aus. Die Anregung hierzu gab der Hinweis von Peter Czanik auf die Eignung für Messgeräte im Laboreinsatz.

Des weiteren wurde die MorphOS-Seite MorphZone von Genesi als "Best PegasosPPC/ODW User Support site of 2005" ausgezeichnet. Hiermit verbunden ist eine Prämie von 1000 US-Dollar. Die zweitplatzierte Webseite Pegasos.org erhält 250 US-Dollar.

Update: (15:03, 19.01.06, snx)
In Abänderung der Regeln kann nun jeder, der eine gute Idee beiträgt und bereit ist, diese zu realisieren, einen kostenlosen Efika erhalten und im Falle einer erfolgreichen Fertigstellung und Dokumentation dieses Projekts aussichtsreicher Anwärter für ein OSW-Entwicklerprogramm werden. (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2006, 12:37] [Kommentare: 23 - 23. Jan. 2006, 01:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Perl_Reaction 0.01 / ID3Editor 1.0
Andy Broad hat eine Perl-Erweiterung verfasst, mit welcher ReAction-GUIs für Perl-Skripte möglich sind. Die enthaltenen Module erlauben aus den Perl-Skripten heraus den Zugriff auf BOOPSI-Objekte.

Als kommentiertes Beispielskript steht zudem ein hiermit geschriebener MP3-Tag-Editor zum Herunterladen bereit.

Download:
perl_reaction.tar.bz2 (799 KB)
id3editor.tar.bz2 (98 KB) (snx)

[Meldung: 19. Jan. 2006, 12:15] [Kommentare: 3 - 20. Jan. 2006, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2006
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Webserver Apache 1.3.34 mit PHP 5.1.1 und MySQL 3.23.58
Edgar Schwan hat eine neue Version seiner Apache-Portierung für AmigaOS 4 veröffentlicht. Neuerungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • Enthält die neueste Version von PHP 5. Folgende Erweiterungen sind neu in PHP 5.1.1:
    • PDO-Erweiterung: Zugriff auf Datenbanken über ein standardisiertes Interface.
    • Enthält folgende Treiber:
      • sqlite2 (V 2.8.16)
      • sqlite (V 3.2.7)
      • mysql (V 3.23.58)
    • Neue Date-Erweiterung mit verbesserter Timezone-Unterstützung.
    • Überarbeitete SimpleXML-Erweiterung V 1.151.2.7
    • Überarbeitete SQLite-Erweiterung V 2.8.16
    • Überarbeitete PCRE-Erweiterung V 6.2
  • Enthält das myApacheStarter-Paket Version 1.0 von Michael Christoph. Danke an Michael für seine Erlaubnis, es beifügen zu können!
  • Unterstützung der BCMath-Erweiterung hinzugefügt für hochgenaue mathematische Berechnungen.
  • Unterstützung der Iconv-Erweiterung zur Konvertierung von Zeichensätzen.
  • Apache-Info-Modul (mod_info) hinzugefügt. Ermöglicht die Abfrage von Informationen über den Webserver.
  • Neueste Version der MySQL-Client-Library eingebaut (3.23.58, nur PHP 5).
  • Fehler in den Funktionen strtol() und strtod() behoben. Dadurch kam es auch zu Fehlern beim Vergleich von Zeichenketten. Danke an Michael Christoph!
  • Komplett neu compiliert mit dem letzen SDK.

Apache 1.3.34 ist ab sofort unter os4depot.net und im Aminet verfügbar. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2006, 18:45] [Kommentare: 15 - 19. Jan. 2006, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2006
(ANF)


AmigaOS 4: Twiglets erstellt ASCII-Schriftzüge
Twiglets erstellt aus Amiga-Zeichensätzen große ASCII-Schriftzüge.

Download: twiglets.lha (6 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2006, 18:39] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2006, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2006
ANN (Webseite)


CD Player 2.1 für AmigaOS/AfA und MorphOS (Update)
#AmigaZeux hat die Version 2.1 des Wiedergabe-Programms "CD Player" von Ilkka Lehtoranta veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen in der MorphOS-Version wird nun auch AmigaOS/AfA (AROS für AmigaOS) unterstützt.

Systemanforderungen der MorphOS-Version:
  • MorphOS 1.0
  • FreeDB 13.0
Systemanforderungen der AmigaOS/AfA-Version:
  • AmigaOS 3.0
  • "AROS für AmigaOS"-Erweiterung
  • 68020 + FPU
  • MUI 3.8
  • CGX 3
  • AHI 4
  • WBStart für AmigaAMP-Plugins
  • FreeDB 13.0
Infolge eines Fehlers in AfA (oder AROS) gibt es derzeit noch Einschränkungen mit den Schaltflächengrafiken unter AmigaOS.

Bitte beachten Sie, dass dieses Programm trotz versehentlicher Namensgleichheit nicht mit dem älteren Programm von Stian Olsen für das Amiga Overdrive CDROM zusammenhängt.

Update: (12:30, 19.01.06, snx)
Der Fehler unter AfA wurde zwischenzeitlich durch ein Update der Datei graphics_lib.exe behoben (Download, 83 KB). (snx)

[Meldung: 18. Jan. 2006, 12:15] [Kommentare: 28 - 20. Jan. 2006, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2006
PPCNUX (Webseite)


Tundra kündigt neuen Tsi110-Systemcontroller für G3- und G4-Prozessoren an
Drei Monate nach der Ankündigung des Marktführers Marvell (amiga-news.de berichtete) läutet auch Tundra als zweiter Anbieter von G3/G4-Systemcontrollern die PCI-Express-Ära ein. Neben zwei PCIe-x4-Anschlüssen bietet der Chip nunmehr auch vier Gigabit-Schnittstellen.

Muster des neuen Systemcontrollers sollen jedoch erst Ende 2006 erhältlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink bei PPCNUX. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2006, 18:47] [Kommentare: 22 - 19. Jan. 2006, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2006
Amiga.org (Webseite)


Älteste offizielle Amiga User Group löst sich auf
Nach über zwanzig Jahren löst sich die Northwest Amiga Group auf. Gegründet von Bill Seymour im Juni 1985, wurde diese Anwendergruppe 1986 durch Commodore als "Commodore User Group #00001" registriert.

Die letzten Jahrgänge der Vereinszeitschrift Northwest Amiga Journal sind digitalisiert worden und stehen zum Herunterladen bereit. Einige Ausgaben reichen zudem bis 1988 zurück. (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2006, 08:13] [Kommentare: 27 - 18. Jan. 2006, 22:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2006
Mac Life


Apple vollzieht den Intel-Switch
Nun ist er vollzogen, der Intel-Switch, den Steve Jobs im Juni vergangenen Jahres für 2006 ankündigte. Es sollte eine der spannendesten Keynotes der vergangenen Jahre werden, auf der diesjährigen MacWorld in San Francisco. Die Keynote dauerte immerhin knappe zwei Stunden an, kam dieses Mal ganz ohne Popstars aus und bescherte dem Frontmann dennoch den Applaus eines solchen. Lesen Sie den kompletten Beitrag unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 17. Jan. 2006, 02:21] [Kommentare: 112 - 18. Jan. 2006, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2006
Mac Life


Intel trennt sich von der Bezeichnung "Pentium"
Intel wird sich ohne ein offizielles Statement langsam vollständig von der Marke "Pentium" als Bezeichnung für Prozessoren trennen, so TG Daily. Bisherige Pentium-Prozessoren werden in Zukunft zum Beispiel "Intel D 920" oder "Intel 672" heißen. Die vollständige Umstellung der Bezeichnungen soll in nächster Zukunft vonstatten gehen. Intel wollte sich hierzu nicht äußern.

Zwar ist die Trennung von einem etablierten Markennamen riskant, der Begriff Pentium sei jedoch mittlerweile überholt und führe zum Teil zu Verwirrung, so Analyst Kevin Krewell. Der einzelne Prozessor werde außerdem immer unwichtiger in Intels Produktpalette, da das Augenmerk stärker auf Plattformen wie Centrino gelegt werde. (nba)

[Meldung: 17. Jan. 2006, 02:21] [Kommentare: 7 - 18. Jan. 2006, 01:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006



Entwurf zur dritten Version der GNU General Public License veröffentlicht
Die Free Software Foundation veröffentlicht unter dem Titellink einen ersten Entwurf für die dritte Version ihrer bekannten Open-Source-Lizenz "GNU General Public License" (GPL). (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 20:00] [Kommentare: 8 - 18. Jan. 2006, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: Fireflies und APooler 1.0

Fireflies

Bei Fireflies handelt es sich um ein kleines Demo, das die Möglichkeiten von TinyGL demonstriert (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite
Download: Fireflies.lha (120 KB)

APooler

APooler soll helfen, die Speicher-Fragmentierung unter MorphOS zu verringern, die sich nach längerer Laufzeit eventuell auf die Geschwindigkeit des Systems auswirken könnte. Apooler ist bisher ungetestet, weswegen der Autor keine Angaben über die Effizienz seiner Herangehensweise machen kann.

Link: Homepage
Download: apooler-1.0.lha (9 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 16:35] [Kommentare: 8 - 16. Jan. 2006, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006
Pegasos.org (Webseite)


Veranstaltung: PUSH 2006.1 (Göteborg)
Die Pegasos User Group Sweden (PUGS) hat für das Wochenende vom 28. April bis zum 1. Mai die PUSH 2006.1 angesetzt. Veranstaltungsort ist wie in den Vorjahren der Wartagården im schwedischen Göteborg.

War die PUSH bisher in erster Linie eine PowerPC-Veranstaltung, so richtet sie sich diesmal an alle alternativen Plattformen und Betriebssysteme. Weitere Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. (snx)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 14:13] [Kommentare: 5 - 21. Jan. 2006, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: PowerTerm-Update
Unter dem Titellink ist ein empfohlenes Update für PowerTerm.mcc 50.60 verfügbar, welches einen u.U. kritischen 'memtrash'-Fehler beseitigt.

Es ist zu beachten, dass sich Version und Datum nicht aktualisiert haben, da Jacek 'jacaDcaps' Piszczek das Update - um Bandbreite zu sparen - nur als Minimal-Patch zu Verfügung stellte. Das Archiv enthalt allerdings schon die fertig gepatche MUI-Custom-Klasse, so dass niemand selbst patchen muss.

Der Autor, der sich derzeit am Südpol aufhält, hat gleichzeitig seinen Blog Jaca auf dem Südpol um einen neuen Eintrag und weitere Bilder ergänzt. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 03:47] [Kommentare: 4 - 16. Jan. 2006, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006



Aminet-Uploads bis 15.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
WizardLibrary.lha     biz/haage    87K  OS3  WizardLibrary 42.100 (20.4.2000)
xnet-rss.lha          comm/news   1.3M  OS4  Native AOS4.0 RSS News Reader
A71Mail.lha           comm/www     19K  GEN  Email Form multilanguage written in php
PAR_C.lha             dev/c         9K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of C.
f2c.lha               dev/gcc     447K  OS4  Fortran 77 to C/C++ translator
patch-bin-newlib.lha  dev/misc    414K  OS4  Apply a diff file to an original (newlib
reggae-devel.lha      dev/misc    279K  MOS  Object oriented multimedia processing fr
PD_Index.lha          docs/lists  2.9M  GEN  PD Index List
A1000_POEM.txt        docs/misc     3K  GEN  Ode to the AMIGA.
A500_POEM.txt         docs/misc     4K  GEN  The newbie A500 user.
WoodenBars.lha        game/demo    52K  OS3  Simple bars game for all the AMIGAs
animalkeeper.lha      game/think   35K  OS4  Preview of a Zoo Keeper clone
scr2gif_os4.lha       gfx/conv     26K  OS4  Convert Spectrum SCRs to GIF format
SView-Info.lha        gfx/misc      1K  GEN  SView Version Information & Overview
SView5.lha            gfx/misc    2.1M  VAR  SView5 Image Viewing/Processing Package 
mijfif.lha            gfx/show     24K  MOS  JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
digifilter.lha        misc/sci     66K  MOS  Digital FIR filter design software
AmigaRuFFlez.mp3      mods/mpg    4.0M  GEN  Diezi7 Song - from Alcoholocos LP
WAR_BMF1.mp3          mods/mpg    929K  GEN  "Big Mind F--k" Track 1 by AnakiR 2005
WAR_BMF2.mp3          mods/mpg    1.1M  GEN  "Big Mind F--k" Track 2 by AnakiR 2005
WAR_BMF3.mp3          mods/mpg    798K  GEN  "Big Mind F--k" Track 3 by AnakiR 2005
WAR_BMF4.mp3          mods/mpg    1.2M  GEN  "Big Mind F--k" Track 4 by AnakiR 2005
WAR_BMF5.mp3          mods/mpg    897K  GEN  "Big Mind F--k" Track 5 by AnakiR 2005
WAR_BMF6.mp3          mods/mpg    803K  GEN  "Big Mind F--k" Track 6 by AnakiR 2005
WAR_BMF7.mp3          mods/mpg    997K  GEN  "Big Mind F--k" Track 7 by AnakiR 2005
WAR_BMF8.mp3          mods/mpg    599K  GEN  "Big Mind F--k" Track 8 by AnakiR 2005
WAR_BMF9.mp3          mods/mpg    996K  GEN  "Big Mind F--k" Track 9 by AnakiR 2005
WAR_BMFa.mp3          mods/mpg    996K  GEN  "Big Mind F--k" Track 10 by AnakiR 2005
WAR_BMFb.mp3          mods/mpg    897K  GEN  "Big Mind F--k" Track 11 by AnakiR 2005
WAR_BMFc.mp3          mods/mpg    903K  GEN  "Big Mind F--k" Track 12 by AnakiR 2005
WAR_BMFd.mp3          mods/mpg    810K  GEN  "Big Mind F--k" Track 13 by AnakiR 2005
WAR_BMFe.mp3          mods/mpg    972K  GEN  "Big Mind F--k" Track 14 by AnakiR 2005
WAR_BMFf.mp3          mods/mpg    473K  GEN  "Big Mind F--k" Track 15 by AnakiR 2005
WAR_SUK1.mp3          mods/mpg    963K  GEN  "One Minute Mind" by AnakiR 2005
WAR_SUK2.mp3          mods/mpg    1.2M  GEN  "One Track Mind" by AnakiR 2005
WAR_SUK3.mp3          mods/mpg    2.8M  GEN  "HHH4ZYX" by AnakiR 2005
WAR_SUK4.mp3          mods/mpg    4.2M  GEN  "(uuu uur) Just Like" by AnakiR 2005
WAR_SUK5.mp3          mods/mpg    3.8M  GEN  "Squeamish" by AnakiR 2005
WAR_SUK6.mp3          mods/mpg    3.0M  GEN  "Suck on This" by AnakiR 2005
WAR_SUK7.mp3          mods/mpg    7.4M  GEN  "Suck on This (extended mix)" by AnakiR 
WAR_BMF_ART.png       pix/art     208K  GEN  Cover Art for "Big Mind F--k" by AnakiR
WAR_SUK_ART.gif       pix/art      14K  GEN  "Suck on This (extended mix)" by AnakiR 
lost.lha              pix/gicon   151K  GEN  Ken's Lost Icons
mixer-blue_x-fi.zip   pix/theme     9K  GEN  Skin Blue X-Fi for OS4 Audio mixer
Alecos-WB-14.png      pix/wb      893K  GEN  Workbench Screenshot 1280x1024 32 Bit by
reggae-user.lha       util/libs   154K  MOS  Object oriented multimedia processing fr
TheMaestrix.lha       util/libs    17K  OS3  The Maestix: Reloaded! Using AHI.
AslToRT.lha           util/misc    31K  OS3  Asl/Arp/Req/Intuition/RT requester to RT
c64kopik.lha          util/misc    84K  OS3  GUI for Easy1541 (transfer data between 
StartBar-ITA.lha      util/misc    94K  OS3  Italian version of StartBar
(cg)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 03:42] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2006, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006



os4depot.net: Uploads bis 15.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
mixer-blue_x-fi.zip   aud/mis    8kb  Skin Blue X-Fi for OS4 Audio mixer
f2c.lha               dev/uti  447kb  Fortran 77 to C/C++ translator
patch-bin-newlib.lha  uti/fil  413kb  Apply a diff file to an original (newlib
scr2gif.lha           gra/con   25kb  Convert Spectrum SCRs to GIF format
animalkeeper.lha      gam/puz   35kb  Preview of a Zoo Keeper clone
(cg)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 03:41] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2006, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2006



AROS-Archives: Uploads bis 15.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
ttengine-7.2-aros-i386.tar.bz2  lib/mis  412kb  TrueType text rendering engine (v 7.2)
ttengine-7.2-src.tar.bz2        lib/mis  342kb  TrueType text rendering engine (v 7.2) s
mpega_libmad.i386.tar.bz2       aud/pla  267kb  libmad based mpega.library i386 bin + so
(cg)

[Meldung: 16. Jan. 2006, 03:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2006



Feelin: Demonstrationsvideo zur kommenden Version 10
Olivier Laviale hat ein Video zur kommenden Version 10 seiner grafischen Benutzerschnittstelle Feelin veröffentlicht. Vorgeführt werden die Installation sowie einige der Einstellungsmöglichkeiten.

Download: setup.avi (6,3 MB) (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2006, 11:53] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2006, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2006
Philippe Bovier (Kommentare)


AmiBlitz: Neue englische Mailingliste eingerichtet
Nach technischen Problemen mit der ursprünglichen englischsprachigen Mailingliste für die Programmiersprache AmiBlitz hat Alan Buxey analog dem deutschen Gegenstück eine entsprechende YahooGroup eingerichtet. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2006, 10:38] [Kommentare: 21 - 17. Jan. 2006, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2006
AmigaOne.de


PicShow 1.31 (V31.301)
Thomas Rapps PicShow, ein Bildanzeiger für Directory-Tools wie DirOpus oder DOSControl, hat ein Fehlerbereinigungs-Update erfahren. Zuvor wurde der Bildschirm bei einigen Mischeffekten nicht vollständig gefüllt.

Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden und enthält Versionen für AmigaOS (einschl. PowerUp und WarpOS), AmigaOS 4 und MorphOS. (snx)

[Meldung: 15. Jan. 2006, 10:21] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2006, 00:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2006



Cracktros - mit Hollywood umgesetzt
Ein Anwender hat die mit Hollywood mitgelieferten "Cracktros", also Intros aus der Demo-Szene, für AmigaOS 4 und MorphOS kompiliert. (cg)

[Meldung: 14. Jan. 2006, 22:36] [Kommentare: 13 - 16. Jan. 2006, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warp3D-Plugin für Playstation-Emulator FPSE
Da das nächste Update von Mathias Roslunds FPSE-Portierung noch einige Zeit benötigt, hat der Autor ein Warp3D-Plugin für die existierende Version des Playstation-Emulators veröffentlicht.

Das Plugin funktioniert mit manchen Spielen sehr gut (Colin McRae und Ridge Racer werden als Beispiele genannt), andere Spiele machen jedoch Probleme oder werden gar langsamer.

Download: gpuw3d.lha (111 KB) (cg)

[Meldung: 14. Jan. 2006, 16:31] [Kommentare: 4 - 14. Jan. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2006



Linux: ColdFire-Pläne für Debian-m68k
Wie die Computer-Nachrichtenseite Symlink berichtet, soll der Debian-Linux-Variante für Prozessoren der 680x0-Familie durch Anpassung an die verwandte Nachfolgearchitektur ColdFire neues Leben eingehaucht werden.

Gegenwärtig ist zwar noch offen, ob tatsächlich eine gemeinsame Portierung für beide Architekturen möglich ist, aber bisher scheinen die Hindernisse nicht unüberwindbar. Zudem wurden für dieses Projekt seitens Freescales fünf ColdFire-Boards für Testzwecke zugesagt. (snx)

[Meldung: 14. Jan. 2006, 13:23] [Kommentare: 9 - 17. Jan. 2006, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Linux: Aktualisierte AmigaOne-Kernel (2.4.26, 2.6.8-16)
Bereits am 8. Januar wurden vom PegXMac-Entwickler David Bentham aktualisierte Linux-Kernel für den AmigaOne bereitgestellt.

Der angepasste 2.4.26er Kernel sollte jetzt DMA für alle AmigaOne-Boards ermöglichen.

In der elften Fassung der Kernel-Version 2.6.8-16 sind nun die meisten Treiber als Module möglich (z.B. Drucker, USB) und auch das SILImage-Modul kann wieder genutzt werden.

Zudem ist ein neuer 3D-Treiber (agpgart) enthalten, jedoch rein zu Testzwecken. Hier bittet der Autor um Rückmeldung der zugehörigen Log-Dateien (dmesg und /var/log/messages) unter dem Titellink.

Abschließend wird angemerkt, dass es noch immer Probleme zu lösen gibt, aufgrund welcher es auf manchen AmigaOnes zu Abstürzen kommt. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2006, 07:00] [Kommentare: 101 - 16. Jan. 2006, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2006
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: Amiga 1200 im DVD-Player-Gehäuse
Unter dem Titellink beschreibt 'Fixi', wie er einen Amiga 1200 einschließlich CD-Laufwerk, Turbokarte, IDE-Controller und Festplatten in das Gehäuse eines DVD-Players eingebaut hat. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2006, 06:37] [Kommentare: 20 - 25. Jan. 2006, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2006
Jens 'bruZard' Henschel (ANF)


AmiBlitz2 ins Blitzbasic-Forum aufgenommen
Nach einer Umfrage im Blitzbasic-Forum der Windows-, Linux- und Mac OS-Nutzer wurde heute eine Kategorie für AmiBlitz2 eingerichtet. Mit dieser Aktion will man versuchen, eine Brücke zwischen den neuen Blitzbasic-Dialekten und dem Original herzustellen.

Angestrebt wird, dass der Austausch zwischen den Anwendern aller vier Betriebssysteme neue Impulse gebiert und sich die Erfahrungen der Amiga-Blitzbasic-Gemeinde mit neuen Ideen der jungen BlitzPlus-/Blitz3D- und BlitzMax-Nutzer vermischen. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2006, 19:53] [Kommentare: 27 - 15. Jan. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2006
pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Ambient-Version mit MIME-Unterstützung (Alpha)
Gunne Steen hat ein inoffizielles Kompilat der MorphOS-Workbench Ambient veröffentlicht, das erstmals auch MIME-Typen erkennt. Der sogenannte "Lister-Modus" setzt die Alpha-Version von MUI 4 voraus, ansonsten sollte das Programm auch unter MUI 3.9 seinen Dienst verrichten.

Die Konfiguration der MIME-Typen muss derzeit noch mittels Texteditor erledigt werden, Beispiele sind auf morphzone.org oder pegasosforum.de zu finden.

Da das Archiv nur das eigentliche Binary enthält, werden zusätzlich die Grafiken aus dem Archiv Ambient1.42plus_lugduweb_06Jan2006_release.lha benötigt.

Download: ambientcvs20060111-1.lha (440 KB)
Download: Ambient1.42plus_lugduweb_06Jan2006_release.lha (560 KB) (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2006, 17:14] [Kommentare: 47 - 15. Jan. 2006, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2006
Golem (ANF)


Nächste Cell-Generation in Arbeit
Die drei an der Entwicklung des Cell-Prozessors beteiligten Unternehmen IBM, Sony und Toshiba erweitern ihre Kooperation. Gemeinsam wollen die drei Firmen Techniken für die folgende Chip-Generation in Strukturgrößen von 32 Nanomentern und weniger entwickeln. (ps)

[Meldung: 12. Jan. 2006, 13:43] [Kommentare: 16 - 14. Jan. 2006, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2006



OpenPegasos: Design-Spezifikationen des Pegasos 2 veröffentlicht (Update)
Ab sofort stehen Mitgliedern der PowerPC-Community power.org die Design-Spezifikationen des Pegasos 2 sowie eine Liste der benötigten Komponenten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Mitgliedschaft bei power.org ist für "Developer" kostenlos.

Wie die Genesi-Geschäftsführung in einem Blog-Eintrag erläutert, ist der Pegasos 2 in seiner derzeitigen Form nicht mit der am 1. Juli in Kraft tretenden EU-Richtlinie RoHS (Restriction of Hazardous Substances) kompatibel, die die Verwendung umweltschädigender oder gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten regelt und ab Juli dieses Jahres für alle Neugeräte bindend ist.

Update: (12.01.2006, 16:00, cg)

Im Forum von power.org erläutern Bill Buck und Raquel Velasco ("BBRV"), dass die bisher noch relativ unvollständige Dokumentation in Laufe der nächsten zwei Monate um weitere Details ergänzt werde. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2006, 18:10] [Kommentare: 53 - 15. Jan. 2006, 12:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2006
MorphOS-News.de (Software-Liste)


MorphOS: DigiFilter 2.0
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat für MorphOS die Version 2.0 von DigiFilter veröffentlicht, einem Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter ("finite impulse response", Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten).

Anders als Programme, die auf typische Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandstopp-Frequenz-Antworten beschränkt sind oder einen begrenzten Satz an Frequenzpunkten aufweisen, verfügt DigiFilter über einen grafischen Frequenz-Antwort-Editor.

Das Programm bedient sich einer Fenster-Designtechnik mit Rechteck-, Dreieck-, Blackman- und Kaiser-Fenstern. Durch hohe Optimierung können auch sehr lange Filter (2048 Abtastpunkte und mehr) auf G3-Rechnern in Echtzeit verwendet werden.

DigiFilter 2.0 benötigt die Streammedien-Bibliothek Reggae B desselben Autors (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2006, 15:51] [Kommentare: 5 - 13. Jan. 2006, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2006
ANN (Webseite)


Weitere Grafiker für Shoot'em Up "Megalospirit" gesucht
An "Megalospirit", einem Shoot'em Up das für Windows, Mac OS, Linux, MorphOS und eventuell AmigaOS 4 erscheinen soll, wird seit 2003 gearbeitet (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Spiel benötigt OpenGL und SDL und nutzt eine Auflösung von 800x600 Pixeln. Die Engine läuft derzeit unter Windows, Mac OS und Linux.

Das bisher aus Jérôme "Polluxe" Davoine (Code), Olivier "Haploo" Gonneau (Musik) und Thierry "LorD" Philippe (Grafik) bestehende Team sucht jetzt noch ein oder zwei weitere Grafiker, die Sprites oder (Tile-basierte) Landschaften entwerfen wollen. Interessenten nehmen bitte unter lord @ lordfpx . com mit den Entwicklern Kontakt auf. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2006, 14:49] [Kommentare: 27 - 13. Jan. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2006



Heise: Microsoft behält FAT-Patente
Wie Heise unter dem Titellink berichtet, ist Microsoft vom US-amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO) die Gültigkeit von zwei umstrittenen Patenten für das FAT-Dateisystem bestätigt worden ("Common name space for long and short filenames", US-Patente 5,579,517 und 5,758,352).

Die jetzt erfolgte Entscheidung, dass es sich hierbei nicht um "prior art", sondern eine Neuentwicklung gehandelt habe, ist endgültig. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2006, 12:21] [Kommentare: 18 - 13. Jan. 2006, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2006
Sven Scheele (ANF)


Hardwaretreffen des AmigaClub SH am 04.02.2006
Der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstaltet am Samstag den 04.02.2006 ab 13.00 Uhr wieder ein Hardwaretreffen in der FH Kiel. Wer Interesse hat mit seinem Rechner teilzunehmen, wird gebeten sich kurz per E-Mail anzumelden. Der Eintritt ist frei. Weitere Details finden sich auf unter dem Titellink im Bereich Termine/News. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2006, 23:47] [Kommentare: 6 - 13. Jan. 2006, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2006



Amiga Forever 2005: Testbericht in Ausgabe 2/2006 der c't
Das Computermagazin c't veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe 2/2006 auf Seite 66 einen Testbericht des Emulator-Komplettpakets Amiga Forever 2005.

Außerdem findet sich im Artikel über die 22. CCC-Konferenz in Berlin auf Seite 18/19 ein Foto des dort eingesetzten Amiga 4000 (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2006, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2006



FSF kündigt "GNU Gnash Flash movie player" an
Die Free Software Foundation, eines der Schwergewichte der OpenSource-Szene und unter anderem verantwortlich für die GNU General Public License (GPL), kündigt unter dem Titellink den "GNU Gnash Flash movie player" sowie ein entsprechendes Firefox-Plugin an, die beide unter der GPL vertrieben werden sollen.

Mit Gnash würde erstmals ein quelloffener Player zur Verfügung stehen, der zu Macromedias proprietärem Format SWF 7 kompatibel wäre. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2006, 20:10] [Kommentare: 7 - 13. Jan. 2006, 03:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2006
Mario Misic (ANF)


Enzyklopädie: Big Book of Amiga Hardware wieder online
Das Big Book of Amiga Hardware, das vor vier Wochen wegen urheberrechtlicher Probleme vom Netz genommen werden musste, ist ab sofort wieder online. Die Seiten für Treiber- und Handbuch-Downloads wurden aus dem Angebot entfernt.

Der deutsche Mirror des BBoAH wird in einigen Tagen ebenfalls wieder zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2006, 17:48] [Kommentare: 12 - 11. Jan. 2006, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2006
(ANF)


golem.de: Pentium-4-Rechner im Tastaturgehäuse
golem.de stellt einen Tastaturrechner ähnlich den klassischen Commodore-Modellen vor, der mit einem Pentium 4 bis 3,2 Ghz oder einem Celeron D bestückt ist. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2006, 02:10] [Kommentare: 16 - 11. Jan. 2006, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2006



Amiga Inc. und ICTV kooperieren
In einer gemeinsamen Presseerklärung geben Amiga Inc. und ICTV die künftige Distribution von "Amiga Anywhere"-Anwendungen über ICTVs "HeadendWare" an.

Mittels HeadendWare werden Besitzern von digitalen Set-Top-Boxen interaktive Inhalte zugänglich gemacht. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2006, 02:06] [Kommentare: 86 - 15. Jan. 2006, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006
amigaworld.net (Webseite)


intuitionbase.com: AmiPhoto oder ANotice 2 zu gewinnen
Wer bis Ende Januar einen Artikel mit Bezug zu AmigaOS 4 oder dem AmigaOne schreibt und diesen im ASCII-Format (zzgl. evtl. Bilder) bei intuitionbase.com einreicht, hat die Chance eine Vollversion von AmiPhoto oder ANotice 2 zu gewinnen. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006



AmigaOS 4: RSS-Reader XNet-RSS 51.7
XNet-RSS ist ein RSS-Reader, der sogenannte "RSS-Feeds" anzeigt, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise auch von amiga-news.de angeboten werden. Neuerungen in Version 51.7:
  • added favicon.ico support (8, 24, 32 bit with masking)
  • added News Bar positioning prefs
  • reworked iso-8859-2 encoding support
  • improved html entities parsing and stripping
  • bugs fixing
(cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 16:21] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2006, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006



Aminet-Uploads bis 08.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
A71Mail.lha           comm/www     19K  GEN  Email Form multilanguage written in php
qsilver-ws.lha        comm/www     47K  GEN  HTTP/1.0 compliant web server in ARexx
AntiMagiam.adz        demo/disk   428K  OS3  Crack And Roll Demodisk
PAR_bwBASIC.lha       dev/basic     4K  OS3  PAR: access using bwBASIC.
bintoc.lha            dev/c        14K  VAR  Binary to C source converter
perl-src.tar.bz2      dev/lang     15M  GEN  Perl 5.8.5 AmigaOS4 src
perl.tar.bz2          dev/lang     12M  OS4  Perl 5.8.5 AmigaOS4
sdl_perl.tar.bz2      dev/lang    2.3M  OS4  SDL_perl extention for amigaos4, (dynami
abc-shell-0.0.37.lha  dev/misc    532K  OS4  Amiga Bourne Compatible Shell
grep-2.5.1a.lha       dev/misc    1.8M  OS4  GNU grep 2.5.1a
libfreetype2.lha      dev/misc    810K  OS4  Freetype2
Wuzzi.zip             game/board  585K  OS3  Wuzzi
DC2Lvl-EMine11.lha    game/data   365K  GEN  81 levels for Diamond Caves II
bouldercaves.lha      game/jump   472K  GEN  BoulderDaesh RTX Caves Archive
boulderdaesh.lha      game/jump   926K  OS3  BoulderDaesh RTX Main Archive
boulderfull.lha       game/jump   4.5M  OS3  BoulderDaesh RTX Full Archive
bouldergames.lha      game/jump   2.9M  GEN  BoulderDaesh RTX Games Archive
bouldergraph.lha      game/jump   196K  GEN  BoulderDaesh RTX Graphics Archive
bouldersound.lha      game/jump   184K  GEN  BoulderDaesh RTX Sound Archive
frozen.lha            game/misc   9.0M  OS4  Frozen Bubble, a popular game written in
jpegxinfo.lha         gfx/misc     11K  OS4  Drag'n'drop JPEG Exif viewer (jhead GUI)
mijfif.lha            gfx/show     23K  MOS  JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
warpview.lha          gfx/show     36K  OS4  A fast Image Viewer using Warp3D
BetaScanMustek.lha    hard/drivr  207K  OS3  latest Mustek Betascan SANE driver
BetaScanUMax.lha      hard/drivr  333K  OS3  Umax Betascan driver
yaps.lha              hard/drivr  173K  OS4  YAPS - Yet Another PCI Scan program
diezi7-ModMix.mp3     mods/mpg    1.2M  GEN  Remix of a nice and short mod
rockbeat.lha          mus/edit    1.6M  OS4  Create drumming tracks and export them a
organ_09a_68k.lha     mus/midi     91K  OS3  Organ plugin for HD-Rec
organ_09a_mos.lha     mus/midi    105K  MOS  Organ plugin for HD-Rec
organ_09a_wos.lha     mus/midi     93K  WUP  Organ plugin for HD-Rec
iLander.lha           mus/play     29K  GEN  iLander White skin for AmiNetRadio
iLander_Black.lha     mus/play     27K  GEN  iLander Black skin for AmiNetRadio
oggvorbis_tn.lha      mus/play    189K  OS4  Ogg Vorbis Plugin for TuneNet
tunenet.lha           mus/play    448K  OS4  Music Player (Shoutcast, MP3, PT, AIFF, 
SKETHYSC.jpg          pix/misc     89K  GEN  Sketchy Scan
SWIMGIRL.jpg          pix/misc     42K  GEN  Swim Girl
UNREALCO.jpg          pix/misc    100K  GEN  Unreal Colour
amipal-mi.lha         pix/nicon   1.3M  GEN  amipals music icons
OneLine_MUI.lha       text/misc   201K  OS3  Text parser, CR-LF-TAB + GhostScript850 
sdiREKOPrefs.lha      util/dtype   15K  GEN  Preferences GUI for sdiREKO DataTypes
libpcre.lha           util/libs   1.6M  OS4  Perl-compatible regular expression libra
TTManagerSP.lha       util/libs     5K  GEN  TTManager 1.0 spanish catalog v1.0.0
zlibrary.lha          util/libs    40K  OS4  zlib core as a shared library for AmigaO
AslToRT.lha           util/misc    30K  OS3  Asl/Arp/Req/Intuition/RT requester to RT
(cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006



os4depot.net: Uploads bis 08.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
mixer.lha         aud/mis   91kb  Mixer
libpcre.lha       dev/lib    1Mb  Perl-compatible regular expression libra
sdl_perl.tar.bz2  dev/lib    2Mb  SDL_perl extention for amigaos4, (dynami
zlibrary.lha      dev/lib   39kb  zlib core as a shared library for AmigaO
envy24ht_ahi.lha  dri/aud   19kb  Envy24HT AHI driver
lost.lha          gra/ico  150kb  Ken's Lost Icons
xnet-rss.lha      net/new    1Mb  Native AOS4.0 RSS News Reader
yaps.lha          uti/har  173kb  YAPS - Yet Another PCI Scan program
abc-shell.lha     dev/uti  531kb  Amiga Bourne Compatible Shell
frozen.lha        gam/puz    8Mb  Frozen Bubble and popular game written i
grep.lha          uti/fil    1Mb  GNU grep, egrep and fgrep
oggvorbis_tn.lha  aud/pla  189kb  Ogg Vorbis Plugin for TuneNet
tunenet.lha       aud/pla  448kb  Music Player (Shoutcast, MP3, PT, AIFF, 
rockbeat.lha      aud/tra    1Mb  Create drumming tracks and export them a
perl.tar.bz2      dev/lan   11Mb  Perl 5.8.5 AmigaOS4
jpegxinfo.lha     gra/mis   11kb  Drag'n'drop JPEG Exif viewer (jhead GUI)
(cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006



AROS-Archives: Uploads bis 08.01.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
bzip2-1.0.3.tar.gz    dev/lib  985kb  bzip2 archiver + linklib
unlzx.tar.bz2         uti/arc   17kb  .lzx unarchiver
amilua.i386-aros.zip  dev/lan  233kb  Amilua AROS binary
amilua_src.zip        dev/lan  247kb  Amilua source
(cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006
(ANF)


golem.de: Der billige Schein - Media Markt und Saturn oft teuer
Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zufolge sind die Mehrzahl der bei den beiden Elektronikkaufhäusern Media Markt oder Saturn angebotenen Artikel teurer als bei der Konkurrenz. Je nach Niederlassung sind 50 bis 70 Prozent der angebotenen Artikel bei Kaufhof, Karstadt oder Schaulandt billiger zu haben. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 15:55] [Kommentare: 23 - 11. Jan. 2006, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006
(ANF)


PowerPC-Linux: Yellow Dog Linux 4.1
Terrasoft haben eine neue Version ihrer LinuxPPC-Distribution Yellow Dog veröffentlicht, die neben PowerMacs auch den Pegasos unterstützt. Eine deutschsprachige Zusammenfassung der Neuerungen ist bei heise.de zu finden. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006
Raffaele (ANF)


Polaris: Open Solaris Kernel für PowerPC (Pegasos ODW) kompiliert
Das "PPC OpenSolaris Projekt" gibt bekannt, dass gestern erstmals eine funktionsfähige Version des Kernel des unter einer Open Source-Lizenz freigegebenen Betriebssystems Solaris für den PowerPC-Prozessor kompiliert wurde.

Erste Zielplattform der "Polaris" getauften Portierung ist die Pegasos ODW. Genesi hatte das Projekt mit einigen Rechnern gesponsert. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 15:38] [Kommentare: 7 - 11. Jan. 2006, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 58 (Januar/Februar 2006) erschienen
Pressemitteilung : Etwas früher als geplant ist heute die Amiga Future Ausgabe 58 (Januar/Februar 2006) erschienen.

In dieser Ausgabe sind wieder Artikel für alle Bereiche dabei. So haben wir Desert Racing für den Classic Amiga, BlobWars für AmigaOS 4 und Virtual GP für MorphOS getestet.

Aber natürlich gibt es nicht nur Berichte über Spiele. Ein MyApacheStarter Test fehlt genauso wenig im Heft wie ein Special über die AmigaOS 4 Prefs oder RAM und ein Review von AmiKit.

Natürlich ist das nicht der gesamte Inhalt der Amiga Future. Auf unerer Homepage findet ihr eine Inhaltsangabe sowie Leseproben.

Als besonderes Highlight haben wir, neben vielen weiteren Vollversionen, auf unserer LeserCD Main Actor sowie Ports of Call. (Ein passendes Interview zu POC fehlt natürlich auch nicht.)

Die Auflage der Amiga Future steigt stetig. Das hatte in der Vergangenheit zur Folge das einige Einzelheft-Besteller leider leer ausgegangen sind. Um das zu vermeiden haben wir natürlich die Druckauflage erhöht. Trotzdem haben wir auch dieses mal die Befürchtung das die Ausgabe wesentlich früher ausverkauft ist als geplant. Wir empfehlen deswegen allen Usern die an dieser Ausgabe der Amiga Future Interesse haben, so bald wie möglich zu bestellen.

Die Amiga Future ist im Amiga Fachhandel (Zum Beispiel Vesalia, GGS-Data, ...) sowie auf den Amiga Future und APC&TCP Homepages erhältlich. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 15:30] [Kommentare: 7 - 12. Jan. 2006, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2006



MorphOS: Reggae B veröffentlicht (Update)
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat Reggae, seiner MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien, eine neue Klasse hinzugefügt sowie viele der bestehenden Klassen aktualisiert. Die neue fir.filter-Klasse dient der Filterung von Audio-Signalen (FIR: "finite impulse response", Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten).

Durch hohe Optimierung können mit ihr auch sehr lange Filter (2048 Abtastpunkte und mehr) auf G3-Rechnern in Echtzeit verwendet werden. Einige Routinen sind zudem bereits für Altivec ausgelegt, auch wenn der Kernel von MorphOS 1.4.5 diese Funktionalität noch nicht unterstützt.

Update: (18:18, 09.01.06, snx)
Inzwischen wurde auch ein neues Komplettpaket bereitgestellt, Reggae B. Neben den aktualisierten Klassen sowie dem fir.filter enthält es eine zweite neue Klasse namens winicon.demuxer - diese dekodiert Windows-Icons. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2006, 08:44] [Kommentare: 17 - 11. Jan. 2006, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Entwicklungsumgebung: AmiDevCpp 0.9 "Monster Pack"
Die Entwicklungsumgebung AmiDevCpp liegt jetzt in der Version 0.9 vor. Mit dem IDE lassen sich nun Programme für folgende System erzeugen:
  • MS Windows (x86)
  • AmigaOS (68k)
  • AmigaOS 4 (PPC)
  • MorphOS (PPC)
  • AROS (x86)
AmigaOS 4-Entwickler müssen sich allerdings zudem ein aktuelles SDK beschaffen, da dieses noch nicht frei erhältlich ist.

Für den Download der über 100 Dateien bzw. 90 MB sollten DSL-Nutzer das Internet-Setup-Programm (67 KB) herunterladen. Nutzer einer langsamen Internetverbindung haben nach wie vor die Möglichkeit, sich die Dateien einzeln herunterzuladen.

Da der neue Server noch nicht richtig zu funktionieren scheint, kann es vorkommen, dass einzelne Dateien nicht komplett heruntergeladen werden. Diese Dateien lassen sich sehr leicht finden, indem man sich die heruntergeladenen Dateien nach der Größe sortiert anzeigen lässt und dann die zu kleinen manuell herunterlädt.

Zur Anwendung: Im Hilfe-Menü ist jetzt eine "First Steps"-Anleitung zu finden. Die verschiedenen Compiler können im Menü "Projekt->Projekt-Optionen->Compiler" ausgewählt werden. Der Standard-Compiler ist für MS Windows. Beachten Sie insbesondere bei schon erstellten Amiga-Projekten, dass Sie diese auf "m68k-AmigaOS" umstellen. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 18:17] [Kommentare: 6 - 09. Jan. 2006, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
Andreas Falkenhahn (ANF)


Multimedia Application Layer: Hollywood 2.0 erhältlich
Pressemitteilung: Airsoft Softwair ist stolz, bekanntgeben zu können, dass das größte Update in der Hollywood-Geschichte ab sofort verfügbar ist. Hollywood 2.0 ist ein massives Update mit unzähligen neuen Features. Der Programmcode und die Dokumentation haben sich beinahe verdoppelt. Hier ist ein kurzer Überblick über die größeren neuen Features in Hollywood 2.0, aber das ist längst nicht alles:
  • Programmiersprache: Hollywood benutzt nun eine komplett neue, moderne 64 Bit-Skriptsprache, die extrem flexibel und programmiererfreundlich ist
  • Sprites: Hollywood besitzt nun eine vollständige Spritebibliothek, die komplett in Software implementiert wurde und so keine Beschränkungen der Sprites in ihrer Größe, Farbtiefe usw. verlangt. Mit Sprites sind viele tolle Sachen möglich!
  • Musikbibliothek: Die neue Musikbibliothek ermöglicht es, auch MP3-Dateien abzuspielen. Außerdem wird die ptahiplay.library nicht länger benötigt!
  • AROS-Unterstützung: Hollywood ist jetzt auch für die i386-Version des Amiga-Research-Betriebssystems AROS verfügbar. Die AROS-Version glänzt auf modernen PCs mit einer beeindruckenden Performance. Außerdem können durch die AROS-Unterstützung auch x86-native AROS-Programme unter MorphOS, AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 kompiliert werden
  • Antialias: Antialiasing ist jetzt voll implementiert für Truetype-Fonts auf allen Systemen. Die Zeichenroutinen sind selbst auf 68k-Systemen noch sehr schnell, weil hochoptimierter Code geschrieben wurde
  • Mächtiger Scheduler: Hollywood 2.0 bietet einen neuen, mächtigen Scheduler, der es erlaubt, Skripte perfekt mit der Musik oder anderen Ereignissen zu synchronisieren. Dadurch bleibt das Timing auf allen Systemen richtig - egal wie schnell der jeweilige Prozessor ist
  • Alphakanal-Unterstützung: Hollywood unterstützt ab sofort Grafiken mit Alphakanaldaten und kann somit Grafiken mit bis zu 32 Bit pro Pixel verarbeiten. Die Zeichenroutinen sind extrem schnell und geben beste Ergebnisse selbst auf 68k-Systemen
  • Clipregionen: Hollywood bietet mächtige Funktionen zum Clippen von Grafiken an. Es kann eine Clipregion installiert werden, über die niemals hinausgezeichnet wird. Diese Region kann entweder rechteckig sein oder aus einer komplett freien Form bestehen
  • Kollisionsabfrage: Es stehen ab sofort Funktionen für eine schnelle, pixelgenaue Kollisionsabfrage zur Verfügung. Auch die Alphakanaldaten werden von der Kollisionsabfrage beachtet
  • Neue Off-Screen-Rendering-Funktionen: Alle Zeichenbefehle können ab sofort auch auf Masken und Alphakanäle angewendet werden. Damit sind einzigartige Spezialeffekte möglich
  • Neue grafische Benutzerschnittstelle: Das GUI wurde komplett neugeschrieben und ist nun funktioneller. Es bietet eine Galerie mit allen Beispielen an, die mit Hollywood geliefert werden, und zeigt auch Informationen und Bildschirmfotos der Beispiele
  • Neue Beispiele: Hollywood 2.0 kommt mit über 15 coolen neuen Beispielen, die die neuen Features demonstrieren. Insgesamt besitzt Hollywood jetzt über 45 Beispiele
  • Dramatische Geschwindigkeitssteigerung: Die Funktionen des eingebauten Bildprozessors sind nun bis zu zehn Mal schneller unter WarpOS, weil der PPC nun komplett benutzt wird! Außerdem werden Grundformen jetzt viel schneller gezeichnet
  • Layer-Verbesserungen: Hollywood benutzt ab sofort spezielle Undo-Effekte, die genau andersherum laufen, wenn Layer entfernt werden. Außerdem können jetzt Namen an Ebenen vergeben werden. Schließlich sind nun auch endlich animierte Ebenen möglich
  • DOS-Funktionen: Hollywood 2.0 bringt viele neue DOS-Funktionen mit. Darunter ist eine mächtige CopyFile()-Funktion, die auch ganze Verzeichnisse kopieren kann und über eine Callback-Funktion individuell anpassbar ist
  • Neue Schaltflächenbibliothek: Die Bibliothek für Schaltflächen ist nun viel flexibler. Ab sofort werden Funktionen anstatt Sprungmarken aufgerufen und die einzelnen Ereignisse sind besser konfigurierbar
  • Sample-Bibliothek: Der PlaySample()-Befehl besitzt nun mehr Optionen und außerdem können OnSampleEnd- und OnSampleLoop-Ereignisse ausgelöst werden. Diese Ereignisse eignen sich gut zur Synchronisation des Skripts mit einem Sample
  • Doublebuffer: Hollywood 2.0 bietet Funktionen an, um einen Doublebuffer für Animation zu benutzen. Doublebuffer-Skalierung wird dabei vollständig unterstützt
  • Grafikgrundformen: Alle Befehle der Grundformenbibliothek können nun auch alpha-geblendete Formen zeichnen. Außerdem gibt es neue Funktionen wie Arc(), welches einen Kreisausschnitt zeichnet, und FloodFill(), welches eine Region mit einer Farbe füllt
  • Compiler: Der Hollywood-Compiler wurde komplett neu geschrieben und ist jetzt besser konfigurierbar. So können beispielsweise Versionsstrings im Executable platziert werden. Außerdem können die Einstellungen im Skript fixiert werden, so dass es jetzt z.B. möglich ist, Skripte zu erstellen, die immer im Vollbildmodus laufen
  • Neue Füllstile: Für die Funktionen der Zeichenbibliothek gibt es neue Füllstile - ab sofort werden Farbverläufe und Texturen unterstützt
  • Bildexport: Es ist jetzt möglich, Pinsel oder Bildschirmfotos aus Hollywood heraus abzuspeichern
  • Unabhängigkeit: Hollywood benötigt nicht länger die guigfx.library, render.library und ptahiplay.library
  • Volle 1.x-Kompatibilität: Obwohl der Kernel komplett ausgetauscht wurde, ist Hollywood 2.0 vollständig kompatibel mit den vorherigen Versionen. Alle Skripte sollten ohne Probleme mit Hollywood 2.0 laufen. Hollywood Designer und Malibu laufen ebenfalls ohne Änderungen mit Hollywood 2.0
Hollywood 2.0 läuft nicht mehr auf Systemen ohne Grafikkarte. Ein Hi- oder Truecolor-Bildschirmmodus ist ab sofort zwingend notwendig.

Hollywood wird auf einer CD-ROM ausgeliefert, die Versionen für alle unterstützten Plattformen enthält: Es gibt native Versionen für AmigaOS 3.x, WarpOS, MorphOS, AmigaOS 4 und jetzt zum ersten Mal auch für AROS (i386). Außerdem wird eine Downloadversion angeboten. Wenn Sie schon Hollywood 1.x besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben.

Hollywood 2.0 ist Airsoft Softwairs endgültige Multimedia-Erfahrung (Codename: Vision.1) und wurde von allen Betatestern durchgehend mit 10 von 10 Punkten bewertet. Das Programm besitzt über alledem noch einen Crosscompiler, der es erlaubt, Programme für jede beliebige Plattform zu erstellen, die von Hollywood unterstützt wird.

Zum Beispiel können AROS-Benutzer auch AmigaOS 4-Programme mit Hollywood erstellen. Oder MorphOS-Benutzer können WarpOS-Programme speichern und so weiter. Hollywood wird somit zum ultimativen Bindeglied zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen! Mit Hollywood können Sie alle Plattformen unterstützen. Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Airsoft Softwair-Homepage, auf der es viele Screenshots und eine komplette Featureliste gibt. Außerdem kann das Programm dort auch bestellt werden. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 14:39] [Kommentare: 31 - 10. Jan. 2006, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
Murakami (ANF)


aMiGa=PoWeR: Ausgabe 33 des französischen Magazins erhältlich
aMiGa=PoWeR ist ein von der Vereinigung AFLE herausgegebenes Printmagazin, das seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt.

In der aktuellen Ausgabe 33 lesen Sie unter anderem Berichte von der Alchimie 5, dem 20. Amiga-Geburtstag und über AROS sowie Reviews des AmigaOS 4-Updates Nr. 3 (8 Seiten), von TuneNet, Wet und Beats of Rage. Tutorials beispielsweise zu SQLite und BitTorrent sowie weitere Artikel zu Desert Racing of Bardos, Crossfire II für AmigaOS 4 oder dem angekündigten Board Power Vixxen LT runden das Magazin ab. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 14:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
Pegasos.org (Webseite)


Pegasos: AmigaOS- und CD32-Loader
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat einen AmigaOS- und CD32-Loader zusammengestellt, mittels dessen der Pegasos II direkt in die entsprechende Amiga-Umgebung booten kann. Standardmäßig wird eine eingelegte CD32-CD direkt gebootet.

Die Amiga-Emulation basiert auf E-UAE und setzt entsprechende Kickstart-Dateien voraus (standardmäßig vom CD32). Zum Herunterladen benötigen Sie zudem einen Torrent-Client. Nähere Informationen zum Funktionsumfang und der Installation erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 13:16] [Kommentare: 8 - 12. Jan. 2006, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
Jochen Terstiege (ANF)


Java-Version von BattleDuel fertiggestellt / Update der Amiga-Version
Das Freeware-Artilleriespiel BattleDuel (Screenshot) existiert nun auch in einer Java-Version. Diese Portierung entspricht einer 1:1-Umsetzung der Amiga-Vorlage, so dass Netzwerkspiele zwischen beiden Systemen möglich sind.

Gleichzeitig wurde ein Update für die Amiga-Version erstellt, das die Kompatibilität zur Java-Version sicherstellt und kleinere Fehler behebt. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 13:04] [Kommentare: 11 - 09. Jan. 2006, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Mixer 1.17 und Envy24HT 5.6
In Kürze werden im OS4Depot Updates des Mixers sowie des Envy24HT-Soundkartentreibers von Davy Wentzler zur Verfügung stehen. Letzterer unterstützt in der Version 5.6 nun auch die Terratec-Karte Aureon 7.1 Space.

Zusätzlich vermag der Mixer 1.17 jetzt den AC97-Codec auf dieser Soundkarte sowie auch auf der Aureon Sky zu steuern, so dass CD-, Aux-, Mic- und Line-In gemischt werden können. Zudem wurde die Unterstützung mehrerer Soundkarten verbessert. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 08:17] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2006, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: UnRAR 3.5.4
Die MorphOS-Portierung von UnRAR steht jetzt in Version 3.5.4 zur Verfügung.

Download: unrar.lha (275 KB) (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 02:09] [Kommentare: 4 - 09. Jan. 2006, 09:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2006



amiga-news.de: Vorschaufunktion im Forum
Dank Philippe "PAB" Bourdin hat das Forum inzwischen eine Vorschaufunktion: Wer einen neuen Beitrag erstellt, kann sich zunächst eine Vorschau anzeigen lassen, bevor der Kommentar tatsächlich gepostet wird.

Wer selbst Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge zum Forum hat, ist herzlich eingeladen, uns diese im entsprechen Thread mitzuteilen. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2006, 01:56] [Kommentare: 9 - 09. Jan. 2006, 08:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2006
Bernd Roesch (ANF)


AROS: AfA 3.91.1
AROS für AmigaOS (AfA), ein Projekt zur Erweiterung des AmigaOS 3.x durch Rückportierung neuerer AROS-Funktionen, hat ein Update auf Version 3.91.1 erfahren.

Änderungen:
  • Fehlerbereinigungen:
    • exec.library: Obtainsemaphorelist funktioniert auch dann, wenn derselbe Task die Semaphore bereits arretiert hat (wurde auch in AROS selbst behoben)
    • diskfont.library: Absturz durch Pufferüberlauf bei manchen Farbfonts (Fehlerbehebung durch Georg Steger; auch in AROS selbst)
  • Neuerungen:
    • Stackvergrösserung für jedes Programm, um einen Stapelüberlauf bei vielen zusätzlichen Patches zu vermeiden; diese Fähigkeit ist in der Datei afa_system_lib.exe implementiert und funktioniert auch ohne die exec.library
    • Standardmäßige Stapelspeichergröße von 4500 Byte (AmigaOS: 4000); wenn ein Programm selber zusätzlichen Stapelspeicher anfordert, vergrößert AfA diesen um 260 Byte
    • AfA-Logo in die AfA-Preferences integriert; das Logo stammt von FishX und findet sich in zwei Größen im Verzeichnis "logo"
Im folgenden noch Anmerkungen für Entwickler:

Wird ein Programm unter AfA entwickelt, könnte dieses unter AmigaOS infolge der geringeren Standard-Stapelspeichergröße abstürzen. Daher sollte diese dann von vornherein hochgesetzt werden.

Für Entwickler mit Interesse an einem grafischen Skin-System für AROS und somit auch AfA hat Georg Steger als Beispiel eine FrameI-Klasse geschaffen, welche sich im Intuition-Verzeichnis von AfA findet und per Doppelklick beliebig oft gestartet werden kann.

Ansonsten ist die intuition.library von AROS in AfA nun soweit, dass alle zugehörigen Elemente von AROS benutzt werden. Der Quellkode ist aktuell - jedoch liegt keine Binärdatei davon bei, da es derzeit schlicht genauso aussieht wie beim AmigaOS. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 19:55] [Kommentare: 11 - 10. Jan. 2006, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2006
Neo (ANF)


amigaone.de: Neues Portal für AmigaOS 4.0-Interessenten
Seit einigen Wochen ist eine neue Homepage online, die hauptsächlich Berichterstattung über AmigaOS 4 und dessen Hardware bieten soll. Zusätzlich gibt es ein Forum für Hilfestellungen, Tipps&Tricks uvm. sowie eine Link-Sammlung mit Firmen und Projekten die derzeit im Amigabereich tätig sind.

Wir wollen keine Konkurrenz zu aktuellen Newsseiten wie AmigaFuture, AmigaWorld oder AmigaNews darstellen, wir wollen lediglich AmigaOS 4-Anwendern eine zweite Anlaufstelle bieten. Ebenso haben wir kein Interesse daran, mit der Homepage Geld zu verdienen.

Uns ist bewusst, dass die Hompage auf aktuellen Amiga-Browsern nicht gerade besonders gut aussieht, die Befragung der derzeit aktiven User auf unserer Seite hat jedoch ergeben dass die Mehrheit eine Überarbeitung nicht für unbedingt nötig hält. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wir offen ;-)

Euer AmigaOne.de-Team (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 18:20] [Kommentare: 38 - 12. Jan. 2006, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2006
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Crosscompiler für i686-Linux und i686-Cygwin aktualisiert
Jocke 'Zerohero' Birging hat unter dem Titellink Updates der x86-GCC-Crosscompiler für AROS veröffentlicht. Neben der Version 3.3.1 für i686-Linux und i686-Cygwin, bei der nun auch C++ funktioniert, steht für beide Systeme zudem ein Crosscompiler der Version 4.0.0 bereit. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 15:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2006
AROS-Exec (Forum)


Anleitung: How to compile AROS for AmigaOS (englisch)
Heinz-Raphael Reinke hat eine kurze Anleitung als PDF-Datei bereitgestellt, die auf Englisch erläutert, wie man AROS für AmigaOS (AfA) kompiliert.

Download: HOWTO_Compile_AfA.pdf (49 KB) (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2006, 11:18] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2006, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2006
AROS-Exec (Webseite)


AROS: PCnet32-Netzwerkkartentreiber - auch für VMWare und QEmu
Nick Andrews hat die erste Version eines Netzwerkkartentreibers für die PCnet32-Familie in das Subversion-Verwaltungssystem von AROS überführt.

Anzumerken ist, dass dieser Treiber nicht nur mit dem realen AMD-Chipsatz funktioniert, sondern auch AROS-Anwendern unter VMWare oder der jüngsten CVS-Version von QEmu Netzwerkzugriff ermöglicht. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2006, 19:54] [Kommentare: 10 - 07. Jan. 2006, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 95 185 ... <- 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 -> ... 205 237 274 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.