amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Dez.2010
Gero Birkenfeld (ANF)


Bildbearbeitung: iBatch 1.1
Gero Birkenfelds iBatch soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.

Die neue Version 1.1 kann mit Plugins erweitert werden und bietet als Beispiel ein Addhtml-Plugin (Screenshot) mit grafischer Oberfläche (HTML-Bildergalerien mit Passwortschutz und Diashowfunktionalität). (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 19:53] [Kommentare: 8 - 20. Dez. 2010, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
PPA (Webseite)


Mediator: pci.library 9.6 (Betaversion)
Unter dem Titellink - Abschnitt "Mediator Multimedia CD 2.1" - stellt Elbox ein Update seiner pci.library für Nutzer dieses PCI-Busboards zur Verfügung.

Mit dieser Betaversion der pci.library 9.6 können, wie bereits beim Amiga 3000 und 4000 der Fall, nun auch Besitzer des Mediator PCI 1200TX im MMU-Modus bis zu 250 MB des Speichers von Radeon- oder Voodoo-Karten dem Amiga-Arbeitsspeicher zuweisen. Der benötigte Anteil des Grafikkartenspeichers kann mit dem Programm MedConfig (Version 1.9) festgelegt werden. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 18:15] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Textanzeiger: EvenMore 0.69 (17.12.10)
Chris Pervers EvenMore ist ein in Amiga E geschriebener Textanzeiger. Die Version 0.69 (17.12.10) behebt einen Fehler bei der Speicherzuweisung, wenn Dateien mehr als 65536 Zeilen aufweisen. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 18:02] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 01:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
MorphZone (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: MakeTools
MakeTools von Marian 'MaaG^dA' Guc ist eine MUI-basierte Programmsammlung für die Software-Entwicklung unter MorphOS und AmigaOS 3.x, welche für die Erstellung und anschließende Überarbeitung von Skripten gedacht ist (Screenshot). Über die im Textformat vorliegenden Konfigurationsdateien lassen sich die Programme an die eigenen Bedürfnisse anpassen. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 17:25] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
PPA (ANF)


Bericht von der AmiParty 10 (13. November, Polen)
Am 13. November fand in Chełm (Polen) die zehnte Auflage der AmiParty statt. Der ursprüngliche, polnische Bericht von der Veranstaltung steht jetzt auch in einer englischen Übersetzung zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2010
(ANF)


Virtuelles Mischpult: ChipdiscoDJ (Java)
Mit Chipdisco DJ kann man Amiga Module, XM- sowie S3M-Dateien aus der eigenen Sammlung oder von anderen Webseiten wie ein DJ an einem virtuellen Mixer mischen. Dabei kann man die Geschwindigkeit der Stücke sehr leicht angleichen und mit einem Crossfader überblenden. Sogar eine Midi-Steuerung der Konsole ist möglich.

ChipdiscoDJ ist in Java geschrieben und kann direkt auf der Webseite des Programmierers genutzt werden, es stehen aber auch Downloads für Windows-, Mac- und Linux-Anwender zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2010, 00:11] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2010, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2010
Matthias Henze (ANF)


Bezahlung der HSMathLibs jetzt auch per PayPal möglich
Matthias Henzes HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell optimierte Versionen.

Die Bibliotheken werden als Shareware vertrieben, ab sofort ist die Bezahlung der entsprechenden Gebühr auch mittels Paypal möglich. (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2010, 22:09] [Kommentare: 49 - 03. Jan. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010



Audio-Player: AmigaAMP 2.24
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. In Version 2.24 wurden diverse kleinere Fehler beseitigt, außerdem wurde der AREXX-Port etwas erweitert. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:37] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2010, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Chiptune-Tracker Klystrack
Klystrack ist ein an AHX/THX angelehnter Chiptune-Tracker (Screenshot), der Sounds "on-the-fly" synthetisiert was eine größere Flexibilität ermöglichen soll. Die AmigaOS 4-Umsetzung stammt von "Spot/Up Rough". (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2010
Andreas Volkmann (ANF)


Webseite: Amigaresistance vorübergehend offline
Wie Andreas "Maverik" Volkmann mitteilt, ist amiga-resistance.info wegen Hard- und Software-Problemen vorübergehend nicht erreichbar. Die Betreiber arbeiten daran, die Webseite baldmöglichst wieder ans Netz zu bekommen. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:17] [Kommentare: 1 - 15. Dez. 2010, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2010
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 88, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 88 (Januar/Februar 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Ein Mega-Messebericht AmiWest 2010 und ein Interview mit Carl Sassenrath und natürlich noch vieles, vieles mehr.

Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen wie Erben der Erde (deutsch) und Fantastic Dreams.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2010



Commodore USA: Neue Webseite, Amiga 1000/2000/3000, Amiga Workbench 5.0
Die Überarbeitung der Webseite von Commodore USA ist zwar offenbar noch nicht ganz abgeschlossen, aber es lassen sich erste Hinweise zu den angekündigten "Amiga"-Modellen finden: Offenbar will man Rechner mit der Bezeichnung "Amiga 1000", "Amiga 2000" und "Amiga 3000" anbieten, als Betriebssystem soll "Amiga Workbench 5.0" zum Einsatz kommen.

Bei Letzterem dürfte es sich laut Beschreibung ("die beste Software, die die Open Source-Welt zu bieten hat", "Word-kompatibles Office-Paket") wohl um eine Linux-Distribution handeln, der man ein neues Etikett verpassen wird. Ein Emulator soll auch enthalten sein, laut Commodore USA wird Workbench 5.0 "für die Nostalgiker auch 100% Commodore-kompatibel" sein und Emulatoren für Commodores 8-Bit-Rechner sowie den Amiga enthalten.

Die Rechte an der Wortmarke "Workbench" hat man bei Commodore USA wohl noch gar nicht gesichert: Cloanto (PersonalPaint, Amiga Forever) versucht bereits seit Jahren, diese Wortmarke in den USA registrieren zu lassen, der Prozess ist allerdings bisher noch nicht abgeschlossen. Barry "digitex" Altman erklärt auf amigaworld.net, dass diese Angelegenheit "von den Anwälten geregelt werde".

Über die Hardware gibt es bisher kaum Informationen, klar ist nur dass handelsübliche x86-Motherboards verwendet werden. Die gezeigten schwarzen Desktop-Gehäuse stammen von Aumro. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:31] [Kommentare: 105 - 26. Dez. 2010, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2010
Antonis Iliakis (ANF)


AmigaOS 4/AROS: Mediacenter AMC 1.21
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Version 1.21 beseitigt alle bisher bekannt gewordenen Fehler in den AmigaOS 4- und AROS-Versionen. (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2010, 13:00] [Kommentare: 15 - 16. Dez. 2010, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Liste unterstützter USB-Touchscreens
Für seinen USB-Touchscreen-Treiber hat Alfredo Amendolagine unter dem Titellink nun eine - unvollständige - Liste unterstützter Modelle begonnen. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2010, 13:01] [Kommentare: 20 - 15. Dez. 2010, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Update 14 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2010, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


AmiKit: Engine-Update
Für das Emulationspaket AmiKit 1.5.x steht ein Update zur Verfügung, welches WinUAE sowie weitere Hauptbestandteile aktualisiert und die Kompatibilität mit neueren Amiga-Forever-Versionen herstellt. Eine genauere Auflistung finden Sie unter dem Titellink.

Bitte beachten Sie, dass dieses Update nicht erforderlich ist, wenn Sie AmiKit mittels des Amiga-Forever-Players installiert haben. (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2010, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Katalog-Compiler: SimpleCat 3.21
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.

Änderungen in der Version 3.21:
  • Fehlerhafte Clipboard-Unterstützung durch Menütasten-Konflikt behoben
  • Das Build-System wurde auf MorphOS/SDK release vorbereitet
  • Viele kleine Optimierungen
  • Rückwärtskompatibilität zu NList komplett entfernt: jetzt gibt es keinen Weg zurück
(snx)

[Meldung: 08. Dez. 2010, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: AmiWigilia in Posen
In Posen (Poznań) findet am kommenden Samstag, dem 11. Dezember, die Amiga-Party AmiWigilia statt. An Computern werden u.a. ein Amiga 2000/060 mit AmigaOS 3.9, ein Amiga 1200/PPC mit AmigaOS 4, ein Pegasos 2 mit AmigaOS 4.1 sowie diverse bplan- und Apple-Rechner mit MorphOS zu sehen sein, darunter ein Mac mini G4 mit MorphOS 2.7 und ein 1,67-GHz-PowerBook mit einer Entwicklerversion des Betriebssystems.

Bestandteil der Veranstaltung ist auch ein Wettbewerb, dessen Hauptpreis ein PowerMac G4 mit registriertem MorphOS 2.7 ist, gesponsert von Wiktor 'Pampers' Glowacki und dem AmiParty-Team. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:52] [Kommentare: 2 - 11. Dez. 2010, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2010
Pascal Papara (ANF)


Komplettsysteme: AresOne 2011 / The Red One X
Der von Pascal Papara zusammengestellte AROS-PC AresOne (amiga-news.de berichtete) wurde aktualisiert. Wesentliche Neuerungen des AresOne 2011 sind der Arbeitsspeicher (2 GB DDR3-RAM) sowie eine Preissenkung.

Auch der Schweizer Händler Relec bietet ein neues, gegenwärtig jedoch noch nicht lieferbares Komplettsystem an, nämlich The Red One X für das angekündigte PowerPC-Mainboard Sam460ex von ACube Systems. Letzteres soll nach Angaben eines deutschen Distributors voraussichtlich ab kommendem Freitag erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:41] [Kommentare: 30 - 11. Dez. 2010, 19:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


Sam440ep: Firmware Update U-Boot 1.3.1c
Pressemitteilung: ACube Systems ist erfreut, die Veröffentlichung eines weiteren Updates der U-Boot-Firmware für seine Sam440ep- und Sam440ep-flex-Motherboards bekanntgeben zu können. Neuerungen in dieser Version:
  • Fixed wrong setting for the MMUCR register
  • Introduced a new Video Option: Console. Setting it to “Silent” will produce a more nice looking boot screen (see picture below)
  • On Sam440ep-flex: if a SiliconMotion 502 is present, and it's not set as primary video card, the SM502 I/O and MEM access are disabled in PCI_COMMAND register after initialization. This prevent some problems when booting AOS4.1 in a dual gfx card setup.
  • On Sam440ep-mini: if a Radeon PCI card is present, and the onboard video card is not set as primary video card, the onboard video card I/O and MEM access are disabled in PCI_COMMAND register after initialization. This prevent some problems when booting AOS4.1 in a dual gfx card setup.
  • Solved a problem when assigning IRQ to a video card behind a PCI to PCI Express bridge (RadeonHD)
  • Video unit and Sprite unit are switched off on SM502
  • Solved a problem with the Blitter unit registers not reset to default values at powerup on SM502
  • Now it's possible to set baudrate to 230400 and 307200 bps (for faster debug output)
  • Changed boot logo
  • Reduced font size

Das überarbeitete Installationshandbuch beschreibt sowohl den normalen Update-Vorgang per ISO-Image als auch alternative Methoden (TFTP) ausführlich.

Die Installationsarchive können von den Produktseiten für das Sam440ep bzw. Sam440ep-flex heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie dass U-Boot und U-Boot Updater GPL-lizenzierten Code beinhalten und somit unter der GPL veröffentlicht werden. Die Quellen stehen auf den genannten Seiten ebenfalls zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2010, 23:53] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2010, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: First Person Shooter Nexuiz
Nexuiz ist ein First Person Shooter dessen Schwerpunkt auf Deathmatches gegen menschliche oder computergesteuerte Gegner liegt. Andrea "afxgroup" Palmatè hat das Spiel auf AmigaOS 4 portiert.

Download: Nexuiz.zip (861 MB) (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2010, 20:56] [Kommentare: 21 - 09. Dez. 2010, 22:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


AROS/AmigaOS 4: AMC 1.2
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie auf der Download-Seite. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2010, 19:02] [Kommentare: 28 - 08. Dez. 2010, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Compiler: ECX 2.2.3
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2010, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.5 und vlink 0.13
Frank Wille hat mit vasm 1.5 und vlink 0.13 zwei Komponenten des Compiler-Pakets vbcc aktualisiert. Ersteres ist ein portierbarer Assembler, der diverse Prozessorfamilien unterstützt, letzteres ein portierbarer Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2010, 05:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Commodore Gebruikersgroep: Innovationspreis 2010
Die Abstimmung über den Innovationspreis 2010 der niederländischen Commodore Gebruikersgroep ergab die nachfolgenden Platzierungen:
  • Hardware
    • 1 - Indivision - Individual Computers (25,3 %)
    • 2 - GeoAction - Kisiel (17,9 %)
    • 3 - Natami - Thomas Hirsch (10,5 %)
  • Software
    • 1 - WinUAE - Toni Wilen (25,3 %)
    • 2 - MMC2IEC - Lars Pontoppidan (9,5 %)
    • 3 - Hoxs64 - David Horrocks (9,5 %)
(snx)

[Meldung: 04. Dez. 2010, 04:40] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2010, 13:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2010



Wettbewerb für Spiele-Designer: Weihnachts-Spiel bis zum 24. Dezember
Wie bereits letztes Jahr wird auch heuer wieder ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem es gilt bis zum 24. Dezember ein Amiga-Spiel mit Weihnachtsthematik zu veröffentlichen. Als ersten Preis gibt es dieses Mal einen Amiga 600 zu gewinnen.

Die Regeln sind die selben wie bei der letzten Auflage des Wettbewerbs:
  • Alle Titel müssen bis spätestens 24. Dezember im Netz veröffentlicht werden. Per Umfrage wird dann aus allen Teilnehmern das beste Spiel ermittelt
  • Das Spiel muss auf einem OCS-, ECS- oder AGA-Amiga (bzw. UAE) lauffähig sein, um das größtmögliche Publikum zu erreichen
  • Womit das Spiel erstellt wird, bleibt dem Autor überlassen. Ausdrücklich erlaubt sind Construction Kits wie Backbone, SEUCK, GRAC, GRAAL, Reality Game Engine oder Ähnliches
  • Thema des Spiels muss Weihnachten oder die Weihnachtsfeiertage sein. Religiöse Elemente sind nicht nötig, der Bezug zu Weihnachten sollte aber deutlich erkennbar sein
(cg)

[Meldung: 03. Dez. 2010, 16:11] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2010, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 46
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.

Inhalt der Ausgabe 46:
  • Editorial
  • News:
    • 1,000 Kung-Fu Maniacs!
    • Amiga Monthly Page 16 for Reading
    • Not Just Another D64 Viewer (NJAD64V) V1.1
    • Joyport switcher
    • Nova Master A1000SA
    • Kickstart ROM Replacement
    • HyperViper for the Commodore 64 almost ready
    • The Richard Joseph Tribute
    • More videos from CommVEx v6 2010
    • Full Amiga Version of Hostile Breed Preserved and Released
    • Blitterwolf Monthly Pages
    • C64 TrueType V1.0/Style Options
    • Commodore PET Synth
    • IBatch 1.0
    • WinUAE 2.3.0 Released
    • Chuck Norris [2010]
    • 5ALAD "Low res. graphics"
    • The TPUG Library CD
  • Interview with Joan Malé - Creator of 5alad "Low res. Graphics"
  • MCC-216 Review
  • Review of Not Just Another D64 Viewer
  • MCC Quick Looks
  • Back to the Past - Issue 7, April 2007
(snx)

[Meldung: 03. Dez. 2010, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: PCI-Update für Sam440ep / Sam440ep-flex
ACube Systems stellt für Besitzer des Sam440ep bzw. dessen Flex-Variante unter dem Titellink einen zweiteiligen Patch zur Verfügung, der die Schreib-Lese-Leistung verbessert.

Der erste Teil korrigiert die Schreibleistung in den L1-Cache und ermöglicht das vorgreifende Auslesen des Grafikspeichers bei Radeon-Karten, während der zweite die Schreibgeschwindigkeit aller PCI-Karten um 15 bis 30 Prozent erhöht. (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2010, 15:50] [Kommentare: 14 - 05. Dez. 2010, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: USB-Touchscreen-Treiber eGalaxTouch4A 0.1
Alfredo Amendolagine hat eine erste Version seines Treibers für USB-Touchscreens der Marke "eGalax" für AmigaOS 4 veröffentlicht. Fassungen für MorphOS und AROS sollen folgen.

Download: egalaxtouch4a.lha (168 KB) (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 21:01] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2010, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Spiele-Engine GemRB
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat GemRB (Game engine made with pre-Rendered Background) für AmigaOS 4 portiert. Hierbei handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:56] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2010, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
Amigaweb.net (Webseite)


AmigaOS 4: Warzone 2100 2.0.8
Mit Unterstützung Fabien 'fab' Coeurjolys, der Warzone 2100 bereits für MorphOS portiert hat, wurde dieses Echtzeit-Strategiespiel von Roman 'kas1e' Kargin nun auch an AmigaOS 4 angepasst (Video). Der ehemals kommerzielle Titel, dessen Quellkode vor einigen Jahren freigegeben wurde, erinnert vom Spielprinzip her an Earth 2150. Bitte beachten Sie, dass die Version 2.0.8 nur im Einzelspielermodus ohne Probleme spielbar ist.

Download: warzone2100.lha (21 MB) (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:48] [Kommentare: 8 - 03. Dez. 2010, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2010
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 10
Die 10. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.

Die Themen dieser Ausgabe sind das Amiga-Meeting 2010 in Bad Bramstedt, die neuen Turbokarten ACA 1230/28, 1230/56 und 630/25 von Individual Computers sowie der Amiga vor 20 Jahren. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:21] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2010, 13:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


Unix: X-Window-Manager amiwm 0.21pl2
Bereits seit rund vier Monaten liegt der X-Window-Manager amiwm anlässlich des Amiga-Jubiläums in der Version 0.21pl2 vor (Screenshot). Zu den neuen Funktionen gehören die Lokalisierung (Multi-Byte-Zeichenkodierung für unterschiedliche Sprachen) und die Unterstützung von Piktogrammen im AmigaOS-3.5-Stil.

Quellkode-Download: amiwm0.21pl2.tar.gz (191 KB)
Debian-Downloadseite (snx)

[Meldung: 29. Nov. 2010, 19:00] [Kommentare: 24 - 14. Dez. 2010, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmiUpdate 2.5
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Programmen RPM und dpkg. Die Version 2.5 bringt lediglich eine kleinere Anpassung mit sich, Details zu den Änderungen seit unserer letzten Meldungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2010, 16:46] [Kommentare: 9 - 04. Dez. 2010, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ffmpegGUI 3.0
Bei ffmpegGUI handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für das Videokonvertierungsprogramm ffmpeg. Die Version 3.0 unterstützt nun ffmpeg 0.6.1 und bietet neben diversen neuen Optionen auch die Möglichkeit, Standbilder als PNG-Datei zu speichern. Eine vollständige Liste der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: ffmpeggui.lha (194 KB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Demoversion von Freespace - The Great War
Nach dem AmigaOS-4.1-Update für die Hyperion-Portierung der Raumkampfsimulation "Conflict: Freespace - The Great War" steht seit einigen Tagen auch eine Demoversion mit vier Leveln zur Verfügung.

Download: freespacedemo.lha (27 MB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:42] [Kommentare: 15 - 01. Dez. 2010, 02:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: SabreMSN 0.75
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.

Download: SabreOS4_20101127.lha (807 KB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:24] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2010, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)


Hyperion sucht Betatester für AmigaOS 4.1 Classic
Wie Hyperion in einer Rundmail mitteilt, sucht man Betatester für die kürzlich angekündigte Portierung von AmigaOS 4.1 für Amigas mit PowerUp-Prozessorkarte.

Gesucht werden Anwender, die bereits Erfahrung mit AmigaOS 4 haben - bevorzugt auf Classic Amigas. Potentielle Kandidaten müssen über entsprechende Hardware verfügen und sollten Erfahrung im Umgang mit der Datenbank Bugzilla haben.

Interessenten sollten sich per E-Mail an thomasf at hyperion-entertainment.biz wenden. Dabei ist der eigene Realname und die Postanschrift anzugeben, da Betatester ein Verschwiegenheitsabkommen zu unterschreiben haben. (cg)

[Meldung: 24. Nov. 2010, 18:18] [Kommentare: 97 - 17. Dez. 2010, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2010
VooDoo (ANF)


VooDoo-Amiga: Balkan-Amiga-News unter neuer Adresse
Nach mehrmonatiger Unterbrechung meldet sich die kroatische Nachrichtenseite Voodoo-Amiga unter neuer Adresse, aber im gewohnten Design und an Amiga-Browser angepasst zurück. Der aktuelle URL lautet www.amiga.power-audio.com. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2010, 22:13] [Kommentare: 1 - 24. Nov. 2010, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: UFO - Alien Invasion portiert
Nach der MorphOS-Fassung wurde UFO: Alien Invasion nun auch für AmigaOS 4 portiert. Das Spiel ist ein auf der Quake-2-Engine basierender Klon von "UFO: Enemy Unknown", das 1994 für den Amiga erschien.

Unter AmigaOS 4 kommt es bei Systemen mit 64-MB-Grafikkarten allerdings zu einem Problem mit den Texturen, hier helfe nur abzuwarten, bis es neue Warp3D-Treiber gebe. Zudem kann es bei der Verwendung des SFS-Dateisystems zu Problemen beim Start des Spiels kommen. Hier wird empfohlen, es stattdessen mit einer FFS- oder JXFS-formatierten Partition zu probieren. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2010, 22:01] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2010, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)


Podcast: Amiga Round Table, Episode 48
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Themen der 48. Ausgabe:
  • Talked about a bunch of Amiga Events that were happening that weekend
  • OWB 1.11 for MorphOS Released
  • Jerry tells us a little about his experience with Timberwolf
  • CUBE 1 – 3d FPS for Amiga OS4 port released
  • New Native IRC-client in the works for MorphOS
  • KickROM Bounty Phase I & II for AROS 68K
  • Segue into screen dragging?
  • Rich calls out trolls
  • We made it on Moobunny!?
(snx)

[Meldung: 23. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2010, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)


Animation: 25 Jahre Amiga
Unter dem Titellink hat Eric Schwartz eine Animation anlässlich des 25. Geburtstages des Amiga veröffentlicht, vertont mit dem Only-Amiga-Song. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2010, 21:27] [Kommentare: 11 - 30. Nov. 2010, 11:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2010
a1k.org (ANF)


Neue Version des automatischen Monitorumschalters in der Testphase
Derzeit befindet sich die dritte Version des automatischen Monitorumschalters (amiga-news.de berichtete) in der Testphase. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Platine weiter geschrumpft und die Anschlüsse sind nun zum Indivision AGA/ECS sowie zur BVision/CVisionPPC kompatibel ausgelegt. Andere Scandoubler/Flickerfixer oder Grafikkarten lassen sich ebenfalls verwenden, ein passendes Kabel vorausgesetzt.

Durch das Feedback zur vorherigen Version wurde die Steuerungssoftware weiter verbessert und sorgt nun für ein identisches Verhalten zu einer Grafikkarte mit eingebautem Umschalter. In den nächsten Wochen wird der Umschalter einer Testphase unterzogen. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2010, 10:20] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2010, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: AmiWest-Bilder und ein englischer Bericht
Die Amiga Future hat unter dem Titellink Fotos von der AmiWest 2010 bereitgestellt sowie einen englischen Veranstaltungsbericht von Jeremy Reimers veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2010, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2010
Ferrule Media (ANF)


Dental Info 4.0 auf der Nordental 2010 veröffentlicht
Pressemitteilung Ferrule Media hat die Version 4.0 des mit Hollywood entwickelten Informationsprogramms Dental Info veröffentlicht. Dental Info ist ein kommerzielles Software-Paket, welches von Zahnärzten in Norwegen verwendet wird, um Patienten über verschiedene Zahnbehandlungen zu informieren. Neuerdings wird die Software auch in Schulen für die Ausbildung von Zahnarzthelfern benutzt.

Dental Info 4.0 wurde mit Hollywood Designer 3.0 komplett auf Amigas entwickelt und wird mittlerweile auch von NDD vertrieben, dem größten Händler von Dental-Equipment in Norwegen.

Einem breiten Publikum wurde Dental Info 4.0 im Oktober auf der Nordental 2010 in Oslo präsentiert. Die Nordental ist die größte Fachmesse der Branche in Norwegen und hier auszustellen kostet wirklich ziemlich viel Geld. Ferrule Media zeigte mehrere Rechner auf denen Dental Info 4.0 lief, darunter auch zwei Sam440EPs mit AmigaOS 4.1. Einige Bilder von der Messe gibt es hier:

Nordental%202010%201.jpg
Nordental%202010%202.jpg
Nordental%202010%203.jpg

Für AmigaOS 4 steht auch eine Demoversion (9 MB) zur Verfügung.

Torgeir Vee
CEO, Ferrule Media
Norwegen (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2010, 11:17] [Kommentare: 12 - 13. Dez. 2010, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Cube 1 08.29+
Die AmigaOS-4-Portierung des Egoshooters Cube 1 (amiga-news.de berichtete) hat eine Fehlerkorrektur erfahren, welche die Funktion glReadPixel() ersetzt, da Warp3D/MiniGL diese noch nicht unterstützt, was zu gravierenden Problemen führte (etwa, dass man sich mit einer Granate selbst umbringen konnte). Zudem wurden neue Icons erstellt.

Download: cube.lha (32 MB) (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2010, 22:40] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2010, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Epiar 0.4.2
Bei Epiar handelt es sich um ein Weltraumspiel mit offenem Ende, bei dem man von Planet zu Planet reist, Geld für die Aufrüstung und neue Schiffe anspart, andere Schiffe angreifen und das Universum erkunden kann. Epiar vereint Arcade-Elemente von Luftkämpfen mit Strategiespielen und der Offenheit von Rollenspielen.

Die Portierung von Roman 'kas1e' Kargin (Video) setzt aus Geschwindigkeitsgründen einen Rechner mit 1 GHz und die aktuelle Version des AmigaOS 4 mit allen Updates voraus.

Download: epiar.lha (24 MB) (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2010, 19:36] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2010, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Word Me Up XXL 1.2 für AmigaOS 4 und MorphOS
Das Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.2 vor.

Das Update liefert hauptsächlich grafische Verbesserungen bei allen 15 Themes sowie Elementen der grafischen Benutzerschnittstelle und ist für registrierte Kunden kostenlos; zudem ist eine Demoversion mit vier der 60 Level erhältlich. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2010, 19:20] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2010, 03:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2010
MorphZone (Forum)


Catweasel: Treiber-Update für AmigaOS 4 und MorphOS
Ian Gledhills Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers hat ein Update erfahren und ist nun auch für MorphOS verfügbar. Einem ersten Anwenderbericht zufolge scheint die MK3-Karte zumindest prinzipiell ebenfalls unterstützt zu werden, es gebe jedoch noch Stabilitätsprobleme.

Die AmigaOS-4-Fassung hat in der aktuellen Version neben weiteren Bereinigungen auch eine Fehlerbehebung beim Betrieb des Catweasel im Pegasos II erfahren. (snx)

[Meldung: 20. Nov. 2010, 13:38] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2010, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2010



Amiga Future: Ausgabe 70 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 70. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 17. Nov. 2010, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


FPGA Arcade: Erste zehn Replay-Rev.-B-Prototypen fertiggestellt (Update)
Von der Revision B des FPGA-Arcade Replay, eines Boards zur Emulation älterer Computer und Konsolen, sind die ersten zehn Prototypen beim Entwickler eingetroffen.

Zu den nachgebildeten Systemen zählt in Erweiterung des Minimig von Dennis van Weeren auch eine AGA-Amiga-Emulation (amiga-news.de berichtete), welche der Leistung eines 68020-Prozessors mit 28 MHz entsprechen soll.

Update: (16:41, 19.11.10, snx)
Wie Jakub 'yaqube' Bednarski mitteilt, verfügt die jüngste Fassung des Minimig-AGA-Core nun auch über 16-Bit-AHI-Unterstützung für den Audio-DAC des Replay-Boards. Die Wiedergabe ist DMA-gesteuert und weist eine reichhaltige Auswahl an Sampling-Frequenzen auf (Screenshot). (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2010, 10:25] [Kommentare: 8 - 26. Nov. 2010, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4/AROS: Sirena Player 1.10
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Abspieler, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In der Version 1.10 wurden zusätzliche PNG-Icons sowie eine tschechische und polnische Lokalisierung hinzugefügt.

Bitte beachten Sie, dass in der AROS-Version keine MP3-Wiedergabe möglich ist, da hierfür die mpga.library vorausgesetzt wird. (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:42] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2010, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)


Commodore Gebruikersgroep: Abstimmung über den Innovationspreis 2010
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep lobt erneut einen Innovationspreis für das beste Hard- bzw. Software-Produkt des vergangenen Jahres aus.

Der jeweilige Gewinner in den beiden Kategorien wird per Abstimmung auf der CGG-Homepage ermittelt, die Auszeichnung im Rahmen der Commodore-Show am 18. Dezember überreicht. (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2010



Vollversion: Arcade-Spiel Hydrozone 1.02
David Cruickshanks "Hydrozone" ist eine Art virtueller Hindernislauf mit Shoot'em Up- und Breakout-Sequencen (Youtube-Video). Das ursprünglich 1994 als Shareware vertriebene Spiel wurde nochmals leicht überarbeitet und ist jetzt kostenlos erhältlich.

Die Änderungen in Version 1.02:
  • Changed licence from Shareware to Freeware
  • Updated documents
  • Added a continue from level 4 option if a player dies beyond that point
  • Made changes to health. If a player crashes into a few walls one after the other, only the first hit takes the full energy from the player’s health bar. Hits after that only take a little
  • Changed some of the in-game text
  • Hopefully fixed the speedup and slow down problem on accelerated Amiga’s ie 030, 040’s etc. Some parts of the game were running twice as fast as it should have. (un-tested sorry as I don’t own one of these)
  • Recompiled code with AmiBlitz3. (Originally programmed with BlitzBasicII1.7)

Download: HydroZone(1994)(SkullArmy)(FullV1.02).zip (430 KB) (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2010, 16:35] [Kommentare: 6 - 18. Nov. 2010, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2010
James Jacobs (ANF)


Brettspielumsetzung: Africa 1.2a
James Jacobs "Africa" ist eine Umsetzung eines Brettspiels aus den siebziger Jahren. In Version 1.2a wurde ein gravierender Fehler der letzten Veröffentlichung behoben, erstmals sind auch die Darstellungsprobleme unter MorphOS korrigiert worden. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2010



Alien Breed Obliteration für AmigaOS 4 und MorphOS
Alien Breed Obliteration ist ein Remake des Team 17-Klassikers Alien Breed, der u.a. 15 neue Level enthält. Eine Umsetzung für AmigaOS 4 steht schon seit einigen Tagen zur Verfügung, Guillaume "Yomgui" Roguez hat nun auch eine MorphOS-Portierung veröffentlicht.

Das Spiel ist in Python geschrieben, benötigt also die entsprechende Portierung der Programmiersprache. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2010, 16:19] [Kommentare: 3 - 17. Nov. 2010, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2010
amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Update für Freespace - The Great War
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit einer von Peter Gordon erheblich überarbeiteten Amiga OS 4.x-Version von "Freespace: The Great War" bekanntgeben zu können. Die Datei ist in unserem Download-Bereich erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Ihre Freespace-Kopie bei uns registriert sein muss, damit Sie das Update herunterladen können. (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2010, 15:41] [Kommentare: 7 - 20. Nov. 2010, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOne X1000: Betatester werden in Kürze von Hyperion kontaktiert
Anwender, die sich im September für Das Betatester-Programm von A-EON eingetragen hatten, haben bisher (trotz einer Anzahlung von 750 Euro) keine Rückmeldung vom Hersteller oder dessen Partner Hyperion erhalten.

Trevor Dickinson von A-EON weist heute in einer Rundmail an alle Interessenten darauf hin, dass alle zukünftigen Betatester in Kürze von Hyperion kontaktiert würden. Wer die geforderte Vorauszahlung geleistet habe und trotzdem bis Ende November keine Nachricht von Hyperion erhalte, soll sich dann unter contact(at)a-eon.com mit A-EON in Verbindung setzen.

Im folgenden das englische Original von Dickinson Mail:

"Following a short delay, Hyperion Entertainment have now informed us they will be contacting everyone who applied to join the AmigaOne X1000 Beta Test Programme within the next couple of weeks. If you applied to join the AmigaOne X1000 Beta Test Team by returning a signed NDA and making an Advance payment by bank transfer or PayPal and are not contacted by Hyperion by the end of November please send a message to contact(at)a-eon.com with the subject title: AmigaOne X1000 Beta Test Query" (cg)

[Meldung: 14. Nov. 2010, 18:09] [Kommentare: 51 - 19. Nov. 2010, 20:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2010
Amiga.org (Forum)


Bucherscheinung: Commodore - A Company on the Edge
Die bereits vor zwei Jahren angekündigte, überarbeitete Auflage des Buches "On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore" von Brian Bagnall soll nach Verlagsangaben am 15. Dezember erscheinen.

Die zweite Auflage enthält u.a. zusätzliche Interviews und Materialien ehemaliger Commodore-Angehöriger wie dem Marketing-Manager Kit Spencer, dem Chip-Designer Bill Mensch und dem Commodore-Mitbegründer Manfred Knapp.

Einem Zitat des Autors zufolge ist der Umfang des Werkes durch die 15 zusätzlichen Interviews und zahlreichen Fotos derart angestiegen, dass es in zwei Teile zu jeweils etwa zehn Jahren der Firmengeschichte aufgeteilt wurde. "A Company on the Edge" widmet sich daher den Ereignissen bis zum Abgang Jack Tramiels 1984, während der zweite Band, der somit auch auf den Amiga eingeht, für 2012 avisiert wird. (snx)

[Meldung: 14. Nov. 2010, 08:40] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2010, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2010
Amigaworld.net (Forum)


AmiWest-Videos: Zweiter Teil der Sassenrath-Rede / Vortrag von Steve Solie
Nach dem ersten hat Robert Bernardo zwischenzeitlich auch den zweiten Teil der Rede Carl Sassenraths auf der AmiWest 2010 veröffentlicht, welcher sich hauptsächlich um dessen Skriptsprache Rebol dreht.

Ein weiteres Video zeigt den Vortrag von Steve Solie, der sich mit der Programmierung unter AmigaOS 4.1 befasst. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2010, 18:48] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2010, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)


AmigaKit: Boing-Ball-Maus (USB) nun auch in weiß
Der britische Händler AmigaKit bietet seine USB-Maus mit Boing-Ball-Motiv nun auch in einer weißen Variante an. Die optische Maus weist neben zwei Tasten und einem Mausrad eine Auflösung von 1000 DPI auf. (snx)

[Meldung: 13. Nov. 2010, 16:32] [Kommentare: 7 - 16. Nov. 2010, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2010
amigafuture.de (Webseite)


Individual Computers: Erste Bilder der neuen Turbokarten
Wie vor einiger Zeit bekannt wurde, arbeitet Jens Schönfeld (Individual Computers) an Turbokarten für Amiga 600/1200-Rechner, die noch vor Weihnachten erhältlich sein sollen.

Beim Händler Vesalia sind jetzt erste Fotos und detailliertere Informationen zu den beiden Erweiterungen zu finden, die offenbar als ACA 1230/28 beziehungsweise ACA 630/25 vertrieben werden sollen. (cg)

[Meldung: 11. Nov. 2010, 20:52] [Kommentare: 107 - 20. Nov. 2010, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2010



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.11.2010
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 10.11.2010 improved: Battle Chess (Interplay) supports ntsc version, slowdown problem removed, reassembled with lastest kickemu (Info)
  • 10.11.2010 improved: Space Quest (Sierra) removed wrong manual, reassembled with latest kickemu (Info,Image)
  • 09.11.2010 updated: James Pond - Underwater Agent (Millennium) blitter patches can be disabled for slower machines (Info)
  • 09.11.2010 fixed: Adventure Construction Set (Electronic Arts) sound was missing (Info)
  • 08.11.2010 improved: It Came From The Desert / Antheads: It Came From The Desert II (Cinemaware) CPU-dependent loops removed, sound samples play corrected (Info,Image)
  • 08.11.2010 improved: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) recompiled, added french solution (Info)
  • 07.11.2010 improved: Sidewinder (Arcadia Software) snoop bugs removed (Info)
  • 07.11.2010 fixed: Mental Image Game Disk 2 (Mental Images) rewritten, blitter waits added, an access fault fixed (Info)
  • 30.10.2010 fixed: Power Drift (Activision) Rawdic's imager fixed, 'autovect'exception crash fixed, decrytion code included for 2 disks version (new installation needed), minor other changes (Info)
  • 27.10.2010 improved: Anarchy (Psygnosis) blitter patches can be disabled, exit on 68000 possible (Info)
  • 27.10.2010 improved: Action Fighter (Sega) rewritten, save/load highscores, added support for more versions, cheat mode enabled, docs added, blitter fixes (Info)
  • 27.10.2010 updated: Troddlers (Sales Curve) RAWDIC used to new install script, keyboard interrupt patched (for exit key on 68000) (Info)
  • 25.10.2010 fixed: Bump'n Burn (Grandslam/Softeyes) SMC removed, random crash finishing a level fixed, minor other changes (Info)
  • 24.10.2010 fixed: B.C.Kid (Factor 5) possible crash on 'end game' fixed, minor other changes (Info)
  • 24.10.2010 improved: Gauntlet 2 (Atari/U.S.Gold) 2nd button support added, trainer added (Info)
  • 20.10.2010 fixed: Hardcore (Anarchy) snoopbug removed, new icons and install (Info,Image)
  • 20.10.2010 fixed: Son Shu-Shi (Expose Software) access fault at 'Game Over' screen fixed (Info,Image)
  • 20.10.2010 fixed: Curse of Enchantia (Core Design) access faults fixed, EZMouse supported (Info,Image)
  • 17.10.2010 new: Jewels Of Darkness (Level 9) done by Psygore (Info)
  • 17.10.2010 fixed: Times of Lore (Origin) SMC removed in slave, less chipmem needed, savegame code fixed (Info)
  • 17.10.2010 improved: The Teller / The Brain Blasters (UBI-Soft) keyboard interrupt patched, trap exception removed, new install script (Info)
  • 17.10.2010 improved: Dune 2 (Westwood/Virgin Games) crash fixed, optional slave to increase game speed included (Info)
  • 17.10.2010 fixed: Capital Punishment (ClickBoom) crash fixed, install script rewritten (Info)
  • 15.10.2010 fixed: Torvak the Warrior (Core Design) diskchange code corrected (Info)
  • 15.10.2010 new: Hyperdome (Exocet) done by Abaddon (Info)
  • 15.10.2010 new: Hostile Breed (Palace/Titus) done by Abaddon (Info,Image)
  • 04.10.2010 new: Bundesliga Manager Hattrick (Software 2000) done by JOTD (Info)
  • 04.10.2010 improved: Tiger Road (Capcom) rewritten, access faults fixed, trainer fixed (Info)
  • 30.09.2010 new: Distant Armies: A Playing History of Chess (Eagle Tree Software) done by Psygore (Info)
  • 29.09.2010 improved: The Clue! (Neo) patchlist error fixed, supports ProfiDisk version (Info,Image)
  • 26.09.2010 improved: Satan (Dinamic) button waits added (Info)
  • 23.09.2010 improved: Satan (Dinamic) rewritten, trainers and blitwaits added, access faults fixed and more (Info)
  • 20.09.2010 new: Swords Of Twilight (Electronic Arts) done by Psygore (Info)
  • 14.09.2010 improved: Last Duel (Capcom) rewritten, trainer/cheat added, keyboard and speed fixed, new imager (Info)
  • 10.09.2010 improved: Operation Firestorm (F1 Licenceware) rewritten, load/save hiscores, blitwaits added, access faults fixed (Info)
  • 10.09.2010 improved: Never Ending Story 2 (Linel) rewritten, skip intro, trainer and blitwaits added, decruncher moved to slave (Info)
  • 10.09.2010 improved: Back To The Future 3 (Imageworks/Konami) rewritten, fixed imager, supports another version, patched missed blitter routines, trainer and manual added (Info)
(cg)

[Meldung: 11. Nov. 2010, 20:42] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2010, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Foundation ISO, SoundFX, Prodata und Protext. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2010, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2010
Amiga-Club Münster (ANF)


Amiga-Club Münster wieder online
Zu seinem zehnjährigen Bestehen meldet sich der Amiga-Club Münster mit einem neuen Internet-Auftritt zurück. Der Club, dem Interessenten aus Münster und Umgebung immer willkommen sind, plant zudem, sein Jubiläum angemessen zu feiern, wozu es in Kürze weitere Informationen geben soll. (snx)

[Meldung: 11. Nov. 2010, 13:00] [Kommentare: 6 - 11. Nov. 2010, 23:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2010
Amition.de (ANF)


Veranstaltung: Videos vom Amiga-Meeting 2010 in Bad Bramstedt
Auch auf Amition.de können jetzt die Vorträge des Amiga-Meetings 2010 in Bad Bramstedt angesehen werden. Zusätzlich gibt es noch ein ca. elfminütiges Video mit einem "Virtuellen Rundgang". (snx)

[Meldung: 09. Nov. 2010, 11:08] [Kommentare: 11 - 11. Nov. 2010, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2010
a1k.org (Webseite)


Webseite: os4welt.de wieder online
Das AmigaOS 4-Forum os4welt.de war aufgrund eines Besitzerwechsels einige Monate offline, heute ist die Webseite mit einem neuen Design wieder online gegangen. Dateianhänge (und damit speziell die Bildergalerien) haben den Provider- und Administrator-Wechsel nicht überlebt, alle anderen Inhalten stehen jedoch weiterhin zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2010, 19:00] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2010, 21:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2010
Sven Scheele (ANF)


Aufzeichnungen der Präsentationen vom Amiga Meeting Nord
Die Aufzeichnungen der Präsentationen vom Amiga Meeting Nord, das am Wochenende in Bad Bramstedt stattfand, werden inzwischen zum Download angeboten: von einem der Teilnehmer zum Download angeboten:

Bei der Präsentation von Jens Schönfeld handelt es sich um eine Skype Audio-Konferenz, d.h. im Video ist die meiste Zeit nur ein Standbild zu sehen. Insbesondere bei der Präsentation von Carsten Siegner gab es leider Problem mit der Bilschirmauflösung und dem Beamer, wodurch das Bild häufig gescrollt werden musste. Die Veranstalter bitten dies zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2010, 15:13] [Kommentare: 25 - 16. Nov. 2010, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Egoshooter Cube 1 portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat den Mehr- und Einzelspieler-Egoshooter Cube 1 für AmigaOS 4 portiert (Video). Eine Anpassung der Spiele Cube 2 sowie Assault Cube (Video) befindet sich bereits in Arbeit.

Für diejenigen, die eine Verwendung von Shared Objects vermeiden wollen, gibt es auch eine statische Datei (cube_static_bin.lha, 1 MB).

Download: cube.lha (32 MB) (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2010, 19:37] [Kommentare: 12 - 09. Nov. 2010, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2010
MorphZone (Forum)


Hex-Editor Zaphod für AmigaOS 4, MorphOS und AROS
Nachdem kürzlich der Quellkode des Hex-Editors Zaphod freigegeben worden ist, wurde dieses AmigaOS-Programm von Matthias 'marust' Rustler für AROS angepasst und daraufhin von Pawel 'stefkos' Stefanski für MorphOS sowie von Roman 'kas1e' Kargin für AmigaOS 4 kompiliert.

Wie Matthias Rustler auf Anfrage von amiga-news.de mitteilt, hat er die AROS-Fassung in das Ports-Feature eingebunden, sodass es vom Build-System erzeugt werden und im nächsten Release enthalten sein wird. Momentan allerdings ist der Entwickler noch mit der Bereinigung von Fehlern befasst, die dementsprechend in den anderen Portierungen gegenwärtig ebenfalls noch enthalten sein dürften.

Download:
zaphod.lha (AmigaOS 4, 136 KB)
zaphod.lha (MorphOS, 155 KB) (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2010, 10:42] [Kommentare: 11 - 08. Nov. 2010, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2010
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: AmiWest-Video von der Rede Carl Sassenraths
Unter dem Titellink hat Robert Bernardo ein weiteres Video der diesjährigen AmiWest veröffentlicht. Diesmal handelt es sich um die erste Hälfte der Rede Carl Sassenraths (der zweite, auf Rebol fokussierte Teil steht noch aus). (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2010, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2010
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Erste Bilder vom Amiga-Meeting Nord
Sven Scheele schreibt: Das Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt ist dieses Wochenende wieder fest in der Hand der Amiga-Meeting-User. Nachdem am Freitag bereits die ersten Teilnehmer um 11 Uhr eintrafen - offizieller Beginn war um 18 Uhr -, war es abends bereits rappelvoll. Über 50 Besucher mit beinahe doppeltsovielen Rechnern frönen seitdem wieder ihrem Amiga-Hobby.

Über die auf der Homepage verlinkte Webcam kann man sich noch bis Sonntag einen Eindruck vom Meeting verschaffen. Erste Fotos sind über twitter.com/amigameeting verlinkt sowie im Pegasosforum zu finden.

Wie auch in den vergangenen Jahren war der Samstag geprägt von den Präsentationen verschiedener Entwickler. Jens Schönfeld, der leider nicht persönlich erscheinen konnte, stand via Skype Rede und Antwort zu seinen neuen Turbokarten für den A600 und A1200. Diese sollen in kürze erhältlich sein.

Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team bieten vor Ort wieder die Möglichkeit an, ein Keyfile zu erwerben, und werden später noch über aktuelle Entwicklungen rund um MorphOS berichten.

Die Präsentationen, die auf der Meeting-Homepage unter "Programm" gelistet sind, wurden alle aufgezeichnet und werden voraussichtlich nach dem Meeting veröffentlicht. Um Mitternacht gab es noch eine von Alinea Computer gespendete Überraschung für alle Teilnehmer. (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2010, 07:43] [Kommentare: 6 - 08. Nov. 2010, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


Amiga Resistance: Hollywood-Forum umstrukturiert
Das von Amiga Resistance betriebene Hollywood-Forum wurde zur besseren Übersicht der bisher erstellten Software umstrukturiert und listet gegenwärtig 11 Addons, 9 Präsentationen, 42 Programme und 14 Spiele, die mit der multimedia-orientierten Programmiersprache Hollywood erstellt wurden. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Weihnachtstreffen der Finnischen Amiga-User
Am Samstag, dem 13. November 2010, hält die Finnische Amiga-Anwendergruppe ab 12 Uhr ihr Weihnachtstreffen in Oulu ab. Präsentiert werden u.a. AmigaOS 4, MorphOS, AROS und der Minimig.

Zudem gibt es bei einem Computerspiel-Wettbewerb das Arcade-Spiel BOH zu gewinnen und bei einer Tombola ein vom MorphOS-Team gestiftetes Keyfile sowie von A-EON Technology eine signierte Boing-Ball-Krawatte und ein AmigaOne-X1000-Poster. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Kerkrade (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Sonntag, dem 14. November, von 10 bis 16 Uhr abweichend vom üblichen Ort im Gemeenschapshuis Heilust in Kerkrade statt. (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2010
Patrick Nevian (ANF)


Musik: Amiga meets Piano Vol. 2
Unter dem Motto "Amiga meets Piano" veröffentlichte Patrick Nevian vor gut zweieinhalb Jahren live-eingespielte Klavierversionen bekannter Soundtracks von diversen Amiga-Spielen. Nun steht unter dem Titellink ein ebenfalls kostenloses zweites Album mit folgenden Stücken bereit:
  • 01. Gem´X (Title) 4:26
  • 02. The Great Giana Sisters (Title / Level 1) 4:02
  • 03. Gods (Title) 4:15
  • 04. Monkey Island (Main Theme) 3:45
  • 05. Turrican 3 (Credits) 3:18
  • 06. Wrath of the Demon (Title) 4:23
  • 07. Simon the Sorcerer (Main Theme) 3:17
  • 08. Rodland (Title) 2:14
  • 09. Mr Nutz (Level 1) 2:45
  • 10. Shadow of the Beast 2 (Title / In Game) 6:04
(snx)

[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:03] [Kommentare: 7 - 08. Nov. 2010, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2010
Amiga.org (Forum)


AmiWest: Bankettreden-Video (Dickinson, Hermans, Luck)
Nach seinem vorherigen Video von der AmiWest 2010, das Trevor Dickinson und Ben Hermans während ihrer Präsentationen zeigt, stammt Robert Bernardos nun veröffentlichte Aufzeichnung vom Bankett. Diese zeigt ebenfalls die Repräsentanten von A-EON und Hyperion sowie zum Schluss den Original-Entwickler Dale Luck, der einen Toast auf den Amiga ausbringt. (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2010, 17:57] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2010
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.14
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.14 enthält folgende Neuerungen:
  • Disks haben nun eine Kapazität und zeigen diesen in ihrer Titelleiste an. Dementsprechend passt sich diese an, sobald Dateien kopiert oder gelöscht werden.
  • Simulation des Falls, dass beim Kopieren die Disk-Kapazität überschritten wird, was zu der Meldung «Disk ist voll» führt mit anschliessender Frage, ob die unvollständige Datei gelöscht werden soll oder nicht.
  • OS 3.5-Modus:
    • Füllstandsanzeige (Fuelbar) entsprechend der Disk-Kapazität (dies gestaltete sich weitaus komplizierter als man denken würde)
    • Tastatur-Steuerung der Workbench:
      • Pfeiltasten, falls ein Piktogramm selektiert ist: Navigation des selektierten Piktogramms
      • Pfeiltasten, falls kein Piktogramm selektiert ist: Skrollen des Fensters analog den Pfeil-Symbolen
      • Shift-Pfeiltasten: Skrollen des Fensters gemäss der aktuellen Fenstergrösse (analog dem Klick auf den Hintergrund der Skrollbalken)
      • Ctrl-Pfeiltasten: pixelweises Skrollen des Fensters (dies klappt leider nicht mit allen Browsern einwandfrei, siehe auch Browers.txt)
      • Alt-Pfeiltasten links/rechts: Blättern durch alle geöffneten Workbench-Fenster (dies klappt leider nicht mit allen Browsern einwandfrei, siehe auch Browers.txt)
      • Alt-Pfeiltasten hoch/runter: Navigation im Baum der Ordner-Struktur
      • Tabulator, falls ein Piktogramm selektiert ist: selektiert das nächste Piktogramm in alphabetischer Reihenfolge
      • Shift-Tabulator, falls ein Piktogramm selektiert ist: selektiert das nächste Piktogramm in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge
      • Tabulator, falls kein Piktogramm selektiert ist: selektiert das erste sichtbare Piktogramm im Fenster
      • Shift-Tabulator, falls kein Piktogramm selektiert ist: selektiert das letzte sichtbare Piktogramm im Fenster
      • direkte Selektion eines Piktogramms durch Eintippen des Beginns seiner Bezeichnung
    • Das Schliessen aller offenen Fenster beim Klick auf ein Schliess-Symbol bei gedrückter rechter Alt-Taste wird nun authentisch animiert.
  • Preferences: Eingabe der «Tastatur-Auswahl-Verzögerung» in Sekunden für die Tastatur-Steuerung der Workbench. Im Unterschied zum Original, wo nur Ganzzahlen erlaubt sind, können hier auch Dezimalzahlen eingegeben werden.
  • MultiView:
    • Bei der Anzeige von reinem Text: Das Skrolling ist nun linienweise bzw. zeichenweise im Falle eines «monospace» (d.h. nicht-proportionalen) System-Fonts.
    • Mausrad-Unterstützung
    • Tastatur-Unterstützung:
      • Pfeiltasten: pixelweises Skrollen des Inhalts analog den Pfeil-Symbolen
      • Shift-Pfeiltasten: Skrollen des Inhalts gemäss der aktuellen Fenstergrösse (analog dem Klick auf den Hintergrund der Skrollbalken)
      • Alt-Pfeiltasten: Sprung zum Ende
  • Startup ist nun authentisch animiert. Beim Internet Explorer dauert's halt etwas länger bis die Workbench erscheint, doch war das früher mit den echten Amigas nicht ähnlich? ;-)
  • Finde die Guru Meditation...
  • Anzeige einer passenden Meldung bei Browsern mit deaktiviertem JavaScript oder ungenügender JavaScript-Unterstützung.
  • Der obere Fenster-Balken entspricht nun in seinem Aussehen 1:1 dem Original, auch bei Fenstern ohne Schliess-Symbol.
  • Anzeige der Menü-Meldung «Laden des Programms...». Mittels «Letzte Meldung anzeigen» kann diese Meldung zurückgeholt werden.
  • Simulation des Falls, dass ein DOSDriver erneut «ge-mounted» wird (PIPE).
  • Preferences: Menü mit folgenden Befehlen:
    • Projekt / Beenden
    • Vorgaben / auf Vorgaben zurücksetzen
    • Vorgaben / auf zuletzt gespeichertes
    • Vorgaben / auf vorherigen Stand
    • Einstellungen / Piktogramme erzeugen?
  • Palette: Menü mit folgenden Befehlen:
    • Projekt / Beenden
    • Vorgaben / auf Vorgaben zurücksetzen
    • Vorgaben / auf zuletzt gespeichertes
    • Vorgaben / auf vorherigen Stand
    • Vorgaben / Vorgaben / Gedeckt
    • Vorgaben / Vorgaben / Pharaoh
    • Vorgaben / Vorgaben / Abend
    • Vorgaben / Vorgaben / Ozean
    • Vorgaben / Vorgaben / Stahl
    • Vorgaben / Vorgaben / Schokolade
    • Vorgaben / Vorgaben / Zinn
    • Vorgaben / Vorgaben / Wein
    • Vorgaben / Vorgaben / A2024
    • Einstellungen / Piktogramme erzeugen?
    • Einstellungen / Farb-Schieberegler / RGB
    • Einstellungen / Farb-Schieberegler / FSH
  • Bugfixes:
    • Auf nicht Windows-Betriebsystemen muss nun für die Tastaturkürzel nicht mehr Alt UND Ctrl gedrückt werden, Alt genügt. Unter Windows kann jedoch die rechte AltGr-Taste als «Qualifier» erkannt werden, so dass keine Kürzel mit der linken Alt-Taste ausgeführt werden. Diese Unterscheidung ist bei anderen Betriebsystemen leider nicht möglich.
    • MultiView: Der Fenster-Resize ohne «SolidWindow-Patch» konnte zu seltsamen Skrollbalken führen
    • Firefox: Wurde der Screen heruntergezogen, so wurde der Pointer im oberen leeren Bereich nicht korrekt dargestellt.
    • Wurde «Alles aktualisieren» ausgeführt ohne dass Fenster offen waren, blieb der Pointer «busy».
    • Auf diversen Gadgets (z.B. im Skrollbalken-Hintergrund und bei «Palette») war es möglich, einen Klick auch mittels rechter Maustaste auszulösen.
    • Die OS-Version wurde beim Start nicht zwar ab dem Cookie geladen, jedoch nicht umgesetzt.
    • Preferences: Die Einstellung «CycleToMenu-Patch» wurde nicht gespeichert.
    • Preferences, Palette: Titel
    • Palette: Es konnte vorkommen, dass die Farben nicht korrekt gespeichert wurden. Beim Umschalten des Modus' gehen die Farben nun nicht mehr verloren.
    • Der «Sizer»-Rahmen wurde etwas zuwenig hoch dargestellt (ausser beim Internet Explorer).
    • Das Ziehen einer Disk auf eine Disk verhält sich nun korrekt.
    • Fenster ohne Schliess-Symbol konnte in der oberen linken Ecke nicht «ge-dragged» werden.
    • Korrektur der Workbench-Breite
    • Beim Öffenen der übergeordneten Schublade wurde diese neu geladen, auch wenn sie bereits geöffnet war.
    • Clock: Der Fenster-Titel wurde fälschlicherweise von der Piktogramm-Bezeichnung übernommen.
    • Beim Deselektieren eines einzelnen Piktogramms wurden die Menüpunkte nicht entsprechend der neuen Auswahl aktiviert oder deaktiviert.
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2010, 17:40] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2010, 04:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)


Emulator: AmiArcadia 15.1
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.

Eine Auflistung der emulierten Konsolen sowie der Eigenschaften der Amiga-Portierungen (AmigaOS 3.5+, AmigaOS 4, MorphOS) finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei unter dem Titellink.

Download:
AmiArcadia.lha (2 MB)
AmiArcadia_OS4.lha (3 MB)
AmiArcadiaMOS.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2010, 05:54] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2010, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 65 125 ... <- 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 -> ... 145 204 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.