14.Aug.2009
Mr.X of Barracuda (ANF)
|
Global-Gladiators-Bonusgame 2.0
Global Gladiators, ein kleines Hollywood-Spiel, bei dem Müll sortiert werden muss, liegt nun in der Version 2.0 vor. Diese Version wurde mit Hollywood 4 neu kompiliert und bietet einige Neuerungen - so kann z.B. mit CMD+RETURN jederzeit zwischen Vollbild- und Fenstermodus gewechselt werden. Versionen für Windows und Mac OS sollen bald folgen.
Download: GG-BonusGame.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2009, 15:18] [Kommentare: 13 - 17. Aug. 2009, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2009
|
Rechtsstreit: Amiga verliert gegen Inception Group
Inception Group Real Estate, der ehemalige Vermieter von Amiga Washington (das heute wieder als Amino fungiert), hatte im Juni die aktuelle Inkarnation von Amiga verklagt. Selbige hatte sich nämlich im November 2008 aus bisher unbekannten Gründen verpflichtet, einen Teil der Schulden Aminos zu bezahlen, diese Zusage jedoch nicht eingehalten.
Vier Wochen nach Eröffnung des Verfahrens wurde vom zuständigen Rechtspfleger festgestellt (PDF), dass sich Amiga Inc. noch nicht zu Wort gemeldet habe - an diesem Zustand hat sich nach den uns vorliegenden Informationen bisher noch nichts geändert - und sich somit "in Verzug" befinde. Inzwischen liegt auch das Urteil des Richters (PDF) vor: In diesem wird festgehalten, dass der Inception Group sowohl die ursprünglich zugesagten 150.000 USD als auch Zinsen in Höhe von rund 7000 Dollar zustehen.
Lediglich die vom Kläger ebenfalls geforderten Anwaltskosten in Höhe von 10.000 USD wurden Amiga Inc. noch nicht aufgebrummt - die Inception Group soll erst eine Übersicht über die Zusammensetzung dieser Kosten einreichen.
(cg)
[Meldung: 12. Aug. 2009, 16:00] [Kommentare: 90 - 19. Aug. 2009, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video-Magazin: Amitopia-TV-Ausgabe 8/09
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe widmet sich u.a. MorphOS 2.3, OWB 1.4 und Poseidon. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2009, 15:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ClipDown 2.3
ClipDown ist ein behelfsmäßiger Ersatz für die in neueren OWB-Versionen noch fehlende Downloadfunktion: Der Download-URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, durch einen Klick auf den "Download-Clip"-Knopf im ClipDown-Fenster wird die gewünschte Datei dann per wget heruntergeladen. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.
Download: clipdown.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2009, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2009
Andreas Wolf (Kommentar)
|
Amiga Demoscene Archive wieder online
Nach zunächst ungewisser Zukunft (amiga-news.de berichtete) ist das Amiga Demoscene Archive nun wieder online, nachdem die Verantwortung für die Seitengestaltung in neue Hände gelegt werden konnte.
Auch das Forum soll zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt wieder zur Verfügung stehen. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2009, 06:27] [Kommentare: 4 - 12. Aug. 2009, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2009
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Benchmark-Vergleich zwischen AmigaOS 4 und MorphOS
Auf der Obligement-Webseite wurde unter dem Titellink ein Benchmark-Vergleich zwischen AmigaOS 4.1 und MorphOS 2.3 auf einem Pegasos II durchgeführt. Verglichen wurden 20 Disziplinen, darunter die Boot-Zeit, 3D-Leistung, USB- und IDE-Zugriffe sowie die WarpOS- und 68k-Emulation.
Der Artikel liegt auf Französisch vor, ist aber auch in der automatischen Übersetzung ins Englische gut zu verstehen. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2009, 19:17] [Kommentare: 63 - 15. Aug. 2009, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2009
a1k.org (Forum)
|
Indivision AGA: Core-Update
Bereits vor anderthalb Wochen wurde im Support-Bereich von Individual Computers ein Update des Indivision-AGA-Cores auf die Version 1.5 bereitgestellt. Daneben enthält das Archiv auch aktualisierte Fassungen des Config-Tools und des Flash-Tools, die somit beide nun in der Version 1.22 vorliegen.
Bitte achten Sie darauf, einen Mischbetrieb aus alter und neuer Fassung zu vermeiden. Führen Sie also zunächst das Flashen durch und starten dann das Config-Tool, um zu überprüfen, ob nach dem Reset auch alles korrekt funktionieren wird, und führen diesen sodann durch. Erst nach dem Reset steht der neue Core 1.5 auch tatsächlich zur Verfügung.
Das Update ist für beide Versionen des Indivision AGA geeignet (1200 und 4000). Die CPLD-Version spielt hierbei keine Rolle. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2009, 15:12] [Kommentare: 7 - 14. Aug. 2009, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Audio-Player TuneNet 0.86.66
Paul Heams stellt ein Update seines Musik- und Internetradio-Players TuneNet zur Verfügung. Änderungen in Version 0.86.66:
- Fixed the number of sound allocations for the AHI User Mode
- Message System - Internal Changes
- Updated 1st time start message.
- AHI Audio 0 is now the default mode for new users.
(cg)
[Meldung: 11. Aug. 2009, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Archiv-DVD erschienen
Pressemitteilung: Die Amiga Future Archive DVD ist heute erschienen und wurde an alle Vorbesteller verschickt. Auf der Amiga Future Archive DVD befinden sich die Ausgabe 11 bis 70 deutsch sowie 67 bis 70 englisch im PDF Format.
Um die PDF-Dateien lesen zu können, wird ein PDF-Reader benötigt der mindestens PDF 1.5 verarbeiten kann. Die Amiga Future Archive DVD ist für 15,- Euro zzgl. Versandkosten direkt bei der Redaktion erhältlich.
(cg)
[Meldung: 11. Aug. 2009, 14:55] [Kommentare: 5 - 12. Aug. 2009, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2009
|
AmigaOS 4: Bounty für Grafische E-UAE-Benutzeroberfläche
Unter dem Titellink kann für ein Bountyprojekt gespendet werden, welches den Amiga-Emulator E-UAE unter AmigaOS 4 um eine grafische Benutzeroberfläche erweitert. Ähnlich jener von WinUAE soll damit die dateibasierte Konfiguration durch eine benutzerfreundliche Lösung ergänzt werden. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2009, 13:55] [Kommentare: 8 - 12. Aug. 2009, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2009
(ANF)
|
AmiDevCpp: Neues DevPak für MUI 3.9 (AmigaOS 4)
Für die integrierte Entwicklungsumgebung AmiDevCpp steht ein neues DevPak bereit, das das SDK der AmigaOS 4-Version von MUI 3.9 einbindet. DevPaks können mit einem einfachen Mausklick installiert bzw. deinstalliert werden.
Zusätzlich wurde ein neues Beispielprojekt veröffentlicht: Ein einfaches MUI-Programm, das sich ohne Änderungen für alle von AmiDevCpp unterstützen Plattformen (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS i386/x86_64/ppc) kompilieren lässt sofern die DevPaks MUI.DevPak und MUI_OS4.DevPak installiert sind.
Direkter Download:
MUI_OS4.DevPak (25 KB)
MUI_MultiPlatformExample.zip (3 KB) (cg)
[Meldung: 10. Aug. 2009, 02:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2009
Christian Rosentreter (ANF)
|
Filesharing: enqueueTorrent 1.8 für MorphOS und AmigaOS 3
Das konsolenbasierte enqueueTorrent von Christian Rosentreter integriert den P2P-Client MLdonkey in den Web-Browser. Sogenannte Torrents lassen sich nun per Mausklick dem Download-Queue von MLdonkey hinzufügen.
Änderungen seit der letzten Version:
- 1.7 (18.05.08): removed close gadget from the info requester
- 1.8 (09.08.08): fixed two reads from NULL (thanks to Gergely Boros for bug report)
enqueueTorrent steht für MorphOS und AmigaOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 09. Aug. 2009, 18:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Expat 53.1
Bei Expat handelt es sich um eine XML-Parser-Bibliothek.
Changes include:
- Bumped version to match AmigaOS streaming
- Modified to remove all global variables (except INewLib)
- Removed replacements for malloc(), etc. which are now handled by the respective C library
- Compiled with the latest binutils which bumps the AMIGAOS_DYNVERSION to 2 for the libexpat.so target
- Now strips the expat.library binary
(snx)
[Meldung: 09. Aug. 2009, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: ODG-Writer
Nach seinem ODG-Viewer stellt Carsten Siegner mit ODG-Writer ein MorphOS-Programm zur Verfügung, das Fließtext in das von OpenOffice 3.1 verwendete Format konvertiert.
Download: odg-writer.lha (533 KB) (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2009, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2009
Amiga.org (Webseite)
|
USB-Stack: Poseidon 4.3 für Subway, Highway, Algor und Deneb
Für die Besitzer der E3B-Produkte Subway, Highway, Algor und Deneb ist ein Update des USB-Stacks Poseidon von Chris Hodges erschienen. Es kann per Trident-Online-Update oder unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Neben der Behebung von Fehlern, die zum Teil auch im Zuge der AROS-Portierung gefunden wurden, wurden zwei neue Klassen hinzugefügt: eine für MosChip-Ethernet-Adapter sowie eine für Webcams, die den UVC-Standard (USB Video Class) und das MJPEG-Format für die Einzelbilder nutzen. Die usbvideo.class stellt einen VHI-Studio-Treiber bereit.
Sollten Sie Ihre Deneb-USB-Karte in einem Amiga 3000 mit Buster-9-Chip verwenden, installieren Sie bitte den neuen Romtag "DenebBuster9IDTag" im Flash-ROM, um den DMA-Treiber verwenden zu können. Details hierzu finden Sie in der Readme-Datei. Achten Sie bitte auch darauf, nach dem Update auch die Inhalte Ihres Flash-ROMs zu aktualisieren, um einen Mischbetrieb mit Daten unterschiedlicher Poseidon-Versionen im ROM und auf der Festplatte zu vermeiden.
Das Upgrade auf die Version 4.3 ist kostenlos. Sollten Sie sich angesichts der umfangreichen Zeit, die Chris Hodges in die Entwicklung investiert hat, dennoch dem Autor gegenüber erkenntlich zeigen wollen, so besteht die Möglichkeit, ihm ein Geschenk von seinem Amazon-Wunschzettel (DE, UK) zukommen zu lassen.
Changes:
- Massive bug fixing at several places as a result of the AROS port
- New MosChip Ethernet adapter class
- New USB Video class for UVC webcams
- Ethernet classes bugfixing (should now work with Genesis)
- Poseidon now adds timestamps to the log
- Support for >2 TB media in massstorage.class (untested)
- PTP Class bug fixes
- More wacom tablets detected in hid.class, NewMouse event sending now configurable
- Hubs with more than 7 ports supported
- Deneb driver fixes - supports Buster 9 mode (please read readme!)
(snx)
[Meldung: 08. Aug. 2009, 07:04] [Kommentare: 10 - 10. Aug. 2009, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2009
|
Software-News bis 07.08.2009
Scanner-Software: OS3-Portierung von SCANdal
Michal "zukow" Zukowski stellt eine AmigaOS 3-Version seiner Scanner-Anwendung SCANdal zur Verfügung. Nach eigenen Angaben arbeitet Zukowski bereits an der Portierung neuer Scanner-Treiber aus dem SANE-Projekt.
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga Future-Homepage wurde wieder um einige neue Vollversionen ergänzt. Hinzugekommen sind u.A. Blast Squad, Excellent Card Games, Mikro Mortal Tennis, Starbirds und Zerberk. Außerdem wurden bei mehreren Downloads die Beschreibungen und Screenshots aktualisiert sowie die Daten ergänzt.
WinUAE: Ausblick auf die nächste Version
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. Das Update soll in ein bis zwei Monaten erscheinen und u.A. folgende Neuerungen aufweisen:
- Huge A500 cycle-exact emulation compatibility improvement. Previous
"approximate cycle-exact" is gone. It is time for REAL cycle-exact emulation! Image of my poor Amiga 500 used for CE mode compatibility testing.
- CD32 drive emulation improved.
- Built-in WASAPI sound API support.
- Less annoying real harddrive safetycheck.
- Bugfix: Programmed refresh rate modes had bad sound. (1.6.1)
- Bugfix: Command line parsing special cases fixed. (1.6.0)
(cg)
[Meldung: 07. Aug. 2009, 15:33] [Kommentare: 3 - 07. Aug. 2009, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2009
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS 2.3 veröffentlicht
Das MorphOS-Entwickler-Team hat heute die Version 2.3 seines Betriebssystems als kostenloses Update für alle Besitzer von MorphOS 2.x bereitgestellt.
Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen und Optimierungen sind auch neue Funktionen enthalten. Hierzu zählen Konfigurationsmöglichkeiten der Display-Engine, nützliche Hilfsprogramme für die Bildschirmleiste und Lese-Unterstützung HFS+-formatierter Medien. Nähere Informationen zu den Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2009, 15:10] [Kommentare: 54 - 16. Aug. 2009, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2009
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.08.2009
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 04.08.2009 improved: Charlie J. Cool (Nevada) trainer option added, instruction cache enabled (Info)
- 31.07.2009 new: Deadly Jammin 2 (Deathstar) done by StingRay (Info)
- 30.07.2009 new: Mega Demo 2 (Vision) done by StingRay (Info)
- 30.07.2009 improved: Kick Off 2: The Final Whistle (Anco) fixed problems with loading additional pitches (Info)
- 29.07.2009 new: Premier Manager II (Gremlin) done by Psygore (Info)
- 24.07.2009 new: Premier Manager (Gremlin) done by Psygore (Info)
- 24.07.2009 improved: The Lost Vikings (Interplay) slave recoded, supports french, german, cracked and demo versions, misc fixes (Info)
- 19.07.2009 new: 1869 (Max Design) done by Psygore (Info)
- 15.07.2009 improved: Turrican 2 (Factor 5/Rainbow Arts) 2nd fire button handling fixed (Info)
- 15.07.2009 improved: RoboCop (Ocean) supports another version, hiscores will be saved, trainer and icons added, manual and hints included (Info)
- 06.07.2009 improved: Mean Machine (Code Masters/Optimus Software) trainer and blitter waits added (Info)
- 25.06.2009 improved: Last Action Hero (Psygnosis) blitter waits improved, ingame cheat added, cache enabled, freezing bug removed (Info)
- 23.06.2009 improved: Rick Dangerous 2 (Core Design) coverdisk supported, cheat keys added (Info)
- 23.06.2009 improved: Edd the Duck 2 (Zeppelin Games) access fault fixed, trainer improved, in-game keys added, copylock cracked (Info,Image)
- 21.06.2009 improved: Return of the Jedi (Domark) supports another version (Info)
- 16.06.2009 improved: Rick Dangerous 2 (Core Design) supports another version, copylock removed correctly (Info)
- 16.06.2009 improved: Turrican 2 (Factor 5/Rainbow Arts) 2nd fire button now also works with alien joypads (Info)
- 10.06.2009 improved: Pools Of Darkness (SSI) german version 1.1 supported (Info)
- 09.06.2009 improved: Flink CD³² (Psygnosis) option to force joystick mode added (Info)
(cg)
[Meldung: 05. Aug. 2009, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2009
|
Software-News bis 05.08.2009
MorphOS: Scanner-Anwendung SCANdal 1.1
Michal "zukow" Zukowski hat seine Scanner-Anwendung von MuiScan in SCANdal umbenannt und ein Update veröffentlicht. Nach eigenen Angaben arbeitet Zukowski bereits an der Portierung neuer Scanner-Treiber aus dem SANE-Projekt.
Änderungen in SCANdal 1.1:
- Locales, (gui)fixes
- Gamma slider (if scanner supports it)
- Brightness slider (if scanner supports it)
- Negative checkmark (if scanner supports it)
- Auto suffix adding switch
- Overwrite ask switch
- Project name changed: muiscan -> SCANdal
IRC-Client: WookieChat 2.12 Beta 8
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS) zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Instant Messenger: SabreMSN 0.56
Ebenfalls von James 'jahc' Carroll stammt der MUI-basierte MSN-Messenger SabreMSN, der für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 0.56:
- "contact has added you to his list, add them to your own contacts list?" stuff was broken in last release. Just crashed.
- Header messages are ignored now. So irrelvant stuff will be filtered out from the chat. This one goes out to Kicko! hehe. Let me know if it goes okay.
Echtzeit-Strategie: Exodus unter AmigaOS 4.1
"crack" beschreibt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Echtzeit-Strategical Exodus: The last War unter AmigaOS 4.1 zur Kooperation überredet.
Update des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH steht ein weiteres Update zur Verfügung:
- makes the game run natively on Linux (requires an x86 CPU, SDL 1.2 and SDL_mixer-1.2);
- avoids the restart of the whole program upon theme change (very useful when playing in full screen, as the monitor does not need to re-sync);
- adds themes randomization options;
- adds the "USE ENHANCED WEAPONS" option (makes killing enemies easier);
- slows down the blinking of the automapper direction indicator;
- adds video mode suggestions;
- fixes a minor bug in the zoom selection handling (in rare cases it could cause an illegal memory access);
- fixes bad centering at 4x zoom (a couple of parentheses were missing);
- links the AmigaOS version to the latest SDL;
- links the Windows version to a fresh build of the custom framework (by mistake an outdated framework had been used with the consequence that, on some machines, input handling was partially broken);
- includes some graphical retouches to the themes "castle" and "warm";
- adds synopses to the phases of the mission "tougher and tougher";
- updates and improves the user's manual;
- improves some translations;
- some other changes.
Außerdem wurde jetzt auch eine Linux-Portierung von BOH veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 05. Aug. 2009, 15:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2009
Psyria (ANF)
|
OnyxSoft: Annotate 2.6.3, CodeAudio 3.01, MultiRen 1.68, Onyx Prelude 1.2
Annotate ist ein Texteditor für AmigaOS 4, der ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993 stammt und von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die Änderungen seit der letzten Version sind dem Readme zu entnehmen.
CodeAudio, vormals TheMPegEncGUI, ist eine grafische Oberfläche für MP3- und weitere Encoder (flac, faad, ogg), die mit einem optionalen Wizard das Umwandeln von CDs in MP3-Dateien erleichtert.
MultiRen ist ein MUI-basiertes Programm, mit dem sich viele Dateien auf einmal umbenennen lassen. Unter anderem enthält es ein spezielles Plugin für MP3-Dateien.
Onyx Prelude ist ein Mixer-Preferences-Programm für die Soundkarten Prelude Z2 und Prelude 1200. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2009, 07:05] [Kommentare: 4 - 07. Aug. 2009, 10:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2009
(ANF)
|
Youtube: Ausschnitte aus "The Deathbed Vigil"
Ein Teil von Dave "hazydave" Haynies bekanntem Video "The Deathbed Vigil", in dem der Hardware-Designer seinen letzten Arbeitstag bei Commodore dokumentiert, wurde vor einiger Zeit bei Youtube veröffentlicht. Das komplette Video ist u.A. Bestandteil der Amiga Forever Premium Edition.
Im Kommentarbereich bei Youtube erklärt Haynie, dass er zu Beginn des Videos gerade von einem Vorstellungsgespräch zurückgekehrt sei - das Management hätte ihnen dringend empfohlen, sich nach neuen Jobs umzusehen. Einen Tag nach den Aufnahmen seien dann fast alle Mitarbeiter gekündigt worden.
(cg)
[Meldung: 03. Aug. 2009, 16:22] [Kommentare: 7 - 05. Aug. 2009, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2009
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Spielepaket für AmiCygnix verfügbar
Ein Spielepaket für AmiCygnix mit insgesamt 22 Spielen ist nun im OS4-Depot verfügbar. Die meisten sind Brett- oder Kartenspiele, es sind aber auch einige Actionspiele enthalten und ein Fraktal-Explorer:
- The ace of Penguins: Eine Sammlung von einfachen Solitärspielen
- BomberClone (Bomberman-Klon mit Netzwerkunterstützung, Screenshot)
- GLightOff
- gSoko (Sokoban)
- gTans (Tangram-Spiel)
- GtkAtlantic (wie Monopoly - mit Netzwerkunterstützung, Screenshot)
- Sudoku-Savant
- XaoS (Fraktal-Explorer)
- XEmeraldia (Tetris-Variation)
- XGalaga (Shoot'em up)
- XLightOff
- XMahjongg (Screenshot)
- xtris (Multiplayer-Tetris mit Netzwerkunterstützung)
Bis auf die in "The ace of Penguins" (Screenshot) enthaltenen Spiele können alle Spiele einzeln installiert werden.
Download: amicygnix-games.lha (48 MB) (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2009, 09:19] [Kommentare: 5 - 05. Aug. 2009, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.1.3 / Live-DVD (Update)
Für die AROS-Distribution Icaros Desktop steht nun auch ein offizielles Update zur Verfügung, welches den USB-Stack Poseidon enthält (amiga-news.de berichtete). Dieser sollte gegenwärtig auf geschätzten 80 Prozent aller PC-Systeme mit USB-1.1- bzw. -2.0-Controllern laufen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass sich hiermit zwar bereits Mäuse, Tastaturen sowie die meisten USB-Sticks und Speicherkarten mit FAT- oder SFS-Dateisystem nutzen lassen, infolge AROS selbst noch fehlender Bibliotheken und Systemkomponenten jedoch weite Teile der USB-Gerätewelt bislang trotzdem nicht erschlossen werden können.
Update: (16:53, 02.08.09, snx)
Seit heute steht auch eine Live-DVD der AROS-Distribution zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2009, 08:16] [Kommentare: 13 - 05. Aug. 2009, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2009
|
Software-News: Arduino_bwBasic, OpenSSH 5.2p1, Jupiter Lander 1.1, AmigaAMP 2.22
Arduino_bwBasic 1.00.00
Bei Arduino_bwBasic handelt es sich um ein Programm für den Bywater-BASIC-Interpreter, mit dem sich das Arduino-Board von einem echten oder emulierten Amiga aus ansteuern lässt.
Download: Arduino_bwBASIC.lha (5 KB)
AmigaOS 4: OpenSSH 5.2p1
Bei OpenSSH handelt es sich um eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite, die den Anwendern von Telnet, rlogin, FTP und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben soll, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden. Das Update der AmigaOS-4-Portierung dient der Fehlerbereinigung.
Download: openssh-bin.lha (1 MB)
AmigaOS 4/MorphOS: Jupiter Lander 1.1
Bei Jupiter Lander handelt es sich um eine Hollywood-Nachprogrammierung des gleichnamigen C64-Spiels von Commodore aus dem Jahr 1982. In der Version 1.1 wird neben AmigaOS 4 nun auch MorphOS unterstützt.
Download: Jupiter_Lander.lha (2 MB)
AmigaAMP 2.22
Thomas Wenzels Audio-Wiedergabeprogramm AmigaAMP wurde in der Version 2.22 um ARexx-Befehle erweitert, die den aktuellen Track, Interpreten bzw. das Album ausgeben, um diese Information bspw. in Chats oder auf einem Display anzuzeigen.
Download: AmigaAMP.lha (409 KB) (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2009, 07:32] [Kommentare: 4 - 02. Aug. 2009, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Exodus-Updates und -Patches online
Pressemitteilung Am 1. August wurden auf der APC&TCP-Support-Seite alle veröffentlichten und unveröffentlichten Updates für das Spiel "Exodus: The last War" online gestellt.
Mit diesen Updates sollte auch das CDDA-Problem beseitigt sein. Exodus ist seit kurzem wieder exklusiv bei APC&TCP erhältlich. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2009, 06:58] [Kommentare: 9 - 13. Aug. 2009, 02:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2009
Krzysztof Smiechowicz (AROS-ML)
|
AROS: Poseidon-Bountyprojekt abgeschlossen
Wie Krzysztof Smiechowicz auf der AROS-Mailingliste bekanntgegeben hat, ist das Bountyprojekt zur Portierung von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon abgeschlossen worden. Mit Erhalt des gespendeten Betrages fällt der Quellkode unter die AROS-Lizenz APL.
Informationen zur aktuellen Lauffähigkeit von Poseidon unter AROS finden Sie im Forum von AROS-Exec. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2009, 21:12] [Kommentare: 4 - 03. Aug. 2009, 08:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2009
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Strategiespiel-Engine Stratagus 2.2.4
Michal 'kiero' Wozniak hat eine neue Version der Echtzeit-Strategiespiel-Engine Stratagus für MorphOS kompiliert. Für diese Engine stehen diverse Spiele zur Verfügung.
Download: stratagus-2.2.4.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2009, 11:12] [Kommentare: 6 - 01. Aug. 2009, 04:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2009
MorphZone (Forum)
|
AutoDocReader 1.6.2
Der AutoDocReader von Marian Guc liegt für alle Amiga-Systeme nun in der Version 1.6.2 vor. Das Update weist eine schnellere Anzeige-Routine auf und behebt Fehler bei der Darstellung von Autodocs des AmigaOS-4-SDK sowie bei der deutschen und italienischen Übersetzung.
Sollten Sie weitere Fehler finden oder sich zusätzliche Funktionen wünschen, nutzen Sie bitte den Bugtracker.
Download: AutoDocReader_1v6.lha (331 KB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2009, 10:53] [Kommentare: 3 - 04. Aug. 2009, 00:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 64 online
Nachdem die Ausgabe 64 der Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel des Heftes jetzt auf der Webseite des Magazins kostenlos zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 30. Jul. 2009, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Usenet-Reader NewsCoaster 1.65
Andrea "afxgroup" Palmaté hat den quelloffenen, MUI-basierten Newsreader NewsCoaster an AmigaOS 4.1 angepasst und diverse Feher beseitigt:
- FIXED: Now runs correctly on AmigaOS 4.1
- FIXED: Removed old deprecated OS4.x functions (Seek,Examine..)
- FIXED: Remove almost all warnings (not those when you use -Wall)
- FIXED: Correct output to >NIL: for many commands
- FIXED: Now headers are showed correctly in the ViewWindow
- FIXED: When a message fail, now the return code (and message) is displayed instead of a generic message
- FIXED: Strip one \r or a \n when adding Headers to the header texteditor
- FIXED: Now, reply message contain a valid subject and get the newsgroups automatically
- FIXED: Update index function
- FIXED: Reply-To now should be re-enabled.
Direkter Download: Newscoaster.lha.lzh (537 KB) (cg)
[Meldung: 30. Jul. 2009, 16:48] [Kommentare: 3 - 04. Aug. 2009, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2009
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: WHD Menu
Yannick Erb hat mit WHD Menu ein kleines AROS-Programm verfasst, mit dem sich WHDLoad-Spiele verwalten und starten lassen (Screenshot). (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2009, 21:21] [Kommentare: 4 - 29. Jul. 2009, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Szene-Party Evoke 2009
Am kommenden Wochenende findet in Köln zum zwölften Mal die Demoszeneparty Evoke statt. Die Veranstaltung startet am Freitag mit einem Auftritt des Australiers cTrix, der auf zwei Amiga-500-Computern Elektro-House-Musik spielt (Video). (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2009, 21:16] [Kommentare: 4 - 30. Jul. 2009, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.55 (Update)
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines Instant Messengers für das MSN-Netzwerk für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung (Screenshot). Die neue Version enthält Anpassungen an kleinere Änderungen im MSN-Protokoll und funktioniert jetzt wieder ohne unerwünschte Verbindungsabbrüche. Die weiteren Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(Hinweis für IBrowse-Nutzer: alternativer Titellink)
Update: (31.07.2009, 17:30, cg)
Inzwischen wurde Version 0.55 veröffentlicht. In einem Beitrag auf amigaworld.net kündigt der Autor an, dass er derzeit die Möglichkeit untersuche, SabreMSN mit Hilfe der plattformübergreifenden libpurple so auszubauen, dass weitere IM-Dienste unterstützt werden. (cg)
[Meldung: 28. Jul. 2009, 17:03] [Kommentare: 12 - 31. Jul. 2009, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2009
MorphZone (Webseite)
|
AutoDocReader 1.6.1 (Update)
Der AutoDocReader von Marian Guc liegt für alle Amiga-Systeme nun in der Version 1.6 vor. Das Update vermag Dateien einer ausgewählten Gruppe zu sortieren und zeigt zudem mehr Dokumente korrekt an.
Download: AutoDocReader_1v6.lha (332 KB)
Update: (06:49, 29.07.09, snx)
Obiges Archiv wurde inzwischen aktualisiert. Mit der Version 1.6.1 besteht nun eine verbesserte Unterstützung der Autodoc-Dateien aus dem AmigaOS-4-SDK. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2009, 16:16] [Kommentare: 3 - 01. Aug. 2009, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: OpenOfficeDraw-Import für Pagestream
Carsten Siegner hat ein Import-Modul für Pagestream ab Version 4.1 geschrieben, das Grafiken von OpenOfficeDraw importieren kann. Das Modul unterstützt bis auf Tabellen und Diagramme praktisch alle grafischen Objekte die auch OpenOffice 3.1 beherscht. Wer allerdings möglichst korrekte Darstellungen von Textobjekten haben will, wird vermutlich diverse in OpenOffice verwendete Fonts auch unter Pagestream nachinstallieren müssen.
Direkter Download: odg-import.lha (591 KB)
(cg)
[Meldung: 28. Jul. 2009, 03:51] [Kommentare: 2 - 28. Jul. 2009, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2009
|
Software-News: Jupiter Lander, HSMathLibs, Drawerball, deutscher MUIScan-Katalog
AmigaOS 4: Jupiter Lander 1.0
Bei Jupiter Lander handelt es sich um eine Hollywood-Nachprogrammierung des gleichnamigen C64-Spiels von Commodore aus dem Jahr 1982 für AmigaOS 4 (Screenshot). Fassungen für weitere von Hollywood unterstützte Plattformen sind geplant.
Download: jupiterlander.lha (2 MB)
MorphOS: Deutsche Katalogdatei für MUIScan
Hans-Jörg 'Otti' Ottinger hat auch für die Scanner-Software MUI-Scan eine deutsche Katalogdatei erstellt.
Download: MUIScan-de.lha (31 KB)
HSMathLibs 46.00 Beta 2
Matthias Henzes HSMathLibs liegen nun in der Version 46.00 Beta 2 für die Prozessoren MC68060, MC68040 und MC68881/82 vor. Neben Optimierungen und Code-Bereinigungen wurden die Anleitung und die Installation überarbeitet sowie die Unterstützung von Programmen wie Remus hinzugefügt.
Die HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell optimierte Versionen.
MorphOS: Drawerball 0.8h
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8h ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2009, 20:13] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2009, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2009
PPA (ANF)
|
Interview: Simone Bevilacqua (Arcade-Spiel BOH)
Der Polnische Newsdienst PPA hat ein Interview mit Simone Bevilacqua geführt, dem Autor des kommerziellen Spiels BOH. Das Interview steht auf English und Polnisch zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 27. Jul. 2009, 18:41] [Kommentare: 8 - 29. Jul. 2009, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2009
Cloanto (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Bilder von der CommVEx 2009
Von der an diesem Wochenende in Las Vegas stattfindenden Commodore Vegas Expo 5.0 (amiga-news.de berichtete) wurden unter dem Titellink erste Fotos und ein Video bereitgestellt. Letzteres zeigt Dave Haynie beim Gitarrespielen. (snx)
[Meldung: 26. Jul. 2009, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Letzte Tests der Poseidon-Portierung
Das Bounty-Projekt der AROS-Portierung von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon nähert sich dem Abschluss. Eine Zusammenfassung des aktuellen Entwicklungsstandes findet sich unter dem Titellink. Sollten binnen einer Woche keine größeren Probleme mehr auftreten, wird das Projekt als erfüllt betrachtet werden. Mit Erhalt der Prämie wird der Autor den Quellkode unter die AROS-Lizenz APL stellen.
Parallel dazu hat Paolo Besser heute seine Test-Zusammenstellung aktualisiert (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2009, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Spendenaktion für Radeon-HD-Treiber
Hans de Ruiter arbeitet seit vergangenem Jahr an einem AmigaOS-4-Treiber für Radeon-HD-Grafikkarten. Betaversionen befinden sich bereits seit einigen Wochen im Test. Die Nachrichtenseite eXec hat nun zu Spenden aufgerufen, um dieses Projekt zu unterstützen, und eine entsprechende Grafikkarte beigesteuert. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2009, 14:11] [Kommentare: 23 - 08. Aug. 2009, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2009
|
AmigaOne: Linux-Kernel 2.6.18 mit Unterstützung für Onboard-Sound
Gerhard "Geri" Pircher stellt ein Update für seinen AmigaOne-Kernel zur Verfügung, bei dem jetzt auch der Onboard-Sound des AmigaOne (sofern vorhanden) funktioniert. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2009, 18:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurde um neue Vollversionen ergänzt, darunter Uropa 2 Iso, PSV Manager Iso, Beach Volley, Cabal, Ivanhoe, Qwak, MakeCD und ArtPro.
Außerdem wurden bei mehreren Downloads die Beschreibungen und Screenshots aktualisiert sowie Daten ergänzt. Für ihre Homepage sucht die Amiga Future weiterhin Spenden. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2009, 17:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2009
|
Veranstaltung: Neuer Club plant Commodore-Treffen bei Wien
Am 3. und 4. Oktober plant ein nach eigenen Angaben aus sechs nicht näher benannten Mitgliedern bestehender neuer Commodore-Club namens Pure CBM eine Veranstaltung im "Driving Camp Pachfurth" bei Wien. Einzelheiten hierzu finden Sie unter dem Titellink.
Hinweis der Redaktion: Das einzige uns namentlich bekannte Mitglied des Clubs versendete seine erste E-Mail an uns vor einigen Tagen als "PURE CBM Administrator", unterzeichnet nur mit dem Vornamen. Eine
Whois-Abfrage zur Internetadresse des Clubs liefert den vollständigen
Namen des Club-Administrators: Martin Steinbach. Ob es sich dabei um mehr als nur
eine zufällige Namensgleichheit mit dem damaligen "Geschäftsführer" von
Iwin handelt ist uns nicht bekannt, Herr Steinbach von Pure CBM bestreitet dies. Unseren Recherchen zufolge weiß man in der Wiener Commodore-Szene weder von Pure CBM noch von dem geplanten Event. (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2009, 13:45] [Kommentare: 50 - 03. Aug. 2009, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: ODG-Viewer 0.2 mit PageStream-Import
Carsten Siegners ODG-Viewer, ein Programm im Alpha-Status für das Anzeigen von OpenOffice-Draw-Dokumenten, hat ein weiteres Update erfahren. Mit diesem werden nun die Metainformationen der Datei ausgelesen und in einem separaten Fenster angezeigt. Zudem ist die Liste der unterstützten "Graficstyles" inzwischen zu 75 % fertiggestellt.
Mit Hilfe der "pagestream.library" kann man nun zudem OpenOffice-Draw-Dokumente in Pagestream >= 4.1 importieren. Dies geschieht, indem der ODG-Viewer das Dokument in ein Rexx-Skript konvertiert, welches an den Rexx-Port von Pagestream gesendet wird. Einzig Text wird noch nicht vom Exportmodul unterstützt. Außerdem generiert die opendokument.library noch viele Debug-Ausgaben.
Download: odg-viewer-0.2.lha (587 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2009, 12:04] [Kommentare: 1 - 22. Jul. 2009, 15:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2009
|
Musik mit dem Amiga: Legowelt - Amiga Railroad Adventures
Die niederländische Disco-Formation Legowelt hat ihr neuestes Album "Amiga Railroad Adventures" ausschließlich mit "Retro"-Equipment aufgenommen: Zum Einsatz kamen neben einem Amiga 1200 und Octamed beispielsweise ein analoger Drum-Computer TR-808 sowie alte Korg-Synthesizer. Auf der Webseite des Projekts stehen einige Hörproben zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 21. Jul. 2009, 17:07] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2009, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2009
|
MorphOS: MuiScan 1.1 (Beta)
MuiScan von Michal "zukow" Zukowski ist eine Scanner-Anwendung, die Treiber im Betascan-Format unterstützt (Screenshot). Änderungen in Version 1.1:
- Locales, (gui)fixes
- Gamma slider (if scanner supports it)
- Brightness slider (if scanner supports it)
- Negative checkmark (if scanner supports it)
- Scanning progress bar
Für Fehlerberichte und ähnliches Feedback wurde vom Autor jetzt ein Bugtracker eingerichtet.
Direkter Download: muiscan.lha (49,1 KB) (cg)
[Meldung: 21. Jul. 2009, 15:24] [Kommentare: 5 - 25. Jul. 2009, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2009
amiga.org (Webseite)
|
Spiel-Vorstellung: Musikspiel Tracker Hero
Tracker Hero ist ein Musikspiel im Stil von Guitar Hero oder Dance Dance Revolution, das sich offenbar auch über die von Guitar Heroi bekannten "Gitarren-Controller" steuern lässt - vorausgesetzt der Anwender hat sich ein entsprechendes Interface zum Anschluß dieser Controller gebaut.
Tracker Hero soll zunächst auf jedem AGA-Amiga laufen und wird als Freeware vertrieben werden. Eine Version für ECS-Rechner erscheint eventuell später, ein Termin für die Fertigstellung steht noch nicht fest. Einige Videos bei Youtube (1, 2, 3) zeigen das Spiel in Aktion. (cg)
[Meldung: 21. Jul. 2009, 14:48] [Kommentare: 12 - 23. Jul. 2009, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2009
|
Retro-Computing: Multiple Classic Computer (MCC)
Der "Multiple Classic Computer" (MCC) soll dank FPGA-Technik diverse klassische Computer simulieren können. Nach Herstellerangaben wird die C64-Hardware bereits komplett emuliert - drei auf Youtube veröffentlichte Videos (1, 2, 3) sollen dies demonstrieren, zeigen aber nur einen abgefilmten Bildschirm auf dem diverse C64-Klassiker gestartet werden.
Neben weiteren 8 Bit-Rechnern und dem Atari ST wird auf der Webseite des Herstellers auch "die komplette Amiga-Serie" als Zielplattform genannt. Der MCC soll über folgende Anschlußmöglichkeiten verfügen:
- 2 x Atari- und Commodore- kompatibler Joysticks
- 2 x P/S2 für Tastatur und Maus
- 1 x SD-Card-Slot
- 1 x Audio (Stereo)
- 1 x VGA
- 1 x S-Video
Die Hardware soll "in Kürze" käuflich zu erwerben sein, über den aktuellen Stand der FPGA-Programmierung für die diversen genannten Systeme liegen derzeit keine Informationen vor. (cg)
[Meldung: 21. Jul. 2009, 01:42] [Kommentare: 9 - 23. Jul. 2009, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2009
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Weitere Zusammenstellung für Poseidon-Tester
Nach dem inoffiziellen Icaros-Update steht unter dem Titellink nun eine weitere, komfortablere Möglichkeit zur Verfügung, um als Tester Chris Hodges bei der AROS-Portierung seines USB-Stacks Poseidon zu unterstützen.
Die neue Zusammenstellung lässt sich wie eines der Nightly-Builds starten, bietet aber die folgenden Vorteile:
- Icaros Desktop look & feel (but no AmiStart)
- pciusb.device compiled with debug level 5 enabled
- More programs inside (but less than in Icaros Desktop Live)
- All you need to communicate over the Internet, including OWB, SimpleMail and WookieChat
- Some debug logs created at startup
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein Icaros-Update handelt. Icaros-Nutzer, die bereits das eingangs erwähnte inoffizielle Update benutzen, sollten stattdessen einfach das pciusb.device (35 KB) herunterladen und nach dem Entpacken nach SYS:Devs/USBhardware kopieren. (snx)
[Meldung: 20. Jul. 2009, 17:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2009
Daniel Reimann (E-Mail)
|
Chip.de: Fotostrecke der vergessenen Betriebssysteme
Ähnlich früheren Fotostrecken berücksichtigt chip.de auch beim aktuellen Thema "Die vergessenen Betriebssysteme" das AmigaOS. Diesmal neu dabei ist ein Screenshot von AmigaOS 4.1. (snx)
[Meldung: 20. Jul. 2009, 17:15] [Kommentare: 10 - 24. Jul. 2009, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Demoszene: Abstimmung für die Charts in Versus #6
Das offizielle "Votesheet" für die sechste Ausgabe des Chartmagazins Versus steht unter dem Titellink zur Verfügung. Bis zum 31. August kann man hier für seine Favoriten in der Demoszene stimmen. (cg)
[Meldung: 20. Jul. 2009, 16:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2009
Michael Heßburg (ANF)
|
HomeCon III - Retrotreffen im Rhein-Main-Gebiet Ende August
Pressemitteilung: Die HomeCon ist ein Treffen von Homecomputer- und Telespiel-Begeisterten jeder Altersgruppe im Rhein-Main-Gebiet. Man trifft sich - mit oder ohne Geräte - in lockerer Atmosphäre zum Austausch von Erfahrungen, zum spielen an den alten Geräten und zum persönlichen kennenlernen.
Willkommen ist jede Art von alter Hardware. Die alten Fehden "Atari gegen Commodore gegen Schneider" sind doch längst zu den Akten gelegt. Vom alten Pong über das Atari VCS bis zur Ur-Playstation: Spaß machen die doch alle! Einige Probleme mit den alten Schätzchen lassen sich am besten lösen, wenn man es von jemandem gezeigt bekommt, der sich damit auskennt.
Natürlich kommen auch die neusten Entwicklungen nicht zu kurz: Ein Commodore C64 oder Atari 800XL mit SD-Card-Reader als "Festplatte" und einem Netzwerkanschluss - oder ein Amiga mit USB, DVD-Laufwerk und aktueller Grafikauflösung? All das gibt es bei uns natürlich auch zu sehen. Die Szene lebt! Und wie!
Gäste, die einfach nur neugierig sind und mal schauen wollen, wie die Computerisierung der heimischen vier Wände begann oder den Reiz von Spielen erleben wollen, die auch ohne aufwändige 3D-Grafiken Spielspass ohne Ende bereiten, die sind ebenso willkommen wie die echten Fans und Freaks.
Der Eintritt ist nicht nur kostenlos, Kaffee und Kuchen sind es auch! Es wird einzig um eine kleine Spende in unsere Kaffeekasse gebeten.
Die HomeCon lebt natürlich vom Mitmachen. Also gleich kostenlos registrieren oder zur HomeCon, auch ohne Registrierung, anmelden. Die Anmeldung ist erwünscht, da wir aureichend Tische, Stühle, Kaffee und Kuchen bereitstellen wollen.
Die HomeCon III öffnet ihre Pforten am 29.08.09 um 10:00 Uhr im Bürgerhaus Froschhausen, Freiherr-Vom-Stein-Ring 23a, 63500 Seligenstadt. (cg)
[Meldung: 20. Jul. 2009, 16:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2009
Martok (ANF)
|
Software-News: FFmpeg/FFplay svnr18880f, DrawerBall 0.8g, EyeViewer SE (Update)
Video-Konverter/-Player FFmpeg/FFplay svnr18880f
Piotr Bandurski hat eine neue Version seiner FFmpeg-Portierung veröffentlicht. Der im Paket enthaltene Player FFplay dürfte der zur Zeit leistungsfähigste Video-Player für AmigaOS 3-Systeme sein. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- optimized mpeg audio decoder (MP2/MP3) for 68060 (FFmpeg/FFplay*_060fpu)
- added FFmpeg's binary with optimized mpeg audio decoder for 68040 (and WinUAE)
- added MP3LQ patches for FFmpeg (use spatch to apply them to normal FFmpeg's versions)
Zu beachten ist, dass FFplay die ixemul.libary in der Version 61 benötigt und nicht mit der Originalfassung der Bibliothekt funktioniert.
Direkter Download: ffmpeg-svnr18880f-m68k.lha (14 MB)
MorphOS: DrawerBall 0.8g
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8g ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.
Update: (17:37, 20.07.09, snx)
EyeViewer SE
Das Bildanzeigeprogramm Eye Viewer SE liegt für AmigaOS sowie AmigaOS 4.1 vor und läuft nun schneller und stabiler. Da letztere jedoch noch über einen 68k-Kern verfügt, funktioniert der Player für die zusätzliche Audio-Ausgabe (MOD-, MP3-, SV8X- und WAV-Dateien) nicht wie vorgesehen.
Download:
EyeViewerSE-68k.lzx (738 KB)
EyeViewerSE-OS4.lzx (925 KB) (cg)
[Meldung: 20. Jul. 2009, 16:15] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2009, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2009
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Retro-Computer-Ausstellung: "Retro-Spektive", 5. und 6. September
Pressemitteilung: Bereits zum dritten Male findet auch 2009 die Große Retro Ausstellung zum Thema Computer, Videospielautomaten und Spielekonsolen aus 35 Jahren Videospielgeschichte statt!
An 2 Tagen darf wieder geklönt, gekauft, gegessen und getrunken - aber vor allem GESPIELT werden. Knapp 60 Geräte werden ausgestellt - davon über die Hälte spielbereit - oder auch mehr (hängt von der Zahl der Fernseher ab).
Das ganze findet wieder statt am 5. und 6. September 2009 von 10 bis 18 Uhr in "Knagges Gasthof" in 49685 Schneiderkrug (60km südlich von Bremen, 60km nördlich von Osnabrück - 200km nach Hamburg, Hannover oder Köln).
Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden (auch in Form von Hardware/Software) werden vom Veranstalter Oliver Knagge gerne entgegen genommen. (cg)
[Meldung: 19. Jul. 2009, 21:22] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2009, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2009
|
Sammelbestellung: SIMM/ZIP-RAM-Adapter für Amiga 3000T
Anton "AP" Preinsack organisiert eine Sammelbestellung für einen SIMM/ZIP-RAM-Adapter, mit dessen Hilfe sich am Amiga 3000T handelsübliche PS2-SIMM-Module betreiben lassen wodurch die Notwendigkeit für teure ZIP-RAM-Module entfällt. (cg)
[Meldung: 19. Jul. 2009, 17:26] [Kommentare: 5 - 20. Jul. 2009, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2009
German Amiga Community (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Pages #6, Interview mit Andreas Falkenhahn
Die "Monthly Pages" sind ein einglisches Mini-Magazin im PDF-Format. Die aktuelle Ausgabe enthält vor allem ein Interview mit Andreas Falkenhahn, der u.A. für Hollywood und Hollywood Designer verantwortlich ist. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2009, 15:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: #Amigaguide, Ausgabe 5/6
Die neue Ausgabe des englischsprachigen PDF-Magazins #Amigaguide (die als "Heft 2/3-2008" bezeichnet wird, da der Herausgeber mit einigen Ausgaben im Rückstand ist) enthält u.A. folgende Themen:
- ReadMeFirst: "The one who looks, will find..."
- Interview: Dr. Awesome
- Interview: Max Tretene of Acube
- AmiKit
- AmigaOS 4.1
Die Verantwortlichen bieten weiterhin ein Abonnement für die gedruckte Version des Magazins an.
(cg)
[Meldung: 18. Jul. 2009, 15:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2009
Volker Mohr (ANF)
|
Veranstaltung: Neues zur Classic Computing 2009
Volker Mohr schreibt: Zur Classic Computing 2009, welche am 27. und 28. September in Hachenburg (Westerwald) stattfindet (amiga-news.de berichtete), gibt es wieder neues zu berichten:
Niels Haedecke wird einen Workshop zum Thema "Installation von NetBSD/Unix auf dem Amiga (1200)" durchführen.
Außerdem teilt Enno Connors vom CSW Verlag mit, dass Constantin Gillies eine Vorlesung aus seinem Buch "Extraleben" halten wird.
Und natürlich konnte die Ausstellerliste inzwischen deutlich vergrößert werden. In diesem Jahr fällt die große Anzahl von Amigas besonders ins Auge, auch wenn dies ursprünglich nicht so geplant war. ;-) (snx)
[Meldung: 18. Jul. 2009, 10:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vorbestellstart der Heft-Archiv-DVD
Pressemitteilung Es ist endlich soweit. Die Amiga-Future-Archive-DVD nähert sich ihrer Fertigstellung. Es müssen nur noch eine paar kleine Tests gemacht werden und dann kann es mit der Vervielfältigung auch schon losgehen.
Auf der Amiga-Future-Archive-DVD befinden sich die Ausgabe 11 bis 70 deutsch sowie 67 bis 70 englisch als PDF-Dateien. Um diese lesen zu können wird ein PDF-Reader benötigt, der mindestens PDF 1.5 verarbeiten kann.
Die Auslieferung ist für Ende August geplant. Wir bitten alle Anwender, die an der Amiga-Future-Archive-DVD Interesse haben, so bald wie möglich zu bestellen, damit die benötigte Menge von uns etwas besser kalkuliert werden kann. Bei späteren Bestellungen muss mit Wartezeiten gerechnet werden. (snx)
[Meldung: 17. Jul. 2009, 13:57] [Kommentare: 27 - 25. Jul. 2009, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AROS: Inoffizielles Icaros-Update für Poseidon-Tester
Für die AROS-Distribution Icaros Desktop 1.1.2 steht unter dem Titellink inzwischen ein "inoffizielles" Update für alle diejenigen zur Verfügung, die mithelfen möchten, Chris Hodges' AROS-Portierung seines USB-Stacks Poseidon bereits vor dem Abschluss der Arbeiten zu testen.
Alternativ ist der jeweils aktuelle Portierungsstand von Poseidon bereits seit einiger Zeit auch Bestandteil der Nightly Builds. (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2009, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWest 2009 (USA)
Die AmiWest in Sacramento, Kalifornien, findet dieses Jahr vom 16. - 18. Oktober statt. Neben dem traditionellen Bankett am Samstagabend wird die Veranstaltung am Freitagabend um eine "Classic Clinic" erweitert, bei der Fachleute mit entsprechendem Werkzeug sowie Ersatzteilen bereitstehen werden, um mitgebrachte Rechner wieder in Gang zu setzen.
Gegenwärtig wird noch nach einem Motiv für die offiziellen AmiWest-2009-T- Shirts gesucht. Nähere Informationen finden Sie im offiziellen AmiWest-Blog. (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2009, 16:12] [Kommentare: 5 - 31. Aug. 2009, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vlink 0.12f
Bei vlink handelt es sich um einen portierbaren Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt. Das Programm ist auch Bestandteil der vbcc-Distribution.
Mit Veröffentlichung der aktuellen Version 0.12f wird empfohlen, das Executable-Flag der Ziel-Datei nicht zu setzen, bevor diese geschlossen ist. Hierdurch werden die Zugriffsprobleme vermieden, die bei einigen Dateisystemen auftreten (etwa JXFS von AmigaOS 4). (snx)
[Meldung: 15. Jul. 2009, 15:42] [Kommentare: 4 - 17. Jul. 2009, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: 3D-Astronomieprogramm Celestia 1.6.0
Andrea "afxgroup" Palmaté stellt ein Update für das 3D-Astronomieprogramm Celestia zur Verfügung. Das Archiv enthält nur eine minimale Anzahl an Objekten, wer das Programm intensiv nutzen will muss zusätzliche Erweiterungen installieren. Celestia benötigt MiniGL 2.1 Beta. (cg) (cg)
[Meldung: 15. Jul. 2009, 00:17] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2009, 08:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
osnews.com: Sam440-/AmigaOS 4.1-Testbericht
Auf osnews.com hat Thom Holwerda einen Testbericht zu einem Sam440 veröffentlicht, das ihm von ACube für diesen Zweck zur Verfügung gestellt worden war.
AmigaOS 4.1 war Holwerdas allererster Kontakt mit einem Amiga-System - folgerichtig bringt er dann als Amiga-Neuling auch eine ganze Reihe Punkte zur Sprache, die ihm nicht mehr zeitgemäß oder schlicht merkwürdig vorkamen. (cg)
[Meldung: 15. Jul. 2009, 00:14] [Kommentare: 128 - 30. Jul. 2009, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Online-Strategiespiel: Tales of Tamar vorerst kostenlos
Das rundenbasierte Online-Strategie- und Rollenspiel Tales of Tamar ist vorerst kostenlos. Noch vorhandenes Guthaben existierender Kunden geht nicht verloren, wird aber derzeit nicht abgezogen. (cg)
[Meldung: 14. Jul. 2009, 15:25] [Kommentare: 14 - 15. Jul. 2009, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: OpenOfficeDraw-Anzeiger ODG-Viewer (Update)
Carsten Siegners ODG-Viewer zeigt OpenOfficeDraw-Dokumente an. Das Programm befindet sich noch im Alpha-Status, der Autor warnt ausdrücklich vor noch enthaltenen Fehlern. Mehrseitige Dokumente und sämtliche Objekttypen werden aber bereits unterstützt.
Update: (16:35, 14.07.09, snx)
Inzwischen steht die Version 0.1 zur Verfügung, die als stabil bezeichnet wird. Die Rotation von Objekten funktioniere jetzt auch bei einigen "schwierigen" Dokumenten. Zu beachten ist, dass das Programm die Datei "XADUnfile" von MorphOS 2.2 benötigt (regulärer Pfad: MOSSYS:C/XADUnFile).
Download: odg-viewer-0.1.lha (4 MB) (cg)
[Meldung: 14. Jul. 2009, 03:45] [Kommentare: 6 - 16. Jul. 2009, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Video-Magazin: Neue Ausgabe von Amitopia TV (Update)
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe ist rund 25 Minuten lang.
Update: (14.07.2009, 15:30, cg)
Inzwischen steht auch eine "Light"-Version dieser Ausgabe zur Verfügung, die Dank reduzierter Auflösung (320x240) nur 83 Megabyte groß ist. (cg)
[Meldung: 13. Jul. 2009, 16:44] [Kommentare: 2 - 14. Jul. 2009, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2009
|
Software-News bis 13.07.2009 (Update)
AmiMSN 1.0-WIP
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Der Autor Michael Trebilcock stellt eine neue Beta-Version zur Verfügung, warnt aber vor eventuell noch enthaltenen Fehlern.
MorphOS: DrawerBall 0.8f
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 0.8f ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung.
Amiga Future: 15 neue Vollversionen online
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um weitere Titel erweitert, darunter Virtual Ball Fighters (komplettes ISO-Image), Black Dawn, Funhouse IV, White Rabbits und AmiBroker. Außerdem wurden bei mehreren Downloads die Beschreibungen und Screenshots aktualisiert sowie die Daten ergänzt.
Update: BOH jetzt auch als günstigere Download-Version
Das kommerzielle Arcade-Spiel BOH kann jetzt auch als günstigere Download-Version erworben werden. Für 10 Euro erhält man ein ISO-Image zum Selberbrennen. Für 2,50 (zzgl. Versandkosten) kann dann jederzeit die normale Ausgabe mit gedrucktem Handbuch und DVD-Hülle nachbestellt werden. Alle Preise zzgl. Steuern. (cg)
[Meldung: 13. Jul. 2009, 15:58] [Kommentare: 2 - 13. Jul. 2009, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 2.12 Beta 7
James 'jahc' Carroll stellt ein Update seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2009, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood jetzt auch als QuickStart-Edition
Pressemitteilung: Auf vielfachen Wunsch bietet Airsoft Softwair Hollywood 4.0 und Hollywood Designer 2.1 ab sofort auch als QuickStart-Editionen an. Bei diesen QuickStart-Editionen von Hollywood und Hollywood Designer handelt es sich um speziell optimierte Versionen, die nicht erst vor der Installation auf CD gebrannt werden müssen, sondern direkt als Archiv heruntergeladen werden und somit sofort einsatzfähig sind.
Um es noch einfacher zu machen, ist bei den QuickStart-Editionen nicht mal mehr eine Installation erforderlich, sondern Hollywood bzw. Hollywood Designer kann einfach per Drag & Drop an einen beliebigen Ort auf der Festplatte kopiert werden. Einfacher wird es nicht! Innerhalb von einer Minute ist Hollywood jetzt startklar!
Die QuickStart-Editionen sind dabei besonders interessant für alle Benutzer eines Efika-Boards ohne CDROM-Laufwerk sowie generell für alle AROS-Benutzer, da AROS noch nicht das Commodore Installer-Programm unterstützt. Funktionell sind die QuickStart-Editionen absolut identisch mit den regulären Versionen.
Um eine QuickStart-Edition zu bestellen, setzen Sie einfach das entsprechende Häkchen im Bestellformular auf der Airsoft Softwair Homepage. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2009, 15:01] [Kommentare: 11 - 17. Jul. 2009, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2009
(ANF)
|
Anleitung: Grafikspeicher (Radeon/Mediator) als FastRAM verwenden
Wie man als Besitzer eines Mediator-PCI-Busboards und einer Radeon-Grafikkarte kostenlos zu zusätzlichem (allerdings nicht besonders schnellem) FastRAM kommt, erklärt André Pfeiffer unter dem Titellink. Mit wenigen Eingriffen in das (Software-) Setup seines Rechners zweigt er von den auf seiner Grafikkarte vorhandenen 64 Mb Grafikspeicher 48 Mb ab und macht sie dem System als Hauptspeicher zugänglich. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2009, 19:35] [Kommentare: 8 - 13. Jul. 2009, 07:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2009
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.9
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga Workbench 3.x für Win32 Internet Explorer und (ab der aktuellen Version) Firefox.
Nach einer Pause von fast 8 Jahren hat sich Michael Rupp entschlossen, das Projekt wieder aus der Schublade zu nehmen und fortzuführen. Wie der Autor anmerkt, könnte seine neueste Anschaffung, "The Red One F", an dieser Entscheidung nicht ganz unbeteiligt sein.
Version 0.9 bietet folgenden Neuerungen:
- Firefox wird nun unterstützt! Der Code musste komplett überarbeitet werden, um dies zu ermöglichen.
- Möglichkeit, neue Verzeichnisse zu erstellen (werden aber (noch) nicht gespeichert).
- Voller Funktionsumfang der Skrollbalken
- Workbench Screen lässt sich nun ziehen.
- Tastatur-Kürzel, verwende rechte ALT-Taste statt rechter Amiga-Taste (JavaScript unterstützt die Windows-Taste nicht und CTRL wird bereits für die Kürzel der Browser selber verwendet).
- Unterstützung für die Menübefehle «Neue Schublade anlegen» (siehe oben) und «Alles auswählen».
- Vollständige simulation des RAM-Speicherbedarfs in der Titelleiste (unter exzessiver Verwendung von Math.random(), doch die angezeigten Werte machen nichtsdestotrotz Sinn).
- Beim Drag'n'Drop von Piktogrammen auf Schubladen oder Laufwerke werden diese in deren zugehöriges Fenster verschoben und korrekt ermittelt, wo sie zu platzieren sind.
- Amiga-Mauszeiger (inkl. eines Busy-Mauszeigers beim Öffnen eines Fensters)
- Verzeichnisname wird nun im Fenstertitel angezeigt.
- Noch nicht unterstützte Menübefehle werden nun grau angezeigt.
- Menübefehel «Disk formatieren» wird nun korrekt aktiviert/deaktiviert.
- Häkchen bei schaltbaren Menübefehlen wird nun angezeigt (und sogar korrekt vergrössert, falls eine grössere Menüschrift eingestellt wird).
- Die Standard-Sprache wird nun anhand der Browsereinstellung ermittelt.
- Der Stil der Gadgets für das Preferences-Programm kann nun gewählt werden (GadTools oder Thin).
- Neues Häkchen im Preferences-Programm, um festzulegen, ob der Text der Icons beim Ziehen angezeigt werden soll (à là OS4).
- vieleviele Code-Verbesserungen
Feedback jeder Art ist dem Autor jederzeit willkommen. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2009, 19:19] [Kommentare: 16 - 16. Jul. 2009, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
Amiga Demoscene Archive nach Hacker-Angriff geschlossen
Wie der Betreiber des Amiga Demoscene Archive unter dem Titellink mitteilt, habe er die Seite nach einem Hacker-Angriff geschlossen und sei sich aufgrund vorangegangener Vorfälle auch nicht sicher, ob er das Archiv überhaupt wieder bereitstellen werde. (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2009, 12:22] [Kommentare: 15 - 12. Aug. 2009, 04:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2009
|
AmigaOS 4: Grafikprogramm GrafX2 2.00.874
Peter Gordon hat die aktuelle Version von GrafX2 für AmigaOS 4 bereitgestellt. Die Neuerungen seit unserer letzten Meldung können Sie dem Changelog entnehmen.
GrafX2 ist ein ursprünglich für MS-DOS veröffentlichtes Malprogramm ähnlich Deluxe Paint, das auf SDL-Basis zu neuem Leben erweckt wurde. (snx)
[Meldung: 11. Jul. 2009, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2009
scacom.de.vu (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 12
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Die 32 Seiten umfassende 12. Ausgabe steht bereits seit vier Wochen als PDF-Dokument oder in Form von JPG-Dateien zur Verfügung.
Der Herausgeber ruft erneut zur Mitarbeit am Magazin auf und weist darauf hin, dass nach der geplanten Kommerzialisierung der CeviAktuell an freien Magazinen praktisch nur noch Lotek64 und SCACOM Aktuell existieren.
(cg)
[Meldung: 10. Jul. 2009, 15:24] [Kommentare: 7 - 15. Jul. 2009, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|