27.Mär.2013
Amiga.org (Webseite)
|
Schwedisches Printmagazin: Amiga Forum 4
Seit Juli gibt es in Schweden nach sieben Jahren erstmals wieder ein gedrucktes Amiga-Magazin. Die jetzt erhältliche vierte Ausgabe von "Amiga Forum" umfasst 20 A5-Seiten, davon zwölf in Farbe, und kostet inklusive Versand 43 Schwedische Kronen (rund 5 Euro). (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2013, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2013
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: JPEG-2000-Plugin veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair hat soeben ein neues Plugin für Hollywood 5: Infinity veröffentlicht, mit welchem Hollywood nun auch JPEG-2000-Bilder laden und speichern kann.
JPEG 2000 ist der Nachfolger der beliebten JPEG-Formats, welcher zahlreiche Vorteile gegenüber seinem Vorgänger bietet, z.B. die Möglichkeiten der verlustfreien Kompression und der Unterstützung für Transparenzkanäle ("Alphakanal"). Wenn ein JPEG-2000-Plugin installiert ist, kann Hollywoods Crosscompiler darüber hinaus auch Icons in den Formaten 256x256 und 512x512 für Mac OS X erstellen, da diese über JPEG-2000-Bitstreams kodiert werden.
Dank des plattformübergreifenden Plugin-Systems von Hollywood 5 liegt das Plugin für AmigaOS 3.x, AmigaOS 3.x (FPU), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (Intel), Linux (PowerPC), Linux (Intel), Mac OS X (PowerPC), Mac OS X (Intel), Windows sowie Google Android und Haage&Partners SMP-Lösung WarpOS vor. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2013, 18:54] [Kommentare: 15 - 29. Mär. 2013, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Distribution für AGA-Amigas: Real AmiKit 0.2
Real AmiKit, die Ausführung der bekannten AmigaOS-Distribution für echte AGA-Amigas (amiga-news.de berichtete), liegt jetzt in der Betaversion 0.2 vor. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2013, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2013
Amiga.org (Webseite)
|
Ersatzemblem für Amiga-1200-Gehäuse
Unter dem Titellink lässt sich ein von Steve 'Coolhand' Tyler entworfenes Ersatzschild für Amiga-1200-Gehäuse erwerben, falls sich das Original im Laufe der Jahre gelöst haben sollte.
Das neue Emblem ist, von den Maßen abgesehen, allerdings nicht identisch, sondern trägt einzig den Schriftzug "AMIGA 1200". Als Material wird frosted detail oder frosted ultra detail empfohlen. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2013, 07:08] [Kommentare: 9 - 01. Apr. 2013, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2013
|
PD-/Shareware-Sammlung: Amiga FD Inside als Download
Ein Abbild der 1995 veröffentlichten CD "Amiga FD Inside" wird bei amiga-future.de zum Download angeboten, für den Zugriff ist eine Registrierung bei dem Portal notwendig. Laut Amiga CD-ROM Guide enthält die Sammlung:
- 260 MB Modules
- 94 MB Reflector discs (Raytracing fonts, objects, textures)
- Amigagadget 2-18
- Bernds PD (88 MB)
- ForumAmiga 1-24
- 90 MB pictures and animations
- Warriorsinn 1-18
- Registered shareware versions of:
- ArtPro 0.88
- DosXs
- Eagleplayer 1.54
- Superview 4.51
- Virtual Interceptor (Game)
(cg)
[Meldung: 24. Mär. 2013, 18:17] [Kommentare: 2 - 28. Mär. 2013, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2013
|
Aminet-Uploads bis 23.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2013 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-3.0.lha biz/dbase 4.9M MOS Programmable relational datab...
WirelessManager.lha comm/tcp 157K MOS WPA Supplicant, prerelease
SSU0.15.lha dev/asm 25K 68k Space Ship Assembly Example
ftjam252_a68k.lha dev/gcc 139K 68k FTJam is a make(1) replacement
libzip.lha dev/lib 376K OS4 Read, create and modify zip a...
ngl-RetroNoidV12-AGA.lha game/data 189K Cool RETRO style ArTKanoid Sk...
ngl-RetroNoidV12-RTG.lha game/data 242K Cool RETRO style ArTKanoid Sk...
flare_aros_0_17_1_src.gz game/role 176K Flare 0.17.1 AROS Sources
flare_i386-aros_0_17_... game/role 111M x86 Flare - 2D action rpg game
AmiQuake2.lha game/shoot 1.0M 68k Amiga port of Yamagi Quake II...
etlegacy.src.tgz game/shoot 36M ET Legacy sources
fheroes2.lha game/strat 10M OS4 A free HoMM II engine reimple...
ffmpeg_os4.lha gfx/conv 15M OS4 FFmpeg - Multimedia System
twolame-morphos.lha mus/misc 364K MOS MP2 encoder
Scriba_1.7.5.lha text/edit 6.6M MOS Simple word processing softwa...
HWP_XMLParser.lha util/libs 390K WOS Hollywood plugin for parsing ...
(snx)
[Meldung: 24. Mär. 2013, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 23.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 23.03.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
audacious.lha aud/pla 13Mb 4.1 An audio-player for AmiCygnix ba...
libzip.lha dev/lib 376kb 4.0 Read, create and modify zip arch...
fheroes2.lha gam/str 10Mb 4.0 A free HoMM II engine reimplemen...
mabldemo.lha gam/str 1Mb 4.1 Robot simulation demo
iconsreworked3.lha gra/ico 12Mb 4.1 Icons for 3rd party software
uget.lha net/mis 8Mb 4.1 A download manager for AmiCygnix
muibase.lha off/dat 5Mb 4.0 Programmable relational database...
homebank.lha off/mis 11Mb 4.1 A personal accounting program fo...
gnumeric.lha off/spr 52Mb 4.1 A spreadsheet for AmiCygnix
abiword.lha off/wor 57Mb 4.1 AbiWord 2.8.6 for AmiCygnix
diskdaisy.lha uti/fil 50kb 4.0 Tool for checking data distribut...
ranger.lha uti/mis 399kb 4.0 System diagnostic tool
ffshop.lha vid/edi 2Mb 4.0 Frames and video edit with ffmpeg.
(snx)
[Meldung: 24. Mär. 2013, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.03.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.03.2013 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 24. Mär. 2013, 09:01] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2013, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: OSDLauncher 0.3.0 (Beta)
Der etwas irreführend betilte "OSDLauncher" simuliert die von anderen Systemen bekannte Multimedia-On Screen Displays. Anstatt mit globalen Hotkeys direkt typische Multimedia-Funktionen wie "lauter", "leiser" oder "Pause" zu steuern, wird das System so konfiguriert dass mit diesen Shortcuts zunächst OSDLauncher aufgerufen wird.
Dieser zeigt dann mittels anpassbarer, auf Wunsch halbtransparenter Grafiken den aktuellen Zustand (Lautstärke, Start/Stop, Auswurf etc.) an und leitet das Kommando per ARexx an die eigentliche Multimedia-Anwendung weiter (Screenshot, Youtube-Video).
OSDLauncher benötigt AllKey,
Mixer, Eject.Os4 und
MUI_Calc. Der Autor erläutert im Readme die Installation und weist ausdrücklich auf den Beta-Status der aktuellen Version hin.
Direkter Download: OSDLauncher.lha (11,3 MB) (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2013, 17:56] [Kommentare: 4 - 24. Mär. 2013, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Hollywood: XML-Parser-Plugin für WarpOS
Das XML-Parser-Plugin für Hollywood liegt nun auch in einer WarpOS-Fassung vor, das Amiga-Archiv wurde entsprechend aktualisiert. Mit ihm können Hollywood-Skripte XML-Dateien verarbeiten. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2013, 16:43] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2013, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der Amigateries 2013 (Frankreich)
Vergangenes Wochenende haben sich in Villers-Les-Pots (Frankreich) 30 Amiga-User zur "Amigaterie 2013" getroffen. Bei amiga-ng.org wurden jetzt Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2013, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Super Tirititran 0.9.0.1 und MiniSlug Project 2.0.0.04
"Super Tirititran" (Screenshots) ist ein vertikal scrollendes Shoot'em Up, bei dem der Spieler den aus Spanien stammenden fliegenden Superhelden steuert. Bei MiniSlug Project handelt es sich um ein Remake des Arcade-Klassikers Metal Slug.
Die Amiga-Umsetzungen beider Titel stammen von Hugues 'HunoPPC' Nouvel. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2013, 23:38] [Kommentare: 4 - 23. Mär. 2013, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 68
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2013, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2013
|
Leona's Tricky Adventures: Vorbestellungen statt Kickstarter-Projekt
Nachdem für "Leona's Tricky Adventures" über das Kickstarter-Projekt aus der Amiga- und Dreamcast-Gemeinde bloß 1.794 der angestrebten 35.000 Pfund zusammengekommen waren, wurde es heute abgebrochen. Stattdessen kann das Puzzle-Adventure unter dem Titellink nun direkt vorbestellt werden. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2013, 16:08] [Kommentare: 21 - 23. Mär. 2013, 01:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmigaAMP 3.6
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Die Änderungen in der Version 3.6:
- Added new GET... AREXX commands
- Fixed picky streaming sanity check
- Fixed 'disabled' status for tag editor Save/Clear-buttons
- Fixed crash when quitting AmigaAMP while visualization is stopped
(snx)
[Meldung: 20. Mär. 2013, 06:30] [Kommentare: 15 - 26. Mär. 2013, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2013
|
Datenbank: MUIbase 3.0 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 3.0:
- Optional logging of changes (adding, deleting and changing of records) into a system log table
- The counting of changes can now be disabled for a complete table including the table's attributes
- New dialog editor for table display objects
- Panels are now part of the table display object
- Possibility of defining record descriptions which are used when logging changes and when listing records in list view popups
- Record description can be computed by a trigger function. This addresses feature request 2491815.
- New menu item for viewing all records of a table in the query editor
- Updated license to GPL-3
- Use GTK 3 on Linux
- Use global menu for all windows on Linux if gtk-shell-shows-menubar is set, e.g. when using the Unity desktop
- The geometry layout on GTK (Windows, Mac OS and Linux) now better matches to the one generated by MUI (Amiga)
- New demo project 'Yam-Link.mb' that demonstrates how to interface MUIbase with Yam for storing the message IDs of emails in a MUIbase project, and showing the corresponding Email in Yam (Amiga)
- When started from Workbench, use the search path from Workbench for starting other processes (Amiga)
- Several bug fixes
Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2013, 05:39] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2013, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2013
Jim Neray (ANF)
|
Game-Launcher: X-bEnCH 0.87 Beta
Bei X-bEnCH (Youtube-Video) handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
Die Neuerungen in Version 0.87 Beta:
- Fast volume fader fix.
- CLI should now work with all setups. (SuperPlus displaymode and strange rom included)
- Added a path requester for the installer.
- New path checks in the installer to prevent guru.
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2013, 01:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2013
|
Amiga-Emulator: FS-UAE 2.2
Frode Solheims FS-UAE für Windows, OS X, Linux und BSD basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar. Die wichtigsten Änderungen in Version 2.2 (eine komplette Auflistung ist den Release Notes zu entnehmen):
- Much-improved FS-UAE Launcher UI
- Updated emulation code from WinUAE 2.5.1
- Better stability, better performance
- More keyboard shortcuts
- Improved support for directory hard drives
- Initial support for the Open Amiga Game Database
- More input options
- Amiga PAL/NTSC mode switching
- Better shader and theme support
- Improved WHDLoad support
- LHA archive support
- Improved support for Amiga Forever
- More platforms and more languages supported
- And many other improvements and fixes
(cg)
[Meldung: 19. Mär. 2013, 01:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: 8-Bit-Emulator Atari++ 1.71
Der Emulator Atari++ emuliert Ataris 8-Bit-Homecomputer sowie die Spielekonsole Atari 5200. Die AmigaOS-4-Portierung stammt von Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov, unterstützt AmigaInput und kann mit Joysticks oder analogen Controllern gesteuert werden. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2013, 01:31] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2013, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2013
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: AbiWord 2.8.6r2 für AmiCygnix
Für die X11-Umgebung AmiCygnix steht jetzt ein Update der Textverarbeitung AbiWord zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in dieser Version:
- Tastaturlayouts, die nicht dem ISO-8859-1 Standard entsprechen (z.B. polnische oder griechische Tastaturen), werden nun besser unterstützt
- Dead Keys werden nun ebenfalls unterstützt. Dazu werden die Definitionen der Keymap-Dateien in KEYMAPS: genutzt
- AbiWord kann jetzt auch Bilder im SVG- und XCF-Format (Gimp) importieren
Alle übrigen seit AmiCygnix 1.2 veröffentlichten Programmpakete werden ebenfalls überarbeitet und in den nächsten Tagen ohne gesonderte Meldung veröffentlicht.
Download: abiword.lha (57 MB) (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2013, 15:07] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2013, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2013
|
Aminet-Uploads bis 16.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2013 dem Aminet hinzugefügt:
PgpDevBas.lha dev/basic 37K 68k Using PGP library from Hisoft...
cole_2.0.1.lha dev/lib 207K MOS read Microsoft Structured Sto...
libmodplug.lha dev/lib 435K OS4 Render mod music files as raw...
libsdl_mixer.lha dev/lib 621K OS4 SDL mixer library
libsdl_sound.lha dev/lib 269K OS4 SDL abstract soundfile decoder
daa2iso.lha disk/misc 52K OS4 Convert DAA images to ISO
uif2iso.lha disk/misc 105K OS4 Convert UIF images to ISO
blobwars.lha game/actio 67M OS4 Blob Wars: Metal Blob Solid
ngl-RetroNoid-RTG.lha game/data 241K Cool RETRO style ArTKanoid Sk...
edgar.lha game/jump 31M OS4 The Legend of Edgar
StrifeAGA-1.0.lha game/misc 1.1M 68k Amiga AGA port of Strife
uqm.lha game/misc 1.6M OS4 Port of Ur-Quan Masters
uqm-src.lha game/misc 1.9M Source for Ur-Quan Masters port
cag50registered.lha game/role 788K 68k Create Adventure Games V5.0
DeadMetal11.lha game/strat 1.0M 68k Strategy game - battle number 11
freesynd.lha game/strat 4.1M OS4 A GPL Syndicate reimplementation
freesynd-src.lha game/strat 2.6M A GPL Syndicate reimplementation
widelands.lha game/strat 179M OS4 A Settlers-like real-time str...
widelands-src.tar.bz2 game/strat 7.1M A Settlers-like real-time str...
pushover.i386-aros.lha game/think 33M x86 Puzzle game with dominoes
pushover.src.tgz game/think 543K Pushover sources
Lightit.lha game/wb 32K 68k Light up this hexagonal-shape...
Lights.lha game/wb 32K 68k Switch on the lights!
Squax.lha game/wb 32K 68k Match the game patterns!
AmiArcadia.lha misc/emu 3.0M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 3.3M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 3.2M MOS Signetics-based machines emul...
GoatTrackerStereo-mos... mus/edit 688K MOS Tracker-like C64 stereo music...
xmp.lha mus/play 431K OS4 XMP multi-module player + Tun...
bde64.lha util/conv 8K OS4 Decode/encode base64
byte2c.lha util/conv 9K OS4 Generate C data from binary data
nrg2cue.lha util/conv 12K OS4 Generate CUE file from NRG
lpatch.lha util/misc 66K OS4 Lame Patcher - Binary file pa...
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2013, 10:29] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2013, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 16.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 16.03.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
xmp.lha aud/pla 431kb 4.0 XMP multi-module player + TuneNe...
warppngdt.lha dat/ima 207kb 4.0 PNG image datatype V45.17
libmodplug.lha dev/lib 435kb 4.0 Render mod music files as raw au...
libsdl_mixer.lha dev/lib 621kb 4.0 SDL mixer library
libsdl_sound.lha dev/lib 269kb 4.0 SDL abstract soundfile decoder
fltk.lha dev/lib 4Mb 4.0 FLTK 1.1.6 for AmigaOS 4.0 (libs...
byte2c.lha dev/uti 9kb 4.0 Generate C data from binary data
xeromouse.lha dri/inp 25kb 4.1 A driver for Cherry "Xero" USB m...
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
uqm.lha gam/mis 2Mb 4.1 Port of Ur-Quan Masters
uqm-src.lha gam/mis 2Mb 4.1 Source for Ur-Quan Masters port
blobwars.lha gam/pla 67Mb 4.1 Metal Blob Solid
edgar.lha gam/pla 31Mb 4.1 The Legend of Edgar
freesynd.lha gam/str 4Mb 4.1 A GPL Syndicate reimplementation
freesynd-src.lha gam/str 3Mb 4.1 A GPL Syndicate reimplementation
propercropper.lha gra/con 23kb 4.0 Easily scale/crop images to fit ...
flphoto.lha gra/edi 4Mb 4.0 image management and display pro...
amicygnix-base.lha net/mis 112Mb 4.1 An Unix/X11 environment for Amig...
amicygnix-tools.lha net/mis 75Mb 4.1 Extension package for AmiCygnix,...
amicygnix-x11-src.lha net/mis 64Mb 4.1 Sources of the basic X11 system ...
webdav-handler.lha net/mis 991kb 4.0 DOS handler for accessing WebDAV...
yfacts.lha net/mis 23kb 4.0 Background time synchronisation ...
fastcompress.lha uti/arc 3Mb 4.0 Quickly compress into LHA,ZIP,LZ...
netdock.lha uti/doc 242kb 4.0 Docky to monitor your network ac...
bde64.lha uti/fil 8kb 4.0 Decode/encode base64
daa2iso.lha uti/fil 52kb 4.0 Convert DAA images to ISO
lpatch.lha uti/fil 66kb 4.0 Binary file patcher
nrg2cue.lha uti/fil 12kb 4.0 Generate CUE file from NRG
uif2iso.lha uti/fil 105kb 4.1 Convert UIF images to ISO
dot4spool.lha uti/pri 95kb 4.0 Print spooler with Dot4 support
attachmail.lha uti/wor 527kb 4.0 Attach file(s) to YAM or SimpleM...
sysmon.lha uti/wor 749kb 4.1 monitor for Process, Windows (+ ...
ffmpeg.lha vid/con 15Mb 4.0 Multimedia System
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2013, 10:29] [Kommentare: 4 - 18. Mär. 2013, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.03.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.03.2013 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 17. Mär. 2013, 10:29] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2013, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2013
Moo Bunny (Forum)
|
AmigaOS 4: Portierung von Personal Paint in Arbeit
Wie 'AmigaBlitter' unter dem Titellink mitteilt, hat Cloanto seinem "Porting Team" den Personal Paint-Quellkode für eine Portierung auf AmigaOS 4 zur Verfügung gestellt. Umfangreiche Vorarbeiten von Andrea 'afxgroup' Palmatè bestehen bereits, weshalb wenig Arbeit zur Vollendung verbleibe. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2013, 10:17] [Kommentare: 79 - 23. Mär. 2013, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dir Me Up 1.30
Jérôme 'Glames' Senays Dir Me Up, ein kommerzieller Dateimanager für AmigaOS 4.1, bietet in der Version 1.30 u.a. Piktogramme in den Verzeichnis- und Datei-Listen, Vorschaubilder sowie eine deutsche und italienische Lokalisierung. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2013, 12:34] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2013, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2013
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWest 2013 in Sacramento (USA)
Im kalifornischen Sacramento findet die 16. AmiWest vom 18. bis 20. Oktober im Holiday Inn Express, 2224 Auburn Boulevard, statt. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2013, 12:24] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2013, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2013
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: X11-Umgebung AmiCygnix 1.3 Release 2
Edgar Schwan stellt ein Update seiner X11-Umgebung AmiCygnix für AmigaOS 4 zur Verfügung. Das Release 2 der Version 1.3 beider Grundpakete bringt folgende Neuerungen mit sich:
- AmiCygnix-Base: Nochmals überarbeitete Unterstützung für Dead-Keys. In der Version 1.3 Release 1 funktionierte dies nicht zuverlässig. Außerdem werden jetzt außer "DeadDialytikaTonos" alle Dead-Keys entsprechend der Definitionen in KEYMAPS: unterstützt
- AmiCygnix-Tools: Die GTK+-Programme wurden neu gelinkt zur Behebung der o.g. Tastaturprobleme
Download:
amicygnix-base.lha (112 MB)
amicygnix-tools.lha (75 MB) (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2013, 17:00] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2013, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2013
Exec.pl (Webseite)
|
NetSurf 3.0.1a
Artur 'Arti' Jarosik stellt mit der Version 3.0.1a ein weiteres Update seiner auch AROS/68k-kompatiblen AmigaOS-Portierung des Web-Browsers NetSurf zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2013, 13:59] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2013, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Future: Interview mit Petro Tyschtschenko
Die Amiga Future hat unter dem Titellink ein aktuelles Interview mit dem ehemaligen Chef der Amiga Technologies GmbH, Petro Tyschtschenko, geführt. Hierin äußert er sich u.a. zum Verkauf der indischen Lagerbestände an Magic-Paketen sowie der Herkunft der kürzlich angebotenen A1200-Boards, welche er zwecks Austausches bei drei defekten Geräten gleichfalls aus Indien nachgeordert hatte. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2013, 13:41] [Kommentare: 35 - 18. Mär. 2013, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
- Big Run (daXX Remix)
- Echoing (Steissbein Mix)
- FlashBack (Options Remix)
- GODS (ChillStep)
- Ghouls'n'Ghosts (Your Hometown Burns In Hell)
- Monday (G3D Extended Remix)
- Monday (Vroom crack intro)
- Odyssey Part 1 - Reorchestrated by daXX
- Onslaught (daXX Remix)
- Test Drive II Remix
- Zillion-2 (Mankind's hope will rise again)
(snx)
[Meldung: 14. Mär. 2013, 10:32] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2013, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2013
Jim Neray (ANF)
|
Game-Launcher: X-bEnCH 0.86 Beta
Bei X-bEnCH (Youtube-Video) handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
Die wichtigsten Neuerungen in Version 0.86 Beta:
- Temps files cleaning fixed.
- Checkerboard loader timer fixed.
- Fixed a bug in the MegaRam option.
- The cLi start a bit faster.
- Fixed the Sysinfo command in the cli (68060 support & more verbose).
- Destination path check added to the launcher tab in the setup.
- Destination path check added to the installer to prevent guru.
- Internal improvements.
(cg)
[Meldung: 11. Mär. 2013, 21:42] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2013, 06:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Demoparty Revision 2013
Traditionell am Osterwochenende findet vom 29. März bis 1. April in Saarbrücken erneut die Demoparty Revision statt. Wettbewerbe werden dabei auch in der Kategorie Amiga - einschließlich AmigaOS 4/MorphOS - ausgerichtet (Vorjahresergebnisse). (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2013, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2013
|
Aminet-Uploads bis 09.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2013 dem Aminet hinzugefügt:
UtilitiesDevBas.lha dev/basic 34K 68k Using Utilities library from ...
libflac.lha dev/lib 995K OS4 Free Lossless Audio Codec
libmikmod.lha dev/lib 1.2M OS4 Portable sound library (music...
libmikmod-src.lha dev/lib 1.2M Portable sound library (sourc...
libsndfile.lha dev/lib 2.1M OS4 Read/write various sample for...
libsndfile-src.lha dev/lib 1.5M Read/write various sample for...
Filter.shell.txt dev/src 8K 68k Create AF Filter Commands w/ ...
amiga_gcc_build_eng.pdf docs/help 121K Amiga GCC Cross Compiler for ...
amiga_gcc_build_rus.pdf docs/help 150K Amiga GCC Cross Compiler for ...
etlegacy.i386-aros.lha game/shoot 11M x86 Wolfenstein Enemy Territory: ...
pengobrain_os3.lha game/think 3.9M 68k PengoBrain - a memory game fo...
pengobrain_os4.lha game/think 4.4M OS4 PengoBrain - a memory game fo...
dvdauthor-morphos.lha gfx/conv 2.6M MOS Set of tools for authoring a DVD
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2013, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 09.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
keyrythme.lha aud/edi 13Mb 4.0 Assign a keyboard key to a sound,
datatype_sound_signal... aud/pla 644kb 4.0 Use of Sound datatype with messa...
libflac.lha dev/lib 995kb 4.0 Free Lossless Audio Codec
libmikmod.lha dev/lib 1Mb 4.0 Portable sound library (music mo...
libmikmod-src.lha dev/lib 1Mb 4.0 Portable sound library (source c...
libsndfile.lha dev/lib 2Mb 4.0 Read/write various sample formats
libsndfile-src.lha dev/lib 2Mb 4.0 Read/write various sample formats
libjpeg.lha dev/lib 4Mb 4.0 lib for handling JPEG images
libpng.lha dev/lib 2Mb 4.0 lib for handling PNG files
libsdl_image.lha dev/lib 985kb 4.0 SDL image file loading library
libtiff.lha dev/lib 4Mb 4.0 lib for handling Tag Image File ...
libffmpeg.lha dev/mis 36Mb 4.0 FFmpeg multimedia libraries
pengobrain.lha gam/puz 4Mb 4.1 Feed penguin PENGO with a tasty ...
cdirip.lha uti/mis 56kb 4.1 Image converter
ffshop.lha vid/edi 2Mb 4.0 Frames and video edit with ffmpeg.
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2013, 06:57] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2013, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.03.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.03.2013 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2013, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
Windows: WinUAE-Spieleverwaltung Amigula 1.6.1
Die Spieleverwaltung Amigula ist von der WHDLoad-Ergänzung iGame inspiriert und erlaubt das direkte Starten der jeweiligen Titel mittels WinUAE. Zu den Neuerungen der Version 1.6.1 zählen kleinere Verbesserungen sowie die Möglichkeit, sich in einem separaten Tab Youtube-Longplay-Videos der jeweiligen Spiele als Hilfestellung anzuschauen. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2013, 22:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2013
Individual Computers (ANF)
|
Hyperion Entertainment und Individual Computers unterzeichnen Lizenzabkommen
Pressemitteilung: Brüssel, den 9. März 2013: Hyperion Entertainment CVBA (Belgien) und Individual Computers GmbH (Deutschland) haben heute ein Lizenzabkommen über die Verwendung von Kickstart-1.3- und Kickstart-3.1-ROMs in Turbokarten für die Modelle Amiga 500, Amiga 1000, Amiga 2000 und Amiga 2500 geschlossen.
Darüber hinaus gewährt Hyperion Individual Computers Zugang zum Quelltext des IDE-Treibers zur weiteren Entwicklung, was die Installation von AmigaOS 4.1 und höher erlauben kann.
Das erste Produkt, das von dieser Lizenz Gebrauch machen wird, ist die Einsteiger-Turbokarte für den Amiga 500 "ACA500": Durch die Auswahl der zwei wichtigsten Kickstart-Versionen im Flashrom dieser Karte profitiert der Benutzer von höchster Kompatibilität mit Disketten- und CF- bzw. festplattenbasierter Software.
Des Weiteren wird im Flashrom der ACA500 das FAT95-Dateisystem mitgeliefert sein. Dieses erlaubt den Zugriff auf CF-Karten, welche mit einem PC beschrieben worden sind. Hierfür ist ein zweiter CF-Slot auf der ACA500 vorgesehen. Automatische Software zum Einbinden der Karte macht die bisher komplizierte Installation von FAT95 überflüssig. Besonderer Dank geht an den Autor von Fat95, Torsten Jager, der auf unsere Anfrage hin sein Werk unter LGPL gestellt hat. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2013, 21:37] [Kommentare: 36 - 12. Mär. 2013, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2013
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: FFmpeg 1.1.3
Die AmigaOS-4-Portierung des Programms FFmpeg, welches Dateien von einem Video-, Audio- oder Bildformat in ein anderes konvertiert, liegt nun in der Version 1.1.3 vor. Hinzugekommen sind u.a. mehrere neue De- und Encoder, Muxer und Filter sowie das Hinzufügen von Untertiteln und das Konvertieren bzw. Wiedergeben von MOD/MED-Modulen.
Download: ffmpeg.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2013, 11:36] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2013, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2013
PPA (Webseite)
|
FPGA Arcade: Weiterer Produktionslauf
Wie Mike Johnson unter dem Titellink mitteilt, hat ein weiterer Produktionslauf seines FPGA Arcade begonnen. Zunächst werden 100 von geplanten 500 Boards gefertigt. Mit der Auslieferung an Endkunden wird im April gerechnet.
Jüngste Neuerung ist ein USB-Adapter, der den bisherigen PS/2-Anschluss ersetzt und auch bei älteren Boards nachgerüstet werden kann. Für diese werde nächste Woche ein neuer Beta-Core bereitgestellt. Das FPGA Arcade kann auf Basis des Minimig zur Amiga-Emulation verwendet werden. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2013, 08:43] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2013, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2013
Achim Kern - KeHo Software (ANF)
|
AmigaOS 4: PengoBrain 1.1 (Update)
PengoBrain von Achim Kern ist ein mit Hollywood verfasstes und zunächst für AmigaOS 4 und Windows 7 vorliegendes Gedächtnisspiel für Kinder. Ziel ist es, einen Pinguin über den lediglich zu Anfang eingeblendeten sicheren Pfad inmitten des Eisfeldes zu seiner Fischmahlzeit zu führen.
Die Version 1.0 enthält 25 Level sowie einen Level-Editor, der über Umschalttaste-E aufgerufen werden kann.
Update: (07:10, 09.03.13, dr)
Auf den Hinweis unseres Lesers "fingus" hin, hat Achim Kern die Version 1.1 veröffentlicht, welche die 100%-CPU-Auslastung durch die Implementierung einer WaitTimer-Funktion korrigiert.
Download: pengobrain_os4.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2013, 08:16] [Kommentare: 4 - 08. Mär. 2013, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2013
Amigaworld.net (Forum)
|
Retro-Gehäuse: Weitere Prämien beim X500-Plus-Kickstarter-Projekt
Im Rahmen des Kickstarter-Projekts für sein Retrogehäuse X500 Plus (amiga-news.de berichtete) bietet Loriano 'TheDaddy' Pagni Unterstützern nun auch Beiträge von 20 bis 45 Britischen Pfund an, für die man einen Kühlschrankmagneten, einen Schlüsselanhänger oder die USB-Tastatur des X500 Plus erwerben kann, sofern in den verbleibenden 24 Tagen die erforderliche Mindestsumme von 10.000 Pfund erreicht wird. Die aktuelle Summe beträgt 5.417 Pfund. (snx)
[Meldung: 07. Mär. 2013, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2013
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Silicon Dreams & Vintage Computer Festival in Coalville, Engl
Wie Mikey Carillo mitteilt, wird es beim Silicon Dreams & Vintage Computer Festival im englischen Coalville (Grafschaft Leicestershire) wieder einen Amiga-Bereich geben, A-EON Technology und AmigaKit hätten bereits ihre Teilnahme angekündigt.
Für die Veranstaltung vom 5. bis 7. Juli werden noch weitere Entwickler, Redner und andere Aussteller gesucht, auch MorphOS- und AROS-Nutzer seien willkommen. (snx)
[Meldung: 07. Mär. 2013, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2013
|
ACA 500: Neuer Prototyp mit liegender Platine
In einem Beitrag auf a1k.org stellt Jens Schönfeld von Individual Computers einen neuen Prototypen seiner angekündigten Amiga 500-Erweiterung ACA 500 vor. Nachdem an dem vor vier Wochen vorgestellten Prototypen mit Hochkant-Bauform Kritik laut geworden war, hat Schönfeld reagiert und präsentiert nun eine Variante, bei der die Platine waagerecht neben dem Rechner liegt.
Um die durch den zusätzlichen Prototypen erhöhten Entwicklungskosten zu kompensieren müsse allerdings laut Schoenfeld die ursprünglich für die Erweiterung geplante Edelstahlabdeckung eingespart werden.
Die Kompatibilität zu den bekannten Blizzard-Turbokarten von Phase 5 wurde ebenfalls verbessert: Eine Blizzard 1230-IV sei inzwischen funktionsfähig, auch wenn Individual Computers für diese und ähnliche Kombinationen keine Funktionsgarantie abgeben könne.
Für Kunden, die keine A1200-Erweiterung auf der ACA 500 installieren wollen, soll eventuell eine Version 4 MB RAM angeboten werden, diese wäre aber mindestens 30 Euro teurer als das mit 2 MB ausgestattete Standardmodell. (cg)
[Meldung: 06. Mär. 2013, 20:04] [Kommentare: 13 - 09. Mär. 2013, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2013
Amiga.org (Forum)
|
Petro Tyschtschenko: Verkauf von Amiga-1200-Boards
Wie Petro Tyschtschenko über Facebook mitteilt, habe er einige Amiga-1200-Boards "gefunden". Bestellen könne man per E-Mail an amiga1200magic@gmail.com, der Preis betrage 70 Euro zzgl. Versandkosten und Mehrwertsteuer (in Summe etwa 100 Euro). (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2013, 19:30] [Kommentare: 11 - 16. Mär. 2013, 04:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2013
|
Neue Produktionen aus der Demoszene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2013, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2013
Amiga.org (Forum)
|
Amiga 1000: Sammelbestellung der Austauschplatine GBA1000 Rev. 4
Noch bis zum 11. März ist die Beteiligung an einer Sammelbestellung der unbestückten Austauschplatine GBA1000 möglich (amiga-news.de berichtete). Der via PayPal bis zum Stichtag zu überweisende Preis beträgt 46 Kanadische Dollar (rund 34 Euro). Hinzu kommen die nach Erhalt der Lieferung zu ermittelnden internationalen Versandkosten an die einzelnen Käufer. Die von diesen noch eigenverantwortlich aufzutreibenden Komponenten (Chips, Widerstände, Anschlüsse usw.) schlagen mit geschätzten 150 bis 200 US-Dollar zu Buche.
Bislang wurden bereits über 150 Platinen vorbestellt. Die Revision 4 des GBA1000-Boards (Foto einer früheren Ausführung) erlaubt u.a. die Verwendung des Flickerfixers Indivision ECS. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2013, 07:32] [Kommentare: 23 - 20. Mär. 2013, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 101
Die deutsche und englische Ausgabe 101 (März/April 2013) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen dieses Heftes zählen Roadshow, YAM, MUI Royale und Amiganitzu. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2013, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: Roadshow 1.9
Von Olaf Barthels TCP-Stack Roadshow wurde heute ein Update veröffentlicht, das auf der Webseite des Programms kostenlos zur Verfügung steht. Änderungen in Version 1.9:
- Die Namen der Konfigurationsdateien für Netzwerkschnittstellen mußten angepaßt werden, da sie zu lang waren (> 15 Zeichen). Das betraf die Dateien, die für MorphOS und Poseidon USB hinzugefügt wurden. Lange Namen sind jetzt allesamt kürzer.
- Die Namen der Netzwerktreiber für Poseidon USB sind nicht alle richtig gewesen, und mußten korrigiert werden.
- Die Dokumentation geht jetzt näher darauf ein, wie man Server in "DEVS:Internet/servers" einträgt und enthält auch konkrete Beispiele.
- In "DEVS:Internet/servers" sind neue Einträge für die Nutzung von Samba hinzugekommen, die man nur noch aktivieren muß, nachdem man Samba installiert hat.
(cg)
[Meldung: 04. Mär. 2013, 17:41] [Kommentare: 14 - 08. Mär. 2013, 14:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2013
|
Aminet-Uploads bis 02.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 02.03.2013 dem Aminet hinzugefügt:
curl.lha comm/net 1.5M OS4 Command line URL file transfer
webdav-handler.lha comm/www 991K OS4 DOS handler for accessing Web...
ConfigIODevBas.lha dev/basic 53K 68k Using ConfigIO library from H...
anaiis_print.lha dev/c 115K 68k ANAIIS USB printer goodies
libcurl.lha dev/lib 1.7M OS4 The multiprotocol file transf...
libopenssl.lha dev/lib 10M OS4 The Open Source toolkit for S...
Analogue_Anim.shell.txt dev/src 4K 68k Analogue Animation Using AMIG...
CDPlayer371p.lha disk/cdrom 10K 68k Patch for 37.0 cdplayer.library
fat95.lha disk/misc 235K 68k Win95/98 compatible file system
anaiis.lha driver/oth 237K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.08
anaiis_boot.lha driver/oth 215K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
ngl-ArTKanoid-JJ-AGA.lha game/data 161K Joan Jett Fanskin for ArTKano...
ngl-ArTKanoid-JJ-RTG.lha game/data 255K Joan Jett Fanskin for ArTKano...
MCE.lha game/edit 963K 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.1M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.1M OS4 Multi-game Character Editor
playOGG.lha mus/play 5.7M 68k multi format sound player.
Scriba_1.7.0.lha text/edit 6.6M MOS Simple word processing softwa...
Dot4Spool.lha text/print 95K OS4 Print spooler with Dot4 support
pgp5gui.lha util/crypt 100K MOS Magic User Interface for Amig...
Blizzard_1260_80Mhz_A... util/moni 1K 68k SysSpeed Module (A1200_Blizza...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2013, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 02.03.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 02.03.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
libfreetype.lha dev/lib 2Mb 4.0 A Free, High-Quality, and Portab...
libsdl_ttf.lha dev/lib 1Mb 4.0 SDL_TTF a Freetype 2.0 wrapper f...
onchipmem_res.lha dri/mis 14kb 4.0 On Chip Memory resource for Sam4...
mce.lha gam/uti 1Mb 4.0 Multi-game Character Editor
iconsreworked3.lha gra/ico 10Mb 4.1 Icons for 3rd party software
a-ftp_server.lha net/ser 2Mb 4.0 FTP Server for AmigaOS4
fastcompress.lha uti/arc 3Mb 4.0 Quickly compress into LHA,ZIP,LZ...
netdock.lha uti/doc 239kb 4.0 Docky to monitor your network ac...
cddb_editor.lha uti/fil 20kb 4.0 A CDDB editor
ranger.lha uti/mis 394kb 4.0 System diagnostic tool
attachmail.lha uti/wor 424kb 4.0 Attach file(s) to YAM or SimpleM...
sysmon.lha uti/wor 687kb 4.1 monitor for Process, Windows (+ ...
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2013, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.03.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.03.2013 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2013, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2013
Amiga Future (Webseite)
|
GAUHPIL: Datenbank der Amiga-Homepages aktualisiert
Dietmar Knolls seit 1994 gepflegte Sammlung von Amiga-Homepages ist erneut aktualisiert worden und listet derzeit 610 Anwender aus 36 Ländern.
Änderungen seit unserer letzten Meldung:
- Änderung: Mathias Parnaudeau "Corto" (WoW - the ultimate text converter) - Frankreich
- Änderung: Uros Nedeljkovic "beauty" (small dezign, dtp, gfx for common programs) - Jugoslawien (Serbien)
- Änderung: Milan Pollé (Candy Factory) - Niederlande
- Änderung: Roberto Agria "Flashback" - Italien
- Änderung: Martin Heine "Senex" (amiga-news.de) - Deutschland
- Änderung: Bruno Vaccaro "Sad Jester" (icons) - Italien
- Änderung: Martin Rebentisch "DaFreak" (demoscener: gfx, coorg, swap) - Deutschland
- Änderung: Mark de Jong "Spellcoder" (AmigaHeaven, Amiga Coding Wiki) - Niederlande
- Änderung: Gian Luca Diana "AmigaMMC" - Italien
- Neu: Sascha van Wahnem "AmigaGTI" - Deutschland
- Änderung: Ivo Brugnera - Italien
- Änderung: Steven Solie "ssolie" (AmigaOS enthusiast) - Kanada
- Änderung: Manou Billa "Cyber-Husky" - Luxemburg
- Änderung: Robert Nienkemper (AddToHotlist.aweb, IconReplacer, AmyFoon...) - Niederlande
- Neu: Jan Hagqvist (AScape, Akma Net Browser, 1947: Five Years After, AlertHelp...) - Finnland
- Änderung: Nikola Tomic "d.j.nick" (D-Tronic Design Studio) - Jugoslawien (Serbien)
- Änderung: Kees Coenradi (AWS, Amiga Crossword Deluxe, Guess Stress) - Niederlande
- Neu: Alfredo Amendolagine "AlfredOne" (eGalaxTouch4a driver) - Italien
- Neu: Tony Aksnes "AmigaGuru" (AmigaGuru´s Game Collection/Gamer Blog, ASB & OS4 ports) - Norwegen
- Neu: Dave C. May (AirTaxi) - Vereinigte Staaten von Amerika
- Änderung: Yvon Rozijn (AWeb) - Niederlande
(snx)
[Meldung: 03. Mär. 2013, 07:58] [Kommentare: 3 - 04. Mär. 2013, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2013
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 37
Mit der 37. Ausgabe des Amiga-Podcasts feiert BoingsWorld zugleich seinen dritten Geburtstag. Interview-Partner sind diesmal "Ernie & Locke". (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2013, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2013
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2013 news
- Old articles from A-News 21 to 24:
- Report: CeBIT 90
- Interview with Jean-Michel Forgeas
- Hardware: VESone
- Review of Voyageurs Du temps
- Review of Bars & Pipes 1.0d
- Hardware: Hurricane 2800 Mk2
- Review of Deluxe Video 3
- Hardware: Digi-View 4.0
- File: Tripos
- Interview with Jacek Piszczek (MorphOS developer)
- Interview with Richard Costello (programer of Mortal Kombat)
- Interview with Katalin Ogren (actor in Mortal Kombat 2)
- Hardware: Retro Joystick Adapter 2.0
- Hardware: ACA 620EC
- Review of FS-UAE 2.1.23
- Review of Roadshow 1.5 68k
- Review of Erik
- Review of Gobliins 2
- Review of Screen Switching Done Right
- Review of Smash
- File: Amiga shoot'em ups (1995-1999)
- File: the Amiga games list (update)
- Tutorial: prepare of a CF card/harddrive on WinUAE to install AmigaOS 3.x
- Tutorial: connect a RGB source on a 1084S monitor
- Tutorial: installation of Geek Gadgets on AmigaOS 3.x
- Special quizz about main events in 2012 on Amiga
(snx)
[Meldung: 02. Mär. 2013, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2013
EAB (Forum)
|
Atari-Betriebssystem: EmuTOS 0.9.0
EmuTOS ist ein GEMDOS-kompatibles Betriebssystem, das auch auf Amiga-Computern und -Emulatoren als Kickstart-Ersatz verwendet werden kann und das Ausführen von Atari-Programmen erlaubt, die nicht auf die ST-Hardware zugreifen. Die Version 0.9.0 bereinigt diverse Fehler. (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2013, 10:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2013
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Sqrxz 3 1.05
Sqrxz 3 ist ein klassischer Plattformer für geübte Spieler (Video), der neben anderen Systemen auch für AmigaOS 4 und MorphOS vorliegt.
Mit Frank Willes Update dieser Portierungen auf Version 1.05 wurde die Skalierung für Bildschirme ab 640 x 480 Pixeln verbessert. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2013, 09:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2013
|
Web-Browser NetSurf 3.0 (Alpha)
Artur "Arti" Jarosik portiert derzeit die aktuelle Alpha-Version des Web-Browsers NetSurf auf AmigaOS ("Development Plan" für Netsurf 3.0), aktuelle Testversionen stellt er auf seinem Blog zur Verfügung.
Amiga-spezifische Änderungen in dieser Veröffentlichung:
- selectable, copyable text
- scrollbar works in frames
- added caret
- updated:
- libpng 1.5.13
- libsdl_image 1.2.12
- libturbojpeg 1.2.1
- libcurl 7.28
- updated getvideo 0.32
- works on Aros m68k now
- fixed closing of program
- 16 bit work again
Auf Bildschirmen mit 24 Bit Farbtiefe werden Webseiten immer noch mit Falschfarben dargestellt, der entsprechende Fehler wurde bisher nur auf 16 Bit Bildschirmen beseitigt. Außerdem enthält die Statuszeile gelegentlich überflüssige Zeichen. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2013, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2013
Amigaworld.net (Forum)
|
ACube Systems: Soundproblem bei manchen Sam460-Boards identifiziert
Bei ein paar der Sam460ex-Boards traten Störgeräusche bei der Tonwiedergabe auf. Die Ursache wurde von ACube Systems nun identifiziert: aus noch ungeklärtem Grund fehlt bei einigen wenigen Boards ein 0-Ohm-Widerstand (R267), ohne den der AC97-Codec mit falscher Frequenz läuft.
Besitzer eines Sam460ex-Boards bzw. AmigaOne-500-Systems, bei denen ebenfalls die Klangqualität zu wünschen übriglässt, können anhand eines unter dem Titellink bereitgestellten Fotos das Vorhandensein des fraglichen Widerstands überprüfen und bei dessen Fehlen ihren Händler kontaktieren, damit die beiden Kontaktflächen durch Löten verbunden werden.
Alternativ könne das Problem durch einen speziellen sm502.audio-Treiber ggf. abgemildert (jedoch nicht vollständig beseitigt) werden, welcher von ACube Systems zur Verfügung gestellt wird.
Download: sm502_audio_6.3_alt.lha (20 KB) (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2013, 22:37] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2013, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2013
a1k.org/forum (Webseite)
|
Podcast: Disketten, Kopierschutzmechanismen und digitale Archivierung
In der zweiten Ausgabe des Podcasts "Springwald Radio" erläutert Christian Bartsch die Funktionsweise von Diskettenlaufwerken und verschiedenen Kopierschutzmechanismen, außerdem werden die technischen und rechtlichen Hürden bei der digitalen Archivierung kopiergeschützter Datenträger diskutiert. Im Fokus stehen C64 und Amiga inklusive aktueller Projekte zur Archivierung der Daten (u.a. Kryflux, UAE, SPS).
(cg)
[Meldung: 26. Feb. 2013, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.6.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.6.0 soll im Frühjahr 2013 erscheinen und folgende Neuerungen enthalten:
Neue Eigenschaften:
- SCSI and ATAPI (IDE) CD drive emulation.
- Full 68030, 68040 and 68060 MMU emulation. Amix, Linux, NetBSD, Enforcer,
WHDLoad MMU option and more fully working.
- Built-in full CHD CD and HD image support. HD image support is read-only.
- Partial partition hardfile on the fly eject/replacement support, requires
filesystem that has removable drive support.
- Multiple Direct3D shader filters can be enabled simultaneously, optionally
shader can be now run after scaling and filtering.
- Directory filesystem shortcut (.lnk) and symbolic links are mapped to
Amiga soft links.
- Added support for mountlist-like hardfile configuration files.
Updates:
- A590/A2091/A3000 SCSI emulation compatibility improved. (Amix, NetBSD etc..)
- A2065 network adapter compatibility improved. (Early NetBSD versions)
- 68040 MMU emulation compatibility improved.
- Multithreaded IDE and SCSI emulation, slow read or write operations won't
temporarily pause the emulation anymore.
- When CPU double faults, emulated CPU is halted instead of forcing instant
emulated hardware reset.
- Custom chipset emulation improved (Subtle Shades / Nuance).
- Full Amiga file timestamp resolution (1/50s) support on FAT directory
filesystems.
Beseitigte Fehler:
- If display mode switched from RTG to native (or vice versa) and WinUAE window
had no focus: emulation incorrectly started receiving keyboard input.
- 1.5M chip ram option didn't work.
- GamePorts panel Swap Ports button cleared custom mappings.
- 68060 + more compatible checked was unreliable.
- 68040/68060 no FPU/FPU disabled exception stack frame fixed.
- A2024 and Graffiti emulation memory leak fixed.
- FPU rounding mode was reset when using filters.
(cg)
[Meldung: 26. Feb. 2013, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2013
Amigaworld.net (Forum)
|
Big Book of Amiga Hardware: Fortführung unter neuer Adresse
Nach eigenen Angaben mit der Genehmigung Ian Chapmans führt Steen 'bitman' Jessen das Big Book of Amiga Hardware unter dem neuen URL bigbookofamigahardware.com fort. Dafür habe jener ihm auch alle E-Mails mit Updates, die Chapman in den letzten Jahren erhalten hat, weitergeleitet. Das unverändert zugängliche Original wird seit dem 14. September 2006 nicht mehr gepflegt. (snx)
[Meldung: 26. Feb. 2013, 11:02] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2013, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
|
Amiga-Emulator: FS-UAE 2.1.28 (Beta)
Frode Solheims FS-UAE für Windows, Mac OS X 10.5+ (i386, PPC) und Linux (i386, AMD64) basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar. Änderungen in der aktuellen Beta-Version:
- For directory hard drives, save file attributes in .uaem files (permissions, timestamp, file note).
- Fix for directory hard drives so correct case is reported back to the Amiga when the Amiga opens a file with another case than what’s stored.
- Report local time for files in directory hard drive.
- Use re-entrant / thread-safe variants of time functions.
- Reverted the scanline function to its older / simpler behavior, use the shader “scanlines-nonlinear” instead.
- New shaders included: scanlines-classic (same as scanline CPU filter), and scanlines-nonlinear (a scanline filter which varies with pixel intensity and also introduces some pixel blending).
- Text cache texture size is now 2048×2048 (was 1024×1024).
- For automatic directory hard drive volume label, only use the part before an opening parenthesis (if it exists).
- New options to configure what screenshots to save and where to save them.
- A bit more compact naming of screenshots, and reset sub-minute counter for each minute (makes sorted names always cronological even with large number of screenshots).
- Can now bind keys to action_screenshot, notification replaces previous notification (of same type).
- Lua scripts can be used to read/write Amiga memory, position the output video rectangle, change shader (experimental feature).
- Support /dev/tty as the serial output [Jason S. McMullan].
- Patch for Linux CD ioctl support [Jason S. McMullan].
- Removed a some useless stubs printed to stdout, removed several printf statements logging stuff to stdout.
- Updated translations: fi [GoingDown], cs [spajdr].
- (Launcher) Make sure the nickname is a valid IRC nickname (net play).
- (Launcher) Fixed problem where .fs-uae configurations could in some cases disappear from the configuration list when refreshing the online database.
- (Launcher) Fixed a bug where config name was saved in config file if based on a config from online database.
- (Launcher) Automatically set screenshots_output_prefix based on floppy name.
- (Launcher) If A500 kickstart is not found on startup, look for Amiga Forever in default location and add kickstarts to database if found (Windows).
- (Launcher) Add Amiga Forever shared documents directory to search path.
- (Launcher) Index files in .rp9 archives, contained disk images can be used with the online database (when match is found).
- (Launcher) Support file comments for WHDLoad slave files when using the online database, comments are stored in .uaem files. Fixes Embryo.
- (Launcher) Allowing selecting .lha files as hard drives.
- (Launcher) Fixed an issue with selecting Amiga 1000 (2.1.26).
- (Launcher) Updated translations: cs [spajdr].
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 23:30] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2013, 02:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
|
Prototyp: Minimig-Gehäuse im A1000-Design
Thomas 'Tommes' Koch hatte Mitte Januar seine Entwürfe für eine Minimig-Gehäuse vorgestellt, das sich stark am Design des Amiga 1000 orientiert. Jetzt hat Koch einen ersten Prototypen fertigen lassen, und präsentiert erstmals Bilder von seinem - noch nicht lackierten - Entwurf:
Koch zeigt sich mit der erreichten Qualität und Passgenauigkeit zufrieden, will aber noch kleinere Details ändern. Der Preis für ein Exemplar steht noch nicht fest ("zwischen 110 und 180 Euro"), bei Produktion einer Kleinserie wäre wohl auch eine Lackierung direkt beim Hersteller möglich. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 22:00] [Kommentare: 5 - 02. Mär. 2013, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
Amiga Future (Webseite)
|
ACube Systems: onchipmem.resource für Sam460ex-Boards
Mit der onchipmem.resource gibt ACube Systems Entwicklern unter AmigaOS 4.1 Zugriff auf den 64 KB großen, mit 128 Bit Busbreite angebundenen Pufferspeicher des APM460Ex-SoC. Dieser ist wesentlich schneller als der Hauptspeicher, bis zum Doppelten der DDR2-Geschwindigkeit, und damit ähnlich schnell wie der Level-2-Cache des Prozessors.
Gedacht ist der Puffer für oft benötigte Anwendungsdaten oder um Daten schneller mit dem Videospeicher auszutauschen. Das Archiv enthält eine Beschreibung sowie Beispielquellkode für die Verwendung der Ressource. (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 19:05] [Kommentare: 5 - 02. Mär. 2013, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Digital Universe 1.7 für Neukunden
Nach den Bestandskunden (amiga-news.de berichtete) können nun auch andere Benutzer des AmigaOS 4 die aktuelle Version 1.7 des Astronomieprogramms Digital Universe erwerben. (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 13:49] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2013, 16:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: ACSH-Hardwaretreffen 1/2013 in Schwentinental bei Kiel
Sven Scheele schreibt: Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am Samstag, dem 13. April, zum 1. Hardwaretreffen 2013 ein. Das Treffen findet wieder im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf), statt. Auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, möge sich bitte per E-Mail anmelden. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, die Anreise ab 12 Uhr möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen!
(snx)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 10:31] [Kommentare: 2 - 13. Apr. 2013, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
Trevor's Amiga Blog
|
Turbokarte: Vampire 600 läuft jetzt stabil
Die vor zwei Jahren von Igor Majstorovic angekündigte FPGA-basierte Turbokarte Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga läuft nach Angaben des Entwicklers im VooDoo-Amiga-Forum nun stabil und wird gegenwärtig optimiert. Als nächster Schritt sei die Produktion (nach Revision) von 50 Boards mit 8 MB Speicher geplant sowie danach die Erhöhung auf 64 MB.
Gegenüber einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten wie etwa der Fúria EC020 schneidet die Vampire gegenwärtig allerdings schlechter ab: auch wenn der Entwickler noch deutliches Potential sieht (bis zu 9 MIPS, was dem Fünf- bis Sechsfachen der aktuellen Leistungsfähigkeit entspräche), weist Sysinfo bei mit 72 MHz getaktetem FPGA 1332 Dhrystone-Instruktionen pro Sekunde auf, die Fúria mit ihrem auf 28 MHz übertaktetem MC68EC020FG25 4846. (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 09:43] [Kommentare: 12 - 26. Feb. 2013, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
Amigaworld.net (Forum)
|
A-EON Technology: HD-Audio-Treiber funktionsfähig
Im Rahmen seines auf der A-EON-Technology-Seite geführten Blogs berichtet Trevor Dickinson diesmal, dass sich Lyle Hazlewood kürzlich des HD-Audio-Treibers für den AmigaOne X1000 angenommen hat, um diesen zu entwanzen. Tatsächlich sei nun auch unter AmigaOS 4 die Tonausgabe über den Onboard-Chip möglich, wodurch die Notwendigkeit einer PCI-Soundkarte entfalle. Gegenwärtig nehme er noch letzte Änderungen des AHI-Treibers vor und suche nach verbliebenen Problemen.
Zudem habe Lyle Hazlewood zusammen mit dem USB-Stack-Entwickler Sebastian Bauer festgestellt, dass auch die USB-Tonaufnahme über die Onboard-Anschlüsse auf dem AmigaOne X1000 mit dem bestehenden Stack bereits funktioniere. Auf den Sam-Boards hingegen gebe es noch Probleme mit der Zeitgenauigkeit. Ein möglicher AHI-USB-Treiber wird in Aussicht gestellt.
Daneben breche Trevor Dickinson nun zu einer Europareise auf, um sich mit Vertretern von Varisys über den aktuellen Produktionsplan zu unterhalten und Pläne für die künftige Hardware-Entwicklung zu besprechen. Auch Treffen mit anderen "Amiga"-Firmen und -Entwicklern seien geplant. (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 09:12] [Kommentare: 14 - 02. Mär. 2013, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AttachMail 1.1, FastCompress 1.4, NetDock 50.2, SysMon 2.8
Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine vier AmigaOS-4-Programme AttachMail, FastCompress, NetDock und SysMon aktualisiert.
- AttachMail erlaubt das Hinzufügen von Anhängen an E-Mails per Kontextmenü (YAM und SimpleMail). In der Version 1.1 wurde u.a. eine Ringhio-Benachrichtigung integriert
- FastCompress ermöglicht die Komprimierung von Dateien und Schubladen mit zwei Mausklicks (LHA, LZX, ZIP, 7z). Mit der Version 1.4 wird neben der Ringhio-Benachrichtigung u.a. der Archivname von der größten enthaltenen Datei/Schublade festgelegt, sofern dieser nicht bereits vergeben ist
- NetDock ist ein Docky, welches grafisch die Netzwerkaktivität anzeigt, und in der Version 50.2 miniaturisiert werden kann. Außerdem wurden drei ToolTypes sowie AmiUpdate-Unterstützung ergänzt
- SysMon ist MUI-basiert und ermöglicht die Identifikation und Entfernung eingefrorener Fenster, die Prioritätsänderung von Tasks und Prozessen sowie die Überwachung von Laufwerken, Assigns und Systeminformationen. Neben der Ringhio-Benachrichtigung wurden in der Version 2.8 Hilfstexte (bubble help) für verschiedene IDETool-Gadgets ergänzt
Download:
attachmail.lha (424 KB)
fastcompress.lha (3 MB)
netdock.lha (239 KB)
sysmon.lha (687 KB) (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2013, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2013
|
Aminet-Uploads bis 23.02.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 23.02.2013 dem Aminet hinzugefügt:
libharu_2.3.0_RC2.lha dev/lib 2.5M MOS library for generating PDF
librtf-0.0.3.lha dev/lib 440K MOS A free lib to read/write RTF-...
Binary_Write.shell.txt dev/src 2K 68k Write binary files using AMIG...
ngl-MUIMineDZ-Boing.lha game/data 131K Nicely done BoingBall gfx for...
ngl-MUIMineDZ-RMXv1.1... game/data 322K Hand Dithered MUIMine DZ grap...
ngl-MUIMine-WarNPiece... game/data 212K A MUIMine GFX Set for high re...
gigalomania.i386-aros... game/strat 4.5M x86 RTS Mega-Lo-Mania-like god game
gigalomaniasrc.zip game/strat 8.7M Gigalomania Source
AHIW-OS3.lha gfx/edit 6.0M 68k Edit and convert pics
MagicSVG_1.0.lha gfx/show 217K MOS A Scalable Vector Grafics (SV...
MagicSVG_1.1.lha gfx/show 217K MOS A Scalable Vector Grafics (SV...
VAMP-OS3.lha gfx/show 2.3M 68k Play/show videos,animations,m...
faad2.lha mus/edit 1.4M 68k AAC/MP4 audio decoder.
mpg123-morphos.lha mus/misc 506K MOS MP3 Player with Altivec-Support
adplay_68k.lha mus/play 463K 68k play & decode AD lib mod ...
playOGG.lha mus/play 5.7M 68k multi format sound player.
AP50Covers.lha pix/misc 1.2M aMiGa=PoWeR n?50 Cover Recto
To-Do.lha util/misc 139K 68k Simple To-Do list program
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2013, 10:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 23.02.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 23.02.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
libcurl.lha dev/lib 2Mb 4.0 The multiprotocol file transfer ...
curl.lha net/mis 1Mb 4.0 Command line URL file transfer
assist.lha uti/mis 3Mb 4.1 Get the most out of your AMIGA
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2013, 10:07] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2013, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.02.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.02.2013 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2013, 10:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2013
Jim Neray (ANF)
|
Game launcher: X-bEnCH 0.85 (Beta)
Bei X-bEnCH (Youtube-Video) handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
Die wichtigsten Neuerungen in Version 0.85 Beta:
- A new installer will setup X-bEnCH for you.
- Modified files checks on startup.
- Menu Starfield optimised (Faster with 20% more stars on screen).
- Checkerboard loader issue with Indivision/HighGfx fixed.
- "sysinfo" cli command added.
- "help" cli command updated.
- The cli tab is now activated in the setup and you can change the cli colors.
- Many internals checks added.
- Internal changes to be ready for the future Xplorer alpha-testing.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2013, 23:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dir Me Up 1.12
Jérôme 'Glames' Senays Dir Me Up, ein kommerzieller Dateimanager für AmigaOS 4.1, bietet in der Version 1.12 u.a. einen zweiten Fortschrittsbalken für die kopierten Dateien, AISS-Unterstützung und die Möglichkeit, Bilder und Quellkodes mit externen Programmen zu öffnen. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2013, 17:38] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2013, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2013
Torsten Hees (ANF)
|
Kickstarter-Projekt: Leona's Tricky Adventures
Unter dem Titellink wurde ein Kickstarter-Projekt für ein Amiga- und Sega-Dreamcast-Spiel initiiert. Anbieter ist KTX Software Development, welcher mit Hucasts Dux bereits einen erhältlichen Dreamcast-Titel vorzuweisen hat und nach im letzten Jahr abgeschlossener Kickstarter-Kampagne heuer den Nachfolger Redux: Dark Matters herausbringen will.
Das Puzzle-Adventure "Leona's Tricky Adventures" (Video) wird laut Projektbeschreibung von den Comic-Zeichnern M. Musal und B. Samuel sowie den Spielemusik-Komponisten Chris Hülsbeck und Fabian del Priore unterstützt. Als Besonderheit soll das Projekt auch dazu dienen, Amiga-Unterstützung in
das Kha-SDK einzubauen und somit die Entwicklung von
Amiga-Spielen zu erleichtern. Bei Kha handelt es sich um ein Ende letzten Jahres herausgekommenes Software-Entwicklungspaket, welches nach eigenen Angaben eine sehr breite Reihe von Systemen unterstützt. Eine auf Flash und Java beschränkte Demoversion des SDK ist anforderbar. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2013, 10:31] [Kommentare: 20 - 25. Feb. 2013, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen (Shadow Fighter, F17 Challenge) zum Download
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter Shadow Fighter, SpacewardHo!, F17 Challenge und andere.
Hinweis der Redaktion: Um CD-Abbilder herunterladen zu können, muss zunächst ein Account bei amigafuture.de angelegt werden. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2013, 19:14] [Kommentare: 6 - 05. Mär. 2013, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2013
viddi (ANF)
|
Action-Rollenspiel: Tales of Gorluth (Preview-Video)
Zusammen mit dem Grafiker Javier Alcaniz arbeitet Patrick "viddi" Nevian (Agent Lux) an einem weiteren Spiel, das mit dem Game-Creator Backbone erstellt wird: "Tales of Gorluth" ist ein in Kapitel unterteiltes Action-Rollenspiel aus der Vogelperspektive (Youtube-Video).
Derzeit existieren 15 Level, die gleichbedeutend mit rund einer Stunde Spielzeit sind. Das Spiel hat bereits einen Umfang von knapp 7 MB, ist also nur von Festplatte spielbar. Außerdem werden mindestens der ECS-Chipsatz sowie 2 MB ChipRAM benötigt.
Um Tales of Gorluth in voller Geschwindigkeit genießen zu können, ist ein 68030 nötig - wer über weniger Prozessorleistung verfügt, muss an einigen Stellen den sichtbaren Bildausschnitt etwas verkleinern sonst reduziert das Spiel die Bildwiederholrate. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2013, 18:19] [Kommentare: 11 - 22. Feb. 2013, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2013
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.21
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 4.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.21 enthält folgende Neuerungen:
- iPhone-Support:
- komplette Touch-Bedienung der Workbench, inkl. Drag'n'Drop von Icons und Fenstern
- Hilfs-Iconleiste für «Rechte Maustaste» (Menü), «Amiga-Key» (X-/Y-Lock beim Ziehen von Icons bzw.
Kopieren statt Verschieben beim Loslassen über der Zielschublade) und «Shift» (Mehrselektion
beim Antippen von Icons bzw. Rückwärts-Blättern beim Cycle)
- «Busy-Pointer» als Anzeige eines eingemitteten Kästchens (inkl. Fadeout)
- vergrösserte «Knobs» bei Rollbalken, damit man diese mit dem Finger auch trifft
- Anzeige des Menüs immer oben links gemäss dem gerade sichtbaren Bereich
- funktioniert möglicherweise auch auf dem iPad, mangels Gerät konnte dies jedoch nicht
ausgetestet werden (Spenden sind willkommen).
- Amiga Early Startup Control (ab OS-Version 3.1): Werden beim Laden der Seite beide Maustasten gedrückt gehalten,
(Achtung: erst drücken, nachdem das Bild schwarz geworden ist), erscheint das pixelgenau simulierte
«Amiga Early Startup Control» Menü. Falls dort «Disable CPU Caches» aktiviert wird, wirkt sich das
absichtlich negativ auf die Performance in TAWS aus. Noch offen ist der Punkt «Boot With No Startup-Sequence», weshalb
der Button momentan noch deaktiviert ist.
- Presets:
- Der Standard-Look ist nun das Preset «OS 4.1 alike».
- Der ehemalige Standard-Look kann über das neue Preset «OS 3.5 XEN» wiederhergestellt werden.
- neues Preset «OS 1.3»
- Die «Preset»-Schublade wird nun auf der Workbench ausgelagert angezeigt.
- URL-Parameter:
- preset: Definiert, welcher Standard-Look geladen werden soll. Die möglichen Werte entsprechen der Bezeichnung
der verfügbaren Presets. Die Einstellungen des Users (falls im Cookie gespeichert) bleiben dabei erhalten.
- force: Erzwingt das Laden des Presets. Die Einstellungen des Users werden dann nicht berücksichtigt.
- Beispiele:
- MultiView:
- Unterstützung für das Abspielen von Audiodateien mittels HTML5 (falls vom Browser unterstützt).
In der «Test Suite» lassen sich in der Schublade «Audio-Test» die Formate «AIFF», «MP3», «MP4», «OGG» und «WAV»
austesten.
- Möglichkeit zur die Anzeige von SVG- und Webp-Grafiken, falls dies vom Browser unterstützt wird
(siehe auch «Test Suite:Image-Test»)
- DataTypes:
- «AmigaGuide»-DataType unter «Devs/DataTypes»
- «SVG»-DataType unter «Devs/DataTypes», falls vom Browser unterstützt, sonst unter «Storage/DataTypes»
- «Webp»-DataType unter «Devs/DataTypes», falls vom Browser unterstützt (momentan Chrome und Opera), sonst unter «Storage/DataTypes»
- «AIFF»-, «AAC»-, «MPEGA»-, «OGG»- und «WAV»-DataTypes unter «Devs/DataTypes», falls vom Browser unterstützt, sonst unter «Storage/DataTypes»
- Clock:
- Implementation der Wecker-Funktionalität
- Die Einstellung «Asynchron» ist nun standardmässg deaktiviert, da dies dem originalen Verhalten entspricht.
- Preferences:
- Neue Fenster- und WB-Muster, einige der älteren OS3.5-Muster wurden entfernt, da mir diese
eigentlich nie besonders gut gefallen haben. Neu sind:
- AmigaOS 4
- AmigaOS 4.1
- Boing
- Bricks Overlay
- Brushed Overlay
- Bumpy Overlay
- Chalk Overlay
- Rebirth
«Overlay» bedeutet, dass sich das Muster mit der darunterliegenden Fenster- bzw. WB-Hintergrundfarbe
mischt. Somit braucht es keine einzelnen Muster für jede Farbe (z.B. «Bricks Blue», «Bricks Grey», etc.),
sondern das kann über die Hintergrundfarbe gesteuert werden.
- neue OS-Version «1.3»: simuliert die fehlende Versionsangabe in der Titelleiste
- Für die Fenster-Layouts «OS 4.x» wird nun als Fenstertitel-Schrift «Verdana» verwendet, da diese
«DejaVu Sans» recht ähnlich ist.
- Palette:
- Das Verhalten der ListBox wird nun vollständig simuliert, z.B. werden die Einträge nun selektiert, wenn
man mit gehaltener linker Maustaste darüberfährt. Auch gibt es nun einen vertikalen Rollbalken.
- neues Icon für das Piktogramm-Set «OS 1.3»
- «Test-Suite» etwas reorganisiert
- Bugfixes:
- Beim Wechseln der OS-Version 1.2 zu 3.5 (oder umgekehrt) wurden die Icons in den offenen Rootverzeichnissen verschoben.
- Der Shortcut «.» (Window / Clean up by column) funktionierte nicht.
- Beim Laden der «Presets» wurden nicht alle Standardwerte übernommen.
- Nach dem Laden eines «Presets» wurde das aktive Fenster nicht mehr korrekt aktiviert dargestellt.
- Falls der Text in der Titelzeile grösser als das Browserfenster ist, wird er nun entsprechend gekürzt.
- OS 3.5: Beim Ziehen eines Icons bei gehaltener rechter Alt-Taste (X- oder Y-Lock) wurde die Drop-Position
anhand der Mausposition anstatt der Icon-Position ermittelt.
- Clock im synchronen Modus: Nur Stopp, falls beim Verschieben oder Vergrössern eines Fenster
der Zieh-Rahmen angezeigt wird.
- Kleine Korrektur beim Layout des horizontalen Rollbalkens im «GadTools»-Stil.
- Internet-Explorer: Doppelklick auf einem Cycle führte zu einem Fehler.
- Opera: Mit der Version 12.14 (oder so) wurde das Verhalten von «onkeydown» und «onkeypress» demjenigen der
anderen Browser angepasst, was dazu führte, dass ein Opera-spezifischer Workaround nicht mehr
funktionierte und überflüssig wurde. Ausserdem feuert in MultiView nun die Taste «/» (Zurückgehen)
nicht mehr doppelt.
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2013, 05:04] [Kommentare: 17 - 23. Feb. 2013, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2013
|
Printmagazin: Retro Gamer, Ausgabe 2
Die zweite Ausgabe der deutschen Version des Printmagazins Retro Gamer ist jetzt im Heise-Shop erhältlich. Es wird ein breiter Plattform-Mix geboten, u.a. gibt es Specials zu Turrican und Lemmings. Auch erste, wie angekündigt auf den deutschen Markt zugeschnittene Inhalte sind zu verzeichnen: "Made in Germany: Die erste Dekade".
Ein Jahresabonnement (vier Ausgaben) kann auf der Webseite des Verlags bestellt werden. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2013, 05:01] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2013, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
Minimig: TC64-Core unterstützt C64-Joystick-Anschlüsse
Mit dem jüngsten Update seines Zweigs der Minimig-Weiterentwicklung ermöglicht es Alastair Robinson Besitzern des Turbo Chameleon 64, auch die Joystick-Anschlüsse des C64 für die Amiga-Emulation zu nutzen. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2013, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|