23.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM ECS
Im Rahmen der 68k-Portierung der Version 1.2.x des Adventure-Interpreters ScummVM bildet die Fassung für ECS-Amigas nach AGA und RTG nun den Abschluss.
Download: ScummVM_ECS_030.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2011, 07:33] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2011, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amiga Future (Webseite)
|
WinUAE Help File 2.2.1 (englisch)
Unter dem Titellink wurde die Version 2.2.1 der Hilfedatei für WinUAE bereitgestellt. Neuerungen:
- Corrected lots of internal and external links
- Fixed HTML validity problems
- Various content and layout updates, error corrections
- Converted changelog into HTML, included in the help itself
- Added new About screen
- Floppy: Bootblock, FFS
- Input: Test and remap
- Output: Recording section
- Misc: More new options
(snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 11:06] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2011, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
Programmierwettbewerb: Efika zu gewinnen
Der Schweizer Amiga-Händler Relec und Yannick Buchy (meta-morphos.org) loben einen Programmierwettbewerb aus, bei dem ein Efika-5200B-Rechner (Foto) mit MorphOS-Lizenz gewonnen werden kann. Bei Bedarf ist es zudem möglich, den Computer bereits vorab als Plattform für die Entwicklung des eingereichten Projekts zur Verfügung zu stellen.
Interessierte Programmierer können ihren Projektvorschlag, welcher nach seiner Umsetzung mindestens unter MorphOS und AmigaOS 4 laufen muss, bis zum 31. Mai einreichen. Anschließend kann einen Monat lang darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Der Gewinner wird am 1. Juli bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 09:12] [Kommentare: 17 - 23. Apr. 2011, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SabreMSN 0.76
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Version 0.76 behebt die Absturzgefahr während des automatischen Herunterladens von Avataren.
Download: sabreos4_20110422.lha (808 KB) (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 08:49] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2011, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Dateisystem: PFS3 5.3
Nach der ursprünglichen Veröffentlichung des Professional File System 3 unter BSD-Lizenz in der Version 5.1 hat Michiel Pelt unter dem Titellink nun auch die Version 5.3 von 1999 über das Aminet bereitgestellt.
Derweil arbeitet Harry 'Piru' Sintonen an der Weiterentwicklung dieses Dateisystems. Seinem jüngsten Status-Update zufolge hat er u.a. bereits alle Assembler-Anteile durch C-Quellkode ersetzt und das Dateisystem inklusive Zusatzprogrammen für MorphOS portiert. Kompiliert liegt diese Fassung infolge ausstehender Tests allerdings noch nicht vor.
Download: PFS3_53.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2011, 08:39] [Kommentare: 7 - 26. Apr. 2011, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Mit dem jüngsten Update kamen die folgenden Titel hinzu:
- Globdule (Artroo Remix)
- Golden Axe first level metal remake
- Cabal metal remake
- Test Drive 2 - 2011er CoolDown Version
- Turrican II - The Explorer Rock Band Edition
- Hybris Title (RAWk!)
- Turrican II - The Great Bath (Piano Arrangement)
- Street Fighter 2 Intro remix
- Back From Blue
- Simon the Sorcerer Main Theme (Remake-Remix)
(cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:40] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2011, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2011
Thomas Wenzel (ANF)
|
AmigaOS 4: Audio-Player AmigaAMP 3.2
Die dritte Generation von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP ist erstmals komplett PPC-nativ. Änderungen in Version 3.2:
- QUIET ToolType entfernt, SKINPROGRESS ToolType hinzugefügt
- Skins und Plugins werden jetzt wieder standardmäßig aus PROGDIR: geladen
- Unicode Unterstützung für ID3v2.3, grundlegende ID3v2.4 Unterstützung
- DSI Fehler behoben, wenn AmigaAMP im Skin Modus gestartet wird, aber nicht alle Elemente geladen werden konnten
- OGG Unterstützung eingebaut
- Base Skin fest eingebaut
- "shuffle" verhält sich jetzt wie "random play", also Zufallswiedergabe
Die "Base Skin" ist nun in der AmigaAMP Datei eingebettet. Wenn "<Base Skin>" als Skin Name gesetzt wird, wird sie automatisch benutzt, statt sie aus dem Skins Verzeichnis zu laden. Sollte es Probleme beim Laden einer anderen Skin geben, wird ebenfalls auf die eingebettete zurückgegriffen.
Einige Menüeinträge hatten Tastenkürzel, die nicht dem Style Guide entsprachen - diese wurden geändert, können jedoch durch Setzen des NONSTYLEGUIDEMENUS ToolTypes wieder reaktiviert werden.
Die Anzeige von ID3v2 Tags unterstützt jetzt ID3v2.3 und ID3v2.4, sowohl für ISO8859 als auch für Unicode. Es werden allerdings nur die normalen Einträge wie Titel, Künstler, Album, etc. angezeigt, also keine CD Cover oder Karaoke-Texte. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2011, 15:35] [Kommentare: 11 - 22. Apr. 2011, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2011
Amiga.org (Forum)
|
Dreamcast: UAE4All RC3
Vom Amiga-Emulator UAE4All für die Sega-Konsole Dreamcast wurde bereits vor knapp zwei Wochen der dritte release candidate veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung und die Unterstützung von SD-Karten. Ein Video wurde auf Youtube bereitgestellt.
Changes:
- 30% speed increased: Sound and Video render improved
- Savestates support: The length of a savestate file is 200-300KB, so SD-Card is needed
- Dreamcast SD-Card support
- New option menu for screen position
- Uses latest FAME Motorola 68000 core: More stable, fast and accurate
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2011, 18:01] [Kommentare: 14 - 19. Apr. 2011, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
Dave Haynie über seine Zeit bei Metabox
In der Folge seines aktuellen "Garagenverkaufs" meldet sich Dave 'hazydave' Haynie in mehreren Forenkommentaren zu Wort - unter dem Titellink hierbei auch zu seiner Zeit beim Hildesheimer Settopbox-Unternehmen Metabox.
Hierin berichtet er unter anderem vom ursprünglichen Wunsch, BeOS für das Internet-Terminal Metabox 100 zu nutzen, was jedoch an den Preisvorstellungen gescheitert sei, da das Betriebssystem ein Viertel der Hardware-Kosten ausgemacht hätte. Nachdem sich hierzulande auch keine Vollzeit-Linuxprogrammierer gefunden hätten, setzte man schließlich auf OS/2 von IBM, zumal die Benutzeroberfläche ohnehin über den Browser Netscape lief.
Unter anderem wurde auch ein sogenanntes BOT-Modem (Broadcast Online Television) genutzt, bei dessen Entwicklung durch die Deutsche Telekom und die Universität Dresden er behilflich gewesen sei. Hiermit konnte ein durchgängiger Datenstrom von 80 KB/s im analogen Fernsehsignal "versteckt" oder aber bei alleiniger Nutzung des Kanals 4 MB/s übertragen werden. Die Idee im Zeitalter der kostenintensiven Einwahl über ein Telefonmodem war es gewesen, die meistgefragten Inhalte über das TV-Signal bereitzustellen, um die Abfrage zusätzlicher Inhalte über das Telefonnetz zu minimieren.
Zum eigentlichen Projekt Metabox 1000 - intern Phoenix genannt, da für die Wiedergeburt der Firma vorgesehen - und dem dort verwendeten, durch Carsten Schlote begonnenen Betriebssystem CaOS betont er dessen Amigaartigkeit. Im übrigen sei auch das von Scott Drysdale und Frank Sczerba geschriebene Multitasking-Betriebssystem für die von Dave Haynie entwickelten Fernsteuerungscontroller React und Sensor von Nomadio dem AmigaOS sehr ähnlich gewesen.
CaOS jedenfalls sei dem AmigaOS derart ähnlich gewesen, dass man Amiga-Entwickler eingestellt habe, damit diese ihre Programme portieren. Der "Desktop" habe zwar wiederum hauptsächlich auf einem Browser basiert, dieser jedoch war Voyager. Metabox habe die Weiterentwicklung zu einer "Version 4" finanziell unterstützt, die eigene HTML-Tags für Funktionen wie Video-Overlay beinhaltete. Als wesentliche Benutzerschnittstelle fand MUI Verwendung. Dieses Projekt sei daher auch das einzige an dem er je beteiligt gewesen ist, von dem Dave Haynie behauptet, dass es auch als Ganzes betrachtet wirklich amigaartig gewesen ist.
Tatsächlich sei nämlich die Hardware ebenfalls dem Amiga ähnlich gewesen. Zwar habe sie nicht dessen Customchips aufgewiesen, aber er habe einen VGA-ähnlichen Chip mit einem Blitter sowie einige Zusatzfunktionen wie Video-Overlays verwendet. Als Prozessor kam ein 5307 Coldfire mit 90 oder 144 MHz zum Einsatz, der SDRAM-Speicher war über einen Bus mit bis zu 75 MHz eingebunden. Die Settopbox verfügte neben USB auch über "Feature"-Steckplätze. Einer davon war ein Netzwerkschnittstellenmodul für Ethernet, analoge Telefonanschlüsse oder ISDN - und wahrscheinlich später auch Kabelmodems, wäre das Projekt weitergelaufen. Zudem gab es einen Steckplatz für einen Video-Koprozessor, über welchen zunächst ein Videomodul für DVD und DVB betrieben wurde. Hierbei habe es sich zu jener Zeit um das einzige Gerät gehandelt, das beides in sich vereinte.
Zu den Firmen, mit denen man bei Gründung von Metabox USA im Gespräch gewesen sei, habe übrigens auch Amiga Inc. (in der Nach-Gateway-Inkarnation von 2000) gehört. Hierbei ging es um Anwendungs-Middleware, also das Intent-basierte AmigaDE. Denn Dave Haynie habe eine Virtuelle Maschine verwenden wollen, um jederzeit den Prozessor wechseln zu können.
In zwei anderen Kommentaren macht er denn auch deutlich, dass er und Andy Finkel AmigaOS schon zu Zeiten von Amiga Technologies von der Prozessorabhängigkeit hatten befreien wollen und man statt der späteren Beauftragung von AmigaOS 4 für den PowerPC durch Amiga Inc. besser in diese Richtung gegangen wäre, so dass man AmigaOS daneben auch für x86 und ARM parat gehabt hätte.
Vor dem Untergang von Metabox im Zuge des Platzens der Dot-com-Blase seien die wesentlichen Kunden für die Metabox 1000 europäische Kabelfirmen bzw. solche aus dem europäischen Umfeld gewesen. So habe ein Unternehmen in Israel geplant gehabt, 500.000 Stück zu bestellen, und ein Konsortium namens NorDig habe gar 1,5 Millionen angepeilt. An letzteren Verhandlungen sei er, Dave Haynie, auch selbst beteiligt gewesen. In den USA hingegen sei der Fokus eher auf IPTV ausgerichtet gewesen. Hier habe man damals Gespräche mit Enron und Blockbuster geführt. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2011, 10:46] [Kommentare: 51 - 26. Apr. 2011, 13:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.7
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in Version 2.6 sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2011, 16:09] [Kommentare: 21 - 19. Apr. 2011, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube Systems: Firmware-Update für das Sam460ex
ACube Systems hat eine neue Version der Firmware veröffentlicht, die im PPC-Motherboard Sam460ex eingesetzt wird. Neuerungen in diesem als "UBoot 2010.06-05" bezeichneten Update:
- improved Radeon X1550, X1650, X1950 setup
- fixed a bug in the PCI-E setup which cures a crash when both a gfx card and an USB3 card were used
- DDR2 boost setup is now disabled by default, to enable it, set ddr2_boost to 1 from the U-Boot prompt
- removed a debug output from ext2fs.c
Das Update steht sowohl als ISO-Abbild als auch als TFTP-Updater zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2011, 16:04] [Kommentare: 54 - 22. Apr. 2011, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2011
Joe Maroni (ANF)
|
Dave Haynie verkauft unbestückten AAA-Prototyp "Nyx" auf ebay
Der ehemalige Commodore-Hardware-Entwickler Dave Haynie veräußert auf ebay gerade eine Sammlung mehr oder weniger obskurer Relikte aus seiner Zeit bei Commodore, darunter zwei Amiga-Joysticks die von der ursprünglichen Firma Amiga vor der Übernahme durch Commodore gefertigt wurden.
Das wohl "aufregendste" Stück Technik das Haynie anbietet, dürfte aber ein Nyx-Prototyp sein, der für Tests mit den Custom Chips der dritten Generation ("AAA") gedacht war. Leider fehlen die Chips auf dem von Haynie angebotenen Board, von dem dem Entwickler zufolge nur drei Stück existieren. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2011, 16:03] [Kommentare: 65 - 25. Apr. 2011, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2011
|
Printmagazin: Amiga Future 90, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 90 (Mai/Juni 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe sind ein Interview mit Cloanto sowie Tests von iBatch, Bermuda Sydrome und BetterWB. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen, darunter Elastic Dreams.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2011, 15:25] [Kommentare: 6 - 17. Apr. 2011, 09:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2011
|
Heise: Lebenszeichen vom AmigaOne X1000 (Update)
Unter dem Titellink berichtet nun auch Heise Online von der Fertigstellung der ersten fünf Revision-2-Nemo-Boards.
Update: (12:13, 14.04.11, snx)
Golem.de hat gleichfalls eine entsprechende Meldung veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2011, 11:41] [Kommentare: 47 - 23. Apr. 2011, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2011
ICO-Radio.de (ANF)
|
Podcast: ICO-Radio spricht mit Chris Hülsbeck über Turrican und seine Anfänge
ICO-Radio ist laut Eigenwerbung "DIE moderierte Webshow über Musik aus Computer- und Videospielen". In der aktuellen Show wird u.a. Turrican als Hauptthema behandelt: Der Soundtrack wird vorgestellt und es gibt es ein Kurzinterview mit Chris Hülsbeck. Er spricht über seine Anfänge als Komponist und wie er in die Spiele-Branche kam. (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2011, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2011
|
Audio-Player: AmigaAMP 2.25
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Im Gegensatz zur dritten, nur noch für AmigaOS 4 verfügbaren Generation ist AmigaAMP 2.25 für AmigaOS 3-Anwender gedacht.
Neuerungen in diesem Update:
- Fixed call to xadmaster.library
- Fixed potential bugs in loading of complete directories
- Fixed mouse button message handling
- Improved playlist keyboard navigation
- Fixed UTF support in ID2v3
- Implemented basic ID2v4 support
- Added 68000 version
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2011, 16:32] [Kommentare: 11 - 13. Apr. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2011
Martin Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Neue Masonicons
Martin 'Mason' Merz stellt zwei neue Piktogrammsätze im Design des AmigaOS 4.1 Update 1 zur Verfügung.
Neben der "Disk Icons Collection" mit zusätzlichen Gerätepiktogrammen für AmigaOS 4.1 enthält die "Masonicons Collection April 2011" solche für Anwendungen, Werkzeuge und Hilfsprogramme. Hierunter fallen vollständige Sätze für RDesktop und Newscoaster, generische Icons für Sicherheitskopien, Standardpiktogramme für Audiodateien, Hyperbench, QT und viele weitere. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2011, 14:56] [Kommentare: 10 - 14. Apr. 2011, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2011
|
Dateisystem: PFS3 unter Open Source-Lizenz im Aminet veröffentlicht (Update)
Michiel Pelt hat die Vollversion seines ursprünglich kommerziell vertriebenen Dateisystems PFS3 im Aminet veröffentlicht. Die Quellcodes stehen unter einer BSD-Lizenz ebenfalls zur Verfügung.
Update: (12.04.2011, 16:15, cg)
Inzwischen hat Pelt für die Sourcen auf sourceforge.net ein entsprechendes Repository eingerichtet. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2011, 04:29] [Kommentare: 52 - 16. Apr. 2011, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: DisplayFiles 0.7
DF (DisplayFiles) ist ein Befehlszeilenprogramm für AmigaOS 4, welches den Inhalt eines Verzeichnisses sortiert und formatiert ausgibt. Angegeben werden hierbei unter anderem Soft-/Hard-Links, Dateigröße, Datum, Kommentar, Executable-Header-Type und Schutzbits.
Nähere Angaben zum Funktionsumfang erhalten Sie unter dem Titellink
Download: df.lha (24 KB) (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 19:16] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2011, 03:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Snapshoter 1.4
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme sowie Mac OS X und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - liegt nun in der Version 1.4 vor.
Zu den Neuerungen zählen neben Fehlerbereinigungen eine verbesserte Dropbox-Synchronisation und Geschwindigkeit, geringerer Speicherverbrauch sowie ein Zähler für die Aufnahmen und Seiten. Zudem gibt es nun eine spanische Anleitung sowie eine italienische und türkische Lokalisation. (snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR 47
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die Themen der 47. Ausgabe:
- News: UBoot update, AmigaOS4.1 Cloassic, Sam460ex
- Articles: AmigaOne X1000, Ultimate Pack, AmiDARK Engine, AmigaZoom, µAlchimie
- Reviews: ADRipper, Ffmpeg, NetSurf, FreeDink, ZAZ
- Tutorials: Nintendo Emulation, TuneNet plugins, MorphOS for eMac and PowerMac
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2011
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.16
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x (neu) - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.16 enthält folgende Neuerungen:
- Komplette Simulation von OS 1.2:
- Laufwerks-Piktogramme auf der rechten Seite
- angepasste Menüstruktur
- nach dem Öffnen bleibt das neue Fenster inaktiv
- kein Lasso
- angepasster Standard-Text in der Menüleiste
- keine Angabe des Füllstandes in Fenstertiteln
- Überlange Fenstertitel werden nicht pro Zeichen sondern pro Pixel gekürzt.
- Die Version wird als Meldung in der Menüleiste ausgegeben.
- stark vereinfachtes Umbenennen-Fenster (das war komplizierter als man annehmen
würde)
- spezielles Aussehen der Message-Requester und deren Buttons
- Dateien und Ordner ohne Rückmeldung überschreiben
- neue Piktogramm-Sets «1.0», «1.2» und «2.0»
- neue Fensterlayouts: «1.0», «1.2», «2.0» und «3.0 MedRes»
- komplette Simulation der Fenster-Darstellung von OS 1.x
- Darstellung im MedRes-Modus: Folgende Elemente werden vertikal entsprechend dicker
dargestellt:
- die Rahmen der Menüs
- die Trennstriche in den Menüs
- die Rahmen der Piktogramme
- die Rahmen der Formularelemente
- der Fenster-Positionsrahmen
- das Lasso
- Presets: Mit einem einzigen (Doppel-) Klick lassen sich nun vorgegebene Definitionen für
«Preferences» und «Palette» laden, speichern oder wieder zurücksetzen. Folgende
«Presets» stehen zur Verfügung: «OS 1.2», «OS 3.1 plain», «OS 3.9 nice» und
«MagicWB XEN».
- Palette: Die Farbe des Titeltexts für inaktive Fenster kann nun ebenfalls
festgelegt werden.
- Clock: Die Farben der Uhr passen sich nun entsprechend der ersten 4 Farben der
Palette an.
- CycleToMenu: Das Aufklappmenü berücksichtigt nun den oberen oberen Rand des
«Screens», so dass keine Einträge mehr oben überlappen.
- OS 3.5-Modus: Es können nun keine Piktogramme mehr in den «Trashcan» gezogen
werden, welche von einem anderen Laufwerk stammen.
- Genauere Simulation des Verhaltens beim Überschreiben von Dateien bzw.
Ordnern:
- OS 3.1-Modus: Bestehende Dateien lassen sich nun überschreiben (nach Rückfrage),
Ordner jedoch nicht.
- OS 3.5-Modus: Ordner werden ohne Rückfrage überschrieben, gefragt wird vor dem
Überschreiben der beinhaltenden Dateien.
- Falls die Grösse des Browser-Fensters geändert wird und dadurch Piktogramme
ausserhalb des sichtbaren Bereichs «rutschen», so werden diese nun neu
positioniert, so dass sie sicher sichtbar sind.
- Falls die Grösse des Browser-Fensters geändert wird, werden bei deaktiviertem
«SolidWindows-Patch» auch die Fenster entsprechend verschoben.
- Bei der Ausgabe von Meldungen über die Menüleiste werden die Farben nun als
«invertiert» berechnet.
- Die minimale Grösse von Fenstern ist nun abhängig vom gewählten
Fenster-Layout.
- Menü-Darstellung: Auch bei sehr kleiner Schrift gibt es nun eine minimale Höhe
der Menüleiste und -punkte.
- neue Standard-Piktogramme für OS 1.x für: «TXT», «HTM» und «DefProgram»
- Interne Verbesserungen:
- Die Performance bei der Berechnung des anzeigbaren
Fenstertitels wurde verbessert.
- Beim Initialisieren der Fenster-Gadgets wird nun automatisch erkannt,
ob es für das gewählte Layout eine Grafik für die einzelnen «Gadget-States» gibt.
- Bugfixes:
- MultiView: Workaround für den bekannten Darstellungs-Bug bei AppleWebKit-Browsern (endlich): Bei
aktivem Fenster gab es oben, rechts und unten einen schmalen Rand in der Farbe
des aktiven Fensters statt der Hintergrundfarbe.
- Beim versuchten Überschreiben einer Datei auf einem schreibgeschützten
Laufwerk wurde in der Meldung der Name des Quelllaufwerks anstelle des Ziels
ausgegeben.
- Falls eine Grafik-Datei kopiert wurde, welche das Piktogramm «DefPicture» verwendete,
so erhielt die Zieldatei fälschlicherweise das Piktogramm «DefProject».
- Startup: Die Position der Laufwerke wird nun nachträglich korrigiert, falls die Grafik
des Piktogramms bei der ersten Positionierung noch nicht geladen ist.
- Beim Berechnen der Länge des Fenstertitels konnte u.U. es zu einem Endlos-Loop
kommen.
- Beim Wechseln des Stils zu «GadTools» konnte ein JavaScript-Fehler auftreten.
- Nach dem Abbrechen der Frage, ob ein unvollständiges Objekt gelöscht werden
soll, wurde das neue Piktogramm nicht korrekt positioniert.
- Opera: Bei aktiviertem Piktogramm und anschliessendem Klick auf den
Fenster-Hintergrund wurde manchmal das Fenster kurz inaktiv und wieder aktiv.
- MultiView mit Opera: Bei Dateien, die mehr Platz als das Browser-Fenster brauchen,
(wie z.B. diese «History», wurde mit dem Mausrad und den vertikalen Pfeiltasten
statt dem MultiView-Fenster das Browser-Fenster gescrollt.
- Firefox: Beim Selektieren eines Piktogramms in einem nicht aktiven Fenster
wurde das Piktogramm leicht verzögert selektiert, was wie ein «Blinken»
wirkte.
- Internet Explorer:
- Minimierte Fenster wurden nicht korrekt dargestellt.
- Die Ränder der Textboxen wurden nicht sauber dargestellt.
- Workarounds für OWB:
- Die Ränder der Textboxen wurden nicht sauber dargestellt.
- Palette: Korrektur der Höhe
- Die Ausrichtung der CheckBoxen war nicht ganz sauber.
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:14] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2011
Amiga.org (Forum)
|
Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology, englisch/spanisch)
Für das spanische Amiga-Blog Amigatronics haben Juan José und Israel Ortuño ein Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Beim Beantworten der 28 Fragen äußert sich dieser unter anderem zu Änderungen in der Revision 2 des Nemo-Boards, der Nutzung des PA6T-1682M und möglicherweise weiterer PowerPC-Prozessoren sowie der praktischen Unmöglichkeit einer preisgünstigeren Variante des AmigaOne X1000 (Foto der aktuell produzierten fünf Testboards).
So habe es für die neue Revision insgesamt 27 Änderungen gegeben, darunter ein Austausch des Realtek-Ethernet-Controllers gegen einen SGMII PHY. Außerdem wurde dem XENA/XMOS-Subsystem ein Zwei-Kern-XMOS-Chip des Typs XS1-L2 mit 500 MHz spendiert (amiga-news.de berichtete). Daneben habe Varisys versteckte "Easter eggs" untergebracht.
Bezogen auf den Zentralprozessor sei das Board von Anfang an darauf ausgelegt worden, die fortschrittlichen Funktionen des PA6T-1682M zu nutzen, so dass bspw. dessen Geschwindigkeit im Betrieb regulierbar sei. Hiervon könne A-EON Technology möglichlicherweise für komplett lüfterlose Systeme Gebrauch machen.
Auf die künftige Nutzung weiterer moderner PowerPC-Prozessoren angesprochen, bekräftigt Dickinson erneut, dass hierfür zunächst der X1000 ein Erfolg werden müsse, um weitere Entwicklungskosten zu rechtfertigen. Persönlich sähe er jedoch eine ganze Reihe unterschiedlicher Modelle auf Grundlage aktueller Mehrkernprozessoren sehr gerne, auf welchen dann AmigaOS, MorphOS und AROS (sowie Linux) gemeinsam laufen und so endlich etwas mehr Einheit und Harmonie in alle Ausprägungen der Amiga-Gemeinde tragen könnten.
Kostengünstigere Varianten des bestehenden Modells jedoch seien nicht möglich, da bereits der verwendete PA-Semi-Prozessor alleine 500 Dollar koste. Zuzüglich der Entwicklungskosten sowie jener für die Produktionsläufe kleiner Auflagen bestehe keine Chance einer Preissenkung für den Amiga-Markt. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2011, 08:11] [Kommentare: 93 - 18. Apr. 2011, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Demo-Szene: Up Rough Music Disk für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Up Roughs neueste Music Disk, die Stücke von Skope, Blade, Varthall and Goto80 enthält, steht in zwei Versionen zur Verfügung: Ein Archiv enthält ein Compilat für AmigaOS 3, in einem zweiten Archiv sind Umsetzungen für AmigaOS 4 und MorphOS enthalten. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2011, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2011
|
AmigaOne X1000: Fotos von der Produktion der Motherboards
A-EON hat zwei Bilder veröffentlicht, die die Revision 2 ihres "Nemo"-Motherboards zeigen (1, 2). Die Motherboards werden zu Zeit produziert und sollen in Kürze an die "Betatester" ausgeliefert werden. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2011, 15:53] [Kommentare: 26 - 10. Apr. 2011, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Van Pong tot Playstation (16. April, Holland)
Das Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet dieses Jahr am 16. April statt. Es wird wieder zahlreiche Computer und Konsolen zu sehen geben, auf denen größtenteils auch gespielt werden darf - darunter eine Vectrex inklusive 3D-Brille, aber auch gängige Rechner und Konsolen von Atari, Commodore, Sony (MSX) oder Sega.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 16. April um 10:00 Uhr im Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen (Holland). Schluss ist nachmittags um 17:00 Uhr. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2011, 23:51] [Kommentare: 5 - 08. Apr. 2011, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiDARK Engine 0.4
Die AmiDARK Engine wird vom Autor als "Game Development Kit" beschrieben, das stark von DarkGDK inspiriert sei. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Makros und Funktionen für C-Programmierer, die die Entwicklung von Spielen vereinfachen soll.
Die Alphaversion 0.4 weist unter ihren nun über 450 Funktionen jetzt auch solche für Sprites auf.
Download: amidarkengine.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2011, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2011
|
Markenverwertung: Pressemitteilungen von Amiga Inc. und Commodore USA
Im Zuge der Warenzeichenverwertung durch IContain bzw. Commodore USA liegt zu ersterer Kooperation (amiga-news.de berichte) nun auch seitens Amiga Inc. eine bestätigende Pressemitteilung für die mit Amiga-Schriftzug versehenen Standardgeräte vor, darunter M701 Haipads:
Derweil gibt Commodore USA bekannt, für seine Intel-Atom-PCs im C64-Gehäuse eine Werbeanzeige beim Disney-Konzern in der DVD-/BluRay-Beilage zum Film "Tron 2" plaziert zu haben (Werbepartner-Animation). (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2011, 08:29] [Kommentare: 95 - 14. Apr. 2011, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Statusbericht zur OpenGL-Implementation (englisch)
Unter dem Titellink gibt Hans-Jörg Frieden im Hyperion-Blog einen kurzen Einblick in die Ziele und den aktuellen Entwicklungsstand der Implementation der Grafikschnittstelle OpenGL in das Betriebssystem AmigaOS 4.
Zu den wichtigen Faktoren zählt er hierbei unter anderem die Unterstützung der Mehrfädigkeit (Multi-Threading) und mehrerer Prozessoren. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2011, 08:17] [Kommentare: 37 - 09. Apr. 2011, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 49
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
(cg)
[Meldung: 05. Apr. 2011, 17:57] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2011, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.04.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 03.04.2011 updated: Toobin (Domark) complete rewritten, save/load highscores, keyboard fixed, trainer added (Info)
- 03.04.2011 updated: Kid Gloves 2 (Millennium) complete rewritten, many new features (Info)
- 03.04.2011 new: Cap 'N' Carnage (Energize) done by Abaddon (Info)
- 01.04.2011 improved: Alien Breed 3D II: The Killing Grounds (Team 17) turbo patch added (Info)
- 26.03.2011 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte) extro fixed (Info)
- 23.03.2011 new: Neuronics (Thalion) done by Psygore (Info)
- 14.03.2011 updated: Cosmic Spacehead (Codemasters) trainer added, blitter waits added, 2nd button support added, solution included (Info)
- 02.03.2011 improved: Mental Image Game Disk 2 (Mental Images) fixed beam delay (Info)
- 02.03.2011 improved: Baal (Psyclapse) fixed beamdelay, joypad support, preset for highscore saves (Info)
- 02.03.2011 improved: Anarchy (Psyclapse) fixed beamdelay, joypad support, preset for highscore saves, new imager (Info)
- 01.03.2011 new: Up Scope - Arcadia (Grand Products) done by Don Adan (Info,Image)
- 01.03.2011 new: Up Scope (Grand Products) done by Don Adan (Info)
- 27.02.2011 fixed: Portal (Activision) disk check differently removed, now you can proceed at terminus (Info,Image)
- 27.02.2011 improved: Atomix (Thalion) preset score adjusted (Info)
- 17.02.2011 improved: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) course set save feature implemented, course file with 3 courses included (Info)
(cg)
[Meldung: 04. Apr. 2011, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2011
André Pfeiffer (ANF)
|
Bauanleitung: Automatischer Monitorumschalter
Nachdem sein automatischer Monitorumschalter (amiga-news.de berichtete) seine Alltagstauglichkeit unter Beweis gestellt hat, veröffentlicht André 'Ratte' Pfeiffer eine Anleitung zum Nachbauen unter dem Titellink.
Da Gespräche mit Amiga-Händlern ergebnislos verlaufen seien, könne er sein Werk anderen Amigafreunden lediglich auf diesem Wege zugänglich machen. (snx)
[Meldung: 03. Apr. 2011, 18:13] [Kommentare: 8 - 04. Apr. 2011, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2011
MorphZone (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: MakeTools 1.1 (Update)
MakeTools von Marian 'MaaG^dA' Guc ist eine MUI-basierte Programmsammlung für die Software-Entwicklung unter MorphOS und AmigaOS 3.x, welche für die Erstellung und anschließende Überarbeitung von Skripten gedacht ist. Über die im Textformat vorliegenden Konfigurationsdateien lassen sich die Programme an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Neben Fehlerbereinigungen können in der Version 1.1 mit Makemake Dateiinhalte verändert bzw. Werte anderer Programme oder der Befehlszeile eingelesen werden.
Update: (15:23, 05.04.11, snx)
Inzwischen hat Miloslav Martinka auch eine AROS-Version (x86 und PPC) bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 03. Apr. 2011, 11:26] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2011, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Snapshoter 1.3.7
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme sowie Mac OS X und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - liegt nun in der Version 1.3.7 vor. Es wird empfohlen, vor dem Update die alte Fassung zu entfernen.
Neuerungen:
- Ikonifizierung
- Programmpositionierung links oder rechts
- Keine Begrenzung auf 100 gleichzeitig vorgehaltene Bilder mehr
- Anzeige der Bilder- und Seitenanzahl
- Verbesserte Dropbox-Kompatibilität (Geschwindigkeitssteigerung)
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2011, 07:35] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2011, 08:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 14
Die 14. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem ToolTime, in der es um Tools und nützliche Helferlein für den Amiga geht. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2011, 15:34] [Kommentare: 10 - 08. Apr. 2011, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Englisches Wörterbuch WordNet 3.3
WordNet ist eine lexikalische Datenbank der englischen Sprache, die Umsetzung für AmigaOS 4 stammt von Daniel Jedlicka (Screenshot). Für die Sprachausgabe wird das flite.device benötigt. (cg)
[Meldung: 31. Mär. 2011, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2011
|
Immortal 4: Amiga-Soundtracks als neu arrangierte Studio-Produktionen
Die "Immortal"-Serie enthält Spiele-Soundtracks von Amiga-Klassikern, neu arrangiert als echte Studio-Produktionen. Die im September angekündigte vierte Ausgabe wird ab dem 11. April erhältlich sein, der Hersteller nimmt ab sofort Vorbestellungen entgegen. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2011, 18:43] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2011, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2011
(ANF)
|
TV-Sendung: 3Sat will "Neues" einstellen
3Sat will die Sendung "Neues" einstellen. "Neues - Die Computershow" hatte in der Vergangenheit auch immer wieder über Entwicklungen im Amiga-Bereich berichtet. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2011, 18:38] [Kommentare: 17 - 01. Apr. 2011, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Status-Update: Firefox-Portierung Timberwolf
Auf dem offiziellen Blog von Hyperion-Entertainment gibt Thomas Frieden einen Überblick über die aktuelle Entwicklung bei der Portierung des bekannten Web-Browsers Firefox. Man habe sich vor einiger Zeit entschlossen, auf Version 4 von Firefox zu warten und dann mit der Portierung fortzufahren. In der siebten Beta-Version von Firefox 4.0 wurden einige Fehler in der Rendering-Engine ausgebessert, seitdem arbeiten die Frieden-Brüder wieder an einer Umsetzung für AmigaOS.
Zur Zeit muss noch die Rendering-Engine an AmigaOS angepasst werden, Frieden rechnet mit der Verfügbarkeit einer ersten öffentlichen Version "irgendwann zu Beginn des Sommers". (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2011, 23:06] [Kommentare: 99 - 08. Apr. 2011, 08:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2011
Amigan Software (ANF)
|
Worm Wars 8.64
Worm Wars, ein Tron-/Snake-artiges Spiel, liegt in der aktuellen Version 8.64 nach AmigaOS 2.x, MorphOS, AROS und Windows erstmals auch für AmigaOS 4 vor.
Features include:
- 32 object types
- 35 creature types
- Integrated level editor
- Level shuffling option
- Saved high score tables
- Bonus levels
- Human and/or Amiga worm control
- Music and sound effects
- Two keyboard players simultaneously
- Standard GUI installer script
- Optional custom font
- Source code
- Animations
- Help windows
- Screenmode sensitive
(snx)
[Meldung: 28. Mär. 2011, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
PUAE: Snapshot der Version 2.3.1 WIP für Mac OS X/x86
Unter dem Titellink wurde ein Kompilat der Version 2.3.1 WIP (work in progress - "in Arbeit") des Amiga-Emulators PUAE für Mac OS X/x86 bereitgestellt. Da es sich lediglich um einen Snapshot des derzeitigen Entwicklungsstandes handelt, sind Abstürze und sonstige Probleme jedoch alles andere als ausgeschlossen.
Mit PUAE versucht Mustafa 'GnoStiC' Tufan dort weiterzumachen, wo Richard Drummond mit E-UAE aufgehört hat, d.h. dessen Version 0.8.29-WIP4. Die Nummerierung der PUAE-Versionen basiert auf der jeweils eingearbeiteten WinUAE-Fassung. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2011, 16:53] [Kommentare: 14 - 30. Mär. 2011, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Snapshoter 1.3.5
Snapshoter, ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme sowie Mac OS und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos, liegt nun in der Version 1.3.5 vor. Zu den Neuerungen zählen u.a. das Verändern des Kontrasts und das direkte Übernehmen von Bildern aus dem Browser bzw. durch Verwenden der "Druck"-Taste sowie Geschwindigkeitssteigerungen und Fehlerbereinigungen.
Mit dem Programm können bis zu 100 Bilder nicht nur in einer Thumbnail-Leiste vorgehalten, sondern auch innerhalb eines gewissen Funktionsumfangs direkt bearbeitet werden (skalieren, rotieren, einrahmen, Transparenz, Kontraständerung, Collage sowie das Hinzufügen von Text, Pfeilen oder Wasserzeichen). (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2011, 08:33] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2011, 08:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Interview mit Peter Kaltstein (NatAmi-Team, englisch)
Unter dem Titellink hat reviewmylife.co.uk ein auf englisch vorliegendes Interview mit Peter Kaltstein geführt, der als Software-Entwickler bis zum Erhalt seines NatAmi-MX-Boards bislang hauptsächlich für den Server des NatAmi-Teams und die Entwicklungsinfrastruktur verantwortlich zeichnet.
Hierin umreisst er unter anderem kurz die Aufgaben der einzelnen Team-Mitglieder und benennt zwei Beispiele zeitaufwendigerer Teilschritte, nämlich die Anpassung des Amiga-Chipsatzes an die Nutzung eines DDR2-Speichercontrollers sowie die effiziente Gestaltung des CPU-Cache für den Softcore-68k-Prozessor N050. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2011, 08:07] [Kommentare: 8 - 31. Mär. 2011, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 2.7
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager, der Anwender über Updates seiner installierten Anwendungen informiert. Die Änderungen in Version 2.7 sind den Release Notes zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2011, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems: Firmware-Update für das Sam460ex
ACube Systems hat eine neue Version der Firmware veröffentlicht, die im PPC-Motherboard Sam460ex eingesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass dieses Update anders als in der Anleitung beschrieben lediglich per TFTP aufgespielt werden kann.
Mit der Version 2010.06.04_20110321 ist der Onboard-SATA2-Anschluss des Sam460ex nun vollständig einsatzfähig und kann mit dem sam460sata.device betrieben werden, welches Bestandteil der Sam460ex-Fassung von AmigaOS 4.1 ist. Dieser Treiber allerdings arbeitet nach wie vor bloß im PIO-Modus. Ein künftiges Update des Treibers soll dann auch DMA ermöglichen. Daneben wurde die DDR2- und Radeon-HD4650-Einbindung verbessert und ein Fehler im PCI-E-1x/SATA2-Menü behoben. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2011, 20:13] [Kommentare: 26 - 27. Mär. 2011, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2011
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS4: Native Versionen von Apache, MySQL und PHP ("AAMP")
Edgar Schwan hat seine durch ein Bounty finanzierte Umsetzung der als "AMP" bekannten Programm-Sammlung (Webserver Apache, Datenbank MySQL, Skriptsprache PHP) nun auch in einer komplett nativen Version veröffentlicht, die AmiCygnix nicht mehr benötigt.
Analog der unter Linux üblichen Kurzbezeichnung "LAMP" ("Linux AMP") vertreibt Schwan seine Amiga-Umsetzung als "AAMP" ("Amiga AMP").
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2011, 03:40] [Kommentare: 14 - 26. Mär. 2011, 08:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2011
ANF
|
Video: Amiga 4000/060 mit 90 MHz
In einem Video unter dem Titellink dokumentiert André 'Ratte' Pfeiffer seinen auf 90 MHz übertakteten Amiga 4000/060 mit 119,25 MIPS und 47,7 MFLOPS.
Gezeigt werden die Hardware und zwei Benchmarks: einmal unter AmigaOS mit AIBB und zum anderen per Emulator unter Mac OS im Vergleich mit einem Quadra 950 von Apple. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2011, 09:32] [Kommentare: 68 - 27. Mär. 2011, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe 4
Die vierte Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5 Euro (inkl. Versand) erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2011, 07:03] [Kommentare: 2 - 20. Mär. 2011, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2011
Oliver Knagge (ANF)
|
Veranstaltung: 5. Retro-Computer-Ausstellung in Norddeutschland
Pressemitteilung Hallo, liebe Freunde der digitalen Videospielkultur, es ist wieder soweit. Norddeutschlands größte Retro-Computer- und Retro-Konsolen-Ausstellung geht in die 5. Runde!
Sonne, Sand und Spiele: Diese Pfingstferien wird die Games-Geschichte am Nordseestrand lebendig
Vom 5. bis 19. Juni 2011 ist das Nordseeheilbad Esens-Bensersiel um ein Attraktion reicher: Die traditionsreiche Computer- und Videospiel-Ausstellung Retro-Spektive gastiert auf über 300 qm im Strandportal des beliebten Urlaubsortes.
Der Eintritt ist wie immer frei (Spenden werden aber gerne genommen) - das ganze geht 14 Tage von 10 bis 17 Uhr täglich.
Tausende Gäste werden zwischen dem 5. und 19. Juni 2011 im Strandportal des ostfriesischen Urlaubsortes einen Streifzug durch 40 Jahre Games-Geschichte unternehmen können. Hier ist wie immer Spielen ausdrücklich erlaubt. Ein dutzend klassische Arcade-Automaten, Exotische Computer und Konsolen - all das und dazu noch Meer, Strand und Sonne.
Also Freunde und/oder Familie einpacken und die Brückentage nutzen. Esens-Bensersiel verfügt nebenbei über einen riesigen Campingplatz direkt an der Nordsee!
Informationen gibt es auf der Webseite der Ausstellung unter dem Titellink, direkt auf der Seite von Esens-Bensersiel oder aber ihr schaut euch den Trailer auf YouTube an. Auch zum Campingplatz sind nähere Angaben online verfügbar. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2011, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2011
KeHo Software (ANF)
|
Zahlenratespiel Bageln (Update)
Bei Achim Kerns hollywoodbasierter Umsetzung des Denkspiels Bageln gilt es, mit maximal neun Versuchen anhand eingestreuter Hinweise eine dreistellige Zahl zu erraten.
Eine genauere Beschreibung des zunächst nur für MorphOS vorliegenden Spiels finden Sie unter dem Titellink. Versionen für AmigaOS, WarpOS, AmigaOS 4 und AROS/i386 sowie Mac OS X und Windows sollen folgen.
Update: (19:48, 19.03.11, snx)
Inzwischen stehen auch Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS/i386 und Mac OS X/PPC zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2011, 08:22] [Kommentare: 8 - 19. Mär. 2011, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2011
Amiga.org (Webseite)
|
A-EON: Nemo-Board Rev. 2 in Produktion
Pressemitteilung London, 18. März 2011 - Angesichts der angelaufenen Produktion der AmigaOne-X1000-Betatest-Boards ist A-EON Technology erfreut, Details des finalen Motherboard-Layouts der Revision 2 zu veröffentlichen.
In echter "Amiga-Tradition" haben die leitenden Entwickler dem Board ihre Unterschriften hinzugefügt. Zudem freuen wir uns, Details des erweiterten Xena-Subsystems zu enthüllen, welches auf einem mit 500 MHz getakteten Dual-Core-XMOS-Chip des Typs XS1-L2 basiert. Die neuesten Bilder des Revision-2-Nemo- und Xena-Layouts finden Sie in der Media-Galerie.
A-EON Technology CVBA (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2011, 07:28] [Kommentare: 93 - 29. Mär. 2011, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Snapshoter 1.1
Wie der Name bereits sagt, ermöglicht es Snapshoter, ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme sowie Mac OS und Windows, Bildschirmfotos aufzunehmen, wobei dies neben dem Vollbild auch auf ausgewählte Bereiche eingeschränkt werden kann.
Bis zu 100 Bilder werden dabei nicht nur in einer Thumbnail-Leiste vorgehalten, sondern können innerhalb eines gewissen Funktionsumfangs auch direkt bearbeitet werden (skalieren, rotieren, einrahmen, Transparenz, Collage sowie das Hinzufügen von Text, Pfeilen oder Wasserzeichen). (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2011, 07:03] [Kommentare: 2 - 19. Mär. 2011, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2011
|
Amiga Future: Ausgabe 72 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 72. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Mär. 2011, 16:58] [Kommentare: 4 - 18. Mär. 2011, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Audio-Player AmigaAMP 3.1
Version 3.1 von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP beseitigt einige Fehler, die in der erstmals komplett PPC-nativen Vorgängerversion aufgetreten waren:
- Fixed AREXX interface for OPEN and ADD
- Fixed opening files by clicking on their dedault icon
- Improved playlist navigation via keyboard
- Fixed mouse button handling routine
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2011, 16:21] [Kommentare: 6 - 18. Mär. 2011, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2011
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Interwiew mit Winnie Forster über das Buch Volkscomputer
Kultpower.de hat ein Interview mit Winnie Forster geführt. Der Autor spricht darin über die Entstehungsgeschichte seines neuesten Buchs "Volkscomputer" (amiga-news.de berichtete), über die Arbeiten daran und über sein besonderes Interesse an der Commodore-Story.
Wer näheres zum Zusammenhang zwischen der englischen Originalausgabe und der deutschen Übersetzung wissen möchte, wird ebenfalls ausführlich informiert. Winnie Forster äußert sich außerdem zur Gründung der Zeitschrift "Video Games" vor 20 Jahren und wie er sie aus heutiger Sicht bewertet. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2011, 10:06] [Kommentare: 2 - 17. Mär. 2011, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2011
ICO-Radio (ANF)
|
Chris Hülsbeck im Interview
Auf ICO-Radio.de werden in der aktuellen Sendung Chris Hülsbeck sowie Filipp Issa und Michael Stöckemann von Sound of Games über "die gute alte Zeit" befragt sowie dahingehend, wie sich die Spiele-Branche bezüglich der Musik seither verändert hat. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2011, 13:55] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2011, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r6-13-03-2011 (Beta)
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2011, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.70 (11.03.11)
Chris Pervers EvenMore ist ein in Amiga E geschriebener Textanzeiger. Mit dem jüngsten Update gibt es nun ein MUI-basiertes Voreinsteller-Plugin, welches anstelle des bisherigen EasyGUI-Plugins verwendet werden kann.
Die Plugins Arc2TextPrefs, GenericPrefs und Dir2TextPrefs wurden dementsprechend an das neue MUI-Plugin angepasst. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2011, 16:48] [Kommentare: 6 - 16. Mär. 2011, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Jump and Run Sqrxz 2 0.80
Sqrxz 2 ist wie sein Vorgänger ein Jump'n'Run-Spiel, das laut Eigenwerbung ein gutes Reaktionsvermögen erfordert und einen hohen Frustrationsfaktor aufweist (Video).
Dank Frank Wille liegt das Spiel nun auch für AmigaOS 4 und MorphOS vor. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2011, 16:41] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2011, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Datatypes: WarpBMP 45.7 und WarpPSD 45.5
Im Rahmen seiner Warp-Datatypes hat Oliver Roberts unter dem Titellink nun auch seine als Shareware vertriebenen Datatypes WarpBMP und WarpPSD (Photoshop) für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS aktualisiert. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2011, 16:20] [Kommentare: 63 - 19. Mär. 2011, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|