29.Jan.2024
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.5
Nach der Veröffentlichung der Betaversion vor gut einer Woche (amiga-news.de berichtete) hat Dirk Hoffmann nun die stabile Version 2.5 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS ohne weitere Änderungen veröffentlicht. Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2024, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2024
|
Amiga Kit: Preis der A600GS-Spielekonsole festgelegt/OctaMED-Update
Wie uns AmigaKit schreibt, ist der Preis der Spielekonsole nun auf 119 Euro festgelegt worden. OctaMED v8 von A-EON Technology soll mit dem A600GS gebündelt werden. Hauseigene Entwickler hätten AHI-Unterstützung dem originalen Quellcode von 1996 für OctaMED hinzugefügt. Das sei das erste Mal, dass es diese Unterstützung für dieses Programm gäbe.
Damit soll OctaMED in der Lage, den A600GS-Audiotreiber anstelle der Paula-Emulation zu verwenden. OctaMED wurde auch mit einem USB-zu-MIDI-Adapterkabel getestet, das an den A600GS angeschlossen ist: es kann MIDI-Geräte abspielen. Somit könne der A600GS interessant für Musiker werden, die OctaMED benutzen wollen, aber nicht viel Geld für alte Amiga-Hardware ausgeben können.
Darüberhinaus wird OctaMED V8 derzeit aktualisiert, um die CAMD MIDI Library zu unterstützen und somit die AHI-Unterstützung zu ergänzen. Dadurch läuft OctaMED jetzt auf AmigaOS-4-Maschinen mit AHI und benötigt dafür keine Hacks mehr.
Und weiter berichtet AmigaKit, dass Die Entwicklung von AmiBench gute Fortschritte mache und bereit für den Projektstart sei:
AmiBench Release V46.1 enthält die neueste Version von AK-Datatypes einschließlich eines neuen Picture Datatype V46.9 und Datatypes Library V46.24. Diese wurden für den A600GS optimiert. Die Updates wurden auch auf ihre PPC-Pendants portiert: Picture Datatype V54.9 und Datatypes Library V54.24 werden in der nächsten Enhancer Software 2.3 für PPC-Systeme enthalten sein.
Auf der offiziellen Webseite des A600GS kann man nun durch Angabe seiner E-Mail-Adresse sein Interesse bekunden. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2024, 22:04] [Kommentare: 4 - 30. Jan. 2024, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2024
|
Veranstaltung: Classic Computing 2024 in Pfedelbach (Baden-Württemberg)
Der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltet jedes Jahr die "Classic Computing", eine der größten Retrocomputer-Veranstaltungen in Deutschland. Dieses Jahr findet sie vom 27. bis 29. September 2024 in der Nobelgusch-Halle, Pestalozzistraße 20, in Pfedelbach (Baden-Württemberg) statt. Informationen zur Veranstaltung werden laufend aktualisiert, der 27.09.2024 ist exklusiv von 10.00 bis 18.00 Uhr für Schulklassen und Pressevertreter reserviert. Der Eintritt ist grundsätzlich frei. (dr)
[Meldung: 29. Jan. 2024, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2024
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.6
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Nun wurde die Version 1.7.6 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: modified template project to include -ffunction-sections, -fdata-sections, --gc-sections flags and changed assembly files to use unique sections so linker can better strip unused code/data
- NEW: updated type_traits include
- FIX: fix MacOS issue
(dr)
[Meldung: 28. Jan. 2024, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2024
PPA
|
Entwicklerwerkzeug: Installationspaket für den GCC und Zubehör
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt unter dem Titellink ein Installationspaket zur Verfügung, welches die Installation des nativen Compilers GCC 2.95.3 unter AmigaOS erleichtert, nützliche Ergänzungen beinhaltet (u.a. make und diff) und auch gleich mit dem AmigaOS-3.2-NDK verbindet.
Vorausgesetzt werden mindestens ein 68020-Prozessor und 32 MB Fast-RAM. Geplant ist, das ganze mit zusätzlichen Entwicklungspaketen (z.B. MUI, XPK, AHI und dergleichen) weiterzuentwickeln. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2024, 08:28] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2024, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2024
|
Beat 'em Up: Final Fight Enhanced
'Prototron' hat seine in Maschinensprache geschriebene verbesserte Umsetzung von Capcoms Final Fight beendet (amiga-news.de berichtete), die im Begleittext des YouTube-Videos heruntergeladen werden kann. Er betont ausdrücklich, dass dies ein privates Projekt sei, welches in erster Linie dem Erlernen der Maschinensprachen dienen sollte. Ein ECS- oder AGA-Amiga mit 2MB Chip-RAM und 512KB Fast-RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 28. Jan. 2024, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2024
|
Hintergrundbilder für AmigaOS 4.1: AOS-Wallpaper 1
Thomas von IconDesigner hat, wie er uns erzählt, in den letzten drei Monaten Hintergrundbilder für diverse AmigaOS-4.1-Computer bzw. Emulationsumgebungen erstellt. Die da wären:
- AmigaOne500
- AmigaOneA1222
- AmigaOneX1000
AmigaOneXE
- AmigaOS
- Classic
- Pegasos2
- QEMU-A1-XE
- QEMU-Peg2
- QEMU-Sam460
- Sam440
- Sam460
- WinUAE-Classic
Der nun verfügbare erste Teil liefert diese Hintergrundbilder im Bildschirmverhältnis 16:10 (1920 x 1200 Pixel). Teil 2 folgt mit 16:9 (1920 x 1080 Pixel) und Teil 3 mit 4:3 (1920 x 1440 Pixel). (dr)
[Meldung: 27. Jan. 2024, 20:20] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2024
|
Handheldkonsole: "Amigo Tracker" für PlayDate
PlayDate ist eine 2022 veröffentlichte Handheld-Spielekonsole des US-amerikanischen Softwareherstellers und Computerspielpublishers Panic Inc. (Wikipedia). Da das Betriebssystem offen gehalten ist, können auch externe Entwickler mittels Lua and C (und einem Simulator) Software für die Konsole schreiben. Outgunned Games hat nun unter dem Titellink mit "Amigo Tracker" einen Retro-Player veröffentlicht, der 4-Kanal-ProTracker Module abspielen kann. (dr)
[Meldung: 27. Jan. 2024, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2024
|
Vorschau-Video: "The Lost Pixel" für AGA-Amigas
"The Lost Pixel" wird eine Umsetzung des gleichnamigen Spiels von bitmagine Studio für AGA-Amigas. Der Plattformer wird mit dem Game Construction Kit RedPill erstellt und soll folgendes bieten:
- 64 Farben
- vierfarbige Hintergrundsprites
- wundervolle Musik basierend auf der Originalmusik
- zwei Spielcharaktere: Pix Cube und Pix Slime
- versteckte Geheimnisse in jedem Level
- lustige Feinde
Laut Entwickler, der vorher Capitan Trueno umgesetzt hatte, soll das Spiel "nicht viel RAM oder CPU benötigen". (dr)
[Meldung: 26. Jan. 2024, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 154 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe, einem Heft mit dem Schwerpunkt Wintersportspiele, geht es amigabezogen um "Winter Supersports 92" und "Space Cavern Blaster". (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2024, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2024
|
AmigaOS 4: Codeanalyse mit Cpppcheck V2.13r1
Im September 2022 hatte George 'walkero' Sokianos erstmals einen AmigaOS-4-Port von Cppcheck, einem Programm zur statischen Codeanalyse für die Programmiersprachen C und C++, zur Verfügung gestellt. Das Tool ist so konzipiert, dass es C/C++-Code auch dann analysieren kann, wenn er eine Nicht-Standard-Syntax aufweist, was häufig bei eingebetteten Projekten vorkommt. Nun wurde die neueste Version 2.13 portiert. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2024, 11:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Aracde-Klassiker "Donkey Kong"
Jean-Francois 'jotd' Fabre ist dabei, ein weiteres Spiel für den Amiga umzusetzen: dieses Mal Nintendos Aracade-Klassiker Donkey Kong. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2024, 09:39] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2024, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2024
|
Programmierhilfe: AmiBlitz-3-Vorlagen für RTG-Amigas und Apollo V4
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB3_Templates" Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an. Nachdem er im vergangenen Jahr bereits begonnen hatte, die Quellcodes einiger damit geschriebener Spiele zu veröffentlichen (amiga-news.de berichtete), hat er nun nicht nur das komplette Paket kostenlos zugänglich gemacht, sondern darüberhinaus eine eigens für die Apollo Vampire V4 angepasste und "Amiblitz3 Vampire!" genannte Version veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 25. Jan. 2024, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2024
|
Vorschau-Video: "Trojan" für AGA-Amigas
Im Zuge unserer Adventskalenderaktion, speziell im Artikel über Erik 'earok' Hogan, berichteten wir bereits über ein erstes Vorschau-Video von 'Retro Passion' über dessen Umsetzung des Spiels Trojan für AGA-Amigas mit dem Game Construction Kit "Scorpion Engine". Nun wurde ein zweites Video veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 25. Jan. 2024, 06:38] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2024, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2024
|
Veranstaltung: Amiga Ruhrpott Convention 2024
Wie die Veranstalter berichten, wird es auch 2024 eine Amiga Ruhrpott Convention (ARC) in Duisburg-Rheinhausen geben: am 25. Mai 2024 sind ab 10 Uhr alle Retro-Fans ins Jugendzentrum AREA 51 eingeladen. Mit dabei sind wieder Factor 5, Alinea Computer, Microzeit Publishing, Theo Theoderich, German Amiga Podcast, Nerds and Geeks uvm. Online-Tickets gibt es bereits jetzt im Vorverkauf: ein Besucherticket kostet 18 Euro, wer gerne etwas präsentieren möchte und einen Tisch benötigt, zahlt 23 Euro. (dr)
[Meldung: 24. Jan. 2024, 05:38] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2024, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.33
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Wie uns der Entwickler erläutert, erlaubt die neue Version 0.9.33 nun die spezielle Ausgabe des Spielecodes für einen A500 oder ein ähnliches System, indem weniger Ressourcen verwendet und einige Funktionen deaktiviert werden. Darüberhinaus gibt es auch eine Menge allgemeiner Optimierungen und einen neuen Bildschirm für die Bearbeitung und Umwandlung von Bildern, wie in diesem YouTube-Video zu sehen. Die Änderungen im Detail:
- Added a new Build Game option to target low end machines (like A500 with
1MB). This reduces the maximum number of level objects (from 64 to 32) and
disables some code like CD32 audio and storage among others to reduce memory
needed and increase performance of the games.
- Multiple optimizations in all fronts reducing the CPU and memory required by
games.
- When forcing NTSC resolution the game will use less Chip memory.
- Static objects are now updated first, I hope this do not break old games as
sometimes the execution order could be different.
- Added a new screen for Frame manipulation, copy&pasting, rotating, scaling,
can be done in this screen. Find more information in the guide.
- Default input key for Fire 1 has been changed to left caps key.
- In Game Setup screen there is a new Mem Info section that will give an
estimation of the memory used by the game. Take it with a pinch of salt.
- Build does not copy diskfont.library anymore as it is not needed.
- Fix in Collision Down being triggered when there was any collision.
- Optimization in tile accessing.
- Small optimization in palette processing.
- Optimization in action trigger processing.
- Compression for SFX has been deactivated as sometimes it fails and others
prevent loading.
- In Screen setup screen now you can decide if you want subpixel scrolling or
not.
- When Building a project there are warning messages if the files cannot be
compressed.
- When loading a project, this loading action now can be cancelled.
- Files ".pal" in projects are now used in a different way.
- Camera limits code has been simplified.
- Fixes in the FX rendering.
- Action trigger Frame by Angle fixes.
- Animation frames are now cleared when starting a new project.
- When compressing projects, if the asset is not properly compressed now it
tries to load the file without compression.
- Refactoring of level loading and tileset loading that reduces the exe size
and memory usage.
- Refactoring of the main loop camera and display system.
- Trigger actions system optimization.
- Small optimization in Change Tile trigger.
(dr)
[Meldung: 24. Jan. 2024, 04:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Jump'n Run "Silhouette Threat" für AGA-Amigas
Ein Mädchen gerät in eine geheimnisvolle Welt, in der sie nur mit ihrem Regenmantel und ihrem Regenschirm bewaffnet ist und ständig von seltsamen, schemenhaften Kreaturen angegriffen wird. Die einzige Möglichkeit, in ihre Welt zurückzukehren, besteht darin, Teile zu sammeln, um schließlich das Regentropfenportal zusammenzusetzen...
So lautet der Plot für das Jump'n Run "Silhouette Threat", das 'psquaredish' momentan für AGA-Rechner mit der Scorpion Engine entwickelt. Erst neulich wies Erik 'earok' Hogan, Autor des Game Construction Kits, in unserem Artikel über Videotutorials zur Scorpion Engine darauf hin, dass die Scorpion Engine nicht nur für Entwickler gedacht sei: dies ist hier der Fall. Das verlinkte Video zeigt einen ersten, kurzen Testlevel.
Seine bald 12-jährige Tochter hat den Hauptakteur und einige der anderen Grafiken entworfen. Als Nicht-Künstler habe er versucht, sein Bestes zu geben, um den Rest zu erledigen.
Absolutes Wunschziel sei es, ein Spiel zu schreiben, das das Parallaxen-System verwende und viele große, sich überlappende Ebenen im Spiel zu haben. Wie der Autor weiter ausführt, stelle er sich ein AGA-Spiel mit 6 Ebenen vor, bei dem die Bitebenen des dualen Spielfelds in 2,1,1,2,1,1 statt in 4,4 aufgeteilt sind. Gegenwärtig würde die Scorpion Engine die Anzahl der Ebenen in AGA auf 3 Ebenen begrenzen, wobei 2 wiederholt werden müssen. Das Spiel Agony verwende bereits die Technik des Dual Playfield Bitplane Splitting für OCS/ECS mit einem 3,2,1 Split (vgl. hierzu auch Codetapper's Artikel) und der Quellcode sei hier verfügbar (amiga-news.de berichtete), was die Sache einfacher machen könnte, es umzusetzen. Wenn jemand daran interessiert sei, bei der Programmierung des Bitplane-Splitters zu helfen, so bittet der Autor um Rückmeldung.
Und der Entwickler schreibt weiter: "Was ich für möglich halte, ist ein Tool, das dem erstaunlichen Parallaxen-Tool ähnelt, das Daniel Stephens für Boss Machine erstellt hat (YouTube-Video). Es ist in der Lage, Grafikstreifen zu nehmen und sie mit einem Schieberegler unabhängig voneinander in beliebiger Geschwindigkeit zu bewegen. Als ich das gesehen habe, hat es mich umgehauen und mich auf den Gedanken gebracht, dass man vielleicht ein ähnliches Tool entwickeln könnte, mit dem man ein beliebiges Bild in eine von sechs sich überlappenden Parallaxen-Ebenen laden kann. Vielleicht könnte es als Plugin für Scorpion Engine oder Redpill oder als eigenständiges Tool gemacht werden, falls das wieder irgendwelche Programmierer fasziniert, lasst es mich bitte wissen."
In der Zwischenzeit plane er, das Spiel mit der Scorpion Engine mit den 3 Layern weiter zu entwickeln. Ein wichtigter Punkt sei gewesen, dass er sich zum ersten Mal selbst beigebracht habe, Protracker zu benutzen. Er hätte nie gewusst, was die ganzen Zahlen bedeuteten, aber jetzt verstünde er es ein bisschen. Er habe einen einfachen, kleinen, gesampelten Track zusammengestellt, der noch nicht im Video zu hören sei, aber er werde ihn vielleicht als temporäre Titelbildschirmmusik in der spielbaren Demo verwenden, die er irgendwann im nächsten Monat herausbringen will.
Da es sein erstes Spiel sei, würde er sich über jedes Feedback und jede Idee freuen. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2024, 10:10] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2024, 09:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2024
|
Denkspiel: "TD Power Swap" für MorphOS
Rafał Zabdyrs "TD Power Swap" ist ein einfaches Denkspiel, das auf der Idee des Amiga-Spiels Pure Brain basiert (YouTube-Video). Ihre Aufgabe ist es, die Reihenfolge der Bilder in die ursprüngliche Reihenfolge zu bringen. (dr)
[Meldung: 23. Jan. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2024
|
Bildbearbeitung: RNOEffects 2.0 für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat RNOEffects aus der Familie seiner RNO-Anwendungen auf die Version 2.0 aktualisiert. RNOEffects ist ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Stapelkonvertierungsoptionen und Alphakanal-basierten Effekten. Highlights des Updates sind das Pixel-Editor-Werkzeug und das Speichern von Bildern im Palettenmodus (YouTube-Video). Die vollständigen Änderungen:
- Added the "Pixel editor" tool with configurable pixel drawing options for
left, middle, and right mouse buttons
- Added the "Color picker" tool to show colour information under the mouse
pointer and to pick and store multiple colour values temporarily
- Added the "Area selector" tool which can be used to apply certain effects on
a limited area of an image
- Added the "Toolbox" tool to reduce pull-down menu use
- Added support for saving images in the palette mode (1-8 bits), optionally
with 16 pre-defined palettes including the MagicWB palette
- Palettes can be saved in IFF ILBM, RGB32, LoadRGB4, and LoadRGB32 formats
- Palette images can be saved as chunky data
- Chunky image data and separate palettes can be saved as a C source code
- Added an option to use an opacity map to apply an effect partially on an
image (works with Blur, Contrast, Draw/Brush, Gamma, Modulate, Monochrome,
and Tint effects)
- Added "Chroma key" and "Luma key" effects to make colour ranges transparent
- Batch converted images can be saved as a video
- Added MagicWB support for the icon saving
- Added information about the program state in the window title
- Added Undo button on effects' windows
- Function key shortcuts can be used to save images in several formats
- Added an option to swap the main image with the buffer image
- The Opacity map effect can use the buffer image as an opacity map
- Added an option to invert the Opacity map effect
- Added opacity map examples in the OpacityMaps directory
- Renamed the "Reduce alpha" effect to "Alter alpha" and added an option to
remove the whole alpha channel from an image
- Background images can be centered in the Background effect
- Added an option to clear the current image
- Undo buffer wasn't initialised when loading an image at startup
- Fixed colour picking with scaled images
- Fixed Charcoal and Edge effects for images with transparency
- Better window resizing when loading images
- Skip arrow key operations if a command key is pressed simultaneously so as
not to affect mouse pointer control via the keyboard
- Arranged effects in an ordered format in the menu - into categories
- Included JPEG2000, PCX, and TIFF plugins
- Added support for saving images in JPEG2000 and TIFF formats
- Select specific image/state to load of icon with multiple images
- Added a setting to load icon properties and use them in icon saving options
- Files can be drag'n'dropped into a batch conversion file list
- Tool windows open at startup if they were open when settings saved
- Other minor fixes
RNOEffects ist für alle Amiga-Systeme im Aminet verfügbar.
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2024, 22:12] [Kommentare: 1 - 23. Jan. 2024, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2024
|
AmigaOS 4: elf.library V54.1
Hyperion Entertainment hat eine neue Version 54.1 der elf.library (Executable and Linking Format) für AmigaOS 4 veröffentlicht, die über das AmiUpdate erhältlich ist. Änderungen seit der Version 53.30:
- Added AmigaDOS pattern support in load-time-blacklist (as an example
"amissl_v#?.library" will now exclude all of the AmiSSL sub-libraries
without having to list each separate library explicitly).
- Reduced Elf_Collector process to a bare minimal process without all the pointless
and unused decorations, backed off the priority to -5 and increased the polling
wait to 1 second, increased the cache flush time to 300 seconds.
- Added ADDR24 reloc support required for kernel 54.48 and higher.
- The filesize parameter from Openelf.c was downsized from INT64 to UINT32
and then passed to ObtainCachedElfHandle() where the value was then stored
in the elfhandle as an INT64. Remove the downsizing in Openelf.c and
ObtainCachedElfHandle() to pass and store only INT64 now.
- Fixed CopyDataSegment() reloc failures from being silently ignored (was
returning successfully, instead of an error).
- Rewrote CopyDataSegment() to no longer need to load relocs from disk each
time it is called. Instead, the required relocs and information are stored
during ElfLoadSeg() for later use. This allows applications to set OET_NoDOS
when opening the file handle, instead of needing to maintain a file lock
until the application exits.
- CopyDataSegment() will now additionally use a .bss, .sdata or .sbss section
as the reference for the baseOffset, if a .data section is not present.
- Fixed several bugs with error handling in Elf32_LoadSegment. Previously,
a failed read would lead to either an infinite regress or a deadlock.
- Implementation of Elf32_CallConstructors and Elf32_CallDestructors. These
are now called from inside InitSHLib in place of __shlib_call_constructors
and __shlib_call_destructors. This has the benefit of being compiler and
stdlib independent (so more generic). It also solves the problem, that
the previous solution would in fact not work but (due to some problem
with gcc __attribute__((section)) probably) would call an incomplete array of
constructor functions.
- Fixed bug in the storing of any data relocs, which would crash if the buffer
needed to be enlarged.
- Fix CloseElfTag in Elf32_CallConstructors and Elf32_CallDestructors.
- Ensure that RELA section has been loaded in Elf32_OpenReloc.
- Add GST_Load, TRUE to RelocateSectionTags in
Elf32_CallConstructors/Destructors.
- Added crash condition to OpenElfTags() in Elf32_CallConstructors/Destructors.
- Fix a case of very bad error handling in Elf32_HandleRelocs (Timberwolf).
- Fix a bug in relocbuffer.c. ElfSeek would not be called before ElfRead in
Elf32_RefillRelocBuffer, which would lead to faulty reads. Several names
have been changed to better clarify structure. This completes the fix for
Timberwolf in the last revision.
- Elf32_CallConstructors/Destructors have been updated to account for
.init_array and .fini_array sections.
- Open/CloseElfTags calls have been updated in the same two functions to
account for correct reopening/reclosing of elfhandles.
- Fix closing of OET_ReadOnlyCopy DOS filehandle in CloseElfTags.
- Added GetSOHandles() function.
- Change Elf32_CallConstructors/Destructors to handle .ctors/.dtors array
starting with -1 instead of NULL, which fixes shared objects crashing
that were compiled using newlib SDK >= 53.84.
- Change Elf32_CallConstructors/Destructors to better handle missing NULL
termination in .ctors/.dtors and added debug output to report such cases.
- DLOpen() will now return NULL if any attempt is made to use it to open
an ELF file that is not actually a shared object type.
- Fix OpenElf() not initializing the shared object array, which caused
CloseElf() to crash unless ElfLoadSeg() had been called.
- Fix internal elfhandle flag never actually being set for shared objects,
due to the code being placed before the header was read.
- Program header loadable segments are now always loaded as segments
unless the .rodata section is contained in a section containing an
executable section, in which case sections in that segment are loaded
separately, as before.
- Don't unnecessarily call CacheClearE() individually for each and every
reloc applied during ElfLoadSeg(), as we already flush that memory
from the caches soon after anyway. This should speed up the loading of
large executables.
- RelocateSection() now correctly flushes the processor cache when
R_PPC_JMP_SLOT relocs make changes to the PLT.
- Elf32_CallConstructors/Destructors no longer attempts to relocate
.ctors/.dtors, as ElfLoadSeg() will have always already done this.
- Elf32_CallConstructors/Destructors no longer needs to open and reread
the file, as the section indices are now saved by Elf32_OpenSOLib()
before unloading the string sections.
- Do not ignore ELFCMD_DOS_SEEK errors.
- Correct autodoc for ELFCMD_DOS_SEEK to specify OFFSET_BEGINNING
instead of OFFSET_CURRENT and changed return value to be boolean.
- Fix recursive loop, which overflowed stack and crashed, which could
happen when attempting to load a corrupt file, if there is an issue
with the section name string table.
- Check section headers for signs of corruption and, instead of crashing,
display a message on failure and fail gracefully.
- Protect against attempted incorrect/large/invalid memory allocations
when loading sections from a corrupt file.
- Add new error code ELF32_INVALID_HEADER to .
- UnloadSection() no longer crashes if no sections have been loaded.
- Fix crashes triggered by R_PPC_REL24 relocs, mistakenly caused by an
out of range address during the resolution of undefined symbols,
instead of jumping to the PLT.
- Fix symbol cache not adding entry, if the cache needs to be enlarged.
- Fully utilise the symbol cache when reading the symbol name.
- OpenElf() needs to close the file, if it opened one, should there be
an issue reading the headers.
- Fix incorrect detection of invalid headers where OET_MemoryAddr has
been specified instead of a file.
- Add filename to give context to the ElfLoadSeg() error requesters.
Further tweak to the pointer equality fix, to completely skip
R_PPC_REL24 and R_PPC_LOCAL24PC relocs with a st_value of 0, as the
relative branches will already be correct - no relocation required.
Fix Elf32_BlacklistCheck() from crashing when passed a handle with
no filename set (e.g. OET_MemoryAddr).
Replace semaphore usage with mutexes
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2024, 22:01] [Kommentare: 24 - 01. Feb. 2024, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2024
|
Demo: "V4driver" für Apollo Vampire V4
Sami Vehmaa hat nach 30 Jahren sein zweites Demo veröffentlicht: "V4driver" (YouTube-Video) hat er exklsusiv für die Apollo Vampire V4 geschrieben, wie immer in AmiBlitz 3. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2024, 21:35] [Kommentare: 15 - 01. Feb. 2024, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2024
|
Jump'n Run: Abbey(s) of the Dead V1.1
Der Entwickler 'UltraNarwhal' hat ein Update zu seinem Anfang Dezember veröffentlichten, erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" (YouTube-Video) veröffentlicht, das ein paar kleinere grafische Anpassungen beinhaltet. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2024, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2024
|
Video: Statusupdate zu DrawBridge für MiSTer
Anschließend an sein Video vom August letzten Jahres (amiga-news.de berichtete) zeigt Robert Smith, wie der aktuelle Stand bezüglich der Umsetzung seines "DrawBridge"-Projektes - handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerke können zum Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten verwendet werden - für den FPGA-Amiga-Klon MISTer (amiga-news.de berichtete) ist: er berichtet nicht nur vom erfolgreichen Lesen und Schreiben der Disketten, sondern auch, dass dies mit mehreren Laufwerken gleichzeitig funktioniert. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2024, 07:37] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2024, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2024
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2024-01-22
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe. Änderungen der aktuellen Version:
- fixes broken horizontal scrolling on the Master System;
- correctly declines to page on the Electron if receiving interrupt acknowledgments;
- corrects mismapping of Apple II inverted characters;
- avoids automatic key repeat on the early Apple IIs;
- with thanks to @ryandesign avoids potential performance issues on multi-GPU macOS machines with macOS 10.15+.
(dr)
[Meldung: 22. Jan. 2024, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
Demoparty: Ergebnisse der Gerp 2024
Dieses Wochenende fand die Demoparty Gerp in Schweden statt. Unter anderem fanden Wettbewerbe in den Kategorien "Amiga 40k Intro" und "Amiga Demo" statt. Hier die jeweils erstplatzierten Produktionen:
Amiga 40k Intro
Amiga Demo
Amiga 4 Channel Music
Amiga Graphics
(dr)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
Aminet-Uploads bis 20.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.01.2024 dem Aminet hinzugefügt:
tekstura_4_points.lha dev/amos 57K 4 point texture mapping
GitDesktop.lha dev/misc 1.4M MOS Graphical frontend for git
woof.lha game/actio 21M OS4 Woof (Doom Port)
Crazy8_A500_DiskVersi... game/think 477K 68k Crazy8 OCS Disk Version
heif-convert.lha gfx/conv 2.6M 68k Convert HEIC HEIF images to j...
WhatIFF2.12.lha mags/misc 2.0M What IFF? #2.12-December-2023
AmiArcadia.lha misc/emu 5.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
v4sa_wb_2024.png pix/wb 1.1M Vampire V4 Standalone Workben...
morsconv.lha text/misc 9K 68k Modular Morse code generator
fix1980.lha util/arc 1K Fix an lha with timestamps of...
Image2PDF.lha util/conv 20M ALL convert images to PDF and more
IdentifyDev.lha util/libs 67K 68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha util/libs 101K 68k Identify hardware and more
AmiKick.zip util/misc 53K Check Kickstart images under ...
Mnemosyne.lha util/misc 80K 68k Disk usage statistics+file/fo...
ZIPTest-1.1.lha util/misc 49K 68k test Amiga 3000 ZIP DRAM memo...
ViNCEd.lha util/shell 860K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 20.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.01.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
woof.lha gam/fps 21Mb 4.1 A continuation of Lee Killough...
x5k_gray_wallpaper.zip gra/mis 10Mb 4.0 a set of 8 wallpapers for AmigaO...
image2pdf.lha uti/tex 20Mb 4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.01.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
image2pdf.i386-aros.lha off/dtp 20Mb convert images file to PDF
(snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.01.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
EasyRapa-1.1.lha Development/Hollywood Generate RapaGui simple...
GitDesktop_0.12.41.lha Development/Tools A graphical git fronten...
Gobliiins5-demo.lha Games/ScummVM Gobliiins5-demo.lha
HomeWorld-VF.lha Games/Strategy Full french version (wi...
Image2PDF_2.5.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
(snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.01.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.01.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
Armin Eden (ANF)
|
Podcast: Die Spiele-Archäologen besprechen das Glücksrad
Der Podcast "Die Spiele-Archäologen" behandelt in mittlerweile 25 Folgen Retrospiele. Die aktuelle Ausgabe bespricht das 1991 erschienene Glücksrad, wobei die selbsternannten "Archäologen" vor allem über die Amiga-Fassung des Spiels, ihren jeweiligen Lieblingsglücksradmoderator und "die beste Buchstabenschubserin im privaten Fernsehen" sprechen.
Präsentiert werden Bilder und Texte sowie ein Video zum Spiel, der Podcast kann zudem auch bei den üblichen Diensten wie Spotify gehört werden. Und wer sich an das Glücksrad nicht mehr erinnert, findet bei Kultboy einen Testbericht zum Spiel. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
Discord AmiKit Channel (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm 12.4
Seit Oktober gibt es die Workbench-Distribution AmiKit auch für die Turbokarten PiStorm bzw. PiStorm-lite (amiga-news.de berichtete), bei denen ein Raspberry-Pi-Minicomputer als Prozessorersatz dient.
Das "Winter-Update" auf die Version 12.4 enthält neben Aktualisierungen vieler enthaltener Programme sowie der grundlegenden Komponenten (u.a. Michal Schulz' Emu68) als Neuzugänge GoVars 1.0, Translator 42.4 und Tran43pch 43.1. Für die Sprachausgabeunterstützung unter AmigaGPT benötigen Sie das narrator.device der Workbench-Disketten 1.34 bzw. 2.04. Die vollzähligen Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
Team Retr-O-Mat (ANF)
|
Veranstaltung: Retro Dreams 2024 in Thüringen
Das erste "Retro Dreams"-Retro-Computertreffen findet am 11. Mai 2024 ab 10 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hesserode statt (Dorfstraße 7, 99734 Nordhausen). Der Eintritt ohne Hardware ist kostenlos - mit solcher beträgt die Standgebühr 8 Euro pro Tisch.
Geplant sind neben dem Erfahrungsaustausch und gemütlichem Beisammensein bei Speisen und Getränken Präsentationen sowie Vorführungen von klassischer Software, Spielen und Szenedemos. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2024, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
Amiga WARP Organization (ANF)
|
Amiga-WARP-Kalender für 2024
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2024 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer das zehnjährige Jubiläum ihrer Wiederbelebung feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.
Download:
WARP_Calendar_2024.pdf (590 KB)
WARP_Calendar_2024_ENG.pdf (590 KB) (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.4.1 für AmigaOS 3 und 4 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.0:
- AI image generation! Switch between chat and image generation mode by clicking the tabs at the top of the screen
- Colour tweaks
- Status bar shows more information and colours
- About screen can now be dismissed with any key press or mouse click
- The OpenAI API key requester now populates with the existing key if it exists so you can more easily find and fix typos in the key
- Added the ability to set the chat system (new "Chat System" menu item)
- Fix crash when having a conversation consisting of a few messages
Update: (21.01.2024, 18:10, dr)
Version 1.4.1 behebt einen Fehler, bei dem das Textfeld für die Eingabeaufforderung in einem schreibgeschützten Zustand bleibt, wenn vom Bildmodus in den Chatmodus gewechselt wird.
Direkter Download: AmigaGPT.lha (878 KB)
(dr)
[Meldung: 21. Jan. 2024, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2024
|
Demoparty: Revision 2024 (Saarbrücken, 29.03.-01.04.)
Traditionell am Osterwochenende findet vom 29. März bis 1. April in Saarbrücken erneut die Demoparty Revision statt. Weitere Informationen geben die Veranstalter in den kommenden Wochen bekannt. (dr)
[Meldung: 20. Jan. 2024, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2024
|
Demoparty: MountainBytes 2024 (Schweiz, 16.-18.02.)
Pressemitteilung: Vom 16. bis zum 18.02. rocken wir endlich wieder die Schweizer Demoszene! Wir haben ein vollgepacktes Programm für euch:
- Freitag: Meteoriks 2024 Nomination Gala - mit grosser Demoshow im Anschluss
- Samstag: OHP, Music, Graphics, Oldschool & Newschool Realtime Compos
- Samstag: Gamesoundtrack-Legende CoLD SToRAGE Live in Concert
- Sonntag: Tag der Offenen Tür, Prizegiving
Ausserdem führen wir auch wieder den Demomaking 101 Workshop durch, um (Demo)Tools auszuprobieren, und geben euch nach den Compos Zeit, mit Wettbewerbsteilnehmern in einem Roundtable zu reden und Fragen zu stellen.
Also bringt unbedingt Freunde mit, von denen ihr denkt, dass sie sich in der Demoszene wie zuhause fühlen könnten, die aber etwas Anleitung für den Start brauchen! Kinder sind unter Aufsicht willkommen, mehr Infos dazu findet ihr auf unserer Website.
Unterstützt uns, indem ihr unseren Ticketvorverkauf nutzt - unsere coolen T-Shirts sind der Umwelt zuliebe nur im Vorverkauf erhältlich, und eure Spende in Form von “Cowee-Bonds” hilft uns, das Event überhaupt durchzuführen.
Wir freuen uns riesig auf euch, eure Releases und eure gute Stimmung!
Das MountainBytes Orga-Team
P.S.: Wir danken auch ganz besonders dem Kanton Zug, Giants Software und Rhesus Engineering für die finanzielle Unterstützung. Ohne Sponsoren wäre unsere Arbeit nicht möglich. Möchtet ihr oder eure Firma uns auch unterstützen? Dann kontaktiert uns, wir sind dankbar über jede Spende und jedes Sponsoring-Angebot! (dr)
[Meldung: 20. Jan. 2024, 21:25] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2024, 06:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2024
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.5b1
Dirk Hoffmann hat die erste Betaversion der V2.5 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. Änderungen:
Lizensierung:
- Der Emulatorkern ist jetzt unter der Mozilla Public License v2 lizenziert.
Verbesserungen:
- Die Größe des Schnappschussspeichers wird durch eine vom Benutzer festzulegende Obergrenze begrenzt.
- Die DIW-Logik von Denise ist genauer
Fehlerbereinigungen:
- Fehler im Zusammenhang mit der Zuweisung von Sprite DMA Slots behoben.
- Race Condition im Zusammenhang mit dem SPRxCTL Register behoben.
- Problem mit der seriellen Schnittstelle (9-Bit-Pakete) behoben.
- Ein kleineres visuelles Problem in der Statusleiste behoben, das mit der letzten macOS-Version auftrat.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)
[Meldung: 20. Jan. 2024, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2024
|
Hardware: Bassmischung mit "BassMX"
Wie Edwin van den Oosterkamp unter dem Titellink schreibt, war eines der Dinge, die er auf seinem Amiga immer genossen habe, das Ansehen von Demos, besonders, wenn man ein Hi-Fi-System mit richtigen Lautsprechern anstelle der kleinen Lautsprecher im 1084S-Monitor verwendet. Allerdings hätte ihn die perfekte Kanaltrennung des Amigas immer ein wenig gestört, sodass man z.B. das Schlagzeug auf einem Lautsprecher und die Bassline auf dem anderen hörte. Dadurch könne sich Klang unausgewogen anfühlen.
Er entwickelte als Lösung für dieses Problem "BassMX": es nimmt den Ton eines Kanals, filtert ihn so, dass nur die tiefen Frequenzen erhalten bleiben, und mischt ihn mit dem Ton des anderen Kanals. Kurz gesagt, es mischt den Bass für beide Kanäle.
Und Edwin führt weiter aus: "Theoretisch bedeutet dies, dass die Basslinie und das Schlagzeug nun auf beiden Lautsprechern zu hören sind, während die Positionen der anderen Instrumente davon unberührt bleiben. In der Praxis hängt es von den tatsächlich verwendeten Instrumenten ab. Während die Bassdrum zentriert ist, ist es die Hi-Hat zum Beispiel nicht. Ähnlich verhält es sich bei einem Slap-Bass, bei dem der Slap-Teil weiterhin nur auf dem ursprünglichen Kanal zu hören ist, der Bass-Sound selbst aber auf beiden Kanälen zu hören ist." Auf seiner Webseite bietet er Hörbeispiele an, um dies nachvollziehen zu können.
Robert Smith ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er den Unterschied zwischen dem Standard-Amiga-Sound und dem BassMX-Sound demonstriert. Der Entwickler selbst schildert in einem separaten Blogeintrag den Entstehungsprozess von BassMX.
Das Modul ist im englischen eBay-Shop oder ab sofort auch bei Alinea Computer erhältlich.
(dr)
[Meldung: 20. Jan. 2024, 14:26] [Kommentare: 3 - 28. Jan. 2024, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2024
|
Hintergrundbilder für die AmigaOne-X5000-Workbench
McFly bietet für Besitzer eines AmigaOne X5000 acht verschiedene Hintergrundbilder mit der Auflösung 1920 x 1080 für die Workbench, die grundsätzlich grau gehalten sind, aber einen farbigen Schriftzug bzw. teilweise einen farbigen BoingBall enthalten. (dr)
[Meldung: 20. Jan. 2024, 08:04] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2024, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2024
|
Taucherspiel: "The Deep" V1.00 für Apollo Vampire V4
Vor einigen Tagen berichteten wir über das Vorschau-Video von Sami Vehmaas neuestem Projekt: einem Taucherspiel exklusiv für die Apollo Vampire V4. Nun hat er die Version 1.00 veröffentlicht, die aktuell für 2,50 Euro erhältlich ist. (dr)
[Meldung: 19. Jan. 2024, 18:38] [Kommentare: 15 - 23. Jan. 2024, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2024
|
Multiplayer-Arcade-Spiel: "WiZONK!" V0.1
Anlässlich der an diesem Wochenende stattfindenenden Amiga Ireland 2024 stellt Michael 'Mixel' Dawes eine erste spielbare Version seines Multiplayer-Arcade-Spiel "WiZONK!" zur Verfügung, welches er mit dem Game Construction Kit "Scorpion Engine" entwickelt.
In einer Arena muss man sich als Zauberer gegen (bis zu) drei Feinde mit einer Reihe von mystischen Kräfte erwehren und möglichst als letzter übrigbleiben.
Dieser Multiplayer-Test ist für zwei bis vier Spieler gedacht, die entweder mit einem Mehrspieleradapter oder mittels zwei Spieler mit Joystick und zwei mit Tastatur spielend gegeneinander antreten. Wizonks Multiplayer-Komponente ist grundsätzlich kostenlos - wobei jeder Interessierte die Möglichkeit nutzen kann, mit einem kleinen Geldbeitrag die Arbeit des Entwicklers zu würdigen. Zukünftig wird es auch ein verbessertes Wizonk+ mit einem Einzelspielermodus geben, das dann kostenpflichtig sein wird.
Wizonk sollte auf allen Amigas mit 1 MB laufen. Wenn es irgendwelche Probleme gibt, bittet der Autor, ihn zu informieren. Bekannter Fehler: Auf einigen Systemen, wenn von der Workbench geladen, friert der Titelbildschirm ein (normalerweise drückt man Feuer, um es zu überspringen). Bootet man ohne Startup-Sequenz, sollte es gut funktionieren. Der Entwickler wird im Laufe der Zeit mehr Level hinzufügen. (dr)
[Meldung: 19. Jan. 2024, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2024
|
Analogue Pocket: Amiga-Core V0.2.1
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx. Vom Amiga-Core wurde nun die Version 0.2.1 veröffentlicht. Änderungen:
- ICACHE Fixed for WDLOADER to work correctly
- LBA48 is done to make larger HDD images to 2TB in size
- The Joysticks are completely disabled when using the emulated mouse or keyboard
- Audio Mixing - Still some work to be done here to get rid of the snap or pops from the lower frequencys to 48Khz
- Some changes to the caching for the MPU to speed up some processes
(dr)
[Meldung: 18. Jan. 2024, 21:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2024
|
Amiga Games That Weren't: Stuntman Seymour
Codemasters ist ein britischer Entwickler und Vertreiber von Videospielen der seit 2021 zu Electronic Arts gehört. Bereits Ende Dezember letzten Jahres berichtete die Seite "Amiga Games That Weren't" über das Jump'n Run "Stuntman Seymour" des Spielestudios, das wohl im Spätsommer 1992 begonnen und größtenteils, wenn nicht sogar vollständig, abgeschlossen wurde. Das Spiel ist ein Ableger des ebenfalls von Codemasters entwickelten CJ's Elephant Antics.
Wie die Seite berichtet, wurde das fertige Spiel vermutlich nicht veröffentlicht, da zu dem damaligen Zeitpunkt neue Qualitätsvorgaben eingeführt wurden, wonach z.B. Spiele mit nur einem einzigen Protagonisten diesen nicht entsprachen. Außerdem konzentrierte sich die Spieleschmiede mehr auf
Konsolenspiele als auf Heimcomputerspiele. Das Spiel steht nun unter dem Titellink zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 18. Jan. 2024, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Robocop (AGA), Update #13
Daniel Allsopp arbeitet an einer Portierung des Arcade-Klassikers "Robocop" von Data East. Ziel ist es, die offizielle Amiga-Umsetzung deutlich zu übertreffen. Allsopp hat nun nach einem Jahr ein neues Vorschau-Video von seinem in 68k-Assembler entwickelten Titel veröffentlicht, der einen AGA-Rechner voraussetzt (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 18. Jan. 2024, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2024
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.12.41
Rafał Zabdyr hat eine dritte Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. Die neue Version enthält viele Fehlerbehebungen, UI/UX-Änderungen und -Verbesserungen, ein neuer Diff-Genauigkeitsmodus 'Wort' und ein neues Fenster für die Anwendungseinstellungen. (dr)
[Meldung: 17. Jan. 2024, 22:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.10.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.10.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
- made some changes to the code generation function to add a window id enumeration
- changed window 'name' property to 'identifier' and added some validition
- added a user manual text file
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.
Download: rebuild0.10.0-beta.lha (160 KB) (dr)
[Meldung: 17. Jan. 2024, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2024
|
Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export V1.4 für Aseprite
Vor Kurzem stellten wir ein von Prismatic Realms geschriebenes Skript für den Bildeditor Aseprite vor, das Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei konvertiert. Mit der nun vorliegenden Version 1.4 merkt sich das Skript den vorherigen Exportpfad und Dateinamen, womit der Arbeitsablauf etwas effizienter gestaltet wird. (dr)
[Meldung: 17. Jan. 2024, 21:55] [Kommentare: 1 - 18. Jan. 2024, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun arbeitet er an der Portierung des Spiels auf den Amiga und hat dies nun "Robot Jet Action 2" genannt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
- Level screen scrolling in 4 directions
- Initial boss level implementation
- Initial implementation of the worldmap / level selection screen
- A lot of implementation and bug fixes
- what you see is going to be World #1 and Gfx for World #1 is almost done.
- Initial implementation of bigger enemies (wider that 16 pixels sprites)
(dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.5 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.5:
- rearranged GUI to make it more intuitive
- melted the target requesters to one single target requester
- added source PDF-file requester to GUI for PDF2Image and PDF2PDF
- added function "Image2Image" to change the format of images
- added function "scan file(s)" to determine the attributes of the image(s)
- added function "rem (dup)" to remove duplicate entries from the listview
- added function "check" to check the given images if they are valid to
process and to clean the listview from unvalid image files
- added possibility to scale images to a fixed size
- added more formats for Image2PDF (B4, B5, US, Executive, Comm10)
- installer now sets the OS automatically (thanks Daniel ;-))
- key F1 now opens the guide file as help too
- updated tooltips
- optimized output messages
- fixed a bug where "read source" did not work correctly sometimes
- many improvements done "under the hood" ... ;-)
(dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.2.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.2.0:
- Updated to .NET 8.
- Can now show sample information from TFMX modules. Because the TFMX format does not have a sample list structure like other module formats, it is hard to find out how many and where the samples are stored. Therefore sometimes you will see that a sample may be splitted into several samples or other small glitches.
- SidPlay will now show the right number of channels used to play the module in Module Information window. Normally, this will be 3, but for multiple SID chips module, it will be higher.
- Oktalyzer player will now convert 7-bit samples to 8-bit when loading a module.
- Will now be able to start playing on systems which has more than 2 speakers setup. Thanks to Raph99-Thanys and 7zxkv for reporting this.
- Removed the latency option again from the CoreAudio agent. It is now hardcoded to 200 ms, since it gave problems when it was too low when playing e.g. SidPlay modules.
- The sample visualizers now show the whole buffer and not only the last 20 ms.
- Now the module information updating also uses the mixer latency settings.
- The module information window will not switch tab back to the default one anymore, when changing sub-song.
- Added close button in message boxes.
- It's now possible to press the F1 key in any window to open the relevant help page.
- When you press the next module button, the end of module list settings will be used to find out what to do.
- Updated mpg123 to version 1.32.4.
- Updated SharpCompress to version 0.35.0.
- Updated Krypton.Toolkit and Krypton.Navigator to version 80.23.11.321.
- Updated libsidplayfp to version 2.6.0.
- Renamed Atari Octalyser to just Octalyser.
- Moved MultiTracker, FastTracker, Mod's Grave, Digital Tracker MOD and Octalyser formats from ModPlayer to Xmp.
- Added new TakeTracker format, since LibXmp can detect the difference between FastTracker and TakeTracker.
- Added Scream Tracker 3 MOD, OpenMPT MOD and FlexTrax formats.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
ACube Systems: Leitfaden für Radeon-Treiber und USB/SD-Boot auf Sam4x0
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,
wir haben zahlreiche Anfragen bezüglich des geeigneten Radeon-Treibers erhalten und wie man dabei vorgeht. Wir verstehen, dass die Verwendung von AmigaOS 4.1 in dieser Hinsicht eine kleine Herausforderung sein kann, daher möchten wir Ihnen einige hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen, um den Prozess zu erleichtern.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diesen PDF-Radeon-QuickGuide zu lesen, der die verschiedenen Versionen von Radeon-Treibern bespricht und Anweisungen zur Installation unter AmigaOS 4.1 Final Edition gibt. Es ist wichtig, den Artikel sorgfältig durchzulesen, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.
Zusätzlich haben wir mit dem Make Bootable USB-SD-QuickGuide einen Artikel über die Verwendung eines USB-Sticks oder einer SD-Karte vorbereitet, die ein AmigaOS 4.1-System enthält, was ein einfaches Booten auf Sam4x0-Systemen ermöglicht. Wir verstehen, dass die Arbeit mit einem USB-Stick / einer SD-Karte nicht so einfach ist, wie sie sein sollte, deshalb sind wir hier, um all unseren Kunden und anderen Amigas in der Community zu helfen.
Wir hoffen wirklich, dass Sie diese Details wertvoll finden und dass sie es Ihnen ermöglichen, AmigaOS 4.1 auf Sam4x0 bestmöglich zu nutzen. (dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2024, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2024
|
Vorschau-Video: "The Deep" für Apollo Vampire V4
Sami Vehmaas neuestes Projekt wird ein Action-Adventure exklusiv für die Apollo Vampire V4: als Taucher versucht man die 50 Ladungen Gold zu finden, die ein gesunkenes Schiff einst geladen hatte. (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2024, 22:15] [Kommentare: 8 - 18. Jan. 2024, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2024
|
Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.2
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Änderungen in der Version 1.1.2:
- Hopefully the Amiga server shouldn't crash anymore on any machines. Please let me know if it does for you.
- The annoying bug on MacOS where the folder contents (not the folder) were copied when dragging a folder is fixed. Finally!
- Fixes for the blinking drive icons
- The browser window should remember the user's selection of list or icon mode
(dr)
[Meldung: 15. Jan. 2024, 21:55] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2024, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2024
|
Game Construction Kit: Videotutorials zur Scorpion Engine
Die Scorpion Engine ist nicht nur für Entwickler gedacht, sondern - wie Erik 'earok' Hogan, Autor des Game Construction Kits, betont - für jeden, der ein Spiel für den Amiga erstellen will. Mit der Scorpion Engine versuche er ein Projekt zu realisieren, dass ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Leistung und Flexibilität aufweist. Wir haben beim Entwickler deshalb nachgefragt, inwieweit Video-Tutorials zur Verfügung stehen.
Erst neulich war Erik zu Gast bei AmigaBill. Im auf YouTube vorliegenden Mitschnitt des live-Streams wird sehr ausführlich gezeigt, wie ein sehr einfaches Spiel von Grund auf mit der Scorpion Engine erstellt werden kann. Zufälligerweise verwendet es das gleiche Terybleknight-Artpack, das auch in einem Redpill-Spiel verwendet wurde.
Ebenso wurde die im April 2022 in Zusammenarbeit mit Michael Parent von BitBeamCannon gestartete Videoreihe (amiga-news.de berichtete) fortgesetzt: Making Games with Scorpion Engine weist sechs Folgen auf.
Schließlich sei noch auf das Video-Tutorial zur Erstellung eines vertikal scrollenden Demos verwiesen, das wir auch in unseren Update-Meldungen erwähnen. (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2024, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
Tool: Mnemosyne V1.2.0
Mnemosyne ist Tool für AmigaOS 3.x, das anzeigt, wieviel Speicherplatz Dateien und Ordner auf der Festplatte einnehmen. Es soll helfen, den Speicherplatz auf der Festplatte besser verwalten zu können. Mnemosyne ist in C geschrieben und verwendet ReAction. Unter AmigaOS 3.1 und 3.1.4 wird ClassAct benötigt.
Die Version 1.2.0 bietet folgende Änderungen:
- Added ability for ToolType usage.
- Added feature for Rounding numbers.
- Added NOROUND ToolType to prevent Rounding if chosen.
- Added Menu Toggles for Tooltypes.
- Updated Images to represent new Version.
- Added Tooltypes information to Wiki and Guide.
- Making Tooltypes available for CLI Use as well.
- ReImplemented -g flag to GUI flag.
- Fixed Incorrect overflow handling.
Weiter Hinweise können dem Wiki entnommen werden.
Direkter Download: Mnemosyne-1.2.0.lha (80 KB) (dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.6
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Änderungen der Version 5.6.6:
Bugfixes
- WHDBooter would default to 020 CPU in cases it should use 68000
- WHDBooter should detect AGA/CD32 games and use 020 CPU for them
- don't exclude the fps counter calculation
- switch back to normal vsync
- Revert timing changes, as some users reported problems
- don't keep native window size when opening an RTG screen
- Fix zero length disk dma not finishing when dsksync is detected.
- Do not generate Fat Gary delay/exception if Z2/Z3 board unmapped space access.
- floppy sounds did not load on macOS
- fix floppy sounds dir name should be lowercase on macOS as well
- dlopen was broken on macOS after previous changes
- changing the value of capture_always on the fly didn't work
- don't enable RTG hardware sprite by default
Improvements
- Updated WHDLoad to latest version
- remember window position and size
- merge recent updates from preview
- improve DrawBridge functionality
- merge statusline updates from preview
- implemented multithreaded RTG rendering
- fix background color for main window selectors
- allow higher V.Offset values
- allow more values in joy-mouse settings
- Do not force key release if mouse capture was requested but mouse was already captured.
(dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
Blog: Aus "Mingo's Commodore Page" wird "Mingo's Commodore Blog"
Fast zwei Jahrzehnte hat Domingo seinen "Mingo's Commodore Page" betrieben und dort zahlreiche Anleitungen, Informationen und Tipps veröffentlicht. Nun ist er unter neuer Adresse auf Googles Blogger-Dienst umgezogen und hat dort für Amiga-Nutzer bereits ein neues Tutorial zum Datenaustausch zwischen Amiga und PC über die serielle Schnittstelle veröffentlicht.
Der Umzug war aufgrund permanent gestiegener Kosten beim bisherigen Anbieter, dem enorm hohen Zeitaufwand zur Wartung (der beim neuen Anbieter wegfällt) und der über die Jahre immer komplexer werdende und damit schwieriger zu überschauende Code der alten Webseite notwendig geworden.
Wie uns Domingo erzählt, werden die alten Anleitungen überarbeitet und nach und nach wieder im neuen Blog veröffentlicht. Der Schwerpunkt des Blogs liege zwar auf den Tutorials, allerdings wird es "Reviews" von Commodore Hard- und Software geben, wie zum Beispiel die über den Amiga 1200.
Allerdings lasse sich leider nicht 1:1 alles von einer Webseite zu einem Blog übertragen, deshalb stehe noch offen, ob und was es noch zusätzlich auf dem Blog zu sehen geben wird. Aktuell sei jedenfalls der Plan, mindestens alle 10 bis 14 Tage einen neuen Eintrag zu posten. (dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 17:09] [Kommentare: 3 - 15. Jan. 2024, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
Tool: identify-Bibliothek 44.1
Vor einer Woche hatte Richard Körber die Version 44.0 seiner identify.library veröffentlicht. Das heutige Update bereinigt in erster Linie Fehler dieser Vorgängerversion:
- Bugfix: Emu68 MMU was not detected correctly
- Bugfix: OCS Denise was not detected
- Bugfix: Apollo 2030 was not detected
- 68EC030 is recognized now (if mmu.library is present)
- Added Emu68 Unicam Board
Downloads:
IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (101 kB) (dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
Aminet-Uploads bis 13.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.01.2024 dem Aminet hinzugefügt:
JP20.lha demo/mag 1.4M 68k Jurassic Pack #20
P96Prefs.lha driver/vid 88K 68k P96 Preferences Editor
VA2000.card.lha driver/vid 5K 68k Alternative VA2000 P96 driver
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
IcePrincess.lha mods/8voic 486K 16bit 6ch Wiener Royal Waltz ...
WarpWebPdt.lha util/dtype 285K 68k WebP image datatype V45.5
IdentifyDev.lha util/libs 67K 68k Identify hardware and more
IdentifyLib_FR.lha util/libs 21K French catalog and docs for i...
IdentifyUsr.lha util/libs 101K 68k Identify hardware and more
VATestprogram.zip util/misc 16M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 13.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.01.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 427kb 4.1 MIDI sequencer
warpwebpdt.lha dat/ima 285kb 4.0 WebP image datatype V45.5
fuppes.lha net/ser 15Mb 4.1 Free UPnP Entertainment Service
(snx)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.01.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WarpWebPdt_45.5.lha Dependencies/Datatypes WebP image datatype V45.2
MCE_14.40.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Easy2Install_1.0b48.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.01.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.01.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 166
Die deutsche und englische Ausgabe 166 (Januar/Februar 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen neben diversen Reviews Messeberichte vom Amiga-Meeting Nord und dem a1k.org-Meeting in Finkenbach sowie ein Interview mit Richard Löwenstein. (snx)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V3.2 R99 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen eingearbeitet. Unter anderem:
- new fill option for paint tool in sprite edit mode. Hold shift key to paint selected pixel with same color in entire sprite
- Cloning of Sprites and Maps added
- Added new RGBA Custom option for gcc and freebasic
(dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2024
Michal Schulz (Mail)
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate 3
Michal Schulz hat Release Candidate 3 der Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 Release Candidate 3 ist der letzte Freigabe-Kandidat vor der endgültigen Version 1.0. Er enthält Fehlerbehebungen aus RC1 und RC2 und Änderungen und Korrekturen, die die Leistung von alten Spielen und Demos verbessern:
BlitWait
Mit der Option BlitWait kann der Benutzer Emu68 dazu zwingen, vor dem Beschreiben mehrerer Blitter-empfindlicher Register feinkörnigere Wartezeiten einzulegen. Normalerweise sollte die Software, die Blitter verwendet, warten, bis die Operation abgeschlossen ist, aber in einigen Fällen haben die Democodierer angenommen, dass m68k langsam genug ist, um keine Zeit mit Warten zu verlieren. Für solche Spiele und/oder Demos muss die Option blitwait entweder über cmdline.txt oder mit Hilfe von EmuControl aktiviert werden, damit sie richtig funktionieren.
Option, EmuControl-Parameter global zu Emu68 hinzuzufügen
Mit dieser Version kann der Benutzer die EmuControl-Kommandozeilen-Optionen, wie z.B. DBF ICNT=1 CCRD=0 direkt an die cmdline.txt-Datei übergeben und sie damit global machen. Dies, in Kombination mit eventuell deaktivierten CPU-Caches, erlaubt es, Demos wie den "State of the Art" direkt von Diskette zu starten, ohne WHDLoad.
RGB-zu-HDMI-Durchgang
Diese Funktion erfordert eine kleine externe Hardware (in Arbeit für A500, A600, A1200, A2000), die die digitalen RGB-Daten über die Kamera-Schnittstelle direkt an den Raspberry sendet. In Kombination mit der neuen unicam.resource (eingebettet in den Kernel) und dem neuen VideoCore/Emu68-VC4-Treiber (verfügbar im neuen Nightly-Build der Emu68-Tools) ermöglicht dies die Anzeige des RGB-Signals vom Amiga auf dem HDMI. Die unicam.resource erlaubt es, diese Funktion bereits beim Booten zu aktivieren, der neue VideoCore-Treiber erlaubt es, einfach zwischen RGB- und RTG-Modus auf demselben Bildschirm zu wechseln.
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 14. Jan. 2024, 07:10] [Kommentare: 5 - 19. Jan. 2024, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2024
|
Video-Tutorial: Einlesen von CSV-Dateien mit AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er CSV-Daten (Comma Separated Values) in ein Programm einliest und die CSV-Werte trennt, sowohl manuell als auch über eine automatisierte Methode. (dr)
[Meldung: 13. Jan. 2024, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2024
|
ADF-Tool für macOS: ADFMaster V2.2
'Matze1887' hat sein ADF-Tool "ADFMaster" für macOS auf die Version 2.2 aktualisiert, die er selbst als experimentell bezeichnet. So wurde der Dark Mode korrigiert, Fehler in der IFF/ILBM-Dekodierung behoben (falsche Farben) und ein besserer Umgang mit internationalen Dateinamen implementiert. Das Tool ist auf itch.io ab einem Betrag von vier Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 12. Jan. 2024, 21:47] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2024, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2024
|
Datatype für WebP: WarpWebP.datatype 45.5
Oliver Roberts hat seinen WarpWebP.datatype für die Anzeige des WebP-Bildformats auf die Version 45.5 aktualisiert. Der Datatype basiert auf Googles libwebp 1.3.2, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Eine Grafikkarte wird nicht benötigt. Änderungen:
- Updated with libwebp 1.3.2.
- Decoding of lossless images on 68k is now 30% faster.
- Various minor optimisations.
- Removed some redundant code.
(dr)
[Meldung: 12. Jan. 2024, 10:21] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2024, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Gotek-Firmware: FlashFloppy 3.42
FlashFloppy ist eine alternative, quelloffene Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Änderungen in Version 3.42:
- HFEv3: Various read/write improvements
- WDATA: Merge short write pulses, and apply de-jitter/precomp
- IMG, EDSK: Stream large sector writes to flash
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Hyperborea (Resurrected) #3
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, mit "Hyperborea" ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt (YouTube-Videos) fortzusetzen (amiga-news.de berichtete). Technisch ist das Spiel so gut wie fertig. Änderungen des dritten Vorschau-Videos:
- fetter Laserschuss: dies ist deine Sekundärwaffe. Er ist stärker als der Streuschuss, aber - raten Sie mal - er streut nicht. Außerdem bewegt sich dein Schiff mit halber Geschwindigkeit, wenn er abgefeuert wird. Sehr gut, um dichten Geschossvorhängen auszuweichen.
Ein Doppelklick schaltet zwischen den beiden Waffentypen um. Keine Sorge: die Waffe feuert auch dann noch weiter, wenn der Daumen für diese Aktion kurz angehoben wird.
- Sprite-Prioritäten: im 2-Spieler-Modus wechseln sich die Prioritäten der Sprites von Spieler und Spieler-Schuss nun in jedem Frame ab. In geraden Frames wird also alles von Spieler 1 über Spieler 2 gezeichnet und in ungeraden Frames verdecken Spieler 2 und seine Schüsse Spieler 1. Dies führt effektiv dazu, dass beide Spielerschiffe und -schüsse die ganze Zeit sichtbar sind.
Vor dieser Änderung haben Spieler 1 und seine Schüsse immer alle Sachen des 2. Spielers übermalt.
- ein Logo-Bildschirm ;)
- Hauptmenü (noch nicht voll funktionsfähig)
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
Commotron (ANF)
|
Kabelloses Gamepad: Wireless Gamepad Turbo 2000 Super V2
Das Gamepad Turbo 2000 Super von Commotron ist kabellos und weist einen vierten Feuerknopf für das Springen auf (amiga-news.de berichtete). Nun zeigt der Hersteller auf seiner Facebook-Seite eine überarbeitete und mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,90 Euro günstigere Version 2 des Pads, die bereits bei den ersten Händlern eingetroffen sein soll und zusätzlich zur bisherigen auch in zwei neuen Gestaltungen existiert: Commodore Cream und Sinclair Spectrum.
Das Gamepad Turbo 2000 Super V2 bietet einen zusätzlichen 2-poligen Anschluß am Wireless Dongle mit zusätzlicher Feuer-2- und -3-Knopf-Ansteuerung.
Wird ein Kabel mit Pfostenstecker in den Computer oder die Spielekonsole eingelötet, können zwei Tasten über das GamePad kabellos angesteuert werden.
Beispielsweise kann man damit Tasten vom Gotek/SD-Laufwerk, den Reset-Knopf, Game-Select-Knopf oder Turbo-Modul-Knöpfe mit dem Dongle verbinden.
Die beiden Pins des Anschlusses senden jeweils ein Masse-Signal, wenn der Feuerknopf 2 bzw. 3 gedrückt wird. (snx)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
Lars Sobiraj (ANF)
|
Diskmag: Letzte Ausgabe des Jurassic Pack erschienen
Lars Sobiraj schreibt: Heute kam nach fast zwei Jahren die 20. und wohl letzte Ausgabe des Jurassic Packs heraus (amiga-news.de berichtete). Dieses Demoszene-Diskmag blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Pre-Issue erschien vor 18,5 Jahren auf einer französischen Demoparty namens Gasp.
Ein paar Highlights: Interview mit Peter Baustaedter, der es als Szene-Grafiker geschafft hat, von Österreich mit Arnold Schwarzeneggers Hilfe nach Hollywood zu gehen. Er war an der Erstellung der Filme "Avatar", "Jumper", "Das fünfte Element" u.v.m. beteiligt. Hiervon gibt es auch eine deutschsprachige Version des ausführlichen Gesprächs.
Interview mit dem Amiga-Grafiker Danny Geurtsen, der ebenfalls in der Spiele- und Filmindustrie erfolgreich ist. Geurtsen hat an "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Passengers", "Der Marsianer", "Maleficent", "Gravity", "Harry Potter und die Kammer des Schreckens", "Underworld", "Space Odyssey" und "The Avengers" mitgearbeitet, um nur ein paar Werke zu nennen. Auch dieses Interview gibt es auf Deutsch zum Nachlesen.
Alexander Scheel transportierte das populäre Demo Odyssey von Alcatraz vom Jahr 1991 mithilfe des Raytracing-Tools Blender in die Gegenwart. Wie und warum er das Remake erstellt hat, kann man auf Deutsch nachlesen.
Es gibt aber noch zahlreiche andere englischsprachige Artikel in der Amiga-Version zu entdecken.
Direkter Download: jp20_final.lha (1,4 MB) (dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 09:13] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2024, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Marke Eigenbau: 3D-Gehäusedruckvorlagen für den Amiga 1200
Dennis Busch hat auf seiner itch.io-Seite verschiedene 3D-Gehäusedruckvorlagen für den Amiga 1200 zur Verfügung gestellt:
(dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2024
|
Flappy-Bird-Klon: Amiga Flappy Ace V1.02 (Update)
Nach Amiga-Umsetzungen des Spiels Flappy Bird mittels RedPill (Happy Bat), der Scorpion Engine (Flighty Fox) und AmiBlitz3 (Börd), hat Jose nun mit "Amiga Flappy Ace" eine Umsetzung in C, genauer gesagt der Amiga C Engine (ACE), geschrieben, die auch auf einem A500 schnell laufen soll. Das Spiel dient dem Entwickler als Tech-Demo für ein geplantes, größeres Projekt. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
Update: (12.01.2024, 21:49, dr)
Inzwischen ist die Version 1.02 verfügbar, die ein Speicherleck und den Fehler mit dem Menütext behebt. (dr)
[Meldung: 11. Jan. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.9.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.9.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
- bitmap object did not generate code for height property correctly
- add enums for ids as well as indexes in generated code
- use enums for ids and indexes in the in generated code object definitions
- enable full code setting in example files
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.
Download: rebuild0.9.0-beta.lha (149 KB) (dr)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 20:42] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2024, 09:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#32
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#32) findet am Samstag, den 16.03.2024, von 10:00 bis 19:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover, statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 20:27] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2024, 03:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
David Brunet (E-Mail)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- News from November/December 2023
- Old articles from Génération 4 7 to 9:
- Hardware: AMAS, Review of Bio Challenge, Review of The President Is Missing
- Programming: scrolling with pointer movements
- News: Les 4 d'Or 1988
- Report: COMDEX Fall 1988
- Review: Review of Zoetrope 1.1, Review of After Burner, Review of Maria's Xmas Box
- Interview: Régis Loisel, Review of Puffy's Saga, Review of Mini Golf
- Interview with Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology)
- Interview with Steve Meretzky (game designer)
- Review of Amidon 1.2
- The best of Byte from February to May 1986
- File: The story of Anti Gravity
- File: The Boing Ball
- Tutorial: Setting up network drives on MorphOS (update)
- DIY: Restoring a CD³²
- Programming: Creating a demo - chapter 2, part 1, bitplanes
- Book: Amiga Retro-Mag Hard Mode!
- Miscellaneous: Amiga links (updated)
- Special quiz on Hollywood
Article in English:
Interview with Laurent Zorawski (Amedia Computer/AAA Technology) (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
|
Babylon 5: Easter-Egg in Folge 22 der 2. Staffel?
Luke Miller ist Indie-Entwickler bei Classyk Games und hat hier nicht nur unter anderem das Weltraumspiel Liberation entwickelt, sondern scheint sich auch im Allgemeinen für das Science-Fiction-Genre zu interessieren: so hat er in einem Mastodon-Post unter dem Titellink vermutlich ein Amiga-Easter-Egg in der 22. Folge der zweiten Staffel von Babylon 5 gefunden, wo man in einer Szene im Hintergrund einen Amiga-Boing-Ball sehen kann. (dr)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 09:10] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2024, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2024
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Update der Amiga Games List
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" ist nach eigenen Angaben die umfangreichste ihrer Art im Internet und wurde zuletzt neben Neuererscheinungen bzw. Aktualisierungen des vergangenen Jahres (194) um Spiele ergänzt, die mit HyperBook oder PowerD erstellt wurden.
Daneben wurden zwei weitere Lizenzarten eingeführt: "Hack" (für Spiele, die von anderen Spielen abgeleitet oder illegal, etwa ohne Zustimmung des ursprünglichen Autors, veröffentlicht wurden) und "Sustainable Use License", eine neue offene Lizenz. Weiterhin wurde, soweit möglich, der Herausgeber von Public-Domain-Spielen erfasst (z.B. CAM, Spielekiste, itch.io).
Die Liste umfasst nun 14.258 Spiele, Level-Editoren, Daten-Disks, Erweiterungen und Interpreter, die sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien verteilen:
- 13521 Spiele
- 432 Erweiterungs- oder Daten-Disks
- 154 Spiel- oder Level-Editoren
- 151 Interpreter
Die Zahl der nativen AmigaOS-4-Spiele hat inzwischen die 1000er-Marke überschritten. (snx)
[Meldung: 10. Jan. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2024
|
Linux: Kernel 6.7 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.7 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.
Download: linux-image-6.7-X1000_X5000.tar.gz (60 MB) (dr)
[Meldung: 09. Jan. 2024, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2024
Patreon
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2023.5
Die "Scorpion Engine" (Video-Tutorial der Erstellung eines vertikal scrollenden Demos) von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Änderungen der Version 2023.5:
- Animation editor has been updated to make it much easier to trigger custom events on frames, including audio, shooting other actors, setting direction and speed - as well as the ability to have numerous melee collision boxes on every frame.
- "Intellibox" allows you to type in a number of code commands directly into the code tab.
- Dynamic Patterns allows levels on Mega Drive to have massive tilesets.
- Ability to freeze and unfreeze actors.
- Many bug fixes and performance enhancements.
- New game: Merry Xmas
(dr)
[Meldung: 09. Jan. 2024, 14:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2024
|
AmiFox: Download von itch.io-Archiven
Marcus 'ALB42' Sackrows "AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Neben dem Aminet ist itch.io eines der zentralen Quellen für aktuelle Amiga-Software. Auf unseren Hinweis hin hat sich der Entwickler nun mit der Problematik beschäftigt, dass man mit aktuell verfügbaren Browsern unter AmigaOS 3 keine Möglichkeit hat, Software von dort herunterzuladen, und zeigt in einem YouTube-Video eine erste Möglickeit auf, dies über AmiFox zu bewerkstelligen. (dr)
[Meldung: 09. Jan. 2024, 06:34] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2024, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2024
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.15.2.3
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
- New Applesauce WOZ file image loader.
- Track viewer : Fix MFM sectors CRC values.
- 2.15.1.2 Regression fix : Random crashes with HxC stream (Pauline) files fixed.
- Some memory related fixes.
(dr)
[Meldung: 09. Jan. 2024, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2024
|
MorphOS: 3D Action-Adventure Bugdom V1.3.4
Vor einem Jahr hatte 'BeWorld' Version 1.3.3 des usprünglich von Pangea Software veröffentlichten und von 'jorio' für aktuelle Betriebssystemversionen angepassten Spiels Bugdom für MorphOS compiliert. Nun steht Version 1.3.4 zur Verfügung. Änderungen:
- Fixed framerate-dependent inconsistencies that were apparent at high framerates (100+ fps), including:
- level 3: fish speed (after eating Rollie)
- level 4: feet speed
- level 5: fire effect on beehive
- level 7: player speed when trapped in a ball of honey
- level 8: tumbling boulder damage condition
- More fitting cyclorama color in level 9 and 10 intros
Das aktuelle SDL-Archiv als auch die letzte TinyGL-Betaversion werden benötigt. (dr)
[Meldung: 08. Jan. 2024, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
Tool: identify-Bibliothek 44.0
Richard Körber hat heute die Version 44.0 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Added a few more boards
- Emu68 (PiStorm light) is now detected and properly shown as CPU/FPU/MMU.
- Until now, identify only estimated the MMU depending on the system's CPU, and was wrong with 68EC030 machines and some accelerator boards. 68851 MMU chips were not detected at all. Starting with v44, the mmu.library is used now. If it is present, identify will return an accuate result.
Downloads:
IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (101 kB) (dr)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
Aminet-Uploads bis 06.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Amix560.lha comm/amiex 1.1M 68k AmiExpress BBS system redevel...
netsurf.lha comm/www 8.1M OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha comm/www 3.0M 68k Fast CSS capable web browser
clouds_motion.lha dev/amos 5K points coordinates extrapolation
weirdo_synth.lha dev/amos 219K simple synth for amos pro
EasyRapa.lha dev/hwood 9.6M 68k generate RapaGui simple app s...
xlink.lha dev/misc 33K 68k Virtual linking of AmigaDOS m...
xlist.lha dev/misc 20K 68k Analyze AmigaDOS modules + li...
MCE.lha game/edit 3.8M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 4.1M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.3M OS4 Multi-game Character Editor
ACE-MorphOS.lha misc/emu 2.0M MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 5.3M MOS Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
morsconv.lha text/misc 6K 68k Conv. text 2 various forms of...
PWGen.lha util/cli 5K OS4 Passwort Generator
ExportOrga.lha util/misc 1K Export your PolyOrga contacts...
ReportPlus.lha util/misc 661K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 772K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 832K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 06.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
vumeter.lha aud/mis 246kb 4.0 Audio VUMeter display
libffmpeg.lha dev/mis 28Mb 4.1 Multimedia libraries
snes9x.zip emu/gam 121Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
scummvm.lha gam/mis 95Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip gam/mis 244Mb 4.1 ScummVM Source
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
easyrapa.lha lib/hol 10Mb 4.0 Generate RapaGui simple app stru...
netsurf.lha net/bro 8Mb 4.0 Fast CSS capable browser
pwgen.lha uti/mis 5kb 4.0 Passwort Generator
reportplus.lha uti/mis 832kb 4.0 Multipurpose utility
sacrificiopagano.lha uti/mis 7Mb 4.0 Magic Tool
compression.lha uti/tex 2Mb 4.0 A PDF generator
deepl.lha uti/tex 3Mb 4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
litexl.lha uti/tex 2Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 06.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
wormwars.i386-aros.zip gam/act 645kb Advanced Tron/Snake-style arcade...
icondropx_12-29-23.i386-a... gra/ico 68kb Icon Maker to make PNG Icons fro...
new_colored_disks.zip gra/ico 306kb Set of Colored Removable Disk Icons
new_flash_disk_icons.zip gra/ico 39kb Set of Colored Flash Disk Icons
new_floppy_icons.zip gra/ico 143kb Set of Colored Floppy Disk Icons
new_ram_disk_icons.zip gra/ico 204kb Set of Colored PNG Ram Disk Icons
sacrificiopagano.lha uti/mis 7Mb Magic Tool
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.01.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.01.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_30.72.lha Emulation A Signetics-based machi...
ACE_1.26.lha Emulation The acidulous CPC/CPC+ ...
OpenBor_4.0.7533.lha Emulation OpenBOR is the ultimate...
Bugdom_1.3.4.lha Games/Action Pangea Software's Bugdo...
ScummVM_2.8.0.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
SacrificioPagano_2.10.lha Misc A special app to people...
ReportPlus_8.45.lha Misc A Multipurpose utility ...
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.01.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.01.2024 hinzugefügt:
- 2024-01-04 new: Subconscious (Dimension X) done by StingRay (Info, Image)
- 2024-01-02 fixed: Challenger (Anco) missing copying the ram-handler file during the install process (Info)
- 2024-01-02 new: Challenger (Anco) done by Psygore (Info)
- 2024-01-01 improved: Summer Games (U.S.Gold) smc removed, manual & source included (Info)
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Turrican II Freedom Live Performance
- WAR (Never been so much fun!)
- Electric City
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmiFox: Server-Update
Marcus 'ALB42' Sackrows "AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Serverseitig gab es nun einige kleinere Verbesserungen, die der Autor unter dem Titellink beschreibt - das Programm selbst braucht jedoch nicht erneut heruntergeladen zu werden.
Hinweis für Anwender, die den Docker auf einem eigenen Server betreiben: Die Versionsnummer 0.3 der Server-Version ist trotz dieser Anpassungen gleichgeblieben. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Pumpman V0.002
Neben einigen anderen Projekten wie zum Beispiel "Deathmine" arbeitet 'PixelPlop' unter anderem auch an dem Spiel "Pumpman", wofür er nun ein Vorschau-Video veröffentlicht hat. (dr)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
Amigans
|
Shoot'em Up: "Skillgrid" V1.4
Anfang 2019 veröffentlichte Simone 'saimo' Bevilacqua sein abstraktes, vertikales Shoot'em up SkillGrid (YouTube-Video). Änderungen der Version 1.4:
- Added cells field flashing when these cells (are about to) appear:
- ASTEROIDS cell (bright colors);
- BEAM/* cells, if their exit from the bottom of the screen would reduce the number of beams shot by the spaceship (bright colors);
- MOTHERSHIP, MUSIC MODE, SKULL (same colors of the cells field when the associated boss/mode is active).
- Made the spaceship flash red when its shield is low.
- Made the spaceship glow red for half a second when its shield gets damaged.
- Made the middle layer appear progressively at the beginning of a game.
- Made the cells layer populate with empty cells progressively.
- Changed a few pixels of the title screen spaceship icon and of the Skull.
- Improved the handling of audio channels.
- Made sure no sprite tearing occurs when switching between screens.
- Made sure that the system MMU setup does not interfere.
- Fixed crash when a tune was started while another tune was playing (e.g. when the MUSIC MODE cell was caught while missiles were active).
- Fixed the stopping of the music mode music (it inhibited the restart of the spaceship afterburner sound).
- Fixed the X position of specifically-requested cells (it was equal to the type of the cell removed at the same time).
- Fixed the lengths of some sounds samples (they were odd).
- Made various speed and memory optimizations.
- Made the startup and cleanup code more robust.
- Worked on the cells:
- improved the handling of the TURN cell (now it is randomized and it ensures that the speeds of the UFOs will always change);
- increased the frequency of the MUSIC MODE cells;
- decoupled the randomization of the cells types and positions;
- created the BOSSES (virtual) class of cells, grouping the BOLTSPITTER and SKULL cells (previously MALUSES) and the MOTHERSHIP cell (previously UNDEFINED) into it;
- made the template of the BOLTSPITTER and SKULL cells striped;
- made the template of the TURN cell fringed;
- made the template of the BEAM/DOUBLE cell equal to that of the other BEAM/* cells.
- Worked on the audio channels allocation priorities of the sound effects:
- given the Boltspitter bolt shooting and the hitting of the spaceship by the Mothership beam priority over the milestone notification;
- assigned the speech warnings specific priorities (from lowest to highest: "charge low", "shield low", "approaching asteroids", "escapes critical", "danger", "time running out").
- Updated/improved the documentation.
19. Updated the artwork to reflect the new cells graphics.
(dr)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 07:18] [Kommentare: 20 - 10. Jan. 2024, 19:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2024
|
Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.1 (Update)
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Änderungen in der Version 1.1.0:
- Supports displaying of Amiga icons
- Icon mode is back in the file lister
- A new command line utility "acp" (works like scp on linux).
Update: (07.01.2024, 18:49, dr)
Inzwischen ist die Version 1.1.1 verfügbar, die einen Absturz, der bei beschädigten .info-Dateien auftritt, behebt und die Anzeige der Festplattennutzung wiederherstellt. (dr)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 07:08] [Kommentare: 6 - 09. Jan. 2024, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Plattformer: Ami-H.E.R.O.
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Spiel ist eine Amiga-Konvertierung des Spiels Helicopter Emergency Rescue Operation (H.E.R.O.) der US-amerikanischen Spielefirma Activision aus dem Jahre 1984, ursprünglich für den Atari 2600 programmiert. Ziel des Spieles ist es, mit der Spielfigur, die einen Hubschrauber-Rucksack besitzt, in die Tiefen einer unterirdischen Höhle zu fliegen, um dort verschollene Bergarbeiter zu retten und diversen Gefahren auszuweichen. Wie uns Paweł erläutert, stammt die Musik und die Geräusche von Marcin 'Eightbm' Białobrzewski, der auch die Musik für die endgültige Version von Tony und für Farmiga erstellt hat. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 10-Version angepasst und heute entsprechend hw4vsc V10.0.0 veröffentlicht. Die Erweiterung kann aus dem Extension-Manager von Visual Studio Code installiert werden, einfach nach dem Schlagwort "Hollywood" filtern lassen. Der Autor bittet darum bei Problemen den Github-Bugtracker zu nutzen, alternativ kann auch der Diskussionsfaden im offiziellen Hollywood-Forum genutzt werden. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 22:48] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2024, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Textadventure: "Adventure 2" V0.8
Nach "Adventure 1" (amiga-news.de berichtete) hat 'grindercowboy' ein zweites mit dem ADMS (Amiga Dungeon Mastering System) erstelltes Textadventure veröffentlicht: in "Adventure 2" spielt man einen Weltraumkadetten, der das Ziel hat, wieder nach Hause zu kommen. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 22:40] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2024, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Autorennspiel: Jari-Matti Rally (Prototyp)
Mitte Dezember hatte 'lifeschool22' mit "MonkeyEye" einen Prototypen veröffentlicht, mit dem er testen wollte, ob man mit CanDo ein Point'n-Click-Adventure erstellen kann (amiga-news.de berichtete). Nun hat er mit dem Rennspiel "Jari-Matti Rally" einen weiteren Prototypen veröffentlicht: es ist ein Full Motion Video (FMV) Rennspiel, das er ebenfalls mit CanDo geschrieben hat. Empfohlen sind ein 68030-Prozessor (oder schneller), 2MB Chip-RAM, 4MB Fast-RAM und 117 MB freier Platz für die Festplatteninstallation. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Video-Tutorial: Übertragung von Spectrum-Basic auf Amiga-AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er ein gedrucktes Basic-Programm aus einer Sinclair-Zeitschrift vom Oktober 1984 zunächst in seinen 48k ZX Spectrum eingibt, um es anschließend in AMOS Pro auf seinem Amiga zu konvertieren. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Hyperborea (Resurrected) #2
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, mit "Hyperborea" ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt (YouTube-Videos) fortzusetzen (amiga-news.de berichtete). Technisch ist das Spiel so gut wie fertig. Änderungen im Vergleich zum ersten Vorschau-Video:
- Streuschuss: jeder Spieler kann nun bis zu 36 Laserstrahlen auf die Feinde richten.
- Mündungsfeuer
- Kollisionsverarbeitung Spieler vs. Kugeln und schwebende Gegner
- Intelligente Bombe: der billigste Effekt, der mir einfiel, aber gut genug, denke ich (für das Video habe ich den Bombenvorrat des 2. Spielers immer auf 0 gehalten, weil er sonst bei einem Treffer ständig explodieren würde und das Video viel uninteressanter wäre)
- Dummy-Testexplosionen bei gegnerischen Treffern entfernt: stattdessen wird ein spezieller Treffer-Sound abgespielt. Vielleicht werde ich später noch ein paar Funken hinzufügen.
- optionales Kugel-Cancelling bei gegnerischen Treffern: wenn der Feind zerstört wird, werden alle Kugeln, die von ihm ausgesendet wurden, annulliert.
- extrem optimierter Algorithmus für Spieler-Waffen gegen Feinde
- optionale Krater für Bodenfeinde und Testtürme: diese Krater haben ihr eigenes Rendering-System.
- einige bekannte schwebende Popcorn-Feinde
Viele Feinde sind vorerst aus Torbens früherem Werk "Battle Squadron" übernommen. Ebenso gibt es noch ein paar Platzhalter (z.B. für die Musik oder Krater-Gfx). (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb - überarbeitete virtuelle Tastatur
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update wurde die virtuelle Tastatur umgestaltet und technisch überarbeitet. Sie ist nun css-rasterbasiert, was eine automatische Skalierung auf verschiedenen Bildschirmgrößen ermöglicht. Neben einem Skalierungsfaktor kann der Benutzer nun auch einen Rand am unteren Ende des ildschirms hinzufügen. Dies ist besonders nützlich, um die Tastatur nicht mit dem Home-Indikator (das ist die dünne Leiste am unteren Rand des iPhone-Bildschirms) in Konflikt zu bringen.
Alle Analogsticks eines externen Controllers sollten nun erkannt werden und richtig funktionieren. Getestet wurde mit einem kabellosen Xbox-Controller auf dem iPad. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Web-Browser: NetSurf 3.12 (Betaversion)
Vor gut einer Woche wurde die offizielle Version 3.11 des Web-Browsers NetSurf für AmigaOS 4 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In diesem Zuge berichteten wir ebenso über eine entsprechende Testversion für AmigaOS 3, die jedoch keine funktionierende Unterstützung für verschlüsselte Webseiten (https-Verbindungen) enthielt. Chris Young hat diesen Fehler nun bereinigt und diese Version im Aminet bereitgestellt. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 08:24] [Kommentare: 14 - 12. Jan. 2024, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
Look behind you (ANF)
|
Umfrage zum Umschlagbild für das AmigaOS-3.2-Buch
Pressemitteilung: Das angekündigte Buch zum AmigaOS 3.2 steht kurz vor der Veröffentlichung und nur noch wenige Schritte fehlen bis zur finalen Version. Eure Meinung ist uns wichtig - darum möchten wir alle Amiga-Nutzer dazu einladen, uns bei dem Entscheidungsprozess zur Auswahl des Buch-Covers zu unterstützen.
Auf unserer Webseite stehen vier Cover-Vorschläge zur Abstimmung bereit, die Umfrage endet am 7. Januar um 22 Uhr. Vielen Dank schonmal an alle Teilnehmer.
Das Buch kann bereits vorbestellt werden. (cg)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 00:07] [Kommentare: 8 - 06. Jan. 2024, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 166 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 166 (Januar/Februar 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Messeberichte vom Amiga Meeting Nord und dem a1k.org-Meeting in Finkenbach, ein Interview mit Richard Löwenstein sowie Testberichte von GothicVania,
Ooze - Als die Geister mürbe wurden, Diplomacy, Bunny's Revenge, AstroMenace, El Capitan Trueno, C64 - The Mysterious Cassette, AmigaGPT, RNOSlides, WarpVision AGA, AmiKit PiStorm und IBrowse 3.0.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx) (cg)
[Meldung: 05. Jan. 2024, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2024
|
Emulator: Denise V2.21
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Mitte Dezember wurde die Version 2.21 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fixed spanish translation
- added D3D11 driver
- openGL has bad VSYNC/VRR behavior on Windows 11 (replace it with D3D11: Options->Video->Driver)
- ported internal and external openGL shader to D3D11
- added italian translation (thanks to Luigi)
- added an option to rotate the screen (90°/180°/270°)
- added an option to force a single instance when opening another instance from frontend loader or file explorer
- fixed Amiga basic volume (louder)
- improved 1571 emulation
- added C64 cartridges: Comal-80, Silverrock, RGCD
- added a more easy way to set stereo separation (Audio -> DSP)
- added tapes to swapper (mixed disc/tape swapper)
- added option to decide if manual warping stops automatic warping until next restart
- added more options to control the screen aspect ratio
- added button/hotkey to crop the outer frame after resizing or changing "aspect ratio" or emulated border
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar.
(dr)
[Meldung: 04. Jan. 2024, 14:16] [Kommentare: 9 - 06. Jan. 2024, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2024
|
Blog: Ein Loblied auf Deluxe Paint
Carl Svenssons neuester Blogeintrag ist eine Hommage an das Zeichenprogramm Deluxe Paint (DPaint), dessen erste Version für den Commodore Amiga 1000 entwickelt und im November 1985 veröffentlicht wurde. (dr)
[Meldung: 04. Jan. 2024, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2024
Mastodon
|
Wiedergefunden: Frühe Musikprogramme "Computer Composer" und "Magic Harp"
Josh Renauds Blog über die BBS-Geschichte, Retro-Computing und Technologie-Reminiszenzen verwaltet unter anderem auch eine kuratierte Sammlung verschollen geglaubter Software des israelische Karikaturisten Yaakov Kirschen. Die Sammlung umfasst zehn Spiele, Demos und Experimente zu künstlicher Persönlichkeit und künstlicher Kreativität, die auch die beiden Musikprogramme "Computer Composer" (1986) und "Magic Harp" (1986/87) für den Amiga enthält.
Kirschens ehrgeizige Idee war es, eine Software zu entwickeln, die mit Hilfe "künstlicher Kreativität" autonom Musik erzeugen konnte. Frühe Versionen des Projekts mit dem Namen "Magic Harp" wurden für den Amiga 1000 entwickelt und verwendeten digitale Klangbeispiele. Die Amiga-Software wurde nie kommerziell veröffentlicht, wurde aber 1988 in mehreren großen Zeitungen unter dem Namen "JFY Box" oder "Jiffy Box" vorgestellt, nachdem sie für die Vertonung einer BBC-Fernsehdokumentation verwendet worden war.
"Computer Composer" (Demoversion) ist eine farbenfrohe frühe Demonstration von Kirschens Verfahren zur Erzeugung neuer Musik durch Neukombination von Mustern, die aus bestehender Musik extrahiert wurden. Anders als die spätere "Magic Harp", die große (stumme) animierte "künstliche Persönlichkeiten" zeigte, verwendet diese Demo Sprachsynthese, um anzukündigen, wenn sie "eine Originalkomposition schreibt". Wahrscheinlich sollte es von Kirschen auf Technologie- und Musikmessen im Sommer 1986 gezeigt werden. Diese Software wurde auf einem Amiga 1000 erstellt.
Diese Demo erlaubt es dem Benutzer, Musik in vier Stilen zu erzeugen oder zu spielen: "Maharishi Madness", "Saxman Rock", "Peruvian Indian" und "Bugle Boy Blues".
In "Magic Harp" arrangierte Kirschen mit Irving Gould die Produktion von zwei thematischen Musikdisketten ("Pop" und "Barock"), die dem Amiga 1000 beigelegt werden sollten. Nur eine Beta-Version der Barock-Version hat überlebt. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2024, 11:10] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2024, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2024
|
Mailbox: AmiExpress 5.6.0
AmiExpress ist ein von Darren Coles verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies in Amiga E. Es ist Open Source und enthält neben neuen Funktionen und Fehlerbehebungen auch die meisten der Funktionen der Vorgängerversion. Version 5.6.0 bietet verbesserte Passwortverschlüsselung, einen vollständiger Setup-Editor und Installer. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2024
|
Individual Computers: Buddha Plus One kann vorbestellt werden
Pressemitteilung: Der Buddha IDE Controller war in den vergangenen 27 Jahren extrem erfolgreich. Buddha Plus One knüpft daran an und fügt neue Features hinzu, die in 38 Jahren Amiga-Geschichte noch nie gezeigt wurden. Dazu gehören einfachere Installation bei der es fast unmöglich ist, Fehler zu machen, aber auch Maßnahmen, die zum Erhalt der Originalgehäuse beitragen. Lesen Sie alles über die neuen Features und Ideen auf der Buddha Plus One Produktseite.
Die Auslieferung beginnt Ende Januar 2024. Wenn Sie während der Vorbestellphase zusätzlich eine X-Surf-100 Netzwerkkarte kaufen, geben wir 15,- EUR Rabatt auf den Endbetrag(*). Leider kann dieses Shopsystem das nicht automatisch oder mit einem Gutscheicode machen. Falls Sie per Überweisung bezahlen, ziehen Sie einfach 15,- EUR vom Überweisungsbetrag ab. Falls Sie mit PayPal bezahlen, erstatten wir 15,- EUR am nächsten Arbeitstag. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2024, 07:39] [Kommentare: 13 - 29. Jan. 2024, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2024
Amigans
|
Demo: THE CURE V1.5 für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).
Dieses Demo pflegt er weiter und hat nun die Version 1.5 veröffentlicht:
- Improved CPU data cache handling on 68040 and 68060.
- Ensured the system MMU setup does not affect performance.
- Ensured the 68060 susperscalar dispatch is enabled.
- Made some small optimizations.
- Made startup and cleanup code more robust.
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2024, 07:25] [Kommentare: 5 - 04. Jan. 2024, 06:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2024
|
Puzzlespiel: Spheroid
Im April 2022 stellten wir das damals sich noch in Entwicklung befindliche Puzzlespiel ausführlich vor, nun hat Andrew Vaisey "Spheroid" (YouTube-Video) veröffentlicht.
Spheroid hatte er bereits vor etwa 27 Jahren in AMOS begonnen zu schreiben. Als er vor einiger Zeit alle Daten von seiner alten HD wiederherstellte, lief die AMOS Version nicht mehr. Allerdings gefiel ihm die Idee des Spiels und so hat er es von Grund auf in Blitz Basic 2 neu geschrieben. Es bietet 50 Level und benötigt mindestens 1MB RAM. (dr)
[Meldung: 02. Jan. 2024, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2024
|
Textadventure: Adventure 1
'grindercowboy' hat ein mit dem ADMS (Amiga Dungeon Mastering System) erstelltes Textadventure veröffentlicht, in dem man als Privatdetektiv ein gestohlenes Gemälde zurückbringen muss. Der Autor bezeichnet das Spiel als Machbarkeitsstudie, das mit entsprechender Erfahrung in 20 bis 30 Minuten gelöst werden kann. (dr)
[Meldung: 02. Jan. 2024, 12:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2024
|
Jump'n Run: Dogi (Demoversion)
Nach NinjFeratu ist das nächste Projekt von Amiten Games ebenfalls wieder ein Jump'n Run: in Dogi (YouTube-Video) gilt es diverse Früchte einzusammeln und Hindernissen bzw. Gegnern auszuwechen. Eine erste, frühe Demoversion des sich in Entwicklung befindlichen Spiels ist jetzt verfügbar. (dr)
[Meldung: 02. Jan. 2024, 11:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2024
|
Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export V1.3 für Aseprite
Vor Kurzem stellten wir ein von Prismatic Realms geschriebenes Skript für den Bildeditor Aseprite vor, das Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei konvertiert. Nun wurde die Version 1.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Aseprite-Dokumente, bei denen die Größe des Zellenbildes größer ist als die Größe des Sprites, werden nun korrekt in IFF exportiert.
- Der Index für transparente Farben wird jetzt richtig behandelt. Man kann nun Sprites mit einem transparenten Hintergrund zeichnen, wenn gewünscht. Diese transparenten Pixel werden in den Farbindex übersetzt, den man vorher definiert hat (in Aseprite einseh-/änderbar über das Menü "Sprite" --> "Properties").
(dr)
[Meldung: 02. Jan. 2024, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
AmigaOS 4: Programm zur DeepL-Nutzung
Neben AmiTranslate gibt es für AmigaOS-4-Nutzer eine weitere Möglichkeit, den DeepL-Übersetzungsdienst zu nutzen: das gleichnamige Tool liegt jetzt in der Version 0.92 vor. Die Änderungen:
- added Ukraine language
- little improvements in copy function
- aouth keys now check correctly
- small gui improvements, wordwrapping is now enabled
- removed an UTF8 character from the readme file
- updated to hULR version 2.0 with AmiSSL5 support
Der Autor hat seinen DeepL-Zugriffsschlüssel beigefügt, empfiehlt aber die Registrierung und Nutzung eines eigenen. (dr)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 14:54] [Kommentare: 8 - 05. Jan. 2024, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
AmigaOS 4: PDFs erzeugen mit "Compression" V0.30 (Betaversion)
Neben der Tabellenkalkulation ignition und der Finanzverwaltung LüttjeBookholler arbeitet Achim Pankalla noch an einem dritten Projekt: ähnlich einem DTP-Programm erlaubt es Compression, Texte und Grafiken zu setzen und das Dokument, zum Beispiel ein Handbuch, dann in das PDF-Format auszugeben (amiga-news.de berichtete). Ein deutsches Handbuch ist im "Extra"-Ordner enthalten, die Tools ZIP und UnZIP werden benötigt. Änderungen seit der Version 0.20:
- Korrigiert ein Layoutproblem beim Blocksatz.
- Beschleunigte und Optimierte PDF-Erstellung.
- Bemerkt nun auch Änderung einer Überschrift
und warnt beim Schliessen des Projektes.
- Optimierte Rechtschreibkontrolle, nun ist auch
die Ergänzung des Wörterbuch vorgesehen.
Die Anzahl der Rückfragen wurde minimiert.
- Korrigiertes und ergänztes Handbuch.
- Ein Problem der Oberfläche korrigiert, die
Probleme abseits eines FullHD Bildschirms
verursachen kann.
(dr)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.8.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.8.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
- change ActivateGadget to ActivateLayoutGadet as the old call was causing lockups on tab key
- add hint info on code gen form, list manager form, menu editing form, arexx editor form and the main window
- force number of ticks on fuelgauge to 2 if set to 1 as 1 causes a crash
- fix spelling error of Backdrop on window properties form
- fix enabling/disabling of certain buttons/menus on the main form
- add tutorial files created by Michael Bergmann
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.
Download: rebuild0.8.0-beta.lha (2,6 MB) (dr)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
Aminet-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 dem Aminet hinzugefügt:
dyn_kwadraty_4th_deg.lha dev/amos 3K example of least squares method
dyn_kwadraty_5th_deg.lha dev/amos 3K example of least squares method
heart_knog_life.lha dev/amos 3K coordinates interpolation
targetting_6th_deg.lha dev/amos 4K targetting 6th degree polynomial
json-c.lha dev/lib 272K AOS C library for processing JSON
P96Prefs.lha driver/vid 85K 68k P96 Preferences Editor
LAbbayeDesMorts.adf game/actio 880K 68k L'Abbaye Des Morts
WormWars-AROS.zip game/actio 645K x86 Advanced snake/Tron game
Nothingness.lha game/demo 6.6M Myst like adenture (AGA) from...
mariaconv.lha gfx/conv 41K 68k Convert images to/from Maria'...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
CompressionOS4.lha text/dtp 2.2M OS4 A PDF generator
VATestprogram.zip util/misc 16M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
protrekkr.lha aud/edi 23Mb 4.1 Music tracker formerly known as ...
json-c.lha dev/lib 272kb 4.0 C library for processing JSON
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
astralgame.lha uti/mis 5Mb 4.0 A little tool to know zodiac sig...
mplayer.lha vid/pla 26Mb 4.1 A powerful multimedia video and ...
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
astralgame.lha uti/mis 5Mb A little tool to know zodiac sig...
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.12.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.12.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MUI-Examples-1.1.lha Development/C MUI C Examples for MorphOS
Easy2Compile_1.2.lha Development/C A GUI to compile C sour...
LBreakoutHD_1.1.5.lha Games/BrickBreaker A scaleable 16:9 remake...
AstralGame_4.10.lha Games/Misc This esoteric app you c...
fheroes2_1.0.11.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
FFmpeg_6.1.0.lha Multimedia FFmpeg is a collection ...
Easy2Install_1.0b47.lha Network/PackageManager A package manager to do...
AIOstreams_1.7.7.lha Network/Streaming Stream online video fro...
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.12.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.12.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
Frank Abbing (ANF)
|
Spiel: Wiederveröffentlichung von Weltendämmerung
Bei "Weltendämmerung" handelt es sich um ein Echtzeit-Strategiespiel von Frank Abbing (UAC Design, Risiko-Umsetzung "Riskful"), das dieser bereits zu Beginn der 90er Jahre in AmigaE und Assembler (DevPac) als sein erstes Amigaspiel geschrieben, aber erst 2001 veröffentlicht hatte. Nun hat es der Autor als ADF-Datei auf archive.org wieder zugänglich gemacht.
Im Spiel übernimmt man die Rolle des Robert Ungar. Er muss versuchen, die Kreaturen des Dr. Coypu zu besiegen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, muss es ihm gelingen, eine Armee von Mutanten unter seine Kontrolle zu bekommen.
Download: Weltendaemmerung.adf (880 KB) (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember (englisch)
Auch für den Dezember hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
Puni (ANF)
|
Demoszene: Diskmagazin Versus #9 von 2019 als Online-Edition
Die 2019 erschienene Ausgabe 9 von Versus, dem Diskmagazin von Nukleus und Void mit den Amiga-Demoszene-Charts, hat 'Browallia' als Online-Edition zugänglich gemacht. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2023
|
Video: Übergabe des RGB-Signals des Amigas an den PiStorm
Anschließend an ein vor drei Wochen vom PiStorm-Entwickler Claude Schwarz veröffentlichtes Video (amiga-news.de berichtete) zeigt nun der Emu68-Entwickler Michal Schulz etwas detaillierter in einer Vorschau das RGB-Video-Pass-Through vom Amiga zum HDMI-Ausgang des Pi. Der Pass-Through sei nahezu latenzfrei, arbeitet mit der DMA-Engine des Pi und verbrauche somit 0% CPU-Zeit. Ergänzend dazu liefert er weitere Informationen in seinem neuen Patreon-Post. (dr)
[Meldung: 31. Dez. 2023, 07:28] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2024, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2023
|
AmigaOS 4: Editor Lite XL 2.1.2r1
George 'walkero' Sokianos hat soeben die Version 2.1.2r1 des Editors Lite XL für AmigaOS 4 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und schreibt dazu:
"Heute wurde Lite XL 2.1.2 vom offiziellen Entwicklungsteam für alle Systeme veröffentlicht, wie sie es oft nach Weihnachten tun. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, um auch eine neue Version für AmigaOS 4 zu veröffentlichen.
Im Dezember habe ich daran gearbeitet, den Code aus dem offiziellen Repository mit meinem persönlichen zu synchronisieren, so dass er auf meinem System kompiliert und funktioniert. Ich experimentierte auch mit einer Möglichkeit, ISO-Text in Unicode zu konvertieren, um Dateien, die Zeichen mit Umlauten oder aus anderen Sprachen, wie z.B. Griechisch, enthalten, korrekt laden zu können.
Für diese Konvertierung habe ich mich auf ein anderes Plugin und die Codesets-Bibliothek gestützt, was recht gut zu funktionieren scheint. Um es zu aktivieren, muss der Benutzer das Codesets-Plugin aktivieren, wie jedes andere Plugin auch. Danach, und wenn lite-xl läuft, sind zwei neue Menüoptionen verfügbar, um eine Datei mit einer bestimmten Kodierung zu öffnen und zu speichern. Standardmäßig liest dieses neue Plugin die Systemkodierung und verwendet diese zum Öffnen der Dateien. Nach meinen Tests ist dies ausreichend, aber da es sich um ein experimentelles Plugin handelt, bin ich gespannt, wie es bei anderen funktioniert.
Leider löst dies nicht das Problem mit der Eingabe in anderen Kodierungen. Ich habe es auf eine bestimmte SDL2-Funktion zurückgeführt, die nicht zu funktionieren scheint, wenn die Tastaturbelegung geändert wird. Es wird also ein bestimmtes Ereignis nicht ausgelöst, das für den Druck der Zeichen erforderlich ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Einschränkung des SDL2 selbst. Ich werde das weiter untersuchen.
Das Codesets-Plugin ist im Moment nur für AmigaOS 4 verfügbar. Ich arbeite gerade an der MorphOS-Version. Das ist der Grund, warum ich keine neue Version von Lite XL für das MorphOS veröffentlicht habe, die sich in der Entwicklung befindet.
Das neue Release von Lite XL 2.1.2 hat zahlreiche Leistungsverbesserungen und Korrekturen vom offiziellen Team erhalten, die auf GitHub nachgelesen werden können.
Die AmigaOS-4-Version kann von meinem Git-Repository und bald auch von OS4Depot heruntergeladen werden."
Auf ko-fi kann man dem Entwickler eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. (dr)
[Meldung: 29. Dez. 2023, 21:46] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2024, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2023
|
Analogue Pocket: Amiga-Core V0.1.2
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx. Vom Amiga-Core wurde nun die Version 0.1.2 veröffentlicht, die die Mauseinstellung an die neue Firmware 2.0 anpasst. (dr)
[Meldung: 29. Dez. 2023, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2023
|
Weihnachtsspiel: Santa's Workout 3 - Silent Night
Nachdem "Vector5 Games" die ersten beiden Teile nur für den C64 veröffentlicht hatte, ist der dritte Teil nun auch für den Amiga verfügbar: in "Santa's Workout 3 - Silent Night" (YouTube-Video) liegt die Besonderheit darin, dass der Spieler als Weihanchtsmann äußerst leise agieren muss, um die schlafenden Kinder nicht zu wecken. (dr)
[Meldung: 29. Dez. 2023, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2023
|
Plattformer: "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" 2023.1
Das Minispiel "Super Delivery Boy - The Holiday Shift" (YouTube-Video) wurde erneut aktualisiert (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen:
- Rewritten and simplified most of the code
- Improved performance on low end machines
- More precise collision detection when delivering presents
- Some graphical improvements
- Bug fixes
(dr)
[Meldung: 29. Dez. 2023, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2023
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 3.11
Nach rund dreieinhalb Jahren und diversen Testveröffentlichungen wurde heute ein Update des NetSurf-Browsers auf die Version 3.11 veröffentlicht damit einhergend unter dem Titellink auch eine Version für AmigaOS 4, bereitgestellt von Chris Young. NetSurf 3.11 bietet ein verbessertes Seitenlayout mit CSS-Flex-Unterstützung und viele andere Optimierungen und Verbesserungen. Speziell für den Amiga-Port wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Option für Seitenthemen hinzugefügt.
- Verbesserte Handhabung von Bitmaps.
- Verbesserte und optimierte Handhabung von Unicode.
- Stabilitätsverbesserungen.
Nach ersten Tests unserseits funktioniert die zwischenzeitlich in Testbuilds verlorengegangene Unterstützung verschlüsselter Seiten wieder. Der Zugriff auf die Downloads von GitHub-Seiten ("Assets") hingegen klappt leider nicht.
Offiziell wurde (noch) keine Umsetzung für AmigaOS 3 veröffentlicht, allerdings sollte der letzte Test-Build vom 28.12.2023, NetSurf-gcc-6637.lha (4,3 MB), der Version 3.11 grundsätzlich entsprechen. (dr)
[Meldung: 28. Dez. 2023, 19:20] [Kommentare: 12 - 31. Dez. 2023, 09:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2023
|
Java-Programm: ham_convert 1.9.3
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.9.3 vor. Die Änderungen:
- dded Oric mode (experimental). Oric was a British 8-bit computer powered by the 6502 cpu with 8-color graphics with no v-sync.
- Dynamic Hires: cancel option to abort conversion.
- rgbg_pal cli parameter can be used to select fixed rgbg ham pattern mode in ham6.
- Code cleanup.
(dr)
[Meldung: 28. Dez. 2023, 15:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|